“
3000 B.), desgl. für Export Ausweis über den Verkehr anf d Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- homs vom 20. April 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht)
Rinder. Auftrieb 10 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualität —, II. Qualität —, III. Qualität —, IV. Qua- lität — ℳ
Schweine. 100 kg): HMecklenburger resp. Landschweine: a. gute —, b. Serben — ℳ
Kälber. Auftrieb 1088 Stück. (Durechschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 0,94 — 1,04, II. Qualität 0,60 — 0 80 ℳ
Schafe. Auftrieb 1008 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität —, II. Qualität —, III. Qualität — ℳ 8
“ “
“ “
☛ für Spekulation 5000 B. (v. W. 5 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 62 000 B. (v. W. 53 600 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 26 000 B. (v. W. 20 000 B.) Wirklicher Export 7000 B. (v. W. 5000 B.). Import der Woche 112 000 B. (v. W. 73 000 B.), davon amerikanische 81 000 B (v. W. 42 000 B.), Vorrath 1 011 000 B. (v. W. 995 000 B.), davon amerikanische 748 000 B. (v. W. 730 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 256 000 B. (v. W. 292 000 B.), davon amerikanische 122 000 B. (v. W. 172 000 B.).
Hanchester, 20. April. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7, 12r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Micholls 8 ⅛, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ½. 40 r Mule Mayoll 9 ¾⅜, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 88, 36r Warpeops Qual. Rowland 9vãů⅝, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 14, Printers ¹⁶⁄16 54 ⁄50 8 ½ pfd. 85 ½. Fest.
Glasgow, 20. April. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d. bis 47 sh. 6 d.
Paris, 20. April (W. T. B.) (Schlussbericht.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per April 25,25, per Mai 25,75, per Mai-August 26.50. per Juli-Angust 27,00. Mehl 9 Marques ruhig per April 57.10, per Mai 57,50, per Mai-August 58,50. per Juli August 58,80. Rüböl still, pr. April 98.50, pr. Mai 97.50, pr. Mai-August 89.25, pr. September-Dezember 79 50, Spiritus träge. pr. April 50,50, per Mai 51,00, per Mai- August 51,50, per September-Dezember 51,25. 16.
Paris, 20. April. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 53,50 à 53,75. Weisser Zucker 26. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 60 75, pr. Mai 61,00, pr. Mai-August 61.50, pr. Oktober-Januar 60 50.
St. Petersburg, 20. April (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 75,00, pr. August 73,00. Weizen loco 14,00. Roggen loco 9.25. Hafer loco 4.80. Hanf loco 34,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14.40. — Wetter: Heiter.
New-YXerk, 20. April. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¼, do. in New-Orleans 9 ¾ Petroleum Standard white in New-York 8 ¼ Gd., do. in Philadelphia 8 ⅛ Gd., rebes Petroleum in New-York 7 ½ do. Pipe line Certificates — D. 94 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 22 ½ C., do. pr. April 1 D. 20 ½ C., do. pr. Mai 1 D. 21 ½ C., do. pr. Juni 1 D. 23 ⅝ C., Mais (New) 67 ½. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 61 ⁄16. Kaffee (fair Rio-) 9 ½. Schmalz (Wilcor) 111 ⁄¼16, do. Fairbanks 11 ⅞. do. Rohe & Brother⸗ 11 ⁄16. Speck 10 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼
Zzuckerbericht der Magdeburger Börse, 20. April. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Während dieser Be- richtsperiode verlief das Geschäft ohne jede nennenswerthe Ver- änderung; was von Kornzuckern in beliebten und couranten Qua- litäten an den Markt kam, wurde zu unveränderten Preisen placirt; weniger beliebtere Sorten fanden aber so geringe Berück- Isichtigung, dass dieselben in der Mehrzahl zurückgezogen werden mussten. -
Stettin, 20. April (W. T. B. “ Getreidemarkt. Weizen fest, loco 150,00 — 190 0, 11.Mai 192,00 pr. Mai-Juni 192,00. pr. Juni-Juli 193,00. Roggen ruhig. loco 115,00 — 131,00 pr. April-Mai 136,00, pr. Mai-Juni 137,50, pr. Juni-Juli 139,50. Rübsen per September. Oktober 290,00. Ruböl höber, 100 Kilogr. pr. April-Mai 67 00, pr. September-Oktober 63,590. Spiritue behauptet. loco 52,20 pr. April-Mai 52.30, pr. Juni-Juli 53,70, per August-September 55,00. Petroleum loco 8,15.
Posen, 20. April. (W. T. B.) “
Spiritus loce ohne Fass 51,40, pr. April 51,00, per Mai 51,30, pr. Juni 51,90, pr. August 53,10. Fest.
Breslau, 21. April. (W. T. B.) G
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per April-Mai 51,30, per August-September 53,10, per September-Ok- tober 52,60. Weizen per April 185.00. Roggen per April-
Mai 140,00, per Mai-Juni 140,00. per September-Oktober 146 50. Bdböl per April-Mai 68.00, per Mai-Juni —.—. per Se ptember- (ktober 62,50 Zink: Umsatzlos. Wetter: Regen.
8 Cölm, 20. April. (W. IT. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 20.50 fremder loco 21,00, pr. Mai 20,15, pr. Juli 20,55, per November 20,70. Roagen loco 14,50, per Mai 14.50, pr. Juli 14,90, * November 15,35. Hafer leco 14,50. Rüböl loco 37,50, pr. Mai 36 80, pr. Okto-
ber 32,20. 1
Bremen, 20. April. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) fest, Standard white loco 7,70, pr. Mai 7.75, pr. Juni 7,90, pr. Juli 8,00, pr. August-Dezember 8,35. Alles Brief.
Hamburg, 20. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fester, pr. April-Mai 191,00 Br., 198 0 Gd., pr. Juli-August 194,00 Br., 193,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. April-Mai 139,00 Br., 138,00 Gd. pr. Juli-August 142 00 Br., 141,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 74,00, pr. Mai 71,50. Spiritus still, pr. April 41 Br., pr. Mai-Juni 11 Br., pr. Juli-August 41 ½ Br, pr. August-September 42 ½ Br. Kaffee fest. aber ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 7,80 Br., 7,70 Gd., pr. April 7,75 Gd., pr. August-Dezember 8,30 Gd. — Wetter: Kalter w ind.
Wien, 20. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,07 Gd., 10,12 Br., pr. Herbst 10.27 Gd., 10,32 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,75 Gd., 7,80 Br., pr. Herbst 7 90 Gd., 7,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 7 05 Gd.. 7,08 Br. Mais (interaationaler) pr. Mai-Juni 6,88 Gd., 6,93 Br.
Pest, 20. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr. 9,82 Zd., 9.85 Br. pr. Herbst 10,00 Gd. 10,02 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6.70 Br., pr. Herbst 6,70 Gd., 6,75 Br. Mais pr. Mai- Juni 6.43 Gd., 6,46 Br. Kohlraps pr. August-September 14.
Amsterdam, 20. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine
pr. Mai 274, pr. November 280. Roggen loco höher,
8 Termine unverändert, per Mai 169, per OCktober 174. Raps pr. Frühjahr 318. pr. Herbst 276 Fl. Rüböl loco 41 ⅛, pr.
Auftrieb 258 Stück. (Durchschnittspreis für Pommern —, Bakony —, geringere —, Russen —,
Eisenbahn-Einnahmen. Königlich Württembergische Staats-Eisenbahn. Im März cr. 2 119 879 ℳ (+ 101 117 ℳ), seit 1. Januar cr. 5 738 364 ℳ (+ 364 668 ℳ). 8 Generalversammlungen. 8
Victoria, Speicher-Actien-Gesellschaft. Ord. Gen.-
Vers. zu Berlin. 8 8 b .
27. April. “ Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8* für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗ 1 dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
Deutsche Lebensversicherungs- Gesellschaft in d jertelj
Lübeck. Ord. Gen.-Vers. zu Lübeck. 1 1 1 1 en 8. eea ge Transatlantische Rüokversicherungs-Gesellschaft. für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Ord. Gen.-Vers. zu Hamburg. . 8— 8 . I
Schlesische Lebensversicherungs-Actien-Gesell- 38 2; 8 schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau. G 1
Wetterbericht vom 21. April 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
0 Gr. u. d. Meeres-
spiegel reduz. in
Millimeter. 768 0 773 80 775 0NO 770 NO 774 NNO 778 N 765 080
Temperatur in o Celsius 50 C. =40 RB
heiter 9 halb bed. wolkenlos bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Münscher zu Marburg
den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem evangelischen Ersten Lehrer, Kantor und Küster Hasenbalg zu Ilfeld im Kreise Zellerfeld den Adler der Inhaber desselben Ordens zu verleihen.
Regierungs⸗Präsidenten im Vorsitze mit dem Titel Verwaltungs⸗ 88 gerichts⸗Direktor. Für jedes dieser Mitglieder ernennt der König DSDentsches Reich. ferner aus der Zahl der am Sitze des Verwaltungsgerichts ein richterliches oder ein höheres Verwaltungsamt bekleidenden Beamten 8 Preußen. Berlin, 23. April. Se. Majestät der einen Stellvertreter. Die Ernennung der Stellvertreter erfolgt auf Kaiser und König und Ihre Königliche Hoheit die Große die Dauer ihres Hauptamts am Sitze des Bezirksausschußses. herzogin von Baden machten, wie „W. T. B.“ aus Wies⸗ 8 Die vier anderen Mitglieder des Bezirksausschusses werden baden meldet, am Sonnabend Nachmittag eine gemeiniagne ueß den Cimvohnern seines Sprengels durch den Prorinzialaus⸗ Svantersaidt. 9. tag schuß gewählt. In gleicher Weise wählt letzterer vier Stellvertreter Spazierfahrt. er Vertreter des Auswärtigen Amts, Wirk⸗ über deren Einberufung das Geschäftsregulativ bestimmt liche Geheime Legations⸗Rath von Bülow, hatte sodann Wählbar ist mit Ausnahme des Ober⸗Präsidenten, der Regierungs⸗ einen längeren Vortrag bei Sr. Majestät. Präsidenten, der Vorsteher Königlicher Polizeibehörden, der 85 Gestern empfingen Se. Majestät der Kaiser den Statthalter räthe und der Beamten des Provinzialverbandes jeder zum Pro⸗ in Elfaß⸗Lothringen, General⸗Feldmarschall Frhrn. von Man⸗ vinziallandtage wählbare Angehörige des Deutschen Reichs. M teuffel zu längerem Vortrage. Ihre Königliche Hoheit die glieder 1 Provinzialraths können nicht Mitglieder des Bezirks⸗ Großherzogin von Baden wohnte nebst Gefolge dem Gottes⸗ ausschusses sein. die Wahl “ b dienst in der evangelischen Hauptkirche bei. 6 finden auf die Wahlen bezw. die gewählten Mit⸗ — e b 9 e Be 9 1 5 5 5 amme Nach einer gemeinsamen Spazierfahrt mit der Groß⸗ “ stimmungen der §§. 11, 12 und 12a. sinngemäße herzogin sahen Se. Majestät zum Diner Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Luise von Preußen nebst Hofstaat, den General⸗Feldmarschall Freiherrn von Manteuffel, den General der Infanterie von Röder, die General⸗Lieutenants von Böhn
Wind.
Stationen. Wetter.
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda. Moskau...
Cork, Queens-
towwmn.. Brest Helder.. SI. Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass. Memel..
Patis ... Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden
—6ͤbeone8Asn bo bo &᷑ n 0 0
Denutsches Reich.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Sonneberg ernannten Herrn George F. Mosher ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
bedeckt wolkenlos wolkig x; halb bed. NNO bedeckt NO 5 bedeckt NO 3 bedeckt ¹) NNO wolkig NW bedeckt 0NO heiter
0 3 heiter V NO heiter
769 768 769 770 769 768 766 766
080 NNO 0NO NO
““ 8 8 “ Der im Jahre 1877 in Shanghai erbaute Schooner „Adele“ von 50 Registertons Ladungsfähigkeit und der im Jahre 1880 in Coos Bay (Oregon) erbaute Schooner „Felix“ von 50,9 Registertons Ladungsfähigkeit, welche bisher unter russischer Flagge gefahren sind, haben durch den Uebergang
1
Für Nachprodukte war in den ersten Tagen regerer Begehr, so dass bis 30 ₰ höhere Forderungen Annahme fanden; in den letzten Tagen war jedoch auch hier die Stimmung etwas abgeschwächt. Umsatz 50 000 Ctr. — Raffinirte Zucker. Das Geschäft in raffinirter Waare erfuhr im Laufe dieser Berichts-
. 27 aja. 8 Wo der Geschäftsumfang es erfordert, können durch Königliche Verordnung Abtheilungen des Bezirksausschusses für Theile des Regierungsbezirkes gebildet werden. In solchen Fällen gehören der Vorsitzende, und sofern nicht für die verschiedenen Abtheilungen
Mai 39 ¼, per Herbst 36 ¾. Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) (W. T. R.)
Bancazinn 59 ¼. Antwerpen, 20. April. petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes, Type weiss 19 0 19 bez., 19 ¼ Br., pr. Mai 19 ¼ Br., pr. September 20 ½ Br., pr. September-Dezember 21 Br. Ruhig. Antwerpen, 20. April. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend. Roggen fest. Hafer unverändert. Gerste ruhig. London, 20. April. (W. T. B.) An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12. 23 ½. Ruhig. London, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit . Montag: Weizen 61 150, Gerste 14 090, Hafer 42 370 Orts. Weizen fest, fremder mitunter ½ sh. theurer, angekommener rother Weizen 44 ½, amerikanischer Mais ½¼ — ½ sh. theurer, runder stetiger, Hafer weichend, Gerste und Mehl ruhig. Liverpol, 20. April. (W. T. B.) Baoumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Ernvort 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 521 ⁄⁄1 2 Juni-Juli Lieferung 52 22, August-Sep- tember-Lieferung 55 64, Dezember-Januar-Lieferung 54⁄64 d. Liverpeol, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Mais 1 d. höher, Mehl stetig. — Wetter: Prachtvoll. Liverpool, 20. April. (W. T. B.) (Baumwollen-W'ochenbericht.) Wochenumsatz 72 000 B. (v. W. 60 00 B.). desgl von amerikanischen 50 000 B.
v. W. 47 000 B.),
woche keine Veränderung; eine ruhige, jedoch feste, und Wochen unbedeutend. Für die umgesetzten 13 000 Brode, Ctr. gemahlene Zucker und 500
das
käufer die bisherigen Notirungen.
zur Entzuckerung geeignet, 42 — 43 geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 430 Bê. excl. Tonne 4,00 — 4,40 ℳ Ab Stationen:
Krystalzzucker, do.
I., über 98 %
98
*7 9„
Kornzucker, excl., von 97 „
i Posten aus erster Hand: Fass —
Raffinade, do. Melis, do. do.
fein, ffein,
ffein,
mittel ordinär
96
“ 94
2
885 Rendem. 29,60 — 30,00
88—92
exel.
Würfelzucker, I.,
do.
II Gem. Raffinade,
do. em. Melis, Farin
”I., incl. Fass
92 2.
I., n II., „ n
——
die Tendenz unseres Marktes blieb
Ctr. Würfelzucker erzielten Ver-
Die Aeltesten der Kaufmannse
München Chemnitz.. Berlin.. Wien. Breslau.
Angebot wie in den früheren 2000
No bedeckt NO bedeckt ²) NW bedeckt NW halb bed. NNO bedeckt
— Melasse, bessere Qualität, 1920b” 0 Bé., excl. Tonne 4,60 — 5,00 ℳ, Ile d'Aix WPriest ...
— ℳ Fer . kg,. —
32,40 — 32.80 31,40 — 31,90 30,40 — 30 90 29,20 — 29,70
n
1) Nordeuropa,
23,80 — 26,80 ℳ per 50 kg,
38,00 — 38.25 „ 37,50 — 37,75
—
38,50 — 39,00 stark auf. 37,25
36,75 — 37,00
36,25 — 36,50 3
Niedersch läge.
11““
haft.
1) Regnerisch. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordünet: 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = Sturm, 12 = Orkan.
vorwiegend trübe, im Süden vielfach
œ eocecortoteHAIEANSCmeoenn;e
wolkenlos heiter 4 wolkenlos
2) Nachm. Graupeln.
6 = stark, 7 = steif, starker Sturm, 11 = heftiger
Uebersicht der Witterung.
Der hohe Luftdruck im Norden hat sich weiter westwärts ausgebreitet, während der Südosten das Depressionsgebiet bildet. Die Winde über Mitteleuropa sind nach Nordosten und Nord umgegangen und treten im Nord- und Ostseegebiete mässig bis Ueber Centraleuropa ist das Wetter kühl, im Norden
heiter ohne wesentliche Die Temperatur liegt an der deutschen Küste bis
zu 4, im deutschen Binnenlande bis zu 6 Grad unter der normalen. Friedrichshafen hatte gestern Nachmittag Gewitter. Busen ist noch mit Eis bedeckt.
Der Finnische
Deutsche Seewarte
—x—— — —
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 99,. Vorstellung. Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Secribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Frhrn.
Lichtenstein. Musik von Auber. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. (Angela: Frl. Tagliana als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 103. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 6 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 100. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Lehmann, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 Uhr. ’1
Dienstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Achte Sinfonie⸗Soirée der Königl. Kapelle. Schauspielhaus. 105. Vorstellung. Kabale un Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗
fang 6 ½ Uhr.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Papa's Iunge. Schwank in 4 Akten von Adolf v. Basedow.
Montag:
Neumann.
Professor Entrée 75 ₰.
Sonntag.
Montag:
Dieselbe Vorstellung.
Victeria-Theater. Kleine Preise. Letzte
Bei ermäßigten Preisen. Zum Drama in 4 Akten von Victorien Sardou.
von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Emil
Belle-Alliance-Theater.
semble⸗Gastspiel des Hrn. Th. Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. 1 Zum letzten Male in dieser Saison: Akten von
Zum 43. Male:
Doktor Klaus. L' Arronge. Anfang 7 Uhr.
Auf allgem. Verl. Kläffer. Posse mit Gesang in 3 Akten Wilken und Ad. L'Arronge. (Letzte Woche des Ensemble⸗Gastspiels.)
Ostend-Theater. Sonntag: Goldelse. Charaktergemälde in 5 Akten nach Marlitts Roman in der Gartenlaube, von Wexel und Wegener. Anf
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des K Hof⸗Musikdirektors Herrn
Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Sonntag: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers. Zum 63. Male: Fedora.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll'sches Etablissement.
Zweites und vorletztes harmonischen Orchesters L. von
Concert
Brenner.
Lustspiel in 5
Direktion:
Letzte Woche.
unter Leitung des Hrn. Anfang 6 Uhr.
Sonntag: Lebrun, Direktor des
Musik von G. Michaelis.
Anfang 7 ½ Uhr.
a. Bilse.
Deutsch
Sonntag: des Phil⸗
En⸗ Vorletzter
Ad.
von H.
Emil Hahn.
Woche. Sonntag u. die folgenden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Re⸗ quisiten: Z. 117. M. Frau Benus. Gr. Ausstattungs⸗ stück m. Gesang u. Tanz in 14 Bildern von E. Pasqué Verlobt: und Dr. O. Blumenthal. Musik pon C. A. Raida. Staub Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Fr. Thomas⸗Damhofer.)
In Vorbereitung: Die Canarienprinzessin.
1 ö111“ “
(Militsch). Geboren:
Frl. (Myslowitz⸗Rosdzin). Jouanne mit Hrn. Lieutenant Hans v.
Eckolt (Osterburg). — Hrn.2 cadron⸗Chef v. Biegeleben (Hannover
Familien⸗Nachrichten. Anna Frey mit Hrn. Dr. med.
— Frl.
Ein Sohn: Hrn. Seminar⸗Direktor Rittmeister und Es⸗ Eine
Else Tres kow
Tochter: Hrn. Baumeister Richard Wolff (Stuttgart). 1b
Gestorben: Hr. Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗Direktor a. D. Houth⸗Weber (Hannover). — Hr. Ober⸗Amtmann und Ritter⸗ gutsbesitzer Gustav Bodenstein (Warberg).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[17702] Oeffentliche Zustellung. Der Müller Konrad Zimmer von Oberursel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cäsar in Frankfurt a. M., klagt gegen den Weinhändler J N. Karst von hier, dermalen unbekannt wo abwesend, aus Vertrags⸗ erfüllung mit dem Antrage auf Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung gegen Empfangnahme des vom Kläger erkauften zweispän⸗ nigen viersitzigen Glaswagens und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d Höhe auf 3 Freitag, den 22. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ackermann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17664] Aufgebot. ö
Der den Namen des Ausstellers noch nicht ent⸗ haltende auf C. Matthes in Halle a./S., Stein⸗ thor 6, gezogene, von C. Matthes acceptirte Wechsel d. d. Halle a./S., den 30. März 1883, über 247 ℳ, zahlbar am 5. Mai 1883 an die Ordre des Aus⸗ stellers, ist angeblich verloren gegangen. b
Auf Antrag des Kaufmanns C. Matthes hier wird der unbekannte Inhaber obigen Wechsels auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 den 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen
Verloosung, Amortisation, 8 Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[17797] Kündigung der 4 ½ % Anleihescheine der
Gemeinde Rirdorf. 2 Die noch im Umlaufe befindlichen, nachstehend des Näheren bezeichneten 4½ % Anleihescheine der Ge⸗ meinde Rixrdorf werden hiermit zum 1. Juli 1883 gekündigt.
Die gekündigten Anleihescheine sind vom 1. Juli 1883 ab unter Rückgabe derselben und der noch nicht fälligen Zinsscheine Nr. 7 bis 12, sowie der Zins⸗ anweisungen bei der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin, Körnerstraße 24, einzulösen. Mit dem 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Bei der Einlösung wird der Geldbetrag etwa fehlender noch nicht fälliger Zinsscheine von dem auszuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht werden.
Die hiermit gekündigten Anleihescheine sind
folgende: 8 Litt. A. à 200 ℳ
Nr. 1 2 4 bis 18 20 bis 46 48 bis 92 94 bis 100 102 bis 116 118 bis 122 124 bis 148 150 bis 162 164 166 bis 171 173 bis 202 204 bis 218 220 bis 226 228 bis 282 284 bis 290 292 bis 316 318 bis 334 336 bis 357 359 bis 370 372 bis 376 378 bis 411 413 bis 428 430 432 bis 460 462 bis 526 528 bis 536 538 bis 540 542 bis 559 561 bis 606 608 bis 690 692 694 bis 701 703 bis 710 712 714 bis 720 722 bis 727 729 bis 804 806 bis 822 824 bis 853 855 bis 913 915 bis 954 956 bis 967 969 bis 1010 1012 bis 1016 1018 bis 1030 1032 bis 1043 1045 bis 1054 1056 bis 1106 1108 1110 bis 1125.
Littt. B. à 500 ℳ 1
Nr. 1 bis 5 7 8 10 bis 51 53 bis 92 94 bis 100 102 bis 156 158 bis 177 179 bis 192 194 bis 215 217 bis 308 310 312 313 315 bis 420 422 bis 432 434 bis 481 483 bis 516 518 bis 532 534 bis 558 560 bis 604 606 bis 640 642 644 bis 761 763 bis 800.
Kraftloserklärung erfolgen wird. Halle a./S., den 15. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilu
ng VII.
“
den 27. Dezember 1882. Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin.
Rixdorf,
Provinzial⸗Schulrath zu ernennen, sowie
in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Württem⸗ berg staatsangehörigen Friedrich Retz das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Den bezeichneten Schiffen sind am 1. Februar d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Yokohama Flaggenatteste ertheilt worden. 1
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gymnasial⸗Direktor Trosien zu Danzig zum
dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Max Cohn in Wiesbaden den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Provinzial⸗Schulrath Trosien ist dem Königlichen 1u.““ zu Königsberg i. Pr. überwiesen worden.
Der Privatdozent und Kustos am mineralogischen Museum der Universität Berlin, Dr. Arzruni, ist zum außer⸗ ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Breslau ernannt worden.
Der Oberlehrer Scholtze vom Gymnasium in Nakel ist in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Fraustadt versetzt worden.
Der ordentliche Lehrer, Titular⸗Oberlehrer Müller am Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i./Pr. ist zum etatsmäßigen Oberlehrer befördert worden.
„Der oördentliche Lehrer Kapp am Gymnasium zu Barten⸗ stein ist zum Oberlehrer befördert worden.
Dem Ersten Lehrer Hinsch an der städtischen höheren Mädschenschule zu Bromberg ist der Titel Oberlehrer bei⸗ gelegt worden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Januar 1883, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes an den Kreis Münsterberg bezüglich der von der Gemeinde Töpli⸗ woda erbauten Chaussee von der Diersdorf⸗Töpliwodaer Kreischaussee im Dorfe Töpliwoda bis zur Nimptscher Kreisgrenze zum Anschluß an die Silbitz⸗Siegrother Chaussee, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Breslau Nr. 8 S. 43, ausgegeben den 23. Fe⸗ bruar 1883;
2) das Allerhöchste Privilegium vom 24. Januar 1883 wegen Emission von 800 000 ℳ vierprozentiger Prioritäts⸗Obligationen der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahngesellschaft, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 9 S. 93 bis 96, ausgegeben den 17. Februar 1883;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 31. Januar 1883, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Waldenrath im Kreise Heinsberg zur Erwerbung des zur Anlage eines neuen Kirch⸗ hofes erforderlichen Terrains, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 13 S. 71, ausgegeben den 22. März 1883;
4) das Allerhöchste Privilegium vom 26. Februar 1883 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Kreises Gerdauen bis zum Betrage von 663 500 ℳ Reichswährung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 13 S. 58 bis 60, ausgegeben den 29. März 1883;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 28. Februar 1883 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Forst i. L. bis zum Betrage von 400 000 ℳ Reichswährung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O.
undevon Bychelberg und den Oberst⸗Lieutenant von Colomb 2 1G Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski und empfingen den Ober⸗Präsidenten Grafen zu Eulenburg zu längerem Vortrage. „Ihre Königlichen Hoheiten der Landgraf und die Land⸗ gräfin von Hessen sind in Wiesbaden eingetroffen.
— Se. Kaiserliche un Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend früh 8 Uhr mittels Extrazuges zu den Beisetzungsfeierlichkeiten nach Schwerin und kehrte Abends 11 Uhr von dort hierher zurück.
Gestern nahm Höchstderselbe Vorträge entgegen, empfing den Professor Dr. Herrig aus Lichterfelde und stattete dem Professor Dr. Lepsius aus Anlaß seines fünfzigjährigen Doktor⸗ jubiläums einen Gratulations⸗Besuch ab.
Abbends 6 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin ein engeres Familiendiner statt. I
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzun des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (70.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Burchard sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, wurde zunächst die dritte Berathung des Handelsvertrages zwischen Deutsch⸗ land und Serbien auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vorlagen vorgenommen.
Der Abg. Schröder (Lippstadt) bemerkte gegenüber der in zweiter Lesung von dem Abg. Dr. Hammacher gestellten Frage, wie denn kontrolirt werden solle, ob die serbische Salzmonopol⸗ verwaltung dem Vertrage gemäß stets deutsches Salz vorräthig halte — daß bei Abschluß eines derartigen Vertrages die loyale Ausführung der Bestimmungen vorausgesetzt werden müsse, zumal bei einem Staate, der, wie Serbien, mit Deutsch⸗ land befreundet sei.
Der Abg. Dr. Hammacher erklärte, daß er nur auf die Schwierigkeit hingewiesen habe, deutsches und anderes Salz von einander zu unterscheiden. Die Auskunft des Kommissars in zweiter Lesung habe ihn aber vollständig befriedigt. Hierauf wurde der Handelsvertrag mit den Schluß⸗ protokollen genehmigt.
Das Haus setzte sodann bei Schluß des Blattes die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Kranken⸗ versicherung der Arbeiter, bei §. 6 fort.
— In der heutigen (55.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, von Puttkamer, und mehrere Kommissarien bei⸗ wohnten, war der einzige Gegenstand der Tagesordnung die zweite Berathung der Entwürfe a. eines Gesetzes zur Abände⸗ rung des Gesetzes über die Organisation der allge⸗ meinen Landesverwaltung vom 26. Juli 1880; b. eines Gesetzes zur Abänderung des Gesetzes, betreffend die Verfassung der Ferwortee. und das 8 . Juli 1875; Verwaltungsstreitverfahren vom 2. August 1880; c. eines Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwal⸗ tungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden. Die Debatte wurde zunächst eröffnet über Litt. a, und zwar über die §§. 27, 27 aa. und 27 a. Dieselben lauten nach dem Kommissionsbeschlusse:⸗
Der Bezirksausschuß besteht Laus dem Regierungs⸗Präsidenten als Vorsitzenden und aus sechs Mitgliedern. Zwei dieser Mitglieder, von denen eins zum Richteramte, eins
Nr. 12 S. 61 bis 63, ausgegeben den 21. März 1883.
8
zur Bekleidung von höheren Verwaltungsämtern befähigt sein muß,
besondere Ernennungen erfolgen, die ernannten Mitglieder allen Abtheilungen an. Die gewählten Mitglieder und deren Stellver⸗ treter müssen für jede Abtheilung gesondert bestellt werden. Im Uebrigen gelten die für den Bezirksausschuß gegebenen Vorschriften sinngemäß für jede Abtheilung.
Der Vorsitz im Bezirksausschusse geht in Behinderungsfällen von dem Regierungs⸗Präsidenten bezw. dem Verwaltungsgerichts⸗ Direktor auf das zweite ernannte Mitglied, sodann auf den Stell⸗ vertreter des Verwaltungsgerichts⸗Direktors über. Der Regierungs⸗ Präsident gilt als behindert in allen Fällen, in welchen uͤber eine Beschwerde gegen die Verfügung eines Regierungs⸗Präsidenten ver⸗ handelt wird.
Hierzu lagen von den Abgg. Dirichlet und Gen.
Anträge vor:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: 2*
18 2), a. An Stelle des §. 27 — den §. 27 des Gesetzes über die Organisation der allgemeinen Landesverwaltung vo 26. Juli 1880 in Kraft zu erhalten, nämlich: 8
2) Bezirksrath.]
ITI“ Bezirksrath besteht aus dem Regierungs⸗Präsidenten be⸗ ziehungsweise dessen Stellvertreter als Vorsitzenden, aus einem von dem Minister des Innern auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Regierungs⸗Präsidenten ernannten höheren Verwaltungs⸗ beamten beziehungsweise dessen Stellvertreter und aus vier Mit⸗ gliedern, welche von dem Provinzialausschusse aus der Zahl der zum Provinzial⸗Landtage wählbaren Bezirksangehörigen gewählt werden. Fee Letzteren werden in gleicher Weise vier Stellvertreter ge⸗ vahlt.
„Von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind der Ober⸗Präsident, die Regierungs⸗Präsidenten, die Vorsteher Königlicher Polizei⸗ behörden, die Landräthe und die Beamten des Provinzialverbandes. Mitglieder des Provinzialrathes können nicht Mitglieder des Be⸗ zirksrathes sein. Im Uebrigen finden auf die Wahlen beziehungs⸗ weise die gewählten Mitglieder und auf die Beschlußfähigkeit die Bestimmungen der §§. 11, 12, 13 und 14 sinngemäße Anwendung.
b. Eventuell.
Den letzten Satz des dritten Alinea des §. 27 der Kommis⸗ sionsbeschlüsse dahin zu fassen:
1 In gleicher Weise wählt letzterer fünf Stellvertreter. Ueber die Einberufung derselben bestimmt das Geschäftsregulativ mit der Maßgabe, daß einer derselben für unvorhergesehene Verhinderungs⸗
fälle der ordentlichen Mitglieder zu allen Sitzungen einzuberufen ist.
.3) Im §. 27aa, im ersten Satze nach den Worten: „Ab⸗ theilungen des Bezirksausschusses“ einzuschalten: „entweder nach Verschiedenheit des Verfahrens (§. 44a.) oder“.
4) Im §. 27a.
a. Prinzipaliter den zweiten Satz zu fassen:
„Der Regierungs⸗Präsident gilt als behindert in allen Fällen, in welchen die Verhandlung im Verwaltungsstreitverfahren statt⸗ findet.“
b. Eventuell.
Im zweiten Satze nach den Worten: „ eines Regierungs⸗Präsidenten“ einzuschalten: Grund der Anordnung desselben erlassene Behörde.“
Der Referent Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa erläuterte kurz die Kommissionsbeschlüsse, deren Annahme er hoffe, weil sie mit überwiegender Mehrheit gefaßt worden seien. Er bitte sowohl das Haus wie die Königliche Staats regierung, Alles mit Wohlwollen zu prüfen.
Der Abg. Dr. Gneist, der erste Redner gegen die Vor⸗ lage, fand die Kommissionsbeschlüsse relativ noch annehmbarer als die Regierungsvorlage, wandte sich aber gegen die auch von der Kommission beibehaltene Personalunion, dargestellt in der Person des Regierungs⸗Präsidenten; das Verwaltungsgericht würde dabei völlig ein Petrefakt werden. Zur richtigen An⸗ wendung der Verwaltungsgesetze gehöre gesunder Menschen⸗ verstand, Gesetzeskenntniß und Unbefangenheit. Das finde sich aber in der jetzigen Zusammensetzung der Verwaltungs⸗ gerichte; daß die Betheilung der Regierungs⸗Präsidenten ungeeignet sei, habe man schon in den Jahren 1872—1875 ge⸗ sehen. Man glaube jetzt ein neues Prinzip gefunden zu haben, aber das sei durchaus nicht der Fall. Zum Schutz des Publikums gegen Beamtenwillkür sei eine Stärkung der
gen die Verfügung „oder gegen die auf Verfügung einer
werden vom Könige auf Lebenszeit ernannt. Aus der Zahl dieser Mitglieder ernennt der König gleichzeitig den Stellvertreter des
regulirenden Faktoren nothwendig; aber 1850 bei Einführung
.“