1883 / 112 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Personen nöthigenfalls durch Zwangsvollstreckung ur Staatskasse einzuziehen, im Unvermögensfalle ber die substituirte Gefängnißstrafe von je 31 Tagen

an denselben zu vollstrecken und die vorgedachten

Personen zu diesem Zweck an die nächste Gerichts⸗ ehörde, welche hierber zu den Akten àM2² 48/82

Nachricht geben wolle, abzuliefern. Landsberg a. W.,

den 9. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt.

21563] In der Privatklagesache des Restaurateurs Ernst Quade aus Magdehurg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Privatklägers, gegen den Schlosser A. Sauer und dessen Ehe⸗ frau zu Buckau, Angeklagte, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Buckau vom 26. Februar 1883 eingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die II. Strafkarmer desselben auf den 30. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, Thränsberg Nr. 43/45, Zimmer Nr. 22, geladen. Wenn er weder selbst noch durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so wird die Berufung verworfen werden. Magdeburg, den 5. Mai 1883. 1 Gerichtsschretberei des Königlichen Landgerichts. Baldamus, Landgerichts⸗Sekretär.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [21739] Oeffentliche Zustellung.

Der Tapezierer Joseph Heinrich Krell hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Loewenfeld hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Kadletz, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und ilhhr die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Oktober 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1883. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Civilkammer 13.

[21740] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Nawottki, Johanne Marie, geb. Fernow, zu Wusseken bei Zollbrück, Kreis Schlawe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stern hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Otto Friedrich Ludwig Nawottki, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Oktober 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1883. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

8

[21696] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schankwirth Schmidt, Elise, geb. Funk, in Charlottenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Poppe in Charlottenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schankwirth Carl Schmidt, in un⸗ bekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage:

1) das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Do⸗ rotheenstr. Nr. 7, 1 Treppe, Zimmer Nr. 14, auf den 13. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[21598] Oeffentliche Ladung.

Das Königl. bayer. Amtsgericht Obergünzburg hat auf die Klage der ledigen Elisabeth Dörfler, Kellnerin, von Türkheim, gegen Valentin Merkle, ledigen Bräuknecht, von Niederhausen, K. Amtsgerichts Weißenborn, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten, Verhandlungstermin in öffentlicher Sitzung vom

Dienstag, den 12. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, wozu Valentin Merkle hiermit geladen wird.

Die Klage kann bei der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts in Empfang genommen werden. Obergünzburg in Bavern, den 5. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Obergünzburg.

Herr, beurl., Weber, Stellvertr.

1216292“ Urtheils⸗Auszug. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 7. Mai 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Christian Scherer, Kaufmann, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, und Catharina Acher, ohne besonderen Stand, in Metz, bestehende Ehe für aufgelöst erklärt, und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli

Metz, den 12. Mai 1883. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär

[21615] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Joseph Stommel, Catharina, geborene Stommel, zu Rose bei Ruppichteroth, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Peter Joseph Stommel zu Rose bei Rup⸗ pichteroth wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der Ersten Civil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist

ermin

auf den 3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21741]

Die Ehefrau des Schuhmachers Andreas Nachsel, Auguste, geborene Mackrodt, ohne Geschäft zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 26. September 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. April 1883 ist zwischen den Eheleuten Johann Kamphoff, Spezereihändler, und Maria, geborene Bierbach, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ trennung mit den gesetzlichen Folgen vom 2. Ja⸗ nuar 1883 an ausgesprochen worden.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Steinhäuser. 8 [21699] In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Kaufmann Hans Heinrich Hävernick hieselbst früher gehörigen, allhier an der Wokrenter⸗ straße auf der Ostseite sub Nr. 1454 belegenen Wohnhauses ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf

Freitag, den 25. d. M., Morgens 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst an⸗ beraumt, und werden die bei der Zwangsver⸗ steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 11. Mai 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.

121695“2 Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von der Königstadt Band 8 Nr. 603 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes für den Kaufmann David Heimann Joachimsthal eingetragene Post von 2000 Thlr. Ansprüche erheben könnten, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen worden und ist die vorstehend bezeichnete Post für erloschen erklärt.

Berlin, den 8. Mai 1883.

Trzebiatowki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

Abtheilung 54.

219897 [216970 Bekanntmachung. In dem hierselbst am 25. April 1883 cröffneten Testamente der unverehelichten Maria Marcella Bannach auch Marciana Banach genannt ge⸗ boren zu Radawnitz im Kreise Flatow Nr. 8334 sind: der Schmied Franz Banach, 8 Anastasia Banach, verwittwete Stefanska, 3) Johann Banach, angeblich im Kreise Flatow, 4) Marie Banach, jetzt verehelichte Wendt, angeb⸗ lich zuletzt in Flatow in Westpreußen, zu Miterben eingesetzt. 8 Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselben hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 25. April 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[21700]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 21. April 1883 ist zwischen den Eheleuten Johann Heinrich Hevmes, Anstreicher, und Henriette, geb. Peun, zu Crefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom Tage der Klagezustellung 27. Dezember 1882 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 15. Mai 1883.

Holz, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21705 9 [217055 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 9. d. Mts. ist die Po⸗ lie Nr. 133 220 der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Germania hier vom 15. Februar 1866 über 500 Thlr. auf das Leben des Gasthofsbesitzers und Eigenthümers Julius Dittmann zu Neufähr für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

[217022 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 9. d. Mts. ist das Cer⸗ tifikat Nr. 127 der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Germania hier vom 18. März 1862 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

[217011 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 9. d. Mts. ist die Polize der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania hier, vom 17. Dezember 1859, über 500 Thaler für den Packmeister Heinrich Wilhelm Müller zu Leipzig für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. Mai 1883.

Khnigliches Amtsgericht

[21703] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 9. d. Mts. ist die Po⸗ lize Nr. 130 der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Germania bier vom 3. Juni 1857 über 200 Thlr. für den Maurermeister Wilhelm Hahn zu Eisenach für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht

[216552 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Entscheidung näher bezeichneten Hypothekenurkunden

F. 42/82 erkennt das Königliche Amtsgericht in Lyck in der öffentlichen Sitzung am 21. April 1883 nach Lage der Akten auf Antrag für Recht:

I. a. die Hypothekenurkunde, welche über die im

Grundbuche von Grabnik Bd. II. Bl. 49. (a. N. 18. 19) Abtheilung III. unter Nr. 1 a. für Marie Konradt, geborene Palluck, durch Verfügung vom 28. Januar 1853 eingetra⸗ gene Erbtheilsforderung von 23 Thaler 20 Sgr. gebildet ist,

.die Hypothekenurkunde, welche über die eben⸗ daselbst unter Nr. 1.1 für Dorothea Sewezik, geborene Palluck, durch Verfügung vom 28. Januar 1853 eingetragenen Erbtheils⸗ forderung von 54 Thaler 20 Sgr. und Aus⸗

sstattungswerth von 12 Thalern gebildet sind,

werden für kraftlos erklärt. II. die Kosten trägt der Antragsteller. Von Rechts Wegen. gez. Dr. Fritzschen. Pro vera copia:

Lyck, den 9. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Mendrzyk.

Verkündet am 28. März 1883.

(gez.) Paulsen, Bureaugehülfe als Gerichtsschreiber Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 3

1) des Abschieders Johann Hinrich Timm in Schenefeld,

2) des Hausmaklers Karl August Emil Römling in Hamburg,

[21645]

3) des Eingesessenen Peter Groth in Gr. Flott⸗ V

beck,

4) der Ww. Margaretha Pegel, geb. Bohn, und deren Tochter Helene, verehl. Schiffszimmermann Jochim Eggers in Blankenese, 3

5) der Johann Jochim Ostermann'schen Eheleute in Lurup, 1b

6) des Restaurateurs Anton Conrad Wilhelm Sagebiel in Hamburg,

7) des Eingesessenen Johann Hinrich Diers in Gr.⸗Flottbeck,

8) der Eingesessenen Johann Wilhelm und Hinrich Diedrich Groth in Gr. Flottbeck,

9) des Eingesessenen Harm Carsten Ludwig Lange⸗ loh in Nienstedten,

10) des Schiffers Jochim Stehr, genannt Metjens in Blankenese und 1 11) des Gastwirths Mathias Pieper in Blan⸗

enese, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Blan⸗ kenese durch den Amtsrichter Kum ner für Recht: 8

1) Das Original der Obligation vom 4./17. Ja⸗ nuar 1872, nach welcher für den Johann Hinrich Timm in Schenefeld 400 Thlr. = 1200 in der, im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. 9 Fol. 422 aufgeführten Besitzung des Gast⸗ wirths Paul Bähnisch in Schenefeld protokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt und soll eine be⸗ glaubigte Abschrift derselben originalisir!t werden.

2) Die Originale des Kaufkontrakts vom 13. Ok⸗ tober 1877 und bezw. der Cession vorn 27. August 1878, nach welcher für Martin Chriscian Wilhelm Heinrich Koopmann in Hamburg 1640 zu 3 % p. a. als 4tes Geld in der Besitzung des Detlef Ludwig Heinrich Brandt in Teufel’brück Blan⸗ keneser Schuld⸗ und Pfandprotoroll Band 10 a. Fol. 45 protokollirt stehen, indeß durch Akte vom 16. November 1878 an den Haus nakler Karl August Emil Römling in Hamburg cedirt sind, werden für kraftlos erklärt und sollen beglaubigte Abschriften derselben originalisirt werden.

3) Das Original der Abtheilungsakte vom 15. De⸗ zember 1851, nach welcher für die 4 Kinder des Cord Wientapper in Gr. Flottbeck 300 Mk. in der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 10 2. Fol. 86 bezeichneten Besitzung des Eingesessenen Peter Groth daselbst protokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt und soll eine beglaubigte Abschrift derselben origi⸗ nalisirt werden.

4) Es werden ausgeschlossen: 8

a. die Erben des wail. Johann Bohn in Blan⸗ kenese mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 11 a. Fol. 383 annoch für ihn ex contr. vom 23. Dezember 1799 protokollirt stehenden 300 Mk. zu Gunsten der jetzigen Eigenthümer des betreffenden Foliums, der legitimirten Erben des Johann Peter Friedrich Pegel in Blankenese, .

b. die Erben der drei Kinder des Claus Bohn in Blankenese mit ihren Erbansprüchen an die eben⸗ daselbst annoch für die Erblasser laut Abtheilungsakte vom 5. Januar 1807 protokollirt stehenden 75 Mk. zu Gunsten der vorhingenannten Folieninhaber,

c. die Erben des wail. Jürgen Hinrich Eckhoff in Lurup mit ihren Erbansprüchen an die im Blan⸗ keneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 10 a. Fol. 147 annoch für ihn protokollirt stehenden 100 Mk. aus der Abtheilungsakte vom 16. Juli 1806 zu Gunsten der jetzigen Inhaber des betr. Foliums, der Landmann Johann Jochim Oster⸗ mann’'schen Eheleute,

d. die Erben der wail. Ehefrau des Franz Jochim Brüggemann, Gesike, geb. Ingwersen, in Mühlen⸗ berg mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. 11 a. Fol, 135 annoch für die Erblasserin protokollirt stehenden 62 Mk. 9 Schill. aus der Abtheilungsakte vom 28. Dezember 1801, zu Gunsten des jetzigen Eigen⸗ thümers des betr. Foliums, Restaurateurs Anton Conrad Wilhelm Sagebiel in Hamburg,

e. die Erben der Kinder des wall. Hinrich Diercks in Gr. Flottbeck mit ihren Erb⸗ ansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. 10a. Fol. 120 an⸗ noch für sie protokollirt stehenden 41 Mk. 10 Schill. 8 Pf. ex obligatione vom 14. Dezember 1785, zu

8 38 8 1“

Gunsten des jetzigen Inhabers des betr. Foliums, Johann Hinrich Diers in Gr. Flottbeck; ebenso die Erben von eins der 3 wail. Geschwister des da⸗ maligen Besitzers des ebengenannten Foliums (Hans Hinrich Diercks) mit ihren Erbansprüchen an die daselbst annoch für den Erblasser protokollirt stehen⸗ den 8 Mk. 5 Schill. 4 Pf. ex contracte vom 25. Februar 1791 zu Gunsten des obengenannten Foliumbesitzers Johann Hinrich Diers,

f. die Erben der Kinder des wail. Hans Jürgen Heins in Gr. Flottbeck mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 10 a. Fol. 151 annoch für die Erblasser aus der Abtheilungsakte vom 7. Oktober 1788 proto⸗ kollirt stehenden 75 Mk. zu Gunsten der jetzigen Inhaber des betr. Foliums, Gebrüder Johann

Wilhelm und Hinrich Diedrich Groth in Groß⸗

Flottbeck,

g. die Erben der wail. Marx Kröplien sen. und Margaretha Langeloh in Nienstedten mit ihren Erb⸗ ansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 10 a. Fol. 238 annoch für jeden der Erblasser protokollirt stehenden 100 Mk. ex contracte vom 4. März 1786, zu Gunsten des jetzigen Inhabers des betr. Foliums, Harm Carsten Ludwig Langeloh in Nienstedten,

h. die Erben der wail. Catharina Stehr, verehe⸗ lichte Schiffer Fritz Pieper und des wail. Schiffers Hinrich Stehr, beide aus Blankenese, mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 11a. Fol. 227 für einen jeden der 2 Erblasser annoch protokollirt stehenden 150 Mk. aus der Abtheilungsakte vom 26. Februar 1841, zu

Guͤnsten des jetzigen Inhabers des Foliums, Schiffers

Jochim Stehr (Metjens) in Blankenese,

i. die unbekannten „Creditoren“ des abwesenden 1

Hinrich Schloo aus Blankenese mit ihren Ansprüchen

an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll

Band 11 b. Fol. 87 annoch für sie protokollirt stehenden 108 Mk. aus der Bürgschaftsakte vom 1. Februar 1834 zu Gunsten des jetzigen Inhabers des betreffenden Foliums, Gastwirths Mathias Pieper in Blankenese.

Ferner werden die Urkunden der sub 4a.— i. ge⸗ nannten Hypotheken für kraftlos erklärt und wird auch die beantragte Tilgung der letzteren hiermit

angeordnet. Von Rechts Urkundlich ausgefertigt: Blankenese, den 28. März 1883. Pahmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

[21649-8 Verkündet am 21. März 1883. Referendar Ernst, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Wormditt erkennt

durch den Gerichtsassessor Poschmann für Recht:

a. das Hypotheken⸗Dokument über die auf Grund der Schuldurkunde vom 19. April 1856 im Grundbuche des dem Besitzer Thaddaeus Ge⸗ rigk gehörigen Grundstücks Buergerwalde Nr. 1, Abtheilung III. Nr. 3 für den Wirth Johan Dankawski zu Drewenz eingetragene Restforde rung von noch 66 Thlr. 20 Sgr. = 200 ℳ;

. das Hypotheken⸗Dokument über die auf Grund des Anna Barbara Rockel'schen Erbvergleichs vom 15. Oktober 1810, bestätigt am 20. desselben Monats, im Grundbuche des dem Besitzer Anton Braun gehörigen Grundstücks Comainen Nr. 13, Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 2 für die 5 Geschwister Rockel: Namens Peter, Anna Barbara, Therese, Johann und Veronica ein⸗ getragenen Muttererbtheile von zusammen 1666 Thlrn. 20 Sgr. = 5000 ℳ, sowie Ausstat⸗ tungen;

-. das Hypotheken⸗Dokument über die auf Grund des Helene Rockel'schen Erbrezesses vom 18. Ja⸗ nuar 1838, bestätigt am 13. März 1838 im Grundbuche des dem Besitzer Anton Braun ge⸗ hörigen Grundstücks Comainen Nr. 13, Abthei⸗ lung III. Nr. 3, für die Geschwister Anton und Matthaeus Rockel eingetragenen Muttererbtheile von 666 Thlr. 20 Sgr. = 2000 nebst Aus⸗ stattung ö

werden für kraftlos erklärt.

Verkündet am 30. April 1883. Referendar Ernst, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Wormditt erkennt⸗

durch den Gerichtsassessor Poschmann für Recht:

a. das Hypotheken⸗Dokument über die auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Rovember 1860 im Grundbuche des dem Besitzer Johann Preuß gehörigen Grundstückes Wagten Nr. 21 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Bauer Michael Thiel zu Wagten eingetragenen 100 Thaler gleich 300 Mark wird für kraftlos erklärt;

.die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche des dem Besitzer August Karbaum gehörigen Grundstückes Reickhausen Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbtheilungs⸗Rezesse d. d. Justizamt Wormditt, den 7. Oktober, 10. No⸗ vember, bestätigt am 13. November 1817, für die Einwohnerfrau Kuhn, verwittwet gewesene Scheffler, geb. Schacht, auf Grund der Ver⸗ fügung vom 2. Januar 1828 eingetragenen 128 Thaler 24 Szr. 5 Pf. = 386 45 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1 1

gez. Paschmann. Urkundlich ausgefertigt. Wormditt, den 30. April 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Petzelberger.

[21650])/ Verkündet am 9. Mai 1883 Müller II., Gerichtsschreibergehülfe als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Stellmachergesellen Herrmann Kühn aus Hertwigs⸗ waldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Janer durch den Amtsgerichts⸗Rath Becke Re für Recht:

g 1) der Stellmachergesell Herrmann Kühn aus Hert⸗ wigswaldau für todt zu erklären, 8 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens unter Haf⸗ tung des Antragstellers Oswald Kühn für die⸗ selben dem Gericht gegenüber, aus seinem Na

Wegen.

laß zu entnehmen.

121608]

Hanseatisches Ober⸗Landesgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Sophia Wilhelmine Hilde⸗ brand, geb. Detloff, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. E. E. L. Boeckelmann zu Hamburg, hat gegen das sie mit ihrer wider ihrem Ehemann, den Arbeiter Antonius Hilde⸗ brand, bis 22. November 1872 wohnhaft in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gerichteten Klage abweisende Urtheil der Civilkammer II. des Landgerichts Bremen vom 16. März 1883 Berufung eingelegt, mit dem An⸗ trage: das Urtheil dahin abzuändern, daß im Wei⸗ gerungsfalle des Beklagten der Rückkehr oder der Wiederaufnahme der Klägerin die Ehe geschieden werde. Klägerin ladet den Beklagten und Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den II. Civilsenat des hanseatischen Ober⸗ Landesgerichts zu Hamburg auf den 22. September 1883, Nachmittags 1 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Mai 1883.

C. G. Schumacher, Gerichtsschreiber des hanseatischen Ober⸗Landesgerichts, Civilsenat II.

[21631] Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Köhringer zu Lindach, O./A. Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Auer in Gmünd, klagt gegen den Bäcker Ernst Sauter von Laubach, O./A. Aalen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ersatz von Auslagen, mit dem An⸗

1b trage auf Verurtheilung des Beklagten zum Ersatze

des von Kläger für die Ernährung der beklagtischen Familie von Jacobi 1881 vorläufig bis Ende März

1883 geleisteten Aufwands von wöchentlich 3ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtbeils, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Aalen auf

Donnerstag, den 12. Juli 1883, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

J.⸗Rfdr. Horn,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

rcz, Oeffentliche Zustellung,

Der Jakob Dusseux, Schneider, in Paris woh⸗ nend, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den August Dusseux, Schneider, früher zu Bitsch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die von Notar Devicque zu Bitsch am 14. Januar 1881 vorgenommene Liquidation des Nachlasses der zu Bitsch verlebten Chelente August Dusseux, Schneider, und Maria Anna, geb. Bour, zu bestätigen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗

kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche,

auf den 4. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 9. Mai 1883.

Der Ober⸗Sekretär:

121650]2. Oeffentliche Zustellung. Der Philipp Welsch, Tagner, in Machern, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen den Peter Bousser, Tagner, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Theilung mit dem Antrage: Kaaiserliches Landgericht wolle der Liquidation

und Theilung? wvor Notar Dufresne vom 29. Dezember 1882 die gerichtliche Genehmigung ertheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, anf den 27. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 9. Mai 1883. Der Obersekretär: Erren.

wird

21618] Oessentliche Zustellung. 1

Die Catharina Kraemer, ohne Stand, Ehefrau von Johann Kraemer⸗Heusjer, Ackerer und Wirth, Beide zu Bupprich wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Johann Kraemer, Ackerer und Wirth, zu Bupprich wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, der

klägerin zu beurkunden, daß sie auf diese Guter⸗ gemeinschaft verzichtet, Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur Mündäichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die

. ammer des Königlichen Lar ichts z Saartbrücken dns des Königlichen Landgerichts zu

den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

ö Mai 1883.

8 Cüppers, Assistent,

Gerichtsschreiber des Körssicen Landgerichts.

2e1se, Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Jacobs, obne F von Peter Gabriel, Wirth, Beide keehüeh Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl klagt gegen den genannten Peter Gabriel, Wirth, zu Bous wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche

Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, der Klä⸗ gerin zu beurkunden, daß sie auf diese Gütergemein⸗ schaft verzichtet, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu er⸗ nennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 9. Mai 1883. . (CECvüppers, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[216232 SOeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Malottke, Leo Anton, Julius Johann und Constantin Stanislaus, sämmtlich vertreten durch ihren Vormund, den Gutsbesitzer Leonhard v. Zelewski zu Lensitz, dieser aber wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak hierselbst, klagen gegen den Zimmermann Xaver Kirschbon zu Amerika, wegen 117 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtels zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere in das Grundstück Neustadt Bl. Nr. 249 an Kläger, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und den Klägern die öffentliche Ladung des Beklagten zu bewilligen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W./ Pr. auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt W./Pr., den 6. Mai 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Titius.

[21627 Oeffentliche Zustellung. Der Max Levy, Handelsmann, zu Düttlenheim

wohnhaft, klagt gegen den Paver Fischer, Schreiner, früher zu Düttlenheim wohnhaft gewesen, z. 3. ohne

lundenprozeß für käuflich geliefertes Mehl laut Schuldschein vom 20. März 1881 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41,60, buchstäblich: Ein und vierzig Mark sechszig Pfennig, nebst 5 %igen Zinsen seit dem 20. März 1881 an, an Kläger und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Grafenstaden i. E. auf Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vormittags 9 88 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21635] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina, geborene Schäfer, Wittwe erster Ehe von Stephan Bernhard Paver Schmidtlin und Wittwe zweiter Ehe von Philipp Eugen Häffele, in Allenweiler wohnhaft, vertreten durch Rechts anwalt Lurz in Zabern,

klagt gegen: 1) Franz Bisch, Ackerer und Pensionär in Allen⸗ weiler, 2) die Erben von Franziska Metzger, gewesene Ehefrau des ad 1 genannten Franz Bisch, nämlich: a. Cölestine Bisch, Ehefrau von Reinhard Metz⸗ ger, Müller, und Letzteren selbst, der bestehen⸗ den Gütergemeinschaft wegen, in Allenpoeiler,

. Magdalena Bisch, Ehefrau von Franz Heim, Schreiner und Ackerer, und Letzteren selbst, der bestehenden Gütergemeinschaft wegen, in Allenweiler,

„Ludwig Bisch, Wagner, in Allenweiler,

.Franz Bisch, Küfer, in Straßburg,

.Karl Bisch, Commis, in Reichshofen,

Katharina Bisch, ledig, gewerblos, in Allen⸗ weiler,

g. Reinhard Bisch, Schreiner in Amerika, ohne

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 285,36 ℳ, geschuldet von dem Mitbeklagten Reinhard Bisch auf Grund eines voll⸗ streckbaren Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 28. April 1875,

mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, mit der Klägerin Inventa⸗ risirung, Theilung und Auseinandersetzung:

a. der zwischen der verstorbenen Ehefrau von Franz Bisch, Vater, Franziska, geborene Metzger, und dem Letzteren bestandenen Gütergemeinschaft,

b. des Nachlasses der genannten verlebten Fran⸗ ziska Metzger zu schreiten, mit Vornahme dieser Operationen und mit der Versteigerung der etwa für untheilbar erklärt werdenden Immobilien den Notar Weeber in Wasselnheim zu beauftragen, den Ackerer Jacob Claußmann in Allenweiler als Experten zu ver⸗ nehmen und diesem aufzugeben, sich über die Theil⸗ barkeit der zu den Massen gehörigen Immobilien zu äußern, dieselben geeigneten Falls in Loose zu legen nach den Ansprüchen der Parteien und alle sonstigen nothwendigen Abschätzungen vorzunehmen, auch über seine Expertise durch den Notar Weeber in Wasseln⸗ heim ein Protokoll errichten zu lassen, auch die Ver⸗ steigerung der für untheilbar erklärt werdenden Im⸗ mobilien zu den von dem Experten anzugebenden Anschlagspreisen und zu den in Allenweiler orts⸗ üblichen Versteigerungsbedingungen, und nach vor⸗ heriger gehöriger Publikation durch das Zaberner Wochenblatt anzuordnen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, endlich das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf

den 28. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiehterich,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [21634] Oeffentliche Zustellung.

Die Weberstochter Margarethe Johanne Hoh⸗ berger von Löhmar und die Kuratel über deren am 4. Dezember 1882 außerehelich geborenes Kind Barbara klagen gegen den ledigen Weber Andreas Müller von Löhmar, zur Zeit unbekannten Anfent⸗

halts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung u1““ 8

bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung im Ur⸗

streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch⸗

*

mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ecines monatlichen Alimentationsbeitrages von 3 für das Kind auf die Dauer von 14 Jahren, der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten, der Bekleidungs⸗ kosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, dann einer Entschädigung von 80 für den Verlust der jung⸗ fräulichen Ehre und von 20 für Tauf⸗ und Kindbettkosten unter Kostentragung zu verurtheilen 1 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist vom Kgl. Amtsgerichte zu Naila in dessen Sitzungs⸗

saal auf Freitag, den 13. Juli 1883, 1 Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, wozu der Beklagte Müller geladen wird. Naila, den 11. Mai 1883. Eerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schädel, Kgl. Sekretär.

21626 Fea41: 9 121626] Oeffentliche Zustellung. „Civ. Nr. 10 336. Privatmann Emanuel Gump rich dahier, vertreten durch Agent L. Ph. Dressel allda, klagt gegen den Chorsänger Franz Denninger von hier, z. Zt. an unbekannntem Orte, aus Kauf einer goldenen Ankeruhr, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 Einhundert zwanzig Mark unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 4. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 7. Mai 1883.

W. Frank,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Andreas

[21632] Oeffentliche Zustellung. b C. 171/83.

Der Kaufmann H. Trumpf zu Hamburg, vertre⸗ ten durch Justizrath Matthägei zu Lüneburg, klagt gegen den Cigarrenhändler Tönnies, zuletzt in Lüne⸗ burg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen For⸗ derung mit dem Antrage auf Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg, Abtheilung I., auf

den 30. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lossau, Gerichtsschreibergeh. des Königl. Amtsgerichts. I.

21924]

[21624] SOeffentliche Zustellung.

Die römisch⸗katholische Pfarrkirche zum heiligen Lambertus zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Strauven daselbst, klagt gegen die Wittwe des Assessors Laurenz Bitter, Gertrud, geborene Neesen, früher zu Bonn wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, und einen Genossen, aus einer Akte vor Notar Joseph Eiler zu Bonn vom 20. Dezember 1872, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 909 55 nebst Zinsen und Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 12. Mai 1883.

Golz, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

919855 . 121625] Oeffentliche Zustellung.

Civ. Nr. 10,609. Der Kaufmann F. W. Ochs dahier klagt gegen den Chorsänger Franz Denninger dahier, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Wechsel mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105 03 Einhundertfünf Mark 03 Pfg. nebst 6 % Zins vom 1. Mai l. J. unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Karlsruhe auf 1

Montag, den 9. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 9. Mai 1883.

Heinr. Koenig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[21638] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Schwabacher zu München. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lindheimer hier, klagt gegen den Kaufmann Bernhard L. Mos⸗ bacher, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung aus Darlehen und Differenzgeschäften mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 11 396 64 nebst 6 % Zinsen aus 7634 14 scit 18. April 1883 und aus 3762 50 seit Klagezustellung zu verur⸗ theilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oia8 I 2216541 Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1883 sind die unbekannten Inhaber mit ihren Ansprüchen auf folgende Spezialmasse:

4 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. Brudererbtheil, und zwar 1 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für Schmiede⸗ meister Wilhelm Adomeit in Nimmersatt, 1 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für den abwesenden Carl Ludwig Adomeit, 1 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für die

Bremer, geb. Adomeit, in Petersdorf, 1 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für die unverehelichte Anna Louise Adomeit in Nimmersatt, eingetragen auf dem Grundstück Neukirch An⸗Ziegelberg Nr. 35 Abth. III. Nr. 2,

ausgeschlossen worden.

Ferner sind durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai 1883 die unbekannten Inhaber mit ihren Ansprüchen auf folgende Spezialmassen:

A. 10 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 22. März 1855 und 14 Sgr. Kosten für die Wittwe Justine Barwohl und die Geschwister Anna Justine, Franz Julius und Friederike Albertine Barwohl auf dem Grundstücksantheil der Meledszus'schen Eheleute von Schillelwethen Nr. 2 Antheil III. Nr. 6 eingetragen,

. 150 Thlr. Wechselforderung neost 6 % Zinsen seit dem 1. April 1857 für den Gastwirth Jordan in Tilsit auf dem vorgenannten Grund⸗ stücksantheil Abtheilung III. Nr. 12 eingetragen,

ausgeschlossen worden, und sind nur den in der Ur⸗

theilsformel bezeichneten Personen ihre angemeldeten

Rechte vorbehalten worden. ü

Heinrichswalde, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

21612 (216122 Bekanntmachung.

Maria Karoline Berger, Ehefrau von Eugen Woelflin, Weinsticher, in Mittelweier wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 30. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[21613] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abthlg. I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 11. Mai 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adele Korum, ohne Gewerbe, und Leo Ziegler, Unternehmer und Versicherungs⸗Agent, Beide in Colmar wohnend, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 8 [21616] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Emma, geb. Jäcker, zu Bar⸗ men, Ehefrau des Händlers August Leudesdorff da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.

Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Koenig ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Regina Niederstemann zu Barmen, Ehefrau des

Schreiners Wilhelm Wippermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zuElberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

21152 8 [21183]2 Bekanntmachung.

Theres Hartan, Schustergütlerstochter von Har⸗ peting, geb. den 7. Dezbr. 1809, wurde mit Urtheil vom Heutigen für todt erklärt.

Am 7. Mai 1883.

Kgl. Amtsgericht Altötting.

8

In Sachen des Handelsmanns Ephraim Stein zu Reichensachsen, Gläubigers, gegen den Tagelöhner Carl Leimroth, Johannes Sohn, von Langenhain, Schuldner, wegen Zwangsverkaufs, liquidirt Gläu⸗ biger nach Hypothekenbrief vom 30. Dezember 1878 = 924 und 6 % Zinsen seit 20. Dezember 1880 mit Bitte um Liquidsprechung und Befriedigung nach der Reihe.

Diese Liquidation geht dem in unbekannter Ferne abwesenden Schuldner hierdurch mit der Auflage zu, sich darauf im Termine am 3. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei Strafe der Anerkennung und der Ausschließung zu erklären. . Eschwege, am 9. Mai 1883.

Die Gerichtsschreiberei 1 des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. Humburg.

Verkündet am 8. Mai 1883. Feldmann, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Wittwe Auktionskommissar Franz JFoh * Destoroido Dei 9 zͤch 78 Peitz von Oestereiden, zur Zeit in Anröchte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amtsrichter Hasse, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein⸗ rückung ig den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 8. Mai 1883, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,

für Recht:

Der Kautiondempfangschein zu dem preußischen

Staatsschuldschein Litt. E. Nr. 8870 über

200 Thlr., welch letzterer bei der Königlichen

Regierung zu Arnsberg hinterlegt ist,

wird für kraftlos erklärt. Rüthen, den 8. Mai 1883. u6““

[21644]

verehelichte Schäferfrau Anna Regine Charlotte

18

Königliches Amtsgericht.