1883 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,253 die Handlung in Firma:

1 Bernhard Behrend

mit dem Sitze zu Cöslin und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Sitz des Geschäfts ist nach Berlin verlegt. Vergleiche Nr. 14,361. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

14,361 die Firma:

1 9 Bernhard Behrend mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Varzin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Behrend hier eingetragen worden.

Dem Siegmund Aron und dem Max Karkutsch, Beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Firma je Einzel⸗Prokura ertheilt und sind dieselben unter

r. 5648 bezw. 5649 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Dagegen ist bei Nr. 5469 und 5054 unseres

Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokuren dort gelöscht und nach Nr. 5648 bezw. 5649 übertragen worden sind.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unrer Nr. 8337 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Detto & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Max Detto zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,363 des Firmenregisters. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,363 die Firma: M. Detto & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Marx Detto hier eingetragen worden. 8

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9234 die hiesige Handlung in Firma: Otto Landsberg vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit allen Activis und Passivis durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Levysohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,364 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unrer Nr. 14,364 die Firma: Otto Landsberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Levysohn hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,406 die hiesige Handlung in FirmͤaM. H. Götz & Co. * vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Aktivis und Passivis durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Levysohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,365 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,365 die Firma: H. Götz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Levysohn hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 14,362 die Firma: Gustav Hirsch

(Geschäftslokal: Wallnertheaterstraße 28) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav HKirsch hier eingetragen worden.

Berlin, den 17. Mai 1883.

Königliches Ehtsge. Abtheilung 56 I.

ila.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. ([21937] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2095 eingetragenen Firma A. Wrublik, Inhaberin Johanna, verehel. Fleischermeister Smol⸗ nitzki zu Kattowitz, heute eingetragen worden. Beuthen O./S., den 11. Mai 1883. Könizliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [21938] In unser Firmenregister ist unter laufende

Nr. 2115 die Firma Rudolf Wrublik mit dem

Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren

Inhaber der Kaufmann Rudolf Wrublik zu Kattowitz

heute eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 11. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Breslau. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden für das Geschäftsjahr 1883 von heute ab die auf Fübrung des Handelsregisters, des Zeichen⸗ und Musterregisters und des Genossenschaftsregisters

beziehenden Geschäfte von dem Gerichtsschreiber

echnungs⸗Rath Hübner an Stelle des Gerichts⸗ schreibers Sekretär John mit erledigt werden. Breslau, den 12. Mai 1883. Königl. Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [21939] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5384 das durch den Eintritt des Kaufmanns Otto Zwadlo hier in das Handelsgeschäft der verwittweten Kauf⸗ mann Bertha Zwadlo, geb. Otto, erfolgte Erlöschen der Firma: Carl Zwadlo hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1891 die von der verwitt⸗ weten Kaufmann Bertha Zwadlo, geb. Otto, und dem Kaufmann Otto Zwadlo, beide zu Breslau, am 10. Mai 1883 hier unter der Firma 9 8 Carl Zwadlo errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 21792 Auf Grund vorschriftsmäßiger ist 2 unser Gesellschaftsregister unter Nr. 131 die Firma: Actien⸗Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabriklation H. F. Eckert mit dem Sitz der Gesellschaft in Berlin und mit einer Zweigniederlassung in Bromberg unter nach⸗ stehenden Rechtsverhältnissen: llschaft. Der

Gesellschaftsvertrag ist notariell am 19. Juni 1871 abgeschlossen und durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24 Juli 1871, sowie durch Nota⸗ riatsakt vom 27. Juli 1871 vervollständigt resp. abgeändert. Er befiadet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 60 bis 105 der Akten über das Gesellschafts⸗ register, ist jedoch durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 19. April 1873, vom 30. Juni 1874, vom 17. März 1875, vom 7. August 1877, vom 3. Dezember 1877, vom 22. Juni 1880, vom 7. Juni 1881 und vom 19. September 1882 in verschiedenen Punkten modifizirt worden.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb der unter der Firma H. F. Eckert zu Berlin bestehenden land⸗ wirthschaftlichen Maschinenfabrik, die Massenpro⸗ duktion landwirthschaftlicher und anderer Maschinen, Geräthschaften und Konstruktionen in jeglicher Art, verbunden mit der Herstellung von schmiedbarem Eisenguß⸗ und Stahlguß⸗Erzeugnissen, sowie Rad⸗ und Wagenfabrikation.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, von der Eintragung in das Handelsregister zu Berlin an gerechnet, festgesetzt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 2 400 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 4000 auf den Inhaber lautender Aktien zu je 600

Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig publizirt, wenn sie in den Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Neue Preußische Zeitung, die Bank⸗ und Handels⸗Zeinung eingerückt werden.

Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath mittelst einer Bekanntmachung durch die Gesell⸗ schaftsblätter, welche mindestens 8 Tage vor dem Generalversammlungstage erfolgen muß.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet, und falls der Vorstand aus einem Direktor besteht, die Unter⸗ schrift von diesem, falls der Vorstand dagegen aus mehreren Direktoren besteht, die Unterschrift von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder die Unter⸗ schrift von einem Vorstandsmitgliede und einem Stellvertreter oder einem Prokuristen, oder die Unterschrift von zwei Stellvertretern oder von zwei Prokuristen beigefügt ist.

Den Vorstand bildet eine aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion, für welche Spezial⸗ Direktoren als Stellvertreter fungiren können.

Der derzeitige Vorstand besteht aus den Kauf⸗ leuten Ludwig Gustav Zeitschel und Adolph Phi⸗ lippsthal zu Berlin.

eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1883 am 10. Mai 1883.

Bromberg, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Danzig. ö [21940] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 641 die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Zimmermann hier für die hiesige Firma Otto Hard 212 des Firmenregisters) eingetragen. 8 Danzig, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Dramburg. Bekanntmachung. [21941] In unser Firmenregister ist unter Nr. 198 die Firma J. A. Samnel zu Schivelbein und als deren Inhaber der Kaufmann Itzig Samuel zu Schivelbein zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. heute eingetragen worden. Dramburg, den 8. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister 22007] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Am 16. Mai 1883 ist Folgendes eingetragen:

1) Bei Nr. 374 des Gesellschaftsregisters:

Der Kaufmmann Gerhard Schenk zu Duisburg ist gestorben und an seiner Stelle seine Wittwe Elise, geb. Flaskamp, zu Duisburg in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Dieselbe ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt Bei Nr. 80 des Prokurenregisters: Die der Ehefrau Gerhard Schenk, Elise, geb. Flaskamp, zu Duisburg für die Firma G. Schenk zu Duisburg ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

Duisburg. Handelsregister [22006]

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 846 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma L. A. Schreiber (Firmeninhaber der

Kaufmann Ludwig Alexander Schreiber zu Duis⸗

burg) ist gelöscht am 16. Mai 1883.

[21926]

Eltville. Zufolge Verfügung vom Heutigen ist

in das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk

Eltville folgender Eintrag gemacht worden:

1) Laufende Nr. 79.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: b Kaufmann Houwald Tillmanns von Mühl⸗ heim a./Rh., jetzt in Eltville.

3) Ort der Niederlassung: Eltville. 4) Bezeichnung der Firma:

Houw. Tillmanns. Eltville, den 11. Mai 1883.

1 Königliches Amtsgericht.

Hellbach. b

[21942]

Fürstenberg a. O. Bekanntmachung.

Bei Nr. 28 des hiesigen Firmenregisters ist heute

folgender Vermerk: 1 Die Firma Fritz Schrape zu Pohlitzer Mühle ist erloschen.

eingetragen worden.

Fürstenberg a. O., den 12. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

[21443] Fürstenberg a. 0. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1883 ist heute in unser Firmenregister eingetragen worden: a. bei Nr. 32 Spalte 6: das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Geschwister Max und Frieda Jaenz über⸗ egangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 42 des Firmenregisters. b. Laufende Nummer: 42. 1 Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Geschwister Max und Frieda Jaenz.

1“

Col. 3. Ort der Niederlassung: Ziebingen. 1v Bezeichnung der Firma: Julius aenz. Fürstenberg a. O., den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [22009] In das hirsige Handelsregister ist hente eingetragen: 1) Blatt 312 zu der Firma Adolph Claaßen zu

Geestemünde Geestendorf.

Die Firma ist erloschen.

Der Kaufmann Emil Figuth zu Geestendorf führt mit Einwilligung des bisherigen Firmen⸗ inhabers Claaßen die Firma:

„E. Figuth, Adolph Claaßen Nachfolger

zu Geestendorf⸗Gerstemünde.“ Blatt 323 die Firma:

„E. Figuth, Adolph Claaßen Nachfolger“ mit dem Niederlassungsorte Geestendorf⸗Geeste⸗ münde und als Inhaber Kaufmann Emil Figuth zu Geestendorf.

Geestemünde, 11. Mai 1883. 8— Königliches Amtsgericht. I. Bacmeister.

[21945] M.-Gladbach. In das Firmenregister wurde heute sub Nr. 1926 eingetragen das von dem zu Odenkirchen wohnenden Kaufmanne Wilhelm Hein⸗ rich Lüngen zu Odenkirchen unter der Firma W. H. Lüngen errichtete Handelsgeschäft.

M.⸗Gladbach, den 11. Mai 1883.

önigliches Amtsgericht Abtheilung IJ.

[22010] M.-Gladbach. Bei Nr. 1848 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kaufmann Carl Friedrich Ax⸗ macher, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma C. F. Axmacher betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen

M.⸗Gladbach, den 15. Mai 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung I. 8 [21944] Enesen. Königliches Amtsgericht Gnesen. Die Firma Nr. 224 Otto Hensel vormals C. Chmielewski und Söhne ist geändert und unter Nr. 281 des Firmenregisters Otto Hensel, alleiniger Inhaber Kaufmann Otto Hensel in Gnesen, am 8. Mai 1883 eingetragen.

Grottkan. Bekanntmachung. [21946] In unser Firmenregister ist heute a. unter Nr. 202 die Firma A. Rothers Nachfolger G. Weidlich in Grottkan und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Weidlich zu Grottkau, b. bei Nr. 124 das Erlöschen der Firma A. Rother in Grottkau eingetragen worden. Grottkau, den 8. Mai 1883.

111“

Hagen i. W. Handelsregister [22012] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Bei Nr. 208 des Gesellschaftsregisters, Firma Hagen⸗Grünthaler Eisenwerke Aktiengesell⸗ schaft, ist folgende Eintragung bewirkt:

Laut notariell beurkundeten Beschlusses des Aufsichtsraths vom 21. April 1883 ist Albert Klein als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1883 am 15. Mai 1883.

Halle a./S. Handelsregister [21947] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 15. Maë 1883 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 381 die hiesige Handelsgesellschaft in Firm L. Richter 1.“ vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den am 3. Ja⸗ nuar 1882 erfolgten Austritt des bisherigen Mitgesel schafters, Schneidermeisters Leopold Richter aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Günther zu Halle a./S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt; efr. Nr. 1413 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1413 die Firma: L. Richter

mit dem Sitze zu Halle a /S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Günther hier eingetragen worden.

Halle a./S., den 15. Mai 1883. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

[22011]

Hamburg. eeemten

in das Handelsregister. 1883. Mai 12.

Gorrissen & Co. Diese Firma hat die an Anton Henry Cohen ertheilte Prokura aufgehoben.

L. Schnabel. Diese Firma, deren Inhaber Levy Schnabel und Samuel Mehrgut sind, ist in L. Schnabel & Co. verändert.

S. Mehrgut & Co. Inhaber: Samuel Mehrgut und Levy Schnabel.

David Staub. Inhaber: David Staub.

Gebr. Arnold. Friedrich Walter Arnold ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Friedrich Franz Arnold und Friedrich Hans Arnold unter unveränderter Firma fort.

Weber, Möller & Co. Nach dem am 13. April d. J. erfolgten Ableben von Julius Wilhem Geist wird das Geschäft von dessen Wittwe, Johanna Elisabeth Geist, geb. von Sternfeld, und dessen Tochter Auguste Wilhelmine Elise Geist in Gemeinschaft mit dem biszerigen Theil⸗ haber Justus Christian Heinrich Weber unter unveränderter Firma fortgesetz. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der genannte Weber berechtigt.

Weber, Möller & Co. Diese Firma hat an Christoph Heinrich Carl Louis Wüstendörfer Prokura ertheilt.

Carl Freese. Inhaber: Carl Friedrich Freese.

König & Schulz, Gebrüder Grönberg Nachf. Martin Alfred König ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Max Carl Johann Schulz unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Mai 15.

Ferd. Brüllau. Inhaber: Johann Ludwig Fer⸗ dinand Brüllau.

Gustav Eckermann. Inhaber: Gustav Ferdinand Hans Eckermann.

J. & M. Popert. Carl Georg Popert ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Martin Anton Popert unter un⸗ veränderter Firma fort.

J. & M. Popert. Diese Firma hat an Rudolph Maaß Prokura ertheilt.

Carl Schmaltz. Diese Firma hat an Louise Frie⸗ derike Charlotte Schmaltz, geb. Burgdorf, Pro⸗ kura ertheilt.

Emil Sanders. Diese Firma hat die an Herr⸗ mann Eduard Kurt Burdinski ertheilte Prokura aufgehoben.

Koch & Schütze. Nach dem am 3. März d. J. erfolgten Ableben von Emil Henry Schütze wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Nicolaus Konrad Adolf Koch unter unveränderter

Firma fortgesetzt. Hamburg. Das Landgericht. [21928]

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. Für die Firma „Sauer & Hillebrand“ dahier ist der Ehefrau des Fabrikanten Karl Sauer, Albertine, geborene Kaumann, von hier, Prokura ertheilt. Eingetragen in unserem Prokurenregister unter Lfd. Nr. 49. 1 Homburg v. d. H., den 15. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Insterburg. Bekanntmachung. [21948]

Zufolge heutiger Verfügung ist unter Nr. 66 un⸗ seres Prokurenregisters die den Buchhaltern Leo Dumack und Heinrich Mendelsohn in Insterburg für die Firma Gebr. Wolffgang hierselbst ertheilte Kollektivprokura heute eingetragen. Die der Emilie Wolffgang, geb. Jacob und dem Kaufmann Moritz

Loewensohn von hier ertheilte Prokura bleibt be⸗

stehen. Insterburg, den 16. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 11“ [21949] Lauenburg a. d. Elbe. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 10. Mai d. Js. ist bei Nr. 5 des Firmenregisters für das Amt Lauenburg das Erlöschen der Firma A. F. Stöhlcke eingetragen. Lauenburg a. d. Elbe, den 10. Mai 1883. 8. Königliches Amtsgericht. ““ Roth. Liegnitz. Hecnsgsmafgpeng. [21950] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Mai 1883 an demselben Tage bei Nr. 248 die Firma Jul. Merthiens in Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 15. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung. [21951] In unser Firmenregister ist unter Nr. 240 zufolge Verfügung vom 13. Mai 1883 am 13. dess. Monats eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Louis Junge in Mrotschen. Ort der Niederlassung: .“ Mrotschen. Bezeichnung der Firma: Louis Junge. Lobsens, den 13. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. w

Der Kaufmann Julius Eduard Feidler zu Memel hat für seine Ehe mit Martha Marie Auguste, geborenen Krause, durch Vertrag vom 9. Mai 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen und dem

Erwerbe der Braut ist die Eigenschaft des vertragsde-⸗

mäßig Vorbehaltenen beigelegt. . Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 12. Mai 1883 unter Nr. 251 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. XX““ Memel, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Mohrungen. Bekanntmachung. (21954] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung bewirkt: Sp. 1. Nr. 278. Sp. 2. Der Buchdruckereibesitzer Ernst Harich in Mohrungen. Sp. 3. Mohrungen. Sp. 4. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1883 am 2. Mai 1883 Mohrungen, den 12. Mai 1883. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Mohrungen. Bekanntmachung. [21953]

In unser Register, betreffend die Ausschließung

der ehelichen Gütergemeinschaft, ist folgende Ein⸗

tragung gemacht:

Sp. 1. Nr. 45,

Sp. 2. der Kaufmann Max Ebel in Saalfeld,

Sp. 3. hat für seine mit dem Fräulein Anna

Marx zu schließende Ehe durch den Vertrag

vom 27. März 1883 die Gemeinschaft der

Güter und des Erwerbes mit der Bestim⸗

mung ausgeschlossen, daß das Vermögen der

Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen

Vermögens haben soll, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1883 am 2. Mai

Mohrungen, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I.

Mülhausen. Bekanntmachung. [21955]

In das Handelsregister des Kais. Landgerichts hierselbst ist heute Band IV. Nr. 28 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft „Ta- verdon, Welter & Vogt Frères“ mit dem

machungen Seitens der Gesellschaft geschehen durch

Sitze in Mülhausen eingetragen worden. Gesell⸗ 2 sind die Herren Claude Auguste Ludovic verdon, Ingenieur in Paris, Emil Welter, Favier und Joseph Vogt, Fabrikanten, in Mülhausen wohnhaft. 8 Mülhausen, 16. Mai 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 21810] In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Mai 1883 eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nr. 85 (vergl. Nr. 258 des Firmenregisters). Colonne 2. Firma der Gesellschaft Heinrich Lange. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Ruppin. 1 8 Colonne 4. RNechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Adolf Heinrich August Lange zu

Neu⸗Ruppin, 2) Kaufmann Hermann Heinrich August Lange zu Neu⸗Ruppin.

Jeder derselben ist zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1883 be⸗ gonnen.

Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserm Firmenregister bei der

irma „Heinrich Lange zu Neu⸗Ruppin“ Nr. 258 in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Adolf Heinrich August Lange über⸗ gegangen.

Der Kaufmann Hermann Heinrich August Lange zu Neu⸗Ruppin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Heinrich August Lange als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, nunmehr unter der Firma: Heinrich Lange bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 85 des Gesellschafts⸗

reegisters eingetragen. 3

Neu⸗Ruppin, den 10. Mai 1883. 1

rönigliches Amtsgericht.

8 9 4

offenburg.

Nr. 8639. tragen: „Mechanische Bindfadeufabrik Oberachern“ mit dem Wohnsitze in Offenburg:

Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1883 abge⸗ Uelosfen, und zwar auf unbestimmte Zeit. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die mechanische Her⸗ stellung von Garnen, Bindfaden und Seilen aus Werg und Hanf, sowie der Großhandel mit den be⸗ züglichen Halb⸗ und Ganzfabrikaten.

Das Grundkapital beträgt vorerst 200 000 und kann durch den Aufsichtsrath um weitere 100 000 erhöht werden. Die einzelne Aktie beträgt 1000

Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt werden. Die Bekannt⸗

Eintrag zum [22017] Gesellschaftsregister. Zu H. Z. 78 wurde heute einge⸗

Einrückung in den Ortenauer Boten und in die Karlsruher Zeitung und gehen vom Vorstande aus.

Der Vorstand oder dessen Stellvertreter vollziehen die Zeichnung für die Gesellschaft, und zwar durch Namensunterschrift unter die Firma. Derzeitiger Vorstand ist Eugen v. Schütz in Offen⸗ urg.

Offenburg, 15. Mai 1883.

Gr. Amtsgericht. Saur.

[21927] Pösneck. Es ist die Firma Wilhelm Rohde hie: und als deren Inhaber der Kaufmann Leberecht Wilhelm Rohde hierselbst lt. Anzeige vom 10. d. M. ins Handelsregister unter Nr. 167 heute eingetragen worden. Pösneck, den 11. Mai 1883. Herzogliches Amtsgericht. Schaller.

22018] Salzungen. Laut Anzeige vom 7. d. Mts. ist Alexander Gontard zu Glücksbrunn als Mitinhaber er Firma J. C. Weiß daselbst eingetreten und daher dessen Prokura erloschen. Eiingetragen im Handelsregister Blatt 27 Nr. XVII, am heutigen Tage. Salzungen, den 10. Mai 1883.

Schleswig. Bekanntmachung. [21956] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 429 eingetragen die Firma: M. Cortens, mit dem Niederlassungsort Friedrich⸗ stadt und als deren Inhaberin Ehefran Johanna Maria Catharina Cortens, geb. Taroni, daselbst. Schleswig, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgerichts, Abtheilung III.

Schleswig. Bekauntmachung. [21957] Unter Nr. 216 Col. 6 unseres Firmenregisters ist beute betreffs der Firma H. Cortens in Friedrich⸗ stadt Folgendes eingetragen: Das Geschäft ist durch Vertrag auf die Ehefrau des bisherigen Firmeninhabers übergegangen und wird von derselben unter der Firma M. Cor⸗ tens fortgeführt. Schleswig, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Schwetz. Bekanntmachung. [21958] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 203 eingetragene Firma:

8 „Abraham Gollubier“

ist erloschen.

Schwetz, den 9. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Sonneberg. Bekanntmachung. [21961] recha L““ IX. unseres Genossenschafts⸗

er Spar⸗ & Vorschußverein zu Oberlind, 1 eingetragene Genossenschaft, ist eingetragen worden, daß Glaser Paul Halboth zu Oberlind Direktor der Genossenschaft ist. Sonneberg, den 9. Mai 1883. Herzogliches Abth. I. Lotz.

Sorau. Bekanntmachung. [21959] Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. sind am heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: I. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 97, wo⸗ selbst die Handelsgesellscheft J. G. Kluge zu Sorau eingetragen steht: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns August Ladewig aufgelöft. Der Kauf⸗ mann Paul Heidemann zu Sorau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 641 des Firmenregisters. II. in unser Firmenregister: Nr. 641 (Vergl. Nr. 97 des Gesellschaftsregisters): Firma: J. G. Kluge. Ort der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Kaufmann Paul Heidemann zu Sorau. Sorau, den 9. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

i b1960] Stavenhagen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Fol. 1 ist zufolge Verfügung vom 26. April 1883, am 10. Mai 1883 eingetragen:

als Firma der Genossenschaft: „Genossen⸗ schaftsmeierei in Stavenhagen. Einge⸗ tragene Genossenschaft,“

als Sitz der Genossenschaft: „Stavenhagen“

und über die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft Nachstehendes: Der Gesellschaftsvertrag der Genossenschaftsmeierei in Stavenhagen, ein⸗ getragene Genossenschaft, datirt vom 5. April 1883. Der Gegenstand des Unternehmens ist die bestmögliche gemeinschaftliche Verwerthung der von den Mitgliedern produzirten Milch und wird dadurch den Konsumenten Gelegenheit ge⸗ gegeben, unter Garantie frische und unverfälschte Milch und Milchprodukte kaufen zu können. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind der Guts⸗ pächter W. Wulff in Kölpin und der Erbpacht⸗ hofbesitzer E. Heumann zu Neubauhof. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schafts⸗Angelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, werden vom Vorstande unterzeichnet und durch das Mecklenburgische Wochenblatt und die Rostocker Zeitung ver⸗ öffentlicht.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Stavenhagen, den 15. Mai 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Tecklenburg. Bekanntmachung. [21962]

In unser Firmenregister ist durch Verfügung von⸗ heute folgende Firma eingetragen:

B. Bergmeyer zu Ibbenbüren. Inhaber Kaufmann Bernhard Bergmeyer da⸗ selbst.

Tecklenburg, den 8. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. [22020] Trier. Gemäß Anmeldung vom 12. d. M. ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Betz’ 1

zu St. Paulin durch den am 3. Juli 1881 erfolgten Tod des Gesellschafters Gustav Betz aufgelöst und hat der überlebende Gesellschafter Philipp Betz mit seinem Bruder Wilhelm Betz, Beide Kaufleute zu St. Paulin bei Trier, am 4. Juli 1881 eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Betz“ mit dem Sitze zu St. Paulin gegründet, zu deren Vertretung jeder der beiden Gesellschafter für sich allein berechtigt ist.

Demgemäß ist heute die Gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Betz“ zu St. Paulin bei Nr. 230 des Gesellschaftsregisters gelöscht und sub Nr. 292. daselbst neu eingetragen worden.

Trier, den 14. Mai 1883. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Unna. Handelsregister [220¹9] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 150 die Firma M. Leven und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Mavx Leven zu Unna am 16. Mai 1883 ein⸗ getragen.

[21963]

Waxin. Zufolge Verfügung vom 16. d. M. ist am 17. d. M. das Erlöscher der sub Nr. 30 in unser Handelsregister eingetragenen Firma E. Thor⸗ mann zu Warin zu demselben vermerkt.

Warin, den 17. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgericht.

E. Guth, Gerichtsdiätar.

Wreschen. Bekanntmachung. [21964] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Volksbank zu Zerköw“ „bank Iudowy w Zerkowie“ in Col. 4 Folgendes eingetragen worden: Der Vorstand besteht aus: 1) dem praktischen Arzt Dr. Kryzan zu Zerköw, als Direktor, 2) dem Gastwirth Joseph Leciejewski daselbst, als Kassier, 3) dem Kaufmann Anton Przyniczynski daselbst, als Kontroleur. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1883 an demselben Tage. Wreschen, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 20. S. Nr. 19 in Nr. 109 Reichs⸗Anz. Nr. 109 Central⸗Handels⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) 21991] Berlin. Aerig ge Amtsgericht zu Berlin, btheilung 56. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Dahl⸗ mann & Uno in Berlin, nach Anmeldung vom

12. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten für Briquets (Preßbrauntohlen):

1) unter Nr. 710 das Zeichen:

[21906]

Bremen. Als Marke ist eingetragen: unter Nr. 102 zu der Firma: Müller Gebr. & Co. in Bremen, nach Anmeldung vom 9. Mai 1883, Vorm. 10 Uhr 30 Min., für sämmtliche aus der Cigarren⸗ und Tabackfabrik der anmeldenden Firma hervorgehende Tabackerzeugnisse, bei deren Versendung das Zeichen auf Kisten und Packeten in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das

Zeichen:

Narke

0 8 414 22 8 1’

igarre n. Fa b ri ke

8

unter Nr. 103 zu der Firma: Fabrik von Torf präparaten Fedor Wolff & Co. in Bremen, nach Anmeldung vom 10. Mai 1883, Nachm. 12 Uhr 45 Min., für die aus den Fabriken der an⸗ meldenden Firma hervorgehenden Erzeugnisse von Torfpräparaten, bei deren Versen⸗ dung das Zeichen auf ihren Um⸗ VM hüllungen in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen:

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 11. Mai 1883.

C. H. Thulesius, Dr.

[21908 Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des 1g zeichneten Amtsgerichts ist als Maͤrke eingetragen unter Nr. 45 zu der Firma: Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz, nach Anmeldung vom 28. April

1883, Vormittags 9 Uhr, für

baumwollene, rohe, gefärbte und

gebleichte, zwei⸗ oder mehrfache

Nähzwirne, Häkel⸗, Strick⸗ und

Stickgarne aller Art, aufgemacht

auf Spulen oder in Strähnen

das Zeichen:

welches auf den Waaren selbst oder auf deren Ver⸗ packung angebracht wird. Chemnitz, am 8. Mai 1883. Königliches A Abtheilung B. Nohr. 8

Cöln. Als Marke ist einge⸗

1 . 188 1 8b

Firma: „Benediet Klein, Nach⸗

folger von Michael Stumpf“ 8 W. B. in Cöln, nach Anmeldung vom

12. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr, —8

für Butter, das Zeichen:

elches auf der Waare selbst sowie auf der Ver⸗ packung angebracht wird. Cöln, den 12. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

[20650] Crefeld. Die unter Nr. 17 und Nr. 31 des bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte geführten Zeichen⸗ registers für die Firma F. Scheibler Mommers & Co. mit dem Sitze in Crefeld eingetragenen, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 172 pro 1875 und resp. Nr. 284 pro 1876 bekannt gemachten beiden Waarenzeichen sind wegen Auflösung der Gesellschaft heute gelöscht worden. Crefeld, den 2. Mai 1883. 8 Königliches Amtsgericht. 8

[21912] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3086 zu der Firma: Leipziger Anilin⸗ fabrik Beyer & Kegel in Lin⸗ denau, nach An- meldung vom 2. Mai 1883, Mit⸗ tags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten für Farben das Zeichen:

welches auf den Umhüllungen und sonstigen Ver⸗ packungen angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 10. Mai 1883. Steinberger.

, Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 3087 zu der Firma: Eduard Gödel in Leipzig, nach Anmeldung vom 8. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, für Werkzeuge aller Arten, Maß⸗ stäbe und Zeichenutensilien das Zeichen: welches auf den Waaren und den Verpackungen an⸗ ebracht wird. 8 önigliches Amtsgericht Leipzig, den 10. Mai 1883. Steinberger.

Als Marken sind eingetragen zur Einar B. Schie

Hamburg. Firma:

in Hamburg Nachmittags 1 ½ Uhr, für Hufnägel

unter N

3 Landgericht.

[21929]

MHMagdeburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: A. Schlutius in Magdeburg, nach Anmeldung vom 27. April 1883, Vormittags 11 ½ ÜUhr, unter Nr. 55 das Zeichen:

für ein⸗ und mehrfarbig gedruckte Erüauetten, Plakate und Waarenumschläge aus Papier, welches diesen Drucksachen aufgedruckt wird. Magdeburg, den 27. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Magdeburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: 8 Lange & Nicolans 8 in Buckau, 1” nach Anmeldung vom 8. Maili 2 1883, Mittags 12 Uhr, unter . Nr. 56 das Zeichen:

für Nähmaschinen, welches au platten angebracht wird.

Magdeburg, den 9. Mai 1883.

Köoͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. a.

UIm. K. württemb. Amtsgericht Ulm. ([21914]

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 des Zeichenregisters zu der Firma: „Gebr. Eberhardt“ in Ulm, nach Anmeldung vom 5. April 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für gegossene und schmiedeeiserne Pflugskörper das Zeichen:

—jyjõ ꝛq 5

—y— Den 7. Mai 1883. Amtsgerichtsschreiber: Gockenbach.

Konkurse. AIII11“

Oeffentliche Bekanntmachung. 1

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Karl Hanke hier, ist das Verfahren auf Antrag des Gemeinschuldners nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingestellt worden.

Apolda, den 12. Mai 1883.

Großherzoglich S. Amtsgericht. 1 Michel. n . Beglaubigt: Eberhardt, Gerschr. i. V.

[21979]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Borgwardt zu Sagard ist am 15. Mai 1883, Abends 8 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hänsel zu Bergen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juni d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 20. Inni 1883 inkl. Erste Gläubigerversammlung den 8. Juni d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Juli d. J., Vormitt. 10 ½ Uhr. 8

Bergen a. R., den 15. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

19g5 e“ [21965] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wedel zu Berlin, Große Frankfurterstraße 31, ist zur Abnahme de Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 26. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr., vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, bestimwt. Berlin, den 11. Mai 1883. Trzebiatowski, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54.

[21910]

g, nach Anmeldung vom 15. Mai 1883,

————