1883 / 95 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8

g 88

15 58,30.

H vncn Rovgvten 1 4 Dr. 78 » 2u 9

Großstadt.

2

Gd., pr stei

8 ändert,

loco loco A Lg April Okt 4 Mai

Spe

zea2e8 ☛2 5 . 82 2= 2 —.,

2)

8

U Mu

T.

F Deetz N 7 K M

N

9 2 onnerstag

Zürger). Anfang 7 Uhr.

pr. A- 1 Au

-

April

Getreidemarkt.

pri-

Juni 6 Kalt.

6.60 Gd., 8

0. Pe bez. u. Br.

g Baumw S LU 1 b

des

Bremen

s

Cöln, 23. 6

an

n.

theurer, Verk Bohnen 1 sh., vergan

eko

Getreidemark

3. Apri b (

il.

5 00. Haus Sängt mantis 8. U i Comi

1 d

1 —2 quisiten

neuer Aus

4 1 .M

egria-Theater. u 8.

ober G R sh

Mait Lie 1 ldf

1 220.

An

Loudon, 2 end

end U

Vi n.

Getreidemarkt (S 7 g

7,7 8 1 ) e

ai tober 53. Rnböl per Avpril- Oktober 6 ver 32.00.

.

41,00 G

Mai

) 9 Merques ru per

192 ulat

che

ül sch

ic

'8

1,00. pr. 03 Pest. Bra

0 gSetroidemarkt. br. Herbst 10 en las oh

24 n en

Mai 140,00, ril- Ma Wien, nmene

101 erkri

5. V

pr.

10. roll 18

5 3 ⸗. 1*

2 5 —,2

50

Nitiwe

83 Dga

( 9ℳ

0 5 e

August 51.23

mehr Geschä Spiritus

chütz, tmaß Philh

e 4 ½ d.

d Hafer und —2 4— ief SC 18 3 O statt 1

0

Hamburg Getreid

gust-Derember 5 Termine 8 W W ion u 6 . 1 -9:

äufer

L

Gesang

0. N u. T

30 Gd.

Rreslan, loco 19 ¼ bez. u. September- London, bliner (Bürg

pr. loco 14 pr. April 2 Oper 2

pr.

1 Br. . Produktenm

A2d.

pe

C 92 8 7 t. 1

Voggenhuber,

9 troleum pr ust-Dezember ler, Hr.

S

1- Mehl und amweri 00 e

11 .

igen von: Sard S

9 1 82

3 Rüböl loco 41. pr.

Liverpool Paris, 23. chauspielhaus.

65 Br. Uhr

orste

eha ellung

uspi

2 Zi h

Ma 50,

etreidemarkt 8

2* Thöheater.

1 . .

Amsterdam, Bancazinn 59 ½¼ Antwerpen, der Küste per in

eg auf

olle.

Herbst Deze Produktenm. aàrkt. per M. O oder ung 1

9 n.

armoni Hr.

2

ou.

Fedora.

2

Amsterdam, 23. Getreidemarkt. Mai

8 2 2*

23 Mai Ansgwerbpen,

Juli-Aug ttwoch: G igten P

Sp 3. Apri

3. April ferung g

e, Ir enl 9 nd Exp

3. (

per S M chauf

Sept

9

3. April.

8

7 M

2 Frl. Jetz

n

Hafer loco 14. eruln.- 0W,

n dford, 23.

3 Eixz

Juli Au

April. hig per 4A

4. A Herbs matt.

Petroleummark Br., 2

iri 7 pr. 2 9 in 3 8

2

1

5

per Mai 1

ik von A. Lortzing.

Hafer ruhig.

Gd., 6.42 Br.

r/r Mai-J Mai 69. nk 3 arkt. Mai 191,00 Br., Rogge 00 Br

.35. al

, fre

April

V 8 9

i

r2 29

2

3.

9 106. piel Jn

2 N

asts

in 4 Akten v

aber ruhig,

0, G 78 ar k 2 0 runder Mais adun Sch ort ¼ d. A 1 Ur vom eisen.

5 umenthal.

3. April. pernhaus nz in

April.

Mais (internationa (W. T. B) t. t. Lebmann, 9

I

8 8

i Dekor * 89

en Dekora

‚8 8,30 Gd.

Um 0 Br.,

satz 2000 Sac

uni (W. (Schlu 7,75.

pr. Mai-

pr.

Umsatzlos. pr.

(Schl

Akten, I

4 102 Die Stimme der n Scene 68

en O

1

V in

23. April G

23. April.

51,90, per August- Weizen per unverändert,

ai-August

0. ust 41 ½ ust 5 rofesso

9 Apri lIus 1 9/64, pril ed April. pril T ifar ertes

. 8g 1

-

10,35 Br. 90 Gd., angebote on O

embe

April Gers

mber 21 Br.

L

Residenz-Theater. (Direktion: E piel des en

ir H

7 8

Havannazucker No. 1 Wolle matt, Garne ruhig, , g

.. Seene 8 S.

Alles B April. Se pr. Ma chlus (W. 8,75. Augus 81[†3 end i 14 2 V

8 at raun Benus. 8

2 1 nden;

P

der Wartburg. Akten von

10, pr. annhäus

82 Weizen n loco ele.

böl

ssb pr

elzen

7 (W. erl. 56. 1S

K

n 1

W. T. B

. . 8

LG

April orste ust Ronen

ri Sep

1. (W. T. B.) Spiritus p.

3r1 te

Mi

un

4.

1 7, 2

.92

en rul 1. sb 000 B M (W numbe

.

8

1

n, 2 8

i

t 10,05 Gd.

Apr 140,00, p 0, per M.

orstellung. e Drama

von umann.

Paul Lindau.

- der in 4 Akten von

ktor c

tto Fran

erich ai (W frei

es

4 sber ai

Juli 20 40, p.

.) ef. 23 ½

J 2 I rl

M rchest K

3 1 g.

1

T. B.) t)

nN 1

(W. T. (W. T. B.) Weizen pr. 9, per Her e J T

(W. T. B.) Mol d. llun rstellung.

etzt vom Direktor

Weizen loc b

te flau. r-Dezen Uhr.

¼ d

2„

Br, pr. (W ussberi November per M.

ic ckt.) . M

rl. Gertrud N W

ni

.

Wetter Kohlraps pr. August

T. B

H

sches Etablissement.

Anfang 7 Uhr.

(W.” Populä

5 000 5

tembe pr. J , . B.)

er Sep ai-Juni uni R 5, per g. Akten gese ge: Gr. r.) oche ers K

9

k von C A. und M

19 ¼ Br.,

nach

Herbst 6,60 Gd., mder Weizen st

2

(W. T. hlussbericl

Rogg Br. Ruhig. 9 We T. B.) Zildern vo

ai st t).

ies.] B S W ittwo N

ter,

ikanischer 8 T J u

t

z ütkemever

tus marter, pr. Ap Frau

138,00 Gd., pr. Schlussbericht).

t 89,50, 0.0

92 0 e 1 00, ber eetz. Au

stumen un

tzt vom 2

2

2 6

erste unverändert. 8

6.50. per 3

Juli-Augusr

per April

ne Prei

0

B

U uhig ni-Lie

8.

m nairgar

Trö D

per Mai 51,25.

1 eptember- 0

1G

er und der

Weizen ruhig,

1 185.00. er) pr. r. Frick

agner.

Große ro⸗

Frühja 8 u lindw

92

1

4‧ 2. B.) R.)

ise Ssta

9Q von

ig. lus der

F

000 B ddl. 5 1 ne anziehend

meri 8

ge, da von

a

bten

1

29 2 16

1

82

822

ri Augu 70 Gd., pr. en p Vorstellung.

ruhig.

VvE 1

V 02 eizen! Donnerf

Mit gänzlich

Letzte

er 100

r 53,50,

0, pr.

loco und a Hafer

10,07 Br. ant

5

d,

8 I

Nominell. Engl

adungen. tz

t

Rüböl ruhig 1 44 ¾ st-S k 4 8

und auf Ter enprinzessin.

o sehr fes

Rüböl träge. pr. S d

Mais ½ sh. andere

Sa

orth

pr. 8. ferun

t.) Raffin 1

lspasia. b K

Gensichen. 5

ger loco uli 14. 7,90, pr.

Mi Hr

.Pa 8 aschine

8 aid ri

G

18 8 g. 8 9 g5 7 1

*

190 0 Gd., pr. Jul

6,65 Br. Natur. Kotzebu

tung

Schön. 8 un

ter l. nd 8 8

2 8

8

cht.) Weizen 7, Mai 57,50.

nfang

pern⸗ 2

Rogg

Mail-I. (Fr. Hr Der , . . bb’en’

d Re⸗

res Conecert er

8. 1⸗ gs us 2 e in eu⸗ 8 uf⸗ In g:

;- 1. n

Juli-Augus

0 3

er No Mai 3

. 2

ar 10,10 Gd. r. Frühj pr. 1 81

per 1 Sept zen stei cher

Hater ember ꝗ& 8

pr.

V

5 —9

80, p rtes. 1.

5

8*

8

ahr Roggen

per Sep tembe:-Okto

Liter 100 Br., 0

F. 8

Ensemb F

1

N

k 6

82 e

f. Finale. Fagott 3.

Septsmber K di Menuett

en p 20.50

Mais un

8 1

’En; 56225 2* 2225

gr 1

r

N und

t 142.0) B

8

5 Standard Juli uf Termin Au

ptember pr. Frük- per M. Apr

2 6 90

25.40, öben

* 1 S gema S 7

4 kä-2 loco to! gF unnel

ber

2

32 23 1 1 ,

brio.

Nittn Theil.

übja Ostend-Theater.

7,80 Gd.

pr. Br.,

2 eiz e ri

6 ——

Artikel trö 1

theurer,

Erbsen und

g 8 mine unverä Uhr. Finale. Frei WMon

A mn

Posse mi

p Wi Wi

penter 11

d A

10.1 k

2 9 Lre au

2 ¹ 1

Petroleum ruh pril 7,75 Gd.,

n1 Br. ig

vember

2 pr. Fru

0007

Lai- pr. 8 o

4( Ju

90

1.5 * .

10 P 8 erls. 8 8 nn mn . 8

o per tember-Ok- 42 ½

5 b. ch

it 2

8 4

2 Hr.

uni 6,87 G be

er Apri 146 jahr 9,

8

5 legr

Wetter en ist nur i

unver- st 194.00 ndert nise Dezember per M.

d 0 st

per Se ptember-

ro November 60, pr. Okto- 8,00,

fromder 0,65. white ur 6 98 bj Mai- pe Weiss O Br., end. Roggen 228238 . ntag,

1.

0.

pr.

n 1 sh. an-

1

1 Mebl i-August 96,50, Ac⸗

N erstag: 2 g

als Galizische

85 ℳ, Schles

. 9

T e r- r

Gast 8. S

ffen 9. 22

d., 7 ahr

8 ohr 5 2

b

Uborg au

ℳ,

ttet.

el den

illets: nummeri

V

V V V V ter

e ese

8

( im 4. Akter von

M

ors

Gause).

g

U- Concert-Haus. Concert des K

Berlin, 23. April.

do. do. - 5 e-Allianece-Theater. 2 ls der in 18

tz

pi Nittwoch Gesang Urron D o. d. Tema con

Weber, Sinfonie Andante

W pr. 68 ½. Sch 11 ¼. des 100

N

sicher und mehrf

2 fach niedriger.

sche, Th Ba

M

r

pon 5

gr.

interweiz lichem Taxa tit

8 1 8 1

Contrab 30. d.

An

5

92 nis Anl jeden Uns Fai Ge

jetzi

amerl

im

y ka cter Sitz 81 lüe. iesel un

Marg

der v.

Tend c

. & 82

amerl

ad k

stark,

feiner Butter W

MW

e

vi Estrade à 2 ℳ,

Fd

M

in 9 1 er irb bir A l errn 5— ; A 82

anzen allen g

QOu uUnb

½

nach n

Speck 11 R W

L.

aldh

vivace. b. A

J.

Athen“. Th

Türk. Mars Ou ep

Mai mersche ari erg enz 1 ass; f waren i ässe. 8

kg) nbutter 6

1 nweine. ) X M le rel

do. Pipe 1 Gewicht.

I. Qualit

Rinder. Auftri

unter weit

.

zunehmen

I. Qualität 0, Scha ait einbe

Kälber.

d4 ℳ, Rus

alls e N ank ote den 2 2

oöotitungen

2 .* 1 b

Mai-August 90 94 ℳ,

S ch überhaupt nomi notiren heute

amersch

erische rkung 1. M Letzte W Abends 7 ½ Uhr ertu 12

Waaren New-Orleans

n den Ne

con moto.

C-moll. a. Allegro con

ssier)

Ma

Goldels e.

in

fe 0t pla

6 di S

240 000 Sack.

Durchschnittli ika 112 116 ℳ.

Kaffeemarktes

Bohzucker Üechselcours auf London che Tag

Paris, 23. April malz (Wile

Zucker (

6 1 D. riff ewöhn! 3 d 8B g tg und b

Ausweis en 6 lon Berlin

Zum 4

1 re i 1

F

en loco 1 D. 24 C.,

1 1 9 b 2 .

0 de J₰

6 000, Schlachtgewicht) der U üringer 78

in F össeren Poste Abonnemen

3 Akten

1

e Vorstellu oche. agner⸗Abend.

ind te : Letzte

8 8

9 ⁴¾ n,

bericht. Baum 2 und die ganze Ka

gx 8 ger Zeit all mit zunel en Berichte

besonders angenen W

Philadelph Butter n der ab

ensa

ik von

von

L 0, a

refi ox) 11 ⅞, 4. irung 1 2 5 bak Muss litts ver

fest, Nr. 3 pr. 100 Kil 30

air

1 ½ C., 0!

eb

(

92

Ab * e

tt 8

Sennbut ische 8

Schlachtviehm

Ausdehnun nichtsdest

Fei e und P

gemein i nd Metalle von M. Lo tor.) glieder

2 U

E

6 S 9 v ierf

48 8e lülin : Hr.

eren Rück g 1

(Parq 1 2

- 2 0

M

ch t

8 8- LU C len, C

M

üͤr

g

8 80

e

ow 8

ne und Markt verkehrte in

9 Clarinette: rn

85 90 ℳ, zen,

Auftri

H ff

Be

8 onnement 5 2

Pr. n frei elauf.

ewenl

88 ° loc pr. 2 ät 14 122 ℳ, IV. Quali 5 Foc am 0 ure z

K.

70 h ind heute: uf t

Getr Auft sen —, aren in erproduktion. uflust ungew gän ener.

chen Mittelsorten zeig ℳ.

sei 8 c, jal. S 2

e und en

2

schwächerer T. 88

I. Qualität 0,94 1,10 ℳ,

89 dagio cantabile. c. Variazioni. e. 1

nellen No riegni Chau

6

frei Be

ri g

Apri 8 Hr ncert

Q . ‧—

feine Amts-

90 95 ℳ, er 9

(W. T o ruhig, ogr. pr.

nicht

iger

Ul

hier.]

do. D

. J0 ge,

do. nach dem Mittelmeer Auftrieb 19 3

Landschweine 90 1,00 ℳ. II. Qua

Fest. Mecklenburger resp.

e be

sowi

oman i

Letzter Beeth

.Krier

Violen, UI2

p. Scherzo.

ia e Certificates

3. April. haben nur

8⅛ Gd.,

Petroleum Stan eb 1411

7 fein ai

g

rli 8 eise

I 0 1

z

e

n

hofs vom 23. April 188

flau ge

9 22

ve i

etwas herabgesetzt Warrants

pr. Musec- do. Fa nach de über den N tät 84— tirung vie ste 10 Bayer W ender Fes glich zei Schlesisches 1. a. Introdnct

g 8 keo⸗

D

rehe

eb 3134 Stü cherzo un

8**

Oktober-J. ovadoes) i eszufuhr 1 arkt des st 3. a. n Ersta vergang en zu le 1 je ti en g enü Hambu Wilkern isan fang bi Temp

berg, verei

8

Böhmi che

2 sind höher.

Anf rPBilse.

A Charakter⸗

hort c n der

(W.

4 9

21 g 8 rg

1

3 ion 0 12,

Serben —. Die Marktlage aus Mecklenburg

gute 96 98 ℳ,

(Durchschnittspreis für ern 100 102 ℳ, Bakony

B 53 A

an

ck. Stück. Stüc te 8 n ver E

n Woche e

. 5. ge

ning ei aneiroe, 21. April.

5 7 uar 60,30. T. B.) oll

erkehr au a

Preussische, 8

Preis

5 II. Qualit meldet,

50 m K

II. Qualita 86

le

3

do. teuert. ar 6

ℳ,

Netzbrücher.

. g 1

ei N

nach Qualität. ic

Schmelzbutter

1

k ten s 2 (Wochen

hoic V G Nn

1 enden A 2 1 de

s Petroleum in

C. do.

Demgex t oti

1 ℳ, lun des

. 22 C 8 ng e rich

tzer Butter I. 0

eb 6260 Stück.

öhnlich zu verstehen

) ,00 à pril Au 2 Ber

r S eip

e in 7 6 Pomm ren und g

ner Absatzgebiete. ru

rbanks 12 und Pächterb

Juni 1 D. 6¹⁵/16. 2

pr.

Mehl 4 D. 3. en di

und Ostpreusse 8 t e st o e te Lz

8 4

8958 18228

—X

Der

v. A Frau

er ng ad t. 17 4 Tärk be enden Sqʒ Imél 1 —J

defracht nach Live

unen setzt.

60.75, 2 Bayerisch sche, e h hie b 4 vericht eg 9 Ehe s ladet de Köni

(Durchs lität 0,60 k. (Durecb

mann

8

ät 0,60—

rlobt schul

uf zugel

0 88— d 8 8

* .*

(Bericht über Pro

3,25. e grö Mecklenburger, Litthauer h der Arti hierzu g 1 ise sich Die Umsätze schwanken auf p 82 Jan rben: hwe

0 Tara. n O es

- 8

0.80

ig

*

.

1 27 4

h zu trennen,

satz team 6

tse

b

dard white in ener Woche w iden haben und

Zum Zw u 2

Berlin, er d

0 orum). els 8 seine der §

Be

vertreten

2 8

ge

9

L— 2

2 *

e

N 1

h

Roheisen:

ne Ausnahme mac mit der Auffn

für good fi den 20. S

88

8

2

h kel in

g

n de

8

6

m

Sop

Le

1

½

s bst,

90 Sack. Aus rbeiter

O

April 1 D. 3 ½ C., r vere e renzt; F

rpool 2. T. D.) auf Paris er

pr. M.

ai 61, 10 ⅛,

Weisser Zucker 5

ustiz⸗

echts assenen cke

Premier⸗Lieute

dieses Artikels rireten durch d

chnitt eins alz ri etem Makler ur pro im tle N rlin) enthalt 1

C en Ehefrau

t 98 106 ℳ,

New-York (Durchschnittspr.

Hamburg

rückhaltend,

ht herauskommen

Niederung

Kechts

rise abe inz e ℳ, 9 8 die B 8 8 lage

4

t

e strei

klagte zur

4 8 1

Kaffee ( Ostpren lichen L

8 1IW Der ami rl.

n nt dorf ( B

h n Th tsstre

Vorrath von Kaffee

anal und Nordeuropa sehnittspr.

W ina eil

9 a

ktober 18 rderung, Oeffentl

39 8

llten g

Gräfin 8 a

III

Schmalzs: einer

n die

New-Yerk 0 C.

2 3. 8 in 1

dtischen Central Auftrieb und Marktprei

nal. 100 115 ℳ, utter 95 110

Mais n unzwe ile Spe ginalkisten 25 4 über Eisen, Koslen ad gericht- 100 Preise lien⸗ rüssow J. . * 382D. ladungen u. effentli 9. Ap B iche 3 menrechte 3

2

fuhr nach II. Qual.

rst 4500 à 4650. unbeke

er öffen eb. Wi

rl Rec

1 bekannt r

I. Marie M

52 ECas H

b

rorn Stern

a if elt die P g i

tweilen aus

werden. Landbutter 80— he 80— 5

J ur K ch Li D. Ibien durch

or Sohan Fri

er

Nord--

22 000, in C

5 rid

New-York 8 ¼

21 ¼ C., und En g m 0X 6 kg ür se W aufzu 92 0, Anwalt zuge

e u erkl

7

do. bleibt in der

gl 385 elht 9. che 3 il e vor

1 tliche

4

edrüc 2

a aften e. ückt ℳ. Subhastationen, Au

fair Rio-) 9

do. (New) 3 für 1 kg

0◻

S

b. geringere ) )

idi

rei geẽ

48

8 rl

e I.

r 100 kg)

nen bei dem ge u be Zu a

do. Rohe & Brotkers Verschiffuangseisen ist und ab um Kleini

Tendenz

rf dem Berliner Vieh-

se (nach

edrich

Rotber ustellung. A

Gd., 7 ½

in anzen erik

In M

pr. so das Preise de 8 b a-ger, (Sch cr

.

Glasgower

dass diese Erscheinung zu nüber bleibt der Konsum

visionen von Gebr. Die Zufahren von

0 ℳ, III. Quali- en Vorräthe von

ederum andauernd Memel... n, aber auch in

Neufahrwass.

er 80 85 ℳ,

Qualität

Rio and Pom- Hessi- entner- c I 1883.

ℳ,

Met allmarkt sind un- hte Zinn. die

as

k: und del ie kar uchwald, ch

fgebote,

tmeister, Vor⸗

2 .

g⸗ tsanwalt 1 8

Frau

amm rg).

elmir ie Beklagte

=

st st t.

llen. ellung

V

derg ug

(

cr. 1450 Fr. (

März cr. 216 700

(

788 000 Fr. (+ 79 8

ren und ormi Rech

- 4

necke gen. d

igr ene Henriette Augufte

1 is 3 8 I.

mi 1) z. chand, Naumburg a. Wach ustellung.

gaul

wi ts

Paris ttag

Brest

towu..

de K chr

12

Glt.. Hamburg..

Helder..

aufgetreten.

keiten

6,65, deutsche

schien

Kupf

209,00. Chemnitz.. Berlin.. Wien (stellenwei gerin

na T st chen

J W

„Dr. med. D

ordeuropa, 0p Maximum des sion über 0 bewegen 88

en Landgeri

Hier w N eur t Sturm,

ttag A

We

1

I ¹) Seegang leicht. anw

da erger zu

2 die 8S T 8 10 Uhr,

schwach, Stockhol Wiesbaden. München ihren Ebema

Münster. Karlsruhe..

8 wir

k

chten G d

ichts I.

8 L .

Ile d'Kix

Mansfelder Breslau.

gere alt

.* . 1

¹

p

1 1

Aberdeen. Nizz2a..

2,50 à 2.70. Stationen Mullaghmore

und Koks,

32,

er ni zerlin auf

Civilkammer

8 .* 2

.

Triest.

auch

ri

1281 Fr. emünde. stürmi

12

W di

Moskau.. Cork, Queens-

Christiansund Kopenhagen. Haparanda.

schwach

1 se unter elek Nis S

schottisches 8,

üdlich chmidt Apotheker

1

4 schenk in⸗

Schweizeri sche Südbahn Bayerische 360 762 ℳ), s Regen. nmerku Richtung ala für ,4 sch, 9. geb. Verhand⸗ eser lt Jul. nn, den

.). bi

90 921 Fr.). Ve

2

3 s Gi 5,

edriger. engli

ng

2) K dies scheint.

erste L

27 12

ar kleiner U

sel

Qo ri

2122ö22ö222ög=2 Sn

2

Die Temperatur

ma engl ü v

die

9 =

Orkan.

Ueb eser

L

[18149] C

Zum

i stiegen, liegt aber m

s ult. eben münd chte

2 nach erklã

mit der Aufforderun

n

eipzi

8 5—25ö689* 2 08 8

8

en zum Verwalzen

50 à 33,00. Millimster.

0 Gr. u. d. Meeres- iegel reduz. in er Zo

den

D

ist

18 eventuell den

li

C

Barometer auf

8 Uhr Morgens.

00 à 144, tterbericht vom 24. April 1

0 à 8,60, Privileg worden.

sche 100 Thaler (ausge

; . 5

v

2

1

Rant 8

Dure 1883, ist

en W v mäss S 0

n Middlesbrough- msatz sche Centralb 1 Fr.) rbindu pe, e Vi rs Ar eipzi

82 tini de Gnho sta

r Ueberla 83

; t

64 Fr.). b.

10 stenzon g au proto rt sin

tge

3 chen

u verurtheilen, un

klagten zu

givi

ris

01 genn

nde U

tio

hierdurch zur öff d n ns⸗Kontrakt vom D nd II. Fol. 328 prot

12. Ju

ird

assenen Zwecke iszug der F.

9 2

8S 1

el z

essereieisen Luftdrucks la Itzehoe,

tfrankreich aufgetreten. Zwischen 82

00. e,

8 naᷓ

tur

i 30.

i is t S A

au⸗Stiftung auf

in d.

L Eisenbahngef

Fr. (+ 163 6

März cr. Breslau,

s L. t Während im Norden (übe g hmied 2 sammen Obli

Schmiedekohlen b

Eisenbahn

7,20 à a 10 4) S t n

V den 14. April 1883. uss

bis ngsbahn März cr. Staatsbahnen. g, den die Priori

is 9

ult.

Astä

10 gan

ells

i vom

n derschläge sind fas

t 1. Januar 18. f eine im

n R englis

oheisen und notiren g chuld

ert, i lkammer de Jun

Finpland) anda

792 7 Dal Ze 2 8 i nig

e N

eipzig. 9

PG

Eis ahn. r k Part 8 Köni

9 2

1734 über

i

kun ssu

27 2

sches und am 2) Dunstig. 0

vzen IE ũüdeure

ch 08

on

4.

2 . 8 1 * d 8 8

Blei ruhig, n s 1

I. Quali

700 Fr. (+ 94 Fr.). Mär

51 800 Fr. (

57,

027 0 t r

der

st Ulbert The j 1883, Vormittag g,

ammzinn ultimo eht der W

Hauptbahn.

eien 1

1. A

en

un

es

i lich chlußurtheil, t

5

0, Wa nd b pa.

matie ag

liche

den 11, April 1883.

3) für kr

„† 1 5 3 1— 12- 8 * : 4 5 8 8

chen Entladun

Wind.

ch

1.

2₰

i

5

1 ge b pril

rager A

ett für den Zimm

Stl! g

n und

welche sich obl

ei

2

3

5

4 bedeckt 2

5

2

5

5

1

6

3

R

Königlichen Lar 8

1

g

st eine gut ausgeprä;

g 8S

5 6

erhandlung d chaft Litt.

hes III. 00 pr. in Basel. in eingeh

r

od rlassung geben au

eir ralt öffent

zu bestellen.

S

5 K

6 e 1

2 erikanisc Zinn höher,

sen 15.50 Grund 0 Im März

irz cr. 4060 Fr. (+ ig f ai 18

91r or 9 41 8 ch 5 8

I S

4 halb bed. lich kann

1 wolkenlos

4 5

v

nn Th

.

alten.

Einnahmen.

Amts

nermeister Gunste dem

iess

u

8 ,mi D.

S 8

204,00 à 3 bede

bedeckt bedeckt t tterung en) vis

heiter wolk wolk eise 8 Herst ver

400 Mk. Crt. und

okolli

1 1

mtsgeri

r

8 7 3 8

s Ostpreus

n sind Käufer ekanntmachung.

still heiter

Gewitter

März cr. wolkenlos

heiter 4 wolkig

ü8

er. 8 ig 4 bedeckt ¹) g& wolkenlos heiter Gr nerh t n u v. e bei d 22 undstü

8 8

ist noch unter der normalen.

3 halb bed. 4 bedeckt 3 bedeckt¹) 1 bedeckt t in allen Theilen Centraleuropa bede weisungs

t 3)

hes 136 205,00. 28,00 à 28,50.

o 40 hl,

8

k

den entlichen

eri

U 8 1 9 d

3

6,25,

tät 8,20 à 8,40. Wetter. verkündet

ation der

d ladet den

P

1 Re uhne m Nr.

8 wolkenlos still wolkenlos tzt unbekannten bestehende Ehe

Grund de

Banka- alb j ark 1

t dem

ellung

1 P and cht

Temperatur in ° C 5⁰ C.

) Gestern Rege

ck cht. III

sen sstr ust Ob 8

au Ku p

2 ndprotokolls 3 44 S

9 8

rte F ein vo Pet

Käthne

e

n der

L

Deutsche Seew

nor We

t gemacht 38

ni 185

uld⸗ und Pf

de gebracht, und Al

n n af

März cr. 16 95 + 7431 Fr.) ernd ei Pyren

ede

2

te Depres- dwärts

n

8

Unt

3

des

eits

udg

ellu

85

r r

IV.

ers

16

Wohlen-Bremgarten. 65 (+ 1 468 315

60 101 Fr., bi 6 3777

22 r wa

e § L u t er n 92 —67 nH 2

ll V 8

stär

desg! en ge t

ute Bräade

n.

5

3

äe

f

u rt eb fe atra u s e

i

der

fallen opa

t

00 à 144 208

chl 61

am 11. April

elsius 40R.

. n

0;IEeoSUIE

8

im Vortbe 1 Allerhö tlos

cht

ge, vor die 8

7 ℳ) ehelichen en z in ohann M

isenbahn- chulenbro

esis ch erkl

) Mittel- Gruppe

Schmelzkoks

preis. 00 à Zink Kohlen

Barbara⸗ Fol. 4

1. 00,

2 098 000 Fr. 0 Fr.

Im März er.

Aar- s ult. März Fr.). endorf, nthalt orderung von ndig

zu ist d zu e über

en geordnet: r

utend ge- e

) Vor- n hohes *

v⸗

ie cheiden, ur

nen lautend protokoll Julff zu Stadt ok”

sten

8

8 85 d00 en 8

4

hat auch dem Exeque 1 xequenden freigestellt, die gepfa 8. wie vorher zu verkaufen und nur den Erlöe gepfändeten Sachen, ebenso D Fe. ..... n adressirte Ori —Kevreeegs; Frlös zu e 8888 epesche ist nicht von; essirte Original der 1 5 bringen, was der Exequende aber mit e 11““ zu geschrieben und 82 zuat zue⸗ sondern dem Angeklagten 1 Aufgabestation, welche die Depesche entgegen nehmen und weit das 1v. würde, sofort den Konkurs b 1. mit der Absicht, ein “; —— . fe . Ss Piübrücht S. so ist auch dies Av be⸗ C. g. Dere ch⸗ beforvenag mittelst des Morse'schen Schreib e wa. m Tage nach der Pfänd irkli bürde, zu bringen. Der Preis nämlich, welcher hmen zur Ausführung f zist, daß durch §. 10 der Telegrap ür elegraphen; sie trifft aber schon vohlständig ni . Das Einzige, was der Gerich er Pfändung wirklich geschehe 8 Preis nämlich, welcher an B Deutsche? elegraphenordnung für d crifft aber schon vollständig nicht mehr zu bei der i zige. Gerichtsvollziehe zehen ist. gewesen wäre 1 belcher an B.... n zu ent eutsche Reich vom 21. 2 G ag für das Deutschland thatsä bestehenden Verwe cne Cchisvolsleber gethan hat, um der Vorschrift wesen wäre betrug nur 25 für das Pfund Fleisch 1.“ neheerde aehe e den c 80h eichogesesblatt Sette 213) ein sgen Deand sbatsälich Bag bestehenden Verpenhang d.s Hags⸗⸗ ordnung scheinbar nothdürftig zu Ferdinand B.. .e, da die Bestellung ausblieb und sie nhalts in Beziehung auf vee eateheshen inscengh ewegung sebende Thaätigket den hennk dnr düerin vastens .. ung mit den Gese des; en der Abgangsstation ein

des §. 712 Absatz 2 der Civ ch genügen, reduzirt sich auf die dem Pr nbar ihren Bedar Rück W c Depesch A rotokoll ab ich bejgeftz Fren Bedarf anderweit decke 5 1 5 h G abschriftlich beigefügte Die Ehefrau des ecken mußte, nunmehr 50 zu zahlen hatte. den Rücksichten des öffentlichen Wohles und der Sittlichkeit, sowie Uchlantender lhdruc der anfg⸗g-enn .9e i ee ülllt

an der Wand des Geschäftslok eees⸗ 3 tzen und aber dem Gesetze eben so als aufgehängte Anzeige. Diese genügt G Angeklagten kam dadurch in die Lage, ihren K . dem i ie ; außer⸗ bi ; zesetz venig, w Vfz - gt kreis auf Ko 25 v 8 in die Lage, ihren Kunden⸗ in Beziehung auf Echthei ; . er⸗ wie auf der Ankunfts .

sie nut doßin laut 8 e2.gs. ar I““ 11““ Kosten des 1 zu erweitern. n geber vgpfů chtet 5 beardeg 1“ F nuf⸗ station wird im Vfüastationd arzenht. der dbne de v-

d mit dem Protokolle aufgeführten W voör gleich⸗ Die Strafk 8 erfen. Richtig ist auch, daß dieses Prüf jne Aph nachzuweisen. reproduzirende, niederschreibend schiffrire ätigkei

er sie in seinen Besitz geführten Waaren gepfändet, indem näch rafkammer beurtheilt die Handlung des Angeklagten zu⸗ amten dahin begründet, die Pri⸗ ungsrecht eine Amtspflicht der Be⸗ der Ankunftsst Freibende (dechiffrirende) Thatioheit des Henmeten de e hen Daraus konnte kein Dritter unte nächst nur von dem Gesichtspunkte, ob in de s Angeklagten zu⸗ den Echthei gründet, die Prüfung überall eintreten zu lass unftsstation fällt weg; denn das Aufkleben des unmittelb

0 änden entnehmen, wel 1 ritter unter falscher Unterschri 48 Iob in der Ueberreichung der mit en Echtheitsbeweis zu verlangen . 1 ssen und durch den Apparat bedruckten Papierstrei s unmittelbar

gepfändet waren, und auch die bereits welche speziellen Waaren Telegraph rift versehenen Originaldepesche an die öffentli Urkunde entstehen. Allei gen, wo Zweifel über die Echtheit der zuzustellende Hapier edruckten Papierstreifens auf das dem Adressaten

züglich der unter Nr. 1 des Efherveits erwähnte Schlußbemerkung b Telegraphenanstalt behufs Abtelegraphirung die Ur J 8 gebers ei sae : Allein, wenn hiernach auch die Absicht des Auf. Adr ellende Hapier wird sich als solche nicht bezeichnen lassen; der

9 Nr. 8 Pfändungsprotokolls aufgerü g be⸗ enthalten sei. g die Urkundenfälschung 8 ner fälschlich angefertigten Originald 1 Adressat erhält hier im Originale das Ergebniß der Thätiakel

weirca 300 Pfund gsprotokolls aufgeführten Daß es si gerichtet ist, den Telegraphe ginaldepesche unzweifelhaft darauff Beamten ber A Driginale das Ergebniß der Thätigkeit des

genügte nicht, da daraus von ein fertig gesponnene Strumpfwolle⸗ h Daß es sich bei der Originaldepesche um eine Privat Richtigkeit der Unter graphenbeamten des Aufgabeortes über die Definitio er Aufpabestetion. ällis une87h eben dehhe he konnte, welche sveeeen von einem Dritten nicht entnomme andelt, welche zum Beweise von Rechte 88 Privaturkunde er Unterschrift zu täuschen, weil der Beamt 1 inition werden, wenn die Reichstelegraphenverwaltung den Caselli onnte, ziellen Sachen gepfände d men werden Erheblichkeit ist, wi Rechten und Rechtsverhältnissen von er wußte, daß die Unterschrift gefäl 'b; er Beamte, wenn schen Pantelegraphen einführe g den Caselli⸗ gepfändeten befand gepfändet waren, und wo sich die Frhebk ist, wird daraus gefolgert, daß aus der B 1 mußte, so genügt die t gefälscht sei, die Beförderung ablehnen d aphen einführen und anordnen oder zulassen würde 8, anden, zumal wenn der E iese sechs Zentner Kalbfleisch und der An us der Bestellung der zte, so genügt dies doch nicht zu der Annahme, daß i hnen daß der Absender die zu befördernde Dep itt ic

mahme dieser Bestellung der von der gefälschten Urkunde zum Zw hme, daß ihm gegenüber hierzu präparirte, in der dernde Depesche unmittelbar auf die

E eck der parirte, in den Telegraphenapparat der Aufgabestation ein⸗

Veecmitte⸗

ihm ertheilten Erlaubniß 1 requende von d Adres SSes be 1; nniß zum weiteren Verkaufe Ge on der Adressat B .. ... n zur Liefer ““ 1 Täus 9 er ß eine genaue Beobachtung der V fe Gebrauch machte. verpflichtet war, zur Lieferung an Frau Ferdinand B.. macht worden ist. äuschung Gebrauch ge⸗ zufügende Platte niederschriebe, von welcher aus sie durch

Daß eine genaue Beobachtung orschriften im §. 712 cin. Wee⸗ rpflichte die Depesche aber, deren Ernstlichkei 8 96 auf die erheblichen materiellen Folgen ei erbietet sich mit Rücksicht, welgerung der Lief eitens der Frau Ferdinand B . . .. e, die 1 ooder Rechtsverhältniß, 1— r das in ihr verbriefte Recht reproduzirt und i 2— indem die Begründung eines Pr gen einer ordnungsmäßigen Pfänd veigerung der Lieferung oder Entschädigung zu Gunsten des B.⸗, die Ver⸗ wird. Die niß, zum Zweck der Täuschung Gebrauch ge reproduzirt und in dieser Reproduktion ohne weitere Uebertragung de 8 49 g 8 dungs⸗Pfandre b undung, vollbeweisend unterstü 8 digung zu Hunsten des B... n wvird. Die Absicht muß dahin gehen, i 1“ u gemacht Adressaten eingehändigt wird. Jede Thätigkei vcqadn dier rungsrechts im Konkurse dav bh g8⸗Pfandrechts und des Absonde⸗ heb b nterstützt haben würde, mithin den Beweis der 2 von der Urkunde Geb gehen, in Demjenigen, dem gegenüber we elche ü— 9 brf. Jer Thi e des neuesten Entwurfs 8 bene hängt. Die Motive zu §§. 661, 662 8 8ng eines bestehenden Rechtsverhältnisses zu r eis der Auf⸗ die Urkund 1 e Gebrauch gemacht wird, den Glauben ngX—4 veg, welche über das Einlegen und Herausnehmen der präparirte nlp. 8 ob dlibe zu 88. 661, 662 Der Be⸗ 8 3 E e ore e 3 s solche sei echt, d evns en zu erwecken, Platten und Papiere 8 ätigkeitsetz 1 sr pripar 5 Pfandrecht möglichst e en auch, daß beabsichtigt ist das P d 2 Der Begriff der Urkunde im Sinne de 94 uhren geeignet war. 8 . e 9. 8 4 .„ D. h. derjenige dessen N d 8ℳ Papiere und Inthätigkeitsetzen des el. ektrischen Stro 48 1 dem konventi . fändungs⸗ ist bei dieser Ausfü im Sinne des § 267 des Strafgesetzbuchs Unterschrift bezeichnet wird, habe si 1 ame durch die hinausgeht. Daß rechtlich bei Beurthei T 1——72 gestalten, daß daher nicht de entionellen Faustpfandrechte zu ꝗʒMerk ser Ausführung in keiner Weise verkannt; ebe h erheblichen J 8 habe sich durch letztere zu dem beweis⸗ be „Daß rechtlich bei Beurtheilung der That des Depeschen⸗ Pfandstücke als gepfändet er bloße Wille des Schuldners, di erkmal der Beweiserheblichkeit für Rechte 8388 ensowenig das R n Inhalte der Urkunde bekannt, also das Re aufgebens eine andere Beurtheilung einzutreten habe, je nachdem das 14 18 d vom Gerichtsvollzieher besestan die unter welche die Aufhe b Rechte und Rechtsverhältnisse Rechtsverhältniß zu beweisen, für dessen Bewei s Recht oder eine oder andere System bei Herstellung de üfts vange seinem Gewahrsam su deötund vom Gerichtsvollzieher beseffenn in unbedenklich ie Aufhebung eines bestehenden Vert ee. . 1— ist. Es 6n4 a „jfür dessen Beweis die Urkunde erheblich wendet wird, saͤßt sich nicht Herstellung der Ankunftsdepesche ange⸗ Besitzergreifun alten, genügt, vielmehr eine wirkli unbedenklich subsummirt werden konnte. Vertragsverhältnisses . Es muß eine Täuschung in Betreff der in der U vendet wird, läßt sich nicht zugeben. Auch bei der Verwe v 8 zei fung, eine für Dritte erke eine wirkliche Auch die fälschliche Anf konnte. haltenen Erklärung bezweckt sei der in der Urkunde ent⸗ Morse'schen Schreibtelegraphe Cft zur Hetstelluns * Uen. Zur Vergleichung Sache hat Herstell be. ejaht, da der Angeklagte d je . ng die Urkunde dient, realisirt werden s Be⸗ Schon der Papierstreifen, auf welche der 2 ie Aufgabe⸗ mungen des Preußischen Allgemei g mögen auch die Bestim⸗ stellung eines falschen Beweismittels eine Folge he urch die liegenden Fall 8 Per derden soll. Daß nun im vor⸗ depesche i 19h vecen des ets es Whebutzltzs §§. 274, 336 flgd. in B Allgemeinen Landrechts Theil I., Titel 20 wollte, welche einem begründeten R mittels eine Folge herbeiführen 82 n Fall der Angeklagte über die Echtheit d depesche in Zeichen reproduzirt, ist die vom Aufgeb ittelst de 8 4, 1 z 3. 20, - m be echtszustande zuwiderlief; fälschten Urkunde, also darüber, d ; er von ihm ge⸗ Telegraphen hergestellte Ur⸗ - eöü h *†* Hiernach h ezug genommen werden. die Strafkammer ferne zuwiderlief; und wenn Moft. ude, rüber, daß Ferdinand B. .. e ei ühe Tegrapde, eeete ne9e e, eher. Lhtekttallls „Hiernc at das Beruf er ferner annahm, daß Angeklagt Schwa Bestellung widerrufe, den Adre 9 ze eine frühere stellung an den Adressate 8 deher Be t Pfändung für nicht rechtswi ungsgericht mit Recht di der Konkurrentin seiner Ehefrau i geklagter seiner Schwägerin Erkla . „den Adressaten B..... n, für welchen die ·— en Lsvessaten in deegatse .s. ,s r zleah. g rechtswirksam erachtet ie erfolgte ich atin seiner Chefrau in deren Gewerbebetri . Erklärung bestimmt war, nicht den Tel vücüaen velchen die benutzt werden. Erfolgt aber, wie die lmäßi Fede g8⸗ hüchag sir wiht weasgar a ntt, Reczt die erfalgt b1““ erbebetrieb, zu Er⸗ der beweiserhebliche Inha elegraphenbeamten, für welch 8 der, wie dies regelmäßig der Fall, die Zu⸗ ate die §. Civil⸗f⸗ Zeigenen Vortheils, erenfalls aus dem Verk er beweiserhebliche Inhalt der Urkunde ohne alle eresj en stellung an den Adressaten in einer die Zeiche iffrirenden Nied gelegten Rechtsmittels tr eklagte die Kosten des ohne Erfolg ei sechs Zentner Fleisch gebotenen Nutz derenfa em Verkauf der täuschen be Urkunde ohne alles Interesse war brift des n einer die Zeichen dechiffrirenden Nieder⸗ agen. g ein⸗ die für Anwer en Nutzen entziehen wollte, so konnte hieri hen beabsichtigte, bedarf keiner Ausfüh „zu schrift des Telegraphenbeamt ist die 8 be ss 1 Anwendung des §. 268 des St „so konnte hierin welche der Beamte zu be⸗ usführung. Die Frage, über eine Mittheil vengen, so i. ese esn Ma s 1u“ die Ehefrau des Ferdinand B rafgesetzbuchs erhebliche Absicht ei nte zu befinden hatte, ob die Depesche im All gemeine vetrherlung des Beamten, daß eine Depesche solchen Inhalts Rechtsirrthum .... e zu beschädigen, ebenfalls ohne 1 nen nach §. 10 der Telegraphenordnung die Beförd 3 en auf der Aufgabestation aufgegeben sei, sondern die2 eschäft e t verden, da es . 1“n Inhalt hatte, berührte selbstredend ni 1s eförderung gestattenden hält den Wortl .ndern de ntgderschatt et⸗ . . nd nicht den konkreten Beweisinh . EETET1I1““ 2 dan er Aufgabedepesche, sie

gefun rder sich um Entziehung ei E“ Befriedigung der Kundschaft in Aussicht stehenden 8 Sx 1— se m dicc schung; telegr ;5 1 auf wel ittelbar die lussicht stehenden Gewi Sö1 se neMeltähäet Fuas 8 8 S eitens des B w sie konnte Lieferung des Fleisches and 5 Seite 440, Band 7 Seite 52, Band 3 Seite 142. hrieben hat. Dabei ist, was das Verhältni esche Strafgesetzbuch §§. 267, 26 Preis 8. . . n zur bestimmten Zeit und zu de Läßt sich hiernach der Begrü⸗ 52, Band 3 Seite 342. zu de Abse as Verhältniß der Ankunftsdepesche h §§. 267, 268 Preise von 0,25 für das Pf eit und zu dem bestimmten i er Begründung des ersten Richters, sofern si 1“

In der Strafsache wi welchem der entgange ofund verlangen und dieses Recht. 1 ein Gebrauchmachen von der Originald sofern sie auf vorzuheben, daß die letztere zw LEFöüreen E - wider den Flei 28 8 r entgangene Geschäftsgewinn nach dem regelmäßigen qus 8 graphenbeamt 9 epesche gegenüber dem Tele⸗ Tel b e zwar regelmäͤßig vornegen wird, weil die Friedrich B e zu B Fleischwaarenhändler lauf der Dinge resultirte, wurde ih nach dem regelmäßigen Ver⸗ le en zum Zwecke der Täuschung das entschei Telegraphenordnung solche verlangt, daß es derselbe No⸗

ö ,„wurde e gt, als rechtsirrig nicht beitrete as entscheidende Gewicht für die Vollend hat das Reichs das erste Erkenntniß, daß der vere r verkümmert. Außerdem ergiebt 3 gtsirrig nicht beitreten, so muß gleichwohl eine h.he, hen e9f. e, sehe. des ecte 1u. ußerde b .“ anderen thatsächlichen Gesichtspunkte ohl von einem wärtigen Form aber ebe indenfälschung in der gegen⸗ 6. März 1883 8 „Vereinigte Strafsenate, am ine bestimmte Zeit die Kundschaft entz .. . e wenigstens fürll 1Aea. derssee i9eAaa⸗ esichtspunkte aus, welchen der erste Richter b n Form aber ebenfalls nicht bedarf. Wird die Originaldepesche 1 schaft eines Geschä schaft entzogen werden sollte; die Kund⸗ en Voraussetzungen nach ebenfalls geprüf Richter blos mündlich aufgegeben, so ändert si necsd its disginwrnech dbs

8 1 . eschäftes a ; die Kund 8 geprüft und als d Beweis e dlo gdert sic seder⸗ 82 121 Angekl wesentlich ““ einen den Werth des Letzteren karande anerkannt hat, das erste Erkenntniß 82n Kv- E1“ ee drsa Zenfälsens bei der Beceschenaseferitgung. II. Straf s Angeklagten gegen das Urtheil der Vergleiche Entscheidungen ““ Die S ö“ die betreffenden Telegraphen⸗

2 82 zu verwerf . ba 8 8 3. NS 9 8 ur Abtelegraphi Bef; er der Originaldepe ei eine echte

Kosten des Rechtsmittels zur Le en Angeklagten die 1ne öG schon durch Uebergabe der dem Lelegtzptenumt. ühernedn u sondern, daß sie 1ac,d aish veranlaßt E 8 . X Urkunde z 8 elegraphenamt von einer b 8— an B ü-ge; rt un as ausgefertigte Ankunftstelegramm ÿjeni ge F *. vr der Aufgeber sei in Wirklichkeit die⸗ Gründe hat zum Zwecke der Täuschung Ge 8. gegeben worden ist. Diese aus den Entsche lence Person, als welcse er sich a6608 iei das 1 „sind dagege 828 g Gebrauch gründen sich ergebende Feststellung bildet eine relaane scheidungs⸗ unter der Devpeschenausferti baefgfe, gt5,0ner sgedalet d0g Die Strafkammer hat d si gegen Bedenken zu erheben. für ne ers Feststellung bildet eine geeignete Rechts⸗ beiden Fine sehe. ertibuns ean eei e aee e in

zf Die Absicht, durch U 88 folgte 2 gegen den Angeklagten fest em Eröffnungsbeschlusse entsprechend anstalt sicht, durch Uebergabe des Originals an die Tel folgte Annahme der Anfertigung und d a den Angeklagten festgestellt, daß derselbe a Anrj end anstalt, zu täuschen, ist an sich nur denkbe an die Telegraphen-⸗ rauchmachens von einer falsche Anfertigung und des Ge⸗ Schon nach der Auffass N rechtswidriger Absicht eine Privaturkunde, 1881 in Telegraphenbeamten selbst denkbar, entweder gegenüber dem Sachverhalt kein EEEö11“ Auch kann nach diesem —Empfänger eines 2ö2— . 4 ) - VT agsofferte

Rechten und Rechtsverhältniss Lon ,oder gegenüber dem 2 ess daß die Absi chten und Rechtsverhältnissen von Erheblichkeit ist, eise von Den Letzteren anlangend, so ist di em Adressaten. Angeklagten auf diesen Verl öbwalten, daß die Absicht des oder eine sonstige rhebliche Mitthei Urschrift eines Telegrammes B.cenn werbschese drhe 1u“ körperlicher Gegenstand, eöö1“ Wesen nach ein Ferichtet gewesen ist, und fteh bne seiner Thätigkeit, nicht als 8 Useere Hacerh blche aa. el Alsee e An hes lautete: knüpfte und daher nur mittelst Vorzei 1 Aeußere desselben ge⸗ Punkte fest. olusfrage daher auch in diesem am Aufgabeorte gemöͤchte Mit S.-AZ über die dieser Herrn B . . ...n, Gnoien. 1 zeigung gleich zu achtende er auf einem der Vor⸗ Der Mechanismus bei Herstellung und Abgabe einer telegraphisch daselbst niedergelegten Briginaldepesche ober e Se Ver 7 en 8 ot eine bloße

Meine Frau plötzlich 9. 8 ter kraft innewo n Wege zur Geltung zu bringend - 1 r. ich krank, bitte kein Fleisch schicken. ft innewohnt und kann deshalb von einem 8xööö“ 8“ ; Reichstelegraphenordnung und von solchen Niederschrift in dem bezeichneten Serafinischen Sinne, sondern als ärung des

8 erdinand B G falschen Urkunde zu d ee, Iücsa. fälschlich an ““ .. .. e, P . . .. rstra je Ur zum Zwecke der Täuschun esp 4 8 age des Falles zunächst ie Rede igditerte, samn geeeacer sheß fth Fhüschic⸗ 8-5 derselben zum Zwecke cee ,1 Nehn die gtgen afföalg Berne aaüch becienn ““ naßh der Wortlaut. 89 1 6“ 2 Der zum Aüsasae 5 Konsens Anderen Schaden zuzufügen. Dabvei in der ferneren Absicht, einem schlechthin 11. vaß Täuschung benutzt ist. Zwar ist nicht mmit Hülfe der Frekethtno dnung schriftlich abzufassenden Originals mehege zelegraphäscher Korrespondeng ber eses täglich. Dieses aber geschieht vom aus nicht durch gegenseitige

5 ist folgendes iesen an 1 z17a 8 b

ust 1880 überließ di g als erwiesen an⸗ I vorgelegt oder 1“ zu Täuschenden sstation befördert, dort in Zeichen ö“ die Ankunfts. Standpunkte der Vertragschließenden

B g überließ die Ehefrau des Angekl ihm durch Niederlegung am dritten Orte zur Di genügen, wenn sie schriftlich in Worte redigirt und in dieser schrif iese Reproduktion Mittheilung von Zeugnisse iber ander f

8 üer 8. 1 deeeede Brühhearege 1 üeersweng amn Fei Seur Nehas tichn Fgelt ist⸗ dem aten zugestellt wird ser schriftlichen Ausfertigung Willensäußerungen, n.e durch F.veee urkundliche

nes ein Fleischwaarengeschäft betri Sereee xSen Zi. s rkunde selbst, also dem Original ders r zu Täuschende er sich a 4 tausch der in der Depe beee he

des Ferdinand B . ... e, Bruders de eb nhieses Geschäft der Frau Vergleiche sebcteg alsn dem Seahah- derselben, Einsicht nehme. und zu 8, es ZEö Korrespondenzmittels bedient, fench s Zbineeeeee den deh 9s Purn Ausdrucke se b ontrahirenden Personen. Auch im

8

Die Annahme dieses subjekti m die 1 ubjektiven Moments ist aber in einsti i Fleischgeschäft wiederum baftiegenpen ner der Regel, nach öö Der n Fällen Cö“

7

Weiterbetriebe dergestalt, daß agten, zum unentgeltli 8 7 Sh. Reichsgerichts in Strafs 1 Depesche aufgieb irk jni 5 u⸗ 1 daß, wenn das Buttergeschäft, we ge lichen Band 7 Seite 53 (Erkenntniß de in Strafsachen will bewirken, daß an der Ankun Hepesche aufgiebt, bewirkt und Civilprozesse wird ern es betreiben unternaym, sich nicht rentiren würde geschäft, welches sie zu 30. September 1882). (Erkenntniß des III. Senats vom S“ Schrift hergestellt 1 eine mit der aufgegebenen geschlossenen Pertrag mne Aühnnen den nnh 88 telegraphisch . 2. 1 Sdgeer 8 d elt, die Eigenschaft der Angeklagten am 1. Dezember 1880 das frühere m die Chefrau des Alchufhnit der Aufgabedepesche über⸗ sein. Die Civilprozeßord 1 von der Ferdinand B.... e, diese aber errichtete gleichzeiti ginaldepesche will den Adressat Ankunftsorte ausgefertigte Telegramm ausfertigung wegen lenver ch neeesgnt ehee die Depeschen gleichzeitig ei iese 8 vill den Adressaten ni e e 1 5 er eis ndiger erschrift des Ausstellers g, ein dieser, sondern durch den Inhalt der an iin den Inhalt G“ unter Benutzung des Telegraphen, also unter Benutz icht der ger Unterschrift des Ausstellers begründete Konkurrenz beider Geschäfte gab A Die hierdurch d pesch 1 zugebenden Depeschen⸗ n Naturkräften, 1 und unterschrieben Benutzung die Eigenschaft einer Urkunde nicht abgesprochen, es unterliegt dete ) ur er Ges äfte gab 9 nlaß EE’ e er he vorge egt 3 ; „,351; 2 8 an er 186 &. g⸗“ . . 3 vn et h een; en, un er iegt nux schaft zwischen beiden Familien. ß zu bitterer Feind⸗ berson gt und von ihm persönlich oder durch eine Mittels⸗ Praxis über die Urfundenqu 50er Jahre scheint in Doktrin und bedarf der freien Beweiswürdigung. Im Bestreitungsfalle 1 B. 1 ieses nicht geschehe, weil sonst die 8 achweise .. .e n in Gno ü eister micht geschehe, weil sonst die Entdeckung der Fäls 12 862 d andlung Serafini' h. des Nachweises, daß die Person, velche die erschrif am 14. A ien für den 14. April sechs Zentner baaireister und eine wesentliche Voraussetzung für g der Fälschung erleichtert (1862), welcher in der Ausfertigung keine ““ Ausfertigung lautet, der üeeeee m 14. April das bezeichnete bei Pos .n We . diejeni Te ei egebe sjes hnete bei dem Postamte 34 zu B. aufgegebene Wenn dagegen das angefochtene Erkenntniß zunächst die Aufgabe. uö6“ welche demselben von einer anderen Fügehe. dan bsc dese 1 W“ naturgemäß umfanglicher sein. e 3 §§K. 404 ff. der . ivilprozeßordnung zu führende C zeß cht Allein die Serafinische Definiti der Umfang jene bI, h betrachtet, I der Depeschenausferti een Beweises aber schließt die Ei 1 . usfertigung als einer Urkunde nicht ügenschaft au

erfolgen s Letz ü „die Wiederabtre b 1 und dem Adressaten behändigt wir s Ser. folgen solle. Letzteres trat ein und übernah Terabtretung iese im Text und in der Unters dressaten behändigt wird. Depeschenausfertigung als urkundlichen Beweismittels anzuerkennen 4 v 9 erkennen schäft i eber der 8 muß aber als eine g . . salce, Eeschäf in dem gegenüberliegenden Hause N. t e. gdsn gder Urkunde angesehen werden, welche von dem Auf⸗ nicht der Beweisregel des §. 381 daselbs⸗ 217, in welchem ihr Chemann ihr behülflich war. Die hiereae zusfertigung täuschen; er deabsichtigt nicht, daß diesem die Drigi Bi ist ühr chaft 8. 381 daselbst, damit ist derselben jedoch „daß diesem die Original⸗ Bis zum An 8 ihre Beweiskraft 5 h sehen werde, sonde G alität . allerdings die De n. ra 8 e, sond 2 8 ität de ; .e. gs die D Ss . fc 2 Ferdinand B... ze hatte bei dem Schlächterm sondern geht gegentheilig davon aus, daß Zweifel bestanden zu haben. Erst seit kein d. h. des N. epeschenausfertigung des Echtheitsbeweises, äuflich bestellt, welche indessen ni s heis 2 * LEEE1.““ usfertig ndessen nicht abgesendet wurden, da B.... brecherischen Zweckes hinwegfallen würde. e Erreichung seines ver⸗ einfache Niederschrift des Telegraphenbeamten erkennen wollte über des bestimmten Inhaltes zur Beförderung an den Adressaten station, was nichts 9 1 1 hts anderes heißen kann, als di A sind, wurde die Frage streitig und die vIF . 18 ie Beamten der nsicht gewann Anhänger g und die verneinende heitsbeweis einer Origi b 1 ginalunterschrift. Die Nothwendigkei gkeit und 88