1883 / 88 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8 [16559] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des August Fourmann, Krämer zu Leiningen wohnend, als Gläubiger von Alphons Glad, Schreiner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen die Erben von Katharina Honpert, hat der beauf⸗ tragte Notar Dopffer zu Albesdorf behufs Loose⸗ ziehung Termin bestimmt auf

den 26. April er., Morgens 10 Uhr,

auf seiner Amtsstube. Die Mitbeklagten: 1) Alphons Glad, 2) Heinrich Glad, 3) Eugenie Glad, 4) Josephine Glad, 5) Engen Glad, 6) Sophie Glad, gewerblose Ehefrau von Jakob Hoques, Büralist, früher zu Gloux, jetzt alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen.

Saargemünd. den 10. April 1888383.

G“ Der Obersekretär: 8

Erren.

8e Oeffentliche Zustellung. ö Tobias Levy zu Oberbieber, vertreten durch Justiz⸗Rath von Mittelstaedt zu Neuwied, klagt gegen den Johannes Schlabbach, unbekannt wo? abwesend, als Cessionar der Ehe⸗ leute Wilhelm Fischer II. zu Niederbonnefeld,

1) aus dem Kaufvertrage vom 21. Januar 1860 auf Zahlung von 156 Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen seit 20. Oktober 1881 für ein den Eheleuten Fohann Wilbelm Schlabbach verkauftes Grundstück Flur 4 Nr. 506 der Gemeinde Jahrsfeld,

2) aus einem dem Johann Wilhelm Schlabbach unterm 20. Oktober 1865 von Wilhelm Fischer II. gegebenes Darlehn von 210 nebst Zinsen zu 5 % seit 20. Oktober 1881,

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Wittwe und Erben des Johann Wilhelm Schlabbach zu Jahrsfeldermühle und zwar der beklagten Erben unter Verhaftung für das Ganze auf Zahlung der genannten Beträge und auf Herausgabe des ge⸗ nannten Grundstücks zum Zwecke des öffentlichen gerichtlichen Verkaufs behufs Tilgung der Forderung unter Nr. 1 beziebungsweise zur Erleidung dieses Verkaufes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf

den 7. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Neuwied, den 3. April 1883.

Eisenhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[ĩ16584] Oeffentliche Pee.

Die Frau Johanne Christiane, verehel. Thalmann, vorher verw. Junghanns, zu Leupahn, vertreten durch Rechtsanwalt Mey in Grimma, klagt gegen den Stellmacher und Hausbesitzer Friedrich Heinrich Pechfelder zu Großbothen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mittelst hypothekarischer Klage aus einem Pfand⸗ und Darlehnsvertrage mit Zinsversprechen auf Bezahlung von 81 Zinsen zu 4 vom Hundert von 1800 Darlehn auf das Jahr 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten in Zahlung von 81 aus der Substanz und den Nutzungen des wegen der klägerischen Forderung verpfändeten, dem Beklagten eigen⸗ thümlich zugehörigen Grundstücks Fol]. 130 des Grundbuchs für Großbothen und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Grimma auf den 27. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grimma, den 9. April 1883.

Aktuar Lippert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16587] Oeffentliche Zustellung.

Der Brettschneider Johann Koserski in Schwarz⸗ Hauland, vertreten durch den Justizrath Klemme zu Posen, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Koserska, geb. Brettschneider, aus Schwarz⸗Hauland, Kreis Obornik, zuletzt in Schwarz⸗Hauland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landaerichts zu Posen auf

den 10. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Agpzug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 12. April 1883.

Pruefer,

Gerichtsschreiber des Königlichen

11

Dlo

Landgerichts.

[16588] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Former Tzoitschel, Marie, geb. Bartsch, zu Kotzenau, vertreten durch den Justizrath Fraenkel zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Wilhelm Tzoitschel, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts ꝛc., mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 10. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 10. April 1883.

““ Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 116566] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Heinrich Wendel, Her⸗ mine, geb. Gatte, zu Hoerde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Marckhoff zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe,

lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 13. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderunga, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 2. April 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: Hirsch.

[16558] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Barth zu Swinemünde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Herrendörfer hier, klagt gegen den Klempnermeister Hartmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem durch Indossament auf Kläger übergegangenen, bereits seit dem 20. Juni 1882 fälligen Wechsel de dato Swinemünde, den 20. Mäaz 1882 über 400 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 180 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf

den 21. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. Wiese, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [16600] Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Bartenstein, vertreten durch den Bürgermeister Schulz und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Grünberg daselbst, klagt gegen den Töpfergesellen Ernst Rothvoß in Danzig wegen 152,50 mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu erachten, sofort zur Vermeidung der Erekution 152,50 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage an Klägerin zu zahlen und die Prozeßkosten, einschließlich der in dem neben dieser Klage angestrengten Arrestverfah⸗ ren erwachsenen Kosten zu tragen resp. zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht VII. zu Danzig auf den 15. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage biS. gemacht.

chulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII. Aufgebot. Nachdem der Königliche Eisenbahnfiskus, Cassel⸗ Waldkappeler Eisenbahn, vertreten durch den Feld⸗

messer Kerber zu Cassel, die Eintragung des auf den Namen des preußischen Staats, früher der Gemeinde Eschenstruth resp. Helsa katastrirten, in der Gemar⸗ kung von Eschenstruth belegenen Grundeigen⸗ thums, als: Ch. 5 ad Nr. 245/18, 2,23 a, öffentliche Wege, jetzt zur Bahn gezogen, und von Helsa: Ch. 2 ad Nr. 550/54, Losse, 2 550/54, 550/54, 8 8 202/53, 109/30, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Gigenthnmmsbgh. in das Grund⸗ buch von Eschenstruth und Helsa beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termine den 31. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuche eingetragen wer⸗ den wird, und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. 1 Oberkaufungen, am 6. April 1883. Königliches Amtsgericht. Kratz.

[16591] Aufgebot.

Nr. 6901. Dietrich Pfunder Wittwe von Woll⸗ bach, hat das Aufgebot des Gutscheins der Kreis⸗ hvpothekenbank Loerrach Nr. 1199 über 450 ver⸗ zinslich zu 4 % vom 1. Mai 1882 an beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä der Urkunde erfolgen wird.

Loerrach, den 5. April 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Appel.

[16592 Aufgebot.

Seitens des Pflegers des Nachlasses des am 17. Ja⸗ nuar 1883 zu Schönau verstorbenen Seilermeisters Wilhelm Nikolaus, Concipienten Nieselt in Schönau, ist der Antrag auf Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer gestellt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche als Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer Ansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben später ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. 8 den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Petermann. 8

Schönau,

[16593] Aufgebot.

Der Landwirth Friedrich Etzdorf zu Görsbach als Rechnungsführer der Begräbnißkasse des Krieger⸗ vereins daselbst, hat das Aufgebot des von der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse für den Kriegerverein zu Görsbach unter Nr. 2869 ausgefertigten Sparkassen⸗ buches, welches am 28. November 1881 auf 456

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Rovember 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nordhausen, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[16579] Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Claus Nagel zu Ottensen gehörige, daselbst an der Ifebeckstraße belegene und im Ortensener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. XII. Fol. 147 beschriebene Erbe auf Antrag der Ottensener Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde wegen rückstän⸗ digen Brandkassenbeitrages für das Jabr 1882 zum Betrage von 6 66 die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse 5 solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 18. Inni 1883, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten ere.. Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist

Termin auf den 25. Juni 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[16596] 1 In Sachen des Particuliers Heinrich Beese in Dibbesdorf, Klägers, 8

wider

den Anbauer und Zimmermann Fritz Ringe zu Lehre, Beklagten, wegen

Hvpothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klaͤgers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 118 zu Lehre nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 19. Juli 18883,

Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte im Bosse'schen Gast⸗ hause zu Lehre angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 10. April 1883.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

[16599] 1 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Hauszimmermann Gottfried Carl Friedrich Zeeck hieselbst früher sebertgn allhier an der Kuhstraße auf der Westseite sub Nr. 350 belegenen Hauses ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 24. April d. J., Perpese 11 ½& Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst an⸗ beraumt, uund werden die bei der Zwangsver⸗ steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Ginsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 11. April 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.

[16601] Todeserklärung.

Ayke Wolters, Sohn des Henricus Numilius Wolters und der Maria Elisabeth Schomeri in Aurich, geboren daselbst am 23. Januar 1751, seit dessen Entfernung von Aurich mindestens 40 Jahre verflossen, wird auf Antrag damit für todt erklärt.

Aurich, den 9. April 1883.

Koöhnigliches Amtsgericht. III. 8 gez. Conring. Beglaubigt: 2 Bruchbau, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[165890 Gütertrennung.

Die Chefrau Bartholomäus Lichius, Catha⸗ rina, geb. Manz, ohne Geschäft, zu Uebersetzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Krupp in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Bartholomäus Lichius, Ackerer und Handelsmann zu neherseneg wegen Gütertren⸗ nung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Bonn ist Termin

auf den 4. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16581] Bekanntmachung. In dem am 16. März 1883 publizirten Testa⸗ mente des Oberlehrers Professors Dr. Samuel Gottlob Robert Philipp Nr. 8837 ist Max Phi⸗ lipp zum Miterben ernannt. Dies wird zur Kennt⸗ nißnahme für denselben hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 17. März 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

[165700) Bekanntmachung. 1 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Bau⸗ unternehmers Otto Lilienthal aus Königsberg ist 72 Ausschlußurtheil vom 7. März 1883 be⸗ endigt. Königsberg, den 7. April 1883.

[16572] 1212 aus dem Ausschluß⸗Urtheil. Durch Urtheil vom 26. Februar 1883 sind die Inhaber der für die Frau Catharina Wasgindt, geb. Burnus, auf Gomischken Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Theilungsrezes vom 7. Februar 1787 eingetragenen Erbtheilsforderung von 135 Thlr. 58 Gr. 72 Pf. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Post für löschungsfähig erklärt worden. Gerdanuen, den 31. März 1883. S— Koöhnigliches Amtsgericht.

[16571] Bekanntmachung.

In der Drunk'’schen Aufgebotssache F. II. Nr. 1/82

hat das Königliche Amtsgericht Fischhausen am

1883 durch den Gerichts⸗Assessor Stadie

erkannt:

I. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von noch 128 Thlrn. 24 Sgr. 4 Pf. mütter⸗ liche, väterliche und schwesterliche Erbgelder, eingetragen für Christian Morr aus dem Erb⸗ rezesse vom 6. Januar, a 15. März und 27. August 1841 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Drunk gehörigen Grundstücks Cumehnen Nr. 14 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen,

. die Hypothekenurkunde über die ad I. näher be⸗ zeichnete Post, gebildet aus dem Rezeß vom

6. Januar, 2./11. Februar, 15. März und

27. August 1841, dem Hypothekenschein vom

13. April 1841 und dem auf der Rezeßurkunde

vott ee Eintragungsvermerk, wird für kraftlos

erklärt,

die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller, Besitzer Carl Drunk aus Cumeh⸗

nen, auferlegt.

Fischhausen, den 30. März 188è3.

Königliches Amtsgericht. II.

11““

III.

[16563 In Sachen des Pferdehändlers Wolf Rosenstern zu Altendorf, Klägers,

wider die Wittwe des Halbmeiers August Quest, Johanne, geb. Jünke, verwittwet gewesene Timmermann, zu Altendorf, Beklagte, wegen Forderung, x wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen, zu Altendorf sub No. ass. 7 belegenen Halbmeierhofs sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. April cr. verfügt, ist Termin zur Zwangsversteigerung auf G 8 den 5. Juli, 8

Morgens 11 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden angesetzt. Holzminden, den 5. April 1883. 8

Herzogliches Amtsgericht. 3

Schönemann.

—8

In Sachen des Steinbruchsbesitzers Wilhelm Wollenweber zu Stadtoldendorf, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler hier,

Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke als: 1) des Nr. 79 54. Blatt III. des Feldrisses Hagen

Promenade belegenen Grundstücks zu 3 a 59 aqm sammt Wohnhause Nr. 4752, 2) des Nr. 79 55 Blatt III. des Feldrisses Hagen vor dem Fallersleberthore belegenen Grund⸗ stücks zu 3 8 59 gm sammt darauf errichtetem Wohnhause Nr. 4741,

3 vom 21. März 1883 verfügt, auch die Eintragung

erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. April 1883. b Herzogliches Amtsgericht. VIII. 1 v. Pranz.

Urtheils⸗Auszug. In Sachen der zum Armenrechte belassenen Tagelöhnerin Maria Catharina, geborene Cornetz, Ehefrau des Tag⸗ löhners Servaz Schmitz, zu Aachen wohnhaft, gegen ihren vorgenannten Ehemann, hat das Königliche Landgericht, I Civilkammer,

“]

bruar 1883 für Recht erkannt: 8 Die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗

ütertrennung ausgesprochen, Parteien werden

6 stellung ihrer Vermögensrechte vor Cornely verwiesen, und dem Beklagte die Kosten des Rechtsstreits auferlegt.

Aachen, den 10. April 1883. 8

Flasdick, Assistent, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16569]

In Sachen, zur Zwangsversteigerung gezogenen vormaligen Haarmeyer'schen Grundvermögen Band I. Blatt 298 des Grundbuchs von Recke Abtheilung III. Nr. 1 für den Bernard Heinrich Haarmeyer aus der Ur⸗ kunde vom 17. April 1816 eingetragen gewesenen

Im Namen des Königs!

einer Ausrüstung hat das Königliche Amtsgericht zu April 1883 auf Grund der Akten für Recht erkannt:

Heuermann Bernard Oft z letzterem als Vertreter seiner Ehefrau, werden ihre dden dagegen Miasse ausgeschlossen und die Kosten des Ver⸗ fahrens aus der Masse entnommen. Königliches Amtsgericht. II.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

36 lautete, Behufs Ausfertigung eines neuen Buches

Königliches Amtsgericht. VIII.

Beklagten, wegen Forderung. wird, nachdem auf Antrag des

bhieselbst zwischen dem Bülten und der neuen

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. dess. Mts.

hierselbst, durch rechtskräftiges Urtheil vom 28. Fe-

6 emeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die

zum Zwecke der Auseinandersetzung und Fest- Notar

betreffend das Aufgebot der auf dem 1

Post von Siebenhundert und fünfzig Mark nebst Ibbenbüren durch den Amtsrichter Boele unterm 4. 8 dem Colon Bernard Griefe zu Höckel und dem Ostendorf zu Voltlage, Ansprüche und Rechte an der Spezialmasse

vporbehalten, alle unbekannten Interessenten wer- mit ihren Ansprüchen auf diese

1

[2992] Aufgetot wird auf Antrag 8 . München, als Rechtsnachfolgerin der Filigte ner Hoverischen Handelsbank a. M., hiermit erlassen rücksichtlich: 1) des Gr. Hess. schtlich

50 Fl.⸗Looses Nr. 62 257,

2) des Prämienscheins Nr 90 941 (25 Fl.⸗Lo des Gr. Hess. Cabineksschulden iüsrecse⸗)

Anhnlehens, mit der Aufforderung an Urkunden, spätestens in dem auf Freitag, an2 27. Juli 1883, 1 ormittags 9 Uhr, hierher (Hügelstraße 31/33, Zeuhr.

bei dem unterzeichneten

die Urkunden vorzulegen, 8 erklärung der letzteren. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Darmstadt.

Bayerischen Handelsbank vormaligen c zu Frankfurt

Partialschuldscheins sog.

den oder die Inhaber der

Nr. 1 . beraumten Aufgebotstermine die besägliche Henn.

Gerichte anzumelden und bei Meidung der Kraftlos⸗

Obligationen,

A. der

1u1“

84900

Bei der am

Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am gedachten Kün⸗ digungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.

Soldin, den 13. Dezember 1882.

Der Direktor, Landrath 8

Bekanntmachung.

loosung der in Gemäßbeit des Allerhöchst i loosu 1— öchsten Pri⸗ vilegij vom 20. April 1881 ausgefertigten sen a.

sowie die rückständigen Zinsen bei der

Soldin'er Kreis⸗C Kommission: Dhne⸗ Mas

Dr. Weiß.

19. Dezember cr. stattgehabten Aus⸗

scheine des Kreises Oschersl sind f Enücke aucaelcen veenee eben sind folgende 8 uchstabe A. Nr. 17 19 102 à 889-e. Buchstabe B. Nr. 231 290 369 509 5 5 8☚ 1017 * 9029 369 509 543 559 632 840 864 953 5 Buchstabe C. nns 1690 1698 1803 1848 1874 1902 à

ben. dieser Anleihescheine dert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Amweisungen am 1. Juli 1883 bei der hiesigen

reis ⸗Communal⸗Kasse einzureichen und das Kapital

werden aufge⸗

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke Ende Juni 1883 auf und der Betrag 2 Färt mit ö Kapital abgezogen.

Die Einlösung der vorstehend näh i ausgeloosten Stücke kann bewirkt —* gtanun

1 in Oschersleben

bei der Kreis⸗Commnunal⸗Kasse, 8 in Berlin

bei den Herren Securius, Würz & Co., 1 in Aschersleben

bei den Herren Gerson, Walther & Co.

Oschersleben, den 19. Dezember 18822525. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oschersleben.

von Gerlach,

dafür in Empfang zu nehmen.

Landrath.

[16720]

11““

Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren.

Bekannt 20. d. Mts. machung.

[54508] Am

vorschriftsmäßig ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 28 über 1000

Buchstabe B. Nr. 58 60 102 164 196 240 286

u. 400 über je 500

Buchstabe C. Nr. 199 über 200 Diese Anleihe⸗Scheine werden 1. Juli 1883

nebst

sind nachverzeichnet % Soldin'er Kreis⸗Anleihe⸗Scheine 1V. ateatige

;e her behx zum 8 r der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der eangigg⸗Endigt,

Zinsscheinen und Anweisung den Nennwerth

4

der Anleihe⸗Scheine, sowie die rückständigen Zinsen

bei der Kreiskommunalka

sse hierselbst am gedachten

Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung

aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 21. Dezember 1882.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Soldin. 1ö1e““]

8

1731”1 Bekanntmachung.

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii 3. Juli 1878 ausgefertigten, bis 5 8

sehen Provinzial⸗Obligationen

giums hierdurch sämmtlich zum 1.

hörigen,

vom je 3t wede 8⸗ geloosten noch gekuͤndigten 18 %iger Westpreugi⸗ inzis werden den In⸗ abern gemäß §. 4 der Bedingungen des Privite⸗ uli 1883 mit dem Bemerken gekündigt, daß ö vom 1. Juli 1883 ab bei der hiesigen Landes⸗ Hauptkasse, bei der Direktion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin und bei dem Bankhause der Herren M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a./M. gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu ge

nach dem Zahlungstage fällig werdenden

und vom 1. genommen hat.

zurückgezahlt.

Coupons und den Talons in Empfang genommen 8

werden können.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli und wird der Betrag für fehlende gasLn 8 8

Kapitale in Abzug gebracht. Danzig, den 14. Januar 1883.

Der Landes⸗Direktor der Provinz Westpr ““ Dr. Wehr. öö

[ĩ13559]

1“ Bekanntmachung. m Einverständniß mit der hiesig Stadt⸗ verordnetenversammlung haben wir en Stadt.

Zinsfuß der auf Grund der Allerhöchste ivilegien vom 8. Mai 1865 und 13. Frjwilegien gegebenen, ursprünglich mit 5 Prozent und auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Juli 1877 gegenwärtig mit 4 ½ Prozent zu verzinsenden Stadt⸗

obligationen vom 1. Oktober 1883 ab von 4 auf 4 Pro⸗ Allerhöchsten Erlaß vom

zeut herabzusetzen. 1 Nachdem nhsrsu. durch . Januar d. J. die landesherrliche Genehmi ertheilt worden ist, fordern wir die 8. enehmigung beteichneten Stadtobligationen, soweit solche nicht S behufs regelmäßiger Amortisation zum 1. Ok⸗ Ua d. J. oder zu einem früheren Termin aufgekün⸗ dißt worden sind, hierdurch auf, die in ihrem Besitze befindlichen Stadtobligationen zur Abstempelung auf Prozent, in der Zeit vom 15. April bis einschließ⸗ lih. den 15. Mai d. J. bei der Stadt⸗Hauptkasse ierselbst einzureichen. Beizufügen sind für die Obli⸗ tionen aus der Anleihe vom 8. Mai 1865 die bipons Nr. 17 bis 20 nebst Talons und für die 1 ligationen aus der Anleihe vom 13. November 8 1 Nceee gäat degen 8eng 88 neuen 4 prozenti⸗ G ne alons, ögli ver⸗ 3 vuneäice enn s, baldmöglichst wer u gleicher Zeit kündigen wir hiermit alle ob Feshhs es Redtohütarseren welche nicht bis 8 gereicht 1er8. 18 onvertirung in 4 prozentige ein⸗ hiermit auf und 1. 1 8 d hi emerken, daß von diesem Ta die Verzinsung der nicht konvertirten F S er Stadtobligationen aufhört und daß die ka t⸗Hauptkasse hierselbst, gegen Einlieferung der 7 Uüigationen cund der zugehörigen Coupons ab 1. Oktober d. J. nebst Talons, den Nominalbetrag er Obligationen und den Betrag des am 1. Okto⸗ 1 J. faͤlligen Coupons, baar auszahlt. der Geldbetrag fehlender Coupons wird vom apital gekürzt. Cottbus, den 24. März 1883. Der Magistrat. Dr. Mayer.

[53396 d Bekanntmachung.

m 12. d. Mts. sind nachverzeichnete 4 ½ %ñti Soldin’ . . fftsmaßl aucgiwoft Kreis⸗Obligationen vorschriftsmäßig

itt. A. Nr. 175 177 181 186 310 341 440 467

516 551 639 643 664 734 739 826 839 849

18888 987 1004 1028, je über 300 ℳ, tt. B. Nr. 102 130 131 198 228 231 232 245 8* 252 274 276, je über 150 v Obligationen werhben den Inhabern zum 8 ult 1883 mit der Aufforderung gekündigt, Quittung und Rückgabe der Obligationen

folgende durch das Loos bestin Schuldve

Fahre 1878, vn, Efg, Ice dhen bubdr⸗

Gold verzinslichen Staats⸗ Ser. A. Nr. 43 001 bis 64 500, 129 001 bis 172 000 zu 100 Gulden Gold

13721 4;, 12940 51 bis 30 300, 55 551 bis 60 600, 80 801 bis

173 841 bis 177120,

Ser. B. Nr. 1 bis 5 Ser. C.

Hiervon gehen Nominal⸗Kapital der zur R

Juli 1883 ab erfolgt als

Vom

lösungsstellen bezogen werden. Budapest, den 30.

Bekanntma

In Gemäßheit des Gesetz⸗Artikels XXXII. vom Jah

zur

50, 10 101 bis 15 Nr. 1 bis 3280, 81 246 000, 265 681 bis 268 960, zu 1000 Gulden Gold.

278 801 bis

diejenigen Schuldverschreibungen ab, welch its 8 ückzahlung gelangenden beebeet 8e „Gulden Gold 50 956 300 = Livres 19. 6 8 1883 hört die egen Einlieferung der fälligen Schuldverschreibundg kann der Inhaber den Kapitalbetrag 388 4. Heüee Febebuns

55 761 bis 59 040,

31 bis 69600, 193521 bis 196 800, ,208961 U 88210

203 361 bis 206 640 282 080, 285 361 bis 291 92

Sterl. 5 095 630 =

en und der dazu gehörige . erheben: zu gehörigen am 1. Januar

in Budapest: bei der Königl. Ung. Staats⸗Central⸗Cassa,

in Budapest: bei in Wien: bei der und Gewerbe,

in Wien: bei S. M. von Rothschild,

der Ungarischen Allgemeinen Creditbank k. k. priv. Oesterr. Credit Anstalt für Handel in

Gulden

in Wien: bei Moritz Wodianer,

in Paris: bei de Rothschild rrères,

in London: bei N. M. Nothschild & Sons,

in Frankfurt a. M.: bei M. A.

in Berlin: bei der Dirertion der

in Berlin: bei S. Bleichröder,

1. Juni 1883 ab müssen die ündi S 8 die gekündigten Schuldverschreibungen bei dann Einen Monat gen bei

8

März 1883.

Ungari

lichen Staats⸗Rentenanleihe an.

zu verwenden. Von

2

ausgefertigt. Im

8

3

Der

unter 1g. th 1

2)

88

nebst Zinscoupons mit Talons den Nennwerth der

8 I11““ r 9 außerdem jedoch von den 4 % Schuldverschreibunge Gulden 10 000 =

coupons und der Stellen für diese Einlösung dieselben

Nominalb

Gulden 100 = 1 500 = 1000 =

Uebrigen gelten für die 4 % Goldrente Umtausch findet

in Brüssel und Antwerpen in Amsterdam sodann

in in

in Berlin bei der Directio . in Berlin bei S. Hleichruͤnener

in Frankfurt a. M. bei der Filiale

in Cöln bei Sal. Oppenheim jun.

Bedingungen statt: Der Umtausch kann innerhalb einer

schen 6 Staats⸗R

machung des K eihe betreffend,

n für den englischen Markt Abschnitte zu

von 25 Francs

von Rothschild & Söhne,

Disconto Gesellschaft, verhältniß von

nach Abstempelung die

0

Graf Szapäry, ungar. Finanz⸗Minister.

onrertirung

Königl.

6'

von Schuldverschreibungen der auf Grund d r G setz⸗Arti 875, X L ren aufslrund 2 Kesen Arnrn ena. vom Jahre 1875, XLVI. vom Jahre 1876 und IX. v

Königlich

Mit Bezugnahme auf vorstehende Beka

1 iahm, 6 Bekannt Ungarischen 6 % in Gold verzinslichen Staats⸗Rentenanl Umtausch derselben gegen Schuldverschreibungen der auf

bieten wir hierdurch den

n

vom Jahre 1881

Nach dem vorgenannten Gesetz⸗Artikel ist die 4 % Rentenanleihe ausschließlich zum Zweck der Einlösung den Schuldverschreibungen beider Anleihen b 8

hen sind gleichmäßig Abschnitte zu: Franes 250 = Lstrl. 10 = Mark 202,

1250 3 1012,5 . 2500 2025,—

100 =

Francs 25 000 = Lstrl. 1000 = Mark 20 250

bezüglich der Steuerfreiheit, der Wäh erhaͤltnisse 8 eererLer, rungsverhältni Bestimmungen wie für die 6 % Goldrente. Eee et tfse

in Paris bei de Rothschild rreres in London bei N. M. Rothschild & Sons

bei den von de Rothschild frèéres zu beauftragenden Stellen.

Budapest bei der Ungarischen A i Reenrect E. Ph. nr 1- 2ꝙ Ugemeinen Creditbank, Wien bei der k. k. priv. Oesterr.

sowie deren Filialen in Brünn, Lemberg, Prag, Triest und Troppau,

d,

Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe,

Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei M. A. von

Rothschild & Söhne,

8 der Bauk für Handel und 1 Er Ba H Indnstrie,

chung.

5 re 1881 kündigt hiermit das Königc Rückzahl s8 Königl. ung.

rschreibungen der

108 241 bis 111520, 223 041 bis 226 320, 298 481 bis 301 760, 314 881

Gold nach Artikel XII.

11““

Finanzministerium

ung am 1. Juli 1883 8

n auf Grund des Gesetz⸗Artikels XLIX. v e 1875, X a Fahre 1877, 11. vIn 8b t-A vom Jahre 1875, XLVI. vom Jahre 1876 und IX 8 .ebee 18, „., Xv., XVI, IVII. vom Jahre 1878. schen

II. vom Jahre 1879 ausgegebenen Ungarischen

90 900 zu 500 Gulden Gold.;

118081 bis 121 360, 232 881 bis 236 160, bis 318 160, 321 441

131 201 bis 242 721 bis bis 324 720

Tilgung aus dem Verkehr gezogen worden sind, und beträgt hiernach da

* erl. Franes 127 3 50 = Verzinsung der gekündigten Schuldverschkeibungen

Mark 103 186 507,50. 1884 und später fälligen Zinscoupons nebst Talon

dem Gesetz⸗ vom Jahre 1869;

in Franes nach dem Werthverhältniß

für 10 Gulden Gold;

in Pfund Sterling nach dem Werth⸗ verhältniß von 1 Pfund Sterling für 10 Gulden Gold;

in Mark D. R.

„W. nach dem Werth⸗ 20 ² ⁄10% Mark für

10 Gulden Gold. xb. der gewählten Einlösungsstelle zur Rückzahlung nur bei derjenigen Stelle,

Abstempelung vo rgezeigt werden welche die Abst empelung vor⸗

Juli 1884 ab werden die gekündigten Schuldverschreibungen ausschließlich von der Königlich Ungarischen Staats⸗Central⸗Cassa

Formulare, sowohl behufs der 2 vet bie zur Einliefer inzulö Zuf Abstempelung wie zur Einlieferung der einzulösenden Schuldverschreibungen, können von allen vorgenannten Ein⸗

om Jahre 1877, VII., XIV., XV.,

„XVI., XVII. vom Jahre 1878, II. vom Jahre 1879 ausgegebenen

proc. in Gold verzinsli entenanleihe. 1 hehn

öniglich Ungarischen Finanz⸗Ministers,

die Kündigung von Schuldverschreibungen der der gekündigten Schuldverschreibungen den ausgegebenen Ungarischen 4 % in Gold verzins⸗

und Tilgung der 6 % Rentenanleihe

8 16“

der Zinstermine, der Einlösung

zu den von diesen Bankhäusern auszugebenden Bedingungen,

1 DPräelusivfrist vom 17. Apri . 24. April 188 in den üblichen Geschäftsstadensivfrsst werden. Fepeil kis einseitisßlbch N4. vcheit 1686

Die Umtauschstellen werden di Ermessen thunlich ist. erden die

Beim Umtausch sind die üblichen Verhältniß von 1 von 102,30 %

mit Mark 204,60 für je 100 Gulden Nominal⸗Kapital

zuzüglich 88

zusammen mit Mark 208,20 angenommen, und dagegen die

3,60 für 6 % Stückzinsen vom 1. Januar bis

4 % Schuldverschreibungen zum Kurse von 76,50 %

mit Mark 153,00 für je 100 Gulden Nominal⸗Kapital

zuzüglich 5 zusammen mit Mark 155,40

berechnet.

Dabei kann der Ueberbringer der

und an

2,40 für 4 % Stückzinsen vom 1.

etrages verlangen, daß entweder eneengenshhn Fhueesa glgoe sich und in dem anderen Falle von dem Uebe 5) In Budapest, Wien statt in Mark auch in österreichischer Bank⸗ 6) Anmeldungsformulare zum Um

den übrigen

6 % Schuldverschreibungen die Uebernahme von 4 % r in der Anrechnung der einzuliefernden ein Mehrbetrag nicht über 200 Mark ergiebt, Umtauschstellen

der

enannten Umtauschstellen kostenfrei

1. Januar 1 r 1883 ab laufenden Zinsen a in Mark Deutscher Reichs⸗Währung in

Schuldverschreibungen oder in

n 8 c. 1 welcher in dem einen Falle

rbringer der 6 % Schuldverschreibungen baar zu begleichen ist.

8 öftelle österreichisch⸗ ungarischen

8 tausch Valuta em jeweilia von den Umtauschstellen bekannt zu gebenden Kurse gescdeden

b 8 ausch können von allen vorg b 8 NWeher Berlin und Frankfurt a. M., im April 1883.

Mirection der Hisconte-gesellschaft. J. 4. von Rothschild & Iöne Fank sür Handel und Industrie. 8. Bleichröder.

Anmeldung auf bestimmte Abschnitte der 4 % Rentenanleihe insoweit berücksichtigen, als

Ih zu S- e; 6 % Schuldverschreibungen sind mit Coupons über die vom gegen die 4 % Schuldverschreibungen ebenfalls mit Coupons über die vom 1. Janua

Nominal⸗Kapitale von Gulden Gold 1 Gulden Gold = 2 Mark umzurechnen. Demgemäß werden die 6 %

1883 ab laufenden Zinse: SSeböndter LUUrSanens! dem an den deutschen

Schuldverschreibungen zum Kurse

18. April 1883 einschließli

Januar bis 18. April 1883 einschließlich.

91 ANb eea der Anrecdnung

ö’ 8 „* 8 2 den der Umtansch⸗

FüAreKn,g Aen Schuldverschreibunge

MPaunsasree,. EWIW Monancie lann diele ASAN

Seglerxr

8 bL. 8 bezogen werden