1883 / 89 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

den Besitzenden, den Unternehmern zu Die „Berl. Börs. Ztg.“ schreibt unter dem 13. April:] burgischen Residenzstadt Kölln an der Spree, Rathskämmerer und

Gestern sind an allen Staatskassen Italiens die Baarzah⸗ Gerichtsadvokat. Des Dichters Verhältnisse waren keineswegs behäbig, * b 8 worden. Seit 1866 hatte das junge er klagte häufig über Krankheiten und Noth und starb 1675. E r

des Nationalvermögens allein Gute gekommen, daß aber die ärmeren Klassen dabei leer ausgegangen

durch die indirekte Besteuerung härter bet 1 wül . Daß aber dieser Einwand hinfällig ist, wird sich sofort aus fol⸗] und nur Bronzemünzen von 5 und 10 Cts. bildeten neben Staats⸗ tic. r enn die Gegner der heutigen Wirth⸗ papiergeld und Banknoten die Eirculation des Landes. Der kleinste und weyland Churfürstlich brandenburgischen Kammergerichts⸗Advo⸗ katen, wie auch Stadtrichters und Raths⸗Kämmerers zu Kölln an der 2 89 έ 0

gender Betrachtung ergeben. W „bheu 2 8 schaftspolitik in dem einen oder anderen Falle die günstigere Lage der Schein galt 50 Cts. = ½ Fr. oder etwa 35 deutschen Geldes, das G 8 zu K mögen, dann sind sie stets mit Goldagio oscillirte um 10 %. Nachdem es im Laufe der Spree „Wohnklingende und lustige Pauke, von 100 sinnreichen Scherz⸗

das De⸗ gedichten, theils den hohen Herrschaften in tiefster Unterthänigkeit, theils encslkfütit

Industrie nicht mehr zu leugnen vermögen, dann 1 dem Einwande bei der Hand, man müsse ja eine Steigerung der Jahre gelungen war, die Finanzen herzustellen, 1 Produktion, eine Erweiterung des Absatzes zugeben, da aber die Preise ftzit zu beseitigen und den Krerit des Landes zu heben, vielen hohen Adeligen und viclen andren vornehmen hiesigen Familien 8 Rückkehr zu geordneten Geldverhältnissen, die Beiseitigung zu besonderen Ehren geschrieben“. Diese Gelegenheitsdichtungen, zum 1. Nicht 8 82 Aichtamtliches gebe man demselben Gelegenheit, nach denselben Grundsätzen zu Botschaf 8 5 otschaft vom 17. November 1881 Au

für die Produkte sich nicht gehoben hätten, bedeute dieselbe nicht viel war die 1 rdnete g zu b 1 ichtun für die Gesammtprosperität der Industrie. 3 des Zwangscourses und die Wiederherstellung der Metallvaluta die Theil auf Bestellung gefertigt, haben ein kulturhistorisches In⸗ MNehmen wir nun 8. etbest⸗grntese 8s Fücessoe 9„ Weee oie terefse, denn sie schildern die Zustände des damaligen Berlins. Preußen. Berlin, 16. April. Im weit produziren, wie der Großindustrielle. Das werde ab sdruck gegeb d u mit der letzteren von ihnen vielfach aufgestellten Behauptung vollkom⸗ ntelligenz und Energie, mit welcher der italienische Finanz⸗Minister b 1 ——;— Ee w.. Wwrinh. eiteren Ver⸗ „ita bij v s werde aber nicht f ¹ 1 geben und Uns men Recht, und halten wir die oben dargelegten Zahlenverhältnisse Magliani dieses Ziel zu erreichen wußte, verdienen um so größere fäͤni Fu 532 - ge 98½ Llf 84 sbsct * Seüeen ibrer 2 1822 Sbung des Reichstags nee daes, hüehn. ..; 22 eve. als einen ersten Erfolg Unserer Sorgen und Be⸗ 1 len, ) 72 j 2 P 1 . daß j Noj n jos Nj ; ge 8 8 g tzung zusamme elcher der Geschäftsbericht über betrefend die Abänderung d ntwurfs eines Gesetzes, tag die Arbeitsbücher ablehnen werde r hoffe, daß der Reichs⸗ 8 99* Richtung in Unserem Königreich Preußen

gstens die beiden ersten Stufen der Klassensteuerpfli n pflich⸗

daneben. fo würde sich ergeben, daß um jene kolossale Werth. Anerkennug, als die dem Unternehmen entgegenstehenden Schwierigketten schäftsj steigerung der industriellen Unternehmungen zu bewirken, eine unüberwindlich schienen. In der That gehörten eine ganze Reihe das verflossene Geschäftsjahr erstattet wurde; der bisherige Vorstand er Gewerbeordnung auf Grund der Berichte der VI. Kommission (Art. 11 §. 107) r eee.. rerfer FHbEEE 8 . n den Staat befreien zu können.

ganz angeheure Menge von Arbeit in Deutschland in unberechenbarer Glücksfälle dazu, um Italien bisher reussiren zu lassen. mit dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Koch an der Spitze wurde 1 8 diesen Jahren 8— . sting.neg früher; b5 Leee. b b 222 ntt lebhaf⸗ B“ 85 Feziblt. am Evr. Hveea 8 4—2 fortgesesl. gänzung des Sozialistengesetzes, dazu 1.8vée. F. denn nur durch Arbeit können die Industriellen produziren, nur tester Sympathie behandelt, da as Gelingen derselben nicht nur im hundert Jahre gewesen, daß Hugo Grotius, der große niederländische er Bundeskommissar Gehei 1 8 18 noch wei i 5 gnet, Arbeiter Dank für die einmüthige 1 1 durch aufgewendete Arbeit können die Unternehmungen prosperiren. Interesse Italiens, sondern auch im Interesse des gesammt Welt⸗ Gelehrte und Begründer des Völkerrechts zu Delfft geboren wurde. erklärte, der Abg. .Eebeime eaierungs⸗Ratb Bödiker 85 Ariten, H , Aufsicht zu stellen zum Besten Le die einmüthige Unterstützung Unserer hohen Arbeit ist es also gewesen, die diese Werthsteigerung bervorgebracht, handels liegt und somit auch Peutschland zu Gute kommt. Ihm galt die Festrede des Abends, die der Geheime Ober⸗Post⸗ wiederholt eine Aeußerung zur S esonderem Nachdruck und werden von ihre Arbes rbeiter sollten abhängig gemacht vse⸗ en, dankbar für die hingebende Arbeit Unserer Be⸗ d. h. es hat die arbeitende Klasse eine nachgewiesene Steigerung der Nürnberg, 14. April. (Dopfenmarktbericht von Leopold rath, Professor Dr. Dambach, hielt. Redner gedachte zunächst 8 er komme dessen Wuns ig zur Sache von hier aus verlangt; wie man Ir rbeitgebern politisch und materiell. Ebenso hörden, sehen Wir auch auf dem Gebiete der Reichsges Arbeitsgelegenheit und damit naturgemäß auch eine nicht weniger Held.) Bei unverändert ruhiger Stimmung wurden Mittwoch, des romanhaften Lebens, des erstaunlichen vielseitigen Wissens welche diesseits i nsche nach und sage: die Erklärungen, lib n durch die Dienstbücher, deren Nichtbeseitigung in der gebung den Anfang des Ref der feichsgesetz⸗ bedeutende der von ihr erarbeitenden Löhne als Resultat BDonnerstag, Freitag und heute zusammen ca. 200 Ballen Hopfen am des Gefeierten, den man als eine phänomenale Erscheinung 1 Wortl 2 8 in der Kommission abgegeben, und in ihrem iberalen Aera er dem Fortschritt zum schwaxen Vorwurf dem Rei jang des Reformwerkes so weit gediehen, daß dieser fünfjährigen Periode zu verzeichnen. Wenn man Markte verkauft; die Zufuhr des gleichen Zeitraumes belief sich auf bezeichnen dürfe. Hugo Grotius beherrschte gleichmäßig die ortlaut in den Kommissionsbericht aufgenommen seien, könnten mache, viele Dienstmädchen der Prostitution in ie Arm eichstage beim Beginne der jetzigen Session der Ent⸗ endlich ins Auge faßt, wie viel Arbeit geleistet gegen 120 Säcke, und zwar sind dies größtentheils geschwefelte Philosophie, Philologie, Mathematik, Theologie, Kirchengeschichte vom Bundesrathtische aus nur wiederholt werden In wisch trieben habe, so würden die Arbeitsbücher viele A rme ge⸗ wurf eines Gesetzes über Versicherun de Arbei eeaace muß, wie viel an Löhnen dafür aufzuwenden ist um im Badische und Lothringer, sowie Englische Retourhopfen, von welch und Geschichte, und dichtete dabei Dramen und Gedichte. Er war ein habe sich nun allerdings die Situation insofern verẽ 8 ischen Vagabondage preisgeben. Man berufe sich . triebsunfälle in ne vPeecgees 8 ber rbeiter gegen Be Jahresabschlusse eines industriellen Unternehmens eine gewisse Summe letzteren indeß ein ansehnlicher Posten bereits wieder Käufer gefunden Wunderkind, das aber auch hielt, was es bereits in frühen Jahren versprach. die Kommission den grundlegenden Antrag, be veag ert, als von Arbeitervereinen für die Arbeitsbünch öbö Petitionen handlin b uer, mit Rücksicht auf die früheren Ver⸗ als Reinertrag erscheinen zu sehen; wenn man sich vergegenwärtigt, hat und in der oben angeführten Umsatzziffer einbegriffen ist. Gezahlt Was ihn aber für alle Zeiten berühmt gemacht hat, sind zwei Werke, erster Lesung, um welche es sich bei je 8, Erzler en Beschluß Petitionen zu Stande gekommen? Ucher. Wie seien diese andlungen umgearbeiteten Fassung vorgelegt und ergänzt der Kapitalwerth aller indstriellen Unternehmungen um 30 40 % wird für Prima Polen, Hallertauer, Badische, Württemberger und zunächst das Buch „de mare libero“, in welchem er nach⸗ delt habe, definitiv zum Beschlusse jenen Erklärungen gehan⸗ und Zwickau beständ V nen? In Bautzen, Großenhain werden konnte durch einen Gesetzentwurf 1 S-g.⸗ ha⸗ höher veranschlagt werden darf; daß allein bei diesen 108 in Elsässer 400 410 ℳ, für bessere Mittelwaare 360 385 ℳ, für weist, daß die Schiffahrt auf dem Meere einem jeden Reichsregierung jetzt als eschlusse erhoben habe, so daß die Davon hätten kint en Vereine von ca. 400 Mitgliedern. des gewerblichen Krankenkassenwes bentwurf zur Organtsation Betracht gezogenen Aktien⸗Gesellschaften 124 Millionen leichte, in der Farbe leidende Hopfen 325 340 ℳ, geringe Sorten Volke zustehe, und dann sein unsterbliches Hauptwerk: beschlusse 4 8 s so einem endgültigen Kommissions⸗ eine Petiti n einige 20 Mitglieder in einer Versammlung baxn en Krankenkassenwesens. Mehrwerth zu konstatiren ist, so wird man sich noctiren von 300 an. Gesucht war in dieser Woche vornehmlich „de jure beili ac „pacis libri tres“. Fünfundvierzig Auf⸗ B 5 8 88 genüberstehe. Zu diesem Beschlusse habe der seine . beschlossen, und nun heiße es, der Verein, d. h „Seitdem haben Wir, den 2 erhandlungen des Reicht hohen bessere Mittel⸗ und Primawaare, während geringe und gelbe Hopfen lagen hat dieses 600 Seiten starke Buch in 100 Jahren erlebt, und 8 Zundesrath noch nicht Stellung genommen, derselbe werde seine 400 Mitglieder, hätten die Petition beschlossen. Wo h. über diese Vorlagen mit besonderer Auf ksamk noch jetzt, nach 250 Jahren ist in Berlin eine neue Uebersetzung er⸗ Pierzuufff sein, wenn etwa das hohe Haus dem Sebeterosic frei äußern könnten, hätten sie sc b 85 und zu jeder möglichen Erleichterung d rselbe .“ a e seiner Kommissi 8 eitsbücher ausges 5 ö8 Bhess. b naghass⸗ ung derselben gern die Hand ission beitreten sollte. Außerdem Arbeiter ausgesprochen. Er protestire Namens aller bietend, an dem Wunsche wie an der Hoffnung

einen annähernden Begriff von demjenigen ungeheuer ässi Betrage macken können, den die Indrustrie jetzt an Löhnen mehr vernachlässigt blieben. 1 ä schi verausgaben mußte, um eine solche Steigerung ihrer Kapitalwerthe F 18 8 8. 2 Die Porr athe von 11“ sinte de setsfesc⸗ 8 war 1 handele es sich lch ben Stores belaufen sich auf 582 700 Tons gegen logische Konseguenz der antiken Rechtsauffassung; ebenso verhielt es ele es sich nun noch, um dies bei dieser Gele Wi Partei politisch übereinsti Belegenheit er, welch, seiner Partei politisch üb diese Sessi ichs mit abzumachen, um den Antrag der Abgg. Rubent n gegen die Einführung der Arbeitsbücher. 1 88 1211“ 1 one daß jene Vorlagen in einer ihrem Zweck s n 9 eck entsprechenden,

8 t si 1 t a 8 die Entdeckurg Amerikas un 5 Seeweges na sti ndien 8 en 1 .

mehr zahlen kann als in ihrer natürlichen Einfachheit einem Jeden so durchsichtig, daß gegenüber Hochöfen 111 gegen 108 im vorigen Jahre. 1 / einem solchen Resultate der oben als wahrscheinlich erfolgende abgewirth⸗ den Blick erweiterte und die Greuel des 30jährigen Krieges überstanden u 11: ; 1 6“ G rkl schaftete Einwand, von dieser Werthsteigerung der industriellen Unterneh⸗ Verkehrs⸗Anstalten. waren, erst da brach sich die Ueberzeugung Bahn, daß es auch ein jus inter hinten ist. den §. 108 der Regierungsvorlage g Freunde aufs Entschiedenste gegen dieses neue ji nungen habe die arbeitende,ärmere Bevölkerung keinen Nutzen, als hinfällig Breslau, 14. April. (W. T. B.) Die heutige außerordentliche gentis geben müsse. Einzelne Fragen wurden in einzelnen Abhand⸗ . schaffen“ ein schal „is die Erklärung des Vaters nicht zu be⸗ zünft erisch⸗agrarische Experiment, welches in dem Antra lichenden Gestalt zur Annahme gelangten erscheinen muß, schon ehe er erhoben wird. Nur Arbeit konnte die-⸗ Generalversammlung der Rechte⸗Oderufer⸗Bahn beschloß ein⸗ lungen besprochen. Da kam einem Meteor gleich Hugo Protius st zuschalten: „oder verweigert der Vater die Zu⸗ auf Einführung obligatorischer Arbeitsbücher vorliege. Er 8c Wir haben a ch mit 2 vsee.svnp sen Umschlag bewirken, und in der Möglichkeit der besseren, gesicher⸗ stimmig die Annahme der ihr wegen Baues eines Flügelgeleises von und stellte mit einem Schlage der erstaunten Welt das vollständig stimmung ohne genügenden Grund und zum Nachtheile des selbst früher Arbeiter in einer Fabrik gewesen 85 haden auch mit Anerkennung und Befriedigung ge⸗ teren Verwerthung der Arbeitskraft liegt der Antbeil, den der Arbei⸗ Schottwitz nach Rosenthal gemachten Vorlage. abgeschlossene System eines Völkerrechtes hin. Die Gesellschaft Arbeiters“. 2) Den §. 137, Absatz 1 der Kommissionsvorlage der Spitze vieler großer Etablissements d ste tehe jetzt an sehen, wie die ernste Arbeit, welche der Berathung des Kran⸗ er an den Segnungen der neuen Wirthschaftspolitik vorwegnimmt, Hamburg, 15. April. (W. T. B.) Der Hamburger beschloß, sich mit einem Beitrage an dem Denkmale zu betheiligen, anzunehmen. 1 ge in so intimer Berührung mit den X ber stehe noch heute kenkassengesetzes gewidmet worden ist, dies a“ A noch ehe dem Unternehmer sein Antheil erwachsen kann. Post d ampfer Westphalia“ hat heute Morgen 5 Uhr die das Grotius in Delfft gesetzt werden soll. Dieser Antrag, der auch bereits in der Kommissi über Neigungen und Bedürfniss em rbeiterstande, v“ Iit worden ist, diesen Theil der Ge⸗ Die Frankfurter Zeitung“ macht mit Rücksicht auf den Seillo Inseln pafsis 1 h“ —— F8 8 stellt sei, schalte gewissermaßen aus dem Kommissionsbeschl ge⸗ urtheilen toͤnne. Er e des Arbeiterstandes wohl ihn di 1 ereits soweit gefördert hat, daß in Bezug auf Umstand, daß der „Reichs⸗Anzeiger“ die von dem „Ledermarkt“ Aal rief st be vert 5 8. . Lat 85. stin disch oneh enbgost roße Allg emeine Gartenbau⸗A us stellung ist 8 die rein geschäftlichen Punkte heraus, die auf ei 8 —e 1 und lieben gelernt und 85 Arbeiterstand achten 8 ie Erfüllung Unserer Erwartungen kaum mehr zweifel⸗ veröffentlichten Gutachten aus der Eifel als Zeitungsstimmen glaja' ist heute Nachmittag mit der ostindischen Ueber andpo gestern um 1. Uhr im Etablissement der Philharmonie eröffnet wor⸗ rung der Regierungsvorl 8 2 f eine Abände⸗ schih ül, U. suche den Arbeiter deshalb zu haft erscheint. aus Alexandrien hier eingetroffen. den. Sie stellt alle ihre hiesigen Vorgängerinnen an Reichhaltigkeit tische sei 1““ dn Bundesraths⸗ Fün .“ Rinrihntns . die die Arbeiter als ent⸗ Mit Sorge aber erfül u 3 ebenfalls bereits in der Kom⸗ rhrend und erniedrigend für ihren Stand be ““ orge aber erfüllt es Uns, daß die prinzipiell Um dem Arbeiter eine besondere u“ Vorlage über die Unfallversicherung v weiter gefördert worden ist, und daß . 8 8 un 8 daher auf deren baldige

seien, daß also die Folgen der Wirthschaftspolitik eine Bereicherung lungen wieder aufgenommen word e 1 b 5 2 der Reichen und eine Belastung der Aermeren seien, indem letztere Königreich Italien unter der Herrschaft des Zwangscourses zu leiden, Erst im Jahre 1702 gab der Buchhändler Otto Christian Pfeffer ““ r betroffen würden als erstere. Gold und Silber, selbst die silberne Scheidemünze war abgeflossen seine Gedichte in der Schlichtigerschen Druckerei zu Berlin heraus, b N 2 ] 8 3 8 unter dem Titel: Nic. Peucker, des berühmten Köllnischen Poeten 8 zum Deutf en Reichs⸗Anzei er und Köl! 2 lich g 22,2 8 e“ 2 * 4 hns Unzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Berlin, Montag, den 16. April 86

1883.

☚☚☚ᷣ/ b ——

verbreitet habe, den Versuch, noch einmal die nachtheilige Antwerpen, 16. April. (W. T. B.) Der Dampfer des der Ausstellungsobjekte, sowie an Großarti keit der Arrangements in s .

Wirkung des Lederzolls zu beweisen. Dagegen replizirt der Norddeutschen „Lloyd „Nürnberg“ ist auf der Heimreise den Schatten. Die Ausstellung bebrpbar entzücendes Bild 2, geschehen sei, daß in beiden Punkten eine auf dem ; . „Ledermarkt in einer längeren Ausführung, welcher wir gestern Abend 8 Uhr hier eingetroffen. und ein sprechendes Zeugniß von der hohen Entwickelung der Garten⸗ Zoden der Gewerbeordnung bezw. der Regierungsvorlage Arbeitgeber zu verschaffen, dazu enthalte das Arheits

folgenden Passus entnehmen; 1 4 Southampton, 14. April. (W. T. B.) Der Dampfer des baukunst. Ueber 300 Aussteller haben ihr Bestes hier zusammen⸗ 1 liegende hervorgetretenen praktischen Bedürfnissen ö wenig; für die Prüfung auf die technische G C zu Durchberat . 1b - .. Daß die Preise für Sohlleder, wie jetzt die Frankfurter Norddeutschen Lloyd „Werra“ ist heute Nachmittag 2 Uhr gebracht, und obgleich 6000 qm zur Verfügung standen, hätte doch Ergänzung der Gewerbeordnung herbeigeführt werden würd Arbeiters sei es uͤberflüssig. Von d V Zeschicklichkeit des b athung nicht mit gleicher Sicherheit gerechnet werden Zeitung“ behauptet, trotz des Zolles seit 1879 zurückgegangen sind, ist, hier eingetroffen. 1 8 dder Platz verdoppelt werden müssen, wenn man allen Anforderungen Da nun in diesen beiden Beziehungen in lb würde. nicht weiter zu sprechen. Lief er Vagabondage bitte er kann. Zliebe diese Vorlage jetzt unerledigt, s ürd

Schlüsselburg, 14. April. (W. T. B.) Die Newa ist bis genügen wollte. Indem wir uns vorbehalten, auf die Ausstellung mission volles Einverständ e5 g nerhalb der Kom⸗ 1““ Liefere denn der gewerbliche Arbei⸗ die Hoffnung, daß in der nächst Kledigt, so würde auch

noch näher einzugehen, weisen wir durch Mittheilung der Jury⸗Ent⸗ habe, könne diesseits erklärt niß auf allen Seiten geherrscht ein B 8196 ondage ein erhebliches Kontingent? Könne nicht g, daß in der nächsten Session weitere Vorlagen

1 diesseits erklärt werden, daß, falls das hohe Haus ehrsgcc ond andererseits sich einfahh den Besitz eines Ar⸗ wegen der Alters⸗ und Invalidenversorgung zur gesetzlichen

ös sichern? Wolle man das Vagabondenwesen wirk⸗ Verabschiedung gebracht werden könnten, völlig schwinden

gZanz unrichtig. Es kostete z. B. zur Frankfurter Ostermesse üsselbu April. 1879 1880 1881 1882 1883 auf 3 Werst auswärts von hier eisfrei. 1 8 8 8 New⸗York, 15. April. (W. T. B.) Der Hamburger scheidung auf die hervorragendsten Ausstellungsobjekte hin. sich in gleich Si rden . 180 185 182 188 175 182 175 180 180 135 Postdampfer „Bohemia; ist gestern hier eingetroffen. Die Eine stattlichere Anzahl von Einsendungen hat wohl keine der rath ein gleichem Sinne entscheiden sollte, der Bundes⸗ 2 . Dampferdes Norddeutschen Lloyd „Elbe“ und „Neckar“ bisherigen Berliner Blumen⸗ und Pflanzenausstellungen zu verzeichnen einem solchen Beschlusse voraussichtlich beitreten werde sam treffen, dann erlasse man doch centralisirte Polizeimaß⸗ wenn die Berat Rei leder ... 175 180 173 180 170 175 160—170 175 —180 sind heute früh hier angekommen. Der Hamburger Post⸗ gehabt. Eine deutsche Ausstellung, von Nord und Süd, Ost und West Der Abg. von Schalscha befürwortete den Kommissions⸗ regeln sämmtlicher Polizeiorgane, dann beaufsichti 11““ erathungen des Reichshaushalts⸗Etats für 1884/85 Wir haben also genau dieselben Preise wie 1879; zwischen⸗ dampfer „Wieland“ ist am 12. April hier eingetroffen. des Vaterlandes beschickt, zeigt uns zum ersten Male ein Gesammtbild beschluß. Die Arbeitsbücher würden den anständigeren Ele⸗ besser die Kneipen und Pennen! Das W üssichtge man die Zeit und Kraft des Reichstages noch während der Wi zeitlich sind Schwankungen vorgekommen, wie bei jedem Stapel⸗ dessen, was die Gartenkunst der heutigen Tage eigentlich zu leisten menten unter den Arbeitern ermöglich t 8 e⸗ wesen bedürfe allerdi iner R. anderlegitimations⸗ session in Anspruch ü öG“ zeillich find I 8r ermöglichen, sich als solche zu allerdings einer Regelung, das hänge nspruch nehmen müßten. artikel. Eine Vertheuerung des Sohlleders ist durch den Zoll nicht vermag. Den Preisen entsprechen auch die Leistungen. Wir führen charakterisiren. Der Abg. Löwe meine, sei ie. der Frage der Arbeitsbücher nich 8 hänge aber mit Wir hab 4 bn eingetreten und war bei ruhiger Ueberlegung auch nicht zu erwarten. 1 hier zunächst die Hauptpreise an, da die Einzelvertheilung derselben Açlrheiter knechten, und habe d ing Cartes wolle die helfen, so beförd ücher nicht zusammen. Wolle man G haben deshalb für geboten erachtet, die Zustimmung Der Lohzoll hat die Produktion vertheuert, der Lederzoll keinen Auf 8 1 sich erst am heutigen Tage entscheidet. die Liberalen würden spät ann mit Emphase ausgerufen, vereinen und AI man die Bildung von Unterstützungs⸗ der verbündeten Regierungen dahin zu beantra daß schlag des Fabrikates gebracht, darin stimmen wir mit der „Frankfurter Berlin, 16. April 1883. 1) Den Preis Sr. Majestät des Kaisers un Königs, die große gol⸗ eingebrockt habe. E päter ausessen müssen, was die Rechte ker sei 8— Arbeiterkolonien. Nur diejenigen Hand⸗ Entwurf des Reichshaushalts⸗Etats 5. 8e vnas ver Zeiturg“ vollkommen überein. Wir haben auch ebenso wie sie den Berl Rennba h dene Medaille in Gold (ca. 550 an Werth) erhielt der Ober⸗ ehte schon e. Er sage dem Abg. Löwe: das Centrum werker seien für Arbeitsbücher, welche das Wort „obligato⸗ t chshaushalts⸗Etats für 1884/85 dem Reichs⸗ neuen Tarif vor dessen Festsetzung bekämpft, wir können auch heute den zerliner Rennbahn zu Hoppegarten. Fruhlahr gärtner des Hrn. Kommerzien⸗Ratbs Prins⸗Reichenheim, Hrn. Ober⸗ zeh hon lange an dem Bissen, welchen die Linke eingebrockt risch“ auf ihre Fahne geschrieben hätten. Auch die Arbei ⸗seage jetzt von Neuem zur Beschlußnahme vorgelegt werd Schutzzöllen kein Lob singen. Aber noch viel weniger kann es die m 8 8 1828 Nereen vfütk. 9H N. nd Feni teeg nen. gärtner Haack für seine dekorative Palmen⸗ und Blattpflanzengruppe, habe. Er könne der Linken entgegenhalten: Aktiengesetzgebung seien gegen diese Bestimmung, denn sie fühlten ihr Ek 88 eiter Wenn dann die Vorlage über die Unfall deutsche Lederindustrie vertragen, jetzt, nachdem alle Nachbarländer hohe Sonntag, den 15, April. ver Buch der ennbahn zu Hoppe⸗ als die relativ beste und an sich vorzüglichste Gesammtleistung; Gründerschwindel, Wucher, Maigesetze, Expatriirungsge g8, dadurch verletzt. Hüte man sich, die HZ“ wie nach dem 6. Schutzzölle haben, nachdem Amerika nach wie vor exorbitante Zölle garten war, durch das schöne Wetter begünstigt, ein sehr reger. Die 2) Preis Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, 2 Vasen thue das aber nicht. Der Abg. Löwe beruf gesetz, er Un ufriedenheit de * h, die gereizte Stimmung und wie nach dem Stande ihrer Bearbeitung zu befürchten auf Aeder erhebt, den bestehenden Tarif, wie von vielen freihänd⸗ Rennen, die sehr gut besetzt waren, begannen um 1 ½ Uhr mit auf ornamentalem Gußgestell aus cuivre poli: Hrn Gartenbau⸗ Votum der Arbeiter. N. * Ahg. Löwe berufe sich auf das b feiede 9 er Arbeiter noch zu vermehren. Ein Grund steht, in der laufenden Frühjahrssession v G Reichs lerischen Organen gewünscht wird, wieder fallen zu lassen, im Gegen⸗ „I. Eröffnungs⸗Rennen. Preis 700 Hürden⸗Rennen. Direktor Gaerdt (Geh. Kommerzien⸗Rath Borsi Moabit) für die eine Vol er. Nun, er habe in seinem Wahlkreise zufriedenheit sei namentlich die sozialistische Agitation, nicht ber vrugjahrssession vom Reichstage H 15 11““ pen. Für 4 ähr. und ältere Pferde. 50 Einf. 30 Reugeld. Der sürrste und erdt, hche 5 F. aächt blüthenden ine Volksversammlung einberufen, die aus allen Schichten und welche diese Beunruhigung in die Arbeiterkreise trage. Die ht mehr erathen und festgestellt wird, so würde ““ 3. rs war pi hwnit vebtechem bes Istee e Sieger ist für 5000 käuflich. Distanz 2000 m. Das Rennen hatte pflanzen des Warm⸗ und Kakthauses. - 8 öö der Bevölkerung bestanden habe, und die sich einstimmig Sozialdemokraten nähmen sich das Wohl der Arbeiter 8 1 durch vorgängige Berathung des nächstjährigen Etats Und einen bedeutenden Vortheil hat die deutsche Lederindustrie durch 13 Unterschriften erhalten, von denen 6 Reugeld zahlten und 7 am z) Preis Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kron⸗ ür die Arbeitsbücher erklärt habe. Das Centrum halte es Herzen, wie die Mitglieder des Reichstags und wollte 1 wenigstens für die Wintersession diejeni das Verdrängen ausländischer Leder von unserem Markte doch er⸗ Pfosten erschienen. Es siegte nach einem sehr schönen Rennen des prinzen und der Frau Kronprinzessin Hr. Friedrich Harms für für nothwendig, daß diejenigen Arbeiter, die durch die Ungunst nach ihrer Facon selig machen, aber wenn er se vorcen e von anderen un sschieblichen Geschäf E langt; sie bat eine stabilere, gesundere Geschäftslage erreicht, die Lieut, Neumann (12. Ulan.⸗Regt.) a. br. St.⸗Hymre“ nach Belieben fochstämmige blühende Rosen in 50 Sorten der Verhältnisse in eine ungünstige Lage gekommen seien, si Sozialdemokraten fertig gebracht hätt C“ -. mausschieblichen Geschäften gewonnen werden gt; . 9 öt, 1rr 2 9.r 6 18 C““ 4) Preis Sr. Königlichen Hoheit des Hochseeligen Prinzen Carl legitimiren könnten, und nicht der ve bpage Cägfise S. eine für das Wohl d Arbester sehr w 3 f für welche erforderlich ist, um wirksame Reformen auf sozial⸗ erhielt 1230 In der Auktion wurde die Stute für 3000 an von Preußen, 1 silberner Aufsatz Hr. Garten⸗Inspektor Kirchhoff eine Forderung der menschlichen Würde, daß man dem Arbeiter nicht der Sozaldemokratie in die E1“ politischem Gebiete zur Reife zu bringen. Die dazu erforder— eiter Gelegenheit gebe, nicht nur als Kraft und Maschine sondern eher die Versöhnung zwischen Arbeitern und liche Zeit ist eine lange für die Empfindungen, mit welchen

Ueberproduktion und das übermäßige Kreditiren sind verschwunden, und ihre Exportfähigkeit hat sich gehoben. (Die Exportfähigkeit hat Hrn. von Oertzen verkauft und da sie nur mit 2000 eingesetzt war, (Fürstl. Fürstenbergscher Hofgärtner, Donaueschingen) für Dickpflanzen s Arbeitgebern zu befördern. Als b si⸗ . Wir in Unse Lebensalt Fereh 1 1 Als wichtigster sozialer zir serem Le bvensalter auf die Größe der Aufgaben Fortschritt schwebe ihm die Einrichtung der engli⸗ blicken, welche zu lösen sind, ehe Unsere in der Botschaft ib

ich dadurch gehoben, daß jetzt, nachdem das inländische Absatzgebiet erhielt die Rennkasse 1000 Es folgte um 2 Uhr: Cne ellaeen s 1 1 B 3 sich zu repräsentiren, sondern als Mensch, indem derselbe sich chen unions trad ihrer ezserh 18 rades mit ihren Schiedsrichtern vor. 17. November 1881 ausgesprochenen Intentionen eine prak⸗

unbestritten wieder der deutschen Industrie allein gehört, die Fabrikation I. Offizi R is 700 Für 4äh sich besser einrichten konnte und sowohl für Inlandskonsum wie für II. Of izier⸗Jagd⸗h ennen. Preis 700 Für zjähr. 5) Ehrenpreis der Stadt Berlin, 500 Hr. G.⸗Inspektor über sei dentitä b Ee 9. Export 1en 18ö e- geit vgn ltere P. , öG Jahre, 8 Persten 6 See.esebe eschindes für die reichhaltigste Gruppe blühen⸗ bbere vüngenfisg. e 18 Die orddeutsche emeine Zeitung“ ninen Offizi 3 ve. er Orchideen. 6 578 Miß es hin, der von ““ 8 pegineet . Kie ”12. April;: g 8 1“ G Ge Bu, c) Ehrenxreis desgl.: Hr. Hoflieferant G. A. Schultz⸗Eckardts. Ceen und fortschrittlichen Fabrikanten gegen seine eigenen * Sozialdemokraten könnten bei der Art ihrer Taktik nach tische Bethäti . Auf Veranlassung der Besprechungen des Verbandes der Färber 13 zu diesem Rennen genunnten Pferden zahlten 7 Reugeld und 6 berg für daß größte Sortiment Azaleen in mindestens 100 Exemplaren. - nnungsgenossen damit getrieben werden könnte. dieser Richtung nichts wirken, wie sie überhaupt zu positivem ische Bethätigung auch nur soweit erhalten, daß sie bei den und verwandten Gewerbe auf dessen letztem Verbandstage hat sich erschienen üm Start. (, 8 te leicht und sicher nach 89 Genen . 7) Ehrenpreis’ desgl.: Hr.) Oekonomie⸗Rath L. Späth⸗Berlin N Der Abg. Lüders (Görlitz) erklärte, in der Novelle habe Wirken hier untauglich seien. Ein Mann, den der Reichsta Betheiligten volles Verständniß und in Folge d nach Mittheilung Lübecker Blätter eine Verbandsinnung der Färber Finish mit 5 Längen des Liegt. v. Sydow J. 5jaͤhr. br St. Red⸗ für die reichhaltigste Gruppe bei uns im Freien ausdauernder Coni Nichts von Arbeitsbüchern gestanden; erst zu Weihnachten mit Stolz den Seinigen nenne, Schulze⸗Delitzsch habe verl volles Vertrauen finden ““ mit dem Sitze in Kiel gebildet, der Berufsgenossen aus Lübeck, lock⸗ unter ihrem Besitzer gegen des Rittmstr. v. Tresckow (1. G.⸗Ul.) feren. b 1 1“ habe der Abg. Ackermann die Arbeiter mit diesem Geschenk tausendmal mehr für die Arbeiter in seinem Leben gethan U iserlichen Pfli Güstrow, Mölln, Flensburg, Neumünster, Wesselburen, Kappeln, a. F.⸗W. „Mozart“ unter seinem Besitzer und des Lieut. v. Schöner⸗ 8) Ehrenpreis desgl.: Hr. E. Thiel Leipzigerstraße, für die überrascht. Seine Partei habe dies nicht zu bed alle Sozialdemokraten Deutschlands zusa „Unsere Kaiserlichen Pflichten gebieten Uns aber, kein in Grevismühlen und Bordesholm beigetreten sind. Es ist dies marck (12. § ush a 5.S. Pa ldorg“ unter Lieut. v. Oheimb hervorragendste Leistung in Blumenarrangements. mman sehe daraus, wie wenig dies 1““ dieser Richtung den Arbeit e he sammengenommen. In Unserer Macht stehendes Mittel zu versät h. ss unseres Wissens die erste sich neu konstituirende Innung, welche über rela. hielt 742 ., Mczart⸗ 126 den Pandora⸗ 42 2. 83 9 1“““ 1b Donaueschingen der Arbeiter seien Die Argensd her fnndie wöhren schonen, ihn aus der dloßen Arbetchenschim vüneürhecc zu rung der Lage der Arbeiter und 8 Frß 1 bI Bezirk ei 6 sbehö 1 1 3 bg6 üe 8 icses ein Sortir hender rmhauspflanzen. ; I1“ 8 F 1s . 1 4 1 8 2 ede erufs⸗ den Bezirk einer höheren Verwaltungsbehörde hinaus sich erstreckt. Dem Rennen schloß sich um 2 ½ Uhr an: . 10) Ehrenpreis desgl.: Hr. Gartere Vireftor Runtler, Gräfl. von 8 Arbeiter wie für die Arbeitgeber. Beides treffe nicht zu.] zu ziehen, ihn beim Arbeitgeber gewissermaßen zu betheitigen, klassen unter einander zu fördern, so lan e Gott u Frif u aühn. Merte 866 Agde Renge Prris Eö“ Hasdenbfesschs Gartenverwaltung Nörten i. Hannover für W. 1 baürbette Iö“ Kündigung wegzu⸗ vüapfie nüsse ee dfn Ggeen, xxx Ansichi E1“ u. ͤltere 8 Einsatz. 2 . Distanz 3000 m. ornamentale Grupren. ““ . Er habe selbst eine Fabrik geleitet, und könne 1— müsse. Dieser Tendenz schlage die Vorlage z Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 15.— Inhalt: pcds eheas hen ,. . se dhenen heche der Hen⸗ 11) Preis des Kultus⸗Ministeriums 200 ℳ: Hr. Haage u. Grund seiner Erfahrungen dies nicht für stichhaltig ins Gesicht, und deshalb bitte er, sie 8 11u.*“ e Wir dem Reichstage durch diese Unsere oll⸗ und Steuerwesen: Bestimmungen, betreffend die Ermittelung C. Pitzschke a. br. H. „Rococo“ mit einer Halslänge gegen Mr. ee Feeteeeür für Gesammtleistungen auf dem Gebiete des . vhm würden unter Umständen Zeugnisse lieber sein, als diese Ar⸗ Der Bevollmächti 8 Botschaft von Neuem und in vertrauensvoller Anrufung seines des zollpflichtigen Gewichts von in Eisenbahnwagenladungen eingehen⸗ a. br. W. „Wegelagerer⸗ und erhielt den Werth vos 830 In ¹ beitsbücher, aber er sei auch dafür nicht, wenn diese Zeugnisse ein Scholz verl mächtigte zum Bundesrath Staats⸗Minister bewährten treuen Sinnes für Kaiser und Reich die baldi den Massengütern. Ausführungsbestimmungen zur Verordnung, der Auktion wurde der Sieger nicht gefordert. Den Schluß des Das Königliche S spiel begi dösmabhen wang für den Arbeiter sein sollten. Die Arbeitsbücher hätten auch lih z verlas hierauf folgende Allerhöchste Botschaft, während Erledigung der hierin bezeichneten wichti 8“ 9 e Wied 8 88 Vages E“ mMathan das Veence. daß der Arbeitgeber mißliebigen Arbeitern welcher sich die Mitglieder von ihren Platzen erhoben: ans Herz legen 6“ 2 0 . T 9 mer ur 4 g 5 6 2 1 . . 8 3 . igen in das Buch hineinschreibe, welche denselben die BWir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Gegeben Berlin, 88 8

betreffend das Verbot der Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch Tages bildete um 3 Uhr: ; zbrige Wi * W“ 7 8 38 9 3 die 100 jährige Wiederke

und Würsten amerikanischen Ursprungs. Befugniß einer Steuerstelle. IV. Versuchs⸗Hürdenrennen. Preis 700 Herren⸗ der Weise“ bei der Döbbelin'schen Gesellschaft in dem damaligen 1 Aufnahme bei einem and beitgeb sch b ern Arbeitgeber erschweren würden. König von Preußen ꝛc 8

8 8

Konsulatwesen: Exequaturertheilung. Bankwesen: Status der reiten. Für 4 jähr. und ältere Pferde, welche no kein Renuen ge⸗ deutschen Notenbanken Ende März 1883. Maß⸗ und Gewichts⸗ wonnen 59 Ftere. Pfg helcheln G. Fein Reqdh 8 IEö“ kin der Behrenstraße) zum ersten Male in Strafbestimmun ürd f wesen: Akänderungen des Verzeichnisses der Aichungs⸗Aufsichtsbehör⸗ Dem zweiten Pferde 60 % der Einsätze und Reugelder. Das Rennen über die Bretter ging, durch eine wohlgelungene unverkürzte lihe bondentht gen würden dagegen nichts helfen. Das Vaga⸗ thuen kund und fügen hiermit zu wissen: den und der Aichämter. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern hatte 15 Unterschriften, von denen 6 Reugeld zahlten und 9 am führung dieses Drama 8, welcher Se. Kaiserliche und Königlich dern befö 8. werde durch die Arbeitsbücher nicht vermindert, son⸗ Wi ; b 88 vb““ Ausle pit sschienen. Wom Start bis zum Ziele führte und siegte dg eenar 8. 1“ erste Auffübrun⸗ hette efördert. Denn die Arbeiter, die keine Arbeit bekommen „. 88 haben es jederzeit als eine der ersten von Uns als 3 sicher mit 8 Längen Vorsprung des Hrn. A. v. Oertzen 6 jähr. 8 1 Söhg 1 sen deft Uhe fr etglgte 1 18 1 zee ch se 1. der a welh sie die Arbeit zu oft gewechselt hätten, und dadurch in Kaiser übernommenen Pflichten erkannt, der Lage der arbeiten⸗ Nachdem der Staats⸗Minister Scholz die Allerhöchste 829. „Conqueror“ gegen des Mr. Henri 4 jöhr. br. St. 8 E“ mögege 8 8g nnr . i e ben erdacht kommen würden, schlechte Arbeiter zu sein, müßten den Klasse im ganzen Reiche dieselbe Fürs *Botschaft dem Präsidenten übergeben hatte, b eüchste 1““ hetteln. Der Antrag setze voraus, daß der Arbeitgeber siets Recht/ zuwenden, welche Wir i teselbe Fürsorge und Pflege zu- Abg. Jiichter (Hagen) zur Geschüftsordnung; Diese Bor⸗ Gewerbe und Handel. marck (1. Garde⸗Dragoner) 6.jähr. F.⸗H. Schlenderhan⸗ unter Lieuin. Hr. Berndal, der im Gegensatz zu seinem Vorgänger Döring abe, der Arbeiter stets Unrecht. Könne aber nicht auch ein- 2 welche Wir in Preußen zur Fortbildung der von schaft betreffe den gesammten Geschäftsplan 1 v. Kramsta. „Conqueror“ erhielt 766 ℳ, „Erycina’“ 132 in Details scharf realistischer Aus gang joselbe mal der Arbeitgeber Unrecht haben? W Unserem in Gott ruhenden Vater i Anf tages. Die V ü äftsplan des Reichs⸗ Die Bilanz der Disconto⸗Gesellschaft für 1882 weist und Schlenderhan“ 66 Die nächsten Rennen finden am und dessen in den etails scharf realistischer Ausgestaltung diese ¹ bessere Werkstä ö“ Leute, um dies . 5 im Anfange L““ vorlagen über die Arbeitergesetzgebung wür⸗ folgende Ziffern ouf: Activa: Kassenbestand 14 660 851 ℳ, Wechsel-] 22. äpril statt. idealer und den Absichten des Dichters gemäßer darstellte. Den bearne rkstätten zu besuchen, und sich technisch zu vervoll⸗ jeses Jahrhunderts begründeten Reformen zu bethä⸗ den in ihrer Erledigung weiter fortgeschritten sein, wenn vcgenge isteaeh, 58 eeele EeEee Wses 128k: Sultan Eregette Hr. Johannes in Fhlsans und 1. sähe tadeln ?⸗ die Arbeit wechselten, seien sie deswegen zu tigen suchen. Wir haben Uns diese Pflicht besonders nicht die Regierung nach ihrer Einbringung durch die Vor⸗ Effekten 36 917 965 ℳ, diverse Werthpapiere 462 811 ℳ, Debitoren 1 Im Verein le he 81” chichte Berlins gab am Sonn⸗ 1e eeclgz en A rHr nerh igrors⸗ Tempelcfrrt eenich den Vertragsbruch verhledern wuhe a7 die Arbeit fessein und gegenwärtig gehalten seit dem Erlasse des Sozialisten bägk. E“ die Verhandlungen verzögert 9 zahlrei se 8 8 i bervll i. 8 dr n zum S so ma nselbe 8 38 8 6 . ine vorzeiti 8 illi WI abend vor einer zahlreichen Versammlung Hr. Oscar Schwebel zu verwi schen. Das übervolle Haus zeichnete di Hauptdarsteller mit 1 zum Schuldner des Fabrikanten dadurch, daß ö“ gesetzes und schon damals Unsere Ueberzeugung kundgegeben, richtige Feniesteng des L11“ 1he. b8n daß die Gesetzgebung sich nicht auf polizeiliche und strafrecht⸗ den Reichskanzler in die Lage, während öö1

62 110 602 ℳ, Diverse 6 279 061 ℳ, in Summa 169 098 796 Pe28 eucker, dem dritten der altberlinischen 8 n ; reichem Beifall aus. icht auf einmal zahle. Die Arbeitgeber würden also gar keine von 1 Jahren oh R. 72 Jahren ohne den Reichstag zu regieren. Da . gegen

Passiva: Kapital 60 169 710 ℳ, allgemeine Reserve 12 88 188 ℳ, von Nicolaus 28 ereditoren ichter, die uns in diesem Winter vorgeführt worden sind. Die V eranlassung haben nach der Krücke der Gesetzgebung zu greifen. liche Maßregeln zur Unterdrückung und Abwehr staatsgefähr⸗ habe der Reichstag sich zu so er Reichstag sich zu schützen. (Der Präsident ers ¹ ersuchte

Depositrechunung mit Kündigung 20 952 002 ℳ, 55 586 003 ℳ, Accepte 9 848 446 ℳ, Pensionskasse 920 748 ℳ, brandenburgische Kriegs⸗ und Siegespoesie nimmt ihren Anfang sofort 6I 1 Dividende der Kommanditäre 6 300 000 ℳ, Diverse 1 297 493 ℳ, nach den Schlachten von Fehrbellin und Ofen. Gleichzeitig wird ihr Den größten Vor 1b 6 ; ; . 2 8g2 Reserve⸗Vortrag 1 264 201 ℳ, in Summa 169 098 796 ein sehr erfreulicher Aufschwung gegeben durch den Maͤnn, den wir 8 Recht für Arheersugh 2. . heeschae licher Umtriebe beschränken darf, sondern suchen muß, zur den Red icht ü⸗ ie ü Redacteur: Riedel. gen. In dieser nnde rbe ge 9G schaffe, ehc⸗ man 21S Heilung oder doch zur Minderung des durch Strafgesete be⸗ Nur soweit hht- mateFiel. zu sprechen.) 8 ung des kämpften Uebels Reformen einzufü⸗ 8. 8 B dies an den Präsidenten kurz zu en einzuführen, welche dem Wohle begründen, diese Botschaft demnächst zum Ge 4 genstand einer

mit Recht, als den ersten und eigentlichsten Berliner Dichter bezeich⸗ rbeiters und eine solche könne der Arbeiter nicht vertragen. befond 8 besonderen Erörterung zu machen, damit erwo gen werde, wie

„— Die Berliner Handelsgesellschaft ladet im Verein mit der Firma von Erlanger u. Söhne in Frankfurt a. M. zur nen können. Es ist dies Hr. Nicolaus Peucker. Die Lebensumstände G 8 Sit ssen. Druck: Elsner des merkwürdigen Mannes liegen sehr klar, aber auch sehr eintönig und Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. an wolle dem kleinen Handwerker helfen gegen das Groß der Arbeiter förderlich und die Lage derselben bess . L e zu bessern und . 888 unbeschadet des Geldbewilligungsrechtes des Rei eichstags das

Frbeirriptnn 8 ..1“ . 8 bEbT— 8 Eisenbahn ein. as gesammte Aktienkapital der Gese schaft be⸗ einförmig vor uns. Um 1610 muß er in chlesien geboren worden 8 k 1 trägt 22 Millionen Lire in Appoints von 500 Lire. Die Emission sein. Nach anderen Stellen hat Peucker in Fanffur a. 3 8855 39 ceinf Fünf Eööu Ualer unde gegen 8 E 889 nnhe aber das Gegen⸗ zu sichern geeignet sind. Unfallversich s zuerst als Gerichts seketär, nschließlick n⸗ b . Wolle man dem kleinen Handwerker helfen, so Wir haben dieser U 8 nfallversicherungsgesetz einer baldigen Erledi⸗ ““ v1“ eberzeugu 8 1 94 gen Erledigung entgegen⸗ v11A4“ ““ B“ 66 erzeugung insbesondere in Unserer lgeführt werde. Freilich komme es darauf an, nicht blo ü

findet am 17. d. M. in Deutschland zum Course von 87 % bei den und ist von da nach Berlin gekommen, genannten Firmen statt. und findet sich 1654 als Stadtrichter der Churfürstlich Branden⸗ . Sr

8