1883 / 102 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

E

——

zu Colmar, 13) die Realschule zu Forbach, 4) die Realabtheilung

38 Realschulen bei †8) St. Johann daselbst, zu †9) Wasselnheim.

binnen, 2) Osterode i. Ostpe.

II. Ordnung hinaus eingert Befähigung.

XVII. Elsaß⸗Lothringen.

mnasien zu 1) Gebweiler, 2) Metz (verbunden mit dem Lvceum daselbst), 3) Schlettstadt, 4) Straßburg i. Els. (ver⸗ bunden mit dem Lyceum daselbst).

c. Ober⸗Realschulen. I. Königreich Preußen.

Provinz Braudenburg. 1) Die Friedrichs⸗Werdersche Ober⸗

Realschule zu Berlin, 2) die Luisenstädtische Oder⸗Realschule daselbst,

Provinz Schlesien. Die Ober⸗Realschulen zu 4) Breslau, 5) Brieg, 6) Gleiwitz.

Provinz Sachsen. 7) Die Ober⸗Realschule zu Halberstadt,

ö“ Schleswig⸗Holstein. 9) Die Ober⸗Realschule

zu Kiel.

Rheinprovinz.

II. Königreich Württemberg. Die Realanstalten zu 1) Reutlingen, 2) Stuttgart, 3) Ulm. III. Elsaß⸗Lothringen.

B. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ reiche Besuch der ersten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

I. Königreich Preußen. 1 Provinz Ostpreußen. Die Progymnasien zu 1) Königsberg in Ostpr., 2) * land, 4) Löbau, 5) Neumark i. Westpr., 6) Schwetz. Provinz Brandenburg. 7) Das Progymnasium zu Schwedt a. d. Oder. Oder, 9) Lauenburg i. Pomm., 10) Schlawe. Provinz Posen. Die Progymnasien zu 11) Kempen, 12) Tre⸗ messen 13) Neuhaldens⸗

3) die Ober⸗Rcalschule zu Potsdam. ) die Guericke⸗Schule zu Magdeburg.

Die Ober⸗Realschulen zu 10) Coblenz, 11) Cöln, 12) Elberfeld. 1u“

Die Gewerbeschule zu Mülhausen im Elsaß.

a. Progymnasien.

Provinz Westpreußen. Die Progymnasien zu 3) Pr. Fried⸗ Provinz Pommern. Die Progymnasien zu 8) Garz a. d.

Provinz Sachsen. Die Progymnasien zu

leben, 14) Weißenfels. Provinz Hannover. Die Progymnasien zu *15) Geestemünde, 16) Münden (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst). Provinz Westfalen. Die Progymnasien zu 17) Dorsten, ) Rietberg. Rheinprovinz. Die Progymnasien zu 19) Andernach, 20) Boppard, 21) Brühl, 22) Eschweiler (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 23) Euskirchen, 24) Jülich, 25) Linz, 26) Malmedy, 27) Prüm, 28) Rheinbach, 29) Siegburg, 30) Sobern⸗ heim, 31) Trarbach, 32) St. Wendel, 33) Wipperfürth. II. Königreich Württemberg. Die Lyceen zu 1) Cannstatt, *2) Eßlingen, *3) Ludwigsburg, 4) Oehringen, *5) Reutlingen. III. Großherzogthum Baden. Die Progymnasien zu 1) Donaueschingen, 2) Durlach, 3) Lörrach, 4) Tauberbischofsheim. IV. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Das Progymnasium zu Doberan. V. Elsaß⸗Lothringen. Die Progymnasien zu 1) Altkirch, 2) Diedenhofen.

b. Realschulen.

I. Königreich Preußen. 8

Provinz Sachsen. 11) Die Realschule zu Schönebeck.

Provinz Schleswig⸗Holstein. Die Realschulen zu †2) Altona (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), †3) Neu⸗ münster.

Provinz Hessen⸗Nassau. Die Realschulen zu †4) Bocken⸗ heim, †5) Cassel, †6) Eschwege, †⁷) der ifraelitischen Religionsgesell⸗ schaft zu Frankfurt a. M., †8) der israelitischen Gemeinde daselbst, †9) die Klingerschule daselbst, die Realschulen zu 10) Hanaun, r11) Homburg v. d. Höhe, 12) Wiesbaden.

Theinprovinz. Die Realschulen zu †13) Barmen⸗Wupper⸗ feld, 14) Essen, die Gewerbeschulen (Realschulen) zu 15) Krefeld, 16) Remscheid.

b II. Königreich Sachsen

Die Realschulen zu f†1) Bautzen, 12) Crimmitzschau, †3) die Lehr⸗ und Erziehungsanstalt für Kaaben zu Dresden⸗Friedrichstadt 1), die Realschulen zu †4) Frankenberg ¹), 15) Glauchau, †6) Grimma ¹), „7) Großenhain, 18) Leipzig, 19) Leisnig ¹), r10) Löbau, 11) Mee⸗ rane, 12) Meißen ²), †13) Mittweida, †414) Pirna, †15) Reichen⸗ bach, 116) Reudnitz, 17) Rochlitz ¹), †18) Schneeberg ¹), 19) Stoll⸗ berg, †20) Werdau. gb III. Königreich Württemberg.

Die Realschulen zu †1) Biberach, †2) Cannstatt, †3) Eßlingen, †4) Göppingen, †5) Hall, †6) Heilbronn, †7) Ludwigsburg, †8) Ra⸗ vensburg, †9) Rottweil, 10) Tübingen.

1 IV. Großherzogthum Baden.

Die Real⸗Abtheilung des Progymnasiums zu Lörrach.

V. Großherzogthum Hessen.

Die Realschulen zu †1) Alsfeld, †2) Alzey, †3) Bingen, II. Ord⸗ nung zu †4) Darmstadt (verbunden mit der Realschule I. Ordnung daselbst), †5) Friedberg. II. Ordnung zu 16) Gießen (verbunden mit der Realschule I. Ordnung daselbst), †7) Groß⸗Umstadt, II. Ordnung zu †8) Mainz (verbunden mit der Realschule I. Ordnung daselbst), 19) Michelstadt, II. Ordnung zu 110) Offenbach (verbunden mit der Realschule I. Ordnung Laselbst), †11) Oppenheim, †12) Worms. NI. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.

†Die Realschule der großen Stadtschule zu Wismar.

VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz.

Die Realschule zu Neustrelitz.

b VWII. Großherzogthum Oldenburg.

Die Realschulen zu †1) Oberstein⸗Idar, 2) Oldenburg, 3) Varel Averbunden mit der Landwirtt schaftsschule daselbst). 8

M. Herzogthum Braunschweig.

[Die Realschule zu Braunschweig. 8

X. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen.

Die Realschulen zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen.

XI. Freie Hansestadt Bremen.

Die Realschulen †1) in der Altstadt zu Bremen, 72) beim Doventhor daselbst.

3 XII. Elsaß⸗Lothringen. 1) Die Realschule zu Barr, †2) die Realklassen des Lyceums

„Provinz Westprrußen. Die 3) Dirschau, 4) Jenkau, 5) Riesenburg. Provinz Brandenburg. 6) Das Real⸗Progymnasium zu Kottbus (verbunden mit dem Gymnasium daselb st), die Real⸗Pro⸗ gymnasien zu 7) Krossen, 8) Luckenwalde, 9) Lübben, 10) Nauen, 11) Rathenow, 12) Spremberg, 13) Wriezen.

Provinz Pommern. Die Real⸗Progymnasien zu 14) Star⸗ gard i. Pomm., 15) Stolp (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 16) Wolgast, 17) Wollin.

Provinz Schlesien. Die Real⸗Progymnasien zu 18) Frei⸗ burg i. Schl., 19) Löwenberg, 20) Striegau.

Provinz Sachsen. Die Real⸗Progymnasien zu 21) Delitzsch, 22) Eilenburg, 23) Eisleben, 24) Gardelegen, 25) Mühlhausen i. Th. (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 26) Naumburg an der Saale.

Provinz Schleswig⸗Holstein. Die Real⸗Progymnasien zu 27) Hadersleben (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 28) Husum (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 29) Itzehoe, 30) die Albinusschule zu Lauenburg a. d. Elbe, die Real⸗Progymnasien zu 31) Marne, 32) Oldesloe, 33) Schleswig (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 34) Segeberg, 35) Sonderburg, 36) Wandsbeck (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Hannover. Die Real⸗Progymnasien zu 37) Buxte⸗ hude, 38) Duderstadt, 33) Einbeck, 40) Emden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 41) Hameln (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 42) Münden (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), 43) Nienburg, 44) Northeim, 45) Otterndorf, 46) Stade (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 47) Uelzen.

Provinz Westfalen. Die Real⸗Progymnasien zu 48) Altena, 49) Bocholt, 50) Hamm (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 51) Lüdenscheid, 52) Schalke, 53) Schwelm.

Provinz Hessen⸗Nassau. Die Real⸗Progymnasien zu 54) Biebrich⸗Mosbach, 55) Biedenkopf, 56) Diez, 57 Fulda, 58) Geisenheim, 59) Hersfeld (verbunden mit dem daselbst), 60) Hofgeismar. 61) Limburg a. d. Lahn, 62) Marburg, 63) Ober⸗ lahnstein, 64) Schmalkalden.

„Rheinprovinz. Die Real⸗Progymnasien zu 65) Bonn, 66) Dülken, 67) Düren, 68) Eschweiler (verbunden mit dem Progymna⸗ sium daselbst), 69) Eupen, 70) M.⸗Gladbach (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 71) Lennep, 72) Neuwied (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 73) Ob rhausen, 74) Rheydt, 75) Saarlouis, 76) Solingen, 77) Viersen, 78) Wesel (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst).

II. Königreich Württemberg. Die Real⸗Lyceen zu 1) Calw, 2) Gmünd, 3) die Realklassen des Gymnasiums zu Heilbronn, 4) das Real⸗Lyceum zu Nürtingen.

III. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.

1) Die Realklassen des Friedrich⸗Franz⸗Gymnasiums zu Parchim, 2) die höhere Bürgerschule zu Ribnitz.

IV. Großherzogthum Oldenburg.

Die Realabtheilung des Gymnasiums zu Birkenteld.

V. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg.

Die Realschule zu Altenburg.

VI. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Die Realschulen zu 1) Coburg, 2) Ohrdruf.

VII. Herzogthum Anhalt.

1) Die Realklassen des Gymnasiums zu Cöthen, 2 die Real⸗ schule (Franzschule) zu Dessau, 3) die Realklassen des Gymnasiums zu Zerbst.

VIII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Die Realklassen des Gymnasiums zu Rudolstadt.

IX. Fürstenthum Waldeck. Die höhere Bürgerschule zu Arolsen. . X. Fürstenthum Reuß ältere Linie.

Die Real⸗Abtheilung des Gymnastums zu Greiz.

NXlI. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe.

Die höhere Bürgerschule zu Bückeburg (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst).

XII. Fürstenthum Lippe. Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold. XIII. Elsaß⸗Lothringen.

1) zu Bischweiler, 2) die Realklassen des Gymnasiums zu Buchsweiler, die Real⸗Progymnasien zu 3) Mar⸗ kirch, 4) Pfalzburg, 5) Thann.

0. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent⸗ lassungsprüfung zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Oeffentliche. aa. Höhere Bürgerschulen.

I. Königreich Preußen. „Provinz Ostpreußen. †l) Die höhere Bürgerschure im Fhericht zu Königsberg i. Ostpr., 2) das Real⸗Progymnasium zu illau.

„Provinz Westpreußen. Die Real⸗Progymnasien zu 5) Culm, 4) Morienwerder.

Provinz Brandenburg. Strausberg.

„Provinz Schlesien. 16) Die erste evangelische höhere Bürgerschule zu Breslau, 1†7) die zweite evangelische höhere Bürger⸗ schule daselbst, †8) die katholische höhere Bürgerschule daselbst, 9) das Real⸗Progymnasium zu Guhrau, 10) die höhere Zürger⸗ schule zu Ratibor.

Provinz Sachsen. 7†11) die höhere Bürgerschule zu Erfurt, 12) das Reul⸗Progymnasium zu Langensalza.

Provinz Hannover. 713) Die höhere Bürgerschule zu Hannover, 14) das Real⸗Progymnasium zu Hildesheim (verbunden Feneü twm Josephinum daselbst, 15) das Real⸗Progymnasium zu Papenburg.

Provinz Westfalen. Die Gewerbeschulen (höhere Bürger⸗ schulen) zu 16) Dortmund, †17) Hagen. sc Uh 8 ag. Drovinz Hessen⸗Nassau. 713) Die Gewerbeschule (höhere Bürgerschule) zu Cassel, 19) das Real⸗Progymnasium zu Ems, 20) die Selektenschule zu Frankfurt a. Main. „MRheinprovinz. 121) Die Gewerbeschule (höhere Bürger⸗ schule) zu Barmen, †22) die höhere Bürgerschule zu Düsseldorf. Hohenzollernsche Lande. 23) Das Real⸗Progymnasium

zu Hechingen.

II. Königreich Bayern. Die Nealschulen zu †1) Ansbach, †2²) Aschaffenburg, †§3) die Kreis⸗Realschule zu Augsburg, †4) die Realschule zu Bamberg, †5) die Kreis⸗Realschule zu Bayreuth, die Realschulen zu †6) Erlangen, 47) Freising, †8) Fürth, †9) Hof, †10) Ingolstadt, 7†11) die Kreis⸗

5) Das Real⸗Progymnasium zu

des Gymnasiums zu agenau, die Realschulen zu †5) Metz, 16) Münster, †7) die Neue Realschule zu Straßburg i. gn. die

c. Real⸗Progymnasien.

Realschule zu Kaiserslautern, die Realschulen zu 12) Kauf⸗ beuren, †13) Kempten, 714) Kissingen, †15) Kitzingen, †16) Landau, 17) Landshut, J† 18) Lindau, 19) Memmingen, 720) die Kreis⸗ Realschule zu München, die Realschulen zu 1†21) Neuburg a. d. Donau, †22) Neustadt a. d. Haardt, 723) Nördlingen, die Kreis⸗Realschulen zu [24) Nürnberg, 725) Passau, †26) Regensburg, die Realschulen

8 G I. Königreich Preußen. Provinz Ostpreuße n. Die Real⸗Progymnasien zu 1) Gum⸗

8

) Die mit einem bezeichneten Lehranstalt kei i- Kecsenr ninerfadn batsene hranstalten haben keinen obli üur den Realschulen zu Dresden⸗Friedrichstadt, Frankenberg, Grimma, Leisnig, diochlitz und Schresh⸗ süstget Kfearfancg. Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt. M ²2) Bei ‚dieser Sihule genügt, weil bei derselben noch eine Klasse I. a. über den ehaletis raeiten, Seheplhe der Realschulen 1b schtet worden ist, der einjährige erfolgreich Besuch der zweiten Klasse (I. b.) zur Darlegung der wissenf aftlichen

zu 120 Rothenburg a. d. Tauber, †28) Schweinfurt, †29) Speyer, †³0) Straubing, 131) Traunstein, s†32) die Kreis⸗Realschule zu Würz⸗ burg, die Realschulen zu †33) Wunsiedel, †34) Zweibrücken. III. Groß herzogthum Baden. 1) Die Realklassen des Gymnasiums zu Baden, 2 die Real⸗ Abtheilning des Progymnasiums zu Durlach, 3) das Real⸗Gymnasium zu Ettenbeim, die höheren Bürgerschulen zu †4) Freiburg, †5) Heidel⸗ berg, 1 Faene †7 1o) Konftan 8e-- v des ymnasium 8 zu Lahr, ie höhere Bürgerschule zu Pforzheim, 10) das 1““ ium . Villingen. v 8 8 „Großherzogthum Hessen. †Die höhere Bürgerschule zu Wimpfen am Berg.

Real⸗Progymnasien zu

8 1 VI. Großherzogthum Sachsen. †fDie Wilhelm und Louis Zimmermanns Realschule zu Apolda. VII. Großherzegthum Mecklenburg⸗Strelitz. Die Realschule zu Schönberg. VIII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. †Die höhere Bürgerschule zu Sonneberg. I. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Die höhere Bürgerschule zu Gotha. X. Freie und Hansestadt Lübeck. †Die höhere Bürgerschule zu Lübeck. NI. Freie und Hansestadt Hambur 1Die höhere Bürgerschule zu Hamburg. 1

bb. Andere Lehranstalten.

8 „I. Königreich Bayern.

„Die Industrieschulen zu 1) Augsburg, 2) Kaiserslautern, 3) die Central⸗Thierarzneischule zu München, †4) die Handelsschule daselbst, die Industrieschulen zu †5) daselbst, 6) Nürnberg, 7) die Handelsschule daselbst, †8) die landwirthschaftliche Centralschule zu Weihenstephan.

S8— II. Königreich Sachsen.

.71) Die öffentliche Handels⸗Lehranstalt zu Chemnitz, †2) die Land⸗ wirthschaftsschule zu Döbeln (verbunden mit der Realschule I. Ord⸗ nung daselbst), f3) die öffentliche Handels⸗Lehranstalt der Dresdener Se - zu Dresden, 4 ) die öffent⸗ iche Handels⸗Lehranstalt zu Leipzig, †5) die Handels⸗Abtheilung der Realschule I. Ordnung zu Zittau. 9 w

b. Privat⸗Lehranstalten. %✕

I. Königreich Preußen. 8 1 Provinz Westpreußen. †¹) Die Handels⸗Akademie zu anzig.

Provinz Brandenburg. †2) Die Handelsschule des Dr. Lange zu Berlin, 3) das Victoria⸗Institut des Dr. Siebert (früher Dr. im Fastenberg i. M.

Provinz Posen. 4) Das Pädagogium des Dr. Beheim⸗ Schwarzbach zu Ostrowo bei Filehne.

Provinz Schlesien. †⁵) Die Handelsschule des Dr. Stein⸗ haus zu Breslau, 6) das Pädagogium zu Niesky.

II. Königreich Bayern. Das Knabeninstitut und die mit demselben verbundene Han⸗ delsschule von Anton Bertololy und Valentin Trautmann zu Franken⸗

thal (Pfalz). III. Königreich Sachsen.

1) Die Real⸗Abtheilung der Lehr⸗ und Erziehungsanstalt von Böhme zu Dresden, 2) die Lehr⸗ und Erziehungsanstalt des Dr. Jordan (früher Dr. Krause) daselbst, 3) das Lehrinstitut des Dr. Th. Schlemm (früher Käuffer) daselbst, 4) das Gelinek⸗Körnersche Real⸗ Institut des Dr. Körner daselbst.

IV. Königreich Württemberg. ¹) Die höhere Handelsschule zu Stuttgart, †2) die Privat⸗ Lehranstalt von Friedrich Rauscher (Institut Rauscher) daselbst. 8— V. Großherzogthum Baden. „Die Privatanstalt von Bender zu Weinheim (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst). VI. Großherzogthum Hessen. †Die Handelsschule des Dr. Nägler zu Offenbach. VII. Herzogthum Braunschweig. 71) Die Pripat⸗Lehranstalt des Dr. Günther zu Braunschweig, †2²) die Jakobsonschule zu Seesen. „.er. VIII. Herzogthum Anhalt.

Das Erziehungs⸗ und Unterrichts⸗Institut des Prof. Dr. Brinck⸗

meier zu Ballenstedt.

IX. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.

1“

1 X. Freie und Hansestadt Lübeck. (Die Realschule des Dr. G. A. Reimann (früher von Groß⸗ heim) zu Lübeck. „D.. . „X.. Freie Hansestadt Bremen. †Die Realschule von C. W. Debbe zu Bremen. XII. Freie und Hansestadt Hamburg.

Dr. H. Bock (früher Dr. J. G. Fischer) daselbst, †3) der Gebrüder F. und W. Glitza daselbst, †4) des Dr. Wichard Lange daselbst, 5) von Nirrnheim daselbst, †6) des Dr. M. Otto daselbst, 00) die israelitische Stiftungsschule daselbst, †8) die Talmud⸗Tora⸗ Schule daselbst, †9) die Realschule der reformirten Gemeinde daselbst. D. Lehranstalten, deren Berechtigung zur Ausstellur wissenschaftlicher Befähigungszeugnisse von der Er⸗ füllung besonders festgestellter Bedingungen ab hängig ist.

I. Königreich Preußen. Provinz Schleswig⸗Holstein. 1) Die Kaiserliche Marine⸗ schule zu Kiel.¹) 1 Proyinz Westfalen. †2) Die Gewerbeschule zu Bochum. ²) Rheinprovinz. 13) Die Gewerbeschule zu Saarbrücken. /²)

II. Königreich Sachsen. †Die höhere Gewerbeschule zu Chemnitz. )

Berlin, den 24. April 1883.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck

Bekanntmachung. Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten veröffentlicht, welchen provisorisch gestattet wor⸗ den ist, Zeugnisse uüͤber die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst auszustellen. Diese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur denjenigen ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungskommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben.

v“ v111“ 2) Die unter dieser Kategorie aufgeführten Anstalten, mit Aus⸗ nahme des Pädagogiums zu Niesky (I. 6.), dürfen Befähigungszeug⸗ nisse nur auf Grund einer im Beisein eines Regierungskommissars abgehaltenen, wohlbestandenen Entlassungsprüfung ausstellen, für welche das Reglement von der Aufsichtsbehörde genehmigt ist. . 1) Diese Anstalt darf denjenigen jungen Leuten Befähigungszeug⸗ nisse ausstellen, welche die Kadetten⸗Eintrittsprüfung bestanden haben. Bei letzterer bildet das Latein einen obligatorischen Prüfungs⸗ gegenstand. b .⸗.2) Die unter Nr. 2 und 3 aufgeführten Anstalten dürfen Be⸗ fähigungszeugnisse denjenigen ihrer Schüler ausstellen, welche nach bsolvirung der ersten theoretischen Klasse die Reife für die Fach⸗ klasse erworben haben. 5) Diese Anstalt ist befugt, denjenigen ihrer Schüler Befähi⸗ gungszeugnisse zu ertheilen, welche in einer von einem Regierungs⸗ kommissar abgehaltenen Schlußprüfung dargethan haben, daß sie den

V., Großderzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.

8

Die höheren Bürgerschulen zu 1) Grabow, †2) Rostock.

ersten (1jährigen) und zweiten (ljährigen) Kursus der Anstalt du gemacht und sich das Lehrpensum genügend angeeignet haben.

““

schulen zu

Verzeichniß.

Königreich Preußen.

Lehranstalten. Die Landwirthschafts⸗ †⸗) Bitburg, †²) Brieg, †3) Clepe, 4) Dahme, 5) Eldena, 46) Flensburg, 7) Heiligenbeil, †8) Herford, 9) Hildes⸗ heim, 10) Liegnitz, 11) Lüdinghausen, †12) Marienburg in Westpr., 13) Samter, 14) Schivelbein in Pomm., 15) Weilburg.

b. Privat⸗Lehranstalteu. 16) Die Privat⸗Erziehungs⸗An⸗ stalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart zu Biebrich, 117) die Handelsschule des Dr. Wahl zu Erfurt, 18) das Erziehungs⸗Institut von W. Brötz (früber Ruoff⸗Hassel) zu Frankfurt a. M., 19) die Lehr⸗ und Erziebungs⸗Anstalt von Friedrich Bangert zu Friedrichs⸗ dorf bei Homburg, †20) das Erziehungs⸗Institut von Karl Harrach u St. Goarshausen, 21) die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Deter zu Lichterfelde bei Berlin, 7†22) die Handelsschule des Dr. Lindemann (früher Nölle) zu Osnabrück, 23) das Erziehungs⸗Institut von J.

a. Oeffentliche

8 8

. II. Königreich Bayern. ““ Die israelitische Bürgerschule des Dr. Dessau zu Fürth, ndelsschule zu Marktbreit a. Main. III. Königreich Sachsen. 1) Die Realklassen der Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Ernst Zeidler (früher Dr. R. Albani) zu Dresden, 2) die Er⸗ ziehungs⸗Anstalt des Dr. E. J. Barth zu Leipzig, †3) die Knaben⸗ schule der Privat⸗Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Karl Kühn (früher Teichmann) daselbst. ¹) IV. Großherzogthum Baden. Das internationale Lehr⸗Institut des Dr. von Sechelles zu Bruchsal. V. Großherzogthum Hessen. †Die Privat⸗Lehranstalt des Dr. Heskamp (früher Dr. Klein)

VI. Großherzogthum Sachsen. [Die Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Pfeiffer (früher Dr. Schröter und Dr. Pfeiffer) zu Jena. VII. Großherzogtbum Oldenburg. †Die Landwirthschaftsschule zu Varel (verbunden mit der Real⸗ schule II. Ordnung daselbst). VIII. Herzogthum Braunschweig. †Die Landwirthschaftliche Schule Marienberg zu Helmstedt. IX. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. †Die Lehr⸗ und Erziehungsanstalt des Dr. Siegfried Schaffner zu Gumperda bei Kahla. X. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Die höhere Bürgerschule zu Frankenhausen. XI. Freie und Hansestadt Hamburg. †Die Privat⸗Anstalt des Dr. Th. Wahnschaff zu Hamburg.

Berlin, den 24. April 1883.

(Die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Johannes Barop zu Keilhau.

Die Schulen †1) des Dr. T. A. Bieber zu Hamburg, †2) des

Knickenberg sen. zu Telgte.

†) Die mit einem bezeichneten Lehranstalten haben keinen obli⸗

gatorischen Unterricht im Latein.

zu Mainz.

¹) Auf dieser Anstalt ist der obligatorische Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

eg . A . S Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl Oeffentlicher nzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Sbmissionen ete.

.Verloosung, Amortisation Zinszahlung

2 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

AR

-

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

.Versehiedene Bekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

.Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunonren⸗Bureaux. R

.Familien-Nachrichten. beilage.

n

Steckbrief. S den Arbeiter Carl Stahr⸗

ann, ca. 40 Jahre alt, zu Nowaweß, August⸗ straße 19, welcher sich verborgen hält, ist durch Strafbefehl vom 2. Februar 1880 auf eine Gefäng⸗ nißstrafe von Zehn Tagen erkannt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Potsdam, Lindenstraße Nr. 54, oder in das zustän⸗ dige Gerichtsgefängniß abzuliefern und von dem Ge⸗ schehenen Anzeige zu den Akten Potsdamer Forst⸗ sache A. 1 de 1880, Fall 117 b. zu machen. Pots⸗ dam, 24. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IV. b. Meyer.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [54777] Aufgebot behufs Amortisation von Urkunden.

Die vom 1. Oktober 1865 datirten auf den Namen des Vollhöfners Hinrich Christoph Seedorf ausge⸗ stellten Interimsscheine der Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg auf die Aktien Nr. 39, 40, 41 und 42 je über 500 Thalern * „1500 ℳ) sind ab⸗ handen gekommen. Auf begründeten Antrag des Vollhöfners Johann Steinberg zu Horst wird nun jeder etwaige Inhaber eines dieser Interimsscheine hierdurch aufgefordert, sich in dem auf 3

Donnerstag, den 5. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine beim unterzeichneten Amts⸗ gerichte so gewiß zu melden, als hinsichtlich der dann sich nicht meldenden Inhaber die vermißten Interimsscheine für ungültig und wirkungslos erklärt werden sollen.

Bremervörde, den 19. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.

Aufgebot.

[54531] 1

Der Klempner Carl Hoyer aus Kirchdorf hat das Aufgebot des auf den Namen „Klempner Carl Heuer in Kirchdorf“ ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 2867 der Sparkasse des Amtes Sulingen über 300 verloren Anfangs Juli d. Js. auf dem

Wege von Sulingen nach Kirchdorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sulingen, den 14. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. [254] Aufgebot.

Es werden aufgeboten zum Zwecke der neuen Ausfertigung:

auf Antrag des Kossäthen Gottlieb Grunert

aus Casel bei Golssen: die Sparkassenbücher Nr. 5799 und 5800 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, Ende Juni 1881 über 525 und 675 lautend, ausgefertigt für den Antragsteller,

auf Antrag des Landmanns Ferdinand Domke

zu Groß⸗Wasserburg: das Sparkassenbuch Nr. 27958 der ständischen Nebensparkasse zu Lühben, im Juni 1882 mi 307 44 abschließend, ausgefertigt für den Antragsteller, 8

auf Antrag der Frau Büdner Lehmann, Caro⸗

line, geb. Voigt, zu Oderin, als einziger Erbin

ihrer Mutter, Marie Elisabeth Voigt: das Sparkassenbuch Nr. 10272 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit 397 60 abschließend, gusgefertigt für die Mutter der Antragstellerin, 8

auf Antrag der Frau Leinwandhändler Christiane

Klinkmüller, geb. Lehniger, zu Klein⸗Lubolz: das Sparkassenbuch Nr. 30918 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit 49 44 abschließend, ausgefertigt für die Antragstellerin.

Es werden hiernach aufgefordert die Inhaber der Sparkassenbücher, spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und

die Urkunden und Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lübben, den 15. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I 1549344 Aufgebot.

Der Arbeiter Gustav Lodderstedt in Baasdorf, als

gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Tochter Minna Lodderstedt hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, ursprünglich auf die Wittwe Eleonore Schotte, geb. Tennert, in Cöthen, lautenden und

auf die Minna Lodderstedt umgeschriebenen Rechnungs⸗

buchs des Bankhauses B. J. Friedheim in Cöthen Nr. 3701 über 387 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1883,

Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzunelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöthen, den 27. Dezember 1882. Herzoglich Anhaltisches Am tsgericht. gez. Schwencke. Beglaubigt: Die Gerichtsschreiberei: 8 Kreutzer, Registrator, 1 in Vertretung des Gerichtsschreibers Herzoglichen Amtsgerichts. [9601] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 26. Februar 1883 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Seit dem Brande, welcher am 19. Oktober 1882 das Haus in Perach des Oekonomen und Armen⸗ kassiers Josef Thanberger betroffen, sind abhan⸗ den gekommen nachgenannte, in den Katastern als Eigenthum des Armenfonds Perach, kgl. Bezirks⸗ amts Altötting vorgemerkte 4. bayr. Grundrenten⸗ obligationen à 1000 Fl. zu 4 % verzinslich:

Kom. Kat. Nr. 68199 90315 100324 100381

Kassa Kat. Nr. 105656 144839 164513 164570

Auf Antrag des Vorstandes der Lokalarmenfonds⸗ Verwaltung Perach wird sonach der Inhaber auf⸗ gefordert, spätestens im Anfgeborstermine:

3. September 1883,

Morgens 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 19,/I. seine Rechte anzumelden und diese Obligationen vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.

München, den 26. Februar 1883.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. [19681] ͤ“

Die Gewerkschaft der Zeche ver. Hagenbeck in Altendorf bei Essen hat die Kraftloserklärung eines ihr abhanden gekommenen Wechsels beantragt. Der⸗ selbe lautet auf 54,50 ℳ, ist von F. W. Jansen in Elberfeld am 13. Januar 1883 ausgestellt, auf Carl Leonhardt in Elberfeld, Mittelstraße, gezogen, von diesem acceptirt und per 13. März 1883 zahl⸗ bar gestellt. Durch Indossament ist der Wechsel auf die Gebrüder Krapp in Mülheim a. d. Ruhr übergegangen, welche denselben auf die Antragstelle⸗ rin gerirt haben.

Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte und zwar spätestens in dem vor demselben auf

Mittwoch, den 7. November 1883, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Elberfeld, den 28. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Löbbecke. Für die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber: Dehne.

[9257]

Der am 1. Januar 1790 zu Rihnitz in der Ehe des Reifers Johann Daniel Költzow und dessen CEhefrau, Catharina Sophia, geborenen Voll⸗ mann, geborene Ernst Friedrich David Költzow hat alsbald nach seiner Konfirmation Rostock zur See verlassen und ist seitdem, ohne daß je Nachricht von ihm hierher gelangt wäre, verschollen. Da der⸗ selbe, wenn er sich noch am Leben befände, sein 70. Lebensjahr überschritten haben würde, so wird derselbe auf den Antrag seiner Schwester, der Zim⸗ mergesellenwittwe Anna Catharina Wendt, ge⸗ borenen Költzow, hierselbst, seines Bruders, des Schustermeisters Wilhelm Költzow hierselbst, und der Söhne seines 1876 verstorbenen Bruders Jo⸗ hann Ludwig Költzow, nämlich des Schuhmachers Otto Költzow und des Schmieds Hermann Költzow, Beide zu Berlin, hierdurch peremtorisch geladen,

binnen 6 Monaten a dato sich hier zu gestellen, oder von seinem Leben und Aufenthalt hierher Kunde zu geben, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß er für todt

werde erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß werde perfügt werden.

Zugleich werden auf weiteren Antrag der vor⸗ genannten Verwandten des verschollenen Ernst Friedrich David Költzow für den Fall, daß dieser sich auf die an ihn erlassene Ladung nicht melden und demzufolge für todt würde erklärt werden, alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Extrahenten an den Nachlaß desselben zu haben vermeinen, hierdurch peremtorisch geladen,

binnen 6 Monaten a dato

ihre Erbansprüche gehörig begründet und bescheinigt zur Waisengerichts⸗Registratur anzumelden, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß die genannten Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben werden ange⸗ nommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 21. Fe⸗

8

bru 3.

Anton Moeller, Sekr.

47133]

Der Landwirth Heinrich Silge in Großgeschwenda hat das Aufgebot des Herzogl. S. Meiningischen 4 %Oigen Landesschuldbriefs Litt. D. Nr. 157 über 100 Fl. rhein. vom Jahre 1862 beantragt unter der Anführung, daß derselbe verbrannt sei.

Der Inhaber dieses Schuldbriefs wird aufge⸗ fordert, seine Ansprüche und Rechte daran spätestens in dem auf

den 14. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorzeigung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Schuldbriefs erfolgen wird.

Meiningen. den 77. Oktober 1882.

Herzogl. Amtsgericht, Abtheil. II Bernhardt.

[4672]

Der im Jahre 1808 in Orchowo geborene Ma⸗ thaͤeus (alias Mathias) Nowacki hat vor länger als 10 Jahren sich von Orchowo, hiesigen Kreises, ent⸗ fernt und ist seitdem verschollen.

Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Gromadzinski von hier, wird der Ver⸗ schollene sowie seine Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem

am 10. November 1883, h. 10 Vormittags,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls Mathaeus alias Mathias Nowacki für todt erklärt und sein Nachlaß den nächst bekannten Erben ausgeantwortet werden wird.

Tremessen, den 20. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. 8

Auf Antrag der Ehefrau des Maurers Wilhelm Hemel, Philippine, geb. Müller, von Eckenheim, als Miterbin zu t zu dem Nachlaß des am 10. März d. J. verlebten Glasers Heinrich Josef Frisch von hier werden die weiter zur Erbschaft berusenen nach⸗ genannten Personen, als: [19478]

1) Ferdinand Frisch von hier, 2) Conrad Müller von da, aufgefordert, die Erbschaft binnen 3 Monaten, und spätestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin um so gewisser anzu⸗ treten, als bei ihrem Ausbleiben nach Ablauf dieser Frist der Nachlaß der Antragstellerin gegen Stellung einer den Erbtheilen der Anwesenden entsprechenden Kaution verabfolgt werden soll. Salmünster, den 20. April 1883. Königliches Amtsgericht. Hoefle. [19504] 1

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Maurergesellen Carl Schäfer gehörigen canonfreien Häuslerei Nr. 9 zu Pernick mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher

rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 14. Inli 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 4. Angust 1883, G Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Reguli⸗

—-—

Sonnabend, den 14. Juli 1883 Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Juni 1883 an auf der Gerichtsschreibereiß und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Erbpächter Jo⸗ hann Satow zu Pernick, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 26. April 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: E. Guth, Gerichts⸗Diätar.

[17796] Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Erbpachthufe No. XIX. des Erbpächters Bade za Grebs mit Zubehör wird ein erster Verkaufs⸗ termin auf 1 Mittwoch, den 4. Juli 1883, und ein Ueberbotstermin auf . Mittwoch, den 25. Juli 1883, jedes Mal Vormittags 12 Uhr’), angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueber⸗ bots zu erscheinen hiedurch geladen werden.

Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, z. Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten, sowie zur sofortigen Verkündigung des Ausschlußurtheils ein Termin auf

Mittwoch, den 4. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzt, wozu mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht Verpflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an di zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ stände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nachtheils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und fonstigen schriftlichen Beweismittel und der Ausschließung mit der Erstägkeits⸗Aus⸗ führung.

Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird Dem Seguester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Fest⸗ steslung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Secquester Schulzen Schröder zu Grebs gestattet, welcher auch Kauf⸗ liebhabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grundstückes nachweisen wird.

Dömitz, den 18. April 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 66 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kiecksee, Akt.⸗Geh.

*) Nicht Vormittags 11 Uhr, wie in

d. Bl. irrthümlich gedruckt. [195077 Im Namen des Königs! In Sachen,

betreffend das Aufgebot der Hypothekenpost von 203 Thlr. 16 Szr. 9 Pf. rückständige Kaufgelder, eingetragen auf den Grundstücken Nr. 10 Weidicht Abtheilung III. Nr. 5 und Nr. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 und 31 Weidicht Abtheilung III. Nr. 1, hat das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau 1nc den Gerichts⸗Assessor Mispel für Recht er⸗ annt:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost über 203 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen für Johanna Elisabeth Günther auf dem Grundstücke Nr. 10 Weidicht Abtheilung III. Nr. 5 und von da zur Mithaft übertragen auf die Grundstücke Nr. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21. 22, 23, 24 und 31 Weidicht Abtheilung III. Nr. 1 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. 8

2) Den Antragstellern werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Mispel. 8 Verkündet am 23. April 1883. Bartsch,

Gerichtsschreiber.