1883 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

v 8

[17195]

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. S. Mendelsohn zu Geesten⸗ dorf klagt gegen den Kaufmann J. Böschen aus

Köhlen, jetzt unbekannten - mit dem Antrage auf Verurtheilung

Waarenlieferung,

Aufenthaltsort, aus einer

des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 %

Züirsen seit dem 1. Januar 1882,

und ladet den

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

vor das Köni

streits

den

gliche Amtsgericht zu Lehe auf

29. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt

gemacht.

Brandt, Sekretär,

nebst Ediktalladung.

In Saͤchen des standes der Spar⸗,

engeren Ausschusses des Vor⸗

Leih⸗ und Vorschußkasse der

Nemter Hildesheim und Marienburg zu Hildesheim,

Gläubigers

gegen

n Zimmermann Johannes Salge zu Moritzberg,

Schuldner,

soll das dem Moritzberg unter baus, 16 Räume,

Schuldner angeblich gehörige, zu der Nummer 168 belegene Wohn⸗ außer Keller und Bodenraum,

enthaltend, nebst Zubehör, beschrieben in der Grund⸗

steuermutterrolle

des Gemeindebezirks

Moritzberg,

unter Artikel⸗Nummer 376, Kartenblatt 2, Parzelle 132/48, zur Größe von 4 a 65 am, zwangsweise in

dem dazu auf

Donnerstag, den 12. Iunli d.

J.,

8 Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere S berechtigungen zu haben vermeinen,

Näher⸗, lehn⸗ Pfand⸗ und sonstige Servituten und Real⸗ werden aufge⸗

fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und

die darüber lautenden

Urkunden vorzulegen, unter

dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das

Recht im Grundstücks verloren öHillddesheim, den

Königliches

¹ Auf den Antrag d Schade, vertreten zu Ostrowo,

des

Verhältniß zum

geboren zu

neuen Erwerber des gehe. 11. April 1883. Amtsgericht. Abth. I.

Bening.

Aufgebot. b er Fräͤulein Bertha und Johanna

durch den Rechtsanwalt Meyer wird deren Bruder Karl Robert Eduard

Anclam am 12. Dezember

verstorbenen Gymnasiallehrers

Dr. Schade und dessen Ehefrau Johanna, geb. von Bredow, welcher seit dem Jahre 1872, zu welcher

Zat er aus Brasili aben soll, verscholle m Aufgebotstermin

8 .

den 4. März 18

bei dem unterzeichne

Nr. II.) zu melden, werden wird.

Anclam, den 9.

en Nachricht von sich gegeben nist, aufgefordert, sich spätestens

84, 10 Uhr Vormittags, ten Amtsgericht (Terminszimmer widrigenfalls er für todt erklärt

April 1883.

Königliches Amtsgericht I.

1 [17075]

Die Hypothekenurkunde f 15 Thlr.

gültig noch auf 15 der Schuldurkunde

Bekanntmachung.

über 75 Thlr. = 225 ℳ, = 45 ℳ, eingetragen aus

vom 27. August 1814 zufolge

Verfüͤgung vom 15. Januar 1819 für die Kinder

des Walek Nicolaus, Mariann lung III. Nr. 1 des

Radwänski, Namens Thomas,

Adelbert, a und Franziska in Abthei⸗ den Antragstellern, den Stellen⸗

besitzer Franz Domanski und dessen Ehefrau Agnes,

geborene Radwaͤnski,

zu Groß⸗Chelm gehörigen

Grundstücks Blatt Nr. 23 Chelm, gebildet aus der

Schuldurkunde vom 8 thekenbuchsauszug, wird für kraftlos

VLorbehalten werden ihre Rechte nur den aus Tenor ersichtlichen Personen. tragen

Die Kosten

27. August 1814 mit Hypo⸗ erklärt.

dem und Agnes

die Franz

Domaͤnski'schen Eheleute gemeinsam mit den übrigen,

beim General⸗Aufgebot interessirten

Von Myslowitz,

[17061] Ausschlußurtheile

Beetzendorf vom 5. I1. folgende

den 5. April 1883. 8 Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. Es wird bekannt gemacht, es

Personen. Wegen.

Rechts

daß durch Königlichen Amtsgerichts April 1883:

Posten:

1) a. 5 Thaler Abfindung für Johann Heinrich

Christoph, b. 5 Thaler für c. 5 Thaler für

Joachim Heinrich Gottlieb, Anna Marieo, verehelichte Wilke,

Geschwister Jordan,

d. 10 Thaler ne

bst Bett und Kleiderschrank für

Catharine Marie Jordan,

aus dem Ueberg

eingetragen zufolge Ver

vom 25. Januar 1817, ügung vom 27. März

1821 Abtheilung III. Nr. 1;

2) das Muttergut der 4 Kinder

des Johann

Joachim Jordan aus der Ehe mit Ilsabe Marie, geb. Müller, nämlich:

a. Marie Dorothee, geb. 11. Januar 1813,

b. Ilsabe Marie, geb. 1. Juli 1817,

c. Johann Joa 1817,

chim Christoph, geb. 1. Juli

d. Catharine Dorothee, geb. 21. August 1819, Geschwister Jordan, 1“ mit je 20 Thaler Courant aus dem gerichtlichen

Theilungsrezesse 1822, bestätigt

de actu Jübar den 19. April den 7. Mai ejd., eingetragen

zufolge Verfügung vom 30. Juli ejd. Abthei⸗ lung III. Nr. 2;

40 Thaler in Conventionsgelde und ein Bett, Eingebrachtes der Magdalene Dorothee, geb. Bammel, Ehefrau des Besitzers Johann Joachim Jordan, laut gerichtlichen Ehe⸗ und Erbrezesses

vom 21. April fügung vom Nr. 3

30. Juli ejäd.

1822 eingetragen zufolge Ver⸗ Abtheilung III.

auf die Grundstücke Band 21 Blatt 10 des

Grundbuchs von Gladdenstedt

erloschen;

II. folgende Dokumente: 1) die Ausfertigung des

und Ablobungs

2

Uebergabe⸗Altentheils⸗ vertrages vom 2. Dezember 1852

des

1A“

nebst angeheftetem Hypothekenschein vom 9. De⸗ zember 1852, aus welchen im Grundbuche von Rohrberg Band 40 Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 3 für Catharine Marie Wittling 200 Thaler Courant und ein Bett Abfindung ein⸗ getragen sind;

2) die Ausfertigung des Erbtheilungsrezesses vom 14. Oktober 1848, obervormundschaftlich ge⸗ nehmigt am 7. November 1848, nebst ange⸗ heftetem Hypothekenschein vom 28. November 1848, aus welchen im Grundbuche von Gr. Bierstedt Band 15 Blatt 16 in Abtheilung III. Nr. 6a. für Anna Dorothee Müller 150 Thaler und ein Unterhaltsrecht, und 6c. für Marie Dorothee Elisabeth Müller 150 Thaler und ein Unterhaltsrecht eingetragen stehen;

3) die Ausfertigung der Cession vom 21. März 1821 und der Obligation vom 22. November

1821 nebst annectirtem Hypothekenschein vom

11. September 1822, aus welchen im Grund⸗

Ppuche von Stoeckheim Band 47 Blatt 4 in

1 Abtheilung III. Nr. 1 50 Thaler für Joachim Heeinrich Lucas, unehelicher Sohn des Joachim Heinrich Lucas zu Stoeckheim eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden sind. Beetzendorf, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht. Schuster. [17076] Bekanntmachung. 8 Die über die auf dem Grundstuͤck Nr. 5 Ellguth Friedland in Abtheilung III. Nr. 8 für den Kauf⸗ mann Heimann Epstein in Friedland eingetragene Forderung von 49 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Darlehn, 15 Sgr. Kosten und 1 Thlr. 10 Sgr. Eintragungs⸗ kosten gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Erkenntnißausfertigung vom 14./30. Dezember 1855 nebst dem Registrationsvermerk vom 15. Ja⸗ nuar 1856 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche von Blatt 5 Ellguth Friedland vom 12. Ja⸗ nuar 1837 und die über die auf demselben Grund⸗ stück in Abtheilung III. Nr. 11 für den Pferde⸗ händler Franz Bullig eingetragene Forderung von 100 Thlr. Darlehn und 8 Thlr. 5 Sgr. Kosten gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Agnitionsbescheid vom 8. September 1856 nebst dem Eintragungsvermerk vom 14. März 1857 und dem ypothekenbuchsauszuge von Blatt 5 Ellguth Fried⸗ and vom 8. März 1857 werden für kraftlos erklärt. Friedland O./S., den 7. April 1883. [17248]

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14. März 1883 ist die bisher zwischen den zu Weißen⸗ thurm wohnenden Eheleuten Dionys Baulig und Gertrude, geb. Schuth, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 10. April 1883.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17249] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Fanny, geborene Gans, Ehefrau des Handels⸗ mannes Samuel Scholem, zu Hüffelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 2. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 12. April 1883.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17250] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 20. März 1883 ist die bisher zwischen den zu Coblenz wohnenden Eheleuten August Frackenpohl, Konditor, und Auguste, geb. Scherf, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 11. April 1883.

Heinicke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[17251] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 19. März 1883 ist die bisher zwischen den zu Coblenz wohnenden Eheleuten Johann Peter Hermann, Kauf⸗ mann, und Magdalena, geb. Nuß, bestandene Gütergemeinschaft für frefgehe erklärt worden.

Coblenz, den 14. April 1883.

8 Heinnicke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17071] Bekanntmachung.

Das aus der Urkunde vom 20. Juni 1876 nebst annektirten Hypothekenbrief vom 21. August 1876 gebildete Hypotheken⸗Dokument über die Forderung von 565 5 nebst Zinsen, welche Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Wetter auf dem Grundstück Flur II. Nr. 1411/156 der Steuer⸗Gemeinde Wetter zu Gunsten des Gläu⸗ bigers Bauunternehmers C. Klute zu Barmen und zu Lasten des Schuldners Schreiners Gustav Raidt zu Wetter eingetragen steht, ist aufgeboten und für krastlos erklärt.

Hagen, den 6. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

[17079]1 Evne ge geh. 8 Durch Aüsschlußurtheil vom 3. April 1883 ist die Hypothekenurkunde über 600 Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. April 1868 am 9. April 1868 für das Kirchen⸗ ärar zu Friedersdorf in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Zimmergesellen Carl Friedrich Richter zu erepeeser gehörigen Grundstücks, Friedersdorf and III. Blatt Nr. 95, gebildet aus dem Hypo⸗ 9. April 1868 und der Schuld⸗ urkunde vom 3. April 1868 für kraftlos erklärt worden. 111

Bitterfeld, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht. I.

thekenbriefe vom

betreffend die Zwangsversteigerung des dem Lohndiener Zülow hierselbst zugeschriebenen Henses Nr. 1717 und 1718 hierselbst hat das Groß⸗ erzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung

[17206] In Sachen,

des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗

plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter⸗ min auf

Mittwoch, den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, 8, bestimmt. Der Theilungsplan und

Zimmer Nr. 2 des Sequesters sind zur Einsicht der

die Rechnung Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, 8 eean und Konkurse, nieder⸗ Wismar, den 14. April 1883. 8 4 H. Fischer, Akt.⸗Geh., 56 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[17202] Bekanntmachung. 1

In der Strafsache gegen den fahnenflüchtigen Re⸗ kruten Nikolaus Klein, geboren am 13. Juni 1861 zu Münster, Kreis Chateau⸗Salins, zuletzt Lehrer zu Hellert, Gemeinde Dagsburg, Kreis aarburg i. L., wurde durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 11. April

1883 der Arrestbeschlag auf das Vermögen des

p. Klein bis zur Höhe von 200 verordnet. Gegen Hinterlegung von 200 wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Be⸗ schuldigte zum Antrag auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt. Saargemund, den 13. April 1883. Kaiserliche Staateanwaltschaft

Urtheil. 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Weißensee Nr. 33 hat das Königliche Amts⸗ gericht Wehlau durch den Amtsrichter Falckenthal am 29. März 1883 für Recht erkannt:

Sämmtliche unbekannte Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Weißensee Nr. 33 und sämmtliche unbekannte Real⸗ berechtigte mit ibren etwaigen dinglichen, nicht ein⸗ getragenen, der Eintragung aber bedürfenden Rechte ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

v Falckenthal.

[17072]

8 Urtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines ver⸗ loren gegangenen Hypothekendokuments, hat das Königliche Amtsgericht Wehlau durch den Amts⸗ iichtcs Falckenthal am 29. März 1883 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 61 Thlr. 15 Silber⸗ groschen Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Attestes des Königl. Intendantur⸗Amts zu Wehlau vom 4. November 1827, laut Verfügung vom 19. März 1828 für den Königl. Fiskus in Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundstücks Gr. Aszlacken Nr. 14, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 5. März 1828, dem Hypothekenschein vom 19. März 1828 und der Ingrossationsnote, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Carl August Schulz auferlegt. gez. Falckenthal.

[17073]

[170744) Urtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer angeb⸗ lich verlorenen Hypothekenurkunde behufs Löschung der Forderung hat das Königliche Amtsgericht Wehlau durch den Amtsrichter Falckenthal am 29. März 1883 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 233 Thaler 10 Silber⸗ groschen rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufkontrakt vom 26. August 1865 zufolge Ver⸗ fügung vom 4. September 1865 für die Fleischer⸗ meister August und Amalie, geb. Neumann, Gerber⸗ schen Eheleute in Gr. Aszlacken in Abtheilung III. Nr. 3 der dem Besitzer Riemann gehörigen Grund⸗ stücke Kl. Aszlacken Nr. 9 und 10, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 4. September 1865 und dem Kaufkontrakt vom 26. August 1865 mit der In⸗

rossationsnote vom 9. September 1865 wird für raftlos erklärt. gez. Falckenthal.

[17067] Verschollenheitserklärung.

Nr. 3612. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat beute beschlossen:

Da Ferdinand Huber von Wagenstadt unserer Aufforderung vom 7. Januar 1882 Nr. 305 keine Folge leistete, wird er für verschollen erklärt und werden seine muthmaßlichen Erben, nämlich: Mag⸗ dalena, geb. Huber, verehelicht mit Joseph Koch in Lankaster (Amerika); Rosa, geb. Huber, verehelicht mit Mathias Fromm von Wagenstadt; Josef uber, Landwirth von da; Anna, geb. Huber, verehelicht mit Josef Hohnadel, in New⸗York (Amerika); Theresia, geb. Huber, verehelicht mit N. N. allda und Josef Möhringer in Altdorf, Sohn der Ehe⸗ frau des Wilhelm Möhringer, Katharina, geb. Huber, in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingewiesen. Kenzingen, 10. April 1883. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, Reinhard.

[17078]

Verschollenheitsverfahren. Nr. 2431. Vom Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde heute erkannt: Marie Engler, ledig, von Köndringen, wird für ver⸗ schollen erklärt und werden ihre muthmaßlichen Erben, nämlich: 1) der Sohn der Schwester der Verschollenen Marie Elisabeth Bürklin, geb. Engler: Friedrich Bürklin in Köndringen; 2) die Kinder des Bruders Georg Friedrich: Friedrich Engler und Katharina Engler in Köndringen; 3) die Tochter der Marie Katharina Engler, verehelicht mit Andreas Weiler: Rosine Weiler in den fürsorgli⸗ chen Besitz des Vermögens der Verschollenen gegen Sicherheitsleistung eingewiesen. Emmendingen, den 9. April 1883. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Jäger.

[17247]

In Zwangsvollstreckungssachen der Geschwister Plath zu Cröslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstedt zu Wolgast, Gläubiger, gegen den Filcer Jacob Holtz zu Cröslin, Schuldner, wegen Beitrei⸗ dung von 67,50 ℳ, wird Schuldner zu dem

am 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, und zwar in Cröslin im Schultz'schen Gasthause an⸗ stehenden Termine zur Versteigerung des im Grund⸗ buche von Cröslin, Band V. Blatt 13 eingetragenen Grundstücks hiermit geladen.

Wolgast, den 11. April 1883.

* 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Abtheilung

[170621 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. auf Antrag des Holzhändlers Johann Hansch in Stuttgart, Neckarstraße Nr. 81, 1) der von dem Antragsteller am 12. Juni 1882 auf Joseph Oppenbeimer & Cie. in Stuttgart gezogene, von dem Bezogenen angenommene und aan eigene Ordre am 15. Septbr. 1882 in Stutt⸗ gart zahlbare, übrigens von dem Aussteller noch nicht unterschriebene Wechsel über 141 ℳ, 2) der von dem Antragsteller am 10. Juni 1882 auf Ph. J. Trayser & Cie. in Stuttgart ge⸗

ogene, von dem Bezogenen angenommene und

an eigene Ordre am 10. Septbr. 1882 in

Stuttgart zahlbare, übrigens von dem Aus⸗ steller noch nicht unterschriebene Wechsel über 447 ℳ,

3) der von Fr. Hablizel, Schreiner in Löeen am 9. Juni 1882 auf Fuhrmann Christian

Seckel in Heslach⸗Stuttgart gezogenene, von dem Bezogenen angenommene, an eigene Ordre am 9. Septbr. 1882 in Heslach⸗Stuttgart zahlbare üuund von dem Aussteller in blanco indossirte sah. über 190 ℳ,

ür

erklärt worden. Den 12. April 1883. 2 Gerichtsschreiber Haid.

Verkündet am 3. April 1883. gez. Kamieüski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Isidor Krotowski als Eigenthümer des Grundstücks Jarotschin Nr. 28 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Pieper für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ post von 47 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. Erbengelder aus dem Michael und Leib Lasker'schen Erb⸗ rezesse eingetragen für die Daucel Lasker in Ab⸗ thbeilung III. Nr. 1 b. auf dem dem Kaufmann Isidor Krotowski gehörigen Grundstück Jarot, schin Nr. 28 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, das über die Post gebildete vepetheteannftrmment vom 12. Juli 1844 wird ür kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden dem Kaufmann Isidor Kro⸗ towski zu Jarotschin auferlegt.

[17069]

8 11“

[170688) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. April 1883.

gez. Lüning, Justizanwärter, Gerichtsschreiber. 1

Auf den Antrag des Holzhändlers Heinrich Kruse zu Bienenbüttel und des Dienstknechts Heinrich August Hermann Niestadt aus Batensen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medingen durch den Amtsrichter Schlemm

für Recht: 1

Die Obligation vom 11. Oktober 1848 über 200 Thaler, ausgestellt von Seiten des Bäckers Christian Friedrich Krack zu Bevensen zu Gunsten des Malers Ernst Friedrich Linde daselbst durch Cessionen vom 8. Oktober 1856 und 13. April 1864 übergegangen auf den Maurermeister Griepe daselbst und sodann auf die J über die minderjährigen Kinder weil. s8 Niestadt zu Römstedt,

un

die Obligation vom 6. Oktober 1856 über 400 Thaler, ausgestellt vom Halbhöfner Jürgen Heinrich Meyer zu Edendorf für die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des weil. Holzhändlers Kruse zu Bienenbuͤttel tnerdn 8 kraftlos erklärt.

gez. hlemm.

v1 Beglaubigung:

Heking, Justizanwärter als Gerichtsschreiber.

[17077] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Häuslerfrau Agnes Segeth, im Beistande ihres Ehemannes Ambrosius Segeth zu Kadlubitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schubert zu Groß⸗Strehlitz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Hillmann für Recht:

Die über die ursprünglich auf Blatt 1 und 118 Kadlubitz in Abtheilung III. unter Nr. 6 und resp. 4 conjunctim in Höhe von 200 Tha⸗ lern eingetragene und auf Nr. 181 Kadlubit in Höhe von 50 Thalern übertragene Post lau⸗ tende Hypotbekenurkunde, 8 8 wird für kraftlos erklärt. vdII1I111“

[17065] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Hausbesitzers Jobann Herlt in Lähn, 2) des Armen⸗Verbandes ippelsdorf, Kreis Löwenberg, 1 8 1 3) des Bauergutsbesitzees Ernst Müller in Tschischdorf 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Laehn durch den Amtsrichter Grattenauer für Recht:

I. folgende Hypotheken⸗Urkunden werden behufs göschuns der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt:

a. die Urkunde vom 15. August 1854 über die

auf dem Hause Nr. 167 Laehn Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Schneider Stübner, geborene Peisker, eingetragenen 49 Thaler, die Urkunde vom 28. Februar 1818 über die Nr. 48 Dippelsdorf Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 54 Thaler, 5 8 die Urkunde vom 1. resp. 14. Juni 1829 übet die Nr. 3 Dippelsdorf Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 200 Thaler;

II. die Eigenthümer und deren Rechtsnachfolger an der Hypothekenpost Bauergut Nr. 4 Tschilchdorf Abtheilung III. Nr. 3 über 798 Thaler 13 Silber⸗ groschen 1 Pfennig werden behufs dieser Hypothekenpost im Grundbuch mit ihren Rechten ausgeschlossen; 1

III. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Laehn, den 4. April 1883.

Von Rechts Wegen.

Grattenauer.

g 175463 Durch Ausschlußurtheil vom 2. April 1883 sind .

des angeblich vernichteten, von dem KReichs Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin aus⸗ gestellten Depotscheins Nr. 81 427, Inhalts dessen

der weten Frau Rentier Wust, geb. Müller, hier, 32000 a4Pprozentige Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗

in Berlin acceptirten, mit den

113001

Aufgebot. Der Justiz⸗Rath Karsten hierselbst hat als gericht⸗

lich bestellter Pfleger der für blödsinnig erklärten

verwittweten Frau Wust, geb. Müller, das Aufgebot Comtoir der

Reichsbank am 20. Mai 1878 von der verwitt⸗

Dresdener Eisenbahn mit Coupons Nr. 2 bis 20

und Talons zur Ausbewahrung übergeben worden sind, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. September 1883, Vormittags 10 ½ Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,

im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 8. Februar 1883. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

(7581] Aufgebot. Der Herr Ferdinand Strotz zu

Hahnerberg hat

das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, pon Wilh. Eisenführ d. d. Berlin, 2. September

1882, ausgestellten, von dem Tischlermeister E. Quint Indossamenten von Lingenberg Sohn zu Elberfeld, F. Ferd. Willms

und Ferdinand Strotz zu Hahnerberg versehenen, am 2. Dezember 1882 an eigene Ordre zahlbaren Weechsels über 300 beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. September 1883, Vormittags 10 Uhr,

Der Inhaber der

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im

Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

1 ; die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 7. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

Aufgebot.

Der Advokat Dr. jur. Dominikus Müller zu Landeck in Tyrol hat das Aufgebot der ihm angeb⸗ lich bei einem Brande seines Hauses mitverbrannten resp. verloren gegangenen Polize der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 249271/11327 vom 24. November 1874, inhalts welcher die gedachte Gesellschaft dem Antragsteller 6000 Gulden österreichischer Währung, zahlbar am 24. November 1897 an den Dr. jur. Dominikus Müller zu Landeck oder falls Letzterer früher sterben follte, nach dem Tode desselben an den Präsentanten der Polize, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 16. März 1883.

Köͤnigliches Amtsgericht. 8

Aufgebot. Folgende Sparkassen⸗Quittungsbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Neumarkt i. Schl. werden hierdurch aufgeboten: a. Nr. 14 973 auf den Namen Angust Schmidt zu Rauße lautend, über noch 14 33 J, b. Nr. 11 485 auf den Namen Marie Elisabeth Sacher zu Dietzdorf lautend, über noch 88 92 B. Die unbekannten In⸗ haber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem am 3. Oktober 1883, Bor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Geschäfts⸗ zimmer 2, anstehenden Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Quittungsbücher für kraftlos erklärt werden. Neu⸗ markt i. Schl., den 26. Februar 1883. Königl. Amtsgericht. Büchner.

[17212]

Von Herrn Gutsauszügler Johann August Leh⸗ mann in Leppersdorf ist das Aufgebotsverfahren wegen des verlosbaren 4 % Pfandbriefs des land⸗ wirthschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Litt. A. Nr. 718 Serie II. über 1500 anhängig gemacht worden.

Dresden, am 10. April 1883. Königliches Amtsgericht. Francke.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ec.

„997 11722722 Bekanntmachung.

Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domaine Schneidlingen mit dem Vorwerk Tiefenbrunen mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 818,9963 ha, worunter 770,4048 ha Acker und 8,1590 ha Wiesen, soll nebst den dazu gehörigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1884 ab auf 18. Jahre, also bis Johannis 1902, öffentlich meistbietend verpachtet werden. 1

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf

Montag, den 28. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗ Minimum auf 90 000 festgesetztl ist.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein dis⸗ ponibles Vermögen von 400 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifikation nachzuweisen.

Dieser Nachweis ist dem hiesigen Departements⸗ rath spätestens in dem Termine zu führen.

Die Verpachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen, das Vermessungsregister und die Domainenkarte können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden als auch bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Michels zu Schneidlingen, eingesehen wer⸗ den. Abschrift der Verpachtungsbedingungen können gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden.

Digobebns den 13. April 1883. b

önigliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern,

und Forsten. Wernnig.

55 1172211 Bekanntmachung.

Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domaine Altgatersleben mit einem Gesammt⸗ Flächeninhalt von 543,4482 ha, worunter 496,9209 ha

Domainen

sswerden.

der Karten, bei dem zeitigen Pächter,

Z

Acker und 32,6404 ha Wiesen, soll nebst den dazu gehörigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1884 ab auf 18 Jahre, also bis 1902, öffentlich meistbietend verpachtet erden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf N

Montag, den 21. Mai d. Is., 2 Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier⸗ selbst, anberaumt. Pachtlustige werden dazu mit dem Bemerken eingeladen, daß das Pachtgelder⸗ Minimum auf 65 000 festgesetzt ist.

„Die Bewerber um diese Pachtung haben ein disponibles Vermögen von 300 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifikation nachzuweisen.

Dieser Nachweis ist dem hiesigen Departements⸗ rath spätestens in dem Termine zu führen.

Die Verpachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Domainenkarte können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden als auch bei dem jetzigen Pächter, Herrn

JOberamtmann Eggeling zu Altgatersleben, eingesehen

9 Abschrift der Verpachtungsbedingungen können gegen Erstattung der Kopialien und Druck⸗ kosten von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 13. April 1883. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Pomainen und

*

Forsten. K Wernnig.

1161666 Bekanntmachung. Zur anderweiten öffentlichen Verpachtung der im Brieg'er Kreise, 21 Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Bries belegenen Königlichen Domaine Carlsmarkt auf die Zeit von Johannis 1883 bis Johannis 1901 ist ein neuer Termin auf Sonnabend, den 5. Mai d. Js., „Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Albrechtsstraße Nr. 31 I., vor dem Regierungs⸗Rath Pohl anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.

Die Domaine besteht aus den beiden Vorwerken:

Carlsmarkt nebst Brennerei mit 293,363 ha, Kauern mit . .332,594 ha, und den Teichwiesen bei Alt⸗

hammer mit 1 42,570 ha.

11“ zusammen 668,527 ha Flächeninhalt, worunter 501,614 ba Acker und 131,911 ha Wiesen.

Das Sitzvorwerk Carlsmarkt liegt vom Vorwerke Kauern 4 Kilometer entfernt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die Pachtung auf 15 500 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 96 000 festgesetzt. Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zuͤgleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Ver⸗ langen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, sowie die Vermessungsregister und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur, sowie auf der Domaine Carlsmarkt eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Administrator Zölffel in Carlsmarkt gestattet.

Breslanu, den 7. April 1883.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Oelrichs.

79092 1172311 Bekanntmachung. Das in der Provinz Hannover, Kreis Nienburg, Amts Stolzenau, belegene Domänen⸗Vorwerk Steyerberg⸗Wilhelmshof, enthaltend an Hof⸗ und Baustellen . . 1,0998 ha, Ge-Iese““ . 1,0444 Acker.. . 139,7171 Wiesen. 52,9739 Hütung. 1,9497 Holzung 0,5562 Unland. 2.02512

3 3 zusammen . 199,3662 ha,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin

1901 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelderminimum ist auf 7000 fest⸗ gesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dis⸗ ponibles Vermögen von 60 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich jeder Pachtbewerber vor der Lizitation auszuweisen hat. Ebenso ist der Nachweis über die persönliche Qualifikation als Landwirth erforderlic.

Termin zur Lizitation ist auf

Mittwoch, den 23. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Archivstraße 2 hierselbst, vor unserem Kommissarius, dem Regierungs⸗Assessor von Meusel, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, die Karten und das Ferzeichech der Pachtgrundstücke sind an den Wochen⸗ tagen während der Dienststunden in dem Bureau

unseres Kommissarius, sowie, jedoch mit Ausnahme

1 Herrn Eber⸗ hardt in Steyerberg, einzusehen.

Abschrift des Kontrakts⸗Entwurfs bezw. ein Ab⸗ druck der allgemeinen Bedingungen zur Verpachtung werden gegen Erstattung der Kopialien bezw. Druck⸗ kosten abgegeben. 8

Hannover, den 13. April 1883.

Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domänen. Früh.

[16574] Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Verwaltung sollen im Wege der Submission

ca. 55 700 kg Gußkisen. in unbrauchbarer Mu⸗ nition, ca. 5 600 Schmiedeeisen, dditverse andere Metalle, sowie 1 unbrauchbare Panzerplatte ꝛc. werden.

Termin hiezu ist auf Montag, den 7. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wohin auch die Offerten vorher einzusenden sind. 8

Die Bedingungen liegen während der

verkauft

Dienst⸗

stunden an den Wochentagen Büreau zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden Berlin, den 12. April 1883. Königliche Depotverwaltung der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission.

im vorbezeichneten

Wochen⸗Ausweise

[174344]

Reichskassenscheine. Noten anderer bö“” Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände.. Lombardbestände.. Effectenbestände.

Eingezahltes Actiencapital Reservefonds Banknoten im Umlauf.

eA11I1X“

Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.

Wechseln sind weiter

1,290,903. 55.

117433]2

Reichskassen⸗ scheine

Noten anderer Banken Sonstige Kassen⸗ bestände.

Wechsel

Lombardforderungen Effekten . 1

Grundkapital

Reservefonds

Sonstige täglich fällige bindlichkeiten.

An eine Kündigungsfri

Sonstige Passiven

[17432]

deutscher

Debitoren und sonstige Activa Passiva.

Täglich fllige Verbindlich- An Kündigungsfrist gebundene

Sonstige Activen ...

Passiva.

Betrag der umlaufenden Noten 8

bundene Verbiundlichkeiten

der deutschen

Zettelbanken. Uebersicht

der Sächsischen Bank

Zzu Dresden

am 15. April 1883.

8 Aetiva. Coursfähiges deutsches Geld.

19,442,956.

. 380,780.

7 20,400.

80‿ 0⸗82

48

2 4 4 30

8

. .202 5 .

—11IIäJ

1 87. 9 3 4

0 Ce G o;b

3,811,039. 38,866,600.

1,431,854.

8,355,460. 156,569. —.

12

Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen

begeben worden:

Die Direction.

Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz 88

am 15. April 188 Activa.

88. 1

Metallbestand 220,118. 58.

6,645.—.

63,800.—.

2,055. 49.

.

508,600.—. Ver⸗ 5 98,241. 84.

n. 2,779,200. —. 64,003. 79.

Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 306,210.—

Bank für Süddeutschland.

Casse: 1) Metallbestand

Bestand an Wechseln Lombardforderungen .Eigene Effecten Immobilien

Sonstige Activa

Actiencapital Reservefonds

Währung

Diverse Passiva

Üegebenen, im Inlande

g 1,732,483. 13.

117445]

Metallbestand. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken.

2) Reichscassenscheine... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand

Passiva.

Immobilien-Amortisationsfonds , Mark-Noten in Umlauf. .. Nicht präsentirte Noten in alter

Täglich fällige Guthaben..

Bremer Uebersicht vom 14. April 1883.

V 3 5,112,964 88 12,025 434.600 5559.589 88 19.709.457 66 1,027,090 4091.,319 55 433,159,79 2.452.822,02 33273443 90

1,694,048 16 97,696 72 14,930,300

97,01571 440,660 28 341.423 03

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

zahlbaren Wechseln Bank.

1,747,007. 8 2,295. 257,400.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[1743512 Status am 15. April 1883.

Activa. Metallbestand. 924,638 Reichs⸗Kassenscheine 525 Noten anderer Banken 415,000 Wechselbestand 7,378,498 Lombardforderungen 1,133,250 Effecten⸗Bestand 827,430 Sonstige Activa 2,418,814

Grundkapital 3,000,000 Reservefonds. 1 750,000 Umlaufende Noten .. . . . . 2,598,800 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ee. 605,855 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 4,181,967 Sonstige Passiva 1““ 1,758,717

Fventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen 1111“1“

[17363] Uebersicht der Magdeburger Privatbank.

Activa. Metallbestand .. Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken bb. Lombard⸗Forderungen. Effecten Sonstige Activa.

Passiva.

14,215

825,942 26,105 250,700 4,636,647 837,350 2,424 142,448

6,000,000 600,000 4,979 2,244,300

Passiva. Grundkapital.. ““ Reservefondds. Special⸗Reservefonds. Umlaufende Noten . . .. Sonstige täglich fällige Verbind⸗

lichkeiten GöG“ 1 111“

Sonstige Passicou..

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 111XA“”“

Magdeburg, den 14./15. April 1883.

[17431] hgc n vebctenrt

Bayerischen Notenbank

vom 15. April 1883. Activa. o . Bestand an Reichskassenscheinen 8 Noten anderer Banken. Wechseln .“ Lombard⸗Forderungen A11116“”“” sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonddsds . Der Betrag der unlausegder Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. . . . . . .. Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ... . 57,000 Die sonstigen Passiva.. 3,777,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen 1 099,203. 29. München, den 17. April 1883. ABagyerische Notenbank. Die Direktion. Wochen⸗Uebersicht der

Württembergischen Notenbank

vom 15. April 1883.

31,542 631,660 136,769

1,058,561

34,000 2,112,00) 38,509,00) 2,088,000 81,000 1,217,000

7,500,000 768,000 60,956,000

1,039,000

[17434]

Activa.

Metallbestand. ,323 19 Bestand an Reichskassenscheine 785

an Noten anderer Banken

an Wechsen .

an Lombardforderungen.

1“

Aktiven.

18,265,407/13 1,166,100— 305,997 33

an sonstigen 514,568 95

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefondds. .. Der Betrag der umlaufenden

ee. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten .. . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 56,000 Die sonstigen Hafstben 348,939 06 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln % 1,263,719. 18

9,000,000 492,919 63

18,918,200—

414,022 91

[17436] 8

der Badischen Bank

am 15. April 1883. Activa.

Gesammt⸗Kassenbestand.. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank bööö8-5. Lombardforderungen. Effecten. Debitoren. Immobilien &

Grundkapital.. Reservefondss .. Notenumlauff.. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 11“ An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 8 Creditoren . . . . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 14.April fälligen Wech eln. Der Director:

Ad. Renken.

Mobilien

2,006,702. d 250,791. 28,988,516. 5,709,662.

Passiva: 1

16,607,000. . 833,835. 4,759,900. 272,105.

. 14,842,190.

Metallbestand.. . Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard-Forderungen. Effecten. u. Sonstige Activa.

17 441 032 765 270— 46 263 93 2 064 087 65 25 324 28861

2 8 2 2

△2 2

Grundcapital.. Reservefonds

Umlaufende Noten Täglich füllige Verbindlichkeiten An Kundigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva .

340 861 63 25 324 288,61

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fülligen dutschen Wechsel betragen 2 137 144. 55.