I18889] Oesfentliche Zustellung. [[18906) Oeffentliche Zustelung.
Der Bureauvorsteher Corl Odendahl zu Essen, Die Barbara Felix. E efrau von Nikolas rtreten durch Rechtsanwalt Lex daselbst, klagt Barba, zu St. Arnnal wohnend, vertreten durch eegen den Heildiener Carl Goller, früher in Hückes⸗
enne, Ca nwalt Dr. Bitzer hier, line, geb. Hillemann, zu Grone, Fase e 28 1 Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen 1) Nilolas ar, klagt gegen 1) den Bergarbeiter Wilhelm Stens,
wagen, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen Schreiner, 2) Friedrich Jax, Schneider, Beide
Forderung theils aus Darlehn, theils aus Schuld⸗
, 2 Fasah e Hersirüd nehahest. 2, der Bergacheter deren Gbemanz, den Küslinder Aageft 8 zum. Deutschen Rei hs d, den 28. April
rüher zu Dorstfeld wohnhaft, 2) den ergarbeiter deren Ehemann, eißbinder Augu L. 2 1 “ “ ; — 1
. t 1 früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und August Stens ebendaher, zur Zeit mit unbekanntem Grone, z. Zt. im Gefängnisse zu Hameln. Vefne 9 8 8. “ Berlin „ Sonnaben „ zahlung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: Aufenthaltsorte abwesend, wegen Forderung (Kur⸗ wegen Forderung, sollen im ege der Zwam 2 9 “ Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 50 % Zinsen Kaiserliches Landgericht wolle die vor Notar kosten und Schadenersatz) mit dem Antrage: vollstreckung die nachbenannten Grundstücke: seit 1. März cr. und vorlaͤufige Vollftreckbarkeils⸗ Devicque zu Bitsch gethätigte Liquidation über Solidarschuldner zu verurtbellen, Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten den Nachlaß der zu Walschbronn verlebten an K zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
je die i s berrecht an Mustern und Modellen 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urhe die ideele Hälfte eines in Grone suh N. 3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, s r . b
W. ger die Summe von 63,25 ℳ nebst 5 % belegenen Wohnwesens, bestehend aus 8 .
1 Haushälterin Eva Felix in allen Theilen ge⸗ Zinsen seit dem Tage des Erkenntni
das Königliche Amtsgericht zu Essen auf nehmigen,
den 10. Juli 1883, Bormittags 11 Uhr.
ic scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem , 76 d die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen “ werden, erscheint auch R 9 N 99.
¹ den G .Januar 1876, und die im Paten 8 . 2 1b ei 1
In den F. 10n lisses a zahlen, y 88 Leadie dvegergen Grundstücken: n vom 11. Ja 9 üur das Deutsche 4 ( 8* 8 2), das Urtheil für vorläufig vo reckbar zu er⸗ an der Zehntscheuerstraße, Hofraum 10 4 8 ande Z⸗ egt b 1 rscheint in der Regel täglich. — Da Uhr und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen 2) daselbst, Hausgarten.. 2 à— 1 Centr al⸗H 4 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich b 1-14 1 kosten 20 ₰. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche 3) 8 Hofraum 1 „ 13 ür das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Wierteljahr.
uszug der Klage be annt gemacht. Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 23, auf 4) 8 e“—“ .44 Das Central „Handels⸗Register für 1 vüg. Rücchs. und Königlich Preußischen Staats⸗ Insertionspreis für den R⸗um einer Druckzeile 50 9.
“ Lücking, 1 kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, den 15. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meis Berlin auch durch die Königliche Expedition 8 e J . ; eeseFg. eeeendehen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. auf den 4. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bietend gerichtsseitig verkauft werden, und ist Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . Bei der in unserem .“ tgefell ö. 2 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. diesem Zwecke Termin auf r erste 216 hl, Hafer 600 hl, Erbsen 600 hl. Werthe 9. d: Rothsalz 8438 Mtr⸗Ctt im Werthe Nr. 8407 eingetragenen Ko gej f18881] Oeffentliche Zustellun richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dortmund, den 19. April 1883. Freitag, den 22. Juni 1883, Aus den amtlichen Listen über den Waaren⸗ 488 hl, Gerst 88 10 t, Knochen 26 400 kg, Bretter Deutsch an 1., cn g68 Mtr⸗Etr. im Werthe Firma: 8.
Der Bergmann Bencs Baftenang., Renning⸗ um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird (Unterschrift), Morgens 10 Uhr, eingang in Königsberg heben wir die Haupt⸗ Cementtonnenftäbe 93 675 Rompf. von 6. zusammen 11630 Mtr⸗Ctr. im ein geuer Kommanditist hausen, vertreten durch den Rechtganwalt vun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. an Ort und Stelle im Sältner schen Gasthause h e vsitionen hervor: 1 702 183 kg Branntwein, Rum 160 674 “ betrug der Werth der Aus⸗ von 892429 Die betreffende Ausfuhr be⸗ ist vermerkt worden, da 1 FE“ klagt gegen seine Ehefrau Saargemünd, den 24. April 1883. Grone angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem C po dgl. (gegen 1881 — 1 828 060 kg) und 118 173 kg Nach den Fe⸗ nach England 565 460 ℳ, nach Werthe ür Schiffe, von denen 5 deutsche waren. in dieselbe eingetreten ist. Anna geb. Kirsch, früher zu Bittermark jetzt unbe - Der Ober-Sekrelikr9. [18892] Oessentliche Zustellung. Unen geladen werden, daß bei einem annehmbare 4 682 218 kg) für Königsberger Rechnung von Ruß⸗ eg. 208 8 932 ℳ., nach Frankreich 20 010 ℳ. Pogten 5 deutschen Fahrzeugen, welche in Tor⸗ sellschaftsregister, woselbst unter Fannten ;eferibaits vegen Ebetrennung, mit den) des Fneper 8 Fönfanne 8 Nohrs 82 gebhte See “ lnnd über Vrtgqeheg 7caan⸗ Ercsendet g, ement Belgien, tsaßsicsen Häfen waren Eb 1 Jahre 1882 ein⸗ und “ gen, Fge a⸗ J WPese⸗ Kommanddikaefellshalt in Firma: . artei 1 t wohnhaft, klagt gegen den Christian Seewa „Bau⸗ den soll. — 1 2. „Cichorie 1 672 926 48 Schi n 13 271 Kommerzlasten (dar⸗ 514 Register⸗Tor naßen, kame tr. 8 v C 8 “ bZEEB1“ [ĩ18859] Oeffentliche Ladung. unternehmer, früher zu Camphausen, jetzt unbekann⸗ Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo 4₰ 934, kg), Robeisen und Brucheisen 1882: 18 EE111“.“ 17 2857 Kommerz⸗ snfe enen 1814 Register onnen, 20 778 Mtr.⸗Ctr. H. Co. Theil zu erklären derselben auch die Kosten des mmoblliar⸗Hwangsvonftreckunggverfahren. ten Aufenthaltsorts, wegen in den Monaten Oktober biljen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom 8 190 914 kg (+ 135 174 kg), Eisen in Stäben unter 4 väbrent svesfelben Jahres waren ausgegangen: in bie. vermerkt steht, ist 8 cefenf chaft ist durch Ueberein⸗ Pro esses aufzuerlegen und ladet die Beklagte In dem auf Anstehen des Peter Jacob Hilge, und November 1881 käuflich gelieferten Waaren mit missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte bo 5 708 833 kg (+ 1 656 979 kg), Eisenbahnschienen lasten), ““ 14 736 Kommerzlasten, (darunter Salz in Ladung. 8 Die S ges⸗ Ucafi. 8 znundlüobe⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor Messinggießer, und dessen hierzu gehörig ermächtigte dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur anspruchen, aufgefordert, diese Rechte, unter Vor 273 443 kg (— 1 037 746 kg und — 829 058 kg 152 I Schiffe von 2857 Kommerz⸗ v““ kunft der Betheilig die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts Ehefrau Katharina, geb. Lippert, Beide in Mainz Zahlung von 28 ℳ 24 ꝛ₰ nebst Zinsen zu fünf legung der sie begründenden Urkunden, am im Jahre 1881 von Rußland aus versendet), Eisen⸗ waren zu Dortmund wohnhaft, Prozent seit dem Klagetage und ladet den Beklagten Donnerstag, den 14. Juni 1883, 58 Stahldraht 1 334 954 kg (+ 174 066 kg), lasten). auf den 5. Iunni 1883 Vormittags 9 Uhr gege zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Morgens 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Maria Dahl, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach au richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. früher in Main; wohnhaft gewesen,
Zustellung. [1887 Ivn Sachen “ ilhelm Geldner zu Dorstfeld, der Ehefrau des Weißbinders August vertreten durch den Re
8 3 jtkbestz ius Philipp Meyer zu 16 Der Fabrikbesitzer Julius Philipp Meyer zu „n 30 j lIs⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 8 in ist; lleinigen Liquidator ernannt. 74 199 kg (+ 971 699 kg), Von den 41 deutschen 1““ —Henakt Macht eine nicht unterschriebene Bilanz Berlin ist zum alle jetzt unbek 27. Juni 18859, Vormit Ffng 7f biesig 1ls 8 he gerchte so Verßslenmelden, als 288 grobe Ehfen⸗ und Stahlwaaren Ballast und 3 leer; sie gingen alle bela 8 jetzt unbekann⸗ den 27. Jun „Vormittags r. widrigenfalls diese Rechte im erhältniß zum neuen 48 3 rund Aufenthaltsorts, handelnd als Erbin Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ten Wohn⸗ un g dice b.e; der Flasf bekannt dee. g ihrer verlebten Mutter Barbara, auch B t
b ; enen? — Amtliche Be⸗ ister, woselbst unter foft ss it dieselbe zu einer nicht gezogenen? —. ittel In unser Gesellschaftsregister, woselbst 8 b 5. Januar 1883), fast sämmtliche mit n (Bestimmungen, die Ermittelung ie hiesige Handelsgesellschaft in Firma Erwerber verl 5486 011 kg (†+ 2125 114 1g, , 0 e — Richtdeutice F 8ag a nu. bes olfnegginen Gefticts von in EE“ “ . sEzcdafen & Eckart Zatty, ge. Auszug der Klage bekannt gemacht. Sen. ben denege arn 1883. “ Ir. 8838 18 186 19, Fleisch, Fett⸗ deutschen ö“ (1. Segelsgege nne⸗ und 6 ladungen eingehenden e11.“ vermerkt steht, ist Fenc tenen E“ San borene Dahl, ohne Gewerbe, in Mainz, Wittwe Roesler, Königliches Amtsgericht. II. ] und Schmalz 1 270 237 kg (— 1 148 906 Eife. üfvpn, Ballast —, und zwar 10 russische Reiche tempfl. Sn aiffengni Mefessensend rsglhien Die dee Buchbinder Bruno Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 888 8 88 Fümen E. Kenf., erichts Mainz vo Kraiglichen Aatggerichts 88 1“ „CD. Hetzeide und 85 - 88 182 795 Faegpfschigth. und 3 Dampfschiffe) und, brttische Neichegerichte und Interimsscheine nach dem 1 Genligten 8 Berlin fetzt das EEö ur 1 z. vom 88116“ 7115 2 71 myfschiffe schiff). chtde 5 li 1881). — Entscheidungen ande 1 S — Verglei 18134] 24. d. M. eröffneten Zwangsvollstreckunaefadon [18887] Aufgebot. [18873] u1“ 1“ 8 C“ “ Von den Getreide ka⸗ (3 demnf aifie, nnd Segelschif deMIg gesetz vom 1. Füe sir)and Elschehewngen Nicht⸗ unter unveränderter bet 1 Kaiserliches Landgericht Straßbur bezüglich des Immöbels: Auf Antrag des Einliegers Geor Mathuschik in Nachstehender Auszug aus dem Beschlusse Herzog⸗ re) r270 a 016 kg landwärts von Rußland. Schiffe, 19 dig Segelschiffe und 1 Dampf⸗ c gee, (Haftpflicht ne., im Wechselprozeß. Nr. 14,322 des bbweöier unter Nr. 8 Armensache g. „Flur IV., neu Nr. 336; — 40 Meter Kreuzenort, wird dessen Bruder Foseph Mathuschik lichen Amtsgerichts hierselbst vom 20. April 1883, 6 ps 3 894 214 kg (+ 464 995 kg), Harze und Häfen Ahe beladen von ihnen 14 mit Holzwaaren. klagbar be 8 Annoncen zur Inserirung und zum Demnaͤchst ist in unf 3 Oeffentliche Zusienung Hofraithe, hintere Synagogenstraße, — (auch Mathuschek), welcher im Jahre 1846 als In Sachen des Arbeiters Heinrich Ohlendorf z 8 öle 1 025 208 kg (+ 545 120 82 gesalzene schiff), alle “ 8 Se. s einer Handelsfirma ist ein Handels⸗ 14,322 die 8.B.Szrensen & Eckart 8 Magdalena Wol Ehefrau von Friedrich Jung, wird die obengenannte Schuldnerin hiermit zu dem Schneider auf die Wanderschaft gegangen, spaͤter in Braunschweig, Klägers, Srnh 224 403 t (— 23 329 t), Nutzholz 148 249 ie Zahl der den Hafen von Dieppe besuchen⸗ uG 1 8 Sinne des Art. 273 H. G. B. Sitze zu Berlin und als deren Inhaber in Wörth g. d. 2 ¾ wohnhaft, vertreten dn auf Donnerstag, den siebenten Inni 1800 drei England und 1853 in Paris gewesen ist, aufgefordert, wider ebm, (+ 91 820 chm), roher Kaffee 1 999 387 kg 8 “ Fahrzeuge hat sich nach dem Peehs es Fabrilat als Pariser Artikel’. — Aus dem mit G“ Se Sörensen hier eingetragen Rechtsonwalt Pr Petri, klagt gegen ihren Ehe⸗ und achtzig⸗ Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amts⸗ sich spätestens im Aufgebotstermine seine Ehefrau Henriette, geb. Siedentop, von dort, en 70 847 kg), Kalk 13 549 560 kg (+ 969 692 den tsch n Handelsarchiv“ nicht erheblich vermehrt; 35 sübtsl (Handelsvertrag mit Spanien. Liqui⸗ der Buchbinder B mann Friedrich Jung Schneider früher in Wörth, gerichte Mainz, in dessen Sitzungssaal, Zimmer den 26. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, Beklagte, kg), Kohlen und Koks 134 979 493 kg (+ 34 307 379 „Deu in 1882 31 deutsche Schiffe von Ge schäfts eb für Zeitgeschäfte an der Berliner worden. jetzt in Lonppy⸗le⸗Petit près Condé⸗en⸗Barrois De⸗ Nr. 34, im Justizpalaste allda, anberaumten Ter⸗ bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) wegen Ehescheidung, 1g), darunter 13 046 493 kg aus Großbritannien, es ver für 7956 Lasten zu 1000 kg; 17 derselben ersweverein für Zeitg der in Japan beliebten 1 sellschafter der unter der Firma: partement de la Meuse, in Frankreich wohnend mine zur Verhandlung über die für das Verfahren zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ Keide 1 226 812 kg (+ 166 693 kg), Maschinen Fefcrtag Ballast aus, die Ladung derselben beim Internationale Waarenbörse und Muster . Die Gesellscha 2 nt Pe atans wegen Ertheilung der ehemaͤnnlichen Ermächtigung erheblichen, thatsächlichen echtlichen Verhält. folgen wird. nahme des der Beklagten gehörigen Antheils an nd Maschinentheile 1 265 157 kg (. 498 334 kg), g Ueclen se bestand, wie in früheren Jahren, aus⸗ be “ Ausstellung. Schwindel⸗ Turi 1881 zu Stettin begründeten offenen E;. dem Antrage ; 8 nisse, insbesondere üͤber Eigenthums⸗ und Besitz⸗ Ratibor, den 20. April 1883. dem sub No. ass. 7 zu Köchingen belegenen Brink⸗ Muͤhlenfabrikate 1 005 979 kg (+ 972 247 kg), Obst 8 Flich aus Holz, dem Gegenstand ‚eines an⸗ ausstellung. ““ Austausch von Briefen mit am 11Turiah ft E jetzt in Berlin errich⸗ Es wolle das Gericht die Ehefrau Marga⸗ verhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Ver⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. sitzerwesen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch 1 421 039 kg (+ 613 881 kg), Oelkuchen 1 059 522 sch hs ichtigen Handels, da in Dieppe drei firmen in 3 b Rußland und Deutschland. Handelsgesellse 8 lassung (hiesiges Geschäftslokal: retha Jung geborene Woltz, aus Wörth 8 miethungen, 1ct Ort und Bedingungen der Ver⸗ 8712 Aufgebot. Fes Beutigen b gerfüt, 5 8,es. E ( 112702 PgS). e ℳ13. 989009 18 vousene wicigten in beständiger Arbeit 5 8 angabe Wevellsche ETETE11“ bten Zne gne 65) n die Kaufleute Emil 1 2 — 8 —steigerung geladen. 18712 ufgebot. tragung dieses Beschlusses im rundbuche am heuti⸗ zg), geschälter Reis 8 th gingen währen ,f“ örse. Neuer Handelsvertrag m 5. 18r ettin und Theodor William Brer emächtigen: der Theilung der Na ch⸗ 1 “ Zfranntmachung erfolgt zum Zweck 18 Zu 8 Rachlaff 84 — ö 1Sos n gen kag erfolgt ist, zur Zwangsversteige⸗ 8 G“ “ aller Art. 88 1— 88 den Haseng vog 82 Fausc, einsene. ein, Edeuge Feühltger gesrtendzund fir die Pro⸗ Sehgas gsacne⸗ 1“ Steitin, jetzt 5.„ 1 er öffentlichen Zustellung. oronow verstorbenen Lehrers ehört unter rung au Se,. „Salz 2 zesen 92 wi 8; 4 Schiffe waren am Se veegea — Brief .— Zur Beachtung He 8 Uenen vatfäeh Volt, Fatzn n Sohn Mainz, den 25. April 1883. Anderem eine Forderung an den Sterlelasfenverein 3 Freitag, den 13. Juli 1883, 8929 (e5d- 7n3s 546 kg (+ 360 126 kg), diesen he F r an 5 11“ anwesend. vinz gen). Sea Schnellste und zu Berlin. ter Nr. 8621 unseres Gesellschafts⸗ Weöech angewiesenen ℳ 6,24 zu erheben Die Wetsfs Amtsgerichts Mainz. zu Koschentin 8 29 354 ö 5 * u 2 1 Steine und Steinwaaren 88 1 85, 88 Nöcben 8 8” tsch e Schiffe kamen in 8 9 singen eehc- eine Glasscheibe zu dureaegver. 8 ohies wotben. 8 - 1 znlich gebze; öte⸗ Licks, er über diese Forderung lautende riginal⸗ vor Herzoglichem Amtsgeri e Vechelde in der 70 242 kg (— 9 . it Thonerde. Schiffe kame 1 1 Rosten eiserner und stähler 11“.“ 2) “ Perifen, bebersge, Büte. n Hülfsgerichtsschreber. Rezeptionsschein, ausgestellt 3 d. Koschentin, den Schaäferschen Gastwirthschaft zu Köchingen angesetzt, 1s)5 hee 800ns n86 (— 5682 kg) und in in ö 9 “ zu laden, 7 Schiffe Mittenh gegeg da defehe cgeflorgenben Patent- — ser Firmenregister sind Wörth: 8 ““ 1. Mai 1844, ist auf bisher unermittelte Weise Termin zur Feststellung der Versteigerungsbedingungen laschen 229 250 kg (— 169 kg), Ziegelsteine, um 8 8 einzuholen, 6 um Ladung zu suchen, 11 Artike 88 Patentanmeldungen. — Register der neu⸗ In I 3 4,323 die Firma: 3. Gection 0 Nr. 1260 — 6,40 Art⸗. 1d, [18882 OH li U. 1 verloren gegangen und nicht wieder aufzufinden. aber auf 8 fannen, Thonwaaren 5 401 090 kg (— um idrigen Windes, 7 um Kohle einzunehmen, wesen. Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ unter Nr. 14,32 org Schayer — Fanion Geismeil-. neben Haug vorngheld 5 lcas Rtliche Zasena, ven Auf Antrag eines Miterben, des 8öö Dienstag, den 5. Juni 188838, 8 enn kg) raffinirter Zucker 1 * e vem Vallast zu ergänzen, 6 in Felge ee e khgen Submissionen. An⸗ vt h. üo⸗ Na Berlin ö Muͦ 1 ü üstenroth Heins. tors Ohl in Pleß O./Schl., wird der etwaige In⸗ Vormittags 9 Uhr, + 77 4g). Von 214 Positionen vt. di d rovisionen einzunehmen. 111u1“ instr. 16) und als deren Inhaber der Eusfn un Neccs Mülle, ze Te. ch durch Reeseoft, S . I 8 haber der erwähnten Originalurkunde aufgefordert, vor Herzoglichem Amtsgerschte Vechelde anberaumt. T das Jahr 1881 ZEe E1“ Legelmäzig ede N98 zeigen. “ 2 “ Saber 1““ mafeteinacker, Gheben aeuffer und Jacob Senn. hatenefn ssren Ludwig Heid, 1883, Vormittags 10 Uhr, vanh vie heeeh der Zustellung an die Beklagte tun en Cees 1““ kommen beson⸗ in Peewute Ahcemenen un e,an⸗ welche bije 1. 1 its⸗Ingenieur. Nr. 7. — In. unter Nr. 14,324 88 Fhrmna: 85 8 Nr. 826 — 7,40 Aren Feld balisort 1 der hem 85 dnr. seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ echelde, den 20. April 1883. ders 8 Betracht: Branntwein und Rum 1 387 728 kg Hanpser an eferz don. Holruen befahren; der EEE— für Dampfkessel. Von Fischer it dem Sitze zu Stuttgart und Zweig⸗ in der Sauallmend auf die St ße, neben Ant s wolle erk 1n d 9 1“ mer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: 2877 963 kg) und 110 311 kg (— 70 080 kg), Linie thalt in Plymouth währt gewöhnlich nicht halt: Stiehl Essen a. d. Ruhr. — Luftprüfer. mi lassung zu Berlin (hiesiges Geschäfts⸗ Moritz und Jacoh Gräbling, u ℳ.,7006, 3 ba gesige Linie, daß 8 zwischen den Parteien widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der letzteren er⸗ A. Ackenhausen. 88 für Königsberger Rechnung von hillas, aus gün e- halbe Stunde. — Während 9 8 vür Messung des SüS.e 18 kieder „Friedrichstr. 183) und als deren 1 Section C. Nr. 130 — 16,00 Aren Feld, am 27. Februar 1877 in Wüstenroth zu Stande solgens 189 den 18. April 1883 18872] ““ L“ 1nd1 ehes Flachs Hanf und 1882 verkehrten in den Pfen von 2252 912 t, der Zimmerluft. Von Prof. 88 LE. Haber der Fabrikart Carl Ade zu Stuttgart. am Blosenberg, neben Friedrich Mutschler gekommene Ehe dem Bande nach zu trennen sei, Lublinitz, 8* f vra⸗ tsgericht ’2 S des Arbeiters Heinrich Ohlendorf 1 191 927 kg (— 254 199771 027 kg). An Ge⸗ schweig zusammen 658 Eiffcfe 18 von diesen Die Reinhaltung von Paris. chtun des Savoy⸗ eingetragen worden. borenen Wild, zu Stztt⸗ und Ebersohl, zu ℳ 1S. einn weiter Linie, daß der Beklagte schuldig Pnmgiee 8— Ben 8 da “ Tö“ 984 987 kg (+ 46 697 696 kg, davon waren 19 Ret in Caraquet; 18 der⸗ ler. — Die elektrische Beleu ꝛStadt⸗ Theaters in! Der Frau Hedwig Ade, geborenen Prokura ertheilt 8g E. 85 Ffr 2,72 “ 1 les en Leben mit der Klägerin wieder (18896) B achung 1 u“ v 9 2sh han veug) 2) Roggen fen Misghniese mit Steinkohle in Theaters 18 Sendon 111“ in Berlin. gart ist 8 G “ Pront en⸗ enstück, in der Schäferei, zu ℳ 240, erzustellen, „ 1 . 8 1u“ 8 — g v 1e). 8 te selben liefen ssmmealich Di in, zumeist Brünn. on Paut Jordan, Ingenieur scher und ist dieselbe unter Nr. und dem Beklagten die Kosten zur Last legen in beiden Fällen, daß der Beklagte alle Kosten Nach gehörig erfolgtem Aufgebot der im Grund⸗ 8 1 v. ge von dort, 189 294 689 kg (+ 88 8 1 88) 9 Miramichi; sie kab mert asgfi ce e eee,n g Vorgetragen im Berliner 11“ vegisters eingetragen worden. und ladet den Beklagten vor, am 4. Juni 1883, des Rechtsstreits allein auf sich zu leiden habe, buche von Cziasnau auf Nr. 6 ntggeng 1II. jegiger Aufen 81 Ehescheldar ze8 8 22 469 128 rs (n 854 050 kg), 5] Buchweizen nach evnne 892 88 Dielen 2c. 375 864 398 Ingenieure (Fortsetzung). CE“ 8 1 licher Verhandlung zu erscheinen. Zuns Zwecke der Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf er sind dis eingetragene Hvpothekenglääubiger'n sowie nahrne des der Beklagten gehörigen Antheils an “ Ausfuhr von Baumwollengarr, aus 11131“ April 1883. — Auszüge aus den Patent⸗ Fi Carl Lubach. öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser den 10. Juli 1883, Nachmittags 3 Uhr, deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dem sub Nr. ass. 7. zu Köchingen belegenen Brink⸗ (+ 2 501 697 kg), 8) 3 869 655 1g tannien nach Deutschland Ffär ghe 348 schriften. — Kleine Mittheilungen. icht ö Firmenregister Nr. 10,298 die Firma Augeug biermit bekannt gemacht. reehder Aüssorderung,einen bei dem gedachten ge, dies heht warch Urttelt vom 4. Abril 1883 aus⸗ Bescöke umss mfce de 8 Fensen Pinc d† 22788770), 18),ga0nef re, 138058 àg 28 50 700 Pida3 781 2erttgvon Werthe von und ertheilte Patente. — Marktbericht. Ernst van Ham. Setss eg, ben 16. Prt l8. richte zugelasenen Anwalt zu bestelen ““ rragung diefez Bafcgfuste de, gügt, auch am heu— (.lh81e C”) bnn fnt5 801c —945 747bc Lreliz10 Psb. Eterl, 1885 35 888 000 Pfb. dn h“ den gntenbacht 1. Ab 1“ A uns darefearvbcentlihen Jasteluns wied eeö“ Uigen Tage erfelgt ist, Termin zur Zwangeder (h rtnsae).119 183 916 15 8 göre ke). Igerlhe vpon 2c82 1114“ cher detthe ans wen gesespegenassr. — Ver. Fönigüczes Lmtsgehst. 1 Heilbronn, den 25. Avril 1883. 8 etgerung gu “ 13³) Rips und Raps 85 80⸗ 15) An⸗ Manufakten und aus Baumwolle und itannien Ueber die ink. — Fortschritte der Kerzen⸗ und —— 2 1“ „Desselberger, “ 118875] In Sachen “ s. 14) Senfsaat 515 8 FSeb1155802 897,95 20. terial Femäscht. Fernees hansge Föö viceung een Zünk. ncde die Kosten EA1. Berlin. Bekanntmachung. 1875 8 Eggers, Dorette 88 Pahl, zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der St. Marien⸗Pfarre in Göttingen, Klägerin, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der — “ altes Tauwerk 13 970 242 kg (ut chlagn von 778 929 Pfd. Sterl., 1881 Lichtes. — Ueber Magnesiac 8 “ In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 8 urch den Rechtsanwalt Justitrath “ . gegen 1 Schäfer'schen Gastwirthschaft zu Köchingen angesetzt, Lumpen,⸗ 586 kg), Mehl. und Mühlenfabrikate u“ 100 Yards im Werthe von 712 892 Pfd. hergestelltes altes Vexirglas. — Ra lbst, klagt gegen ihren Ehemann, [18884) HOeffentliche Zustellung. den Schachtmeister Gottfried Hahe in Barterode, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypotheken⸗ Ls 011 kg (+ 875 131 kg), Oelkuchen 41,822 ufseher August Eggers, fruͤher in —Die Ehefrau des Adam Götz, Johannette Beklagten, ü „zur Zeit in Amerika unbekannten Aufent⸗ Elisabethe, geb. Bendel,
2 ei b 20 zu Wiesbaden, vertreten wegen Forderung, sind im Wege der Zwangsvoll⸗ briefe zu überreichen haben ts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und durch Rechtsanwalt Dr. Bergas daselbst böslichen Verlassens mit dem Antrage:
- 88 l⸗ die Firma: 3 troleum Sterl, 1882 38 549 900 YPards im Werthe von Petroleum. — Ueber 1. E1111“ . Carl E “ 20. Aprii 1883 8 1 847 970 kg d 297110hs Cee, 1 Pre! kg] 681 246 Pfd. Sterl. Eö“ und Verfahren zur 28 bbö’ e112* 3. 8 252 — 2 „S 5 4 8. — 4 3 Vere 8⸗ berlass leDsbe ver R: 8 klagt gegen streckung nachbenannte Grundstücke gerichtsseitig he den lich brin tsgericht. 1 “ S lpeter (von Pillau aus) ie 2 tikel, welche im Jahre 1882 aus Anfertigung von Seifenpapier. — “ 9. 16 Inhaber der Kaufmann Carl Richard Schmidt ihren Ehemann, Taglöhner Adam Götz gag. öffentlich meistbietend zu verkaufen: Herzoglicheg, Amtggerich “ 9 2- 870,g) 755 582 kg), Thee 7 749 372 kg Die “ nach Seehäfen des Deutschen apparat für Drähte und Gespinnste. “ 28 Berlin, eingetragen worden. die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte 1) die Stelle Nr. 14 in Kl. Wierzhausen mit allen “““ — 3 2390993 8 ) und 1134 kg (— 352 056 kg) von 1 verschifft wurden, und theilweise dem Konsu⸗ schwarzer Perlen auf Fäden, Geweben 18 Zus 3u Zerlin, den 24. April v Bande nach zu trennen, abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ Zubehörungen und Gerechtigkeiten, [18878] 8 Bekanntmachung. Gs- aus Von den 291 Positionen der Uebersicht rhe irk in Birmingham angehörten, sind nach Behandlung eines Uesbeseens.. SA16* Königliches Amtsgericht II., — g b und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ scheidung, mit dem Antrage: „die zwischen den 2) nachbenannte Immobilien: eschluß. p schließlich der Versendungen von Pillau aus) be Deutschen Handelsarchiv⸗ folgende: Steinkohle Schlangengift und seine ene 8 Papier zur ““ 8 lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Parteien am 17. August 1873 geschlossene Ehe dem a. die in der Kl. Wiershäuser Feldmark belegenen: Im Namen Seiner Majestät des Königs Leinsch Ihs eine Mehr⸗ und 153 eine Minderausfuhr 85 Koke im Werthe in 1882 von 886 490 Pfd. oder schwarzes Kopir⸗ (Wieder Scheift und Zeich⸗ uthen 0./S. Bekanntmachung. [187581 Kön gnicsn Jangg fchg; n Fö vnns ”eeh 58 Ferblasten als schuldigen veaeflhun, “ von Bayern gegen 1881 auf. Von den letzteren treffen 69 auf Sterl. in 1881 von 812 557 89 Stercg Fupffr, 11131““ von Paraffin müls Prokurist der am Orte Beuthen O./S. be⸗ 4 Zheil zu erklären und demse en die des arzelle 34, 1 W3 1 ute, 8 rhei 8, i rthe in 1882 nungen. — Ve nit ge⸗ 2. “ Ge⸗ Prozesses aufzulegen“, und ladet den Beketn zur 19,88 a Hausgarten, daselbst, Kartenblatt 3, ancsegchict, gercenlamitz bert, Pihe chiffen liefen in Königsberg im Jahre unverarbeitetes, im We richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Parzelle 35, 1 b heute gestellte Gesuch der Landwirthsfrau Barbara Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu 4,50 * 4. Klasse, Wiese, die uszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden auf
5e ikati im i egister sub Nr. 1515 unter darunter Sterl., in 1881 von 238 206 Pfd. Sterl., Kupfer, und ähnlichen Substanzen bei der Kerzenfabrikation. stehenden und im Firmenregister su st ein, darunter 2 i den 14 167 von 193 816 Last ein, Wiesen am Kießling von Lehsten, vertreten durch den K. Rechts⸗ 18es Ranke,
ss 8 ingetragenen, dem 2 ; . 2 1 S gebrannten Wasser. — irma Benno riedmann einge I1 153 439 L. Die Mehrzahl der W1“ 9 Perih; ,h8 ,0n. 9,120 . S Replergebalt. 8 und Ehalic⸗ 1 Benno zu Beuthen O./S. 8 . . 218 . 8 ium. 1“ Dorfe, Kartenblatt 3, Parzelle 75. anwalt Frank in Hof, laut Vollmacht von heute in Sempfer utsche: 813 von 72 218 L., dorunaer Fen. Werthe in 1882 von 750 100 Pfd. Sterl., machen von Kopalharz. — Darstellung von Alumin Geriötsschreiber def aieiihen Lond 8 S nercgaehnssg, ween tece d ngr, 2,40 2 4. Klasse, Wiese, dafelbst, Karten⸗ der Erwäͤgung, daß hier de 367 Dampfer von 54 116 L., demnächst dän reiber des Königlichen Lan ogerichts. n em gedachten Ge⸗ über das Vermögen
27¼ ss ist ““ gehörigen Heßde sntedeütedane .“
. f beisen im — Rezept zu Goldkaferlack. der Kaufmann Os⸗ OS.
1881 von 631 824 Pfd. Sterl, Sta ezept z un Beuthen O. 8
blatt 3, Parzelle 76, ie bei Ers tiitche (184 von 62 402 &.), 1a 1891 v98s en229 al s. Elerl⸗ dr 1881 von 1ö“ ister unter Nr. 224 an
beaes Arichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 2,06 8 6. Klasse, Acker, das Lerchenfeld, Kar⸗ ö“ kandesbbliter Gütergemein⸗ 688 Loan ahe Aüfundsesc veisch weichegss Sterie Scag 8 Merthedieg18a2 Handels⸗Register. “ il 1883
[18905] Oeffentliche Zustellung. die 11 iaesffrflicen Zustelng tenblatt 2, Parzelle 39; 8 Ebemannes Fohann I11616 888 Sä,es “ Pelagsa ger von 84 737 L. 8 282 Pfd. Sterlegitn 88 Werthe in 1882 von Die Handelsregistereinträage aus dem rioreig at;- hen 9. F.e dene. Abtheilung VII Der Lion Kahn, Handelsmann in Bliesbrücken, Wiesbaden, den 23. April 1883. b. die in der Settmarshäuser Feldmark belegenen „Der über dessen Vermögen erlassene Konkurs⸗ — hi 88 auslaufenden Seeschiffe betrug 1 9 200 397 Pfd. Sterl., in 1881 von 134 870 8 Sachsen, dem Königreich Württemberg un G “
handelnd in seiner Eigenschaft als Rechtsinhaber von leinschmidt, 30 a 5 qm, hinter dem Hagen, Litt co. eröffnungsbeschluß vom 12. dieses Monats wird e 5 029 L. in Ladung (darunter 1026 Demafer Sterl., Blei im Werthe in 1882 von 19 456 Pfd.
gger. eeegöcn hennn 8 8 Cogt Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 8 des Extraktes, 8 75 der Karte, auch auf das Vermögen seiner Ehefrau ee. von 234 726 L.) und 19 von 4054 L. in Ba 3
gegen den „Ackerer, und dessen Ehe⸗ i di w b ießl iermit ausgedehnt.“
frau Katharina Müller, gewerblos, Beide früher [ů18939] “ vrnesenn Jvece 8 ngsg, 3 nonccetag von ehsten biermit an 8
in Wittringen wohnend, dermalen ohne bekannten Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A.
Wohn⸗ und ufenthaltsort abwesend, Solidarschuld⸗
werden Dienstags, tmachung. I18757] inn im dem Großherzogthum Hessen ter der Rubrit Beuthen 0./S. Bekanntmac 1 1 er 82 vo 1 1 in 2 V 8 1 5 ich, die . 133 Poorgens 10 Uhr Hcctsronenerr ewalter wird Sucha eh . gheen afg AAA“ en 35920 8e1Sife ur raarengin, Werthe, 1g verögfenlicht, die deiden ersteren wöchentli 1
4 1 — e mn g. 6 3 von 131 L. nach R . 2 von . .
ür Civilsachen. . ck ⸗ ten im 11 ner, wegen rückständigen Restkaufpreises einer Kuh Oectatgsatr mügrg ng. Bee Favenescheg Hir hehan d. Kischenfnge 6 Veutschen geich Uebrägen guf 8 2 An⸗ vom 24. Nov. 1878 mit dem Antrage au In Sachen des Schneidermeisters Michael Ott 1
Verurtheilung des Beklagten unter solidarischer
Sags 5 ieb zu Katto⸗ Uschaft für Eisenhüttenbetr letzteren monatlich. sgese n . 82 8 18794] witz, ist initz daselbst mit K ; „ Dampfmaschinen im Werthe in 188 i ereinträge betr. [18 Rendant Hermann Steinitz daselbst 8* e Se net e. be Nin dau vfe. 7916083 Pfs Ehenn⸗ in 182d ene 101 88h sn. nne 90siemenergitegeintdige benn. aasuer- der Rehdaht, de derseche Fesn t en 0 ge⸗ aden werden, daß bei ei nbaren Gebote zeiger Nr. 88 bek⸗ t b luß vom „Deutschen Hande „ andere Maschinen im Werth 8 2 ingetragen: 1 inschaftlich mit einem Vorstandsmitglied dahier, Klägers, gegen den Cigarrenhändler Julius der Zuschlag im 18⸗ Lerraine vnednn werden soll. 129 dieses Monahe Bernet Fehesestn. —esch 25— 1und 188ga; ℳ, wovon aus Deuts Seeh Pfd Sterl. in 1881 von 795 595 Pfd. m Fg Mayer, Mineralwasser. Maülich des Aufsichtsraths die Firma Verbindlichkeit zur Zahlung eines Betrages von Jakobini, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ Kirchenlamitz, den 25. April 1883. Püin n im Werthe von 97524 ℳ Umgeführt Sterl., Waffen, Munition und Sshiesce rr fabrik in Baden, ist durch Geschäftsaufgabe er der Aktiengesellschaft per procura zu 1nügen.e . 8 nebst Zinsen hieraus vom 13. No⸗ ekklagten, wegen Forderung, wird Letzterer zur bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. 6“*“ Es wurden bland, gogefühe im Werthe in 1882 82 2 .. Pfd. Sterl., ülbgen. in unser Prokurkenregister unter Nr. 223 am 21. Ap vorlänfigh Woüsstredbarkeitdenkigeften zeloiehanf hag vncen, Fersanie Herneeh dang äae shen An anteafhfaeshe, S deer.nn, 5 b ““ ein Fisernas Nenapll il nan Flaschen im Werthe in A8s von 188 1 in Torreviej a (Spa- Baden, 16. Aprit, 182 tggericht. 1883 eingetragen worden. 8” 1e. n Hetlagten A ir e snmn 3na I. 167 9. 83 F. Kläger auf Be⸗ eanspruchen, aufgefordert, diese Recht b as den. 111 e vas 25 250 k En h 5 8 nien) aus den französischen Besitzungen in Afrika 8 . echtsstreits vor da 8 1 t ücke, i 6“ 5000 39 men gericht zu Saargemünd auf 1 Situng Gercen vunseftche viʒʒ 15 2 - 1re o utlente Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm * 8o, B Donnerstag, den 28. Freitag, den 8. Juni 1883, 8 auf hiesigem Gerichte unter Vorlegung der sie be⸗ “ Vormittag Vormittags 9 ½ Uhr 88 Zum Zwecke der öffentli
1883. 1 “ Beuthen O./S., den 21. April 1 vnn 8 Gerichtsschreiber: 2l tsgericht. Abtheilung v ück Mauersteine im Werthe hauptsächlich eingeführt: Weizen, Gerste und Mehl 1 b Seeen Königliches Amtsg 1 2560 ℳ, 160 000 Stück auerste Kreinberg und Wittwe Anton Bracht, Henriette, i . . ch Dererde⸗ Bewilli gründenden Urkunden, so gewiß anzumelden, als geb. itz „ Auszug der Klage bekannt gemacht. bungszimmer nach erfolgter Bewilligung
— im Werthe von 253378 ℳ, und aus 11“ a. Handelsregister [18795] von 4800 ℳ, 2000 kg Maschinen im Werthe von 296 80, de dof e Se in sa Fihb snhe merum. eeer. „ Lernhn. e hasga gen Amargerls 13 Stede, Beide von Nahmer bei Hohenlimburg, b 1 in 16 771 ℳ Ausgeführt wu des Königlichen Amtsgerichts I. zu I. In unser Firmenregister ist un 3 1 widrigenfalls diese Rechte im Verhältnisse zum neuen welche auch ihren Wohnsi daselbst nehmen wollen, EAE“ der Lnzfnge, Ff a h lich: Rothsalz 309 657 Tüge Ctr „Sft. Werit nün ufolge Verfügung vom 27. April 1883 sind am 8 S.ege ohe bekan Fenachr.. dedefenglichen 18 d;ng üe dnasi⸗ 1. 188z für ihre beversehen e Ehe die haüeehs arachi 1882 1 728 968 4. 11”n 86 ℳ gingen. Es 216 760 ℳ, Weißsalz 215109 Mtr.⸗Ctr. 8 1883. 1 . nchen, 26. Apri 8 ugen, den 19. Apr . er Güter ausgeschlossen. ““ Waaren im Werthe von Der Kais. Amtsgerichtsschreiber: 3 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Ksnisliches Amtsgericht. II. ohenlimburg, den 23. April 1883. v. 8 Hamberger. 9 . Hagenauer. Wee. 1“ 8 3 1
1 2 2 .
8⁸