Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft von 1836.
[19065] Berlin W., Behrenstraße Nr. 69.
88 1. Einnahme. 5 dem Jahre 1881 übernommener Gesammt⸗Fonds . . . 11.“ ℳ Prämien⸗Einnahme pro 1882: v1““ Versicherungen aus den Vorjahren.. . ℳ 3 270 330. b. von neuen Versicherungen. .... “ 346 273.
Kapital⸗Einzablungen für Leibrenten . . . . Zinsen⸗Einnahme ö“
V11111A1A4A2XA2*“*“
29 670.
ͤͤͤ115151525.5 u“ Wiedervereinnahmter „Betrag der laut Bericht erledigten Sterbefälle aus früheren Jahren execl. rückständiger Prämten .. .8 8
Verschiedene Einnahmen (Schreibgebühren, Zusatz⸗Prämien, verfallene Dividenden ꝛc.) 1
1111“
29 514
3 616 604
259 598.
259 543.
12 949
.01 90 39
.45
251. 50
26 700
.10
Summa aller Einnahmen
r 1882 und zwar: ʒfür 350 bereits regulirte und
v3ö5ö55.
für 55 anerkannte, noch nicht
zur Zahlung gelangee„ . für 12 durch Vergleich regulirte „
8 1 Ausgabe. r 417 Sterbefälle des Jahres g 1 675 448. 60
335 200. — 36 990. 45
2 047 639. 6 000.
24 404. 220 323. 126 066. 30 000.
Zur Zahlung gelangte Sparkassen⸗Versicherungen
Rückversicherungs⸗Prämien .. ....
Für zurückgekaufte Polieen....
1111XA4X“X“
Abschreibung auf Grundstücks⸗Conto ..
Gesammte Unkosten, Agenten⸗Provision, Tantièmen und Bei⸗ „trag zum Beamten⸗Pensions⸗ ꝛc. Fonds . . . . 595 939
Der im Jahre 1882 vertheilte Ueberschuß des Jahres 1877 .. 8 657 000.
Summa aller Ausgaben
34 690 400
3 707 372.
18
46
Bleibt Gesammt⸗Fonds 3 000 000. —
Hiervon ab: 6
Aetien⸗Kapitualxl. 8 1.“ ““
Gesammt⸗Reserven:
8 a. Prämien⸗Reseroe ℳz 22 517 763. b. Prämien⸗Ueberträge. „ 1 628 343. e. Kriegs⸗Fonds. 8 5 19 434. d. Spezial⸗Reserve 30 070.
66
ℳ 24 195 541. 50 we 88 ..11u1X“
30 983 027.
“
ℳ 30 164 917. 58
72
8 Bleibt Ueberschuß pro 1882 ℳo 2 Bilanz⸗Conto ultimo 1882. Activa. 1 b45b2379 600., (((KActien. ... 33 000.
Passiva.
1) General⸗Actien⸗Conto. .
2) Prämien⸗Reserve u. Prämien⸗ Ueberträge
e*“ 411 883. 6 “ 9J*
4) Wohnhaus⸗Conto „ 4460 000. 5) 11““ 885 000. — 4) Spezial⸗Reserve . . .. 5) Shagrh Söen CI 5) Reserve für anerkannte, aber
O S ℳ 788 000. — noch nich Sterb
abz darauf haf⸗ fäll 1 “
tender Hypotheken 127 500. — ) Desgleichen für noch nicht 7) Feste Hypotheen — —— auerkannte Sterbefälle ... 8) Darlehne auf Hypotheken. XX“ 9) Discontirte Wechsel ... ) Noch unerhobene Dividenden 10) Vorschüsse auf Policen. 1 587 262. Guthaben der Rückversiche⸗ 11) Verglichene Dividenden ver⸗ rungs⸗Gesellschaft in laufen⸗ storbener Versicherter .. 22 849. 95 1“
12) Gestundete Prämien⸗Raten. 799 355. ) Vorausbezahlte Prämien..
13) Guthaben an Zinsen .. 21 716. 15 11) Beamten⸗Pensions⸗ ꝛc. Fonds
14) Guthaben bei den Agenturen 63 137 12) Gewinn⸗Ueberschüsse der
Eeee6 58 052 Fahre 1878 —1881 . .
Ueberschuß des Jahres 1882 „
9
2
660 500. 23 267 529. 400 500. 103 398.
818 110.
ℳ 3 000 000. — „ 24 146 106. 70
19 434. 30 000.
355 730
35 069. 88 246.
3 899. 70
337.
60 772. 35 „ 2 969 376.
818 110.
14
[18641]
[19295]
A
Kassenbestand.. Verfallene Coupons. Wechsel im Portefeuille Effekten..
b. gegen Werthpa c. Depositen bei
Kündbare Anlehen gegen Annitäten⸗Anlehen ... Zieler Anlehen abzüglich Anstaltsgebäude ... Sonstige Liegenschaften . Mobiliar . u Guthaben bei Agenten
Eingelegte Sparkassengeld
Kapit
—— 4 4 Pfandbriefe
80
08 14
ℳ 31 547 783. 44“”“ die unter den Passivis sub 5 bis 11 aufgeführten Posten von zusammen 8
ℳ 31 547 783.
ℳ 31 547 783. 564 755. 44
16 16
in Abrechnung gebracht werden, so ergiebt sich ein Gesammt⸗Fonds von. welcher das Garantie⸗Kapital für die laufenden Versicherungen bildet. Berlin, den 21. April 1883.
S; * 8 9 4 4 , Direction der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschasft. A. v. Senfft. 1“ Directoren. F 2,2 22‿2 esh „ 3 1 es R 8 ·s156 jgon vorschriftsmäßig geprüft und richtig, sowie mit den Büchern der Gesellschaft 11“
v. Bülow. Direr⸗
Gesenius. 1 Vorstehenden Rechnungsabschluß haben
Beccard. G. Keibel. Busse.
wir
unter
Zuziehung
Berlin, den 26. April 1883. v. Le Cogq.
8 Dr. Goldschmidt.
r. C Karsten. Revisoren. 8
—30 983 027. 72
Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Geschäftsstand der Gesellschaft ergiebt sich aus den nachstehenden Resultaten des Rechnungs⸗
abschlusses für das Jahr 1882: 64644* sb. Prämien⸗ und Zinsen⸗Einnahme für 1882. JJ NRÜsebhrt
9,000,000 . 8,325,296 10,295,674
70 80
1 à 4 % Deckungskapital
„ Luder
g u1up Dividende auf aufgeschobe
Vorausbezahlte Prämien
Pensionsfond der Renten⸗
.Sicherheitsfonds der Le Allgemeiner Reservefon „Reservefonds der Rotte
Vermögen der
verwerndet so daß noch
und Stuttgart, 26.
22092
Anlehen in laufender Rechnung: . a. gegen doppelte hypothekarische Sicherheit
vttstghhhgh unterpfändliche Sicherheit
Ausstehende Prämienraten der verschiedene Deckungskapital der in Rückoersicherung g. Vorausbezahlte Pension der Rottenburger Pensions⸗Anstalt
2„ 1 „ Rückversicherungs⸗Prämien... Zur Auszahlung bereitliegende
Hiervon laut Beschluf der letzte
„Feuerversicherungs⸗Ges
Die diesjährige ordentli
Mittwoch,
ellschaft Nheinland.“ che Generalversammlung findet statt
8 ₰ . .
voch, den 6. Juni, Vormittags im Locale der Actien⸗Gesellschaft Verein in der Erftstraße. Tagesordnung: 1) Erledigung der in §. 25a. bis f. des
2) Beschlußfassung über den Antrag Statuten hinzuzufügen: „Auß “ Valoren⸗Versicherung“. Neuß, den 24. April 1883.
11“ 8 8
“
„ Der Aufsichtsrath: Dr. Röckerath, Vorsitzender.
Renten-Anstalt Nechnungs⸗Abschl
piere als Fauftpfand. Bankhäusern.
. . . . . . . 8 2.
er:
S. 2 b. gegen Sparkassenscheine mit Kündigungsfristen.
inkl. Zinsraten
der Renten⸗ und Kapitalversicherungen. Lebensversicherungen.... Rottenburger Wittwenkasse.
vwigs⸗ und Luisenstiftung.
Abfertigungen.
. . *
inkl. Zins
Zinsraten bis 31. Dezember 1882,. . 5“ “
n Versicherungsformen egebenen Summen.
„ Mark „ Mark
603,900.
266,962. 38
en
zu Stutt uß pro 31. Dezember 1882. Activa. 1
10 Uhr, zu Neuß, 8
Statuts vorgesehenen Geschäfte. des Aufsichtsrathes, dem 92 der erdem betreibt die Gesellse
aft Glas⸗
ℳ ₰ 272,919. 10 71,531. 25
2,393,070. 96 568,614. 84
3,102,412. 94 1,063,397. 36 13,290,241. 08 21,283,392. 88 3,417,899. 26 662,313. 66 200,000. — 681,200. — 8,632. 35 241.137. 86 323,004. 03 37,111. 18 18
—277,67,028. 75
„Gulden.
„ Mark „ Mark
. . .
Renten inkl. Dividenden. . .
ne Renten und Kapitalversicherungen
8 der Lebensversicherungen... 8 8 1” 1XXAX“ 0
— 2 „ ₰ 2 5 . . . F5 . 2. 2 Unerhobene Pension der Ludewigs⸗ und Luisenstiftung.
Unerhobener Betrag von Sterbfällen . . . . Anstalts⸗Beamten...
Neines Vermögen der Anstalt.
.Sicherheitsfonds der Renten⸗ und Kapitalversicherungen.. . . . ℳ 2
ensversicherungen.... nburger Wittwenkasse
„ Ludewigs⸗ und Luisenstiftung
Anstalt betrug am
bleiben.
Der reine Gewinn des Jahr⸗es 1882 beträgt . . der Stand der Reserve und Sicherheitsfonds wie oben..
April 1883.
“ 84. D
n Generalversammlung zur Dividenden⸗
. . . .
1
. .
“ 81
74,150. 15 „ 1,051,467. 20 „ 2,415,328. 62 „ 760 ,221. 04 EE196
——————
8,319,819. 1,488,593.
105,753. 97
14,300. 685. 8,015,185. 12,598,807. 7,612,762. 4,479,793. 114,053. 293,427. 382. 298,614. 118,530. 202,219.
3,830,182. 18
77,617,0278. 75
. 8 98.
Vertheilung
. .* . . .* .* 12
5768,589. 15
230,712. 83
. . . . 8 „
3,537,976. 32 292,205. 86
1“
Der Verwaltungsrath
Geschäfts⸗Abschluß Pro 1882.
3,830,182. 18
Stettiner Nückversicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.
ℳℳ 27,620,971 en in Kraft am Schl e .“
Die Gesellschaft übernimmt die Versicherung von Haus⸗ und gewerblichem Viobilia, kand-
91 8 Sa; 2 5
Maschinen aller Art und Gebände⸗Versicherungen
* 7
Versicherungen in Kraft am Schlusse des Jahres 1882 ...
wirthschaftlichen Objekten, Waaren und letztere in der Stadt Berlin nur für Rohbauten. Berlin, den 1. Mai 1883. Hauptagentur⸗Büreau: Krausenstraße Nr. 37, am Dönhofsplatz.
——
2 Lebensversicherungs⸗ und Ersparnißbank in Stuͤttgart.
Die dieslährige ordentliche Geueralversammlung sidet am
MNiittwoch, den 30. Mai d. J., Vormittags 11 Ühr, im großen Saale des hiesigen Bürger⸗Museums statt. 1 Tagesordnung: Vorlage des Rechenschaftsberichts pro 1882. 1 Stuttgart, den 30. April 1883. 8 8 S. Für den Verwaltungsrath: Der Präsident: Zech.
IX. Mastvieh⸗Ausstellung Berlin.
Städtischer Central⸗Viehhof — Vor dem Frankfurter Thor.
Am Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3.
“ Gesöffnet von Vormittags 9 bis Abend Eintrittspreis am Mittwoch von Bormitlags 9-1 Uhr n8s Nalhr. Mittwoch von Mittags 1 Uhr bis Abends 7 Uhr: 1 Mark.
Maji
„ Donnerstag von Vormittags 9 Uhr bis Abends 7 Uhr: 0,50 Mark.
Nordring⸗Verbindungsbahn: Station „Central⸗Viehhof“. — Pferdebahn: Vom Alerander⸗ Frankfurter Linden. — Droschken⸗
platz nach dem Ausstellungsplatz, mit Anschluß der Ri n fahrt: Stadr Tanu⸗ t, schluß der Ringbahn an den
Von 3 Uhr Nachmittags: Militair⸗Musik.
50
Einnahmen Schaden⸗Reserve aus 1881 Prämien I11“ 2u“
Prämier⸗Reserve aus 1881
ℳ. ₰
. 150 592 23 6 8 23 127 15 383 914 88
26 544 97
584 179,23
am 31.
Provisionen
zur
vom
à ℳ? Aktie oder 6 8 %
Ausgaben.
Retrocessions⸗Prämien .
und YPerwaltungskosten
Bezahlte und schwebende Schäden Prämien⸗Reserve .. Gewinn des Geschäftes:
zur Tantième.
zum Reservefonds
Dividende 0. — pro
Einschuß
ür. 165 765 06
53 803,17 144 777708 177 356,42
Activa.
Wechsel der Aktionäre Utensilien⸗Conto ab Effekten⸗Conto... Hypotheken⸗Darlehne ... Wechsel im Portefeuille. Kassen⸗Bestand ... Effekten⸗Stückzinsen. Diverse Debitoren
Fberd. Brumm. Lippert.
geschrieben.
1 350 000,—
454 785/60 111 000 — 107 002 62 5 170 25 2072— 62 6
2092 739 93
Der Aufsichtsrath. Alb. Schlutow. Thenne.
Bartels. C. Meister.
Prämien⸗Re⸗
xα
Stückzinsen
Direktors Reingewinn ℳ 20. —
Diverse Cre Organisationsfonds . . . .
Unerhobene Dividende aus 1881 . Tantième des Aufsichtsraths und des
Dezember 1882.
Passiva.
Aktien⸗Kapital... Kapital⸗Reservefonds...
scie“
Schaden⸗Reserve .
von Wechseln dtoren .
pro 1882 als Dividende pro Aktie (6 ¾ %) .
1 800 000 — 19 833,35 177 35642 19 893 17 621 73
37 903/75
2 215 76 216—
4 69975
V 30 000 —
2092 739 93
Der Direktor. E. Bürkner.
Dritte Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Dienstag, den 1. Mai
nzeiger.
No. 101.
register nimmt an:
Prenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
feZnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Köuiglich
1. Steeckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkkafe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
- Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Famnilien Naclohtev.] beilage. A
=ö —
—Lubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
19361 Oeffeutliche Zustellung.
— Kaufmann Gottlieb Levy, zu Sulzbach wohnend, als Rechtsnachfolger seines zu Saar⸗ wellingen verlebten Vaters Moses Levy, vertreten durch den Geschäftsmann Joseph Merzingen in Püttlingen, klagt gegen die Wittwe Georg Baldauf, Barbara, geborene Nixdorf, ohne Gewerbe, früher in Püttlingen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines zwischen dem Erb⸗ lasser des Klägers und der Beklagten am 10. Juli 1866 stattgefundenen Kuhtauschhandels mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten auf Zahlung 1
1) der Herausgabe mit 88 ℳ 75 ₰,
2) der früher ergangenen Kosten 1
Summa 91 ℳ — 3, mit Zinsen zu fünf Prozent vom 10. Juli 1881 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Völklingen auf den
22. Juni 1883, Vormittags 8 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
R. Krahé, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19366] Oeffentliche Zustellung.
Frau Elisabeth Voigt geb. Dittmar und deren Ehemann, der Schuhmachermeister Ernst Voigt hier, vertreten durch den Justizrath Dr. Beck hier, klagen gegen den Schuhmacher Ernst Gustav genannt August Hirschfeld und dessen Ehefrau Franziska geb. Voigtmann aus Gotha, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus zwei Darlehnsforderungen von je 1000 ℳ vom Monat Januar resp. Dezember 1881, welche sie gleichzeitig kündigen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten 2
zur Zahlung von 45 ℳ Zinsrückstand pro 1. Oktober 1882 und 1. Januar 1883, sowie der weiteren am 1. April 1883 fällig ge⸗ wordenen 15 ℳ Zinsen, an die Klägerin resp. deren Ehemann, zur Anerkennung der der Klägerin zur Siche⸗ rung dieser Ansprüche an dem im Grund⸗ buche der Stadt Gotha, Band B. Bl. 247 beschriebenen Wohnhaus nebst Zubehör im Klostergäßchen Nr. 2 bestellten Hypothek, sowie ferner sie zu verurtheilen, die Zwangsversteigerung dieses Grundstücks geschehen zu lassen, die sämmtlichen Kosten zu tragen und bean⸗ tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amts⸗ gerichts I. zu Gotha auf
den 30. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 24. 88 1883.
inse,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht I. [19332] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Louis Oppenheimer in Bruchsal, klagt gegen den ehemaligen Regimentsschreiber Höhn, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 59,78 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Zu⸗ stellungstage und ladet den Beklagten zur nmüene Zu⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 14. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[193752 SOeffentliche Zustellung.
Johann Schwarz, Mitbesitzer des Anwesens Hs. Nr. 1001/9 in Vilsbiburg, dermalen unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit vorgeladen, zu dem beim k. Amtsgerichte Vilsbiburg auf
Mittwoch, den 4. Juli 1883,
Vormittags 8 ½ Uhr,
anberaumten Verhandlungstermine einer gegen ihn von der Häuslerstochter Anna Bürsch von Münster und der Curatel ihres außerehelichen am 7. Juni 1879 geborenen Kindes „Barbara“ durch den Rechts⸗ anwalt Biersack in Vilsbiburg gestellten Klage, worin beantragt ist, den Beklagten zu verurtheilen, für das genannte Kind bis zu dessen zurückgelegten 13. Lebensjahre einen jährlichen, in Vierteljahres⸗ raten vorauszahlbaren, Ernährungsbeitrag von 26 ℳ zu leisten und sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Vilsbiburg, 24. April 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Königliche Sekretär. Staudinger.
119371] ¶Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3943. Die Holz⸗ und Weinhandlung von Emil Mayer zu Menzenschwand, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz zu Waldshut, klagt gegen Kaufmann Johann Baumgartner von Rotzingen, jetht unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf und Darlehen aus den Jahren 1879/80 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
11““
von 2356 ℳ 39 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 660 ℳ 12 ₰ vom 1. Januar 1881 an und 5 % Zinsen aus 2000 ℳ vom 14. März 1880 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Samstag, den 7. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 25. April 1883. Knoblauch, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[18116] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth F. W. Gerken zu Meschede klagt gegen den Ludwig Schmidt aus Bremkeo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen am 23. August 1881 erhaltener 6 Faß Bier, 70 Sltück leerer Flaschen und 2 leerer Körbe, mit dem Antrage auf Zahlung von 66 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1881 und Einwilligung zur Zurückzahlung der in Sachen Gerken.“ Schmidt — G 5 — 83 — hinterlegten Kaution ad 50 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf
den 11. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19389] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5471. Der Metzger Johann Baro von Will⸗ stätt, Amts Kork, vertreten durch Landwirth Philipp Baro von Kelsch, klagt gegen Schmied Heinrich Wegele von Brühl, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus Ackerkauf vom Jahre 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 275 ℳ nebst 5 % Zins aus 550 ℳ vom 11. Dezember 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Schwetzingen auf Donner⸗ stag, den 21. Juni l. J., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, den 25. April 1883. Der Gerichtsschreiher des Gr. Amtsgerichts. Nuß.
Plegeh Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Gastwirths Berend P. Ernst zu Ditzumerverlaat soll das dem Gemeinschuldner und dessen drei Kindern Namens Leefhardus, Lübbert und Antje Ernst gehörende, zu Ditzumerverlaat belegene, auf Band I. Blatt Nr. 6 des Grundbuchs von Ditzumerhammrich eingetragene Wohnwesen, welches besteht aus einem Wohnhause Nr. 28, einem Hof⸗ raum und Hausgarten — Kartenblatt 4 Parzellen Nr. 106 und 107 des Flurbuchs von Ditzumerhamm⸗ rich, groß 9 a 86 am — nebst Scheune, Kegelhaus, Kegelbahn und Ladeneinrichtung, zwangsweise in dem dazu auf 86
Mittwoch, den 11. Juli 1883, Morgens 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Weener anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Alle, welche varan Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikemmissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 88
Weener, den 24. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Wiebalck.
[19348] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Caroline Nitsche, geb. Herbst, zu Eckwertsheide werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Okto⸗ ber 1882 zu Kühschmalz verstorbenen Häuslers Joseph Nitsche aus Nieder⸗Kühschmalz aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine
den 6. Juli er., Vormittags 11 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I.) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ Erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Grottkau, den 19. April 1883.
Königliches Amtsgericht. [19350] Aufgebot.
Die verwittwete Anna Jaworska, geb. Szuminska, zu Borck, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel zu Krotoschin, hat das Aufgebot des zu Borck in der grünen Straße unter der Servis⸗Nr. 100 be⸗ legenen Grundstücks, bestehend aus Wohnhaus, Stall⸗ anbau, Hausgarten und einem Hofraum von 3 Ar 42 Qu.⸗M. beantragt.
——
stück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1883,
Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück anzumelden Koschmin, den 26. April 1883. “
Königliches Amtsgericht. gez. Klose. [19386] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Friedrich Thomée zu Cassel hat das Aufgebot bezüglich des in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Simmershausen nachstehend verzeichneten Grundstücks:
Krt.⸗Bl. J. Parz. 32 ¼ ½ Acker 5 316 Ruthen beantragt unter Nachweisung eines stattgehabten 10jährigen Besitzes. 8
Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
den 9. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls der Antragsteller ermächtigt wird, sich als Eigenthümer im Grundbuch eintragen zu lassen, die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.
Cassel, am 25. April 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. I. (gez.) Schoedde. [19392]
Durch das am heutigen Tage publizirte Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist der Hypotheken⸗ schein vom 21. April 1848 über das Bd. II. Bl. 199 des Grundbuches von Brackel Abthl. III. Nr. 2 auf die Grundstücke Flur III. Nr. 122 und 123 und Flur VI. Nr. 22/4(3) der Katastralgemeinde Brackel aus der notariellen Obligation vom 7. September 1844 für den Lehrer Heinrich Schlüter zu Hennen eingetragene Kapital von 300 Thlr. nebst Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt. 8 Dortmund, den 17. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
[19374] Klage⸗Auszug.
Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Jacobs, Louise, geborene Koenen, zu Cöln bei ihrem Manne wohnhaft, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Eilender zu Coͤln, hat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf völlige Gütertrennung bei dem Landgericht zu Cöln er⸗ hoben.
Sie nimmt den Antrag, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären und an deren Stelle völlige Gütertrennung auszusprechen.
Der Verhandlungstermin ist auf Mittwoch, den 27. Inni 1883, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
Cöln, den 28. April 1883.
Für die Richtigkeit des Klageauszuge WEIÜser Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [19373]
Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache.
Catharina Elisabeth Dupré, Ehefrau des Schutz⸗ manns Robert Kluschak in Straßburg wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Blumstein,
klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
Geruhe Kaiserliches Landgericht, die Güter⸗ trennung zwischen Parteien auszusprechen, einen Notar zu Straßburg mit der Auseinandersetzung der zwischen Parteien früher bestandenen Guͤter⸗ gemeinschaft zu beauftragen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der I. Civilkammer hiesigen Landgerichtes vom 6. Juni 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Straßburg, den 23. April 1883.
er Landgerichts⸗Sekretär: Leue.
[193950 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rentiers Georg Hansen zu Mögel⸗ tondern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ton⸗ dern durch den Gerichts⸗Assessor von Hagen am 20. April 1883 für Recht:
Die von dem Rentier Georg Hansen zu Mögel⸗ tondern am 4. Januar 1844 zu Gunsten des derzeit in Spötterup bei Viborg in Jütland lebenden Pro⸗ prietairs Nissen ausgestellte Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung über 535 Thaler Dänischer Münze, eingetragen im Realpfandregister des Kirchspiels Mögeltondern Band I. Blatt 61 und 198, wird für kraftlos erklärt.
Tondern, den 25. April 1883.
Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
[19358] Verschollenheitserklärung.
Nr. 3206. Das Gr. Amtsgericht Waldkirch hat heute beschlossen: Nachdem August Häringer von Niederwinden auf die öffentliche Aufforderung vom 29. März 1882 Nr. 2658 keine Nachricht von sich gegeben, wird nunmehr derselbe für verschollen er⸗ klärt und dessen Vermögen dem Großh. Fiskus in fürsorglichen Besitz überwiesen. Waldkirch, den 24. April 1883. Gr. Amtsgericht. Der Gerichts⸗ schreiber: Frey.
[19337] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten Christian Froehlich, Handelsmann in Eitorf und Agnes, geb. Irsen, ohne Gewerbe zu ECitorf, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 28. April 1883.
Klein,
[19356]
Zur Erledigung des Verfahrens betreffend das Aufgebot der Erben des für todt erklärten Pächters August Kasischke, früher in Petersdorf, wird ein neuer Termin auf
den 28. Juni d. J., Vormittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmt.
Bütow, den 24. April 1883.
Königliches Amtsgericht. [19352]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nachlasse der wailand Ehefrau des Uhr⸗ machers Stemmwedel hierselbst, Charlotte, geb. Hübner, gehörigen Wohnhauses Nr. 130 hierselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am 8— Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 8. Augnst 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, “ Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25,. Juni 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Amenkassenberechner Vick hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan, den 26. April 1883.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber J. Woderich, A. G. Actuar.
[19353] G
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachten Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Prahmer Heinrich Naethbohm gehörigen Häuslerei Nr. 4 zu Neu⸗Wiendorf mit Zubehör Termine b
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 11. Juli 1883 Vormittags 11 Uhr, 86 zum Ueberbot am Mittmoch, den 8. August 1883, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Juni 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsregistrator Heidensleben zu Schwaan, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan, den 26. April 1883.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: .“ Der Gerichtsschreiber: J. Woderich, A.⸗G.⸗Aktuar.
C1ö1“
[19351] 8 In Sachen des Maurermeisters Christian Frobarth in Schöppenstedt, wider den Fuhrmann Christian Meiners daselbst, wird anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. ass. 336 daselbst nebst Zubehör, insgesammt 5 a 21,8 qm, vom Plane Nr. 454 der Karte enthaltend, 8 auf den 7. August d. J., Morgens 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Gerichte bestimmt.
Die Hypothekgläubiger haben die briefe im Termine zu überreichen.
Schöppenstedt, den 27. April 1883.
Alle diejenigen Eigenthumsprätendenten, welche Rechte und Ansprüche auf das vorbezeichnete Grund⸗
1
8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Brandis.
8