1883 / 89 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

in einem versiegelten Packet, plastische Crzeuanisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeld 2 ärz 12 ee 10 Uhr. 1““ Nr. . Firma Wittwe Leonhard Ritzel Lüdenscheid, 46 Muster für öF (Modeknöpfe), Fabriknummern 69700, 69701, 69702 69703, 69800, 69801, 69808, 69809, 69811, 69812 69813, 69815, 69816, 69820, 69821, 69822, 69823, 69824, 69830, 69831, 69832, 69833, 69834, 69840. 69841, 69842, 69843, 69844, 69845, 69846, 69847, 69848, 69849, 69859, 69850, 69851, 69710, 69711 69712, 69713, 69714. 69715, 69716, 69717, 69718. 22. v plastische Erzeung⸗ isse, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1883, Nachmittags 4 Uhr. 8 Amtsgericht Lüdenscheid.

1883 gelöscht

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 1406 die irma „C. Kaiser“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung „Halle a. S.“ und als deren alleiniger In⸗

haber der Kaufmann Carl Adolf Kaiser zu Halle

a. S. eingetragen. 8 88

Gelöscht ist: 1.“ Firmenregister Nr. 1375 die Firma: Boehm. Halle a. S., den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

MHannover. Bekanntmachung. 16688

In das hiesige Handelsregister ist heute Bücs 8089

eingetragen die Firma: „Mitcolaus Pindo

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren

Inhaber der Kaufmann Nicolaus Pindo zu Hannover. Hannover, den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 Jordan.

K. Frank in Harzgerode ist er⸗

1““ ö1“

burger Hafen. Eisenbahntarife. Submissions⸗ Die Frm resultate. Patentnachrichten. Einige Bemer⸗ oschen, .

kungen über den Bau des Gotthard⸗Tunnels. laut Anzeige vom 12. April 1883. Aus dem Bericht der verstärkten Budgetkommission Firmenakten Band XXIII. Blatt 216. des preußischen Abgeordnetenhauses über die soge⸗ Ballenstedt. 13. April 1883. 8 nannie Sekundärbahnvorlage und den Cölner Bahn⸗ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. hof. Die preußische Staats⸗Eisenbahnverwaltung. Heinemann.

Zum Seilbruch auf Zeche „Fürst Hardenberg“.

Baugewerks⸗Zeitunz. Nr. 29. Inhalt: Bauverhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsver⸗ hältnisse ꝛc. in verschiedenen deutschen Städten. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Technische Notizen. Schulnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten. Eingesandt. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. Annoncen.

Nr. 30. Inhalt: Die Frage über die höheren Schulen. Ueber Bruchsteingewölbe in magerem Cementmörtel. Mittel gegen Grundwasser und e in den Wänden. Vereins⸗Angelegen⸗ eiten. Technische Notizen. Lokales und Ver⸗

und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ tragen. Stettin, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht.

11““ 1 8

vom 5. April 1883 am 6. April

worden.

Liegnitz, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht.

einge⸗

Hendelereyise des König ichen Amtsgerichts mu

armen, bis jetzt Inhaber des zu Goldenberg bei Remscheid unter der Firma „Budhe u. Graber“ betriebenen Handelsgeschäfts war, Geschäft und Firma naach Düsseldorf verlegt.

Klasse.

LXXVII. Nr. 22 515. Speisetisch mit verborgener Kegelbahn. C. Weissenborn in Berlin, Moritzstr. 1. Vom 6. Oktober 1882 ab

LXXX. Nr. 22 504. Gefäßglühofen mit Gas⸗ feuerung zum Brennen und Kühlen von Gegen⸗ ständen bei Luftabschluß. F. Meiser in

Nürnberg. Vom 21. Juni 1882 ab. LXXXI. Nr. 22 494. Neuerung an einer Vor⸗

richtung zur Festklemmung des Zugseils bei Draht⸗ seilbahnen; Zusatz zu P. R. 22 184. A. W. Mackenseh in Schöningen. Vom 2. Novem⸗ ber 1882 ab. 1

LXXXIII. Nr. 22 498. Construktion an Groß⸗

üunhren. K. Flugel in Salmünster, Reg.⸗

Bez. Cassel. Vom 19. November 1882 ab.

Nr. 22 539. Neuerungen an Vorrichtungen um Uhren mit einander in Uebereinstimmung zu bringen. Standard Time Company in New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Ver⸗

E - 16608 Lörrach. Gr. bad. Amtsgericht 22r10; Nr. 6890. Zu O.⸗Z. 127 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma und Niederlassungsort: . he gemischtes vüenmn in „Inhaber der Firma: athias Kiefer Wittwe, Sophie, geb. Schindler. 1 . Lörrach, den 7. April 1883.

Demgemäß ist die Firma „Budde u. Graber“ für den benannten Budde sub Nr. 2339 in das hie⸗ sige Firmenregister eingetragen.

Düsseldorf, den 11. April 1883

königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[16687] Düsseldorf. Unter Nr. 689 des Prokuren⸗ registers ist eingetragen, daß der Ehefrau des Kauf⸗ mannes Hermann Budde, Anna, geb. Garshagen, von hier die Ermächtigung ertheilt worden, die B1 „Budde u. Graber“ mit dem Sitze in üsseldorf per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

3 5 116646] re —— ist beute die r. vermerkte Firma 2 2 Stettin gelöscht worden. 8 X Herter zu Stettin, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht.

16645

Stettin. In unser Prokurenregister il unter Nr. 661 Folgendes eingetragen: Der Direktor Kaesemacher zu Stettin hat für

die in Stettin unter der Firma „Union Fabrik chemischer Prodnete“ bestehende, unter Nr. 559

des Gesellschaftsregisters eingetragene Aktien⸗ gesellschaft den Kaufmann Gustav Eisenbuth zu Stettin und den Dr. Bernhard Althaus zu

Belgard. Bekanntmachnng. J16899) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. eingetragene Firma „Wilhelm Bubs“, Nieder⸗ lassungsort „Belgard“, zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. am heutigen Tage gelöscht, und unter Nr. 329 der Kaufmann Wilhelm Schulz mit der Firma „Wilhelm Schulz“ und dem Niederlassungs⸗ ort „Belgard“ neu eingetragen. Belgard, den 10. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Bernburg. Handelsrichterliche

4 1 8 16641 Lüben. In unser Firmenregister ist unter s 80 daß ] Berg zu Lüben

nige Inhaberin der Firma B. frũ Nr. 49) geworden. Berg beaceain Lüben, 10. April 1883.

8

2

Mülhausen 1./E. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 516. Firma Fréères Koechlin in Mül⸗

[16883]

8

treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 141. Vom 4. November 1882 ab. Nr. 22 540. Neuerungen an Uhren zum Ab⸗ geben elektrischer Signale. Standard Time Company in New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstraße 141. Vom 8. No⸗ vember 1882 ab. 3 LXXXV. Nr. 22 537. Ventilgarnitur für Badewannen. Börner & Co. in Berlin, Pionierstraße 10 a. Vom 1. November 1882 ab. LXXXVI. Nr. 22 548. Schneidvorrichtung zur Erzeugugung von geschnittenem Plüsch. B. Knobloch in Apolda. Vom 16. März 1882 ab.

Nr. 22 551. Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung fertiger Hemdenlaschen Kruse & Breyjing in Unter⸗Barmen. Vom 24. Ok⸗

tober 1882 ab. Berlin, den 16. April 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Nichtigkeits⸗Erklärung eines Pateuts. Das der Firma Uebrig's Waagen⸗Fabrik zu Berlin gehörige Patent Nr. 12 267 auf Neuerungen an Wirthschaftswaagen ist durch rechtskräftige Entschei⸗ dung des Patentamts vom 21. Dezember 1882 für nichtig erklärt. Berlin, den 16. April 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

In Bezug auf die Bestimmung des §. 36 der Deutschen Konkursordnung, wonach der Ver⸗ käufer oder Einkaufskommissionär Waaren, welche von einem anderen Orte an den Gemeinschuldner abgesendet und von dem Gemeinschuldner noch nicht voflftändig bezahlt sind, zurückfordern kann, sofern nicht dieselben schon vor Eröffnung des Verfahrens an dem Orte der Ablieferung angekommen und in den Gewahrsam des Gemeinschuldners oder einer anderen Person für ihn gelangt sind, hat das Reichsgericht, I. Civilsenat, durch Urtheil vom 24. Februar d. J. folgenden Rechtssatz ausgesprochen: Wenn der Verkäufer oder Einkaufskommissionär Waaren von einem anderen Orte an den Käufer bezw. Kommittenten abgesendet hat und der Desti⸗ natär, ehe die Waaren dem Absender vollständig bezahlt sind, zahlungsunfähig wird, auch die Waaren nicht schon vor Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Destinatärs in den Gewahrsam des letzteren oder einer anderen Person für ihn gelangt sind, entsteht für den Absender ein in der Regel gegen jeden Inhaber der Waaren verfolgbares Recht auf Ausantwortung der Waaren an den Absender, selbst wenn der Inhaber der Waaren Forderungs⸗ rechte gegen den Konkursifer hat (die allerdings nichts mit demjenigen Rechtsverhältnisse zu thun haben, durch welches er die Gewahrsam der Waaren erlangt hat) und sich an den in seiner Gewahrsam befind⸗ lichen Waaren erholen will.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 28. Inhalt: Elektrische Kraftübertragung, von Tresca. Ab⸗ scheidung des Zuckers aus Melassen und Syrupen durch Erzeugung von Strontianzucker bei niedrigen Temperaturen, D. R. P. Society of Chemical Industry. Neuerungen an Elektrometern, D. R. P. (mit Abbild.) Reinigung von Roh⸗Alkoholen, insbesondere der Zuckerrüben⸗Alkohole, D. R. P Salzbereitung für den Tischgebrauch, Amer. P. Neuerungen an Salzsiedepfannen, D. R. P. (mit Abbild.). Ueber das Verhalten des Stickstoffs der Kohle bei der trockenen Destillation, von W. S (Middleser). Gordons Elektromotor für Glühlicht, von Cunynghame. Die Telephonanlage in Zürich. Ueber die Reduktion oxydirten Eisens durch Kohlenoryd, von Prof. R. Akermann in Stockholm. Zum Sulfitverfahren. Ueber Asbest. Tagesgeschichte. Literatur. Patent⸗ liste. Briefwechsel. Handelsblatt.

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 15. Inhalt: Wissenschaft und Praxis. Vermeidung von porösem Guß. Das Aluminium. Verschiedene Patentsachen (Patent⸗

mmeldungen. Patentertheilungen. Patentanmel⸗ dungen in Großbritannien. Patentertheilungen in Großbritannien.) Neue Erfindungen und Ver⸗ besserungen. Lampenglockenhalter, gebildet aus einer Klemmvorrichtung an dem Glockenringträger und einem Lappen an Glockenring. Selbstthätig wir⸗ kendes Absperrventil im Abfallrohr bei Schiebe⸗

ampen. Vorrichtung an Laternen zum Festklemmen der Scheiben. Neuerung an Vorhängeschlössern. Rundschau. Submissionskalender. Technische Notizen. Ausstellungen. Zahlungsstockungen. Sprechsaal. Marktberichte. Inserate.

[16834]

[16835]

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 28 Versuche über den Druck des ohlenwasserstoffgases innerhalb der Kohle. Loko⸗ Produktion des deut⸗

u. 29.

Inhalt: motivbetrieb in Gruben. schen Bergbaues in 1882. Zusammenstellung der auf den Zechen und Cokebrennereien des Ruhrkohlen⸗ reviers im Betrieb befindlichen Cokeöfen und der zum Versandt gebrachten Coke⸗Quantitäten. Ein⸗ heitspreise der verkauften Montanprodukte der ober⸗ schlesischen Berg⸗ und Hüttenwerke. Rundschau auf dem Kohlenmarkte. Korrespondenzen: Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Wazgengestellung im Kuhrkohlenreviere vom 16. bis 31. März 1883.

mischtes. Soziales, Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗ industrie. Nr. 15. Inhalt: Brenninstruktion und Brennkontrole. Der neue Zolltarif der Ver⸗ einigten Staaten. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Bezugsquellen. Vermischtes: Ueber Kalkbrand. Ueber Glasuren für Fayence. Eine schwarze Glasur für Dachziegel. Ausstellung in Linz a. d. Donau. Infusorienerde. Ein neuer Sport. Patentliste. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Gesundheit. Nr. 5. Inhalt: Originale: Poudrette⸗Dünger nach Buhl und Keller, von Dr. Engler in Karlsruhe. (Schluß.) Einfluß der Schule auf die Gesundheit von Dr. Leßner in Eisen⸗ stadt. (Fortsetzung.) Uebersichten: Die Londoner Kanalisation. Einige Wohlthätigkeitsanstalten in Zürich. Aus Bädern und Kurorten. Zuschrif⸗ ten und Berichte: Aus Baden: Zur Impffrage. Besprechungen neuer Schriften: Böhm, Kindersterb⸗ lichkeit in Niederwerrn. Böhm, Pflege des Kindes im 1. Lebensalter. Feuilleton: „Der Schnupfen“ bei Männern und Frauen. Verschiedenes. An⸗

zeigen.

Der Handelsbericht von Gehe u. Co. in Dresden pro April 1883 ist erschienen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[16621]

Aachen. Unter Nr. 1120 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche der Ehe⸗ frau Carl Lequis, Ernestine, geb. Steffens, ohne be⸗ besonderen Stand, in Aachen wohnend, für die da⸗ Firma C. Lequis ertheilt wor⸗ Aachen, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. V.

[16622] Aachen. Unter Nr. 1564 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma Aachener und Burtscheider Pferde⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft wurde vermerkt, daß das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 2 000 000 auf 1 600 000 herab⸗ gesetzt und demgemäß §. 4 der Statuten abgeändert worden ist, welcher nunmehr also lautet: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 600 000 und ist in 4000 Aktien à 400 eingetheilt.“ Aachen, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Alfeld. Bekanntmachung. [16684] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 156/184 zur Firma: Hannover’'sche Papier⸗Fabriken Alfeld Gronau vorm. Gebr. Woge eingetragen:

In der am 3. Mai 1882 stattgehabten Sitzung des Aufsichtsraths ist beschlossen, daß dessen Mit⸗ glied, Rentier Adolf Dralle zu Alfeld, berechtigt sein soll, im Behinderungsfalle nach Anleitung des §. 14 des Statuts eines der Mitglieder des Vor⸗ standes zu vertreten. ö“

Alfeld, den 10. April 1883. 8

Königliches Amtsgericht. II.

v. Reck.

Altona. Bekanntmachung. [16879] Bei Nr. 697 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft der Kaufleute August Großner und Hermann Jüdell zu Altona unter der Firma A. Großner & Co. daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: I1u.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquida⸗ tion getreten. Der Buchhalter Wilhelm From .“ ist gerichtsseitig zum Liquidator be⸗ stellt. Altona, den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Aschersleben. Bekanntmachung. [16880] Zufolge Verfügung vom 4. bezw. 7. April cr. ist im Firmenregister: 1 sub Nr. 281 die Firma „F. G. Simon“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Gottlieb Simon daselbst, sub Nr. 282 die Firma „Carl Fölsch“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Fölsch daselbst eingetragen. 1 Aschersleben, 7. April 1883. n 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ballenstedt.

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen.

Bockenheim. 11. d. M. ist die hiesige Firma „A.

Passiven vom Kaufmann Albert Mayser hierselbst uͤbernommen, welcher unter der Firma „A.

ger Nachfolger“ dreas Filsinger betriebene Mercerie⸗, Strumpf⸗ und

Wollenwaarengeschäft fortsetzt.

Braunschweig. Bd. I. S. 116 eingetragenen Firma:

ist heute vermerkt, daß der Hofweinhändler Friedrich Wilhelm Büschhoff durch Tod aus der unter ge⸗ nannter Firma begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß das von den anderen Mitinhabern genannter Firma, als:

Nachstehende Firma: b ] „Julius Voigt“ in Güsten. Fol. 658. 8 Inhaber: 8 der Kaufmann Julius Voigt in Güsten,

Bernburg, den 12. April 1883. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Haenisch.

Bekanntmachung. [16884] Nach Anzeige und Handelsregister⸗Eintrag vom Arfänger

ktiven und

eit dem 1. April d. J. mit allen

lsin⸗ das bisher vom Kaufmann An⸗

(F. R. 187.) Bockenheim, am 12. April 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJI.

[16886] Bei der im Handelsregister

Pappe 6 & Büschhoff

Handelsgeschäft

1) dem Weinhändler Carl William Postumus Krefft, und 1 8 b Otto Büschhoff, Beide hier⸗

2) dem Kaufmann selbst, 8 8

in unveränderter Weise fortgeführt wird.

Braunschweig, den 4. April 1883.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 1

Breslau. Bekanntmachung. .16888] In unser Firmenregister ist Nr. 6123 die Firma: J. Hausdorff hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Hausdorff hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 11. April 1883. 2 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [16889] In unser Prokurenregister ist Nr. 1296 der Apo⸗ theker Robert Jungfer zu Canth als Prokurist der zu Canth bestehenden, in dem Gesellschaftsregister des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Breslau Nr. 26 eingetragenen Handelsgesellschaft H. Rausch heute eingetragen worden. Breslau, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht. 8 [16887]

Breslau. Bebarmetmachunf. Nr. 601 8 ei Nr. 6078 der

In unser Firmenregister ist Uebergang der Firma: M. Brockmann Fabrik doppelt schwefligsauren Kalkes hier durch Kauf auf den Kaufmann Franz Wodars zu Breslau und unter Nr. 6124 die Firma: M. Brockmann Fabrik doppelt schwefligsauren Kalkes hier und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Wodars hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. 8 116890] In unser Prokurenregister ist Nr. 1297 Paul Kleinmichel hier als Prokurist des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Otto Opitz hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 1584 einge⸗ tragene Firma: v“ O. Opitz

heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. April 1883383. Käönigliches Amtsgericht.

mmin. 1 [16825] Die unter Nr. 105 des Firmenregisters veseesgen⸗ Firma: „A. Schmurr zu Wollin“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 9. April 1883 an demselben Tage gelöscht worden. 111“ Cammin, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht.

—ꝗ— 8

Cassel.

Handelsregister. Nr. 1119. 8

Firma Döll

diesem und dem Kaufmann

übergegangen, laut Anmeldung vom 6. April 1883. Eingetragen am 11. April 1883. Cassel, den 11. April 1883. . 11“ Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

8

Düsseldoerf.

116685] Strauch in Cassel.

Der Gesellschafter Kaufmann Justus Strauch ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten, und das von ranz Döll zu Cassel gemeinschaftlich betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven durch Uebereinkunft auf den Letzteren allein unter Beibehaltung der bisherigen Firma

Nach der Anmeldung vom 10. d. M. von hier,

Bekanntmachung. 8 8

Freistadt i. Schl. Bekanntmachung. [16742 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 2 die Firma „Albert Uthemann“ und als deren In⸗ haber die verwittwete Frau Kaufmann Uthemann, Pauline, geb. Krüger, in Neustaedtel eingetragen worden, während die unter Nr. 33 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma Albert Uthemann, In⸗ hbaber der Kaufmann Johann Albert Uthemann zu Neustaedtel gelöscht und der Uebergang auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Uthemann, Pauline, geb. Krüger, in Neustaedtel vermerkt worden isist. Freistadt i. Schl., den 5. April 1883. 1 Königliches Amtsgericht.

[16724] Görlitz. In unser Firwenrfgiger ist unter Nr. 740 die Handelsfirma H. Wallach in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Wallach in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 6. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Schulz.

116725] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 259 die Handelsgesellschaft Wolny & Aue jun. in Görlitz eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind: 1 8 1) der Kaufmann Richard Wolny in Görlitz, 2) der Kaufmann Oscar Eugen Aue ebendaselbst. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. Görlitz, den 6. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

[16726] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 258 die Handelsgesellschaft G. Stiasny mit dem Sitze zu Friedeberg a. Qu. und einer Zweigniederlassung in Görlitz seit 1. Oktober 1882 eingetragen worden. Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Gustav Israel Stiasny zu Friedeberg a. Qu., 2) dessen Sohn, der Kaufmann Louis Siegis⸗

mund Stiasny zu Görlitz, früher in Friede⸗

berg a. Qu. e Gesellschaft besteht seit dem 1. Januar

879.

Geschäftsgegenstand ist der Handel mit Manu⸗

fakturwaaren. .

Görlitz, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 259 die seit dem 29. März 1883 unter der Firma Reyer & Comp. in Kohlfurt bestehende Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Alfred Reyer zu Kohlfurt, 2) 8 Müllermeister Gustav Matthäus zu änitz, 1

3) der Handelsmann Carl Scholz zu Görlitz. Geschäftsgegenstand ist die Fabrikation und der Verkauf von Glaswaaren. inr Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist Alfred Reyer allein berechtigt. Ferner ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 259 betreffs derselben Handelsgesellschaft nachträglich eingetragen worden: 1

Der Gesellschafter Handelsmann Carl Scholz in

Görlitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

An dessen Stelle sind getreten: der frühere

Glashüttenbesitzer Anton Brox und der frühere

Glashüttenbesitzer Otto Britze, Beide zu

Kohlfurt. Görlitz, den 7. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Schulz.

1“

[16730] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 741 die Handelsfirma Eduard Herz in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Herz in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Halle a. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. elden Tagẽé folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 303 die Handelsgesellschaft:

Gebrüder Ziegler vermerkt steht, ist eingetragen:

mann Ziegler zu Halle a. S. ist aus der Gesell

schaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte Nr. 421 die Handelsgesellschaft: 8 Tausch & Grose

vermerkt steht, ist eingetragen:

Bekanntmachung. s 6881] eute

Bei Nr. 45 des hiesigen Firmenregisters i 1

kachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duis⸗

v111X“ 1“

Folgendes eingetragen: 8

hat der Kaufmann

r Budde welcher ausweise vorgele

1X“

gter Bescheinigung aus dem

ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. b

1166311 Zufolge Verfügung vom 11. April 1883 sind am

unter

Der bisherige Mitgesellschafter Augast Her⸗

Die bisherige Mitgesellschafterin, verwittwete Frau Tausch, Lonise, geb. Mette, zu Halle a. S.

Hannover. Bekanntmachung. 16689 In das hiesige Handelsregister 6 heute Vün⸗ 3441 eingetragen die Firma: vit dem ncheasbcccee veenn m Niederlassungsorte Linde i 28 als Zababert WWXAXAX“ abrikant Johann Christian Carl Haasema 9) Febeikann Georg Haasemann, ö“ 3) Fabrikant Carl Haasemann, 88 sämmtlich zu Linden. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1883. Hannover, den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hechingen. üfbessere [16690] „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage am gleichen Tage unter Nr. 31 die Firma „Anton Bühler & Co.“ mit dem Sitze in „Hechingen“ und den Gesellschaftern „Kaufmann Anton Bühler und Buchhalter Otto Lintner in Hechingen“, von denen Jeder für sich R die Firma zu vertreten berechtigt ist, einge⸗

Hechingen, den 6. April 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

Herfoerd. Handelsregister 116691 Sen stenülichen nreae zu hns. ge Verfügung vom 11. April 1883 ist am

12. April 1883 eingetragen: 1 a. Nr. 321 des Firmenregisters bei Firma Wil⸗ helm Heinzer zu Herford: Der Kaufmann Johannes Auf'mkolk zu Her⸗ ford ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Heinzer eingetreten und die nunmehr unter der Firma Wilhelm Heinzer

u Herford bestehende Handelsgesellschaft unter

r. 211 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

b. Nr. 211 des Gesellschaftsregisters, früher Nr. 321 des Firmenregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Heinzer zu Herford. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Wilhelm Heinzer zu

2) Kaufmann Johannes Auf'mkolk daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der bei⸗

den Gesellschafter für sich allein befugt.

Königsberg. Handelsregister. [16635] Sgeen bh 8.. ist in erem Firmenregister bei Nr. am 11. 1883 gelöscht. b 8 8

Königsberg, den 11. April 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister.

Das am hiesigen Orte unter der Firma:

„Wilhelm Wiener“

bestehende Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Franz Anton Wiener hierselbst über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt. Deshalb ist am 11. April d. J. in unserem Firmenregister die Firma „Wilhelm Wiener“ bei Nr. 14 gelöscht und bei Nr. 2728 neu eingetragen.

Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Franz Anton Wiener für die Firma „Wilhelm Wiener“ er⸗ theilte Prokura bei Nr. 417 unseres Prokuren⸗ registers gelöscht.

Königsberg, den 11. April 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

[16636]

[16692]

Lichtenau b. Cassel. In unser Genossen⸗

schaftsregister ist zu Nr. 4 Firma der Genossen⸗

schaft: Consumverein II., eingetragene Gen.,

Sitz: Lichtenau Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 5. April 1883 ist Ver⸗

kauf der Waaren an Nichtmitglieder gestattet. Eingetragen am 12. April 1883.

Lichtenau b. Cassel, am 12. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [16639] Die Firma P. Klammer in Liegnitz ist in unserem Firmenregister unter Nr. 211 zufolge Ver⸗ ügung vom 4. April 1883 am 5. April 1883 ge⸗ öscht worden. Liegnitz, den 4. April 1883. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [16637] „Die Firma Marie Brachmann in Liegnitz ist in unserem Firmenregister unter Nr. 195 zufolge Verfügung vom 4. April 1883 am 5. April 1883 gelöscht worden. Liegnitz, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [16638]

Die Firma E. W. Finke in Liegnitz ist in

unserem Firmenregister unter Nr. 632 zufolge Ver⸗

sugung vom 4. April 1883 am 5. April 1883 gelöscht

orden. v“

Liegnitz, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [16640] Die Firma N. Reetz in Liegnitz ist in unserem

kuristen bestellt.

Stettin. Nr. 1986 der Kaufmann Albert Julius Hermann

Königliches Amtsgericht. 8

Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 431 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

(Firmeni in e. irmenin aber er Kaufmann Ado f Louis 2 8

zu Minden, ist gelöscht am 9. April 1883. b

6 Neuhaldensleben. er. In unser Handelsregister ist Folgendes tragen: 54 A. im Firmenregister unter Nr. 54 bei der Firma F. W. Ferchland zu Erxleben: Col. 6. Die Firma ist nach Eintritt eines Ge⸗ sellschafters im Firmenregister gelöscht und sub Nr. 61 des Gesellschaftsregisters neu ein⸗ B. im Pesellschaftsregister unter N kim Gesellschaftsregister unter Nr. 61: Col. 2. F. W. Ferchland. Col. 3. Frrleben. Col. 4. Die Gesellschafter sind: dder Kaufmann Friedrich Wilhelm Ferchland, der Kaufmann Alexander Eduard Johann Ferchland, Beide zu Erxleben.

einge⸗

gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1883 an demselben Tage. Neuhaldensleben, den 6. April 1883 Königliches Amtsgericht.

ohlan. Bekanntmachung. [16642] In das Firmenregister ist unter Nr. 259 die

Firma:

Osecar Schneider und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Schneider zu Ohlau eingetragen.

Ohlau, den 10. April 1883. 1 8 Königliches Amtsgericht. 8

Bekanntmachung. [16925] 216 des Handelsregisters ist zu der

F „Aectienziegelei Schwicheldt zu Schwicheldt“ eingetragen: Die Aktiengesellschaft hat sich laut gerichtlichen Protokolls vom 9. d. Mts. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind gewählt der Ackermann Carl Dormann und der Kothsaß Heinrich Brendecke, Beide in Schwicheldt, welche die Firma in Liquidation zeichnen. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden. Peine, den 11. April 1883. 8 Königliches Amtsgericht. I. chuster.

Schwiebus. Bekanntmachung. [16643] Zufolge Verfügung vom 10. April 1883 ist unter Nr. 203/67 in unser Firmenregister eingetragen: Spalte 6:

Die Kaufleute Oscar Krause und Johann Keller zu Schwiebus sind in das Handelsgeschäft des Fehrilbefiters Carl Wilhelm Eduard Masekowsky ierselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die veränderte Firma Carl Masekowsky & Co. tragende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 18 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

116694]

Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 be⸗

Stettin, den 11. April 1883.

Wolfenbüttel. Im Handelsregister unterzeichneten Amtsgerichtsbezirk ist die eingetr agene Firma:

„Höster & Schen“ nachdem das unter derselben als offene

ist, gelöscht. Wolfenbüttel, 9. April 1883.

Herzogliches Amtsgericht Rhamm.

Nachstehende Firma: Hermann Mund in Zerbst

Inhaber: Handelsregister eingetragen worden. Zerbst, den 11. April 1883.

G Der Handelsrichter. Morgenroth. Zzünlichau. Bekanntmachung. gestern heute eingetragen: als deren Inhaber der Kaufmann Fitzner in Züllichau, sub Nr. 267 die Firma Emil Schmidt

Züllichau, sub Nr. 268 die Firwa W. Schwan

Schwan in Züllichau, in Züllichau,

Rudolf Wilke in Züllichau. und als deren

Züllichau,

helm Schwedler in Züllichau, in Züllichau,

geborene Neumann in Züllichau,

Züllichau,

uals deren Inhaber der Kaufmann Otto gués in Züllichau, sub Nr. 277 die Firma August Pauly

kant August Pauly in Züllichau,

deren Inhaber der Brauereibesitzer „Riedel in Züllichau. Züllichau, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht. I.

Glienken zu Kollektivprokuristen bestellt. Königliches Amtsgericht.

gesellschaft betriebene Fabrikgeschäft hier aufgegeben 8

Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 344 Bd. II. des Handelsregisters Kaufmann Hermann Mund in Zerbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von

sub Nr. 266 die Firma Edmund Fitzner und

deren Inhaber der Kaufmann Emil Schmidt in

deren Inhaber der Fleischermeister Wilhelm

sub Nr. 269 die Firma Wilh. Kaerger und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kaerger

sub Nr. 270 die Firma R. Wilke und als deren Inhaber der Tabacks⸗ und Cigarrenfabrikant

sub Nr. 271 die Firma Herrmann Sawade . en Inhaber der Kaufmann und Dampffärbereibesitzer Herrmann Sawade in

sub Nr. 272 die Firma Wilhelm Schwedler und als deren Inhaber der Fleischermeister Wil⸗

sub Nr. 273 die Firma Ferd. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Schmidt

sub Nr. 274 die Firma E. Richter und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Richter Emilie,

sub Nr. 275 die Firma G. Rahm und als deren Inhaber der Käsefabrikant Georg Rahm in

sub Nr. 276 die Firma Otto Monrgués und

deren Inhaber der Tabacks⸗ und Cigarrenfabri⸗

sub Nr. 278 die Firma J. A. Riedel und als

für den Fol. 147

Handels⸗

[16648]

[16649]

Edmund

und als

und als

Mour⸗ und als

Julius

Nr. 18 die offene Handelsgesellschaft in Firma: 8 Carl Masekowsky & Co. mit dem Sitze in Schwiebus und es sind als Ge⸗ sellschafter: a. der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Eduard Masekowsky, b. der Kaufmann Oscar Kraufe, ec, der Kaufmann Johann Keller, i 1 sämmtlich zu Schwiebus, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 31. März 1883 begonnen. Schwiebus, den 11. April 1883. Königliches Amtsgericht.

116644] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1988 der Kaufmann Carl Friedrich Eschricht zu Swinemünde mit der Firma Eschricht“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“, als Zweigniederlassung von der Haupt⸗ niederlassung in Swinemünde, eingetragen. Demnächst ist in unser Prokurenregister Nr. 660 heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Friedrich Eschricht zu Swinemünde hat für sein in Stettin unter der Firma 2. Fr. Eschricht, als Zweigniederlassung von der Hauptniederlassung in Swinemünde be⸗ stehendes, unter Nr. 1988 des Firmenregisters ein⸗ getragenes Handelsgeschäft den Kaufmann Johann Carl Franz Schiemann zu Swinemünde zum Pro⸗

unter

Stettin, den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht.

b 8 [16647] In unser Firmenregister ist heute unter

Firmenregister unter Nr. 438 zufolge Verfügung

Noeßke zu Stettin mit der Firma „Albert Noeßke“

Blankenburg.

Esslingen. „Joh. Fr. das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Bayer & h.eenes. württ. Holzwaarenmanufaktur

te Zink⸗Lambrequins, Fabriknummer Anmeldung 31. Schutzfrist drei Jahre.

- lingen, gepre 1883, Nachmittags 4 U Den 6. April 1883. Oberamtsrichter: Rueff.

5 [16463] Lüdenscheid. getragen:

Leipzig veröffentlicht.)

st eingetragen: Nr. 51.

K. Württ.

plastisches r,

In das Musterregister Nr. 195. Firma Herboth & Cie.

und 8 fr. Linien,

Muster⸗Register Nr. 41.

(Die ausländischen Muster werden unter

e dfchhge Den geete⸗ 8 irma Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, Photographie eines Re⸗ gulir⸗Kochofens sowie eines Regulir⸗Kochofens mit Etagen⸗Aufsatz, versiegelt, Modell für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 10 a. b. c. und 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1883. Blanken⸗ burg, den 4. April 1883. Herzogliches Amtsgericht.

[15746] Amtsgericht.

u Lüden⸗ scheid, 13 Muster für Metallknöpfe je 8 10 ben und 4 ½, 5, 6, 7

[16465]

In

Firma

März

ist ein⸗

ar⸗ Fabrik⸗

nummern 2619, 2621, 2662 weiß, 2662 gelb, 2619 hoch, 2621 hoch, 2647, 2646, 2641, 2640, 2671, 2670, 2684, 2685, in einem Poacket, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 19. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 196. Firma Gebrüder Noelle zu Lüden⸗ scheid, 4 Muster für Kapselflaschen; Fabriknunm mern

hausen, ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 13541, 13517, 1622, 1641, 1651, 1631, 1662, 1761, 1823, 13523, 13540, 13447, 12081, 12094, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1883, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 517. Firma Gros Roman Marozean A Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 22 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 459, 1623, 2152, 2153, 2154, 2257, 2443, 2447 2453, 2454, 2465, 2466, 2467, 2468, 2470, 2471 2472, 2476, 1346, 1347, 1853, 1354, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. März 1883, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Nr. 518. Firma Schenrer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1702, 1714, 1706, 1715, 1709, 1716, 1711, 1713, 1707, 1686, 1708, 1687, 1703, 1704, 1705, 4432, 4434, 4430, 4429, 4435, 4431, 4437, 4433, 4428, 538, 289, 283, 282, 291, 269, 263, 6270, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1883, Vormittags 11 Uhr. Nr. 519. Firma Schaeffer Lalance & Cie. in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 57525, 57545, 57558, 57578, 57667, 57693, 57707, 57686, 57713. 57730, 57782, 57744, 57809, 57842, 57877, 57903, 57913, 57938, 57954, 57964, 57980, 57996, 58020. 58036, 58044, 58056, 58067, 58083, 58126, 58157, 58162, 58188, 58203, 58217, 58233, 58241, 58262, 58273, 58293, 58301, 58344, 58358, 58376, 58387, 58290, 58422, 58445, 58454, 58478, 58494, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 19. März 1883, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 520. Firma Schaeffer Lalanece & Cie. in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 56608, 56729, 56798, 56828, 56832, 56986, 57050. 57201, 57830, 58012, 58093, 58101, 58110, 58414, 58514, 58552, 58572, 58600, 58606, 58611, 58639, 58640, 58650. 58658, 58663, 58693, 58714, 58739, 58757, 58782, 88989. böö 58853, 58873, 58892. 5 utzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. März 1883, Nachmittags 3 Uhr. 8 Nr. 521. Firma Schaeffer Lalance & Cie. in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 56635, 56659, 56673, 56690, 56702, 56713, 56734, 56753, 56762, 56773, 56804, 56822, 56842, 56854, 56861, 56926, 56931, 56959, 56978, 57008, 57026, 57046, 57062, 57104, 57127, 57133, 57150, 57174, 57192, 57213, 57232, 57292, 57314, 57324, 57332, 57341, 57349, 57354, 57359, 57360, 57371, 57375, 57380, 57407, 57413, 57438, 57445, 57460, 57482, 57507, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 19. März 1883, Na mittags 3 Uhr. Nr. 522. Firma Schaeffer Lalance & Cie. in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1, 2. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 14, 16, 17,. 19, 20, 23, 24, 31, 34, 40, 43, 54, 55, 62, 63, 65, 70, 72, 73, 77, 78, 84. 98, 100, 106, 109, 110, 115, 117, 119, Schutzfrist⸗ 2. Jahre, angemeldet am 20. März 1883, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. Nr. 523. Firma Schaeffer Lalance & Cie. in⸗ Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 29 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 129, 133, 143, 154, 162, 177, 190, 197, 201, 204, 219, 232. 239, 253, 258, 265, 283, 287, 292, 313, 315, 316, 424, 427, 428, 429, 430, 431, 432, Schutzfrist 2,. Jahre, angemeldet am 20. März 1883, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. Nr. 524. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 19 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2910, 2912. 2914, 2915, 2917, 2918, 4977, 4981, 4986, 4992, 4994, 4995, 5000, 5001, 5002, 5003, 5004, 5005,. 5006, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1883, Nachmittags 6 Uhr. Mülhausen i./ E., den 11. April 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. 8

1166969 Neuhaldensleben. In unser Musterregister ist am 31. März 1883 Folgendes eingetragen:

Nr. 69. Firma Hugo Lonitz zu Neuhaldens⸗- leben, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 photo⸗— graphische Abbildungen von 12 Modellen für pla⸗ stische Erzeugnisse mit den Fabriknummern 1123, 1624, 1625, 1626, 1627, 1628, 1631, 1635, 1636, 1637, 1638, 1639, Schutzfrist 3,Jahre. Angemeldet:⸗ am 31. März 1883, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 47. Firma Hugo Lonitz hier, Col. 7. Dien

Schutzfrist ist in Betreff der mit den Fabriknummermt

781, 1454. 1473, 1474, 1476, 1477 versehenen Mo4

delle um 3 Jahre verlängert.

Neuhaldensleben, den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. u““

11683711 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereibesitzers August Stobhe in Barten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. 8 Barten, den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht.

116141212 Bekanntm achung. Der durch Beschluß ves früheren Königlichen

2146/214, 2133/210, 2040/204, 2040,204, Gold,

Stadtgerichts zu Berlin vom 13. November 1877