Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1883 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.
Vaillant.
17698] Das K. Amtsgericht München I.,
Abtheilung A. für Civilsachen,
bat mit Beschluß vom 17. April 1883 das
unterm 28. Dezember 1882 über das Vermögen der
Weißwaarenhändlerin Maria Hopfner dahier
eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗
vergleich erledigt aufgehoben.
München, den 18. April 1883. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
8 8 eee 117753] Bekanntmachung. 1 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1882 zu Neisse verstorbenen Gast⸗ wirths August Steinberg wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke Schlußtermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 9. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Neisse, den 14. April 1883 Königliches Amtsgericht
K. Amtsgericht Nürtingen.
Gegen den Nachlaß des † Christn. Maier, gew. Stadtknechts in Grözingen, ist am 19. April d. J., Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K.⸗O. sowie die Anmeldefrist auf 16. Mai d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 22. Mai d. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden. 8
Den 19. April 1883.
Gerichtsschreiber Blessing
[175833 K. Amtsgericht Oehringen.
Gegen Schullehrer Johann Alle von Eschen⸗ thal wurde heute, Nachm. 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herr Amtsnotar Schmidt in Neuenstein. Wahl⸗ u. Prüfungs⸗ termin 16. Mai 1883, Vorm. 10 Uhr. Anmelde⸗ frist bis 9. Mai 1883. Das allgemeine Ver⸗ Fußerungsverbot ist erlassen. Absonderungsansprüche ꝛc. sind bis 2. Mai 1883 anzuzeigen.
Den 18. April 1883. Grschrb. Jungk.
117770% Bekanntmachung.
In Sache Friedrich Weber, Handelsmann in Passau Konkurs hat das K. Amtsgericht Passau nach Abhaltung des Schlußtermines und nach erfolgter Schlußvertheilung heute die Aufhebung des Konkursverfahrens beschlossen.
Am 18. April 1883.
Civil⸗Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau. Gründl, K. Sekretär 1
17mn Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirthes David Weick II. in Kriegsheim wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins von Gr. Amtsgerichte dahier aufgehoben. Pfeddersheim, den 19. April 1883. Gerichtsschreiberei de Hess. Amtsgerichts: orn.
177572 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Getreidehändlers riedrich August Pötzsch in Pirna ist heute, ormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Amtsrichter a. D. Ewald Opitz in Pirna. Offener Arrest ist ange⸗ ordnet. Anzeigefrist bis zum 25. April 1883. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1883. Erste Gläubigerversammlung den 19. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. 1 Prüfungstermin den 12. Inni 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr. 8 Pirna, am 19. April 1883. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Specht.
117630] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Lederhändlers Karl Gottlob Seifert zu Reichenbach ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhe⸗ bung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 12. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Reichenbach, den 18. April 1883. Nagler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17756]
In der Konkurssache des Schlachtermeister J. Reuter in Schleswig soll die Schlußverthei⸗ lung erfolgen. Dazu sind verfügbar 749 ℳ 19 ₰. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl.
[17629]
Amtsgerichts, Abth. I., niedergelegten Verzeichniß sind 275 ℳ 10 ₰ Pfand und bevorrechtigte und 2015 ℳ 70 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu
berücksichtigen. Schleswig, den 20. April 1883. F. C. Zwanzig, sen., Konkursverwalter. [17755]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Hübner zu Schwerin, in
vor dem Großherzogli Zimmer Nr. gerichtsgebäudes anberaumt.
[17586]
Reinhold Gerlach zu Schwiebus ist am 17. April 1883, Nachmittags 6 Uhr, fahren eröffnet.
Schwiebus.
Mittwoch, den 9. Mal 1883 Mittags 12 Uhr,
n Amtsgerichte hierselbst,
(Schöffengerichtssaal) des Amts⸗
Schwerin, den 17. April 1883.
F. Meyer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinsches Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kürschn ermeisters
—
das Konkursver⸗ Verwalter: Kaufmann Ferdinand Krumbholz zu
18* Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
zum 15. Mai 1883. 1
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl des
Verwalters und gleichzeitig Pruͤfungstermin am
22. Mai 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgericht Schwiebus, Zimmer Nr. 2.
Schwiebus, den 17. April 1883. Gewertsheim,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
117760 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchappreteurs Adolf Schunack zu Sprem⸗ berg ist an Stelle des Kaufmanns Julius Gutte der Kaufmann Theodor Schmidt zu Spremberg zum Konkursverwalter ernannt. Spremberg, den 20. April 1883
önigliches Amtsgericht
7590 5 90 1177522 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers David Böhm zu Tarnowitz ist heute, am 19. April 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Königliche Rechtsanwalt Neukirchner zu Tar⸗ nowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters auf den 18. Mai 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf den 2. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Anzeigetermin für die Schuldner bis zum 19. Mai 1883. (N. 1. 83.) 8 Tarnowitz, den 19. April 1883.
Stiebler, .XX“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17745]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. November 1881 zu Altona verstorbenen
Beseler aus Tondern ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertheten Vermögensstücke der Schlußtermin auf Freitag, den 11. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. 1 Tondern, den 16. April 1883. 1 Ewertsen, Aktuar, h als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1177751”1 Konkursverfahren.
Nr. 5030. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dolter Heer & Cie. in Vöhrenbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Freitag, den 4. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Villingen, den 17. April 1883.
Tischlermeisters Karl Ludwig Georg Theodor
I07633] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des Wirths Heinrich Kraft V. in Altenhain ist am 17. April 1883, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Sparkassenrechner Meiski von Ulrich⸗ stein zum Konkursverwalter ernannt worden. An⸗ meldefrist bis zum 26. Mai 1883. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Mai 1883. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Dienstag, den 5. Juni 1883, Vormitta 411 Uhr. Ulrichstein, den 17. April 1883. Gr. Hess. Amtsgericht Ulrichstein. Ludwig.
Oeffentlich bekannt gemacht gemäß §. 103 der Konkursordnung.
1 Der Gerichtsschreiber Kircher.
1
117742 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Herrmann Schwantag (in Firma H. Schwantag) zu Alt⸗ wasser ist auf Grund des rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben.
Waldenburg i. Schl., den 16. April 1883. v Königliches Amtsgericht. 1 8 Boehme.
[1774680 Beeschluß. vW
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Pächters Bade zu Ueberende wird wegen Man⸗
seitretner den Kosten entsprechenden Masse einge⸗ ellt.
n Abnahme der Schlußrechnung wird Termin
au den 19. Mai d. J., Morgens 11 Uhr,
bestimmt.
Waren, den 19 April 1883.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Grage.
910 8 1177422 Konkursverfahren.
Nr. 3736. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Gustav Stelker in Wolfach wird, nachdem der angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben. 1
Wolfach, den 9. April 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 93.
Zu dem deutschen Eisenbahn⸗Gütertarif, Theil I. vom 1. Februar 1883, enthaltend die für sämmt⸗ liche Eisenbahnen des Deutschen Reichs maßgebenden Allgemeinen Bestimmungen für den Güter⸗Verkehr, tritt mit Gültigkeit vom 23. März cr. ein Nach⸗ trag I. in Kraft, welcher neben Berichtigungen des Haupttarifs Abänderunsen und Ergänzungen der Anlage D. zu §. 48 des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands enthält. Dies wird Namens sämmtlicher Eisenbahn⸗Verwaltungen des Deutschen Reichs bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
Vom 1. Mai d. J. ab werden bei der Billet⸗ Expedition Neddemin der Berliner Nordbahn direkte Tourbillets I. bis IV. Klasse nach den Stationen Güstrow, Rostock, Schwerin und Lübeck der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eisenbahn via Neubrandenburg zur Ausgabe gelangen. Berlin, den 16. April 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
Mit dem 1. Mai d. J. tritt zum Tarif für den direkten Personen⸗Verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn einerseits und Sta⸗ tionen der Halle⸗Sorau⸗Gubener und Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn andererseits ein Nachtrag II. in Kraft, durch welchen neben Ergänzungen des Ta⸗ rifs auch direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Abfertigung zwischen Zittau einer⸗, Kohlfurt, Bunzlau und Sorau andererseits via Gaeg zur Einführung gelangt. Berlin, den 17. April 1883. Königliche Eisen⸗
Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
bahn⸗Direktion.
geeg; werden und wird, der Rücktransport auf derselben eine Bescheinigung der
ausgestellt gewesen und gegebenen Zeit stattfindet.
ür diejenigen Thiere und Gegenstände, welche auf den unten bezeichneten Ausstellungen aus⸗ 1 Fjenigen hl bleiben, ” auf den nachstehend aufgeführten Strecken eine Transport⸗ egünstigung in der Art gewährt, daß nur für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet Route an den Aussteller dagegen frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗Frachtbriefes bezw. des Duplikat⸗Transportscheines für die Hintour, sowie durch unten bezeichneten Comités ꝛc. unverkauft geblieben sind, und wenn der
nachgewiesen wird, daß die Thiere oder Gegenstände Rücktransport innerhalb der unten an⸗
—
Ausstellung.
Die Transport⸗ begünstigung wird gewährt
Der Rück⸗ transport muß erfolgen innerhalb
Zur Ausferti⸗ gung der Be⸗ scheinigung
auf den ssind legitimirt
für Strecken der
10. Mai cer. 28. Mai cr. 29. Mai cr.
31. Mai cr. 1. Juni cr. 2. Juni cr.
Gumbinnen Pillkallen Kraupischken Angerbu
1. Thierschau
Juni bis Ende
7. Internatio⸗ München Oktober cr.
nale Kunst⸗ 8 6 Ausstellung
Bromberg, den 17. Ap
Thiere, Maschinen
Geräthe
Kunstwerke
Länder
vorstand des landwirth⸗ schaftlichen Central⸗ vereins für Litthauen u. Masuren zu Insterburg. Ausstellungs⸗ Comité.
Haupt⸗
Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion
Bromberg
und
sämmtlichen preußischen und bayerischen Staatsbahnen
aller
nach Schluß der einzelnen
ür die Zeit vom 1. Mai d. J. werden an den Sonn⸗
Firma Ernst Hübner — träglich angemeldeten Forderungen Termin auf
ist zur Prüfung der nach⸗
ril 1883. b Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
bis incl. 14. Oktober und Festtagen Retour⸗ billets II. und III. Klasse zum einfachen tarif⸗ Hmäßigen Fahrpreise mit eintägiger Gültigkeits⸗
dauer für folgende Relationen a. von Berlin E Alexanderpla Schlesischer Bahnhof nach
Ausstellungen.
auegegeben werden: und ichtenberg, Kaulsdorf,
Straußberg, Rehfelde und Müncheberg, b. von Kaulsdorf, Hoppegarten, Neuenbagen, Fredersdorf, Rüdersdorf, Straußberg, Rehfelde, Müncheberg, Golzow, Cüstrin und Cüstriner Vorstadt nach Ber⸗ lin Schlesischer Bahnbof, Alexanderplatz und Fried. richstraße, c von Cüstrin nach Tamsel und Gusow, d. von Cüstriner Vorstadt nach Tamsel, e. von Landsberg nach Döllens⸗Radung und Düringshof, f. von Königsberg i. Pr. nach Ludwigsort, Loewen⸗ hagen und Lindenau, g. von Stolp nach Stolp⸗ münde, h. von Belgard und Cöslin nach Colberg, i. von Schlawe nach Rügenwalde k. von Langfuhr nach Oliva und Zoppot, l. von Danzig hohe Thor nach Oliva, Zoppot und Neufahrwasser, m. von Neustadt i. W., Zoppot und Oliva nach Danzig hohe Thor. Für die Relationen von Berlin Friedrichstraße, Alexanderplatz, Schlesischer Bahn⸗ hof nach Lichtenberg und Müncheberg, von Landsberg nach Düringshof, von Belgard nach Colberg, von Schlawe nach Rügenwalde, von Stolv nach Stolpmünde, von Königsberg i. Pr. nach Löwenhagen und Lindenau, von Danzig hohe Thor nach Zoppot, Oliva und Neufahrwasser, von Neustadt i. W., Zoppot und Oliva nach Danjig hohe Thor, von Langfuhr nach Oliva und Zoppot werden die in Rede stehenden Retourbillets außer an Sonn⸗ und Festtagen auch an jedem Mittwoch ausgegeben werden. Die Benutzung der Courierzüge ist ausgeschlossen, indessen wird die Fahrt mit dem Courierzuge Nr. 1 auf der Strecke Ludwigsort⸗ Königsberg gestattet. Bromberg, den 16. April 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
[17654] Weichsel⸗Eisenbahn⸗Verband. Mit dem 6./18. April cr. treten Special⸗Export⸗ Tarife für den Transport von Getreide ꝛc. von Stationen der Kursk⸗Kiew'er Bahn, bezw. von Sta⸗ tionen der Kursk⸗Charkow⸗Asow'er Bahn, der Char⸗ kow⸗Nicolajew'er Bahn sowie der Moskau⸗Kursker Bahn nach Danzig in Kraft Tarifexemplare sind bei den Verbandstationen und der unterzeichneten Verwaltung zum Preise von 0,10 ℳ 18 18 “ ej
anzig, den 18. April 1883. “
Die Direktiondn der Marienburg⸗Mlawka'er Eisenbahn, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
Seit dem 5. April er. finden die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 10 im Bergisch⸗Märkisch⸗Grand Central Belge⸗Verbands⸗Güͤterverkehr — Transit⸗ verkehr mit Antwerpen (Entrepöt und Bassins) und Louvain (Bassin) — auch auf Platten und Bleche, anch verzinnt (Weißblech) Anwendung. Elberfeld, den 14. April 1883. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Süddeutscher Eisenbahn⸗Verband (Verkehr mit deutschen Bahnen). Im Tarifheft 4 sind folgende Berichtigungen vorzunehmen: Seite 60. Kißlegg — übrige Stationen Entfernung 238 statt 248 km. Seite 66. Stimpfach — übrige Stationen Entfernung 133 statt 123 km. Seite 68. Wildbad⸗ Weißenstein Eilgut 0,39 statt 0,49 ℳ Cöln, den 15. April 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Süddeutscher Eisenbahn⸗Verband (Verkehr zwischen deutschen Bahnen). Im Tarifheft 4 sind noch folgende Berichtigungen vorzunehmen: Seite 32, Mühlacker W. B⸗Sulzbach Stat. Eilg. 4,86 statt 4,66 ℳ, Seite X Sigmaringen W. B. Kronweiler Ausn. F. 2 1,1 Patt 2,15 ℳ, Seite 69. Im letzten Absatz der Vorbemerkung hinter dem Worte Verbandsverkehre“ einzuschalten (nach Tarif⸗ heft Nr. 7) resp. im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Badischen Verkehre (nach Tarifheft Nr. 1). Cöln, den 17. April 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direkti (linksrheinische).
17591]
— 8666 D. Am 1. Mai dss. Js. tritt im Sächsisch⸗ Westösterreichisch⸗Ungarischen Eisenbahnver⸗ bande der Nachtrag I. zum Tarife für den Güter⸗ verkehr zwischen Stationen der K. K. Direktion für Staatseisenbahnbetrieb einerseits und Stationen der Königlich Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen anderer⸗ seits in Kraft, welcher bei den Endverwaltungen iu erlangen ist. Insoweit in diesem Nachtrage gegen⸗
höhungen enthalten sind, treten dieselben erst am 15. Juni dss. Js. in Geltung. Dresden, am 17. April 1883. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen, als ge⸗ schäftsführende Verwaltung.
17762] 8579 D. Im Stettin⸗Berlin⸗Bayerischen und Magdeburg⸗Bayerischen Güterverkehre kommen für Steinsorten des Spezialtarifs III. bei Aufgabe in Ladungen von mindestens 10 000 kg auf einen Wagen oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht pro Wagen zwischen Station Kothmaißling der Bayerischen Staatsbahn einerseits und den Stationen Berlin, Berlin⸗Anhalter und Berlin⸗Dresdentt Bhf., sowie Potsdam andererseits, Ausnahmefracht⸗ sätze zur Anwendung, über welche die genannten Stationen Auskunft ertheilen. Dresden, am 17. April 1883. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäfts⸗ führende Verwaltung. b
[17763] v Zum Niederländisch⸗Norddeutschen Gütertarif vom 10. Oktober 1879 tritt am 1. Mai 1883 der Nach⸗ trag 11 in Kraft. Derselbe enthält: I. Spezial⸗Bestimmungen zum Betriebs⸗Regle⸗ ment, 8 b II. anderweht Entfernungen für den Verkehr mit oslar und Oker, B90 ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr zwischen Münden und Amersfoort, IV. Berichtigungen des Nachtrags 9. Eremplare des Nachtrags können von allen Ver bandsstationen zum Preise von 10 ₰ bezogen
werden. 2 den 17. April 1883.
8 Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft,
als geschäftsführende Verwaltung. Redacteur: Riedel. der Expedition (Kessel)
Berlin:
Verl
Hoppegarten, Neuenhagen, Fredersdorf,
Rüdersdorf,
ck: W. Elsner.
8
über den betreffenden Sätzen des Haupttarifs Er⸗
Eisleben.
getragen.
Vierte
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonna
Beilage
bend, den 21. April
11
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
vom 11. Januar 1876,
“
und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 v
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k d e Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ nn daech an Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,
und Ksöniglich Preußischen Staats
orgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be
Post⸗Anstalten, für
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz,
[Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeil
——rn
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen sonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. gr 035.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 2
Da
—
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
e 30 ₰.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und u“ die
Leipzig, 1— 1 veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich.
Ahlden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister
eingetragen:
1) in Rubrik 3. eninh. Geschäft ist auf den Sohn der seitherigen inhaberin, Kaufmann Georg Adolf Ernst Gellermann übergegangen.
2) in Rubrik 5. des jetzigen Firmeninhabers ist erloschen. Ahlden, den 16. April 1883. 1 Königliches Amtsgericht
ReddDocↄscher.
Bielefeld 8 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 405 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. April 1883 unter der Firma Gebr. Sprick
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 16. April 1883 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: b
1) der Kaufmann Gustav Sprick zu Berlin,
2) der Kaufmann Eduard Sprick zu Bielefeld.
Handelsregister. [17415] Firma Wilhelm Beer zu Cassel.
Cassel. Nr. 1375.
Die Firma ist, nachdem deren Inhaber das unter derselben betriebene Handelsgeschäft auf⸗ gegeben hat, erloschen,
laut Anmeldung vom 12. April 1883. Eingetragen am 13. April 1883. Cassel, den 13. April 1883. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
Cassel. Handelsregister. [17605] Nr. 1400. Firma: Griesel & Uberich in Cassel. 3 . Die Kaufleute Paul Griesel, und Franz Uberich von Cassel sind Inhaber der Firma laut Anmeldung vom 17. April 1883. Eingetragen am 18. April 1883. Cassel, den 18. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Fulda.
[17606] Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 11 zu dem „Kirner Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft, mit dem Sitze zu Kirn, heute ferner einge⸗ tragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 28. Novem⸗ ber 1882 in den Vorstand der Genossenschaft ge⸗ wählt sind: 1) an Stelle des verstorbenen stellver⸗ tretenden Vorsitzenden Anton Nonweiler der bis⸗ herige Beisitzer Carl Friedrich Simon, wohnhaft zu Kirn, 2) an des Letzteren Stelle zum Beisitzer Friedrich Otto I., Gerber, Wirth und Oekonom, wohnhaft zu Kirn, 3) an Stelle des freiwillig aus⸗ geschiedenen Beisitzers Philipy Andres junior der zu Kirn wohnende Metzger und Wirth Philipp Creutzer.
Coblenz, den 19. April 1883. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Danzig. Bekanntmachung. [17563] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der früheren Handelsgesellschaft in Firma: S he &. Wendt (Nr. 346 des Registers) eingetragen, daß die Liquidation derselben beendet ist. Danzig, den 16. April 1883. Königliches Amtsgericht. X.
Bekanntmachung. Prokurenregister. Zufolge Verfügung vom 13. April d. J. unter Nr. 32 eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: Verehelichte Kaufmann Renner, Bertha, geb. Buschendorf, zu Eisleben. 1 Bezeichnung der Firmen, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: B. Renner. Ort der Niederlassung: Eisleben. Verweisung auf das Firmenregister: Nr. 516 des Firmenregisters. Bezeichnung des Proknristen: aufmann Ernst Renner zu Eisleben. Eisleben, am 14. April 1883.⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[17494]
Eisleben. ist heute
Bekanntmachung. Firmenregister. Unter Nr. 516 ist heute die Firma: „B. Renner in Elsleben“ und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Bertha Renner, geb. Buschendorf, in Eisleben ein⸗
Eisleben, am 14. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eschwege. Bekanntmachung. [17416] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 190
[17562] ist heute auf Fol. 1 zur Firma F. W. Gellermann in Ahlden
Firmeninhaber: Das irmen⸗ ilhelm
Prokuristen: Die Prokura
16. April 1883. Eschwege, am 16. April 1883. Ddie Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Humburg.
Eschwege. Bekanntmachung.
eingetragen:
Firma Baum & Zeuch in Eschwege. Die Fabrikanten Zenc bancdes
2, Georg Friedrich Zeuch daselbst sind Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 16. April 1883.
Eschwege, am 16. April 1883.
. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtheil Humburg.
Gifhorn. Bekanntmachung. [17419] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 144 heute eingetragen: Datum des Gesellschaftsvertrages: 31. Januar 1883. Firma und Sitz der Gesellschaft: Zluckerfabrik Papenteich in Meine. Zeitdauer: Unbestimmt. Höhe des Grundkapitals: 410 000 ℳ, welches zusammengesetzt wird aus: 700 Rübenaktien Litt. A. à 300 ℳ un 500 Stück Geldaktien Litt. B. à 400 ℳ Eigenschaft der Aktien: Die Aktien Litt. A. lauten auf Namen, die Aktien Litt. B. auf den Inhaber. Form der Bekanntmachungen:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen entweder durch Brief oder durch Circular oder und namentlich in den Fällen, in welchen das Allgemeine Deutsche Handels⸗ gesetzbuch dieses vorschreibt durch: 1) die „Aller⸗Zeitung“ in Gifhorn, 2) den „Hannoverschen Courier“ in Hannover, 3) den „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗
Anzeiger“ in Berlin, 4) die „Braunschweiger Anzeigen“ in Braun⸗ schweig. Bezüglich der Form, in welcher der Vorstand seine Willenserklärung kund giebt und für die Gesell⸗ schaft zeichnet, ist bestimmt, daß der Vorstand „unter Anwesenheit von wenigstens 3 seiner Mit⸗ glieder Kontrakte vollziehe“ und „die Ausstellung und Acceptation von Wechseln in gleicher Weise von wenigstens 3 Mitgliedern des Vorstandes geschehen muß.“ “ Den Vorstand der Gesellschaft bilden: 1) Ackermann Bosse in Vordorf, 2) Gastwirth Broistedt in Meinersand, 3) Vorsteher und Kothsaß Heinrich Meinecke in Grassel, 4) Fabrikant C. Fuhrmann und 5) Kaufmann Haacke, . Beide in Braunschweig. Gifhorn, den 17. April 1883. Königliches Amtsgericht. II Niehaus. Göttingen. Bekanntmachung. [17418] Auf Blatt 527 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 “ Louis Bühre eikgetragen:
Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 17. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker.
[17607] Greifenberg i. P. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 243 als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Adolph Rosenthal zu Treptow a./R., als Ort der Niederlassung: Treptow a./R., als Firma: Adolph Rosenthal, zufolge Verfügung vom 9. April 1883 am selbigen Tage eingetragen. Greifenberg i./P., den 9. April 1883. Königliches Amtsgericht.
[17564]
Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister
ist zufolge Verfügung vom 16. März d. J. heute
zur Firma C. Stubbe zu Grevesmühlen Fol. 12
Nr. 12 eingetragen: Col. 3: Die Firma ist erloschen.
Grevesmühlen, den 17. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
[17565] Srevesmühlen. Laut Verfügung vom 16. April 1883 ist heute in das Handelsregister für den Bezirk der Gerichtsschreiberei Bothmer Fol. 14 sub Nr. 28
eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: M. Timmich, Wittwe, Col. 4. Ort der Niederlassung: Klütz. Col. 5. Inhaber: Wittwe Marie Timmich, geb. Reimers, in Klütz. Grevesmühlen, den 18. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
[17566]
Die Firma ist erloschen, laut Anzeige vom
7 1 tr [17417] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 201.
1) Christoph August Theodor Baum, 1
in Klütz, eingetragen: 8 Col. 3: Die Firma ist erloschen. [2] act. Grevesmühlen, den 18. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [17492] In unser Firmenregister ist heute a. bei Nr. 141 das Erlöschen der Firma Max Hoffmann zu Landeck, sowie unter Nr. 254 die Firma M. Hoffmann zu Landeck und als deren Inhaberin die verwitt⸗ wete Frau Kaufmann Anna Hoffmann, geb. Woiwode, zu Landeck, ferner unter Nr. 255 die Firma M. Hoffmann zu Ober⸗Thalheim und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Anna Hoffmann, geb. Woiwode, zu Landeck als Zweignieder⸗ lassung der Firma M. Hoffmann zu Landeck, welche während der Sommermonate zu Ober⸗ Thalheim geöffnet ist, 8 eingetragen worden. 8 Habelschwerdt, den 31. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1883. April 14. Inhaber Bernhard Ernst Anton
April 16. C. Fritsch. Inhaber Benjamin Alexander Carl Heinrich Fritsch. Riedel Gebrüder. Inhaber Bernhard Theodor Riedel und Ernst Philipp Riedel. Markt & Co. John Markt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Gustav Vintschger und Albert Pulvermann in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Rudolph August Eduard Schmidt, in London wohnhaft, unter unveränderter Firma fortgesetzt. April 17. Zinne & Griebe. Inhaber Friedrich August Zinne und Franz Friedrich Wilhelm Griebe. Heinrich Tesmer. Inhaber Joachim Heinrich
Tesmer. Bugfergesenschaft Vulean. An Stelle von G. F. A. Rode ist Hans Block zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion
erwählt worden. Inhaber Heinrich Wilhelm
H. Meckenhäuser. Ernst Meckenhäuser. H. Meckenhäuser. Diese Firma hat an Auguste Friederike Kristine Meckenhäuser, geb. Neurath, Prokura ertheilt. Sam. Salomon. Inhaber Samuel Salomon. is. Dampf⸗Cakes⸗ und Biseuits⸗Fabrik, Aetiengesellschaft. Das Aktienkapital der Ge⸗ sellschaft ist in Gemäßheit eines auf Grund §. 6 der Statuten gefaßten Beschlusses des Verwal⸗ tungsrathes auf ℳ 252,000, vertheilt auf 840 Aktien, jede zu ℳ 300, erhöht worden. Denicke, Barth & Wiebke. Nach dem erfolgten Ableben von Paul Adolph Heinrich Wiebke wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern Ludwig Georg Heinrich Karl Denicke und Johann S Barth unter der bereits bestebenden irma Denicke & Barth fortgesetzt. Chem. Techn. Fabrik von Dittler & Jacobsen. Inhaber: Karl Wilhelm August Dittler und
Max Jacobsen. F. Julius Lemm. Inhaber Friedrich Julius
Lemm. Hamburg. Das Landgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [17420] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 488 zu der Firma:
George Stelling Gräber & Cco. eingetragen:
Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf eine Com manditgesellschaft auf Aktien zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma übergegangen. Die Aktiengesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschaftsvertrag der Commanditgesellschaft auf Aktien, in Firma George Stelling Gräber & Co. und mit dem Sitze zu Hannover, datirt vom 29./30. März 1883.
Persönlich haftende Gesellschafter sind Fabrikant Johann George Ludwig Stelling und Fabrikant Heinrich August Hermann Breithaupt zu Hannover. Die Zahl der Aktien ist 200 und der Betrag jeder Aktie 3000 ℳ
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachungen von den persönlich haftenden Gesellschaftern oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, die Unterschrift eines persönlich haftenden Gesell⸗ schafters bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden durch
1) den Hannoverschen Courier,
2) die Hamburger Börsenhalle
veröffentlicht.
E. Herrmann. Herrmann.
hat, wenn mindestens noch ein persoͤnlich haftender Gesellschafter bleibt, die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge.
Hannover, den 17. April 1883.
Grevesmühlen. Laut Verfügung vom 16. April
.F. Zeuch zu Eschwege eingetragen:
1883 ist heute in das Handelsregister für Klütz 1
8
Jordan.
Fol. 2, sub Nr. 4, betreffend die Firma H. Schott
am vertrag bestimmt in §. 1: Ein jeder der künftigen Ehegatten giebt von seinem fahrenden Einbringen gemäß Satz 1500 des badischen Landrechts den Be trag von 200 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft alles übrige bewegliche Einbringen derselben — sowoh das gegenwärtige als auch das künftige, ihnen durch Erbschaft oder Schenkung anerfallende allem liegenschaftlichen Einbringen von der Güter gemeinschaft ausgeschlossen.
„Aberle u. Friedmann“ in Mannheim: zwischen David Karl Aberle 6. März 1883 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in sich nach den Regeln des Ausschlusses er Das Austreten persönlich haftender Gesellschafter in des badischen Landrechts und wirft jeder Theil von dem beiderseitigen Fahrnißbeibringen den Betrag von 300 ℳ in die Gütergemeinschaft ein.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. „
Hoya. Bekanntmachung. 17567 Auf Blatt 125 des hiesigen 9. heute zu der Firma: . Hoya'er Eisenbahngesellschaft in Colonne 3 eingetragen: Der Kaufmann Carl Meyer in Hova ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und ist an dessen Stelle der Kaufmann Heinrich Koch jun. in Hoya in den Vorstand eingetreten. 16. April 1883 Königliches Amtsgericht. II. Bödiker.
Handelsregister. ö“ 3100. Unter O.⸗Z. 5 des hiesigen schaftsregisters wurde heute eingetragen: Zu Firma: Creditbank Kehl, E. G. An Stelle des erkrankten Hrn. Johann Schütterle wurde Hr. Gustav Fingado in Kehl zum interi⸗ mistischen Vorstandsmitgliede bestellt. Kehl, den 17. April 1883. Großh. Amtsgericht. Rizi.
[17422] Genossen⸗
b [17608 Lippstadt. In das hiesige Gesellshaft-vniste ist unter der laufenden Nummer 69 die Handels⸗ gesellschaft Happe und Bolhöfer, welche ihren Sitz in Lippstadt und mit dem 5. April 1883 begonnen hat, zufolge Verfügung vom 6. April 1883 heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die in Lippstadt wohnen⸗ den Kaufleute Fritz Happe und August Bolhöfer, von denen Jedem allein die Befugniß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Lippstadt, den 6. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Liebrecht.
Lübben. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. April 1883 am 16. April 1883 bei der Firma: „Gebrüder Meiser zu Calau“ Nr. 169 in Spalte 6 vermerkt worden:
Das Konkursverfahren ist in Folge bestätigten
Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Lübben, den 16. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lübeck. [17619]
[17568]
Eintragung in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen die Firma: J. F. Jäger. Inhaber: Johann Ferdinand Jäger in Lubeck. Lübeck, den 17. April 1883. Die Kammer für Handelssachen 1 des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.
Lüneburg. Bekanntmachung. [17319] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 375 eingetragen die Firma: „Herm. Schipmann“ mit dem Niederlassungsorte Lüneburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Hermann Schipmann in Lüneburg. 1 Lüneburg, den 14. April 1883.
Königliches Amtsgericht. III
A. Keuffel.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [17569] In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 454 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „G. Méguin“ in Mannheim, als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Fraulautern: Die dem Kaufmann Philipp Gund ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.
2) O. Z. 300 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firme
„A. Friedrich“ in Mannheim: Die Firma ist al
Einzelfirma erloschen.
3) O. Z. 258 des Ges. Reg. Bd. III., Firme
„A. Friedrich“ in Mannheim: Die zur Firmen
zeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser untern
1. April 1883 errichteten offenen Handelsgesellschaf
sind: 1) Selma Friedrich, Wittwe des Adolph Auguf
riedrich in Mannheim und Ehemiker in Mannheim.
Der zwischen Ludwig Nicol und Elisabetha Friedrich 28. Februar 1883 zu Mannheim errichtete Ehe-
2) Ludwig Nicol,
ist gleich
4) O. Z. 259 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma Der am
und Rika Stern
Art. 1: künftigen Ebeleute
„Die
Habe aus der Gütergemeinschaft der L. R. S. 1500 bis mit 1504
fahrenden Gemäßheit
5) O. Z. 260 des S Bd. III. zur Firma Rudolph Sepp u. Cie.“ in Mannheim: Der