1883 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8

Die Berathung des Gesetze er die Abänderung Kommissi ön vorgeschlagenen 5. 109 Abs. I., §. 110, §. 5— [16789 8 11“ den 8 137 in Oeffentliche Zustellung B“ gescl die dem Schuldner gehörige Anbauerstell r. 89 in Kl. Freden, bestehend aus Wohnhaus, 1244 2 I. 2 1873 für den [16786] Bekanutmachung a .

neues, sondern auch ein wirklich gutes Unfallversicherungs⸗ 10 der Gewerbeordnung wurde fortgesetzt. abgelehnt und nun der Kommissionsantrag, mit Ladung Sialgebꝛ. * tallgebäuden und m elbsj ad Hofraum, 4 a 01 am groß, bligation über 300 Mk. Eafelbf ausgestellte, BDurch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gesetz zu schaffen. * 2 8 Frhr. von Minnigerode erklärte, da nun ein⸗ Der Abg. Günther (Sachsen) erklärte, die soeben ver⸗ Absatz I. folgendermaßen zu fassen: 1 82 mal der Abg. Richter die Frage angeregt habe, so müsse er nommene Botschaft gebe ein neues Zeugniß dafür, welch hohes „Die Beschäftigung eines Kindes in Fabriken ist nicht gestattet, ] 8 on seinem politischen Standpunkte und von seiner Anschauung Interesse an Allerhöchster Stelle man den Arbeitern entgegen⸗ wenn dem Arbeitgeber nicht zuvor für dasselbe eine Arbeitskarte Aribeil des —— Versäumniß⸗ sowie einem Hausgarten, 5 a 81 qm ferner di Shbne aus hier es aussprechen, daß er eine Diskussion über die bringe. Auch die frühere Botschaft habe dies schon bewiesen. se ist L gilt hinsichtlich der noch zum Besuche für Civilsachen Fe Frankenthal. Kammer Kartenblatt 3, Parzelle 341 8. *s. 342/223 genannten H. H. Stoffers fuͤr den Veertelle von gerichts zu Saarbruͤcken, ersten Civilkammer vernommene Botschaft, in der Form, wie sie der Abg. Richter Die Mehrheit der Kommission sei mit der Botschaft einver⸗ fechs n eüee. ka. Ern- bieftehexund Sachen der Elisabetha sten März abhin ist in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Kl Freden 52 Friedrich Stoffers am 24. e 1883, wurde die zwischen der Mnom n Aussicht genommen habe, an sich für ausgeschlossen halte. standen, mitzuwirken für das Wohl der Arbeiter. Es sei saichtö⸗ 1— 2 1 A ʒmö des Maurers Jakob Köhler, bulcpt krkgese⸗ L.99 eee in dem dazu auf Sa o —eekn⸗ Obligation über 140 Eehh b, Stand. Ehefrau des Bäckers Friedrich Die geschäftlichen Bemerkungen des Abg. Richter die sich sehr kein Zweifel darüber, daß der Antrag Ackermann wirklich in mit großer Mehrheit angenommen. wohnhaft, dermalen ohne bekannten Woh. 6 88ꝙ den 6. Juni d. J—.,., B. alle Anflart, sowie 1“ Ebem . wohnend, und iherm weit ausgedehnt, hätten offenbar nur den Zweck, im Augen⸗ diesem Sinne spreche; dies würde doch sonst im grellsten Die Berathung des Art. 12 (Strafbestimmungen) wurde Aufenthaltsort, abwesend, sie in Neustadt a F allhier anberau rmittage 10 Uhr, 18 85— Rechte an nachstehend für aufgelöst e vernomnne 95 Gütergemeinschaf b11app Meit aurgegeindtuck abzuschwachen, den selbstverständlich die Widerspruch stehen mit der Tendenz, den Arbeitern zu helfen. mit Rücksicht auf den noch cusstehenden Vericht der Gewerbe⸗ wohnhaft, Klägerin, gegen ihren genannten Ehe⸗ werden. mtien Termine öffentlich versteigert] 1) an die aus zeichnete Pöste: einandersetzemg v 9- wurden Parteien zur Aus . blick de Muck abzuschmnee 9 23 8 1 8 fd usstehen . erbe⸗ mann, Beklagten, die Gütertre p. he⸗ Kufli is der von Heinrich Konrad Jacob nersetzung vor Notar Mügel zu Saarbrück Kaiserliche Botschaft machen müsse. b Der Abg. Löwe habe gesagt, die Konservativen verständen ordnungs⸗Kommission über die ihr überwiesenen mehrerwähn⸗ Parteien ausgesproch rtrennung zwischen den] Kaufliebhaber werden damit gelad Fischbeck zu Oldesloe seinen 4 Kindern I. veett 8 Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, der Präsident werde nichts von der Sache. Er habe aber doch in Arbriterkreisen sich ten Anträge von der Tagesordnung abgesetzt. 1 Kgl. Notär 98 und 1 unter Anderm der Alle, welche daran Eigenthums⸗ ecäͤber⸗ leh mit Katharina Elisabeth, geb. gendernge. Ehe Saarbrücken, den 11. April 1883. ihm bestätigen, daß sich die Allerhöchste Botschaft wie jede erkundigt, und auch die Petitionen des Handwerkerstandes, welche Der Präsident schlug vor, die nächste Sitzung am Donner⸗ nahme der Liquidation und Webt ga. H. mit Vor⸗ 3 fideikommissarische, Pfand⸗ und sonftiae Margaretha Catharina, Margaretha 8 . Koster, andere Vorlage Sr. Majestät zur Behandlung in diesem Hause sich für die Arbeitsbücher aussprechen, seien durchaus berechtigt. stag zu halten. 3 worden. elieferung beauftragt vingliche Rechte, insbesondere Servituten . 12 Elisabeth, Hinrich Friedrich Leopold Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts eigne. Dieselbe stehe unter der Verantwortlichkeit des Mi⸗ Man sei verpflichtet, diesen Leuten zu helfen. Auch sei es Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte zur Geschäftsord⸗ Der genannte Kgl. Notär Neumayer hat gef zu haben vermeinen, werden auf⸗ htheFopbia, Anna Caroline Fischbeck laut [16787] FSeesavs en nisters, der sie unterzeichnet oder sie vertreten habe. Es könnte durchaus unwahr, daß die Einführung der Arbeitsbücher eine nung: Er möchte sich die Frage an den Präsidenten erlauben mehr auf desfallsiges Ersuchen hin zur Vo nun⸗ den und de 2 im obigen Termine anzumel⸗ gesetzten ng 8 te vom 20. November 1821 aus. Durch recht ehanntmachunag. ja sein und are vielleicht zweckmäßig, daß das Haus eine erabwürdigung der Handwerker in sich schließe. Der gegen⸗ 4 8 1 R 4 des vorbezeichneten Geschäfts Termin besti rnahme ie darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ n Abfindungssumme von 200 Rbthlr. L b rechtskräftiges Urtheil des Königlichen ja sein und es würe t, 3 g, daß Herak gung 1— gen⸗ ob demselben bekannt geworden sei, ob und wann die preu⸗ di nin bestimmt auf legen, unter dem Verwa im Ni 3 noch restlich protokollirt steh hlr. Landgerichts zu Saarbrück egniglich förmliche Antwort, eine Adresse darauf beschlöße. Jedenfalls wärtige Zustand unterscheide nicht zwischen braven und schlech⸗ ßische Regierung beabsichtige die gegenwärtige Landtagssession Zianstag, 859. und zwanzigsten Mai dungsfalle das Recht n erch dahs im Nichtanmel⸗ = 225 ℳ, stehenden 100 Rbthlr. vom 12. März 1883 Civilkammer, glaube er, daß eine größere Achtung darin liege, wenn man ten Arbeitern, zwischen Vagabonden und ehrlichen Menschen. zu schließen. Nach der Kaiferlichen Botschaft, die soeben ver⸗ Nüch nbe, zu * acht Uhr, auf seiner werber des Grundstücks 8h neuen Er⸗ 2) an die aus dem Ueberlassungs⸗ und Altentheils Maria Klein, ohne Stand Ebefrau ünder die Botschaft, entsprechend ihrer Wichtigkeit, hier erörtere, als Die Legitimation sei das Diplom für die errungene soziale lesen worden sei, müsse man doch annehmen, daß dem Mini⸗ Zu diesem SeeAahe 1 Alfeld, den 13. April 1883. kontrakt vom 2. Februar 1837 für die Wittwe Jakob Breininger, Hofpächter, Beide zu n Pbiln wenn man sie zu den Akten lege, wie es der Abg. von Minni⸗ Stellung des Arbeiters. Er wiederhole nochmals, daß durch sterium jetzt daran gelegen sein müsse Alles zu entfernen Jakob Köhler hiermit öö abwesende Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sepbie Heins, geb. Rau, sowie für Fo tame . und ihrem vorgenannten - gerode beabsichtige. den Antrag dem Arbeiter nicht das geringste Leid zugefügt was den Arbeiten des Reichstages irgendwie Konkurrenz zu daß auch in seiner Abwesenheit vöben hhens Edfuten, Francke. .“ Fnric. Jochim Hinrich und Christian Hinrich vnd nde Stergenmeinschaft für aufgelöst erklärt Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, er hätte seines Theils werden solle. Die Arbeitsbücher seien sowohl im Interesse machen geeignet sei. vorgenommen werden wird. eetes GGefchets 1 Le 15 mimtlich aus Schmuchthagen protokollirten Notar Pieien zur Auseinandersetzung vor sehr dringend gewünscht, daß man schweigend diese Botschaft der Arbeiter als auch der Arbeitgeber dringend nothwendig Der Präsident erklärte, daß ihm davon nichts be⸗ 3 3 gehefe Ausführung der bewilligten öffentlichen [16797] Zwangsverkauf und 8 3) an die für den Schmied Claus Hinrich Saß Saarbrücken E1“ verwiesen. entgegengenommen, und gewartet hätte, bis sie gedruckt in den und 8 8 sich be ee nehgmnen lassen. kannt sei. Zos Jakob Köhler wird Aufgeb t 2 Nütschau laut Obligation . 3 . Kestere. 883. ierauf wurde der Schlu er Diskussion angenommen Hierauf vertagte sich das Haus um 3 ½ Uhr auf Don⸗ Frankenthal, den 12 1 1“ ot. 8 1 ber 1855 auf der jetzt dem Käthn Dezem⸗ erichtsschreiber des Königlich 1 8 1 . .April 1883. In Sachen des S 8 5 Friedrich Möller zu Vi äthner Hinrich des Königlichen Landgerichts. 8 8 92 8 v e chuhmachers er zu Vin was etwa weiter zu thun. Jede Auslassung vorher halte er Pal. C16“ Feene Gläubigers, bhers, Friß, Fhrig 6. 4 protokollirten 150 Mk. 8 Kathe Evictionsproeclam. 8 für Uebereifer, deshalb sei er der Meinung, daß das Haus §. 107 und 108 der Kommissionsanträge abgelehnt. Dagegen 8 9, Kgl. Obersekretär. rbeiter Christian Böltzing und dessen Chef ) an die aus der von der Wittwe des Hufners Fri enn der Bödner und Gastwirth Johann ungsvorlage mit dem Antrag Munckel nd .“ 8 119,2 Oeffentliche Ladung ITö8 Dhalh b ee. Schuldner. Shacht Merhareths Pakricte egohg Sinsc Fö’. bonsseiner 3 achdem das Königli isenbahn⸗Betri ag⸗ n folgende, a im n. Heitmann, zu Barkhorst ac 22 des Trittauer Schuld⸗ . Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Eigenthumsbesitze der Schuldner sicbangeblic b. 11. Februar 1833 für die ä öö“ cz dg Ge⸗

jede weitere ““ unterlasse, und in der Tagesordnung 28 106 der Regier Ceenf di d jachig fortfahre. (Zustimmung.) enossen angenommen. Ebenso wurden ferner die von erl 6 dütinniinh in⸗Wes rubig fortahr h 8 Genossen angenommen. Ebenso wurden ferner —b ———— . EEEö“ Ceßse Namens des König biüien: Fochim Friedrich und Htto Wilbelm Friedrich Grundse unter Artikel Nr. 20 de zkus Cassel⸗Waldkappel die Ein⸗ 1) das unter Nr. 327 hierselbst (Winkel Nr. 9) dench ant. Daich ausgestellten Dbligation über Paelfteuegmutterrole aufgeführten Bödnecstelle die . hlr. Letz 1 Nr. 28, 24 /2* und 42/29 des Karten⸗

tragung des bisher nicht katastrirten in d d 7 er Gemarkung belegene Wohnhaus n eb t St allung und Scheune 92 Rbth r. 10 S 3 b e s 8 n 9 1 8 1 n ) mc U ri n d n 8 i 5

27 HC̃ 2 4 De entlicher Anzeiger. bnanace aagrfe ““ 1JoZ ““ 6 ff 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des b . hausen belegenen Grundeigenthums, als: 2) be. belegene Wiesen⸗ jetzt 207,26 = 172 Mk. 11 ½ S. Crt., Preußischen Forstfiskus t euß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 4 6 etwa 1. G 8 hilc Forstfiskus tauschweis vervr; 888 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Sg 8 u“ 167/41 Bach, jetzt Eisenbahn, 3) 6 1 . Felde hierselbst S. Acker 8 ghe hie 1 27 verehelichte Flnß aus Lagserebmen

1 „L. . * 1 8 8 8 korgen, a Pump, Helich 1 Ansprüche ri 4 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen wie solche Grundftücke unter Artikel 262 der Grund dort laut NNeheeaevba hann Fe Enes⸗ Euietioneprvesamns beamdaice de 202 2 2 . 9 in 8' gebung diese 8 Mäl,

register nimmt an: die Königliche Expedition 6 geichg⸗“ d 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 8 des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes seiner Seits steuer⸗Mutterrolle von Peine zur Gef bruar 1824 protokollirten je 66 Mk. 10 30Ant ur Gesammtgröße von Crt. = 80 Mk. 10 S. liche Aufgebot dahi s Antrages das öffent⸗ 1 b n erlassen:

Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. di des Börsen- unoncen⸗Bureaurx. in das Grundbuch von 52 a 40 qm verzeichnet sind, in dem Termi A B 1 1 esen benntragt Hat, so werben gle die⸗ Termine vom 6) an die für die wail. Wittwe A daß, mit alleiniger Ausnah 1

.Juni 1888, Fehrcken, geb. Lienau, zu 8 Gläubiger, Alle 88 der protokollirten

9 „geb. 8 oe lau li⸗ „welche an die genannten Par⸗

dessen, was der Präsident gesagt habe, t b Dr. Thilenius, Lüders (Görlitz) und von Schalscha wurde

Händen des Hauses liege. Alsdann wäre nach Maßgabe f er E om zu überlegen, ob und und nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. Stötzel, nerstag den 19. April, Mittags 1 Uhr.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung I 8. Theater-Anzeigen. ) Wa 9. Familien-Nachrichten. beilage. CCeö“ Recne an jenem Grund⸗ afopacgen i Rhe behrcen. g. 1

Nr. 5 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ spätestens im Terminx, gefordert, solche Die eETTT111““ gation des wail. Friedrich Ludwig Gaden da⸗ EEE“ ö.

8 ochen vor 5* S. v. Crt. = 3440 ℳ% Trittau dingliche An⸗

82 2s u. s. w. von öffentlichen Papieren. den 29. Mai 1883, Vormitta . f sprü

- gs 10 Uhr, dem Termine auf der Gerichtsschreiberei . S. sprüche oder Fordern zvtgr

erichtsschreiberei zur Ein⸗ ausgeschlossen. sprüche spätestens b

ft wegen Unterschlagung in] der §S§. 212 ff. der Eheordnung, Beklagten für einen Oldesloe, den 30. März 1883. den 7. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr

selbst vom 28. Juni 1851 protokollirten 7033 Mk.

teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ist die Untersuchungsha 1 1 n 1 8 tr . 11“““ ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Parteien besteyende d e gänzlich vom Bande zu in dritter Termin fir 6 . neten Behörde anzumelden, widrigen⸗ sicht offen. en den bT“ Untersuchungsgefängniß, Alt⸗Moabit 11/12, abzu⸗ trennen, auch Beklagten zur Tragung der Kosten des Rotenburg, 5. April 1883. nach Ablauf dieser Frist der Beigen. Alefedjee jgen welche eng 85 rg. welch Nchti vin, soll 8 liefern. Berlin, den 10. April 1883. König⸗ Rechtsstreites zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ Königliches Amtsgericht. II. 111““ in dem Grundbuch eingetragen Grundstücken Eigenthums⸗ Näl den. genannten Königliches Amtsgerich vor dem hiesigen Amtsgeri 5 Schodt⸗ ebg. .un theil liche San liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Stelling. 1 16 en wird und der die ihm obliegende An⸗ fideikommissarische Pfand⸗ und andere de S. (gez.) Thile Aufgebotstermin angmelden L1ö13“ verichts e rtheil dem,erz 1882 eeehses gnlae 35 dabre Heüte. 1Ie. strets vor die weste des Herzoglichen e; 16“ 8 deg ö Berechtigt nicht nur seine insbesondere auch Servituten ingeiche Recgtg, b Veröffentlicht: rneidung des völligen vhe chnes babens bbei Ver⸗ 1 8 er 1“ 11“ er Größe, atur ziemli räftig, Haare schwarz Lan⸗ geri zu enburg au , 8 jeden Dritten, welcher im 1 gungen zu haben v ; ¹lbe i⸗ Barts 1 rittau, den 9. Se 8 d ben. 85 J. I. 5 ee Sl. 6 chfe br und lang, Bart: wenig gepflegter schwarzer Voll⸗ Mittwoch, den 11. Juli 1883, Der Kaufmann G. Toboll zu Schneidemühl, ver⸗ „an die Richtigkeit des Gruncbärcg des im Bees E1“—““ solche spätestens Gerrichtsschreiber 8 s chüchen Amtsgeri 1. Fale⸗ kha 86Sb wan svermögens. bart, Gesichtsfarbe bleich und ungesund, Sprache Vormittags 10 Uhr, sftreten durch den Rechtsanwalt Kempner zu Brom⸗ düa Gn. Grundvermögen erwirbt, nicht mehr für den sich nicht Meldenden im Velk bringen, da mtsgerichts. 1““ eldstrafe von 8. welcher für den Un⸗ 8- 16 deutsch, vermuthlich auch französisch und englisch. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ berg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht neuen Erwerber des Grundstuͤch erhältnisse zum [16735] [16822] Bekanntmach fall für je 10 1 Tag Gefängniß zu su uiren, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gangenen Wechsels, d. d. Schneidemühl, den 1. Mai gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der loren geht. tücks das Recht ver⸗ Der Bürgermeister von Groß als B „Nr. 6521. Großh. Amts müng. vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die unver: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ühen 800 egg ges 8 88 öe 1 ö gesetten Frist erfolgten Anmel- Peine, den 5. April 1883 mächtigter: ßenhof als Bevoll⸗ tigen nachfolgend verzffentlichtenn öot hat unterm Heu⸗ November ällig gewesen, von ihm an eigene 8 etragen sind, verliert. Königliches Amtsgeri a. des Johann Ge Nelle, 6 Beschlu Amtsgericht. II. b. des Heinri orge Nelle, 8 erlassen: eschluß . ch Adler, en:

verhaften und in das nächste preußische Land⸗ bez. ehelichte A Ausz 1 hte Auguste Hauck, genannt Jutz, am Auszug der Klage bekannt gemacht. G * 8 n. assel, öri . 12. April 1883. Ordre ausgestellt, von Hermann Neumann (damals ssel, den 9. April 1883. (Unterschrift.) c. des Heinrich Leise V Der im Monat Dezemb h Leise IV., 8 &42 ezember 1843 gebor edi Schneider Samuel Kaufmann von n düech lentge 1— adisch Helmhof

Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, welches um Straf⸗ 8 März 1862 (öoder 1859) in Kolberg i. P. geb Alt 1 2 1 .P. geboren, enburg, am 8 tellt, 1 d 1131“ Seenct, gns - wegen wiederholten Diebstahls unter dem 21. März Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. in Wusters, jetzt in Bromberg wohnhaft) acceptirt, . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. . dgericht 1 e iche ib aatscnda0 8b 8 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Dr. Krause, welchen Wechsel der Aussteller auf Grund seines 8 gez. Hüpede [16760] Bekanntmachung. d. des Heinrich Reitze (Crede's Enkel ist i ven⸗ böI Stat 9 vnr g blond Scvaͤdel Berlin, den 10. April 1883. Staatsanwaltschaft Landgerichtssekretär. jeigenen Blankogiros dem Kaufmann M. Bernstein Verzsffentlichtt: Auf Antrag Beikommender 5 das Könialicbe ** der Kinder der Wittwe des Iaecob 78 de ist im Jahr 1869 nach Amerika ausgewand 8 be 16. 8 Haare blond, über⸗ bei dem Königlichen Landgericht I. Fene egeehüasse zu Schneidemühl übergeben, von Bernstein aber auf Goebel, Amtsgericht zu Oldesloe durch Ausschluß önigliche Johann Heinrich rede: hat von dort seit dem Jahre 1874 ö und ahl, auf demsel hoch sirnh einec⸗ Faxg⸗ Fer 6 ———— [16994] SOeffentliche Vorladung. Grund desselben Giros zurückerhalten hat, beantragt. Gerichtsschreiber. 10. Januar, 28. März und 30 be vom Eleonore E sd. mehr von sich gegeben. eine Nachricht gilömmt, Stirg vtund arwöhnlich⸗ .Sr. igg Stecbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Der Müller Johann Friedrich Wilhelm Engelke, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ „K,. nachstehend bezeichnete Uründen: Martha Elisabeth Derselbe wird aufgefordert, Gesicht start⸗ Gesichtsfarb 8 gesund Spra che sa chsi⸗ Tischler Richard Lonis Gall. am 1. September geboren am 4. März 81813 zu Oelsbur ,ein Sohn stens in dem auf 1 10 u [16794] Verk g⸗ 1) die für die Wittwe Anna Mönnig, geb Off 1“ sämmtlich von Martinhagen K 1 binnen Jahresfrist scher bt art., Besondere Kenn richen: trägt eine 1858 in Berlin geboren, wegen Betruges unter dem des Kothsassen und Mühlenbesitzers Johann Conrad den 1. Oktober 1883, Vormittags 8. hr, auf 2 Anzeige zu Oldesloe am 26. November 1961 ffen. hat zum Zwecke der Uebertragung in das Grundb b enntniß von seinem derzeitigen Aufenthaltsort Brille deberr. 5 aͤgt e 2. April 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ Engelke und dessen Ehefrau Ilse Marie Juliane, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer r. 3 nebst Ediktall d Maler Christian Bernhard Cronin 88 em unter glaubhafter Nachweisung eines mindestens uch, her zu geben, widrigens er für verschollen e klärt 8 genommen. Berlin, den 12. April 1883. Staats⸗ geb. Behrens, ist vor circa 30 Jahren nach Amerika anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ 1 d ung. ausgestellte Oöbligation über 3000 ök aselbst jährigen Eigenthumsbesitzes das Aufgebot fol, zehn⸗ sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erb ärt und Steckbri b d 88 beschriebene anwaltschaft beim Königlichen Landgericht I. ausgewandert und seitdem verschollen. 8 den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die In des Segelmachers Jacob von Cölln 2) die für die St. Jürgens⸗Hospital⸗Ve v. Crt., Grundstücke beantragt, und zwar: olgender Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besice⸗ gegen Steckbrief. Gegen den unten beschriedenen Auf den Antrag des für ihn bestellten Kurators, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Finkenwärder, vertreten durch den Rechtsanwalt zu Oldesloe von dem Schuster Her erwaltung Gemarkung Großenhof: würde. sitz gegeben Dachdeckermeister Friedrich Johann Rosenow. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Sehmledemeister 18 T Schneidemühl. 58 8 G 8 r. Brüel hierselbst, Gläubigers, —. am 14. Februar 1838 bsorfann Thlr 1) Ch. A. II. Nr. 88. Auf der Struth Sinsheim, den 18 April 1883 riedri elm Engelke aufgefor⸗ önigliche 8 . 2 8 gegen gation über 300 Mk. Crt., jetz 36 ““ Acker 10 8 Hüffner, 8 den Schiffer Claus Pien in Neuenfelde, Schuldner, die für bezeichnete ew hte —“ 6 201. Im Anspann, Gerichtsschreiber Eenne Amtsgerichts 2 8

geboren am 30. August 1826 zu Melzow, Kreis Knecht F 5 8 9 8 znd ““ 8ssatn deh Franz Hoffmann aus Westpreußen, zuletzt wird Johann Fr 3 Angermünde, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen in Brunow, Kreis Ober⸗Barnim, welcher flüchtig dert, spätestens in dem auf 8 114““ 8 für be mber d. J., chuldner gehörige, zur Zeit im meister Johann Hinrich Steen zu 8 J Wiese 23 „4 9 zu Oldesloe am Gemarkung Breitenbach: ““ In der Strafsache gegen den Rekruten Johann

hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des ist, ist die Untersuchungshaft w 97,sl 8 ¹ hungshaft wegen Diebstahls und den 5. Deze 1 3 . [16981] Aufgebot. hiesigen Kanal liegende Fischerever Nr. 90 nebst Zu⸗ „November 1817 ausgestellte Obligation über Ch. 31. Nr. 41. A f Peter Esser vom Land 8 t.31. Nr. 41. Auf der Haide, Acker 22 om Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando Er⸗

Königlichen Landgerichts I., Strafkammer IV., zu 6 rdachts gemäß C. 242 St I. und Morgens 10 Uhr, 5 8 8 1 E“ 16“ 8 ichte geseg;en Termine Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in behör 1n e L1 auf 3 v Crt., jetzt 120 kelen b z, den 30. Mai 1883 3) die für die Administration der Oldesl 5. 10. Das obere Struthfeld, z, geboren am 29. Mai 1860 zu Li 8 esloer Spar⸗ Ack Fahnenflucht, wird, d 1 st e Acker 8 . da der Angeschuldigte Esser des

Berlin vom 2. Juli 1881 in actis J. III. D. §. 112 Str. P. O. verhängt. Es wird ersucht, vor dem unterzeichneten Ger 8 seiner Rechte zu erscheinen, widri⸗ Ostrow 2052 über 402 96 ₰, ausgefertigt für 8 12 Uhr Mittags, und Leihkasse von dem Musikus Johann Hin⸗ 23 Serofhesetggehen K 4hed, 1 1 §. Absatz 1 Nr. 1 des

854/80 erkannte Gefängnißstrafe von 5 Monaten denselben zu verhaften und in das Königliche Amts⸗ zur Wahrnehmung seiner? u ersch 9 genfalls er für todt erklärt und sein circa 11 400 Antonina Kupi allhi ihr M igs Marianna Antonina Kupiec, ier anberaumten Termine öffentlich versteigert rich Reimers zu Oldesloe am 21. Oktober 18544 * 37. Auf dem Birkenstück Strafgesetzbuch s Acker trafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Gr 2 und der

vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu schtsgefängniß zu Freienwald O. abzuliefer r udein das Amtsgerichtsgefängniß des gerichtsgefängni zu Freienwalde a. O. abzu jefern. 3 d seit 1400 1“ ebzülsefem 1 88 99,harz E1“ Se⸗ 85n39. Vermögen als Erbschaft 1u1“ ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag werden. EE1““ lle Diejenigen, welche Nachrichten ihres Vormundes, des Wirths Carl Elias zu ö damit geladen. jetzt 3000 ℳ, sowie die veesten Wehe esen⸗ auf den Namen des Johann Georg .“ 325 326 der Strafprozeßordnung zur

welche, daran,. Eigenthums“ Pfand⸗ und Hinrich Feigel zu Oldesloe für den Etatsrath 2) Gemarkvnec itenbach kreffenden Ueheden Gelsstücha digten b

2 ung Breitenbach: 1 8 . hsten Geldstrafe und der Kosten des

1883. Konigliche Staatsanwaltschaft beim Land⸗ Statur untersetzt, Bart fehlt, Augen bräunlich, das Auch werden a gericht I. Beschreibung: Alter 56 Jahre, Größe rechte kurzsichtig, Nase 6“ Mund gewöhn⸗ über den Verbleib des Vermißten zu geben im nica, amortisirt werden. acher biees Eparkafser oniin velcht an Es wird daher der Inhaber dieses, Spartane nstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Bürgermeister Decker daselbst am 21. Mai Ch.? Mai Ch. 3. Nr. 16. Die wüste Kirche, Verfahrens auf Höhe von 3000 ℳ, in Buchstaben:

5 Fuß 6 Zoll, Statur stark, Haare schwarz, grau lich, Sprache westpreußischer Dialekt. Kleidung: Stande sind, aufgefordert, dieselben spätestens bis zu 8 5 8 1 melirt, Stirn niedrig, 8 e AEE11“ schwarzgraue Hose, Double⸗Jaquet, obigem Perrnine dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ 2che gnh.ggg⸗ svätestens imn gfgehnesc Uhr E111“ zu haben vermeinen, werden 1821 ausgestellte Obligation über ursprünglich i T Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhn⸗ lange neue Stiefeln, dunkelblaue Pelzmütze, hoch⸗ zutheilen. G 8 Ses e ten Gerichte 4 de dan⸗ vnh selbige im obigen Termine anzumelden 506 Rbthlr. 64 S. = 950 Mk. Crt b 2 Wiese 1 ha 45 47 Drei Tausend Mark, das im Deutschen Reiche lich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn stehend mit 2 Troddeln. Besondere Keunzeichen: Zugleich ergeht an die Erbberechtigten bei Mei⸗ beil dem kass veeben. darüber lautenden Urkunden vorzulegen validirend auf 320 Rbthlr. = 600 Ner. Ert. 5. 31. Das obere Struth⸗ 8 befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit spit, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache der linke Zeigefinger ist oben verknorpelt. dung des Rechtsnachtheils die Aufforderung, ihre melden. und 85 dele assen veß Ibenn ege 1. .““ in Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle jetzt 720 ℳ, ferner cr. Ert., 1 feld, Acker Beschlag belegt. Aachen, den 14. Mäͤrz 1883 eutsch. Erbansprüche in obgedachtem Termine anzumelden, falls die Kraft hg b 1 en erfolgen wird. Grundfeht, im Verhältniß zum neuen Erwerber des zwei von genanntem Feigel resp. am 3. Sep⸗ C. Gemarkung Großenhof: S Landgericht. Strafkammer. gez. Steckbri G d ten beschrieb Der am 26. Februar 1876 vom früheren König⸗ daß der Nachlaß, Falls sich kein Erbe findet, für- Ostrowo, vis Amtsgericht Geeste . gehe. tember 1828 und 3. Januar 1829 für den Bäc. Ch. B. Nr. 145. Die lange Wiese, mundts. A. Schmitt. Breidthardt. Steckbr ef. egen 1 c. unten beschriebenen lichen Kreisgericht hier hinter den damaligen wissen⸗ erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung ö B 8 8 Ka ve den 13. April 1883. ger Nicolaus Diedrich Fleischmann zu Oldesl Wiese 2 16813] Verkündet m 2 en, 1

Dachdecker Paul Karl Eduard Rosenow, ge⸗ schaftlichen Hülfslehrer an der hiesigen Realschule, ges. v 1] Fe iches Amtsgericht, Abtheilung III. über resp. 5062 1 Rbthlr. = 950 Mr 88 8 d Gemarkung Breitenbach: [16813] Verkündet am 20. Februar 1883.

Bacmeister. jetzt 1140 ℳ, und 53 ½ Rbthlr. = 100 83 h. 31. Nr. 135. Siegen, Im ö. Königs! 3 In Sachen,

24 * ber 1854 S aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, boren am 24. November 1854 zu Seehausen, Pr. Steuer aus Elberfeld, erlassene Steckbrief daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Le⸗ 11o1.) Bacmeister. it 114 ℳ, 1 116796] 4 b EEC1““ betreffend das 0. 5hen . ) die von dem Arbeitsmann Jochim Möller zu 138. In den Siegen, Palz, gt. Stegehaus CE“ Wilbemn

welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine wird biermi E is dahin über den Nachlaß ge⸗ 3 b FesecPcs e eact eceathert. FeneJech hechece gatgtäch!e⸗Zäa, E1111qX*“” Juli 1881 in D. 894/80 erkannte Ge⸗ 19 Untersuchungsrichter. pcher Recauechehlage, ndchn ish vee ehs en 1824 der Gebrüder von Schwartzkoppen über 2000 erkaufs⸗ Anzeige nebst Aufgebot. Ifür 1 ds eeahe ETö auf den Namen des Heinrich Abler, eines Hypothekeninstruments, fängnißstrafe von 5 Monaten vollstreckt werden. Es (16968. Ladung. das zu beschränken habe, was von der Erbschaft 22n 1““ für Fürst. a Mfeld, Cugers. enomnen Louis Glenewinkel. 600 Mk. Crt, jetzt 720 ℳ, 1111211431 u“ das Königliche Amtsgericht zu Lüding⸗ EEE1“ ee 8. E1“ Martin Glaser shtn⸗ 13 8 8 f April 1883 G icgnigslutter, den 5. April 1883. gegen 8 Peig 68 ls Demetrius Simon Peter 1ue.“] - 12 14 Gerichtzassess uu.“ liefern. Berlin, den 29. März 1883. Königliche defgnn hen G unbetenz eimn Vore Hencgliches Amtsgerich Herzogliches Amtsgericht. 1“ den Fösihrng Ernst Vassmer aus Adenstedt, jetzt p. t. Vorstand 61 B. 1 Juni 1851 für den auf den Namen des Heinrich Leise IV. 1u“ J. Das Hypothekeninstrument (Ausferti : Fatbamtalischaftzginandeegt vesinr Etatge zur daft gafsethalb seines Wodnsitzes, ohne Begrün⸗ v 8“ 1 n anegeeiigets eorndnei, gesen gorderzng. kast auscestehte Söligoäsan über 1e o it et. Cv.31. Ne rleng Breühenbach 3 11“ sätarnch ter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur ee vederlassung vegs. ö buldner gehörige, unter Nr. 17 = 1200 ℳ, sowie die r Coenet. Grt. Ch. 31. Ne. 187. In den Si pothekenbuchzauszug) über das duch von schlank, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart schwarzer 11“ n ne bsite [16996] Verkaufs⸗An eige 1169771. Verkündet am 3. April 188è3. neh göFrnseaftrag⸗ zu Alfeld belegene Wohehans Margaretha 1öö“ Ida b iegen, Acker ¹ . 08 Senden Bd. 24 Bl. 157 in Fatea sprund 82 fur Schnutrbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Bagirmeister, 2) dem Akbeiter Cark⸗ Mielke, 3) der zUss⸗ 3 g 8 Kleinau, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Töe in dem dazu auf 31. Mai 1859 für die Administration der Gpar⸗ „* . . 8 * 25 den dfftse äen Ludwig Teipmann zu Gettrup, Kspl. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ Wittwe Auguste Fischer, 4) dem Arbeiter Stäck, „In Sachen der Direktion der Spar⸗, Leih⸗ und Im Namen des Königs! 8. 8 och, 6. Juni d. J., und Leihkasse zu Sülfeld ausgestellte Obligati ve “g.149. Auf der Haide 8 73 b en 1, ag den Grundbesitz der Eheleute, Brennerei⸗ ständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe Uhren reparirt und somit ein der Besteuerung vom Vorschußkasse zu Scheessel, Gläubigerin, Auf den Antrag der unverehelichten Friederike allbies ae eta Seetehge 11 Uhr, über 150 Mk. Crt. = 180 igation, auf den Namen des Heinrich Reitze, 7 Eelcher Wilhelm Palz und Maria Catharina Helene gesund, Sprache deutsch. h Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge⸗ Wieseler in Salza hat das Königliche Amtsgericht 1 veerden. iten Termine öffentlich versteigert 6) die am 26. Mai 1857 für die Administration G Credeis Enkel, 4oeehans e eingetragenen Kapital von Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ erforderlichen Gewerbeschein eingelöst zu haben 8 in Hemslingen, Schuldner, ffür Recht erkannt: Alle, welche daran Ei geladen. Friedrich Studt zu Oering ausgestellte Obli⸗ jden r. 80. In den Siegen, Acker 25 36 dem B iten 88 Aufgebotsverfahrens werden ehelichte Emma Hennig (alias Minna Binder), Uebertretung gegen §. 17 und 18 Gesetzes vom soll der, Schuldner gehörige, unter Artikel 48 in folgende Urkunden: d rechtliche, fideikom niss igenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ gation über 300 Mk. v. Crt., jetzt 360 i⸗ auf den Namen der Kinder des Jacob . hzur eenneresbestzer Wilhelm Palz, gt. Stegehaus welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des König⸗ der Grundsteuermutterrolle von Hemslingen beschrie⸗ 1) Obligation vom 25. Oktober 1818 18 1 sttige dingli be vmomi arische, Pfand- und son⸗ 7) die von der Wittwe des Johann Hinrich Möller Alle Diejeni Crede. hasr gf egt. 8 Betruges in den Akten U. R. I. 280. 83. verhängt. lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. Juli bene Grundbesitz auf Antrag der erwähnten Gläu⸗ Hypothekenschein vom 23. Februar 1838 über und Realberechtigunge Servituten zu Seth, Margaretha Ida, geb. Finnern, am stücken zu Heh gen, welche Rechte an diesen Grund⸗ Von Rechts Wegen. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche bigerin 1 8.1 denn auf gg9 89 Peecr 15 vom 31. Degzember 185 aufgefordert, selbige im obigen ö““ 1s Setsdnnemge; 1845 für den abwesenden Casper selben spätestens seaugen. werden aufgefordert, die⸗ [169900) Im Namen des Königs! Unterluchungsgefängnihee K.⸗ 15 Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung F 8 e 11 ühr nen Pnotbekenschein . Hrar 18556 n die darüber lautenden Urkunden esnlssn 1g a 8 eth ausgestellte Obli⸗ den 26. September 1883 Vormitt In Sachen uich heen. e 88 ür 1Sb 82 geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird UIbisr Anberath . . . ds. tlich versteigert E1ö11e . Füter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle 9Sn en hlr. Crt. 90 ℳ, fvwie die anzumelden, widrigenfalls die Best ags 12 Uhr, betreffend die Todeserklärung des Müllers 8 em Könipli bbbö“ Hauptverhandlung geschritten wegeen, Berlin, werden 3) die Verschreibung vom 3. April 1862 und Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber d für seine d d8 Jochim Poggensee zu Seth thümer in das Grundbuch einge Uee ecban da 1“ Eduaed Friehrich 8 dberg ant dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Be⸗ chen, den 13. April 1883. Der Gerichtsschreiber werden. ie Verschreibung vo . Monats Grundstücks verloren gehe erber des K ne drei Kinder erster Ehe, Namens Maria Diejenigen, welche di buch eingetragen werden, und Detershagen, hat das Koͤnigliche 2 Zindberg aus Hidesese 8 88 Jahre, geb. 689. des Königlichen Amtsgerichts. Fuflsesbeen werden somtt 8 gesetzlichen Frvot Zechriet vom 9. desselben i Alfeld, den 13. April 1883 11 Johann Jochim und unterlassen, ihre Tehg Anmeldung Burg durch den Amtsgerich 8 Ratb zu rünberg i. Schl., röße 1,56 m, Statur unter⸗ 8 8 Die Versteigerung erfolgt n etzli über aler, . 1 e vr, ,ns: 883. 1 Sophia Poggensee Juni sen, egen einen Dritten, w L“ ichts⸗n agemann auf e Haare dunkel, Augenbrauen dunkel Augen Subhastationen, Aufgebote Vor⸗ Bedinaungee⸗ mit bv daß der Käufer ne II 88 80. Tenn18 Fasee Koönigliches ö Abtheilung 1 ausgeselte Bhlteile s1.S vgISun, 8869 in veddicen landen, an die eect des Geung⸗ kten und der stattgehabten mündlichen raun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne: 2 2 3. en Verkaufsstempel tragt. 8 ypothekenbrief vom 2. Juli dese en Jahres I = 86,2 1 ücke erworben hat, nicht meh 8 g 1 oben fehlen 4 Schneidezähne, unten fehlen 3 Schneide⸗ ladungen u. dergl. Rücksichtlich der Beschreibung des zu subhastiren⸗ nebst Cession vom 12. Dezember 1865 über [16795] 8 8) 85 für den Schmied Johann Hinrich Pump zu enen, ene und ihr Vorzugsrecht 8 daß der Müller 8 E“ zähne, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, [16976] Oeffentliche ustellung. den Grundbesitzes wird auf die Verkaufsanzeige 100 Thaler, 3 Geschw gelmer Verkau 8 8 Fe Gern Hans Hinrich Bestmann daselbst am schlußfrist Sckenend 8 Rechte innerhalb der Aus⸗ Windberg aus Detersda BI“ Ed uärd Friedrich Marie Therese, verehel. Scheffel, geb. Beckert, aus nebst Ediktalladung des Königlichen Amtsgerichts welche Forderungen für die 3 Geschwister Fölln 9 anzeige nebst Aufgebot 29. September 1863 ausgestellte Obligation verliere et und demnächst eingetragen sind, nachtheile gemäß, 8 angedrohten Rechts vertreten durch Herrn Rotenburg vom 29. Dezember 1882 hingewiesen, im Grundbuch von Salza Band 2 Blatt 28 In Sachen des Zimmermanns Friedrich 9) . 125 667 C = 150 ℳ, eCaffei den 29. März 1883 sdes Verfabrens 1 8 und die Kofts e S0r, 1.K2 1 . ärz 1883. —.4 AAd, . Nachlasse des Fduar r den Viertelhufner Hans Friedrich Königliches Amtszericht. Aücheilung 2. Friedrich Windberg zu entnehmen sinld des Eduard

Sprache deutsch. E1“ 6 Altenburg, zur Zeit zu Leipzig, ver ist i 1 1 116967] Rechtsanwalt Dölitzsch, klagt gegen ihren Ehemann, den welche abgedruckt ist in Nr. 1615 und 1636 des eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. 2 st zu Rittierode, Amts Gandersheim, Gläubigers Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bahnarbeiter und Hülfsfeuermann Friedrich Wilhelm Rotenburger Anzeigers, Nr. 5 des Hamburgischen Die Kosten werden der Antragstellerin zur La gegen gers, Stoffers zu Oering von dem Hufner Hans d G b e. * Billetverkäufer Wilhelm Witte, am 20. April Hugo Sceshe aus Altenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ Correspondenten, Jahrgang 1883, Nr. 4 der Neuen 8 Sch Anbauer Christian Sebbesse zu Kl. Fred 8g. Evers zu Brunshorst am 9. Juni Wird veröffentlic 89 Fräae dag⸗ snns Magdeburg geboren, welch flüchtig ist, halts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Grund Hannoverschen Zeitung, Jahrgang 1883, und imn Rechts Wegen. Schuldner, wegen Forderun en, 1879 ausgestellte Obligation über 1000 sowie üe⸗ schrei Berkündet am⸗ 8.an ss 1 3 11uu“ 88 8 8 0 g, die von dem Käthner Hans Hinrich Stoffers .“ e 80 8 ee⸗ S . btas gez. L di, Referendar, als Gerichtsschreiber. 8

8