1883 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exgpe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

e n

*

I, Abends.

.Apr

9

9 1 2

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljatr.

Insertiongpreis für den Raum einer Druckhzeile 30 ₰.

in.

2 *

Uhr früh (über

.August Malmö 11 Uhr ie am nächsten Morgen 8 Stralsund um 4 Uhr .Vormittags, bz. 11 Uhr

in 5

5

. Nachm. bz.

1 ttags nach Ankunft des

derten Schnellzuges aus Stock⸗

.Abends,

chlu

alk) um 9 Uhr 17 M

i um sew

. .

ß an d üge, au

in ubrandenburg) bz.

geän m 7 Uhr 50 Mi

.

s

(über Pa

4 Uhr 47 Min Gange s, zum An abgehenden Z Stettin W. den 24. April 1883. ssekretär de n V

eit vom 16. Mgi bis

Stettin 4 Uhr Nachm. in um 10 Uhr 53 Min

in

Berlin um

in

b. In der aus Malmö um 11 Uhr 30 Min. Vorm

für den Sommerd

holm 6

ienst im

(aus Stockhol in ber Ne

Berl

.Vormittags,

2 1

u

in ags) tralsund Abend erlin und Stett

Angermünde), i 26 Min. Abends t in

i

Der Staat

s

in

. früh (

in Angermünde),

33 Min i B

in. Vorm in Stral nach B 25 ttags. erl

Vorm

Reichs⸗Postamts

ertretung Zudde.

se

8

Abände⸗ einer

chen Anlagen, welche

ine

Gesetzblatts, welche von heute

2 2

t, enthält unter kanntmachung, betreffend e

des Reichs sses der gewerbl ung bedürfen.

gelang ig

1

besonderen Genehm

chn

1

r. 1490 die Be

rung des Verze

Die Nummer 5

ab zur Ausgabe

7

aben und hr 1881/82

g

stages

ittags 11 U Aus tsja dert an

Amt Eta

ch rm

1

Vom 21. April 1883.

Vo

tungs sichten der uür das

ei

2 2

I 1883 sordnung

dden ichs f erathun

1

1

D Apr

tzung des Re

ches Post

i 6 chen Re

2

ung der Ueber

iserl Tage

1 den

Ka

Plenars des De in

, den 25. April 1883. der

hmen Grund menen Anträ

zwe

-

itte Berath

Dri

Donnerstag, inna

E auf

82² m⸗ der ie der 16 welche

chts

7

geno ung effend d ri

it

d des Be

ortsetz d fortgesetzt m

8 betre

än tzes

Geset

unver

g 8

schnungskommission.

g des Entwurfs e

cherun

ter B ine

7

uts zwei Re

ge der iten Berathun

Krankenver

auf Grun

g der Arbeiter, Berathun ch

si

Komm

1.“ 2 2 2

chen

I und von

gen öchsten

i sinnen

8 s nach all

e ge ö König ssin rinze

iften ächt Allerh

2

M 1 ichen und K

ärtiger iche zun en Herren den Bot chen und inze

är n Kaiserl rl

g wir worden sind

i Kronpr en und den

ise 3

den ersten Bes

Prenßen.

Ihre

ã

ge

Ka gen

i st vor

haben s b selben von

chaftern a

e

chst genehmigten Vorschr usw mmtl stellt

ten den Prin

r ; ot 2

ie nzen und der

von Ihren es empfan

g8

Allerh nd

D i

ie

s Diese Best

ten B si

i chten der dasel

ö n nachdem d st

sion. tir iten,

K

Zufolge der

chen Hohe Hau

li lichen Her zu machen

s je

i ã m Kronpr

örigen o önig nig

gemeinem

son K

hier akkred 9

zu beoba geh iten de

Ihren K

chen Ma des K

III 1 Hohe

ber ofe

chaftern, i

v den 8 sch nig

in Per⸗

Betre kl

und zwar tzt in

je

itt ft. i

uch,

g tr

2

kommen

2 2

1

ir

Kra

ienme

in

Ceremon Eulenburg

immun

1 1883

Apr Ober⸗ f A

Gra Se

en Botschafters

isch den 24 Der ist:

Rath und Prä zur

echend

k

aiserlich tür Berlin,

che Wirkliche Ge ktor

ster iserl D

Excellenz der Ka

sident des

Abgere

iums, von

ire

nk⸗

chsba

R sbaden.

ei

ie

2

Kur nach W

7

eime

27

ungen

d Versetz

Schwenk, dw R

April.

nderungen. Bats. dem Gren.

ungen un 14

ä öniglich Preußische Armee. eförder in,

B

erl ommandeur des 1

L

K

Ernennungen

ImJäakt

Personalver

iven Heer

Oberst⸗ Regts. Nr. 2 gt. Nr. 2 und

9 Bela

Lan

Bez Que

, zum kommandirt zur Ge

D Tt. d

ernann

ir dem n Cöln

in

3, 8 4

3

gt. in

ieses auf t dem irt de

e

greg. wehr⸗ Bez. im⸗ in Nr.

/

ernannt in d 75,

and 28

rt dem

2 7 8

stand des gnisses gt Durchlaucht. J

als ag er Ge m He Inf sgefängniß

7

27 Nr i ses Festungs⸗ Nr. mmand

v.

z. komm

ßi

Nr.

ängni Vor

C n

ã ggregi hDung be ie Re pandau ko Bats

i das

Re ss. Lt. z. D., zu

e . be Nr. Regt Senn gefã und stleist nd d äger⸗

Gren

Reg 98

garde⸗ I Festung uptm

omp

2

Festung nann a

1 en

1 ernannt

ß. Stabsoffi

Regt in Festungsgef

unter Ober r. 7 nf m auptn zur Di Vorsta vom in S euß e des

i su estellt

7 . .

R

.

H

a

1

vom Inf

is sion t Inf dem stand des schaft zu ir zum Lt it

iten Stabsof etats

E Pr

7

t

7 aͤngn

e 8

i

dem Chef vom be igen Stengel ang

Kamp .R 27 i. sgef ch XXX à la

als Vor E

1 1 Sec

gts. 5 t der Schloßge

Komm zwe

g

lbrecht stung

v. andw Nr

jor aggreg

nri Lt. irung,

üf

zum

en

2

Ma Pri

7 e C. 7 wehr⸗

gedachten Regt

p chef ahl

ggreg. i

Fe He ec.

s

M isses in Po M in Frhr

ienstl

i v 111 und kommand

4

Regt r a

gle

s ajor und cher Straßbur A

fer be und Com dem

Majo Kup D

und zur D v. Mütz

8

i

5

in inz

Bats. L

Inf.

ienstl i Pr

es ernannt und zwar als

7 7

be

jor v. t, ngirt. ängn orn ni

Jahr zur abel

v. R ein 8 ko

i

r ängn

Hauptm

greg irt f

mmand Festungege

ommission ernannt

Ma ef stle pril

v

urg d E tzt 9

verse orbehalt der Patent

and. des 2 inra

A

Bnr -

Dien

K

ag

8 ßb n 9

88

Nr es F

ge zur

i dem üf. Lukow gt. e egt

ängn

be Pr

ose f. estung f 17

Comm burg, e n Armee,

unter

igli

slaus

i

schen Husaren⸗

g

Thürin

tenant Bronsart

ieu

L

im

schen St. Stan

Ordens zweiter Klasse

dem Major von

Regiment Nr. 12

i

Krosigk ster, General

ich russ inis

Lieutenant von Burgsdorff in demselben italienischen Krone

M

. 2

—2 2

serl iegs

von Schellendorff

i

der dritten Klasse desselben Ordens

dem Seconde

Regiment

des Ka des Großkreuzes des Ordens der Kön

dem Kri

ferner

zu Schachten im 2. Schlesischen

. 9

jor von und

Husaren⸗Regiment Nr. 6

dem Ma

des Commandeurkreuzes desselben Ordens

2 2

schen In Ordens

ini

eu. zes zweiter Klasse

änischen Danebrog⸗Ordens

tenant Stahl im 6. Rheini sowie

fanterie⸗Regiment Nr. 68

)

ieu

des Commandeurkreu

des Königlich d dem Oberst⸗L

in )

91p saren

öl

f⸗K

(Bi n

8 b 7 J. den bi Marine⸗

5Rg ld. zum

khar lendorf

öh nt

ime

tenant von B chen Husaren⸗Reg

n d ieu

L Deutsches Reich

t der Ka höchste

2 2.

gis

Seconde

dem Brandenbur

Nr.

des tunesische

im

2 2

8

k0

pri

Aller .A äcker

17 ien

1 en

R

6 .

iser rdre v . D

O Assessor a

Auditeur zu ernennen.

5

ã 9

cht

i

jest

Ma durch Aller gen Ger

Se i

her

st il

An

1

isses Apr

ichhof

en. zeichn besonderen

8

hs

hme der Kunstwollef

igten Staaten von

in hHard E ilt word

g des Ver iner tzung vom 4 desrat

rfen si

ü il 1883 seiner Plenar

schlüssen des Bun

Aufna

i u welchee di

7

en der Vere uaätur erthe ch

Herrn R eq derun in

8 ekanntma Abän

B eine Genehmigung be 8 Vom 21. Apr Der Reichstag hat .J. beschlossen, den Be

Dem zum Konsularagent

Amerika in Essen ernannten der gewerblichen Anlagen

Namens des Reiches das E betreffend

d

ken, fabr

abri gras

welche

betreffend die

iken

i

n Ge⸗ Juli 123

nach Be Jun S

g vom 21 besondere

vom 12 esetzbl. len.

2

C

Anlagen Gewerbeordnun 5) einer (Bekanntmachungen eichs⸗ igung zu erthe

4

9

2

Celluloid und

S

jenigen

1882

von Genehm

chniß der

etzbl.

es

nehmigung bedürfen

1

4

zei ige

des §. 16 der

1869 (Bundes Dezember

lagen zur Herstellung 82 gsmãß , den 21. Apr

in das Ver⸗

stimmung und 141)

und 23. die verfassun

1 1883

Berlin

* 8

se.

Der Reichskanzler Im Auftrage

Bos

sun

ie Stral ei i

9 in

2 88

auf der Malmö

verb Stralsun

dung

in

f

Bekanntmachun

Post⸗Dampfschif

d⸗ t vom Lt. z

8

der iden

in

almö werden ses Jahres in be d

d⸗Malm

f der Linie

Au Mai i

tägl

üge in. bz. ůüge rm. ber

ũ

2

ittags 8, ;

5 Min

5 M chm

Nachm., 3 Uhr August Vo -

chtungen Kopenhagen

ittagsz in.

30 M Nachm.

hr 3 Abend Abends luß Uhr 1 in.

M

und

Na

16

in. in in.

2

Ankunft der Abendz

2

Ansch

h, in.

vorher 5 U an die M

55 M 50 Mi frü

in

ie vom

Malm 26 M zum aus Mal sow er chlu

nach 8 Uhr hr

d 11

U

s

den lgt sun

U ittags,

ß und um 11 Uhr

Uhr 12 M

fo

A. Richtung Stral

s Stralsund be

fin 5

. bz. 8 Uhr um 12

pfer nach Kopenhagen (

z. sun

Abends, aus Stettin 7

um An

in

z

aus Stral

bz

de) b Stral

germün in

Uhr früh, mittags,

festgesetzt wie

i Tagesanbruch

„aus Berlin am Ta

selben Tage M chnellzug nach Stockholm,

bis 30. Septemb

in,

)

September die g),

pfschiffahrten statt

Der Fahrplan i

Au⸗

von Berlin bz. Stettin

Nachmittags (über An dem

S

z. vom 15. Mai ab um 4 Uhr 55

tockholm 8 Uhr 50 M.

b. an den Lokal⸗Dam B. Richtung Malmö⸗Stralsund

30. ö an

a. In der Zeit vom 1. bis 15. Mai, und Vor

is Postdam Strals nach Berlin und Stett

Malm

a. an den S

che 15 Min. Nachm.).

aus Malmö um 1

in Nachm. in S in

ber Neubrandenburg.

(über Neubrandenbur 11 Uhr 50 Min.

1.

dieser einlei nein vo 2— ns defüent anhängig und ein Prozeßbevollmächtigter bestellt

ist, nicht aber davon, daß für die Instanz, in de Eea kec anhängig ist, ein Prozeßbevollmächtigter b- ist sicher nicht ohne Absicht geschehen, wie denn auch der Grund dahin gedeutet werden kann, daß

ft Gesetzes ( die höheren Instan betriebs für den

Aeußerung des Ge

eihe von Besti en denselben Ausdruck gefunden hat, 89 eencesönnenfaggan öe Prozeßbevollmächtigter von bestellt ist, der Rechtsstreit durch alle Instanzen

welcher der

zen zu beste

etzgebers die

des Prgache⸗ einer Partei 1 durchgeführt werden kann, ohne daß es

. 82 Sinne ist in §. 77 der Civilprozeßordnung der Um⸗

der Prozeßvollmacht dahin festgestellt, daß sie zu allen den Rechts⸗

treit betreffenden des Verfahrens un eines Vertreters für

zerbi mit §. 164 erg Derehedang wat gaacichen der unteren Instanz leinesr

stellung des Endurtheils erlischt, vielmehr auch nachher bleibt und nur so weit und so lange,

s und der Zwangsvollstreckung, sowie zur Bestellung

laß und Zu thätigkeit eines ; 1 haeg Platz greift, suspendirt bleibt.

In gle inne 1 ve In die Zustellung des Schriftsatzes, durch welchen

ittel eingelegt wird, gegeben. Diese Ausnahmsbestimmungen aufzufassen,

annimmt, Prinzips auf

CEivilprozeß

enthalten vielmehr nur die /

chtigkeit wegen und um jeden möglichen Zweifel zu be⸗

sonders regeln zu müssen glaubte. 1 8— 62 der §§. 162 und 163 der Civilprozeß⸗ hen mit diesem Prinzip nicht in Widerspruch. Es war

* nachdem, dem Systeme der Civilprozeßordnung gemäß,

natürlich, daß in jeder Instanz zu bestellen war, schiedenen Prozeßb in wie w bestellten Proze

tenden Bemerkung ganz allgemein vom Falle,

mit der Ertheilung

an den Prozeßbevollmächtigten erster Instanz,

eßbevollmächtigte auch für 2en beir, .. vree sich des eigenen Prozeß⸗

d t begiebt. Offenbar ist in dieser 25* 2. Nee e eines allgemeinen Prin⸗

es die ganze Civilprozeßordnung beherrscht und thig ist, die Partei persön⸗

Prozeßhandlungen, einschließlich der Wiederaufnahme

,* 8 erma 7 in die höheren Instanzen ermächtige. Aus § 7

je ere, daß die Vollmacht iebt sich insbesondere, daf we g mit Eer⸗

als die Prozeß⸗ r die höhere Instanz bestellten Prozeßbevollmäch⸗

sind auch die Bestimmungen in §. 164 der

Aben sind keineswegs wie das Ober⸗Landesgericht

Anwendung eines allgemeinen 8 5 4 2 bestimmten Fall, den der Gesetzgeber seiner be

der Regel nach ein besonderer Prozeßbevollmächtigter das Gesetz zu regeln hatte, in wie weit diesen ver⸗

da 1 mächtigten zu machen seien und begrenzt zelnen Instanzen. . Diese Bestimmungen sind aber nur gegeben für den

in der That ein Proze btik bestellt ist, lassen aber den Fall völlig un Sie stzben 88 Küaa 1. meinen, den Prozeß im Ganzen 1 iese n aber entspricht es, daß, wenn ein⸗ Sebe eüeen. vprice aufgestellt ist, sei höheren In⸗ ihr nicht persönlich, gestellt werde.

g des Rechtsmittels teren In⸗

schah.

u verschaffen. Pri 1— ”n. ein Prozeßbevollmächtigter von einer es auch nur für die untere Instanz, ngene Versäumungsurtheil, Prozeßbevollmächtigten zu

zenn das Gesetz (§. 164) für die Einlegun efe de n 8 den Prozeßbevollmächtigten der un 2 vorschreibt, so ist es sicher vnch dfne desselben entsprechend, b die Zustellung des in 8 ißurthei lge, denn diese Zustellung umnißurtheils erfolge, de dela, Jeer Nae asjenige zu thun, terließ, nämlich

stanz gegen sie erga sondern dem bestellten

daß in gleicher Weise * 2 rgangenen Versä . We entlichen nur die Bedeutung einer wier forderung an besogten 881“ 2 die erste Aufforderung hin zu er

sne Partei in der höheren Instanz Sorge zu tragen.

Der Fall ist offenbar ganz ähnlich demjenigen, wo . Absatz 2 und §. 302 der Civilprozeßordnung eine Wiedervorladung der in der höheren Instanz nicht erschienenen Termine sisreafänden e in ee.

eringsten Zweifel unterliegen, des Rechtsmittels handelt (§. 164) der Partei selbst, sondern dem nach §. 164 di

er äzchtigten die Prozeßführung übertragen sei, en2 die Thätigkeit des sfür die höhere Instanz ßbevollmächtigten, diejenige des Prozeßbevollmaͤchtigten

g

2 8 2 2 2 2 2 2

Lange zu

sphysikus Dr.

ay Ober Rothen Adler önig den

2

7

t Nr. 89

Rabe Gibcke im

imen

ier

Reg

hen.

dem emeritirten se Salzwedel das

Looschen dem Grenad

t Dr.

; rei

ssor Dr. 3

emeritirten Schulrektor Ecker Vorsteher der K

;fe i ier Bande zu verlei

rg und dem Gymnasia

ierar in, asse im

hausen den

ing

zu Berl

Orden vierter Kl ie

schen Grenad

Rath und Kre sow

Kreise Schildbe dem Kreis⸗Th

dem urgi

2

g zu Reckl zu Ellenberg

Direktor a. D. Pro

täts

i

ünin eichen lle am

pen im ch Mecklenb

Meda

Reiske

N. /2 .

Bunzlau und dem Malere

. P t

dem San

D

den vierter Klasse

g orzellan⸗Manufaktur

en Kronen ine Ehrenz

zogl

die Rettungs

7

1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Gymnasial

lehrer a

Or Königsber

berg

zum Kem lichen

Breslau Schullehrer Allgeme Großher

Königli

der unteren Instanz ausschließe. Zu diesem Zwecke be , ß Zustellungen an den für die Instanz Fiofegrevon.

2

zeßbevollmächtigten zuzustellen ist.

Ist hiernach die Urtheilszustellung vom 89 Juli 1882 als gültig achten, so erscheint es, wenn auch aus einem 1 dctcenndesgerichte angegebenen Grunde gerechtfertig

Einspruch als unzulässig verworfen wurde 1 ie 9 distün, ohne daß auf Prüfung der weiteren Rügen einzugehen ist,

unter Verurtheilung des Revisionsklägers zu ie 2ob es zulässig war, den Schuldner A., 12 Frageeb eicn Pürei war, in die Revision

und ob sich derselbe durch den Anwalt des vertreten lassen durfte, kann bei dieser S da der Revisionskläger jedenfalls auch die dur ursachten Kosten zu tragen hat.

fochtenen Urt

§. 163 da

in der betreffend berührt, wo dies letzteren Falls iden Prinzipien,

ßbevollmächtigter

5, das in der

Falle aber bgleich es si

urde, und war dem

achlage unerör

zur An⸗ Ordens⸗ i

schen nigl

Erlaubn 1

. d zes des K Ordens vom ichael

ieren ꝛc

1 henen theilen, und zwar des Groß⸗Komthurkreu

bayerischen Verd

fizi

t der König haben Allergnädigst geruht ie verlie nichtpreuß

je staͤ enannten Os ihnen gnien zu er

Ma den nachb der

legun

Se. g Insi

* *

se

rschlesischen

Ordens ktor der Geschütz

s

se des

heiligen s 8

mmandeur der la ich

r

K

Co r ed iter Kla i

i

Inspecteur der Gewehr⸗

22

r

1 tte des N.

Arnim 9

zes erste zes zwe

2 5

ischen Klatten

ienst M jor von igade jor

Br aj

Ma ie M

2

rttemberg

2 5

ũ

ch wi dem General

ken

2

1

igl des Kommenthurkreu

des Kommenthurkreu

dem General Garde⸗Infanter

1

n

b br

3 K fa

stimmt §. 162,

Fall, daß en Instanz nicht ge⸗ den allge⸗ Geltung

Folge dieser Zu⸗

wo gema

Partei zu einem neuen ber kann es nicht dem ch nicht mehr um die Ladung nicht eselbe vertretenden

anderen als dem t, daß der nach

der in dem ange⸗ sinstanz beizuladen, Revisionsklägers tert bleiben, h diese Beiladung ver⸗ 1u““ 16

2 2

ede

rdens asu ire

O à la ents Nr. 5 und D

desselben ausch

jor N ie⸗Regim

.

dem Ma Arti

Fuß

Leistung des Schuldners nach seiner Faylungsafn dellane an den Gläubiger behufs echtsirrthum des Schuldne

ung; verpflichtet gewesen zu sein.

Uer gießerei zu Spandau

West⸗ ktor der

ire

Nassauischen

; We

und Hennig,

.

à la suite des 4.

und

württembergischen Krone

dem Obersten

fälischen

Regiments Nr. 21

emann, us⸗Ordens der Krone:

von Tietzen

sfabrik zu Erfurt nfan

Regiments Nr. 17 und D

8*

des Komthurkreuzes desselben Ordens

Jag ie⸗ ion

2. 2

Regiments Nr. 27, Obersten von Rheinbaben, Commandeur des

ie Oberschlesischen Feld⸗Artillerie

Infanter - und Munit iller

dem Obersten von Schell, Commandeur des

dem General⸗M

Art dem Commandeur der 33.

2

des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königli des Groß⸗Komthurkreuzes des Großher

mecklenburgischen Ha

Gewehr Feld

Ents

9

Brigade

ie

ter

2

. Hanno⸗ ischen In

in

2. Rhe

; im

9

Ritterkreuzes ern des Großherzogl

aus⸗ und Verd

Regiments Nr. 77

iherrn von

rei

ment Nr. 28

ie⸗Reg

dem Obersten von Kessel, Commandeur des 2

verischen Infanterie dem Major F

anter

ungen

iter Klas

1

des Ehren

chwert

t

se mi

ch oldenburgischen Herzogs Peter

des

3 ienst⸗Ordens Friedrich Ludwig

ien

2 2

S H

1X1“

reiherrn von Elmendorff

tenant F

vom 6. Badischen Infanter

8

L

dem Premier

iment Nr. 114

ieu ie⸗Reg im

2 2

des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern

No. 4.

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, den 24. April 1883. 8

1

t

imen

Magdeburgischen Füsilier⸗Reg

dem Major Knoch

2

3 2 5

Königlichen Hoheit

2

ũ ier⸗ ürin⸗

ier

.

st Kürasst

t d dem Prem

beide in demselben Regiment

der dritten Klasse desselben Ordens

dem Seconde⸗Lieutenant von Cranach im 5. Th t

schen I

Regimen i un on Sachsen ien Garde⸗

im

demselben

nn

igner in n silbernen Verd

Nr. 94 (Großherzog v Offizier zu Sr

iments Nr. 96, und n Marklowsk Medaille

ister Nauma

1

Reg A imen

ie

jor von

Reg ch reußische

ptmann vo

nfanter

der ersten Klasse desselben Ordens dem Obersten von Werder, Commandeur des 7. T

ie⸗ dirt als Ordonnanz Großherzoge von Sachsen i

Fürstl

8

der zweiten Klasse desselben Ordens

dem Hau

2

schen Infanter dem Ma tenant Günther,

36 i

dem Wachtme ment

d er Regi

.* e“

eu

Nr ring

L

gi komman dem

chs

Konkursordnung 8. 211. Strafgesetzbuch §. 59. 1 In der Strafsache wider den Kohlenhändler F. B. i

wegen Begünstigung eines Gläubigers, 8 das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 8.

8

bruar 1883, für Recht erkannt:

daß auf die Revision des Angeklagte

kammer I. des Herz. B.. .. schen

22. November 1882 nebst den demselben zu

n das Urtheil der Straf⸗

Landgerichts zu B. vom Grunde liegenden

thatsächlichen Feststellungen vnufehan und die Sach

anderweiten Verhandlung und Ent Landgericht zurückzuverweisen.

Gründe.

Von dem vorigen Gerichte ist festgestellt: Der welchen auf seinen Antrag am 16. Novembe öffnet wurde, hatte mit der Anzeige seiner 9. November 1882 den Rechtsanwalt L. beauftragt.

cheidung an das genannte

hat der Angeklagte seinem Schwager S. in Sch., welchem er

2000 schuldete, einen Kohlenwagen, aus Parlehen 2„0 schutde sie dem drohenden Arrest von

Sch. mit

einen Geldschrank zugesendet, um eines anderen Gläubigers zu entziehen.

Angeklagte hatte schon um Weihnachten 1879 zu S. 1ee daß die gedachten Gegenstände dem S. für 8— gehören,

aber auf unbestimn

dessen Begünsti⸗ rs zur Leistung

Angeklagte, ember 1882 der Konkurs er⸗ ner Ueberschuldung am Am gleichen Tage

zwei Pferde und

n B.

—.õ

Fe⸗

e zur

gegen damals Seiten

damals ite Zeit

unerb 8 B Gläubiger gewährte Sicherung oder Befriedigung er Gläubiger ni 1 md hatte. Im Gegentheil gehört das Bewußtsein des Be⸗ schuldigten hinsichtlich der objektiven Thatbestandsmomente stets mu em Begriffe eines vorsätzlichen Delikts und ist, sofern es im Gesetze ausdrücklich erwähnt wird, zwar nur dann aber nothwendig, in lsgründen bes rs des Angeklagten oder die sonstige Sachlage dazu Anlaß giebt. Dieses war ”ng. der Fall, sein in einer We t e B a sen vilrechtlichen Irrthums enthält, der gemäß §. 59 des Straf⸗

Strafe ausschließt. b 1 Was henedassgehabe über diesen Punkt sagen, betrifft lediglich

die Absicht, * eene mit Arrest belegt werden, cht,

Absicht zusammenfällt, den Gläubiger, b 8 dedt 88 28 in der Weise zu begünstigen, daß ihm hierdurch

icherung oder Be 9 1 g Necht nicht unstand, gewährt werde, und weder ist das

dem nicht den Urthei

solchen civilr gesetzbuchs die

zuges eine S wuß Bewußtsein des 2 ragliche Bewußtsein 2 a. des civilrechtlichen Irrthums entschieden worden. Wie damit der § ist, so ist die Annahme tsirrthün Bewußtsein für nicht erforderlich angesehen. Hiernach und nach prozeßordnung war, wie geschehen, zu erkennen.

fr

2 ings fordert der §. 211 der Konkursordnung nur Kenntniß der Ulerbiags nahoren und Absicht, einen Gläubiger vor den

übrigen Gläubigern fo übrigen c sei, 28 dem Schuldner das Bewußtsein fehlt, die dem

zu begünstigen, allein daraus folgt nicht, daß es

sei eine solche, welche cht, oder nicht in der Art, oder nicht zu der Zeit zu

onders festzustellen, wenn die Vertheidigung

indem der Angeklagte jenes Be⸗ se bestritten hat, welche die Behauptung eines

daß die Sachen für einen anderen Gläubiger 8 eine Absicht, welche nicht nothwendig welchem die Sachen

friedigung, worauf ihm, wie der Angeklagte ngeklagten festgestellt, noch ist über die -266 der Strafprozeßordnung verletzt worden nicht ausgeschlossen, das vorige Gericht habe nlicher Auffassung des §. 211 der Konkursordnung das

ach Maßgabe der §§. 376, 393, 394 der Straf

1 6

sollen, und der

im Besitze und des Angeklagten bleiben Angeklagte auch das 8 jene Sachen zurückzuerwerben.

Das vorige t diese⸗ ls e .. meihe rechtsunwirksam ist, weil der Besitz der Pfa

1 „übertragen, sondern dem Angeklagten belassen wo G. sbertsagen ene ferner fest, daß der Gläubiger

decht haben solle, durch Zahlung von 1000

Gericht hat diesen Vertrag als eine Pgabeseehe

en zu jeder Zeit und

nicht das Recht hatte, die Herausgabe jener Sach

rden ist. S. auch

Ueberwei äubiger zur Ei bdung. 1 1 Hrtet chalbners. welche ihm gegenüber seinen bis

8 8 iner ü . an der

ng einer gepfändeten Forderung Einwendungen des

herigen Gläubiger zustanden. 8 Civilprozeßordnung 8§. 736.

er sogar

Sachen des Kossäthen H. A. Ch. W. zu J, Beklagten,

und daß der Angeklagte, wenn

chen Sachen zusendete und

Ir Kündigung zu verlangen, 1 Anforderung des S. diesem die fraglic 1 etwas geleistet hat, wozu er nicht verpflichtet w worauf dem S. zu der Zeit kein Recht zustand. Dies wird in der 1 1 auch darin ein Rechtsirrthum nicht gefunden werden.

Die Absicht des Angeklagten, seinen Schwager S. vor anderen

ar, und

Revisionsschrift nicht bemängelt und es kann

wider 8 den Kaufmann A. L. zu H., Kläger, Widerbeklagten und

Revisionsbeklagten, öööö“ ttcaute (ras Reichsgericht, Fünfter Civilsenat, am 14. Fe⸗

bruar 1883

Widerklägers und Revisionsklägers,

Gericht, abgesehen von

zubj ünstigen, wird vom vorigen Gläubigern zu begünstigen, r der Konkurseröffnung die Ueber⸗

klagte nach seiner hat, damit sie nicht

sschrift as Motiv

der Eile, mit welcher unmittelbar vo weisung erfolgte, daraus gefolgert.

eigenen Angabe die Sachen dem S. übe fin einen anderen Gläubiger mit Arrest

ichtet sich der materielle Nerp.den kta h. 8 dniß schließe nicht aus, daß d seinem Schwager S. das zu geben, was e geprü

um den mit S. abgeschlossenen chtet, deswegen sich zur Ueber⸗

sehen habe, also gemäß

.266 Aicsas 82 Verhandlung hatte der Angeklagte Glauben geltend gemach

Angeklagte erklärt, er habe die Angeg alt und Notar L

mit dem Bemerken, jenes Gestän des Angeklagten gewesen sei,

ö chtmäßig zukam, und es sei überhaupt ni . raufvertrag für gültig ere 8 für berechtigt ange freizusprechen sei. Darin liegt zugleich die Beschwerde aus §

endung jener Gegenstände .59 des Strafgesetzbuchs

und in der allerdings

daß der Ange

ich so erklärt, daß er seinen guten

hat. Laut Sitzungsprotokoll hat der

Sachen erst weggegeben, nachdem er den Rechtsanw

elegt werden.

cht die Frag

gefragt, und dieser ihm die Weggabe der Sachen gerathen

Uebrigen w Angaben.

1 An zwei Stellen der Urtheilsgrür vorige Gericht auf die Aag er, dein wore 1G enommen, si er oben

sachung also mußte auch berücksichtigt werden, daß

. t in der Voruntersuchung der Angeklagte wiederholt i Faru erpflich

habe sich wegen des Vertrages Schwager S. die Sachen zuzu

Angriff der Revision

chtet gehalten, senden, um sie für diesen vor der Be⸗

hatte, im jederhole er die von ihm in der Voruntersuchung gemachten ide (Blatt 91 v., 92) hat das

Angeklagten in der Vorunter⸗ 8 e 28 oben erwähnten Er⸗

behauptet hat, er seinem

ft

senats des und unter

klage abe

von J. H

10 000

schlagnahme zu Gunsten eines anderen Gläuhigers zu retten.

für Recht erkannt: das am 23. März

des Amtsgerichts 2 eisung von 10 050,40 nebst. 0000 seiber Ohtober 1880, als Theil der im Grundbuche der Häuser

illi das über diese Ueberwei bildete

willigen, auch das über diese Ueberweisung ge

8 88 Veklagten und Revisionskläger herauszugeben. h6b. Die Kosten des Prozesses werden dem Kläger und Wider⸗

beklagten auferlegt. 3 1

Auf den im Urtheilstenor bezeich steht eine Hypothekenforderung von

eingetragen. dieser Forderung zu w von derselb

1882 verkündete Urtheil des Dritten Civil⸗ K. Pr. Ober⸗Landesgerichts zu N. wird aufgehoben, Abänderung des am 29. November 1881 verkündeten

sten Civi ör ichts zu eils der Ersten Eivilkammer des K. Pr. Landgerichts zu Ses s Flger mit seiner Klage abgewiesen, auf die Wider⸗ r Kläger verurtheilt, in Löschung der auf Beschluß

W. vom 5. Januar 1881 eingetragenen ebst 6 % Zinsen von 10000

und im Grundbuche über 1 Flur von eingetragenen 20000 nebst Zinsen zu e okument

1

Thatbestand. neten Grundstücken des Beklagten

2

20000 für den Rentier E.

skräftig verurtheilt war, in die Löschung gicrechigfräs eg der Zwangsvollstreckung

Betrag von 10050,40 nebst 6 % Zinsen von 8 gOktober 1880 wegen einer Forderung des

r Einziehung überwiesen. Die Ueber⸗

82 88 sst 8 denn Crundbuch eingetragen und für den Kläger über