1883 / 101 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vesen Bekanntmachung.

In der Vorstandssitzung vom 18. Dezember 1882 sind die nachstehenden Societäts⸗Obligationen nämlich: A. Aus der 1. Anleihe ad 450 000

1) Litt. A. Nr. 13 à 1500 9) Litt. B. Nr. 685 674 207 705 572 749 801

677 479 555 327 420 553 606 590 139 357 742

86 u. 602 à 300 3) Litt. C. Nr. 1120 1032 1189 1548 12 44 1540 1330 1319 893 898 938 1086 1529 1377 1270 841 917 1225 1320 1234 1122 u. 15391 à 150 1 B. Aus der 2. Anteihe ad 120 000 4) Litt. A. Nr. 40 à 1500 5) Litt. B. Nr. 123 156 166 149 à 300 ℳ, ausgeloost worden. 1 Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 2. Juli 1883 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der betreffenden Zins⸗ Coupons bei der Societätskasse hierselbst stattfindet und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört. Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 4. Januar 1882 darauf auf⸗ merksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe: Litt. B. Nr. 122 308 821 587 767 173 u. 319

à 300 ℳ,

Litt. C. Nr. 1322 952 1455 u. 1275 à 150 sowie 2. Anleihe Litt. B. Nr. 167 155 162 u. 80 à 300 bis jetzt nicht abgehoben sind.

Rahden, den 13. Januar 1883.

Der Direktor der Societät zur Regulirung der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke.

von Oheimb,

Königlicher Landrath.

1 1544898 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ansloosung unserer 4 %, Kreisanleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:

Bchstb. A. Nr. 2, 50 und 80. Bchstb. B. Nr. 100 und 128. Bchstb. C. Nr. 36 und 90. 8 Bchstb. D. Nr. 2 und 6.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli k. Js. ah gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1883 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Darlehnskasse in Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.

Carthaus, den 18. Dezember 1882.

Kreis⸗Ausschuß des Kreises Carthaus. Frhr. v. Schleinitz.

154183] Aufkündigung.

In Gemäßheit des vom Bezirksrathe bestätigten Kreistags⸗Beschlusses vom 20. November a. c. kün⸗ digen wir hierdurch zur Rückzahlung am 1. Juli 1883 die sämmtlichen noch ungekündigt umlaufen⸗ den Sagan'er Kreis⸗Obligationen der I., II. und III. Emission Litt. A., B., C., D. und E., und

zwar: 1) I. Emission Litt. A.

Nr. 1 2 4 bis incl. 8 12 bis 16 18 bis 21 23 bis 25 27 bis 31 33 bis 41 43 bis 49 52 bis 57 60 bis 62 64 66 70 72 bis 75 77 bis 80 82 bis 87 90 91 94 bis 99 101 bis 112 114 bis 123 127 bis 129 131 133 135 bis 140 142 bis 146 148 bis 153 155 bis 159 162 bis 165 167 168 170 172 bis 184 186 bis 189 191 bis 195 198 bis 201 204 205 210 212 bis 215 217 bis 221 223 bis 226 228 229 231 bis 233 235 237 bis 243 245 246 248 bis 253 255 bis 257 259 260 262 bis 272 274 bis 278 280 282 bis 286 297 bis 302 306 bis 308 310 bis 312 315 bis 325 328 bis 332 334 335 338 bis 342 344 346 347 349 351 353 bis 357 359 bis 361 364 365 378 bis 380 383 387 bis 392 394 bis 401 403 bis 405 407 bis 418 420 421 423 bis 425 428 bis 432 435 437 bis 442 444 bis 446 448 449 451 bis 460 463 bis 465 467 468 470 bis 481 483 bis 486 489 bis 493 495 bis 501 503 bis 510 512 513 515 bis 519 521 bis 534 536 538 bis 541 543 544 551 bis 559 561 563 bis 565 567 568 571 717 bis 721 757 bis 778 u. 800,

zusammen 438 Stücke à 300 = 131,400

2) II. Emission Lict. B. (konvertirte).

Nr. 1 3 bis incl. 8 12 bis 20 22 bis 24 26 bis 28 30 bis 38 40 42 bis 44 47 bis 50 52 54 bis 56 60 bes 66 68 70 72 73 77 bis 80 82 bis 90 92 95 97 bis 100 102 bis 105 107 bis 111 115 bis 117 119 bis 124 127 bis 130 132 bis 136 138 bis 147 149 bis 161 163 bis 165 167 bis 170 172 bis 181 183 bis 188 190 191 193 bis 195 197 bis 199 202 bis 208 210 212 bis 216 218 219 221 bis 228 230 bis 232 234 bis 238 241 243 bis 245 247 248 250 bis 257 259 bis 262 264 265 268 bis 270 3272 bis 282 284 bis 286 288 bis 290 292 294 bis 297 300 301 303 304 306 bis 308 310 bis 314 316 bis 318 320 322 325 bis 329 332 bis 337 339 340 342 bis 350 352 bis 367 369 370 372 bis 375 377 378 380 bis 387 289 390 392 bis 395 397 bis 399 402 403 405 bis 411 413 bis 416 418 bis 437 439 bis 449 451 bis 478 480 bis 492 494 bis 497 500 502 bis 509 511 bis 514 516 517 519 bis 525 528 bis 532 534 bis 544 547 548 u. 550,

zusammen 440 Stücke à 300 = 132,000

3) III. Emission Litt. C. Nr. 1 bis 66 und 68 bis 100, zusammen 99 Stücke à 1000 = 99,000 4) III. Emission Litt. D. Nr. 1 bis 116 118 bis 127 und 129 bis 200, zusammen 198 Stücke à 500 = 99,000 G 5) III. Emission Litt. E. Nr. 1 bis 221 223 bis 361 363 bis 453 455 bis 500 502 bis 668 670 bis 704 706 bis 779 781 bis 936 938 bis 966 968 bis 998 u. 1000,

zusammen 990 Stücke à 200 = 198,000

Die vorbezeichneten Obligationen sind in den Tagen vom 27. Juni bis 2. Juli 1883 im cours⸗ fähigen Stande mit den noch nicht fälligen Coupons und zwar: 11“ 8

11 8 Litt. A. mit Coup. Ser. IV. Nr. 5 bis 10 incl., Litt. B. mit Coup. Ser. I. Nr. 4 bis 10 incl., Litt. C., D. u. E. mit Coup. Ser. I. Nr. 9, sowie den Talons für die nächsten Coupons⸗Serien bei unserer Kreis⸗Chaussee⸗Kasse gegen Zahlung der Valuta der Obligationen einzuliefern. Die Beträge für fehlende Coupons werden von der Valuta zurück⸗ behalten. 2. Vom 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der Obli⸗ gationen auf. b 2— Schriftwechsel kann sich die Kasse nicht ein⸗ lassen. Sagan, den 17. Dezember 1882. 8 Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Königliche Landrath: Strutz.

157432 Bekanntmachung. Bei der am 19. d. Mts. planmäßig bewirkten Ausloosung der Roesseler Kreis⸗Obligationen sind folgende Apoints gezogen worden: I. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864. Litt. A. Nr. 17 über. 500 Thlr. Litt. A. Nr. 39 110 . 1000 Thlr. 8 II. Emisston auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. März 1865. 1u““ Litt. A. Nr. 5 über. 500 Thlr. E“ 1000 Thlr. III. Emission 1 anf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879. Litt. C. Nr. 19 über. . 1000 Litt. D. Nr. 47. 500 Litt. E. Nr. 8 200 Litt. E. Nr. 22 200 Litt. E. Nr. 36 200 Litt. E. Nr. 63 16“ 2300 1 IV. Emission über 316 000 8 auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880. Litt. B. Nr. 9 über. . 2000 Litt. C. Nr. 24 GG. 114111164““ Idtt. N. Mr. 668 200 Litn I. MNr. 72 2900 . 8 3600 Die ausgeloosten Kreisobligationen werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1883 mit der Maßgabe gekün⸗ digt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der obigen als auch der früher ausgeloosten und unerhoben gebliebenen Kreisobli⸗

gationen I. Emission. Litt. B. Nr. 20 über. III. Emission.

Litt. B. Nr. 30 über. .2000 erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Roessel und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg.

Bischofsburg, den 22. Januar 1883.

Der Kreisausschuß des Kreises Roessel. Brunner, Kgl. Landrath.

100 Thlr.

54182 2 8

1S41822 Bekanntmachung.

Kündigung der sämmtlichen Osterod'er Kreis⸗ 26 obligationen betreffend.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. No⸗ vember 1866 ausgegebenen 5 % Kreisobligationen des Osterod'er Kreises, nämlich

Litt. A. à 1000 Thaler = 3000

Nr. 34 56 789 10 11 12 13 14 16 17 18 19 und 20.

Litt. B. à 500 Thaler = 1500 ETITbb. und 23.

Litt. C. à 100 Thaler = 300 öes8--eebeeeebbeee-21 22 28 2 28 29 30 31 33 36 38 40 42 43 44 45 46 47 48 und 50.

Litt. D. à 50 Thaler = 150 Nr. 2 und Nr. 9.

Litt. E. à 25 Thaler = 75 Nr. 3 und Nr. 20 .

werden hiermit den Inhabern derselben zum 1. Juli 1883 gekündigt.

Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 20. Juni 1883 ab bei dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Pr., bei der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse ebendaselbst und bei der Kreiskommunalkasse zu Osterode O./Pr. gegen Ein⸗ lieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande und der nach dem 1. Juli 1883 fälligen Zins⸗ coupons (Serie IV. Nr. 4—10) und der Talons. Für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Mit dem 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der bezeichneten Obligationen auf.

Osterode in Ostpr., den 22. Dezember 1882.

von Brandt.

182789”= Bekanntmachung.

Bei der am 2. Dezember cr. nach dem aufge⸗ stellten Tilgungsplan stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) ausge⸗ gebenen 5 % Kreisobligationen sind nachstehende Obligationen zur Tilgung im Jahre 1883 gezogen worden:

Litt. C. über 50 Thlr. = 150 Nr. 264 265 271 272 283 296 309 333 334 335 343 345 350 353 354 364 365 368 370 388 401 427 428 429 456.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inha⸗ bern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Juli 1883 bei der Kreiskommunalkasse in Birnbaum gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der dazu gehörigen Talons mit den Coupons

Serie III. 8 9 10 in Empfang zu nehmen

Der Kreis⸗Aasschuß des Kreises Osterode.

8 Folgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreis⸗

obligationen sind noch nicht eingelöst worden: Aus der Ausloosung für das Jahr 1880 Litt. C. 261 293 304 319 369, aus der Ausloosung für das Jahr 1881 Litt. C. 294 306 312 339, aus der Ausloosung für das Jahr 1882 Litt. C. 298 330 347 251 356 358 378 385. Für etwa fehlende unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge von dem Kapital gekürzt werden. Birnbaum, den 11. Dezember 1882. Namens der kreisständischen Finanzkommission des Kreises Birnbaum. Der Königliche Landrath. von Kalckreuth. 8

Iü48sS“ Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Ahauser Kreisobligationen sind: a. von den 4 ½ % igen Obligationen aus den Jahren 1856, 1857, 1858 die nachbezeichneten 8 Stück sub Litt. C. I über 500 Thaler (1500 ℳ): 1 3 12 45 48 51 09 70,

b. von den 4 % igen Obligationen II. Serie bezw. II. Emission aus den Jahren 1864, 1865, 1866 Litt. B. über 100 Thaler (300 ℳ) 24 Stück: 33 37 40 43 47 48 67 69 71 76 88 111 142 157 214 236 244 245 251 261 300 330 339

340 aufgerufen.

Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreischausseebaukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1883 aufhört.

Ferner werden die Besitzer der früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreis⸗Obligationen, nämlich: von Litt. B. I. Emission über 100 Thlr. (300 ℳ) 162 276, von Litt. C. I. Emission über 500 Thlr. (1500 ℳ) 10 80, von Litt. A. II. Emission über 50 Thlr. (150 ℳ) 13, von Litt. B. II. Emission über 100 Thlr. (300 ℳ) 44 56 57 59 60 62 63 64 68 70 74 77 79 116 149 211 229 257 286 287 299 310 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Realisirung derselben erinnert.

Ahaus, den 11. Oktober 1882.

v

““ Der Landrath. J. V.: (Unterschrift), Regierungs⸗Assessor.

19370 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi legiums vom 23. Juni 1882 für Zwecke des Pro⸗ vinzial⸗Hilfskassen⸗Fonds ausgegebenen 4 procentigen Ostpreußischen Provinzial ⸗HObligationen IV. Ausgabe im Gesammtbetrage von 1 333 300 sind nach dem Amortisationsplane im Rechnungs⸗ jahre 1883/84 15 700 zu tilgen. B

Bei der am 31. Januar 1883 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1883/84 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

bö.“ 3 000

Litt. B. Nr. 161 185 à 2000 ℳ. 4000

Litt. C. Nr. 45 80 93 und 192 à

6111“

Litt. D. Nr. 109 162 195 335 und

PCNNN052565090 b Litt. E. Nr. 10 85 296 302 348 354 526 638 686 714 vnd 717 M2 III111“*

Zusammen 15 700

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro⸗ vinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 conver⸗ tirten Provinzial⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für Provinzial⸗Hilfskassen⸗Zwecke werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1883 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Capitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen in cours⸗ fähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfallzeit entweder bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst, Königsstraße Nr. 29, oder

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse und bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Capital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. Juni 1882 an⸗ gehängten Bedingungen nach dreißig Jahren ein.

Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Januar 1883 gekündigten 4 ½ procentigen Provinzral⸗Obligationen zu Provinzial⸗Hilfskassen⸗ Zwecken:

Litt. A. Nr. 56 über 3000

Litt. B. Nr. 21 41/45 85 156/58

2000

Nr. 20 72 73 88 119 122 124 125 128 129 131 137/38 156 195 à 1000 Nr. 13 14 16 18 36 39 40 41 45 52 53 99 100 110 111 117 118 126 155 168 189 191 192 194/99 216 219 231 301 419/38 440 441 442 à 500

Nr. 28 29 30 59 69/71 77 78 186/88 194/200 211/19 221/40 376/79 397 398 412 413 423 424 540/56 666/75 à 200 welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht.

Königsberg, den 21. Februar 1883.

Die Commission für den Provinzial⸗Hilfskassen⸗ und Meliorations⸗Fonds.

165 à Litt. C. Litt. D.

.“

nebst Coupons 9/10 und Talon,

von Saucken⸗Tarputschen.

[93691 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegi⸗

Bekanntmachung.

ums vom 23. Juni 1882 zu Chausseebauzwecken aus⸗ gegebenen 4prozentigen Ostpreußischen Provinzial⸗ Obligationen V. Ausgabe im Gesammtbetrage von 2 146 400 sind nach dem Amortisationsplane im Rechnungsjahr 1883/84 25 300 zu tilgen.

Bei der am 31. Januar 1883 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1883/84 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 83 220 258 à 3000 ℳ. 9 000 ℳ, B. Nr. 63 92 119 167 281 325 393 588 611 641 EIIWöö1““ . 198 209 234 239 280 525 536 à 500 ℳ. 3 500 9 89 193 239 517 563 699 701 à 200 ℳ. 1 600 „Nr. 75 89 95 113 374 403 417 453 604 693 903 914 200 PSS Zusammen 25 300 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro⸗ vinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 conver⸗ tirten Provinzial⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chausseezwecke werden hiermit den Inhabern zum 1. Inli 1883 mit der Aufforderung gekün⸗ digt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfallzeit entweder bei der Landes⸗Hauptkasse hier⸗ selbst, Königsstraße Nr. 29, oder

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse oder bei der Direktion der Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta zur Post geschieht, salls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug ge⸗ bracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem Allerhöchsten Privilegium angehängten Bedingungen nach dreißig Jahren ein.

Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1880, 1. Juli 1882 und zum 1. Januar 1883 gekündigten 4 ½prozentigen Provinzial⸗Obliga⸗ 11 S 1 Litt. B. Nr. 287 un r. ;

e J9 2in. 504 mit den Ceupons

D. Nr. 386 Uber 299 ℳ“ und Talons,

C. Nr. 192 500 ℳ]· „.

D. Nr. 564 200 ℳ“ 1oen. Sha

E. Nr. 434 100 und Talons,

.Nr. 4 8 22 36 37 38, 93 124 133) 135 137 180/82 193 198/200 222 223 225/30 254 255 261 263 269 über je 3000 ℳ,

3. Nr. 25/29 41 42 59 60 126 159 160 206 256/86 288/303 427 430 450/52 545/47 582 598/604 681 682 685/87 723 über je 1000 ℳ,

„Nr. 23 24 48 55 60 61 65 97 141 142 144/46 191 193 239 256 260 286 287 289 362/66 368 412 467/69 486 542 547 562 563 567 569 570 über je 500 ℳ,

.Nr. 1 2 5 86/90 126 130/32 136 179/87 189 190 193 221 259/66 307 308 327 328 383 387/92 398 455/61 481 482 485 501/3 530/32 559 562/63 565/73 593 594 595 637 702 703 710 712 713 715 42 748 760 üUber je 200 ℳ,

Nr. 1/16 42 72 85 92 93 95/97 120 134 149 162 165 163/70 173 219 220 224 229/31 235 243 245 256 265 275/79 323 338 354 368/75 391/92 395/416 435/37 507 631 632 649 711/13 719/20 722 723 763/70 780/94 824 845/47 891 968 über je 100 welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht.

Königsberg, den 21. Februar 1883.

Der Landesdirektor der Provinz Ostpreußen. von Saucken⸗Tarputschen

t den Coupons 10 und Talons,

ni

[2447]

Bei der am 29. Dezember 1882 bewirkten Aus⸗ loosung von Bomster Kreis⸗Obligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden.

Von Serie I. (Privilegium vom 21. März 1859) 60 000 ℳ: 1

Buchstabe A. 7 21 22 27 31 32 45 50 62 71 73 81 84 86 92 93 95 100 103 109. Von Serie II. (Privilegium vom 2. September 1864) 28 500 ℳ: Buchstabe A. 2 5 8 9 10 15 20 24 27. 1865) 16 500 ℳ: Buchstabe A. 1 10 13 15 26. B. 47.

Die Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1883 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 fällig werdenden Zins⸗Coupons und Talons von dem genannten Tage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. 1

Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht präsentirten Obli⸗ gationen

Serie I. A. 2 6. B. 119. E. 412 450. Serie II. C. 52 102. Serie III. B. 40. an deren Einlösung wiederholt erinnert. Wollstein, den 7. Januar 1883. 8 Der Königliche Landrath. Frhr. v. Unruhe⸗Bomst.

vichts von Zuckersaft und Von Christoph Munnem in Cöln. Zusammen⸗

Von Serie III. (Privilegium vom 30. Oktober

9.

““

ierte Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 1. Mai

N. 101.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, kanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit

das Deutsche Reich.

vom 11. Januar 1876, und die im

Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be

entral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

betreffend das

Urheberrecht an

ꝙ£ι34

(Nr. 101A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1

Einzelne Nummern kosten 20

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 101 A. und 101 B. ausgegeben. .

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 17. Inhalt: Verfahren zur Darstellung des schmiedbaren Eisens. Vernicke⸗ lung von Zink (Schluß.) Galvanischer Anstrich für Eisen und Guß aus metallischem Zink. Pressen des Stahls in flüssigem Zustande. Zum Schweißen des englischen Gußstahls. Ueber den Einfluß des Thomas⸗Prozesses auf den deutschen Bergbau und auf die Eisen⸗ und Stablindustrie. Ofen⸗ und Kaminschirme. Verschiedene Patent⸗ sachen. (Patentanmeldungen. Patentvrersagungen. Patenterlöschungen. Patentertheilungen. Patent⸗ anmeldungen in Großbritannien. Patentertheilengen in Großbritannien.) Neue Erfindungen und Ver⸗ besserungen. (Neuerungen an Petroleum⸗Koch⸗ apparaten. Neuerungen an Kerzen und Leuchtern. Neuerungen an Blechbiege⸗ und Abkantmaschinen. Selbstthätige Stanzmaschine zur Herstellung von Maillons) Submissionskalender. Technische Notizen. Zahlungsstockungen. Marktberichte. Inserate.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren“, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗ industrie. Nr. 17. Inhalt: Torfmaschine zur Massenproduktion (System Mecke & Sander). Bezugsquellen. Die Neuanlage und Rentabilitäts⸗ berechnung einer Cementfabrik. (Schluß.) Patent⸗ beschreibungen amerikanischer Patente. Submissions⸗ ergebnisse. Beschreibung angemeldeter Patente: Verfahren zur Herstellung von marmorähnlichem Porzellan. Eingelegte oder befestigte Schablonen in Hohlglasformen zur Herstellung von Schrift auf Glas. Neuerungen in der Herstellung hell durch⸗ scheinender Muster auf matten Glasgegenständen. Verfahren zur Herstellung künstlicher Steine durch Brennen von Gemischen aus Serpentin, Speckstein, Feldspath, Glimmer, Quarz und Thon. Dach⸗ ziegel mit seitlichem Falz und theilweise weggeschnit⸗ tener Rippe auf der oberen Seite, sowie Einrich⸗ tung zur Herstellung derselben auf Strangpressen. Vermischtes: Ueber Schmauchkanäle. Wetterfeste und wasserdichte Anstrichfarben. Deutsches Petro⸗ leum. Sächsische Ofen⸗ und Chamottewgaren⸗ fabrik. Patentliste. Submissionen. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 17. Inhalt: Die Zuckerrübensamenzüchtung. Von Georges Dureau. Die Fowlerschen Dampfpflüge auf den großen Pflugkonkurrenzen zu Lundenburg und Agärd. Ueber den Zuckerverlust, welchen die bei An⸗ wendung der Reibe in der Pülpe vorkommenden Stücke und Schwarten bedingen. Mittel zur Vermeidung dieses Verlustes. Neuerungen an den Apparaten zum Verdampfen und Verkochen von Zuckerlösungen und anderen Flüssigkeiten. Von A. Kux in Berlin. Automatischer Apparat zum Wiegen und zum Bestimmen des specifischen Ge⸗

22

anderen Flüssigkeiten.

Verdampfapparate für einzudickende Flüssigkeiten. Von Franz Janda und Josef Zednik in Konopist (Böhmen). Unschädlichkeit der Brennereischlempe als Futtermittel. Neuerungen an dem unter Nr. 17 520 patentirten Verfahren zur Raffination und Krystallisation von Stärkezucker.

stellung der

Von Dr. Arno Behr in Jersey City (New⸗Jersey,

V. St. A.). Verfahren zur Darstellung von Stärkezuckeryydrat. Von Ludwig Virneisel in Miltenherg am Main. Eine neue Reaktion auf Traubenzucker. Von G. Johnson. Ueber Kupfer⸗ oxydhydrat. Von Dr. Julius Löwe. Patent⸗ Angelegenheiten. -

„Handels⸗Revue für Sprit, Wein, Bier, Liqueur, Essig, Mineralwasser, Conserven ec. Nr. 16. Inhalt: Rundschau. Die portugiesi⸗ schen Weine. Die Ein⸗ und Ausfuhr der öster⸗ reichischen Monarchie im Januar 1883. Ein⸗ und Ausfuhr in der Schweiz im Januar und ebruar 1883. Neuer Zolltarif der Vereinigten taaten von Amerika. Patentliste. Geschäfts⸗ nachrichten. Handelsregister Zeichenregister. Konkurse. Verkehrsnachrichten. Gerichts⸗ Entsche dungen. Vermischtes. Marktberichte aus Berlin, Breslau, Danzig, Hamburg, Königs⸗ berg, Paris, Posen, Stettin, Wien, Hochheim a. M., Mainz, Neustadt a. d. H., Orleans. Börse. Anzeigen. Preiscourante. Die ätherischen Oele.

Hondels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Fönigreich dem Königreich Württemberg und roßherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

n letzteren monatlich.

erlim. Handelsregister [19421] des Könsglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. April 1883 sind am

felben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,724

die hiesige Handlung in Firma:

M. J. Meyer

ermerkt steht, ist ö 8 Der Kaufmann Emil May zu Berlin ist in das Handelsgeschaäft des Kaufmanns Martin Joseph Meyer zu Berlin als Handelsgesell⸗

schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma M. J. Meyer & Emil May führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8624 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8624 die offene Handelsgesellschaft in Firma: M. J. Meyer & Emil May mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 30. April 1883 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8508 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Moritz Sello

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Moritz Sello zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,325 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,325 die Firma: Moritz Sello mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Sello hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8599 die hiesige Handelspesellschaft in Firma: Gerber & Schachnow

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Schachnow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,327 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in Nr. 14,327 die Firma: Gerber & Schachnow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schachnow hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 11,390 die hiesige Handlung in Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung A. Winser vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Loevinson zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Allgemeine Börsen Zeitung L. Loevinson fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,328 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

14,328 die Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung L. Loevinson mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Loevinson hier eingetragen morden.

Die dem Johannes Christian Hollander für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4192 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Kroll & Co. am 1. April 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Bergmannstraße 15) sind die Kauflente Wilhelm Ludwig Robert Kroll und Alfred Paul Esselbach, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8623 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,326 die Firma Rud. Brettschneider (Geschäftslokal: Louisenstraße 43) und als deren Inhaber der Kaufmann August Gustav Rudolph Brettschneider hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,329 die

Firma:

Julius Engelbach mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Grün⸗ straße 26) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Engelbach zu Stuttgart eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Theodor Gronewaldt zu

Berlin hat für sein unter der Firma: Carl Gronewaldt

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg (Firmenregister Nr. 10,937) bestehendes Handelsgeschäft dem Albert Heinrich Gronewaldt zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter U 5630 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Julius Stargardt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Zlulius Stargardt (Firmenregister Nr. 7191) bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Adolph Stargardt hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5631 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. “]

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1642 die Firma: Wilhelm Klint. Firmenregister Nr. 12,218 die Firma: Emil May. Firmenregister Nr. 12,981 die Firma: S. M. Gantzel. 8* Prokurenregister Nr. 5032 die Prokura des Heinrich Gantzel für die letzgenannte Firma. Berlin, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht I., Abiheilung 56 1. Mila.

Glogan. Bekanntmachung. [19330]

Die unter Nr. 376 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Wilhelm Nerger zu Glogau ist dort gelöscht und unverändert nach Nr. 128 unseres Gesellschaftsregisters übertragen worden.

Das unter der gedachten Firma zu Glogau be⸗ triebene Handelsgeschäft ist am 6. Februar 1883 auf die neue offene Handelsgesellschaft, bestehend aus

a. der verehelichten Uhrmacher Siede, Helene, geb.

Knobel, in Görlitz, b. dem Fräulein Anna Knobel in Glogau, c. dem Weidenkaufmann Johann Gottfried Knobel in Glogau, übergegangen, welche das Geschäft unter der alten Firma fortsetzt.

Der Sitz der Gesellschaft ist Glogau; zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Weidenkaufmann Johann Gottfried Knobel in Glogau allein befugt.

Die bisherige Prokura des Johann Gottfried

Knobel für die gedachte Firma ist bei Nr. 43 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Dies ist in unserem Gesellschafts⸗Prokuren⸗ und Firmenregister heute eingetragen worden.

Glogau, 24. April 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

Ramburg. Eintragnugen [19319 in das Handelsregister. 1883. April 25.

C. E. Gerds & Schröder. Ernst Ludwig August Schroeder ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Christian Theodor Wahrmann unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

April 26.

Joh. Eckelmann. Das unter dieser Firma bisher von Johann Eckelmann geführte Geschäft ist von Carl Christian Peter Burmester übernommen worden und wird von demselben unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt.

Conrad Warncke & Co. Caecilie Catharina Meyer, geb. Christiansen, des J. C. F. Meyer Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Conrad Warncke unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt

Aertien⸗Gesellschaft „Neue Börsenhalle“. An Stelle von Heinrich Amsinck und Rudolph Hein⸗

rich Wilhelm Burchard zu Mitgliedern des den Vorstand der Gesellschaft bildenden Verwaltungs⸗

rathes erwählt worden. Das Landgericht.

Hamburg. Leipzig. Handelsregistereinträge [19435] für das Königreich Sachsen, „Iusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 21. April.

Feol. 426. G. Neidlinger, Zweigniederlassung des Hamburger Hauptgeschäfts, Inhaber Georg Neidlinger in Hamburg.

Am 23. April. Fol. 155. Robert Lehmann, Camillo Richard Bonitz's Prokura zurückgenommen.

Fol. 217. Neue Gasgesellschaft, Wilhelm Rolte & Co., Zweigniederlassung, Wilhelm Nolte, Friedrich Gelpcke, Theodor Sarre und Gustay Stob⸗ wasser in Berlin als Liquidatoren eingetragen.

Am 24. April.

Fol. 32. Friedr. Jul. Biel, Anna Marie ledige Biel und Johanne Marie ledige Biel als Inhabe⸗ rinnen eingetragen. 8 8

Auerbach. 8 Am 19. April.

Fol. 284. Carl Weihe, Inhaber Andreas Carl Bautzen. Am 21. April. Fol. 248. Eduard Nitsche gelöͤscht. Am 26. April. Fol. 110. F. G. Schüöne gelöscht. Chemnitz. 8 Am 19. April. 8 Fol. 1423. Chemnitzer Baukverein, Gustav Gehrenbeck aus dem Vorstande ausgeschieden, Gott⸗ fried Franz Zechendorf Prokurist. Am 21. Aoril. b Emil Pöche, Inhaber Carl Emil Pöche. Fol. 2513. Glockengießerei Chemnitz, E. R. Kirsch, Inhaber Ernst Richard Kirsch.

Fol. 2512.

Am 24. April. Fol. 463. Eduard Beyer Gustav Emil

8

rich Möring sind Carl Heinrich Laeisz und Fried⸗-

sel's Prokura erledigt, Joachim Everhard Weber Prokurist; derselbe darf nur gemeinschaftlich mit dem bereits eingetragenen Prokuristen Gottlob Werner Krumbholz zeichnen.

Am 24. April.

Fol. 1145. S. Simon, Fanny, verw. Simon, geb. Hirsch, hat die Firma aus dem Nachlasse des verstorbenen Salomon Simon übernommen, Kauf⸗ mann Julius Simon Mitinhaber, dessen Prokura erledigt.

Fol. 2514. H. F. Röttger, Inhaber Hermann Ferdinand Röttger.

Fol. 2515. Georg Schmidt, Friedrich Schmidt.

Orimmitschau. 1 Am 25. April.

Fol. 48. Ferdinand Stoß, Ernestine, verw. Stoß, geb. Schwabe, an Stelle ihres verstorbenen Ehemannes Heinrich Ferdinand Stoß Inhaberin.

Fol. 507. J. Rosenthal, Inhaber Ierael Rosenthal.

Döbeln.

Fol. 143. Saupe Becker. Adolf Saupe.

Dresden.

Inhaber Georg

Am 20. April. Sanupe & Becker, Gustav Avdolf ausgeschieden, kunftige Firmirung Carl Gustav

Saupe, Inhaber

Am 20. April. ““ Fol. 957. F. A. Kormann, von Friedrich August Kormann auf Gustav Adolf Scholz über⸗

gegangen. Am 19. April.

Fol. 1977. Carl Stäcker, Emil Robert Hempel Prokurist.

Fol. 4408. Heinr. Hoffmann, von Johann Heinrich Hoffmann auf Bruno Franz Hoffmann übergegangen.

Am 21. April.

Fol. 3634. Meyn & Co., Zweigniederlassung Kaufmann Carl Max Schmohl Mitinhaber, dessen Prokura erledigt.

Fol. 4460. E. Winde, Inhaber Paul Ernst Wilhelm Winde.

Fol. 4287. Max Rosenthal & Co., Julius Rosenthal ausgeschieden.

Fol. 4461. Deutscher Lloyd, Transport⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Zweigniederlassung des Berliner Hauptgeschäfts; die Aktieninhaber sind Inhaber der Firma, die Einlage derselben beträgt 3 000 000 ℳ, zerlegt in 1000 auf Namen lautende Aktien zu 3000 Das Statut, zu welchem die Nachträge vom 30. Oktober 1880 und 14. Mai 1881 gehören, datirt vom 4. April 1870. Die Gesellschaft, deren Dauer auf 50 Jahre, vom 25. April 1870

ab, festgesetzt ist, bezweckt Versicherung gegen die Gefahren des Land⸗, Fluß⸗ und Seetransportes, sowie die Versicherung von Spiegeln, Spiegel⸗ scheiben und überhaupt Glas aller Art gegen Be⸗ schädigung. Publikationsblätter: Preußischer Staats⸗Anzeiger, Berliner Börsenzeitung, Natio⸗

nalzeitung, Kölnische Zeitung. Der Vorstand zeichnet die Firma in der Weise, daß der Direktor oder der

Subdirektor oder deren Stellvertreter der Firma seinen Namen beifügt. Am 23. April. Fol. 3139. Robert Nenmeier von Christian Wil⸗ bJ“ Robert Neumeier auf Robert Marimilian Rost übergegangen, künftige Firmirun 88 Rost. 9 .“ 3 Fcl 4462. reußische Hagel Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, des Ler. liner Hauptgeschäftes; die Inhaber der Aktien sind Inhaber der Firma, die Einlage derselben beträgt 750 000 Thlr. = 2 250 000 ℳ, zerlegt in 1500 auf Namen lautende Aktien zu 500 Thlr. = 1500 Das Statut, abgeändert durch Nachtrag von 1866, datirt vom 15. März 1864. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Versicherung gegen Hagel⸗ schäden; Gesellschaftsdauer: 50 Jahre, vom 6. Juli 1864 ab, Publikationsblätter: Preußischer Staats⸗

anzeiger, Vossische Zeitung, Berliner Börsenzeitung.

Urkunden müssen von den Mitgliedern der Direk⸗ tion, bez. deren Stellvertreter und im Falle der Be⸗ stellung nur eines Direktors von diesem vollzogen werden.

Am 24. April. 8

Fol. 4463. Brauer & Co,, errichtet den 1. April 1883, Inhaber Kaufleute Carl Friedrich SE Brauer und Carl Wilhelm Heinrich

tübing.

Fol. 4464. Ernst Mayer, Inhaber Ernst Carl Johann Friedrich Mayer, Prokuristin Katharine, ledige Jäger.

Fol. 3862. Lippitsch & Winde, Paul Ernst Wilhelm Winde ausgeschieden, Kaufmann Wilhelm Leopold Hermann Richter Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung: Lippitsch & Richter.

Am 25. April.

Fol. 2198. Hentwiß⸗ Gärtner. Dresdner Beerdigungsgesellschaft „Heimkehr“, künftige Firmirunz: Hartwig, Gärtner, Schulze & Co., Dresdner Beerdigungsgesellschaft Heimkehr. Die Ausschließung der Mitfnhaber Christoph Rein⸗ bold Schulze und Eugen Theodor Gärtner von der Vertretungsbefugniß in Wegfall gekommen.

Fol. 3296. Chemische Fabrik Goldschmieden Loewig & Co. Zweigniederlassung; die persönlich haftende Gesellschafterin Mathilde Loewig, geb. Pulvermacher, und 1 Kommanditist ausgeschieden,

kommanditisten eingetrete