—
—
2 1u“
stellung für
01275 2 8 121790] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Försters Louis Weber, Louise, gebo⸗ rene Dreisbach, zu Schwarzenau, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider zu Arnsberg, klagr gegen den Förster Louis Weber aus Schwarzenau, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbekannt, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für aufgelöst zu erklären, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Verfah⸗ rens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite des Königlichen Landgerichts zu Arns⸗ erg auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 12. Mai 1883.
Canstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Larssn Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Boedefeld, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen die Erben
des Josef Schulte gt. Hamerkes zu Siedlinghausen, als: 1) Franz Schulte daselbst, 2) Heinrich Schulte daselbst, 3) Friedrich Schulte daselbst, 4) Josef Schulte daselbst, 5) Katharina Schulte unbekannten Aufenthalts, 6) Magdalene Schulte zu Siedling⸗ hausen, 7) Louise Schulte daselbst, wegen Forderung aus einem Handscheine, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 750 ℳ nebst 5 % Zinsen von 750 ℳ seit dem 9. Juli 1881 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf
den 13. Inli 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 12. Mai 1883.
Canstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ense- Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler F. A. Eckstein zu Neustettin klagt gegen den Lehrer Meyer, bisher in Louisenhoff
bei Dt. Eylau, jetzt angeblich in Amerika, wegen
einer Waarenforderung von 34,65 ℳ nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der öffentlichen Zu⸗ am 19. August 1881 gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, sofort bei Ver⸗ 8 meidung der Zwangsvollstreckung, an ihn 34,65 ℳ nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung zu zahlen, 5 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rosenberg, Westpr., auf den 25. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosenberg, Westpr., den 12. Mai 7883. Lakus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21743] Zwangsversteigerungs⸗Patent.
Der im Grundbuche von Winz Band 52. Ar⸗ tikel 3 auf den Namen des Kaufmanns August Striebeck, jetzt in Amerika wohnhaft, eingetragene ideelle Antheil an dem Grundstücke Flur I. Nr. 728/14 der Steuergemeinde Winz, vermessen zur Größe von 19 Ar 86 Qu.⸗Meter, soll im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläubigers am
7. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, versteigert werden.
Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗ den, beträgt 568/100 Thlr. B
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betreffen⸗ den Nachweisungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei IV. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.
1 Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am
9. Inli cr., Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden, zu welchen Terminen hiermit der in Amerika abwesende Schuldner Kaufmann August Striebeck in Gemäß⸗ heit der §§. 187 ff. C. P. O. hierdurch öffentlich geladen wird. X“ Hattingen, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
[21744] 8 1 Imn Sachen betreffend die nothwendige Subhasta⸗ tion des dem am 4. Augnust 1880 zu Maerzdorf verstorbenen Bauer Ferdinand Kraske gehörig ge⸗ wesenen Bauergutes Nr. 14 daselbst ist zur Be⸗ legung und Vertheilung der Kaufgelder ein Ter⸗ min auf den 14. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Herrn Amtsrichter Goebel in unserem Gerichtsgebäude, Zummer Nr. 3, anberaumt.
Zu diesem Termine werden die ihrem Aufenthalte
nach unbekannten:
1) Bauersohn August Kraske als Miterbe des bis⸗
herigen eingetragenen Eigenthümers,
2) die Auszügler Hans Kraske'schen Cheleute, als Ausgedinge und Wohnungs⸗Berechtigte,
6) der Tischlergesell Friedrich Ferdinand Leopold Blaesche aus Muskau, für den auf dem Grund⸗ buchblatt des vorgenannten Bauergutes Abthei⸗ lung III. Nr. 1 — 350 Thaler zu 4 % ver⸗ zinslich eingetragen stehen,
) der Inspektor Johann Gottfried Ernst Kraske
aus Berg bei Muskau, für den daselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 3 — 1900 Thaler zu 4 %
verzinslich eingetragen stehen, hierdurch öffentlich geladen. Priebus, den 10. Mai 1883. . Königliches Amtsgericht.
[21748] Nachdem
8
I. Johannes Schmidt Nr. 9, Georgs Sohn, von Unterreichenbach bezüglich folgender Unterreichen⸗
bacher Grundstücke: A. 197 Garten in der Reichenbach B. 216 Acker am Mazerain 353 a. Wiese auf der Milau C. 12 Acker unter den Löhren 66 „ unter der Rombach 184 „ an der Ronmnbeachsstelle D. 633/165 Acker am Schmittepfad 559 Wiese in der Reichenbach —. 56 Acker am Galgenberg 426 Wiese am Rispel 435 Garten 8 8 499 Acker, das juste Waldchen 530 „ an den Maschwiesen . 125 „ in der Keulerbach 12 Wiese, die Fremerswiesen
“ . 884 Acker am Hollerbusch 901 8 .128 im Roth 158 202 a. 342 im Loch 543 die Hainwiesen 600 auf der Kellershang 926 Wiese am Kuhschwanz 997 Acker in der Thale 1007 Wiese 1
11“
folgender Oberreichenbacher Grun
am Oberreichenbacher Weg
— —
— 20NgCUSnURCUoohRSSESUNCS bo
— dnSÖSSo;UIcoUdondo b⸗
dst
a
09 qm 41 34 89 95 92 02² 93 60 89 62 67
—V2ö —‿ 200
2 —
Ꝙ—f r5 Rl. 00 b 5
8 c
74
ücke:
E. 397 Acker auf der Schnaubachswiese 6 a 60 qm 46 6 28 809 und folgenden Obersatzbacher Grundstücks:
444 Wiese J. 959
„in der Mühlauspitze 964 2„
in Scheerertriesch
F. 57 Acker vor der Schubertshecke
14
3 822
16 qm
II. die Gemeinde Völzberg bezüglich folgender
18 a 38 qm 8ö66
Völzberger Grundstücke: B. 261 Wasser im Dorf C. 311 3 .
947 „ .“ F. 578 die Hesselwiesen
2
13
2
59 13 68 „
III. Conrad Mohr Nr. 66, Georgs Sohn und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Schmidt, von Unter⸗
reichenbach Grundstücke: A. 564/252 Garten im Dorf
3 im Herzgarten 109 5 8 B. 114 Acker an den Erlen
128 am Mazerain C. 165 am Hanfacker
12 *1 „ 77 0 Wiese, die Nollwiesen
„ „ 1 Acker hinterm Noll 2 9 8 2 „ am Wischacker z Wiese auf der alten Mühle „ in der Reichenbach
Acker an der alten Gass
3 „ am Galgenberg
3 Wiese in den Dornheeg 135 Wiese in der Schleifwiese 152 „ am lange Wehr 1Se 8 5 8 209 „ die Kirmesewiesen 397 Acker in der Reichenbach 440 Wiese im Rispel 8 528 Acker an den Maschwiesen
8 Wiese an den Trieschern 157 Acker auf der Schildwache 176 Acker am Satzbacher Weg 279 „ im Eichefleck
298 1—* 8 . 90 „ am Faulacker 122 „ in der Keulerbach 208 „ an der Spitzen Wiese 4189 auf er We 516 Wiese am Hellwald 529 . I 624 9„ „ 661 Acker auf der Hohl 6 „ 883 am Hollerbusch . 191 am Oberreichenbacher Weg 240 „ am Radmühlerweg 3222a im Loch 330 8 357 an der Straße 519 8 “ 684 „ 728 W 729 777 Rindbergsacker 795 Rindberg 844 in der Thale II“ 8 918 „ am Kuhschwanz 954 „ 930 „ in der Thale K. 17 Holzung am Flanelsacker f153 Acker auf der Platte IV. Heinrich Kaiser III., Johannes
in den kleinen Keulerbach
am Riedberg
stücke 8 D. 504 Acker am Thomasstrauch 520 Wiese 18 8 521 8. 5 553 die Mühlhancheswiesen
V. Löb Levi Nr. 55, Samsons Sohn, von
H= COCO0Oœ‿SSOOSC
—
+XBnneSnS Pcchdd —SSSeSSn 82D——S
᷑—— b8
-9ö2oC nnhSnönönneneenneenöe
.
bezüglich folgender Unterreichenbacher
58 qm 04 „ 35 „ 64 „ S 35 88 30 37 28 44 28
72
Sohn von Illnhausen, bezüglich folgender Kirchbrachter Grund⸗
20
4
4‧„
17
14 qm 61 „
sotzbach bezüglich folgenden Unterfotzbacher Grund⸗
stücks: A. 117 Acker im Schiffeloch
8
r i 9 a 78 qu VI. a. Christian Kempel Nr. 50, Conrads Sohn, von Fischborn, b. Johannes Kempel daselbst, ver⸗
8
treten durch seinen Pfleger Peter Hämel daselbst, c. Carl Ludwig Lutz Ehefrau, Magdalene, geb. Kempel, daselbst, d. Johannes Feupp Ehefrau, Margrethe, geb. Kempel, von Oberso zbach, e. Jo⸗ hannes Kempel in Friedberg, f. Margrethe und Johannes Hofmann in Fischborn, vertreten durch ihren Vater Heinrich Hofmann daselbst, bezüglich folgender Fischborner Grundstücke: D. 122 Acker, das Steinbachsfeld 1 a 21 qm F. 219 Wiese, die Treuschwiesen 8 „ 66 „ G. 60 „ in der Steinbach 1öö11“ und folgenden Kirchbrachter Grundstücks: N. 410 Wiese, die Fischborner Wiesen 7 a 24 qm VII. Conrad Schneider Nr. 40, Heinrichs Sohn, von Hettersroth bezüglich folgenden Hettersröther Grundstücks: J. 261 Wiese, in den Wüstwiesen 2 a 97 qm VIII. a. Carl Neun II. von Hitzkirchen, b. Conrad Neun daselbst. c. Adam Fischer’'s Ehefrau, Marie, geb. Neun, daselbst, d. Johannes Neun in Amerika, e. Karl Acker's Ehefrau Katharine, geb. Neun, in hiteirchen bezüglich folgender Hettersröther Grund⸗ tücke:
C. 35 Wiese, die Seltzerswiese 10 64 Acker in den Binshecken 9 D. 98 Garten, die Schlagswiesen 99 Wiese 106 Garten 0 107 Wiese 3 5 1 115 1 27 120 Garten, die Klagwiesen II11 IX. a. Johann Georg Kaiser III. Ehefrau, Eva Katharine, geb. Herchenröder, in Hitzkirchen, b. Con⸗ rad Herchenröder, Georgs Sohn, daselbst, c. Karl Neun’'s II. Ehefrau, Gertrude, geb. Herchenröder, bezüglich folgender Hettersröther Grundstücke: C. 17 Wiese, die Selzerswiesen 4 a 45 qm öö E11“ 8166 72 06
57 76 08 50 21 48
58 qm
““ 5 . 110 Acker in den Bintzgärten 58 „ nj 72 Acker 8 13 125 Garten, die Schlagwiesengärten 0 18 Acker, die Haidtriescher 6 2 Garten, die Hitzkircher Haidgärten 1 3888 8 388 Wiese, die Schlagwiesen 63 426 „ auf dem Unterwehr “ X. Johannes Zahn’'s Ehefrau, Gertrude, geb. Kaiser, von Hitzkirchen, b. Adam Schmidt II. da⸗ selbst als Vormund für Johann Georg Kaiser IV. Kinder a. Katharine und 5. Johannes daselbst, be⸗ züglich folgender Hettersröther Grundstücke: D. 31 Acker in den Bintzhecken 14 2, 80 qm 50 Wiese 5 08S8S 216 Acker auf dem Weißstein F6“ TI 5 „
- -
L“ 8 25 „
379 Garten, die HitzkircherHaidgärten 0 „ 40 „
409 Acker am alten Hof 1ö1I XI. a. Adam Schmidt’'s II. Ehefrau, Anna
Marie, geb. Kaiser, in Hitzkirchen, b. Johannes Georg
Kaiser III. daselbst, c. Jacob Appel's Ehefrau, Ka⸗
tharine, geb. Kaiser, in Leisenwald, d. Magdalene
Kaiser's Kinder: 4. Katharine, und 5. Johannes
Kaiser in Hitzkirchen, vertreten durch ihren Vor⸗
mund Adam Schmidt II. daselbst, 7. Adam Schmidt
daselbst, vertreten durch seinen Vater Ernst Schmidt daselbst, bezüglich folgender Hettersrörher Grund⸗ stücke: C. 54 Wiese, die Seltzerswiesen 5 D. 108 „ die Schlagwiesen 2 109 Garten, die Schlagwiesen — “ die Schlagwiesen⸗ gärten 07 Acker auf dem weisen Stein 23 Wiese, die Oberwiesen 47 Garten, die Hitzkircher Haiß⸗ gärten 8 72 Garten, die Hitzkircher Heid⸗ gaͤrten —., 64 ‧„ XII. Johannes Simon's Wwe. Katharine, geb,
Kraushaar, von den Höfen (Hettersroth), b. Heinrich
Kraushaar daselbst bezüglich folgender, in der Ge⸗
markung Hettersroth gelegener Grundstücke: A. 8n Acker am Marzerain 3
67 Holzung der breiten Hecken⸗
b triescher 5 87 94 Acker, die Jacobsäcker I11“ 95 Wiese, „ 99
8 Wiese, die Jacobswiese 10 71 Acker, die neuen Wiesenäcker 41
188 „ auf der alten Scheuer 29
214 „ 8 „ 24
. 53 Wirese, die Seltzerswiesen 28 153 Acker, am Wunder 15 165 Weese, 8 13
9 Acker, das Triebfel 47
60
16
29
12
60
35
24
25
88
85
46
0 à. 90 qm 168, 71 „
--“—
— — æꝗ SbvbSUEogUFIx£œ ”o”
cC11111Z14XA“*“
—,— bobdo IOoU;‚doUn
81 8 87 Acker, die Grabbenäcker 88 Acker, die Scheuerheegsacker 120 129 8 163 Wiese, die Staudwiesen 209 88 211 8 — F. 46 Acker, die Stäudenacker 13 „ 84 60 88
92 7 9 „ XIII. Heinrich Wahn Nr. 42, Heinrichs Sohn, und Johann Georg Kromm Nr. 35, Jacobs Sohn, beide von Hitzkirchen, bezüglich folgender Hetters⸗ röther Grundstücke: C 39 Wiese, die Seltzerwiesen 4 a 30 qm 77 „ in der Bintzhecke 1DJ1 95 1%„ „ 7 „ 40 „ die Eintragung unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums⸗ besitzes in das Grundbuch beantragt haben, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 13. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ itzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗
“
„[2
— — —
getragen werden wird und der die ihm obliegende
Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. 8
Birstein, am 19. März 1883. *
8 Königliches Amtsgericht.
Ewald. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. ds. Mts. sind die drei Guthabenbücher der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 203661 über 132,36 ℳ für Ida Lindner, Nr. 178263 über 185,04 ℳ für Christine Zibell und Nr. 218525 über 255,55 ℳ für Frau Hair für kraftlos erklärt.
Stettin, den 12. Mai 18è83.
Königliches Amtsgericht. [21369090)
In Sachen der zu Auweiler, Bürgermeisterei Poulheim, wohnenden Maria Therese, geb. Oebel, Ehefrau des Ackerers Ferdinand Paffendorf, Klägerin, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, gegen den genannten, zu Auweiler, Bürgermeisterei Poulheim, wohnenden Ackerer Ferdinand Paffendorf, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck, hat die dritte Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 2. März 1883 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien behufs Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Graffweg in Cöln verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Cöln, den 9. Mai 1883. .“ Grommes, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Cöln, den 9. Mai 1883.
Rustorff, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21860] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer hier vo 9. d. M. ist die am 26. Oktober 1882 verfügte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Johann Georg Scheerer, Schuhmachers von Thalheim, aufgehoben worden. 1
Tübingen, den 12. Mai 1883. 8
K. Staatsanwaltschaft. 8
Bekanntmachung. Der durch die Nr. 242 dieses Blattes (Jahrgang 1882) bekannt gemachte Gerichts⸗ beschluß, betreffend die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Heinrich August Friedrich Stöbener aus Hannover ist wieder aufgehoben. Hannover, den 12. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft,
Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 8 a. der Wittwe Christiane Siegert, geb. Lehr⸗ feld, zu Schadendorf, 8 b. des Knechts Wilhelm Klante zu Metschlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sprottan durch den Amtsrichter Benkel für Recht:
die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu
Sprottau: 3 a. Nr. 11 442 über 62,50 ℳ, lautend auf die Christiane Siegert zu Schadendorf, b. Nr. 13 378 über 31,75 ℳ, ausgestellt au Wilhelm Klante zu Metschlau, werden für kraftlos erklärt und die Kosten den An⸗
tragstellern auferlegt. “ Von Rechts Wegen. gez. Benkel.
Verkündet am 9. Mai 1883.
gez. Hellwig, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs,
Auf den Antrag der Firma M. M. Flürschein und Sohn zu Frankfurt a. M. auf Kraftloserklä⸗ rung eines Wechsels über 125,25 ℳ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Amts⸗ richter Rechenbach
für Recht: “ Deer nach seinem wesentlichen Inhalt lautende Wechsel: „Berlin, den 7. Juni 1882. Am 3. Juli 1882 zahlen Sie gegen diesen S Wechsel an die eigene Ordre die Summe von 8 125 ℳ 25 ₰. Frau Pauline Treuter. Moritz M. Frank. Teuchern, Prov. Sachsen. Giro. Für mich an die Ordre J. Lubisch & Söhne. Berlin, den 17. Juni 1882. Moritz M. Frank. J. Lubisch & Söhne.“ wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin zur Last gelegt. Rechenbach.
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.
Submission.
Der für den diesseitigen Direktionsbezirk für die Zeit vom 1. Juli 1883 bis ultimo Juni 1884 er⸗ forderliche Bedarf an Lokomotivkohlen, Schmiede⸗ kohlen und Coaks soll in öffentlicher Submission beschafft werden.
Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsnach⸗ weisungen liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau, Fürstenwallstr. 10 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung der Kopialien und zwar:
a. von 50 ₰ für Gruppe I. enthaltend: Lokomotiv⸗
kohlen und Schmiedekohlen, 8 b. von 50 ₰ für Gruppe II. enthaltend: Lokomotiv⸗ und Schmelzcoaks, bezogen werden.
[21752]
5 en
ter.
Angenommen er
Pauline T.
Offerten sind mit der Aufschrift „Submission
auf Feuerungs⸗Materialien Gruppe I. bez. II.“ bis zum Termin am 26. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, an das oben bezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 9. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Potsdam lagernde alte Papiere und 500 kg
öffentlichen Submission mei stbietend zu verkaufen, und haben zu diesem Zweck einen Termin auf
kündbaren
mern gezogen:
[20309]
Die Königliche Domäne Burow im Kreise Demmin, mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 485,140 ha — worunter 420,639 ha Acker, 2,060 ha Gärten, 40,650 ha Wiesen und 6,705 ha Weiden — zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 11 452 ℳ, soll von Johannis 1884 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.
Hierzu haben wir Termin auf
Mittwoch, den 18. Juli d. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Registratur sowie auf der Domäne Burow eingesehen werden kann.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 19 000 ℳ festgesetzt; das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen beträgt 120 000 ℳ, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirth⸗ schaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath v. Podewils, rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist.
Stettin, den 4. Mai 1883.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Flach.
[211611 Bekanntmachung. Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des
der Coesliner Bierbrauerei, Com⸗
mandit⸗Gesellschaft G. F. Goerke in Liquida⸗ tion, gehörigen, zu Coeslin belegenen
Brauereigrundstücks nebst Dampf⸗ brauerei
und sonstigen gesetzlichen Zubehörungen wird ein Termin auf
QꝘ⸗. „
den 20. Juni 1883, Nachmittags 4 Uhr, im Direktorialhause der genannten Brauerei anbe⸗ raumt, zu welchem Kauflustige hiermit eingeladen werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäftslokale zur Einsicht offen, und wird Abschrift derselben gegen Kopialien ertheilt. 8
Coeslin, den 8. Mai 1883. Die Liquidatoren der Coesliner Bierbrauerei, Commandit⸗ Gesellschaft G. F. Goerke. 1
[20829] Ausgebot von Arbeitskräften.
Zum 1. Oktober d. J. werden circa 70 bisher mit Fabrikation von Korken beschäftigte Gefangene disponibel und sollen dieselben anderweit vergeben werden.
jerauf reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten brieflich mit der Aufschrift
„Submission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 5. Juni er., Morgens 9 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden. Die Be⸗ dingungen sind im Bureau der hiesigen Arbeits⸗ Inspektion einzusehen oder gegen Entrichtung von 1,00 Mark Kopialien zu beziehen.
Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeitslohnes. Der Vertrag selbst
wird auf höchstens 3 Jahre abgeschlossen.
Cronthal bei Crone a. Br., den 8. Mai 1883. Königliche Direktion der Strafanstalt.
[217582 Bekanntmachung. Die Lieferung von 10 Tonnen Schienen von Eisen von 52 mm lichter Höhe und 40 mm Breite
soll im Submissionswege vergeben werden.
Bedingungen liegen zur Einsicht hier offen, auch
können dieselben gegen Erstattung von 0,70 ℳ
Copialgebühren abschriftlich bezogen werden. Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, sind bis zum 2. Juni c., Mittags 3 Uhr, porto⸗ frei an die Unterzeichnete einzureichen, woselbst die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. 1 Dillenburg, den 12. Mai 1883. 8 Königliche Berginspektiohn. Eisenbahn⸗Direktionsbezirt Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg). 8 Berlin, den 11. Mai 1883. Wir beabsichtigen folgende, im Hauptmagazin zu zwar: ca. Makulatur für den freien Verkehr und akulatur zum vinstoemsen im Wege der
14 000 k
den 31. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
Versiegelte Offerten sind spätestens bis zu diesem
Termin an uns einzusenden.
Die Submissions⸗Bedingungen, sowie ein spezielles Verzeichniß der zum Verkauf gestellten Quantitäten sind gegen Zahlung von 1 ℳ Kopialien von unserem
„Bureauvorstande, Potsdamer Bahnhof hierselbst, zu
eziehen. 21555]1 Bekanntmachung. 8 Die Lieferung eines Cornwallkessels für die König⸗
liche Steinkohlengrube König⸗Wellesweiler soll im
Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 13. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist. Of⸗ be, s. sind mit betreffender Aufschrift an uns einzu⸗
reichen.
Bedingungen und Zeichnung können bei uns ein⸗ gesehen, oder gegen Erstattung der Gebühren von unserer Registratur bezogen werden.
Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 12. Mai 1883. Königliche Berginspektion VIII.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[21556]
Pomm. Hypoth.⸗Actien⸗Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % un⸗ Hypothekenbriefe fünfter Emission urden laut notariellem Protokoll folgende Num⸗
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 5041/50, 5161/70, “
5411/30, 5451/60, 5921/30, 720, 6461/70, 6631/40, 6921/30, 6951/60, 6971/80, 6991/7000. Litt. D. à 300 ℳ Nr. 21351/400, 22001/50, 22251/300, 24251/300. Vorstehende Nummern werden von jetzt ab an unserer hiesigen Kasse eingelöst.
deren Einlieferung noch die Geltendmachung et⸗ waiger Rechte daran erfolgt ist, für nichtig erklären werden.
Rostock, den 11. Januar 1883.
Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.
Am 10. November 1883 hört die Verzin⸗ f17430]
sung auf. Cöslin, 8. Mai 1883. Die Hauptdirektion.
Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. Die Herren Aktionäre der Schleswig⸗Angeler Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, die sechste und letzte Rate von 10 %, gleich 50 ℳ, für jede gezeichnete Aktie (§. 12 der Statuten) vor dem 15. Juni d. J. bei dem Stadtkassirer Hanssen in Schleswig gegen Quittung einzuzahlen. Schleswig, den 15. Mai 1883. [21527] Die Direktion der Schleswig⸗Angeler Eisenbahn⸗Gesellschaft: v. Gusmann. G. Jessen. Firjahn. Von den in Gemäßheit des Allerh. Privilegiums vom 2. Juli 1880 wegen Ausfertigung auf den In⸗ haber lautender Anleihescheine der Stadt Flens⸗ burg zum Betrage von 500,000 ℳ ausgestellten Anleihescheinen sind nachstehende, nämlich: Buchstabe C. Nr. 1151 —1191 ein⸗ scchließlich, lautend je auf 200 ℳ 8200 ℳ nebst zugehörigen Zinsscheinen getilgt worden; — welches hierdurch bekannt gemacht wird. Flensburg, den 2. Januar 1883. Der Magistrat. W. Toosbüy.
Rostocker Bauk. 8 Aufgebot.
Die von der Rostocker Bank ausgestellten Darlehn⸗ Obligationen 1) Nr. 3472 über 450 ℳ d. d. 19. Januar 1857,
„J 300 „ d. d. 19. Januar 1858,
„ 180 „ 1290 „ d ..16161866 E“ 300 „ d. d. 14. Januar 1870, lautend auf Joachim Friedrich Düvel aus Voigtshggen,
2) Nr. 14383 über 300 ℳ d. d. 19. Januar 1866, 18” auf den Büdner J. Düvel⸗Voigts⸗ agen,
3) Nr⸗ 12662 über 900 ℳ d. d. 18. Januar 1864, „ 17858 „ 450 „ d. d. 19. März 1870, lautend auf Joh. F. Düvel aus Voigts⸗ hagen, “
4) Nr. 16456 über 450 ℳ d. d. 7. Juli 1868, Isb auf Carl Wullenbecker⸗Willers⸗ agen,
sind als verloren oder vernichtet bei uns angemeldet
worden.
Auf Antrag der Betheiligten und in Grundlage des §. 19 des revidirten Bankstatuts von 1882 for⸗ dern wir die etwaigen Besitzer der vorbezeichneten Obligationen hierdurch auf, diese Urkunden inner⸗ halb acht Monate an uns auszuliefern oder ihre⸗ Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Dokumente, soweit auch zwei Monate nach Ab⸗ lauf der genannten statutenmäßigen Frist weder
21827]
Bei der am 31. v. M. stattgehabten Verloosung von 1 Prozent unserer unkündbaren Anleihe ad 120,000 ℳ vom 2. Januar 1882 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 289 über 100 ℳ Iit B. „ 197 200 und 2199 „ . ILitt. G. „ 6 .
Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober 1883 bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder⸗ sächsischen Bank hierselbst, oder deren Zweig⸗ anstalten in Bremen und Hannover.
Bückeburg, 16. April 1883.
Der Magistrat der Residenzstadt. Burchardt.
[21757] .““ Ausloosung und Kündigung Stadtkölnischer Obligationen.
Nachstehend bezeichnete Obligationen sind heute ausgeloost worden.
Anleihe von 6 Million Mark für die Gas⸗ und Wasserwerke vom Jahre 1875.
Nr. 222 224 239 240 244 270 277 308 359 373 410 505 508 528 529 649 688 728 739 748 774 792 804 847 898 899 937 941 1037 1049 1076 1084 1132 1152 1196 1248 1257 1261 1302 à 500 ℳ Nr. 1372 1398 1461 1471 1473 1554 1637 1669 1684 1693 1700 1701 1703 1722 1724
1732 1758 1769 1782 1887 1893 1894 2005
2044 2069 2113 2177 2295 2437 2502 2504 2507 2538 2543 2568 2663 2668 à 1000 ℳ Nr. 2720 2738 2739 2758 2780 2826 2836 2909 2920 2935 3046 3053 3054 3057 3114 3180 3225 3228 3276 3309 3378 3437 3454 3461 3496 3514 3550 3569 3691 3699 3745 3754 3831 3854 3866 3880 3884 3887 3901 à 3000 ℳ
Einlösung am 1. Oktober 1883.
Die Einlösung der vorbezeichneten Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben und der Talons, sowie der noch nicht erfallenen Zinscoupons. Den Inhabern dieser Obligationen werden die betreffenden Kapitalbeträge hiermit auf den erwähnten Tag ge⸗ kündigt. Eine Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ über deren Verfalltag hinaus findet nicht
att.
Die nachfolgend verzeichneten, bei früheren Ziehungen ausgeloosten Obligationen sind noch nicht eingelöst. Dieselben werden nicht mehr verzinst und bei der Einlösung wird deren Nennwerth um den Betrag der nicht mit eingereichten Coupons für die Zeit nach dem Verfalltage des Kapitals gekürzt worden.
Nr. 113 131 166 179 207 213 215 255 369 378 381 428 429 472 542 544 545 574 666 668 711 738 740 749 758 821 896 967 970 1001 1183 1184 1185 à 500 ℳ Nr. 1359 1562 1618 1619 1623 1643 1683 1715 1730 1794 1810 11811 1852 1903 2031 2040 2107 2169 2219 2225 2237 2267 2353 2369 a 1000 ℳ Nr. 2782 2871 2872 2873 3008 3087 3148 3150 3153 3157 3158 3160 3161 3305 3319 3362 3363 3462 3652 3661 3794 à 3000 ℳ
Cöln, den 8. Mai 1883.
Für den Oberbürgermeister: Rennen.
[21755]
Gewerkschaft des Bergwerks „Centrum“.
Bei der stattgefundenen planmäßigen sechsten Auslossung der für das Jahr 1883 zu tilgenden 6 % igen Partial⸗Obligationen des Essener Bergwerks Centrum sind folgende Nummern gezogen worden:
5 6 55 59 69 72 75 82 86 93 111 146
155 163 165 174 247 278 283 321 322 355 360
387 391 418 421 439 441 480 489 539 556 570 581 613 641 645 646 653 682 700 722 728 760 831 832 837 876 947 950 963 1035 1036 1045 1063 1070 1101 1114 1160 1162 1176 1202 1289 1326
1342 1348 1350 1359 1373 1413 1421 1425 1426 1543 1561 1597 1607 1616 1620 1633 1637 1648 1835 1839 1876 1937 1949 1953 1957 1981 1986 2143 2290 2292 2306 2331 2338 2346 2388 2433 2602 2607 2651 2658 2661 2662 2681 2684 2688 2858 2859 2867 2871 2908 2915 2920 2926 2928 3169 3172 3223 3234 3239 3240 3292 3337 3358 3680 3682 3690 3729 3736 3749 3752 3754 3804 4073 4086 4095 4099 4115 4117 4118 4129 4130 4313 4356 4481 4498 4516 4573 4653 4655 4710 4929 4935 4959 4974 4989.
9 5 1 5
2 7 1 6
1427 1428 1474 1481 1482 1504 1515 1533 1534 1652 1668 1680 1688 1695 1709 1763 1788 1817 1999 2042 2045 2048 2079 2083 2104 2133 2135 2463 2467 2469 2503 2535 2543 2551 2558 2594 2700 2720 2722 2765 2771 2776 2778 2839 2848 2939 2942 2986 3034 3089 3099 3128 3132 3160 3414 3441 3569 3622 3628 3650 3661 3673 3675 3862 3866 3870 3892 3984 3996 3997 3999 4013 4134 4181 4182 4192 4200 4252 4255 4305 4307 4744 4807 4811 4840 4854 4868 4885 4922 4928
Die Auszahlung des Nominal⸗Betrages dieser Obligationen von je Thlr. 200 oder ℳ 600.— erfolgt vom 2. Januar 1884 ab bei den noch näher zu publicirenden Einlösungsstellen.
Zur Einlösung noch nicht präsentirt sind:
Von II. Ausloosung, gekündigt per 2. Januar 1880,
die Nummern 160 2198.
Von III. Ausloosung, gekündigt per 2. Jannar 1881
die Nummer 164.
8 Von IV. Ausloosung, gekündigt per 2. Jannar 1882 die Nummern 911 913 1547 2199 3672 3861 4177 4365 4373 4747.
Von V. Ausloosung, gekündigt per 2. Jannar 1883, die Nummern 501 505 518 520 769 914 1004 1142 1150 1756 1760 1780
2187 4166 4179 4264 4351 4357 4376 4401 Wattenscheid, den 11. Mai 1883.
4404 4624.
Gewerkschaft des Bergwerks „Centrum“.
C. Franken.
C. Vietor.
Düsscldorfer Bambamk.
Aktiva.
1) An Immobilien⸗Conto A. Bebaute Grundstücke “
1 I*ℳo, 1 208 693. Zugang vr 1882 . 1“ 3 472. 8
1 Bilanz⸗Conto per 31. Dezember 1882.
₰
ℳ 1 212 166. (
Abgang pro 1882 ö . ℳ 22 500. — b. Uebertrag auf unbebaute Grundstücke „ 7 847. 43 c. Abschreibungen „ 11 500. —
3)
B. Unbebaute Grundstücke: - dJ ZZ“
Sxce“ Uebertrag von bebauten Grundstücken
. 47 .43
Abgang pro 1882 Verkauf
9 913. 75
02
421 393. 27 1 591 71189
An Diverse Inventar⸗Conten Cassa⸗Conto.. Wechsel⸗Conto.. Hypotheken⸗Conto A.. .
Conto der behufs Grundkapitalverminderung erworbenen eigenen Aktien
Nr. 1301 — 1500 Ser. I., Nr. 37 — 56. 1171 — 1172. 1268 —1277. 1400 — 1429 2 à 300 ℳ . . . . . . . . . . Betriebs⸗Conto des Hotels „Breidenbacher V “ Conto vorausgezahlter Versicherungsspesen.
102 036 20 1 284 53
1 816 40 11 800 —
63 — 64. 96 — 195. 286 — 290. Ser. II. 369 Stück Aktien Hof“ 1 91131 “ 2 982 57
285 72 1 824 528 62
1) Per Aktien⸗Kapital⸗Conto
2) Per Hypotheken⸗Conto P..
Passiva.
I. Serie Nr. 1 — 2500 II. Serie Nr. 1 — 1654 4154 Stück Aktien à 300 ℳ . . 1 246 200, Hvpo .. . 1111 „(((( 3 030 „ Diverse Creditoren 1“ 18 312 „ Conto noch zu zahlender, nicht “ 4 590/˙24 Conto vorausgezahlter Miethen. 887 25 Reserve⸗Conto für zweifelhafte ö1AAA*“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Gewinn⸗Uebertrag auf 1883
An General⸗Unkosten Conto 8 a. ordentliche Ausgaben 8 b. außerordentliche Ausgaben Reparaturen⸗ und Unterhaltungs⸗Conto a. ordentliche Ausgaben... 8 b. außerordentliche Ausgaben „ Zinsen⸗ und Provisionen⸗Conto „ Immobilien⸗Conto Sööööö;; „ Inventar⸗Conto des „Breidenbacher Hofes“ Mehrahhhhth1 „ Bilanz⸗Conto per 31. Dezember 1882 Gewinn⸗Uebertrag auf 1883 . .
Debet.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1882. “
“ e““ 11“
Gewinn⸗ und
₰
ℳ 10 615. 46 1
2
ℳ 5 441. 45 „ 3 616. 59
ℳ 11 500. —
500. —
162 80 —60 352 67
uM“
rfer Baubank.
Der Vorstand.
C. Scheurenberg. W. Labo.
Vorstehende Bilanz geprüft, mit den Büchern und Belegen verglichen und richtig befunden.
Düsseldorf, den 2. Mai 1883.
Gust av Arndt. Theodor Jaeger.
Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1882.
Per Bilanz⸗Conto per 31. Dezember 1881
Credit.
Gewinn⸗Uebertrag aus 1881 Diverse Verkaufs⸗Conten. Pächte, Miethen⸗ und Hotelbetriebs⸗
Die vom Aufsichtsrathe zur Prüfung delegirten Mitglieder: