1883 / 106 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

bE—

Meusve,endsrhe. ederds es Rüne beeedeih. eücnae heencs

Wetterbericht vom 8. Mai 1883. 8 Uhr Morgens.

,8,—7 8 Temperarn] Stationen. -2,2] ——24 j Wetter. in Celsirs Millimeter. C. =40 ]. bedeckt bedeckt

2 1

2b́;g=S

Rullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . Moskau.

halb bed. heiter wolkenlos bedeckt

ãĩℛ●[ ;Fnœ

ö2ö22ö2ö2ö=2

eguropa sflälich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung ven West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht. 3 = schwach, ½ = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = sterker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einflusse der Depression im Westen, welche Ort und Tiefe wenig verändert hat, ist über den britischen Inseln viel Regen gefallen, wobei die Temperatur erheblich gesunken i⸗t. Auf den Hebriden füällt Schnee. Ueber Centraleuropa ist bei meist schwacher östlicher und südöstlicher Luftströmung das Wetter heiter, trecken und meist wärmer. In Deutschland hat

1 Berlin, 7. Mai. Gause).

Durchholung besserer Preise konnte indessen gar nicht gedacht

werden, indem die Verkaufslust angesichts der vorgerückten

Jahreszeit bei Weitem vorherrschend und dann auch die jetzt so wenig „fein“ eingelieferten Qualitäten an allerhand Neben-

geschmack und Unhaltbarkeit leiden, und zur möglichst schleuni- gen Placirung mahnen. Die gemeldeten günstigeren Berichte

auswärtiger Märkte blieben ganz ohne Einfluss auf die Preise indem sich dieselben überhaupt hier wesentlich höher behauptet haben.

(Bericht über Provisionen von Gebr. Butter: Das Geschäft zeigte in der vergangenen Woche insofern ein freundlicheres Gepräge als sich wenigstens eine bessere Bedarfsfrage entwickelte und ein Theil der stark angesammelten April-Bestände in den Konsum überging. An

Cork, Queens- öFF v11“”“ Helder.. Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel. Haris.. Münster. Karlsruhe Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. reslau Ile d'Aix MNizsa. ö“”

2,2 AN ”ᷓu’nen

—, en enes en

=VO—ee —do

een

¹) Seegang leicht. 2²) Thau. Eegen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordper: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, ³) Mittel-

halb bed.

bedeckt

halb bed. wolkig heiter wolkenl. ²) wolkenlos Regen“) bedeckt wolkig wolkig bedeckt wolkig halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkenlos

bedeckt bedeckt wolkig

³3) Seegang mässig, Nachts

Petersburg hatte gestern Abend 11“ 88

V die Temperatur die normale fast überall überschritten; Memel- und Königsberg hatten Nachts bedeckt ¹) 3 Deutschland kamen stellenweise leichte Niederschläge vor. Auf edeckt ¹) 8 8 8 V letzterem Gebiete ziehen die oberen Wolken aus Südwest. St. I 1

Regen, auch im westlichen

mersche Gewitter. Deutsche Seewarte.

hofs vom 7. Mai 1883. Schlachtgewicht)

0222nne

lität 92 94 ℳ, IV. Qualität Schweine.

2

as.

V

00——

tät —.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh-

Rinder. Auftrieb 3805 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualität 116 124 ℳ, II. Qualität 100 106 ℳ, III. Qua- Auftrieb 6323 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 104 106 ℳ, Bakony 112 116 ℳ, Landschweine: a. gute 100 104 ℳ, b. geringere 94 98 ℳ, Russen —, Serben 96 108.

Kälber. Auftrieb 2045 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I1I1. Qualität 0,94 1,10 ℳ, II. Qualität 0,70 0 90 1 Schafe. Auftrieb 18 198 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 0,94 1,04, II. Qualität 0,70 0,84 ℳ, III. Quali-

Margarinbutter

Auftrieb und Marktpreise (nach

Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vor- pommersche und Priegnitzer Butter I. Qual. 100 110 ℳ, II. Qual. 95 105 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 95 105 ℳ, Pom- 85 90 ℳ, sche, Thüringer 90 95 ℳ, Netzbrücher, Niederunger 80 85 Q Bayerische Sennbutter 95 100 ℳ, Bayerische Landbutter 80—- 65 ℳ, Schlesische 85 95 ℳ, Böhmische, Mährische 80 85 ℳ, Galizische 78 80 ℳ, Bayerische Schmelzbutter

Preussische, Lithauer 80 90 ℳ, Hessi-

95 100 ℳ,

60 70 je nach Qnalität. Schmalz: Bei

steigenden Preisen und sehr fester Tendenz zeigte sich in der ver- gangenen Woche für den Artikel gute Bedarfsfrage. Notirungen: Choice steam 67 ℳ, Wilcox 64 ½ ℳ, Hamburger Stadtschmalz in Centner-Gebinden 65 frei Berlin versteuert. 17 % Tara. Speck: amerik. long baks 66 ℳ, short clear 64 in Originalkisten und Gewicht. Muss: Schle- sisches 21 ℳ, Türkisches 26

Fairbank 64 63 ½ ℳ,

Prag-Duxer Eisenbahn. April + 93 025 Fl.

Dux-Bodenbacher (+ 48 350 Fl.), bis ultimo April er. 737 900 Fl (+ 127 530 Fl.).

Rechte Oder-Ufer-Bisenbahn-Gesellschaft. 840 510 (+ 68 679 ℳ), bis ult. April cr. 3 471 600 (+ 340 866 ℳ).

Eisenbahn-Einuahmen. April 80 919 Fl. (+ 1286 Fl), bis Eisenbahn. April cr. 193 250 F.

April cr.

Böhmische Westbahn. April cr. 277 964 Fl. (+ 18 006 Fl.), bis ult. April cr. 1 219 746 Fl. (+ 69 397 Fl.).

Theater. Königüche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 4

haus. 114. Vorstellung. Neu einstudirt: Der Seeränber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedichte des Lord Byron: „The Corsair“, von Paul Taglioni. Musik von Gährich, mit Ein⸗ lagen von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Anfang 7 Uhr. 1

Schauspielhaus. 120. Vorstellung. Frau Aspasia. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. In Seene gesetzt vom Director Deetz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 115. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Ko⸗ mische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. [Lortzing. Anfang 7 Uhr.

Letztes Auftreten des Frl. Lehmann in dies

Schauspielhaus. 121. Vorstellung. Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 6 ½ Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Zum 8. Male: Köpenicker⸗ straße 120. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser

und E. Heiden.

Victoria-Theater. Kleine Preise. Mittwoch: Letzte Vorstellung. Benefiz für Fr. Thomas⸗Dam⸗ hofer mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekora⸗ tionen, Kostümen und Requisiten: Frau Venns. Gr. Ausstattungsstück m. Gesang u. Tanz in 14 Bil⸗ dern von E. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Fr. Thomas⸗ Damhofer.)

In Vorbereitung: Die Canarienprinzessin.

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Mittwoch: 9. Gastspiel des Hrn. Gustav Kadelburg. Bei ermäßigten Preisen. Zum 9. Male: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten von Labiche und A. Duru (Novität.) Anfang der Vor⸗ stellung halb 8 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.

eSeeeegtrcer Seer⸗

Kroll's Theater. Mittwoch: Die Jüdin. Oper in 5 Akten von Halevy.⸗Bei günstigem Wetter: NVor⸗ und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses. Anfang 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗

spiel des Herrn Georg Engels vom Wallner⸗ Theater. Zum fünften Male: Von Haus zu Haus. Posse mit Gesang. Musik von Steffens. Im prächtig renovirten Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Königlichen Eisenbahn⸗-Regiments und der Haus⸗ kapelle, unter Leitung ihrer Dirigenten Herren Lebede und Löser. Auftreten der Herren Schmutz und Katzer. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 86

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna v. Loeper mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant v. Eisenhart⸗Rothe (Berlin). Verw. Frau Adelheid Wobring, geb. Graßnick, mit Hrn. Major und Ober⸗Regierungsrath g. D. Hugo v. Mettingh (Fürstenwalde). Frl. Me⸗ litta Ackermann mit Hrn. Rittmeister und Esca⸗ Maxr Freiherr v. Friesen (Leipzig

egau).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Nicolaus v. Francken⸗ berg⸗Lüttwitz mit Frl. S Fischer (Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Ullrich v. Lemcke mit Frl. Margarethe von Kleist (Wernigerode).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Assessor v. Borries (Posen). Eine Tochter: Hrn. Custos Dr. Johannes Müller (Berlin). Hrn. Landesältesten v. Zastrow (Nieder⸗Heidendorf).

hagen (Thorn).

g g 1 8 6 Rose Hrn. Hauptmann und Compag niechef Rosen⸗

6

Gestorben: Hr. Landesdirektor Wirkl. Geheimrath O. L. W. F. v. d. Schulenburg (Beetzendorf). Hr. Major und Landrath a. D. Leo v. d. Knese⸗ beck (Jühnsdorf bei Mahlow). Hr. Major a. D. Emil v. Scheffer (Königsberg).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [20375] Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht zu Straßburg.

1) Louise Ulm, Ehefrau von Wilhelm Schmitt, Restaurateur in Pfalzburg, und dieses Letzteren selbst. der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 2) des Karl Ulm, Arbeiter in Straßburg, 3) der Julie Ulm, Ehefrau des Küfers Friedrich Habertisch, und dieses Letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 4) der Karoline Hoffer, Ehefrau des Zollbeamten Georg Friedrich Behrens in Altmünsterol, und dieses Letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 5) der Louise Hoffer, Ehefrau von Carl Baeher, Bahnbeamter in Straßburg, und dieses Letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 6) der Georg E. Hoffer, wohnhaft in Sumver Colorado, 7) der Sophie Louise Hoffer, wohnhaft in Buffalo (Amerika), 8) Ludwig A. Hoffer in Buffalo (Ame⸗ rika), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagen gegen: 1) Marie Ulm, Wittwe des zu Lon⸗ don gestorbenen Rentners Edward Perkins, wohnhaft in Ferus Bromsgood, Grafschaft Worcester in Eng⸗ land, 2) Henry J. Hoffer, minderjährig, 3) Mathilde Louise Hoffer, minderjährig, ad 2 und 3 vertreten durch ihre Vormünderin und Mutter Wittwe Sophie Hoffer in Buffalo, mit dem Antrage: Es wolle das Gericht die Theilung der Nachlässe des am 4. Juli 1880 zu Sulz u. W. verstorbenen Metzgers Georg Hoffer und dessen ebendaselbst am 31. Januar 1882 verstorbenen Ehefrau Dorothea Schneider, sowie der zwischen diesen bestandenen Gütergemeinschaft ver⸗ ordnen, den Notar Petri zu Sulz u. W. mit den Theilungsoperationen beauftragen und die Versteige⸗ rung durch den genannten Notar von den zu den er⸗ wähnten Nachlässen und Gütergemeinschaft ver⸗ ordnen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg am 23. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, wozu die Beklagte sub 1 unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird. Die Einlassungsfrist für die Beklagte sub 1 ist auf 6 Tage abgekürzt.

Straßburg, den 2. Mai 1883.

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer.

[20366] Aufgebot. 11 Die nachstehend aufgeführten Personen haben das Aufgebot der nachfolgend näher bezeichneten Urkun⸗ den beantragt: 1 I. Der Colon Peter Millentrup vom Kirchspiel Wadersloh das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 26. April 1812, gebildet über die im Grund⸗ buche von Wadersloh Band IV. Blatt 16 Abthei⸗

lung III. Nr. 2 eingetragene Post von 24 Thaler

für Kötter Anton Holtkamper aus Wadersloh.

II. Der Bürgermeister Wormstall zu Lüding⸗ hausen Namens der von Hakenschen Armenstiftung das Aufgebot der Schuldurkunde vom 4. August 1723, lautend über die Band IV. Blatt 58 Abthei⸗ lung III. Nr. 19 auf das Gut Herfeld des Herrn Grafen von Plettenberg⸗Lenhausen eingetragenen 200 Thaler in guten Brandenburgischen und ande⸗ ren chur⸗ und fürstlichen, auch städtischen doppelten Reichsdritteln gegen vier Prozent Zinsen und halber jährlicher Kündigung für die Haken’sche Armen⸗ stiftung.

III. Der Rechtsanwalt Middendorf zu Oelde als bestellter Kurator das Aufgebot des Hypotheken⸗ dokuments über die im Grundbuche von Herzfeld Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 13 für den am 16. März 1840 gebornen Franz Georg Schlenke aus dem Theilungsrecesse vom 27. Mai 1856 ein⸗ getragenen 39 Thaler 7 Sgr. 5 Pf.

IV. Der Rentmeister J. von Detten zu Münster als Generalbevollmächtigter des Grafen von Korff⸗ Schmising das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die Band IV. Blatt 2 Abtheilung III. Nr. Za. zu Gunsten des Heinrich Böcker und der Anna Pompey, später Minorennen Clemens Graever ein⸗ getragenen 500 Thaler, sowie dieser Post selbst.

V. Der Landwirth Bernard Rorel, genannt Vor⸗ werk, zu Kirchspiel Liesborn das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments vom 28. Dezember 1818 über die

1 im Grundbuche von Liesborn Band I. Blatt 35

Abtheilung III. Nr. 1d. für Franz Wilhelm Vor⸗ F; genannt Koch, eingetragenen 760 Thlr. 11 Sgr.

Pf.

VI. Der Kötter Johann Heinrich Stutenkemper von Bornefeld, Kirchspiel Wadersloh, das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 18. November 1839, gebildet über eine Abfindung von je 30 Thlr und Wohnungsrecht für den Franz bezw. die Ger⸗ trud Stutenkemper zu Kirchspiel Wadersloh, einge⸗ tragen im Grundbuche von Wadersloh Band II. Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 6 und 7 bezw. Ab⸗ theilung II. Nr. 5 und 6.

VII. Der Ackersmann Caspvar Mersmann, ge⸗ nannt Becker, zu Kirchspiel Oelde, das Aufgebhot der Caution von 181 Thlr. 28 Sgr., welche im Grundbuche Oelde Band IX. Blatt 62 unter Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Stephan Mersmann eingetragen steht. Der Stephan Mersmann soll vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sein.

VIII. Der Meier Heinrich Binkhoff zu Kirchspiel Ostenfelde das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Ostenfelde Band IV. Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 1 für ihn eingetragenen 180 Thlr. aus der Urkunde vom 20. August 1861.

IX. Der Colon Franz Koke zu Dorsbauerschaft Wa⸗ dersloh das Aufgebot des im Grundhuche von Waders⸗ loh Band II. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 2 für die Erben Lindenkampf eingetragenen Darlehns von 20 Thlr. und des darüber gebildeten Hypotheken⸗ instruments.

X. Der Kaufmann Josua Hope zu Oelde das Aufgebot der Post von 49 Thalern 29 Sgr. 11 Pf., welche im Geundbuche von Ennigecloh Band IV. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 2 sich eingetragen findet, ebenso des Hypothekenbriefes über diese Post. Die Wittwe Tagelöhner H. Schlenker, die frühere Eigenthümerin der an genannter Stelle eingetragenen Grundstücke, will das Kapital zurückgezahlt und hierdurch freic Verfügung üben die Post erhalten haben.

Die Inhaber der unter Nr. I, bis VI. und VIII. bis X. aufgeführten Urkunden und Diefenigen, welche an die unter Nr. VII. genannte Cautiorn Anspruch haben sollten, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 24. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben bezw. die Löschung der Caution und der Posten zu IV., IX. und X. im Grundbuche erfolgen wird.

Oelde, 21. April 1883.

Königliches Amtsgericht. 8

Auszug. 1

Maria Anna Ottmann, Ehefrau des Bäckers Georg Bischoff, Beide zu Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Ott,

klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennvng.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom 30. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.

Straßburg, den 4. Mai 1883.

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer

Weber. [20385] Bekanntmachnng.

Die nothwendige Subhastation des dem Guts⸗ besitzer Christian Mentzendorff zu Vorpollitz ge⸗ hörigen, im Grundbuche der Rittergüter des Kreises Osterburg Band 5 Blatt Nr. 88 verzeichneten Allodial⸗Ritterguts Neuhof wird wegen Zurücknahme des Antrages hiermit aufgehoben.

Seehausen i. A., den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

Wachsmuth. [20398] Bekanntmachung.

Die Urkunde vom 30. Juni 1838 nebst Anerkennt⸗ niß vom 13. April 1842, woraus je 40 Thlr. Ab⸗ dikat für Heinrich Wilhelm, Marie Christine, Carl Ludwig Imbrinker von Nr. 25 Lohfeld im Grund⸗ buch von Lohfeld vo0l. I. Fol. 48, die Schichtung vom 14. Juni 1848, woraus je 89 Thlr. 28 Sgr. 4 ¾ Pf. Abditat für Heinr. Christ. Ferdinand und Engel Marie Christine Rodenberg im Grundbuch von Holzhausen Vol. II. Fol. 126.

Die Obligation vom 22. März 1834 worin

200 Thlr. Darlehn für Colon Werkmeister oder Blecke zu Meißen im Grundbuch von Minden Vol, 11 Pol. 811

eingetragen worden, sind durch Ausschlußurtheil b vXX“

von heute für kraftlos erklärt. Minden, den 1. Mai 1883.

Beschluß. I. In der Strafsache wider Nicolaus Chrobok, geboren em 9. September 1858 zu Dziedzkowitz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird,

gemös §. 326 Strafprozeßordnung, der Beschluß

der II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. vom 30. Oktober 1882, soweit durch ihn das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Nicolaus Chrobok zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt ist, hier⸗ mit aufgehoben. Beuthen O.⸗S., den 28. April 1883. Königliches Landgericht. III. Strafkammer.

Verkäufe, Verpachtungen, s Submissionen ꝛc.

Die auf den Stationen unseres Amtsbezirks lagernden alten Eisenschienen ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Licitation verkauft werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 21. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtsgebäude, Jacobs⸗ und Hospitalstraßenecke hierselbst, anbe⸗ raumt. Offerten müssen bis zu diesem Termine frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ eingesandt sein. Die Verkaufsbedingungen können im vorbezeichneten Gebäude bei dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Reich eingesehen werden, bei welchem auch Abschriften des Materialien⸗Verzeichnisses nebst den Bedingungen und Offerten Formulare gegen Erstattung der 30 betragenden Kosten in Empfang genommen werden können. Görlitz, den 28. April 1883. Königliches Eisenbahn Betriebsamt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die durch den Tod ihres bisherigen Inhabers er⸗ ledigte, mit einem Gehalt von 900 dotirte Physikatsstelle des Kreises Bütow soll schleunig wieder besetzt werden, da auch die Kreiswundarzt⸗ stelle seit 1. April d. Js. erledigt ist. Qualifizirte Medizinal⸗Personen, welche sich um diese Stelle be⸗ werben wollen, fordere ich auf, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufs sich bei mir in 4 Wochen zu melden. Cösliu, den 2. Mai 1883. Der Regierungs⸗Präsident. In Ver⸗ tretung: Bötticher. [20538] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗

Actien⸗Gesellschaft. Die Einnahmen betrugen: im Moril 188 116* vom 1. Jan. bis ult. März 1883 1 680 591,61. Summa 2 293 430,06 durchschn. pro Tag 19 111,91 Dagegen 188332. . 2 236 637,91. durchschn. pro Tag 18 638,64.

Anzahl der Kilom. Gleise 1883 150,899, 1882

138,966.

[2031939) Soeben erschien:

Seid sparsam!

Dritte (vermehrte) Auflage: 9.— 12. Tausend. Mahnungen eines Jugend⸗ und Volks⸗ freundes, nebst Belehrungen und Nachrichten über Jugend⸗ und Pfennigsparkassen, Sparmarken ꝛc. 44 S. kl. 8. Ausgabe A. 5 ₰, Ausgabe B., besser, auch mit farbigem Umschlag, 10 4. Im Buch⸗ handel: G. Harnecker zu Frankfurt g. O.; heraus⸗ gegeben vom Verein für Jugendsparkassen. Von der Presse aller Parteien, auch von hohen Behörden, sehr empfohlen, als zur Gratisvertheilung in Schulen, namentlich in solchen mit Sparkassen, in Fortbil⸗ dungsschulen, aber auch unter Arbeitern in Stadt und Land vorzüglich geeignet. Probe⸗Exemplar erfolgt franko gegen Bestellung auf Postkarte mit Antwort. Preiscourant des Vereins und andere Beilagen gratis. Glogau und Jordan, Stadtverordneten⸗ VPurestehtt. in Deutschland.

Senckel, Pfarrer, Geschäftsführer des Vereins

Gleichenberg

Ischl n. Durch-

Reichenhall

San Remo

Hohenwalde bei Müllrose.

für Jugendsparkassen 8

Zweite Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Verlin, Dienstag, den 8. Mai

Produkten- und Waanren-Börse.

Stettin, 7. MNai. (W. P. B.) E“

Getreidemarkt Weizen loco matt, 145,00 bis 195,00, pr. Mai-Juni 194,00 pr. Juni-Inli 193,50, per Sertember Oktober 198,00. Roggen ruhig, loco 134,00 145,00. pr. Mai-Juni 143,50, pr. Juni-Juli 145,00, per September-Oktober 149 00. Rübsen per September- Oktober 285,00. Rüböl ruhig. 100 Kilogr. pr. Mai-Juni 70,00, pr. Seprember-Oktober 61.50. Spiritus matt, loco 53,90 pr. Mai 53,70, pr. Juni-Juli 54,30, per August-Sep- tember 55,60. Petroleum loco 7.90.

Posen, 7. Mai. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 52,50, pr. Mai 52,10, pr. Juni 52.60, Pr. Ju’i 53,10, or. August 53,60. Gekündigt 25 000 Liter. Ruhig.

Cöln, 7. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen biesiger loco 20 75. fremder loco 21,00, pr. Mai 20,15, pr. Juli 20 25, per November 20,55. Roggen loco 14,50, per Mai 14,70, pr. Juli 15.15, pr. November 15,75. Hafer loco 14,50. Rüböl loco —,—, pr. Mai 36 20, pr. Okto- bver 31.80.

Bremen, 7. Mai. (W. T. B)

Petroleum (Schiussbericht) ruhig. Standard white loco 7,35, pr. Juni 7,45. pr. Juli 7,60, pr. August 7,70, pr. August- Dezember 7,90. Alles Brief.

Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.)

Getreidaemarkt. Weizen loco unverändert. auf Termine matt, pr. Mai 190,00 Br., 189 00 Gd., pr. Juli-August 192,00. Br., 191,00 Gd. Roggen loco unverändert, aut Termine ruhig, gr. Mai 144,00 Br., 143, 00 Gd. pr. Juli-August 147.00 Br., 146,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Büböl ruhig, loco 74 00, pr. Oktober 63,00. Spiritus leblos. pr. Mai 41 Br., pr. Juni Juli 41 ½ Br., pr Juli-August 42 ¼ Br, pr. August-September 43 ¼ Br. Kaffes ruhig, geringer Umsatz. Petroleum matt, Standard white loce 7,45 Br., 7,40 Gd., pr. Mai 7,40 Gd., pr. August-Dezember 7,85 Gd. Wetter: Schön

———

Wien, 7. HMai (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,30 Gd., 10,35 Br., r. Herbst 10,45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,10 Gd. 8,15 Br., pr. Herbst 8 12 Gd., 8,17 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.17 30. 7 22 Br. Mais (interaationaler) pr. Mai-Juni 7,12 Gd.,

Pest, 7. Mai (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 10,07 Gd., 10,10 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,62 Br. Mais pr. Mai- Iuni 6,50 Gd., 6,52 Br. Kohlraps pr. August September 14 à 14 ⅛. 1“

eeveni. 7. Mai. (W. T. B.) 8

Bancazinn 59

Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 273, pr. November 285. Roggen loco flau, auf Termine höher, per Mai 169. per Oktober 176. Raps per Herbst —. Rüöüböl loco 41 ½. pr. Herbst 36 ½⅛. 8

Antwerpen, 7. Mau (W. T. R.)

Petroleummarkrt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss Co 18 ¾ bez., 19 Br., pr Juni 19 Br., pr. September 20 Br., pr. September-Dezember 20 ¼ Br. Ruhig.

Antwerpen, 7. Mai (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). steigend. Hafer fest. Gerste unverändert.

London, 7. Mai. (W. T. B.)

7,17 B;

Weizen fest. Roggen

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter:

Gussregen.

Havannazucker Nr. 12 23 ½. Nominell.

London, 7. Mai. (W. T. B.) 8 S

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, stetig, angekommene Ladungen fest, ruhig. Amerikanischer Mais und Mehl fest, runder HHais und Malzgerste ½ bis 1 sh., Mahlgerste und Hafer ½ sh. höher als vergangene Woche.

1883 Liverpeol, 7. Mai. (W. T. B.) 8

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 14 000 B., davon tur- spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische Mai-Inni-Lieferung 527⁄12 Juli-August-Lieferung 515⁄16. August- September-Lieferang 6, September-Oktober-Lieferung 515⁄16, Okto- ber-November-Lieterung 526⁄0, Dezember-Jannar-Lieferung 511⁄14 d.

114X“

Hente findet kein Markt statt. 8 v

Bradford, 7 Mai. (W. T. B.) .

Wolle ruhig bei weichenden Preisen, Garne niedrig, Stoffe unverändert. C

Paris, 7. Mai (W. T. B.) 111““

Produktenmarkt. Weizen behauptet, per Mai 26,00. per Juni 26,30, per Juli-Angust 27,00, per September-Dezember 27 60 Mehl 9 Marques behauptet, per Mai 57.00 per Juni 57,75, per Inli- August 58,90, pr September-Dezember 59,.80. Rüböl geschäftslos. pr. Mai 99 00, per Juni 98.75, per Juli-August 84,75 pr. September- Dezember 78.25. Spiritus ruhig. per Mai 49,50, pr. Juni 50,00, per Juli-August 50,50, per September-Dezemder 51,00,

Paris, 7. Mai. (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° loco bebauptet, 53,25 à 58,50. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 60,75, pr. Juni 61,25, pr. Juli-August 61,75, pr. Okteber-Januar 60,25.

New-Xork, 7. Mai. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ⅓, do. in New-Orieans 10 ½, Perroleum Standard white in New-Nork 7 8 Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7„ do. Pipe line Certificates D. 93 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 24 ½ C., do. pr. Mai 1 D. 22 ¾ C., do. pr. Juni 1 D. 24 ½ C., do. pr. Juli 1 D. 26 ¼ C., Mais (New) 64 ¼. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7 ⁄16. Kaffee (fair Rio-) 9 ½. Schmalz (Wilcor) 12, do. Fairbanks 12 ½, do. Rohe & Brothers 12 ¾. Speck 118. Getreidefracht nach Liverpool 3.

*

Messungen und Schätzungen der Kräfte und Stoffe der ITreien Luft im Februar 1883.

Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (03) und des Wasserstoffsuperoxyds (Hz2 O2).

in in

fünftägigen Mittel.

fünftägigen Mittel. rven-, Mittag- und Abend-

Ablesung und in welchem

24 Stunden aus der Mor-

Durchschnittssumme

Ablesung und in welchem Pentaden-Minimum der

24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend-

Mittag- und Abend-Ab-

lesung, summirt mit der

tags (A), des Abends(A.).

schnittssumme der Grade der Nacht (N.), des Mit-

faches Mittel aus der Morgenablesung. Furch- Durchschnittssumme

Werthzahl für 24 Stun- den (WZ.). d. h. drei-

gF E

Colberg (Ostsee), Gymn.-V Lehrer Dr. H. Ziemer 8.

Pola (k. k. nydrograph. Amt WZ. 3. u. Sternwarte), Dr. Müller M. 8. 6. .8,3.

Wien (hohe Warte), Central- VW7Z. 34,25. N. 9. station für Meteor. und M. 8,5. A. 8s8. Erdm., Prof. Dr. HBHann I

Lamberg (Univers.), Prof. der WZ. 35,55. N. 9. 27,4. V. 25,8. I. u. III. Phys. u. Math. Dr. Stanecky M.8 9. A.8,8.

Bozen (Tirol), Apotheker WZ. 29.57,. N. 79. 25. I1I1 Emil Reithammer M18,2. A. 6,8.

Reinerz Bad (Schlesien), WZ. 35, 1. N. 9,07. Tgsmax. 330 Tgsmin. 180 Bürgermeister Dengler M. 8. 71. A. 8,67.

St. Andreasberg (Oberharz). WZ. 28,s8. N. 64. 26,2. IV. 19 6. I. u III. Dr. med. Aug. Appenrodt M. 6,s. A. 9. 6

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen.

Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 7. Astron. Dr. Hornstein E. 6,7.

8n pPentaden-Maximum der

S 8 820 10 d

E

9

80

1

V. 22,8.

Oberdrauburg (Kärnthen), 15,82. . Pfarrer Unterkreuter F,rt. Bad Gastein, Dr. med., G. 12,1. N. 8,2. Pröll IISZ, 9 Graz (Steiermark, 344 m) 8,35. N. 4,1. 10,6. Seehöhe), Carl Guggy T. 4,2. M Kaschau (Ungarn), Rgmts.- 14.6. N. 7,285. 15. III. u IV. 14,2. I. u. V. arzt Dr. Helmbacher I T. 6,96. Josefstadt(Böhmen), Haupt- 9. N. 6. 13,2. II. 4,2. I. u. III. mann Holy T. 3. 1“ Berlin (Statistisches Amt, Director Prof. Dr. Boekh): einmalige Ablesung in 24 Stunden: Brandenburgstrasse 34 53. 8 Irrenanstalt Dalldorf 83 10,2. V“ III. KrankenhausFriedrichshain 5,9. 8. V. 3,2. I.

Reinerz: Das ozonometrische Saisonmittel der Durchschnitts- summe der Morgen-, Mittag- und Abendablesung betrug 1880: 25,860, 1881: 28,62⁰, 1882: 25,71⁰0. Das Mittel der Wintermonate 1880: 25,860, 1881: 30,780, 1882: 25,71⁰. Das Mittel des ganzen Jahres 1880: 27,75⁰, 1881: 28,880, 1882: 25,440.

V

Januar. Mittel der 9 Monate.

Septmbr. Decembr.

nach Drchschn. von 2 Jahren 78/79 nach der 12theilg. Scala

820

—₰ Sr

schnitt v. 1879 und 14theiliger Scala

90 .&ꝙ

n. Drchschn. v. 1879 u. 10theil. Scala Reinerz nach Durchschn. von 77, 78, 79 und 14theil. Scala-

Durchschn. von acht Jahren

Elektrische Kraft: Freeman (Phil. Mag. vol. XIII. p. 398) u. L. G. Blake (Sitz b. d. Akad. d. Wissensch. in Berlin 1882 Nr. XXIX.) kommen nach ihren Versuchen zu dem Resultate, dass weder durch Verdampfung Elektrizität entwickelt wird, noch von e ner elektrischen Flüssigkeit die Dämpfe die Elektrizität mit wegführen, dass daher die Verdampfung als Quelle der atmosphä- rischen Elektrizität nicht angesehen werden dart. Dr. Graham (Observations on atmosphäürique Electricity at Madeira, Report of the british Association 1879, Scheffield p. 63): bei gewöhnlich schönem Wetter, Morgens kein Wind und die immer pesitive Elektrizität von sehr mässiger Stärke, ihre Intensität wächst dann unter der regelmässigen Seebriese sehr rasch und reicht im Ma- ximum 12 ½ Uhr bis 2 ½ Uhr. Bei der Annäherung von Regen- wolken sehr intensive Elektrizität, welche während des Regens sehr stark fiel und am Ende des Regens wieder sehr stark zu- nahm. Wührend des ungewöhnlich trockenen und warmen Sciroccos (l'Este) konnte absolut keine Elektrizirät wahrgenommen werden. L. Palmieri (Leggi ed origines della slettricità atmosferica. Napoli 1882) beginnt mit dem Beweise, dass die Elektrizität der Luft die induzirende, die des Erdbodens die induzirte ist. Die Luftelektrizi ät ist bei heiterem Himmel in einem Umkreise von 70 km Radius immer positiv. Ebenso ist dieselbe bei vewölktem Himme)], vorausgesetzt, dass in dem eben genannten Umkreise keine Niederschlägeé erfolgen, immer positiv. Sobald Niederschläge auftreten. wechselt positive und negative Elektrizität oft mehr- mals. Blitze können nur bei Niederschlägen auftreten. Daraus folgert P., dass die Ursache der Luftelektrizität in der Kondensation der Wasserdämpfe gelegen ist.

Chemische Kraft der Lichtstrahlen: Dessans (Action de la lumiêre sur l'oxygène. La Nature, 10. année n. 445, 10. Déc. 1881, p. 27) liess in eine Wulfsche Flasche, in welche eine Lösung von Jodkalistärkekleister gebracht wurde, sorgtältig gereinigten Sauerstoff ein- und durchströmen, dann unter eine Glasglocke führen und hier mit Drumondschem Kalklichte 25 Mi- nuten bestrahlen. Es zeigte sich nun bei dreimal wiederholten Versuchen, dass der reine Sauerstoff vor der Bestrahlung die Lösung des Jodkalistärkekleisters nicht im geringsten färbte; nach der Bestrahlung aber, beim Durchtreiben des Gases durch die gleiche Lösung, Bläuung der Lösung bewirke. So ist denn nicht allein die Elektrizität, sondern auch das Licht fähig, den molecularen Sauerstoff in Atome zu spalten und dadurch wahr- scheinlich eine Quelle des atmosphärischen Ozonsauerstoffs und Wasserstoffsuperoxyds.

Magnetische Kraft Wien (Seehöhe 202.5 m) Dezem ber: Deklination: 9⁰0 + (7 h) 45,7, (2 h) 47,88, (9 h) 44, Tgsmttl. 45,72, Va- riation der Horizontal-Intensität in Scalentheilen (7 h) 60,11, (2 h) 57,30, (9 h) 59,22, Tgsmttl. 58,ss. Tmprtr. im Bifilar im Mttl. 14,20⁰0 C. Mitl. der Inclinationsbeob. 630 2611. 1882 Monatsmttl. der De- clination 90 Jan. + 50,9. Febr. + 51, März + 51,1, April †+ 50.5, Mai + 504, Juni + 49.2, Juli +. 50 1, August + 495, Sept. Okt. + 47,1, Nov. + 46,¹, Dez. 45,7. Jahresmttl. 90 49˙2.

Mechanische Kraft. Februar. Colberg 5,3 m p. Sec. (grsst. stndleh. 51, grsst. tglch. 1088,5 km, im ganzen Monat 13 314 km, Calmen 3). Wien (hohe Warte), 6,2 m p. Sec., Triest Januar 7,61 m p. Sec. (hchst. stndlch. 106, hchst. tgich. 1939 km, im ganzen Monat 20 399 km. Calmen 27). 1882 Wind in Stunden nach dem Anemometer N 1063, NE 396, E 431, SE 1192, S 771, SW 356. W 2646, W 1515, Calmen 449; Häufigkt. nach den Beobchtgn um 7h, 2h, 9 h, N 122, NE 48, E 46. SE 131, S 85, SW 27, W 319, NW 183, Calmen 131. Wndgschwndgkt. Meter per Secunde N 3,8, NE 2,6, E 2,2, SE 3,5, S 3,4, SW 2,8, W 88, N 5,8 m p. Sec. Mitrl. Maxim. der Gschwndgkt. N 8,8, NNE 7, NE 35 8, ENE 3,4, E 4,4, ESE 6, SE 7,8, SSE 8,7 S 79, SSW 4, , SW 4,7, WSW 7s, W 22,1, WNW 15.5, NW 12,2, NNW 11,5.

Colberg. Februar. Lftdrck. 767,9 (58 bis 77,1) mm. Tmprtr. 0.7 (— 9 bis + 7) °C. Insolationsmaxim. 28,5 (hoehe Warte bei Wien 33,8) 0 C. Rel. Fchtgkt. 71 (12 bis 90). Dnstdrck. 3.3 (1,5 bis 6,4) mm. Bewlkng 5,01. Núürschläg. (Regen, Schnee, Nebel) nur 8,2 mm. Tage ohne Frost 14; in der ozonärmsten 4. Pentade ununterbrochen trockene ESE-Winde mit Frost, während des Ozon- maximums W u. NW-Wind, also ozeanische Strömung, 9 Tage völlig heiter.

Berlin. Februar. Lstdrk. 762.2 (47,8 bis 69,1) mm. Tmprt. 2,2 (— 7 bis + 10,5) °C. Dnustdrk. 4,2 (2,1 bis 6,8) mm. Rel. Fchtgkt. 76 (45 bis 100) %. Ndâdrschlg. 10.2 mm. Bwlkng. 6.,2. Januar. Lftürk. 758,3 (42,8 bis 71,7) mm. Tmprt. 0,3 (— 10 bis + 10) °C. Dnstdrk. 3,8 (1,8 bis 8 3) mm. Rel. Fchtgkt. 76 (50 bis 96) „%. Niedschlag. 28,5 mm. Bewlkg. 6,6.

Triest (Akademie für Schiffahrt und Handel, Direktor Ferdinand Osnaghi). Jan. Lftdrck. 761,1 (50,1 bis 72 3) mm. Tmprrr. 4 (— 3 bis + 11) °C. Mttl. Maxim. 6,1. mttl. Min. 1,4. Dynstdrckm. 4,3 (1,2 bis 8,3) mm. Rel. Fchtgkt. 68,à (13 bis 100) %. Bewlkg. 6. Núürschlg. 15,9, mm. Maxim. 8,4 mm. am 13.

Wien (hohe Warte, J. Liz nar). December. Lftdrck. 741,01 (28,8 bis 55,4) mm, Abwchng. vom Normalstand 4,46, Tmprtr.- Tagsmttl. 1,57 8 Abwehng.

111“

werden

1,86 0 C. Mttl. Maxim. 3,62, Mittl. Minim. 1,022 C. Mittl. d. Insolat.-Maxim. 10,37, der Radiations-Minim. 2,31. Mazimum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 31.59 C., Minim. 0 % m, über einer freien Rasenfläche: 13892 C. Dunst- drckmttl. 4,58. Rel. Fchrgktmttl. 87,2, Minim. 56 %. Wind- geschwundgkt. 5.32, 5 57. 4.90 m p. Sec. Windstillen 72. Maximum 27,5 m p. Sec. bei WNW, der in 86 Stunden 3359 km bei mittl. Gschwndgkt. von 10.9 m zurücklegte. Ndârsehlg. 65 mm. Maxim. 19.5 am 27. Bewlkng. 8,1. Dauer des Sonnenscheins nach Camp- bells Autograph: 47.6 Stunden. Ozonmittel 23,1 0 1882 Jahresmittel Luftdruck 744,5 (26.7 bis 67,1) mm, absol. Schwankg. 40,4 mm. TmwprtrmttI. 10 (—11.5 bis + 35,3)0 C. absol. Schwankg. 46,8 0C. Dnstdrckm. 7,1, (1.6 bis 16,2) mm. Rel. Fchtkt. 72 wie das 20 järbrige Mttl., Minim. 22 %. Ndrschlg. 681 mm (34 jähriges Mttl. 595 mm). Maxim. in 24 Stun- den 51 mm am 28. Juli, Zahl der Ndrschlgtag. 135; 20 jähriges Mttl. 146; Gewittertage 11. Bewlkng. 5,5; 20 jähriges Mttl. 5,7, Ozonmitl. 24,6 0,. Sonnenscheindauer in Stunden 1868.9.

St. Andreasberg. 573 m Seeböhe. Febr. Lftürekm. 712,8 (722 697,5) mm, grsst. tglech. Oscillation 6.5 mm. ITmprtrm. 924 °C., + 1,70C. + 0302C. (— 6.2 bis + 6.4 °C.) Maximmtt]. + 27, Minimmttl. 1,1 °C. Rel. Fchtgkt. 92 %, 84 %, 91 %. (56 bis 100 %) Dnstdrekm. 4,16 mm, 4,41 mm, 4,29 mm (2,6 bis 6 81 mm) Nürschlg. 47,77, Frosttage 20, Eistage 4. Insolations- maximum am Schwarzkugeltbherm. im Vacuum: 44 °C. am 12. bei S88E, 3,49 mm Dunstdruck. 56 % rel. FeHhgkt. und 5,2 C im Schatten, während das Insolationsmaximum in Colberg 28,5 und auf der Wiener hohen Warte 33.8 °˙C. war.

Bad Reinerz. Februar. Lftdrek. 319,3 (12.s bis 21.7) Paris. Lin. Pmprtrm. 0,07 (— 5 bis + 5) ° Réaum. Niederschlg. 160 9 Paris. Kubikzoll. Bwlkg. 6,4. Dustdürkm. 1,75 Paris. Lin. Rel. Echtgkt. 89,36 %. Kein Gewitter. Oberdrauburg Temptrm. 0,8 ° C. Ndrschlg. 30,6 mm.

Forstlich-meteor. Stationenetc. (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde). Dezember. Lftdrck. im Mttl. 1,; mm höher als November. Unterschd. zwschn. hcehs:m. u. ndrgstm. im Mttl. 30,6 (25,2 Sonnenberg bis 40,3 Fritzen) mm. Mittel-Tmprtr. f. d. F. St. im Schatten um 3,30 C. niedriger, als im No- vember. Temprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. war in Ha- genau: 12,9 0, die niedrigste in Carlsberg 22,8 °C. Die Regen- menge auf d. W. St. schwankte zwscha. 68 % (Friedrichsroda) u. 104 % (Hadersleben), (ihr Mttlwerth. 87 %), die Höhe der- Verdunstung auf d. W. St. zwschn. 22 % (Marienthal) u. 100 % (Melkerei), (ihr Metlwerth. 63 %) der auf d. F. St. beobachteten. Der Dnustdrck. lag im Mttl. auf d. F. St. zwsch. 3,5 u. 5,2 mm, auf d. W. St. unten zwschn. 3,6 u. 5,3 mm, und in der Baum- krone zwschn. 3,5 u. 5,4 mm. Die vel. Fchtgkt. betrug im Mttl. auf d. F. St. 93 %, auf d. W, St. unten 95 %, und in der Banmkrones 94 %. Sturm 16 mal, Mondring in Sonnenberg, Nordlicht in Fritzen. Sehr starkes: Morgenroth 7, Abendroth 4. Mit Aus- nahme der östlichen Stationen hohe Mitteltemperatur, von relativ geringen Schwankungen, starke Bewölkung, geringe Luftströ- mungen, starke Niederschläge.

Die Salpetersäurebildung in der Atmosphäre: Die elektrische Krzaft spaltet die Molecüle des Sauerstoffs, Stickstoffs und Wassers, so dass in der Atmosphäre Stickstoff- und Sauer- stoffatome zu salpetriger und Salpetersäure einerseits und Stick- stoffatome mit dem Wasserstoff des Wasserdampfes andererseits zu Ammoniak sich verbinden; Awmoniak ist bedeutend weniger in der Lufc vorhanden, als salpetrige und Salpersäure. Nach Berthelot verbindet sich Stickstoff unter dem Einflasse schwacher elektrischer Spannungen auch direkt mit kohlenstoff- haltigen Substanzen. Die in der Luft gebildete salpetrige und- Salpetersüäure vereinigen sich mit dem Ammoniak und schwe- ben als Salze in Form des zartesten Staubes so lange in der Luft, bis der Regen, der mit sehr seltenen Ausnahmen 0,5 mg im Liter nach Boussingault enthält, sie zur Erde führt. A. Müntz. und E. Aubin haben auf dem Gipfel des Pic du Midi (3000 m. Höhe) eine vollständige Abwesenheit der Nitrate in 11 Unter- suchungen ven je 10 Liter Meteorwaeser konstatirt, nur in zwei Fällen 0,1 mg in je 10 Liter. Die Ursache dez Bildung der- Nitrate war daher in elektrischen Entladungen zu suchen: vom August 1873 bis August 1882 wurden 184 Gewirnvwer verzeichnet: nur 23 wurden über 2300 m hoch beobachtet, der Gipfel des Pic. war in diesen Fällen in Wolken gehüllt, aus denen die elektrischen Entladungen herausbrachen; ein Gewitter in einer gewissen Höhe über dem Pic ist nie beobachtet. In der Gegend der Pyrenaeen übersteigen daher die Gewitter nicht die Hëöhe von 3000 m und es erfolgt die Bildung der Nitrate daher unter dem Einflusse der Elektrizität unter dieser Grenze. Es geht also wahrscheinlich, überall die Salpetersäurebäldung in der Zone vor sich, welehe zwischen dem Meeresspiegel und der mittleren Höhe der Wolken liegt, resp. in der Gewitterzone vor sich. Das salpetersssure. Ammoniak, das hier entsteht, fliegt umher als Staub, ohne in grosse Höhen zu steigen; ganz so, wie die auch durch ibece un- gemeine Kleinheit vergleichbaren organischen Substanzen, welche in den unteren Schichten der Atmosphäre konzentrirt gefunden Wüäre das s Ammoniak in der Luft als Gas