1883 / 108 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[20729])

Aunfgebot.

Auf dem Anwesen zum Eschbaumschuster des Bäckermeisters Johann Reichinger in Furth ist seit 2. Mai 1826 laut Kaufbriefes vom 14. Dezember 1817 für die in der Fremde befindlichen Eschen⸗ bauernsöhne ein Kaufschillingsrest von 55 Fl. ein⸗ etragen. gexgcchdem die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ gen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen ünd, er⸗

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Mai 1883.

Skorna, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hildebrandt zu Beeskow als Kurators der unbekannten Interessen⸗ ten der auf dem Grundstück Bd. I. Bl. 481 Nr. 31 von Cossenblatt in der 3. Abtheilung unter Nr. 1 für Anna Charlotte Friederike Caroline Miethe, eingetragen gewesenen und bei der nothwendigen Subhastation des Pfandgrundstücks zur Hebung ge⸗ kommenenen und als Spezialmasse hinterlegten

[20747]

Staakow bei Brand zu erhalten, welche Beamten die zum Verkauf bestimmten Hölzer auf Verlangen vorzeigen lassen werden.

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Licitation bekannt gemacht. W“ Berlin, den 5. Mai 1883.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

104211 Bekanntmachung.

Der der unterzeichneten Anstalt gehörige, vor dem

11338 11482 11596 = 10 Stück.

13165 14133 14254 14257 14444 14465 = 19 Stück.

b. II. Emission.

1) Stücke à 1000 Thlr. = 3000 10291 10320 10515 10577 = 4 Stück.

2) Stücke à 500 Thlr. = 1500 10716 10891 10897 11179 11190 11236 11288

3) Stücke àa 200 Thlr. = 600 12116 12326 12499 12637 12744 12844 12993 13333 13361 13476 13514 13727 14086

4) Stücke à 100 Thlr. = 300 14665 14873 14937 15051 15170 15322 15469

zum

Zweite

Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag den 10. Mai

Staats⸗Anzeiger.

Noh 108.

1

1883.

eeni für den Deutschen Reichs⸗ und Königl 2 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Prreußischen Staats-Anzeigers:

geht auf Antrag des Besitzers vom 18. I. Mts. an 24 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf.,

Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskow haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung durch den Amtsgerichtsrath Rabert für Recht: innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil, Alle Diejenigen, welche an die Eingangs er⸗ daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die wähnte Spezialmasse Ansprüche zu machen

Brandenburger Thore an der Aufschwemme hier⸗ 15555 15605 15873 15972 16088 16191 16321 selbst belegene Holzhof mit den zugehörigen Gebäuden 16328 16608 16655 16858 16895 17118 17145 soll vom 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1886 an den 17270 17336 17536 17864 17893 18095 18104 Meistbietenden verpachtet werden.

eAeaeieeeeIe.. Ihehe unönö—

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

18163 18192 18210 18321 18654 18732 19119 Versiegelte Anerbietungen werden bis zum = 35 Stück.

haben, werden mit denselben ausgeschlossen. 9 sil c. Litt. B.

eenvN’*

Forderung für erloschen erklärt und im Hyxotheken⸗ buch gelöscht würde.

Als Aufgebotstermin ist Mittwoch, der 28. No⸗ vember 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. §. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziffer 3 des Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. §. 823 und flgd. der R. C. P. O.

Am 19. April 1883. Königliches Amtsgericht Landshut. Der K. Amtsrichter: VV

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem

iginale bestätigt: 3 O.enenc, 97 den acht und zwanzigsten April ein⸗ tausend achthundert drei und achtzig.

Gerichtsschreiberei des Königlich bavr. Amtsgerichts Landshut. Wild, K. Sekretär. 20704 Bekanntmachung. Nele., Antrag des Wirths Joseph Jerzy zu Hamrzycko, vertreten durch den Justizrath Weicker e 8 .“ das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter Sprenberg

ür Recht: 1 8 5 ihrer Eristenz und ihrem Aufenthalte nach

unbekannte Catharina Mikolajewska, verehe⸗ lichte Paul Grzebitta, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Fem 1““ in der III. Abtheilung unter Nr. 3cc. aus der Erbvergleiche vom 3. März 1841 haftende Post von 70 Thlr. Vatererbe und Zinsen ausge⸗ schlossen und diese Post selbst für erloschen rt. üeesttan, den 25. Ayril 1883. Königliches Amtsgericht.

207 Bekanntmachung. 120., Shrt h des Wirths Andreas Wyrembek zu Nowina, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson au, 8 S das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter Sprenberg 1 ““ über die auf dem Grund⸗ stücke Nowina Nr. 3 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Lawicki eingetragene Judikatforderung von 67 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, bestehend aus den Hypothekenbuchsauszügen vom 19. März 1853 und 4. Juli 1853, zwei Ingrossationsvermerken und einer Ausfertigung des Erkenntnisses der Gerichtskommission I. zu Czarnikau vom 22. Ok⸗ tober 1852 8 wird für kraftlos erklärt. Czarnikau, den 25. April 1883. Königliches Amtsgericht.

20706 Bekanntmachung.

Auf 8 Antrag des Gutsbesitzers Otto Hemmer⸗ ling zu durch den Rechtsanwalt

Gerson zu Czarnikau, 1 .

das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter Sprenberg

ür Recht: ““ .

8 Pch Hypothekenbrief über diejenigen 100 Thlr. Kaufgeld für Wilhelm und Henriette Geschwister Ziebarth, welche ihnen mit je 50 Thlr. vom Kaufgelde für veräußertes Wirthschaftsinventa⸗ rium von den Beate und Martin Ziebarthschen Eheleuten überwiesen worden sind, und welche ursprünglich kraft Verfügung vom 30. Mai 1839 auf Klempitz Nr. 2 hafteten, bei Zu⸗ schreibung dieses Grundstücks zu Klempitz Nr. 1 aber auf das letztere mit übertragen worden sind, 8

wird für kraftlos erklärt. 1

Czarnikau, den 25. April 1883. Königliches Amtsgericht. [20707] Bekanntmachung. 1 Auf den Antrag des Gastwirths Salomon Baruth zu W vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson arnikau,

8 das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter Sprenberg

ür Recht:

b Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Althütte Nr. 2 A. in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Handelsmann Gerson Sa⸗ lomon zu Chodziesen kraft Verfügung vom 13. Juli 1854 eingetragenen 150 Thaler Darlehn nebst Zinsen, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buchs⸗Auszuge vom 26. Juli 1854 der In⸗ grossationsnote und einer beglaubigten Abschrift der notariellen Obligation vom 11. Januar 1854

wird für kraftlos erklärt.

Czarnikau, den 25. April 1883. Königliches Amtsgericht.

[20723] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist erkannt: 8 Der Wechsel „d. d. Mühlhausen, den 4. Juli

1873, über 3750 Thaler, zahlbar am 6. Oktober 1873 bei A. R. Blachstein in Mühlhausen, von

A. R. Blachstein in Mühlhausen an eigene Ordre auf den Rittergutsbesitzer Werner von Seebach in Oppershausen gezogen, von diesem acceptirt, durch Blanko⸗Giro des Ausstellers, und durch Giro des Thüringischen Bankvereins in Erfurt an die Vereinigte Oelfabriken⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Breslau begeben“, wird für

kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse zu entnehmen. gez. Rabert.

[20703)] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Ge⸗

schaftsantheils⸗Quittungsbuches des Vorschuß⸗Vereins

zu Leobschütz über 113 84 ₰, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsgerichtsrath Bieneck,

für Recht: 1 das Sparkassenbuch des Geschäftsantheils⸗ Ouittungsbuches Nr. 211 vom 26. März 1867 des Vorschuß⸗Vereins zu Leobschütz über 143 84 auf den Namen des Nagelschmiede⸗ meisters Semtner ausgefertigt, wird für kraft⸗ los erklärt.

Von Rechts Wegen. Leobschütz, den 30. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ieneck, Amtsgerichtsrath.

1

[20726]1 Verkündet am 2. Mai 1883. gez. Möllenbrink, Gerichtsschreibergeh. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Frau Senator Dr. Schläger, Helene, geb. Hase, zu Hannover, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 17, durch den Amtsrichter Siegel für Recht: Der von der Königlichen Residenzstadt Hannover ausgegebene, auf den Inhaber lautende Leihkassen⸗ schein Litt. C. Nr. 8534 über 400 ℳ, ausgefertigt am 7. Oktober 1877, wird nebst Talon und Zins⸗ couvons vom 16. Oktober 1880 und 1881 für kraftlos erklärt. gez. Siegel. Ausgefertigt: Brecke, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 2

0045 2 [2054525 Bekanntmachung. In der Rechtsanwaltsliste des Kgl. Landgerichts Bamberg wurde unterm Heutigen eingetragen: Johann Bornschlegel mit dem Wohnsitze in Bamberg. Bamberg, den 7. Mai 1883.

Königliches Landgericht.

Der Kgl. Präsident.

Neuper.

[20546] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Herr Rudolf Prätorius zu Langen ist in die Liste der bei unterzeichnetem Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte unter dem 3. Mai 1883 gestrichen worden.

29. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und im Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten geöffnet. Es können jedoch nur die⸗ jenigen Personen berücksichtigt werden, welche die ausgelegten Bedingungen unterschreiben oder in ihren Offerten als maßgebend anerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Pachtungsfähigkeit und Vermögens⸗ verhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qua⸗ lifikation zur Pachtung nachzuweisen.

Potsdam, den 5. Mai 1833.

Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

20721 8 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment beabsich⸗ tigt, den Bedarf an Scheibenmaterial für die diesjährige Schießübung im Wege der Submission zu beschaffen. Es sind zu liefern: ca. 500 kieferne Scheibenbretter, 5 m lang, 25 cm breit, 2 cm stark, 40 Dachlatten, 7,5 m lang, 6,5 em breit, 4 em stark, Dachlatten, 6,3 m lang, 8 em breit, 26 mm stark, v Kreuzhölzer, 6,3 m lang, ¹/⁄6 qem stark.

Schriftliche Offerten sind postmäßig verschlossen bis zum 29. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, ins Regiments⸗Burcau, Kaserne am Kupfergraben, unter Adresse des Regiments mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Scheibenmaterial für das 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment“ einzu⸗ reichen. Lieferungsbedingungen sind im Regiments⸗ Bureau einzusehen.

Königliches 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1u“ Papieren.

ve Vereinshank Verlin

51 Actien⸗Gesellschaft; Grundcapital: 30 Millionen Mark; emittirt und vollbezahlt: 6 Millionen Mark, übernimmt die Besorguͤng des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere 8 zum officiellen Tagesevurs der Berliner Börse, sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und börsengeschästlicher Ordres, insbesondere auch die Ausführung von Börsen⸗Zeit⸗ geschäften zu coulantesten Bedingungen. 8 Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt ausschließlich ein Zehntel Procent. Die Einziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, sowie die Conkrolke der Ver⸗ loszungen, die Einhokung neuer Couponsbogen wird den Kunden der Bank kostenfrei unter Berechnung des Portos besorgt. Verwerthung der in fremser Münze zahl⸗ baren Coupons einige Zeit vor Werfall, zumn jeweiligen Börsen⸗Course. 6 Lombard⸗Darlehne werden zu 65—95 vCt. des Courswerthes auf börsengängige Werthpapiare je nach Qualität der zu beleihenden Effeecten zu 5 6 ½ pCt. per annum

Langen, den 3. Mai 1883.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Königer, Lohnes, Ober⸗Amtsrichter. Gerichtsschreiber.

[20677] Bekanntmachung. Nr. 8357. Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Schlesinger in Mannheim in der Liste der bei Gr. Landgericht Mannheim zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute gelöscht worden. Mannheim, den 26. April 1883.

Gr. Bad. Landgericht

Benckiser.

[20745]2 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem K. Landgerichte München II.

Wintrich dahier eingetragen.

München, den 5. Mai 1883.

Der Präsident des München II. ev.

[20676] Bekanntmachung.

dem Wohnsitze in Soldin eingetragen. Soldin, den 1. Mai 188383. Königliches Amtsgericht.

1ö1.1.““]

[20678] Bekanntmachung. gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt „Richard Kossina“ eingetragen worden. Tilsit, den 7. Mai 18833Z3. Königliches Landgericht.

zugelassenen Rechtsnnwälte wurde heute Marquard

In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwalte ist heute der Justizrath Neßmann mit

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗

franco Proviston gewährt. % 8 Baar⸗Depositen werden zur Verzinsung entgegengenommen. es beträgt dieselbe derzeit bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 2 pCt., bei Btägiger Kündbarkeit 3 pCt., bei 14 tügiger 313 pEgt., bei 4wöchentlicher 4 pCt. und bei 2monatlicher Kündbarkeit 4 ¼ pEt. per Jahr, 7 12 ,

frei von allen Spesen. Wechfel⸗ Domicili⸗

rung; Giro⸗(Cheques⸗ Verkehr. 2

1 In dem Leipzigerstraße 95, parterre, befindlichen Wechsel⸗ geschäft der Bank wird der Um atz von ausländischen Geld⸗ sorten, sowie von Coupons, der An⸗ und Verkauf von Effecten ꝛc. ꝛc. zu eoulantesten esten Coursen oder auch je nach Wunsch zur Verrechnung auf Grandlage des nächstfolgenden Börseneourses bewirkt, ebenso wird daselbst über Auslyosung von Effecren, über Anlage in börsengängigen Werthpapieren ꝛWc. bereitwilligst Auskunft ertheilt; letzteres geschieht auch auf an die Bank gerichtete mit Retourmarke ver⸗ sehene briefliche Anfragen.

2 9

5 7 8

1 4 4

1

1

e

0 Baar⸗Einzahlungen für die Vereinsbank nehmen alle Reichsbankstellen kostenfrei entgegen. 1 3 Die Direction.

[20712] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Bei der am 24. d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung der 4 ½ %gen Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emissior sowie Litt. B. und C. der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft sind nachstehende Nummern gezogen worden: a. I. Emission. 1) Stücke à 1000 Thlr. = 3000 75 244 266 304 527 = 5 Stück. 2) Stücke à 500 Thlr. = 1500 897 1445 1563 1569 1688 1727 1741 1804 2102 2126 2152 = 11 Stück. 3) Stücke à 200 Thlr. = 600

6 24 4541 4701 4734 4943 = 22 Stück.

0 5 4) Stücke à 100 Thlr. = 300

3 4

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[20720] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung.

Wusterhausen eingeschlagenen Brennhölzer sollen

Wusterhausen beim Bahnhof öffentlich versteigert werden.

den Herren Ober

Königliches Amtsgericht. IV.

Die in den Königlichen Hausfideicommiß⸗ Forst⸗ revieren Klein⸗Wasserburg, Staakow und Königs⸗

am Montag, den 18. Juni er., Vormittags von 8 ½ Uhr ab, im Pfuhl'’schen Lokale zu Königs⸗

Ein pezielles Verzeichniß der zum Ausgebot kom⸗ menden Hölzer ist unentgeltlich in unserem Geschäfts⸗ lokale, Breitestraße Nr. 35 hierselbst, sowie auch bei

oͤrstern Hartig zu Königs⸗Wuster⸗ hausen, Neumann zu Klein⸗Wasserburg bei Wendisch⸗ Buchholz und dem Oberförstereiverwalter Lorenz zu

271 2310 2377 2538 2793 2897 2916 3017 4 3074 3090 3380 3585 3674 3867 3880 4479

5335 5505 5666 5971 6289 6359 6402 6995 7044 7056 7088 7110 7182 7206 7275 7304 7306 7414 7668 7804 8090 8107 8131 8494 8656 8794 8865 9182 9390 9446 9516 9674 9736 9806 9967

1) Stücke à 1000 Thlr. = 3000 77 143 148 156 = 4 Stück. 2) Stücke à 500 Thlr. = 1500 579 645 748 941 1163 1512 1882 1894 1898

= 9 Stück.

3) Stücke à 200 Thlr. = 600 1927 2225 2406 2433 2625 2721 2752 2843

3157 3316 3411 3493 3622 3681 3691 3872 4364 = 17 Stück.

4) Stücke à 100 Thlr. = 300 4413 4523 4841 4925 5156 5187 5263 5345 526 5638 6184 6324 6648 6661 6799 7016 7421 758 7768 8351 8399 8683 8717 8725 8760 8921 943 9232 9329 9444 9569 9594 = 32 Stück. d. Litt. C.

1) Stücke à 300 254 272 458 503 520 752 1333 1425 1623 1711 994 2398 3305 3693 3713 3803 3847 3943 4045 075 4086 4144 4205 4207 4414 4618 4662 4799 823 4873 = 30 Stück.

2) Stücke à 600 5059 5185 5239 5312 5491 5524 5530 5575

5665 5731 5769 5832 5872 6049 6697 6744 6823 7222 8171 8202 8470 8748 = 22 Stück.

8 3) Stücke à 1500 9022 9083 ,9124 9129 9375 9529 9855 9985 4) Stücke à 38000 ℳ.

10443 10573 10804 10931 10963 11092 =

6 Stück.

Die Auszahlung der vorstehenden Obligationen rfolgt vom 1. Oktober d. J. ab und zwar: der ad a., b. und c. aufgeführten in Berlin bei der Kasse unseres Betriebsamtes Berlin, Askanischer Platz 5, und bei der Diskonto⸗Gesellschaft,

in Halle a. S. bei der Kasse des dortigen König⸗

lichen Eisenbahn⸗Betriebsamts,

in Erfurt bei unserer Hauptkasse,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A.

von Rothschild und Söhne, der ad d. aufgeführten in Berlin bei der Kasse unseres Betriebsamtes Berlin, 1 in Halle a. S. bei der Kasse des dortigen König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebsamts,

in Erfurt bei unserer Hauptkasse.

Mit den Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Okrober d. J. aufhört, sind zugleich die aus⸗ gereichten, noch nicht fälligen Zinscoupons und Ta⸗ lons einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Cou⸗ pons wird von dem Kapital gekürzt und zur Ein⸗ lösung der Coupons verwendet werden.

Den Inhabern der ausgeloosten Prioritäts⸗Obli gationen Litt. C. wird die Hälfte des Betrages des am 2. Januar 1884 fälligen Zinscoupons gegen Ablieferung desselben vergütet. Fehlt dieser Coupon bei Präsentation der Obligationen, so wird die Hälfte des Betrages von dem Kapital gekürzt werden.

Die in früheren Jahren ausgeloosten, zur Reali⸗ sirung gelangten, bisher noch nicht vernichteten Stücke sind nebst den betreffenden Couponsbogen in Gegenwart eines Notars verbrannt worden.

Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß aus den Verloosungen der Vorjahre folgende Stücke bis jetzt noch nicht eingelöst worden sind:

1) Aus der Ziehung vom Jahre 1880: a. Obligationen II. Emission. 10782 = 1 Stück à 500 Thlr. = 1500 b. Obligationen Litt. C.

534 613 1884 2687 3505 = 5 Stücke à 300 2) Aus der Ziehung vom Jahre 1881: a. Obligationen II. Emission. 10281 = 1 Stück à 1000 Thlr. = 3000 b. Obligationen Litt. B.

1682 = 1 Stück à 500 Thlr. = 1500

9306 = 1 Stück à 100 Thlr. = 300

c. Obligationen Litt. C.

7 914 2421 2692 = 4 Stücke à 300

5202 = 1 Stück à 600

8972 9728 = 2 Stücke à 1500

3) Aus der Ziehung vom Jahre 1882: a. Obligationen I. Emission.

1892 = 1 Stück à 500 Thlr. = 1500

2467 2684 3974 4703 4763 5145 = 6 Stücke à 200 Thlr. = 600 8

6096 6125 7382 8673 8983 9990 = 6 Stück à 100 Thlr. = 300

b. Obligationen II. Emission.

10752 10763 = 2 Stücke à 500 Thlr. 1500 G

19321 = 1 Stück à 100 Thlr. = 300

c. Obligationen Litt. B. 8313 = 1 Stück à 100 Thlr. = 300

d. Obligationen Litt. C. 542 885 918 2060 3154 = 5 Stücke à 300 5273 6585 6943 7817 = 4 Stücke à 600 Erfurt, den 30. April 1883.

10144 = 36 Stück.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[1185]

150 Nr. 162.

Querfurt, den 29. Dezember 1882.

Bekanntmachung. Von den Obligationen der Societät zur MFeelirtasg. der Unstrnt von Bretleben bis Nebra sind sgelo id am 1. Juli 1883 bei der Societätskasse in Artern einzulösen: 8 I. Emifsion. Litt. A. à 3000 1% Nr. 5, 13, Litt. B. à 1500 Nr. 101, 151, 247, Litt. C. à 600 Nr. 91,

286, Litt. D. à 300 Nr. 156, Litt. E. à

II. Emission. Litt. B. à 1500 Nr. 52, Litt. C. à 600 Nr. 26.

III. Emission. Litt. B. à 1500 Nr. 55, Litt. C. à 600 Nr. 41. Aus der Verloosung von 1882 ist noch rückständig:

III. Emission. Litt. C. Nr. 27.

Der Societäts⸗Direktor, Königliche Landrath Freiherr von der Reck.

Zustellung der Ladung 300 nebst 5 % Zinsen seit

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Sbmissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung

R

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Annoncen⸗Bureaux.

V 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [20658] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der in den Strafakten J. II. d. 955. 80 hinter den Redakteur Dr. jur. Isidor Levy, zuletzt wohn⸗ haft Ritterstr. 100 zu Berlin, unterm 3. Juli 1882 erlassene und unterm 21. November 1882 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 5. Mai 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

[20656] Steckbrief. Gegen den Jäger Ernst Wolff, geboren am 7. Dezember 1862 in Egeln, Kreis Wansleben, zu⸗ letzt in Stolp wohnhaft, welcher im Laufe der Untersuchung mit seiner Ehefrau seinen Wohnsitz heimlich verlassen hat und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unter⸗ schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Stolp abzuliefern. D. 99/83. Stolp, den 28. April 1883. Königliches Amtsgericht. IV.

[20657]

Steckbrief. Gegen den Maurer Albert Eick, geboren am 28. April 1846 zu Schmolsin, zuletzt in Lankwitz wohnhaft, welcher im Laufe der Unter⸗ suchung seinen Wohnsitz heimlich verlassen hat und sich verborgen hölt, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Stolp abzuliefern. D. 66/83. Stolp, den 28. April 1883. Königliches Amtsgericht IV.

Der unterm 12. Juli v. J. gegen den Zimmer⸗ mann Karl Gustav Emil Ehrhardt aus Böhlen von mir erlassene Steckbrief wird nochmals er⸗ neuert.

Rudolstadt, den 2. Mai 1883.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht Künzen.

[20660) Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der unterm 18. Januar 1881 hinter der Schau⸗ spielerin Helene Kuhl aus Düsseldorf wegen Verdacht des Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Friedland b. Waldenburg, den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

Subhastatiovnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1207431 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Sprendlingen verstorbenen

andelsmannes Joseph Stern, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagen gegen 1) den Joseph Lippert, Maurer, 2) Maria Lippert, Beide früher in Waldhilbersheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, aus dem Kaufvertrage vor Notar Kuhn in Kreuznach vom 27. März 1868 wegen Nichterfüllung der Zahlungs⸗ verbindlichkeiten, mit dem Antrage auf Auflösung des vorgedachten Kaufvertrages vom 27. März 1868, Räumung des darin näher beschriebenen Hauses und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civileammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 10. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 1. Mai 1883.

1 siinieae

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20733] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Johannes Zecher, Katharina, geb. Orth, von Crumbach, dermalen Dienstmagd zu Naunheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krug dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schumacher Johannes Zecher aus Crumbach, dermalen unbekannt wo? in Amerika abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen ihnen vom Bande zu trennen und den Be⸗ klagten zu verurtheilen, ½ seines Vermögens liq. pr. an sie herauszugeben, unter Verurtheilung des Ve. klagten in sämmtliche Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Marburg

auf den 9. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, Mai 1883.

8 Fischer, Kanzl.⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts.

[20740] Oeffentliche Zustellung.

Der Ofenfabrikant Albert Trampe zu Strasburg i. U., klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Schmidt, z. Zt. in Amerika, wegen eines demselben laut Schuldscheins vom 31. Juli 1861 gewährten Darlehns mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an ihn nach Ablauf von 3 Monaten seit

für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburz au

den 2. August 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Einlassungsfrist auf 1 Monat be⸗ stimmt ist.

Strasburg i. n., den 8. Mai 1883.

(1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20742] K. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Kluß X Cie., Bierbrauerei in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesenden Metzger und Dreikönigwirth Karl Köpf von Ellhofen wegen des noch schuldigen Kaufschillings für geliefertes Bier mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 62 07 sammt 6 % Zinsen hieraus vom 22. Februar 1883 an, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Weinsberg auf

Freitag, den 22. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 5. Mai 1883.

Gerichtsschreiber: T.

[20741] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Sigmund Vetzburg von Schneittach gegen den Bäcker Stefan Enhuber von Osternohe, wegen Subhastation, eröffne ich dem Beklagten, Stefan Enhuber, dermalen unbekannten Anfenthalts, hiemit, daß ich als ernannter Verstei⸗ gerungsbeamter am

Mittwoch, den 27. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, im Munker'schen Wirthshause zu Osternohe das klagtische Anwesen bestehend aus: 0,02,7 ha Gebäuden und Hofraum, 0,94,7 Acker in 3 Parzellen, 0,23,5 Wiese in 1 Parzelle, b 0,49,7 Waldung in 1 Parzelle, in den Steuergemeinden Osternohe und Bondorf, Gerichts Lauf und Rentamts Hersbruck, sammt den im Hypothekenbuche eingetragenen Pertinentien öffentlich im Zwangswege in zwei Gruppen ver⸗ steigern, den Zuschlag sofort im Termine ertheilen und bis zum Termine die Akten und Strichsbedin⸗ gungen auf meiner Amtskanzlei zur Einsicht auf⸗ legen werde.

Lauf, den 5. Mai 1883. 8

Weingärtner, K. Notar.

9]

In Sachen des Handarbeiters Heinrich Pleßmann zu Schlarpe, Gläubigers, gegen den Handarbeiter Heinrich Borchert daselbst, Schuldner, betr. die Subhastation der Stelle Nr. 61 zu Schlarpe, wird der auf Sonnabend, den 12 Mai 1883, Nach⸗ mittags 3 Uhr, anstehende Aufgebots⸗ und Ver⸗ kanfstermin nach erfolgter Zurücknahme des Sub⸗ hastationsantrags hiermit wieder aufgehoben.

Uslar, r 8. Mai 1

Königliches Amtsgericht. II. Backs. 16 [20736]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, vom 3. April 1883 ist zwischen den Eheleuten Joseph Kreutgen, Bäcker, und Josephine, geborene Müller, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 31. Januar 1883 an ausgesprochen worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser. -

20732 120732] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Pfandgläubigers Bäckermeister Adam Spange berg bier wird zur Vollziehung des in Sachen des Friedrich Eichler von Sorga, jetzt unbekannten Aufenthalts, wider die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Ortstädt, Anna Margaretha Maria, geb. Ellenberger, zu Sorga, durch Erkennt⸗ niß vom 22. Dezember 1882 angeordneten ander⸗ weiten Verkaufs des in der Gemarkung von Sorga gelegenen Grundeigenthums der Verkiagten, nämlich:

Kartenbl. I. Nr. 1218/1109, Wohnhaus Nr. 44 ¾ mit Hofraum und Stallgebäude, 92 qm, auf Gefahr und Kosten des Adjudikators Friedrich Eichler von Sorga, erster Verkaufstermin auf den

3. Juli 1883, ev. zweiter auf den

31. Juli 1883, und ev. dritter auf den

28. August 11883, jedesmal Vormittags 11 bis 12 Uhr, an hiesige Gerichtsstelle anberaumt.

Etwaige weitere Hypothekargläubiger haben ihre Ansprüche im ersten Termin anzumelden und zu be⸗ gründen, bei Meidung besonderer Benachrichtigung auf ihre Kosten bezw. des pfandfreien Uebergangs auf den Adjudikatar. K. 30/81.

Hersfeld, den 5. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel. [20620] Oeffentliche Vorladung des Avellaten zur mündlichen Verhandlung in Sachen des Kaufmanns Otto Nadge jetzt dessen Erben zu Berlin wider

1) den Konkursmassenverwalter Paul Dielitz als Verwalter der Konkursmasse der Handlung Engel u. Striese und des Privatvermögens des Inhabers Carl Robert Lonis Striese,

[20722] Aufgebot.

Glaubhafter Anzeige zufolge sind zwei, am 15. April 1876 von der damaligen hiesigen Handlungs⸗ firma Prehn & Schoon ausgestellte Darlehns⸗Obli⸗ gationen, nämlich:

a. über 4000 sür den Konsul C. F. Carstens Altona,

b. über 2000 für Eduard Dubbers eben⸗ daselbst, beide m.t 5 %, zahlbar in halbjähr⸗ lichen Raten per 1. April und 1. Oktober jedes Jahres,

verloren gegangen.

Auf Antrag der genannten Darlehnsgläubiger, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Görtz, wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Obligationen aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 29. Januar 1884,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichne⸗ ten Amtsgericht geltend zu machen. auch die Urkunden selbst vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die⸗ selben für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 4. Mai 1883. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles,

1

[20700] 8— Verkündet: Flatow, den 1. Mai 1883. Noetzel, Gerichtsschreibergehülfe. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. Mai 1883 ist folgende Urkunde: das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Bl. 255 Abtheilung III. Nr. 2 für den Forstrendanten Bölter zu Kujan einge⸗ tragen auf die Lehrerfrau Auguste Gillmann zu Köslin übergegangene Darlehnsforderung von 200 Thlr. nebst 6 % Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Dezember 1846 mit Eintragungsvermerk und angehängtem Hypothekenschein vom 31. De⸗ zember 1846, für kraftlos erklärt. F. 9./82. Flatow, den 1. Mai 1883.

2) die verehelichte Anna Striese, geb. Emmele. Nachdem die durch die Verfügung vom 9. März

1883 der verehel. Striese bewilligte Frist abgelaufen,

ohne daß die Appellations⸗Beantwortung ihrerseits

eingereicht worden, so wird sie mit dieser ausge⸗ schlossen und ist zur mündlichen Verhandlung vor dem unterzeichneten Senate in dessen Sitzungssaale

im Kammergerichte, Lindenstraße Nr. 14, ein Termin

auf den 10. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr,

angesetzt und die Gegner dazu vorgeladen.

1 Die verehel. Striese wird aufgefordert, in diesem

Termine in Person oder durch einen gehörig legiti⸗

mirten Bevollmächtigten aus der Zahl der beim

Kammergerichte zur Praxis berechtigten Rechtsan⸗

wälte zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Die Folgen des Ausbleibens der Parteien in dem

vorbemerkten Termine bestehen darin:

1) Wenn beide Parteien nicht erscheinen oder sich

auf die Sache nicht einlassen, so wird das Appellations⸗Erkenntniß nach Lage der Akten abgefaßt werden. Wenn nur eine der beiden Parteien nicht er⸗ scheint, so werden alle von dem Gegentheile an⸗ geführten Thatsachen, denen noch nicht ausdrück⸗ lich widersprochen worden, für zugestanden an⸗ gesehen werden.

Uebrigens muß der im Termin für Sie erschei⸗

nende Stellvertreter durch Vollmacht von Ihnen

legitimirt sein.

Berlin, den 1. Mai 1883.

2. Civil⸗Senat des Königlichen Kammergerichts.

[20728] Bekanntmachung.

Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Com⸗ mission zu Merseburg anhängig gewordene Ausein⸗ andersetzungen, als:

A. im Regierungsbezirk Magdebur

und zwar:

I. im Kreise Calbe: die Ablösung der aus den Ortschaften Micheln, Maxdorf und Klietzen an die Kirche, die Pfarre und das Cantorat in Micheln, sowie die Pfarre und das Cantorat in Maxdorf zu entrichtenden Realabgaben; II. im Kreise Stendal: die Ablösung des auf der Häuslerstelle, Wind⸗ mühle nebst Zubehör des Müllers Friedrich Wil⸗ helm August Kerkau zu Doellnitz, Band II. Bl. 33 des Grundbuchs zu Doellnitz für die Erben des

zu Bismark zustehenden Krugzinses von jährlich drei Scheffeln Roggen; B. im Regierungsbezirk Merseburg: I. im Kreise Bitterfeld:

Schule zu Soellichau von dismembrirten Gütern daselbst zustehenden Realoabgaben, 2) die Ablösfung der der Kirche, Pfarre und Schule,

der Ortschaft Soellichau zustehenden Realabgaben, 3) die Ablösung der sämmtlichen auf den Grund⸗ stücken des Halbhüfners August Zschau zu Soellichau haftenden Reallasten,

4) die Ablösung der der Kirche, Pfarre und Schule, sowie dem Diakonate in Düben von Grundstücken der Stadt Düben zu entrichtenden Prästationen,

zerstückelten Grundstücken daselbst, ferner

Diafonate zu Duüben von Grundstücken zu Aut⸗ hausen und Cossa, sowie der sämmtlichen auf den Grundstücken des Schmiedemeisters August Kahde⸗ mann und Genossen zu Authausen für geistliche und Schul⸗Institute haftenden Reallasten;

III. im Kreise Eckartsberga:

1) die von dem Rittergutsbesitzer von Münch⸗ hausen⸗Steinburg und Genossen in Antrag gebrachte Zusammenlegung von Holzgrundstücken in Wall⸗ roda'er Flur,

2) die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗ Instituten in Langenroda aus dem dortigen Ge⸗ meinde⸗Verbande zustehenden Realabgaben;

IIII. im Kreise Merseburg:

1) die Ablösung der den geistlichen Instituten und Schulen zu Cröllwitz, Wengelsdorf, Kötzschau, Wölkau, Ober⸗ und Niederbeuna, Geusa, Leuna, Kirchdorf und Spergau aus den Gemeindeverbänden Cröllwitz, Daspig, Spergau, Kirchfährendorf und Roessen zustehenden Realabgaben,

2) die Ablösung der der Pfarre und Schule zu Leuna, der Kirche zu Göhlitzsch, der Pfarre un Schule zu Cröllwitz und der Schule zu Koetzschen von Pflichtigen zu Leuna, Ockendorf, Gocehlitzsch, Roessen, Merseburg, Atzendorf und Geusa zustehen⸗ den Reallasten,

3) die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗ Instituten zu Spergau, Niederbeuna, Cröllwitz und Geusa von Gemeindemitgliedern zu Spergau, be⸗ ziehungsweise die Umwandlung in Roggenrente der der Pfarre zu Niederbeung auf Grundstücken der Flur Spergau zustehenden Reallasten,

4) die Ablösung der an die geistlichen und Schul⸗ Institute zu Döllnitz und die Pfarre zu Burg⸗ liebenau von Gemeindemitgliedern zu Döllnitz zu entrichtenden Reallasten, —5) die Ablösung der an die geistlichen und Schul⸗ Institute zu Ammendorf und Beesen aus den Ort⸗ schaften Ammendorf, Beesen und Planena zu ent⸗ richtenden Abgaben;

IV. im Kreise Querfurt:

die Abloͤsung der der Pfarre und Schule in Beyernaumburg, der Kirche und Schule in Sotter⸗ hausen, sowie der Pfarre in Bornstedt von Grund⸗ stücken der Gemeindeverbände Sotterhausen, Born⸗ stedt (im Kreise Sangerhausen) sowie von Ober⸗ und Unterfarnstedt zustehenden Realabgaben;

V. im Kreise Sangerhausen: die Ablösung der den Gemeinden Großleinungen und Wallhausen in den Gräflich von Bocholtz⸗ e „Wallhauser Holz, Jo⸗ hannesholz und große Mooskammer“ zustehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigung;

C. im Regierungsbezirk Erfur „I. im Kreise Heiligenstadt: 1 die Ablösung aller Abgaben, welche auf den mit Realberechtigungen der Kirche, Pfarre und Küster⸗ stelle zu Siemerode, sowie der Kirche zu Rengelrode belasteten Grundstücken des Gemeindeverbandes Siemerode, sowie derjenigen, welche auf den im Gemeindeverbande Bischhagen belegenen Grund⸗ stücken des Andreas Otto und Georg Jünemann daselbst, des Thierarztes Heise in Bischhagen und der Geschwister von Campe auf Vogelsang haften; II. im Kreise Worbis: 1) die Ablösung aller der Kirche, der Pfarre und der Küsterstelle zu Kallmerode aus dem Gemeinde⸗ bezirke Kallmerode zustehenden Realabgaben, 2) die Spezial⸗Separation der Feldmark Ho⸗ lungen, 1 werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§. 2 1 der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzet von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbe⸗ kannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Feststel⸗ lung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht, und wird allen Den⸗ jenigen, Interesse zu haben ver⸗ meinen, überlassen, h binnen 6 T n, und spä⸗ testens in dem 1“ gam 28. Juni d. Js., Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale der Föniglichen 910,nb, n. mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗ stehenden Termine mit ihren Anträgen und An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Ver⸗ letzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 28. April 1883.

Königliche General⸗Kommission.

Königliches Amtsgericht.

dem 1. Januar 1880 zu zahlen, auch das Urtheil

Schmidts Johann Andreas Müller zu Bismark ein⸗ getragenen, jetzt dem Bäckermeister Christian Stapel!

Mehler.

1) die Ablösung der der Pfarre, Küsterei und

sowie dem Diakonat in Düben von Grundstücken

5) die Ablösung der der Pfarre zu Authausen von 1

der der Kirche, Pfarre und Schule ingleichen dem

11