1883 / 95 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Königlichen Eisenbahn⸗ (Berg.⸗Märk.) WFiseer 1

Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 1. Oktober 1883 fällig werdenden Zinscoupons ab⸗ zuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons

gesellschatt. nicg am Kahitodfgrnge Kahnt, ausgeleosten Obli Bilanz vom 31. December 1882.

gationen sind folgende noch nicht zur Einlösung ge⸗⸗

lungt: ahre 1880. Serie B. Nr. Aetiva.

2 ung im 838 8e snag ns 2074 5224 5433 5855 6035 Cassa und Wechselbestände.. Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗

6283 8028 8177 8359 9930 11267 12043 14719 geschäften..

à 100 Thlr. = 300 7798 8306 8336 10314 11593 11897 13172 13253 taiuts c. . . ... 13373 13845 14464 à 100 Thlr. = 300 Anlage in Hopotheken⸗Darlehns⸗ Ausloosung im Jahre 1882. Serie A. Nr. geschäften, Val. p. 31. De⸗ 77½ à 500 Thlr. = 1500 %6 cember 1882. . . . .. 10590 12541 13171 13396 13521 14743 14862 u. s. w. aus Hypothekenge⸗ à 100 Thlr. = 300 4 schäften, Val. p. 31. December Die Inhaber dieser Obligationen, sowie diejenigen, 1882 . . . . . . . welche als nicht in vier Prozent convertirt, zur Anlage in Communal⸗Dar⸗ Rückzahlung per 1. November 1862 gekündigt sind, lehnsgeschäften, Val. p. 31. De⸗ und auf denen der auf jene Convertirung bezügliche cember 1882255. Stempel fehlt, werden zur Vermeidung weiteren Anlage in Werthpapieren gemãß Zinsverlustes an deren Einlösung erinnert. Art. 2 sub 8 des Statuts.

Die seit dem vorigen Jahre zur Einlösung ge⸗ Vorausbezahlte Coupons von kommenen ausgeloosten Obligationen, und zwar: Central⸗Pfandbriefen ...

22 Stück Serie A. à 500 Thlr. Grundstücks⸗Conto:

325 B. à 100 a. Geschäftslocal (Unter den sind am 12. dieses Monats in Gegenwart eines u65 Notars durch Feuer vernichtet worden. d. Sonstiger Grundbesitz (Art. 8 1

Elberfeld, den 19. April 1883. 3 al. 1 des Statuts) 226,930 0

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. ö““ 1

—Verschiedene Bekanntmachungen.

19625] Stettin⸗Kopenhagen.

A. I. Postdampfer „Titania“ Capt. Ziemke. Von Stettin jeden Sonnabend 12 Uhr Mt. Von Kopenhagen jeden Mittwoch 3 Uhr Nm.

Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ und Retour⸗Billets (30 Tage Gültigk.) zwischen Berlin und Kopenhagen: 43,50 Bahn II. Kl. u. Dampfer I. Kajüte, 26,00 Bahn III. Kl. u. Dampfer II. Kajüte, 17,00 Bahn III. Kl. u. Dampfer Deck, verkauft die Billet⸗Kasse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn in Bessie welche gleichfalls Rundreise⸗ illets ausgiebt. 8 Rud. Christ. Gribel in Stettin.

7531 7556 7558 7611 7627 7682 7722 7842 7877 7886 7908 7989 7991 8178 8291 8339 8366 8367 8450 8489 8594 8701 8734 8755 8800 8841 8874 8907 8926 9053 9077 9098 9182 9202 9238 9300 9311 8 9390 9427 9442 9457 9464 9470 9483 9545 9558 9608 9700 9702 9711 9743 9924 9953 10004 10080 10119 10260 10324 10385 10459 10540 10567 10611 10627 10676 10691 10706 10768 10771 10774 10816 10826 10835 10857 10926 10930 11082 11201 11236 11241 11263 11266 11408 11414 11425 11450 11502 11595 11647 11690 11788 11919 11925 11938 12023 12078 12195 12214 12228 12302 12390 12439 12483 12523 12618 12636 12753 12761 12797 12806 12826 12831 12993 13019 13045 13060 13091 13145 13324 13385 13387 13403 13473 13510 13587 13770 13784 13832 13844 13870 13996 14005 14032 14035 14052 14067 14122 14216 14367 14391 14530 14659 14661 14666 14684 14690 14731 14778 14787 14788 14824 14933 14941 14942 14957 14983 14995 zu⸗ sammen 343 Stück à 100 Thlr. = 300 b

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obliga⸗ tionen erfolgt gegen deren Rückgabe vom 1. Oktober 1883 ab:

In Elberfeld bei den Herren von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, bei der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bank und bei unserer Hauptkasse, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der Königlichen Ei senbahn⸗ Betriebskasse (Bergisch⸗Märkisch), in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗Verein, bei den Herren Deichmann & Comp. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp., in Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ schaft, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath . Heilmann, in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, bei den Herren von Erlanger & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, bei dem Herrn S. Bleichroeder, bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Bank, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Hamburg bei den Herren Haller, Söhle & Comp., in Magde⸗ burg bei dem Herrn F. A. Neubauer, und in Cassel, Essen, Hagen und Altena bei den

ien- jc b zische 8 in Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

zu 95 v Berlin, Dienstag, den 24. April

Oeffentlicher Anzei icher Anzeiger. 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. 9e Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel

„dergl. 6. Verschied 1— e 3. Verkäufe, Verpachtungen. Sbmissionen ete. 7. 8Z116“

4. Verloosung, Amortisation Zinszahlun V .A 1 g 8. Theater-Anzeigen. I u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachéichten. W

[8662] Aufgebot. 8— Der Wilhelm Wiegel von Dernbach hat das Auf⸗ bot der Uecunde 4 Uber. 121 80 zu Gunsten 8 Löb Tobias zu Anhausen errichteten

dem Grundstück des p. Wiegel, Flur I. Nr. 1255/1114 der Grundakten der Gemeinde Dernbach Band VI. Pal. 141 Art. 269 zu Lasten des Wilhelm Hartstang szu Dernbach mit dem Datum vom 19. April 1872 eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dierdorf, den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Dr. Dallmeyer.

7789 Betriebskassen 8246 8634 8990 9332 9553 9943 10370 10639 10787 10976 11318 11631 11971 12322 12706 12989 13186 13518 13908 14111

74⁴77 781¹2 8247

88 Eü. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Passiva. 8 58 5 s 5 V t nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köni 8 era önigl 2,088,592 90 Fmoepaidltes Ietenepegin briefe 8 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1nn 80% kandbare Craecianvörhefe kwu⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition Rückzahlung am 1. October 1873 Sei⸗ des Deutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich Preußischen St aats⸗Anzeigers:

tens der Gesellschaft gekündigt)).. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe de 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe de 1872, 1873 Serie I. und II., 1874 und 11A4““ 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe de 1872 Serie I. und II., 1874 Serie I., 1875 und de 1877 . . . 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe de 4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe de 1880, 1881 und de 18225 Am 2. Januar resp. 1. April 1883 fäl⸗ lige, somie 5 bicht ahge aben ge. en auf Central⸗Pfandbriefe au 6 drhg 1880, 1881 und 1882. 3,202,441

1,840,905

12,483,750

R

G““ 52,368,150 Subhastationen, Anfgebote⸗ Vor⸗

ladungen u. dergl.

[18094] Oeffentliche Zustellung. Die Susanna vüiche.; Winme des Ackerers Peter Dirn, zu Spittel, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen die Elisabeth Dirn, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Theilung mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen e 788 78 und Susanne Becker 18 zu Spittel bestandenen Gütergemeinschaft, sowi Verschiedene 1 Femna 8. 1.8. ddes Nachlasses des Peter Dien zu 8 des Statuts (mit Einschluß des Ch 305,522 und laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Verkehrs) 283,300 handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Verschiedene redi oren 705˙158 Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗

Amortisations⸗Zuschlags⸗Conto... . kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, 2,710 auf den 6. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr,

35,836

beantragt und werden diese letzteren n fordert, so gewiß im Termin 8 Freitag, den 15. Juni d. J., ““ Vorm. 10 Uhr, sich über jenes von allen übrigen Erben bereits anerkannte Testament dahier zu erklären, als sonst dasselbe als auch von ihnen anerkannt angesehen

der Feldmark Weenzen belegene, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel⸗Nr. 28, KeGrundft⸗ 2, Parzellen⸗Nr. 87 verzeichnete Ackerland zur Größe von 41 a 87 qm und eine in der Feldmark von Duingen belegene Wiese, die Meintewiese genannt, zur Größe von 19 a 96 qm, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle für Duingen unter Artikel⸗Nr. 165, Kartenblatt 1, Parzellen⸗Nr. 47 verzeichnet, zwangs⸗ weise in dem dazu auf 8

Dienstag, den 19. Juni 1883,

11 Uhr,

allhier anberaumten ine ö 1 S te. Termine öffentlich versteigert Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Lauenstein, den 13. April 1883. Kgnigliches Amtsgericht. kunden:

8 1 in über 272,10 L es, mi 3

besgoe Fenmliche sibenems De ö“ versehenes und für Sülaugenne Panf gneg lc

z dam, tlagt gegen ihren in unbe⸗ 4. I. In den Grundbüchern der nachste 2) Ein Hypotheken⸗Dok ü h tn.

e 11311“ CEhemann, den Arbeiter zeichneten Grundstücke stehen folgende getragen 1 8be 1h le eha

. r angut Alich 8e zuletzt in Jüterbog wohn⸗ tragen: berg Band II. Nr. 93 Seite 194 verzeichneten

8 he . hunter Nr. 1 85 Thaler nebst 5 % Zinsen, erbekasse in Strausberg,

e 8 üldige 1 aler 22 Silbergroschen ennig für gefordert, spätestens in dem o b

ce

G . unter Nr. 2 18 Thaler nebst 5 % Zinsen, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 17. Sep⸗ seit dem 17. Juli 1839 8 „Htermine ihre R z W“

tember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ nit des GonSh Shod ür den Kaufmann ne ihre d echte anzumelden und die Urkunden 1 1t „mit itz, vorzulegen, widrigenfalls

sorderung⸗ dh bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ unter Nr. 5 200 Thaler bebt 5 % Zinsen, Urkunden die Kraftloserglänng der

e nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ vom 17. Januar 1842 ab für den Handels. Strausberg, den 14. April 1883

ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ mann Koppel Pik zu Gnesen, Könägliches Amtsgericht

kannt gemacht. Potsdam, den 16. April 1883. unter Nr. 6 6 Thaler 20 Silbergroschen 1

Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen 8 Pfennig und 6 Silbergroschen für den

63,198,050 7,442,800 34,000,000

2,075,762 37 1,576 611,10 19,110,54

werden wird. Büdingen, den 16. April 1883. Großherzoglich hessisches Amtsgericht. Fresenius.

1““

[18081] K. Amtsgericht Saulgau.

S.ze.. G. v. Aufgebot.

Der Schäfer Jakob Hübschle in Mengen hat das

Aufgebot des abhanden gekommenen von ihm am

23. November 1873 gegen die Pflegschaft der Kinder

des Anton Weiß in Herbertingen ausgestellten,

noch eine restliche Darlehnsschuld von 700 Gulden

zum Gegenstand habenden Pfandscheins nach erfolgter

gänzlicher Tilgung dieser Schuld beantragt.

Der Inhaber dieses Pfandscheines wird a

gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 13. November 1883,

Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine vor dem diesseitigen

Gerichte seine Rechte anzumelden und die Ür⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung derselben erfolgen wird.

Den 16. April 1883. Amtsrichter: Klingler.

1,400,000

Noch nicht abgehobene Dividenden von mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

1877, 1880 und 18800 Pensionsfkonndnds richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Reservefonds. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

13 1,260,000 334,838 58 v1,850,208 73

Tantième nach Art. 55 des Statuts. Dividende der Actionaire. .. Reserve⸗Vortrag auf neue Rechnung. .

[18082] Aufgebot. Der Schuhmachermeister Heinrich Gundelach und der Tuchmacher Otto Carl Paul Gundelach, Beide

zu Strausberg, haben das Aufgebot folgender Ur⸗

Saargemünd, den 19. April 1883. Der Ober⸗Sekretär:

91,85020875 Berlin, den 31. December 1882. 8

Preußische Central 8-S - etiengesellschaf

Revidirt und richtig befunden. Berlin, den 15. März 1883.

Die Revisoren.

Bergner. Witt. Neubauer. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Debet. ₰3ℳ 3 reai-

P Art. 2 sub ’4 14“ 8 88 ““ 9 7,750,796 57 Zinsen auf Deposit⸗Gelder nach Art. 2 8

sub 7 des Statutuutus . . 10, Verwaltungskosten, persönliche: Gehälter,

Remunerationen, Diäten, Reisever⸗

[18104] In der Strafsache

8 gegen

den „Rekruten Leo Wadel vom Bezirkskommando Altkirch, geboren den 15. Februar 1862 zu Hecken Kreis Altkirch, katholisch, Ackerer,

1 wegen Fahnenflucht, gen Fahnenfluch

da der Angeschuldigte Wadel des Vergehens gegen §. 69 des Mil.⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗ prozeßordnung und §. 246 Militärstrafprozeß. ordnung

382,822

Credit.

Reservevortrag.

I“ differenz, epot⸗ gebühren .391,345

Zinsen aus Geschäf-f ten nach Art. 2

[18075]

Vaterländische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Elberfeld.

Rechnungs⸗Abschluß pro

Die am Schlusse des Jahres 1882 laufende Versicherungssumme Dieselbe betrug am Schlusse des Jahres mithin Zuwachs im Jahre 1882 .

2,768,624,628 2,678,164,132 90,180,705

1882. beträgt

8 8 Ausgaben. I. Uebertrag von Eö“ I. Bezahlte Entschädigungen abzüglich des Schaden⸗Res 1ꝛ Antheils der Rückversicherer pro 1882

Pehgeperifäcveibatg vo ℳ1,472,065 36 3S hierzu desgl. aus 1

theils der Rückversicherer pro 188I. . 22 esgl. 1 1 esgl. aus früheren Jahren I“ 1,542,63 ltrten Jat⸗ Bezahlte Rückversicherungs⸗Prämien in 1882 1,649,743 10 1“ Provisionen und Auslagen der Agenten, Ab⸗ b. Gesammt⸗ schreibungen, sowie sämmtl. Verwaltungs⸗ 8 Päͤmien⸗ kosten, Tantidme u. Steuern in 1882 ; Reserve . 2,869,879 20 1“ pro 1882 ab: Antheil der II. Uebertrag auf 1883v 8 ückversich 23,720 5 „Schadenreserve abz. des Antheils der Rück⸗ EE .1g2322 b 1882 90,146 c. Kapital⸗Reseoe jerzu desgl. aus rö⸗. d. Reserve für außergewöhnliche Fabren 8 v““ b. Gesammt⸗Prämien⸗

Reserre... 8 3,022,470 10 ab: Antheil der Rück⸗ 8 versicherer. 1,324,825 40 c. Kapital⸗Resee d. Reseroe für außergewöhnliche Fälle. III. Jahresgewinn in 1882: von den E1.“ 280,374 58 aus dem Versicherungs⸗“

Geschäfte .„ 436,439 31 ‧„ 716,813 89 davon zur Reserve für außergewöhnliche

1,003,631 43 13,336 05

1,646,158 70 2,700,000

285,463 44

133,930

““ 1.. Primien Ginnahme in 1882: b a. für das lau⸗

sfende Jahr. 4,057,344 39 b. für spätere

im

Voraus einge⸗

nommen P. 646,331 20 III. Zinsen von angelegten Kapita⸗

lien pro 1882 .

1,697,644 70 .2,700,000 285,463 44

4,703,675 59 280,374 58

236,813 89 e es 5705,196 8

ö 1 und Dividende auf 2000 Actien à 240. 5755,Ä196 S [Summarische Bilanz ultimo December iva. 3ZII. assiva. 1

Solawechsel der —— .. 4,800,000 Actien⸗Kapital in 2000 emittirten Actien Darlehen gegen Hypotheken 3,491,986 75 ℳℳ 3000 SD. Vorräthige Werthpapiere. 2,227,998 50 Kapital⸗Reserve .. Die Immobilien abgeschrieben bis Reserve für außergewöhnliche Fälle ..

auf, 82 E1 für eigene Rechnung . nde bei den 2 503,007 Schaden⸗Reserve P.e de enes Jahres⸗ Dividende von 1882 pro Actie 240.

schluß 1 81,493 68 Sonstige Passiva (Saldi verschiedener

Sonstige Activa (Saldi verschie⸗ I Abrechnungen) . 1 18

000,000 2,700,000 522,277 33 1,697,644 70 133,930 480,000 159,977

992 dener Abrechnungen)... 158,144 33 1,693,829 03!

11,693,829 03

Weimarische Bank.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Dividende für das Geschäftsjahr 1882 au

Verwaltungskosten, fächliche: Miethe, Hei⸗

Einrichtungskosten,

Mobilien⸗Conto, Abschreibung. . Pensionsfonds . .. 1 Zu verwendender Gewinn

gütungen u. s. w

zung und Erleuchtung, Schreibmateria⸗ lien, Porto, Steuern, Insertions⸗

kbühren u. s.; cu. . . . Lenc insbesondere für Her⸗ stellung der neuen Couponsbogen und der Central⸗Pfandbriefe, ferner Pfand⸗ brief⸗Stempel, Insertionsgebühren aus Anlaß der Pfandbrief⸗Emissionen u. s. w.

1,389,473

1 is rt. 55 des Hiervon entfallen gemäß Art. 5 69,473

Statuts 5 % zum Resevefonds..

68 68

180,147,50

des Statuts .. Verwaltungs⸗ und Prüfungsgebühren nach Art. 2 sub 1, 2 und 3 des Sta⸗ E111“ Zinsen, Coursge⸗ winn ꝛc. aus Ge⸗ schäften nach Art. 2 sub 8 des Statuts

3 sub 1, 2 und 8,252,384

119,054

I 8 V

68

888

68

bleiben Ab eine Rente bis 5 % für das einge⸗ zahlte Grundkapital von 14,400,000 Der Rest von 600,000

vertheilt sich als: 8 Tantiéème 10 % laut Art. 55 des E6““ 60,000 Superdividende s Actio⸗

ire 3 ¾½ % au

nanre 02 19„ 14400,000 2540000]— V Reservevortrag auf neue Rechnung..... V

Dr. Jacobi. Revidirt und

Bergner.

152,000 720,000

2

600000 334,838,58 2,SH0,735 52

Berlin, den 31. December 1882.

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Aectiengesellschaft. Bossart.

richtig „befunden. Berlin, den 15. März 1883.

Die Revisoren. Witt.

Herrmann.

Neubauer.

[18067]2 Bekanntmachung.

Die sechste ordentliche General⸗Versammlung des Preußischen Beamten⸗Vereins wird hierdurch auf Montag, den 28. Mai d. J.,

Nachmittags 2 Uhr, berufen. Ort: Landschafts⸗Gebäude, Theaterplatz

1)

Tagesordnung: 1 Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Berichts über den revidirten Rechnungs⸗

der e „on sest a stgesetzt worden ist ie Auszahlung derselben von jetzt a estgesebt worden ist und die 2ueanf Inhaber⸗Aktien über 300 Mark: gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 4 unserer neuen Aktien in den Vormittagsstunden 8 an unserer Kasse dahier, . bei der Filiale der Weimarischen Bank in Berlin. bei der Weimarischen Filialbank in Dresden, bei Herrn Adolph Stürcke in Erfurt, bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft in Leipzig und bei dem Herrn Louis epe m ar 7 B. auf Namen⸗Aktien über 150 Mark: 18 1 gegen Vorzeigung dieser Aktien unter Abstempelung über die bewirkte Auszahlung auf denselben nach §. u“ in Weimar an unserer Kasse nur in e 1 8 mit Mark 7. 50 Pfge.

Weimar, den 23. April 1883.

*

erfolgt.

Weimarische Bank. Pleißner.

8

2 8. Ertheilung

)) Decharge⸗Ertheilung.

) Beschlu über die Verwendung des Ueber⸗ schusses aus der Rechnung pro 1882.

4) Wahl von 3 Verwaltungsraths⸗Mitgliedern für die Jahre 1884, 1885, 1886 und eines Verwaltungsraths⸗Mitgliedes für 1883, 1884, 1885 (vergleiche §§. 16, 17 der Statuten).

5) Wahl der Revisions⸗Kommission.

6) Beschluß eines Statuten⸗Nachtrages, betreffend Begräbnißgeld⸗Versicherung (Sterbekasse).

7) Beschluß des Reglements für die Sterbe⸗ kasse.

8) Beschluß über Abänderung des Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Reglements. 4

Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung

sind nach Maßgabe der Statuten §§. 9 11 berech⸗

gleichfalls

der Stimme durch Bevollmächtigte, die stimmberechtigt sein müssen, ist zulässig. Niemand darf mehr als 5 Stimmen abgeben.

Die Legitimation der Theilnehmer an der General⸗Versammlung ist spätestens am 27. Mai bei der Direktion zu führen.

Hannover, den 21. April 1883.

Der Verwaltungsrath des Preußischen Beamten⸗Bereins. von Leipziger.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8

18224 Wochen⸗Uebersicht Städtischen Bank zu Breslau am 23. April 1883. K8

Activa. Metallbestand: 1 135 816 22. 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 26 940 Zestand an Noten anderer Banken: 807 900 Wechsel: 4533 368 85 ₰. Lombard: 3 539 700 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 39 492 85 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 356 700 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 976 5430 An Kündi ungsfrist g0. bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Pa 98 36 409 28 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten au weiter begebenen im Inlande zahlbaren seln;

Abgabe

tigt, die seit mindestens einem Jahre versicherten Mitglieder des Vereins.

116 790 59 ₰.

Bormittags 10 Uhr, Zimmer Nr.

nebst Ediktalladung.

[18084]

gerichts, Civilkammer II.

Aufgebot.

Die Ehefrau des Sattlermeisters Jacob Prinz, Elise, geborene Kratz, hierselbst hat unter Autorisa⸗ gebot des angeblich

tion ihres Ehemannes das Auf ihr gehörigen, auf den Namen „Paulina Becker“

ausgestellten und verloren gegangenen Quittungs⸗

buches Nr. 2083 der hiesigen Sparkasse, lautend auf 162 28 ₰, beantragt. b s „Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, und zwar spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 1883, 1 1 8 des Justiz⸗ gebäudes hierselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, idrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefer⸗ tigt werden wird. Düsseldorf, den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III 8 gez. Hartwich. Für gleichlautende Ausfertigung: 3 Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 Verkaufs⸗Anzeige

[18083]

In Zwanzsversteigerungssachen der Firma A. Bunnenberg in Hannover, Gläubigerin, gegen den Carl Bartels in Clauen, Schuldner, wegen Forde⸗ rung, sollen auf Antrag der Ersteren die dem Schuldner abgepfändeten zu Clauen belegenen Im⸗ mobilien, bestehend aus dem sub Nr. 108 belegenen Wohnhause nebst kleinem Garten beim Hause in dem auf

Sonnabend, den 2. Juni 1883, 1 Morgens 11 ÜUhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichne⸗ ten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem angesetzten Termine anzumel⸗ den unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht 8

Peine, den 15. April 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Ditzen.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung

In Sachen des Kaufmanns Eli Blank in Wallensen, Gläubigers, gegen den Gipsfabrikanten Heinrich Sievers in Weenzen, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, als: die sub

Justizkommissarius Machula, . unter

Kaufmann Adolph Golland zu Posen,

den Kaufmann Adolph Golland zu Posen. 2) Kocanowo Nr. 16 in Aa hui pof nin.

Nr. 1

127 Thaler nebst Zinsen für die vier unbe⸗ kannten Kinder der Michael und Anna Pa⸗ nowicz'schen Eheleute und für Michael Pa⸗

nowicz. 12 in Abtheilung III.

3) Auf Sarbinowo Nr. 8 Ih ler 2 Thaler 27 Silbergroschen 2 ½ Pfenni nebst 5 % Zinsen für die ChtLoh. Jun⸗ .lianne Henschel, geboren den 13. März 1828. 4) Auf Podarzewo Dorf Nr. 15 in Abtheilung III. unter Nr. 8: 6 Thaler 11 Silbergroschen 9 13 Silbergroschen Kosten sowie Eintragungs⸗ kosten für den Chirurgengehilfen Michael Kapral zu Pudewitz. tus 2 Eigenthümer der vorstehend genannten Grund⸗ 1) Wittwe Henriette Rieß, 2) Wirth Thomas Gruszezynski, 3) Wirth Albert Wittke, 4) Wirth Friedrich Boge deh Esrdünfoebot der 8igg Posten beantragt. .Endli anden im Grund stücks Golun Dorf Nr. 5: 1a1“] 2 für die Auguste

fennig und

a. h. degtcgeicgeng n. Nr. athilde Trinkus das Recht auf ei Fetaeg, süü 90 und 36 1e in Abtheilung III. Nr. 3 für die Auguste Mathilde, Emma Elisabeth, Bertha deef und Martha Franziska Eveline, Geschwister Trinkus 18 für einen zu bildenden Hypo⸗ thekenbrief eingetragen. Das Grundstück ist subhastirt worden und beim Nichterscheinen der Gläubiger im Kaufgelderbelegungs⸗ termine sind die 90 zu einer Auguste Mathilde Trinkus schen, die 18 zu einer Geschwister Trin⸗ kus'schen Spezialmasse genommen worden. Der Pfleger dieser Spezialmassen, Rechtsanwalt Priwe zu Schroda, hat das Aufgebot derselben be⸗ . Es werden daher alle diejenigen Personen, welche an die vorstehend bezeichneten an die erwähnten Spezialmassen als Inhaber, Erben, Cessionarien oder sonst in deren Rechte Getretene Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, spätestens

in dem auf Montag, den 2. Juli 1883, Uhr,

Vormittags 1 vor dem unterzeichneten Gerichte im Schöffensitzungs⸗ Rechte anzumelden,

saal anberaumten Termine ihre widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen und die obigen Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. Pudewitz, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht. *) Nicht 1883, wie Nr. 72 d. Bl. i

er Nr. 8 ein Arrest wegen 300 Thaler nebst 5 % Zinsen vom 16. Mai 1853*) für den

hunter Nr. 9 ein Arrest wegen 300 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Mai 1853 für

[18076] Aufgebot.

prinz“ von hier

und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermine,

den 11. Februar 1884, Vorm. 12 Uhr,

zu melden, Seefahrers Kuthning erfolgen wird. Königsberg, den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht IX. (Unterschrift.)

[180791 Aufgebot der Nachlaßgläubiger. Der Ziegeleibesitzer Gottfried Sturm in Frei⸗ waldau hat als Nachlaßpfleger nach dem am 27. No⸗ vember 1882 in Freiwaldau gestorbenen, daselbst am 31. Januar 1857 geborenen, Töpfermeister Friedrich Wilhelm Hunziger das Aufgebot der Nachlaßglaͤubiger beantragt. Es werden daher alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Hunzigerschen Nachlaß spätestens in dem auf den

3. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben, Nachlaßpfleger und überhaupt nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht ‚des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat hier niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Halban, den 20. April 1883. Königliches Amtsgericht.

[18077] Oeffentlicher Aufruf.

Durch gerichtliches Testament des am 19. Juni 1881 kinderlos verstorbenen Adolf Lehr von Rohr⸗ bach vom 16. März 1881 ist dessen gesammter Nachlaß nicht blos seiner Wittwe Juliane, geborenen Kaufmann, zur lebenslänglichen Benutzung über⸗ lassen, sondern auch dessen Hofraithe mit allem darin Befindlichen, Mobilien, Schiff und Geschirr, Vorräthen und Ausständen zu erblichem Eigenthum überwiesen, dagegen das übrige Grundvermögen den⸗ jenigen seiner nächsten Verwandten erblich zugetheilt

„Auf den Antrag der Seefahrerfrau Amalie Kuth⸗ ning, geb. Neumann, hierselbst, werden deren Ehe⸗ mann, der Seefahrer Johann Friedrich Kuthning, welcher im Jahre 1866 mit dem Segelschiff „Kron⸗ 2 nach New⸗York gegangen ist, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben

gez.

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 36) widrigenfalls die Todeserklärung des

zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der güsche des Verfahrens auf Höhe von 3200 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Mülhausen, den 14. März 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Goldenring.

[18105] In der Strafsache gegen

den Rekruten Eugen Bringy

Kommando Altkirch, geboren den 17.

Gildweiler, Kreis Altkirch, katholisch,

Fahnenflucht, wird,

da der Angeschuldigte Bringy des Vergehens

gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs be⸗

schuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der

Strafprozeß⸗Ordnung und §. 246 der Militär⸗

Strafprozeß⸗Ordnung

zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise

treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des

Verfahrens auf Höhe von 3200 das im

Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗

geschuldigten mit Beschlag belegt.

Es wird die Veröffentlichung dieses Beschlusses

außer im Reichsanzeiger auch im Altkircher Kreis⸗

blatt verordnet.

Mülhausen, den 19. März 1883.

Kaiserliches Landgericht,

Strafkammer.

Hoppe. Goldenring

vom Bezirks⸗ Mai 1860 zu Ackerer, wegen

gez. Aretz.

Beschluß. Nachdem das Königliche Eisenbahn⸗ betriebsamt (Main⸗Weser Bahn) in Cassel, Namens des Königlichen Eisenbahnfiskus die Eintragung des seither nicht katastrirten Grundeigenthums, als 4. der Gemarkung Küchen 1) 14 zu 76/1 Auf der Gasse, Weg 2 a 05 qm, 2) 14 zu 75/57 Auf der Gasse, Weg 80 qm, B. der Gemarkung Lichtenau 1) 6 zu 214/65 Weg, unter dem Eichholz 4 a 62 qm, 2) 6 zu 214/65 Weg, das. 11 a 31 qm, 3) 9 zu 188/100 Weg, das. 6 a 14 qm, 4) 9 zu 188/100 Weg, das. 11 a 43 qm, 5) 9 zu 192/100 Weg, das. 10 qm, 6) 12 zu 186/116 Weg, das. 6 a 13 am, 7) 12 zu 186/116 Weg, das. 1 a 20 qm, 8) 12 zu 186/116 Weg, das. 61 qm, 9) 14 zu 42/2 Weg, das. 1 a 44 qm, 10) 12 zu 186/116 Weg, das. 1 a61 am, unter glaubhaf⸗ ter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Küchen bezw. Lichtenau beantragt hat, so werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termin 4. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls

worden, welche bei seinem Ableben nach dem Gesetze zu Erben berufen sein würden: zu diesen gesetzlichen Erben zählen unter Anderen auch die Kinder seiner verstorbenen Schwester Margaretha, J. C. Nagels Frau aus Friedberg, nämlich Louise Heinrich Ecksteins Frau und Gustav Nagel Beide an unbekanntem Orte in Amerika —, für welch' Letzteren zur Verwaltung seines noch hier befindlichen sonstigen Vermögens in der Person des Konrad Bähr IV. und VI. von Rohrbach Kuratoren ge⸗

Nr. 32 in Weenzen belegene Anbauerstelle, das in

gedruckt ist.

der Königl. Eisenbahnfiskus als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund

buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in

Folge der erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenau. Reg.⸗Bez. Cassel, am 18. Apri

richtlich bestellt sind; diese Kuratoren haben öffent⸗ lichen Aufruf der vorgenannten Geschwister Nagel

1883. Königliches Amtsgericht. . 1