—
—
en aA.
Leee mit Fazz 69,2 bez., obne Fass —, per diesen Monat 68,6 — 69,5 — 69,2 bez., per Mai-Juni 68 — 69 — 68,8 bez., per Juni-Juli — , per Juli-August —. per August-September —. per Septbr.- Oktober 59,3 — 59,8 — 59,6 bez., per Oktober-November —.
Leinöl per 100 Kilogr. loco mit Fass —, Lieterang —.
Petroleum. Rafünirtes (Standard white) per 100 kg mit Fazs in Posten v. 100 Ctr. Termine stil. Gek. — Ctr. Loco —, per diesen Monat 23,5 ℳ, per September-Oktober 23,7 ℳ
Spiritus per 100 Liter, à 100 ¾% = 10 000 %. Termine still. Gek. 90 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Mai-Juni 54.8 — 54,6 — 54,7 bez., per Juni-Juli 54,9 — 54,7 — 54,8 bez., per Juli-August 55,8 — 55,7 bez. per Aungust-Soptember 56,1 bez., per September-Oktober 54,6 — 54,5 — 54,6 bez., per Oktober-November —, per Novb.-Dezbr. —.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 %l loco ochne Fass 4,8—– 54,9 bez.
Weizenmehl. No. 00 27,50 — 25,25. No. 0 25,00 — 23,50. No. 0 a. 1 22,50 — 21,25. Roggenmehl. No. 0 23,00 — 22,00. No. 0 u. 1 21.50 — 20,25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Mais loco unverändert, Termine —. Weizenmehl Nr. 00 27,50 — 25,25 bez.
Breslau, 18. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Mai 53,20, per August-September 54,30, per September-Oktobe 53,50. Weizen per Mai 188,00. Roggen per MHai 148,00, per Mai-Iuni 147,50, per September-Oktober 140,00, Rüböl loco per Mai 70,00, per Mai-Juni 69,00. per September-Oktober 60,00. Zink: umtatzlos. — Wetter: Schön.
Berlin, 17. Mai. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Hans geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 11. Mai 1883 ℳ 55 . ööö“ (Pfingsten) „ 55,2 — 55 - 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berliu.
Industrie-Börse zu Essen vom 16. Mai. (GBericht der Börsen-Commission.) Gewerkschartlich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxe eingetcheilt: Altendorfer Piefbau 1250 G. Baaker Mulde 1900 bz. Bommerbänker Tiefbau 1600 B. Ver. Carolinenglück 1300 G. Carolus Magnus 1500 bz. und 1525 B. Centrum 1650 G. und 1700 B. Concordia 850 B. Deutscher Kaiser 1500 G. Ver. Dorstfeld 2100 bz. Einutracht Tietbau 2800 G. Ewald 900 B. Friedrich der Grosse 9090 G. General Blumenthal 1400 bz. Ver. Germania 3100 G. Graf Bis- marck 2300 B. Ver. Hagenbeck 1400 G. Hasenwinkel 4500 G. Heinrich 450 B. Ver. Hoffnung u. Secr. Aak 350 B. Julius Philipp 2500 B. Königin Elisabeth 3200 G. König Ludwig 580 G. Massener Gewerkschaft 1200 G. Mont Cenis 800 B. Neu Iserlohn 4700 G. Nottekampsbank 200 G. Orange 850 G. Roland 1200 B. Rudolf 700 G. Steingatt 1000 bz. Unser Fritz 1850 bz. u. B. Victor 2300 G. Vollmond 1500 G. Westfalia 1800 B. b. in 10 000 Kuxe eingetheilt: Tremonia 125 G. c. in 128 Kuxe ein- getheilt: Ver. Sälzer u. Neuack 27000 B.
Bergwerks-Gesellschaften: Aplerbecker Aktien-Verein für Bergbau 107 G. Arenbergsche A.-G. f. Bergbau u. Hüttenb. 150 B. Bochumer Bergwerks-Aktien- Gesellschaft 97 G. Ver. Bonifacius 79 ½ G. Borussia, Bergbau-Aktien-Gesellschatt 135 G. Coölner Bergwerksverein 123 ½ G. Dahlbusch, Bergwerks-Gesellsch. 150 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tiefban 50 G.
Bergbau-Aktien-Gesellschaft 122 ½ G. Hibernia & Shamrock 98 G. Holland, Bergbau-Aktien-Gesellschaft 54 bz. und 80 B. König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 39 G. Magdeburger Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 190 G. Neu Essen. Bergbau- Gesellschaft 204 Gd. Pluto. Bergbau-Gesellschaft 74 G.
Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation 108 ½ G. Cöin-Müsener Berg- werks-Akt.-Verein 31 G. Dortmunder Union 97 ½ G. Essener Kredit- Anstalt 96 ½ G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasser- werk 125 G. Hörder Bergwerks- u. Hüttenverein 50 G. Phönix. Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 99 G. Rheinisch-Westfälische Industrie 19 G. Styrum, Aktien-Gesell- schaft für Eisen-Industrie 50 B. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Union 75 G. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank (20 % baar eingezahlt) 700 G.
Obligationen und Grundschuldbriefe. Bochumer Gussstahl 106 G. Bonifazius 102 ½ G. Bruchstrasse 102 bz. Centrum 102 ½ G. Essener Aktien-Bierbrauerei 99 ½ G. Essener Stadtobligationen IV. Emission 100 G. Ewald 101 B. Friedlicher Nachbar 98 B. Friedrich d. Gr. 100 G. Fürst Hardenberg 101 G. Germania 100 G. Graf Bismarck 100 bz. Holland 101 G. Johann 101 B. König Wilhelm 102 ½ G. Königin Elisabeth 99 G., 100 B. Königsborn 102 bz. Krupp 110 G. Lothringen 102 B. Massen 98 ½ bz. Schalker Gruben- und Hütten-Verein (zu 110 % rückzahlbar) 110 G. Tremonia 99 bz. Union Dortmund (110 rückzahlbar) 107 ½ G. Uaser Fritz 99 ½ bz.
Im Kohlengeschäft erbält sich die lebhafte Nachfrage; Preise fest.
Hamburg, 17. Mai. (Wochenbericht über Kartoffel-⸗ fabrikate von Carl Bandmann.) Kartoffelmehl und Stärke. Der dieswöchentliche Verkehr gestaltete sich in Folge des immer mehr hervortretenden Mangels an genügendem Angebote sehr fest. Die Eigner der deutschen Waare beharren auf ihren hohen For- derungen, und da vom Inlande nur sehr geringfügige Abladungen nach unserem Platze gemeldet sind. fanden grössere Umsätze fast nur in holländischem Mehle statt, das ca. 0,50 ℳ billiger ange- boten war. In kontraktfähiger Prima-Stärke machte sich einige Knappheit bemerkbar, so dass für loco Waare bereits 0,25 bis 0,50 ℳ höhere Preise bewilligt wurden als in der Vorwoche, während spätere Sichten weniger Beachtung fanden; ferner bleibt zu bemerken, dass seit einigen Tagen auch die holländischen Offerten von Prima gänzlich aufgehört haben In Sekunden bleibt bei grossem Mangel an Angebot die Nachfrage, besonders nach besseren Qualitäten, sehr gut. — Dextrin ohne Umsätze. Stärkesyrup matt. Traubenzucker geschäftslos. — Einfuhr seit 1. Mai cr.: Kartoffelmehl, Stärke u Dextrin 14 064 Säcke, Stärke- syrup 1366 Fässer, Praubenzucker 1835 Säcke und 4997 Kisten. — Notirungen: Prima Kartoffelmehl und Stärke, loco 28,00 — 28,50 ℳ, do. Mai 28,00 — 28,50 ℳ, do. Mai-Juni 28,00 — 28,50 ℳ, do. Juni-Juli 28,25 — 28 ½ ℳ, do. Juli-August 28,25 — 28,75. Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 38,50 — 39,50 ℳ, Prima Dertrin in. Doppelsäcken weiss 39,00 — 40,00 ℳ Netto comptant; Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 41/42 9Bé. 32,50 — 33,50 ℳ. Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 43/44 ° Bé. 33,50 — 34,50 ₰ Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 32,25 — 33,25 ℳ, do. geraspelt in Säcken 33,00 — 34,00 ℳ, 1 ½ % Decort.
Generalversammlungen. Steinkohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf. Ord Gen.-Vers. zu Zwickau.
Dampf- und Spinnerei-Maschinen-Fabrik (vorm. Th. Wiede’s Maschinenfabrik) zu Chemnitz. Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Chemnitz.
Deutsch-Belgische La-Plata-Bank. Ord. Gen.-Vers.
2 Juni.
b Eisenbahn-Einnahmen.
Hessische Ludwigs-Eisenbahn. Im April cr. nichtgar. Linien 1 111 668 ℳ (+ 49 676 ℳ), seit 1. Januar cr. 31943 497 ℳ (+ 128 198 ℳ); garant. Linien 137 876 ℳ (— 252 ℳ), seit 1. Januar cr. 498 640 ℳ (— 9158 ℳ).
Braunschweigische Eisenbahn. Im April cr. 777 921 ℳ (+ 22 769 ℳ), seit 1. Janunar cr. 2 990 432 ℳ (+ 120 416 ℳ). Pfälzische Eisenbahn. April 1 166 975 ℳ (+ 100 353 ℳ), bis ult. April cr. 4 373 522 ℳ (+ 244 313 ℳ).
Wetterbericht vom 18. Mai 1883, 8 Uhr MKorgens. 12 auf 89] · Wind. Millimeter. ’ — Mullaghmore 772 Aberdeen.. 765 Christiansund 756 Kopenhagen. 762 Stockholm. . 758 Haparanda . 756 Petersburg. 756 Moskau.. 753 Cork, Queens- towuwu. 773 NNW Helder 766 SW ö“ 765 NW Hamburg .. 766 WNW Swinemünde. 763 WSsW Neufahrwass. 764 NNW Memel.. 762
5557
Münster... 767 Karlsruhe .. 766 Wiesbaden. 766 München .. 766 FBö Chemnitz .. 765 WNW ““] 765 F5 764 RNW Breslau 765 NRW 11“ 761 0 ¹) Thau. ²) Seegang leicht.
Anmerkung: DPie Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzcne von Irland bis Osrpreussen, 3) Mittel- europa sudlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerbalb jeder Gruppe ist die Richtung von Wesz nach Ost eingehalten. 8
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 == stark, 7 = gteif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = Starker Sturm, 11 =eͤ heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witternng.
Während das Luftdruckmaximum im Westen langsam süd- wärts fortwandert, drehen im Nordseegebiete die Winde langsam aus der nördlichen Richtung nach Nordwest und West. Ueber Centraleuropa ist das Wetter ruhig, heiter und trocken, nur im nordwestdeutschen Küstengebiete ist Trübung eingetreten. Die Abkühlung, welche gestern im nördlichen Deutschland stattfand, hat sich weiter südwärts ausgebreitet, so dass in Deutschland die Temperatur fast überall unter der normalen liegt Auch in Oesterreich und Westrussland ist es beträchtlich kälter geworden. In Süddeutschland und Oesterreich kamen gestern Nachmittag Gewitter vor.
Temperatur Wetter. in °Celsins 50 C. =40R.
bedeckt 10 bedeckt 9 wolkig 8 halb bed. 9 bedeckt 13 halb bed. 10 wolkenlos
Regen
Stationen.
GwErohen
heiter bedeckt wolkig bedeckt wolkig ¹) wolkig wolkenl. ²) bedeckt heiter heiter wolkig halb bed. wolkenlos heiter wolkenlos
wolkenlos
SeSeU Sbe
—
SwUN Scee nde
Deutsche Seewarte.
maruaxannn
Theater.
Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 126 G. Harpener
Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Lebede [2422] und des Kavellmeisters Herrn Löser. Auftreten der
12.
Aufgebot.
Auf dem Bischof⸗Hof des Bauern Josef Schwarz,
sind notarielle oder gerichtliche Verhand⸗ lungen aufzunehmen“.
2
„ 2. 8 ₰ 4 9 Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Wiener Ducttsänger Herren S z de, 14““ 9 G — “ 8 - P le. Sonnabend: Opern⸗ Wiener Ducttsänger Herren Schmutz und Katzer, des Haus Nr. 55 in Bischof, Gemeinde Unterneukirchen, b. §. 39: „Die Legitimation der Mitglieder
baus. 124. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper Baritonisten Hrn. Walther⸗Kröning und der Tyroler
in 5 Abtheilungen nach dem Französischen des Seribe, Gesellschaft Hans Lechner (3 Damen und 2 Herren für die Gemeinde Unterneukirchen
übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet im National⸗Kostüm). Abends: Brillante Illumi⸗ Ziff. 1/I. seit 26. Oktober 1825 eingetragen: von Paul Taglioni. (Margarethe: Frl. von Weber, nation durch 20000 Gasflammen. 1
Anfang des
ist im Hyp.⸗Buche des K. Amtsgerichts Altötting
200 Fl. — zweihundert Gulden — unverzinslicher
des Aufsichtsraths geschieht durch ein auf Grund der Wahlverhandlung ausgefertigtes gerichtliches oder notarielles Attest“.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
„. S ¹ FTroz; 8 4 .8 8 öoneoeerts 6 9 „ Nars0 8 7 d„ A 4 8 139 jg; ; 84 1 ” vom Stadttheater in Freiburg, als Gast, Fr. Sachse⸗ Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Zehrpfenning der Magdalena Oberkaiser, It. nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche späͤtestens
Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Krolop, Hr. Schmidt,
Sonntag: Der Jongleur.
Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) Anfang 6 ½ Uhr. Letztes Auftreten der Fr. Sachse⸗Hofmeister in dieser Saison. Norl. 8 Schauspielhaus. 130. Vorstellung, Die Rantzan. Verlobt: Frl Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian. Deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 125. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Geboren: Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Frl. Beeth,
Halberstadt).
Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Alexander in
Familien⸗Machrichten. nasiallehrer Dr. Heinrich Rüter (Magdeburg —
Verehelicht: Hr. Amtmann v. Keiser mit Frl. Hedwig v. Arnim (Berlin). 6 : Eine Tochter: Hrn. Postsekretär Avdolf Thiele (Stendal). Prl. Driese, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7Uhr. Gestorben: Grafin Melanie v. Schweinitz und Crain, geb. Freiin v. Troschke (Sulau).
Helene Knauer mit Hrn. Gym⸗
welcher auf
anberaumt wird,
Korinth. Schauspiel mit Musik in 4 Akten von
Fr. Bodenstedt. Tanz von Paul Taglioni. Anfang Steckbriese und Untersuchungs⸗Sachen.
“ Stechbrief. Gegen den unten beschriebenen “ Cigarrenmacher Max Otto Heinrich Friedrich Wolf
7 Uhr. .
Am 2. Jänner 1883.
Clos, Amtsr.
Uebertragsvertrag vom 10. Oktober 1882. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Posen, Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben si 8 Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben sind, oder ergeht auf Antrag des Anwesensbesitzers Josef Schwarz an alle Diejenigen, welche auf diese Forde⸗ 8 rung ein Recht zu haben glauben, fie Aufforderung, . ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, der Norddeutschen Bank
“ Samstag, den 21. Jyli 1883, “ Vormittags 11 Uhr, iim Geschäftszimmer des K. Amtsrichters
anzumelden, widrigenfalls die Forderung für er⸗ . . loschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würde.
K. Amtsgericht Altötting.
zehn Tage vor der Versammlung ihre Aktien:
bei Herrn S. Bleichröder 1 Jacob Landau L. Behrens u. Söhne
in Berlin,
in Hamburg,
der Breslauer Diskontobank, Friedenthal u. Co. in Breslau, den Kreis⸗Kommunalkassen: des Kreises Schildberg in Kempen, „ „ Adelnau „ Ostrowo, Pleschen „ Pleschen, 8 5 Schroda „ Schroda, nach Maßgabe der Vorschriften des §. 26 des Ge⸗ sellschaftsstatuts deponiren. Breslau, den 16. Mai 1883.
Wallner-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Neu einstudirt, mit neuen Couplets: Unruhige Zeiten, oder: Lietze’s Me⸗ moiren. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten 1u“] von Emil Pohl. Musik von A. vonradi.
vi * 4 1u“ ,
ictoria-Theater. Sonnabend und die fol⸗ genden Tage: Mit neuer Ausstattung: Die Canarien⸗ prinzessin. Operette in 3 Akten von Charles Lecocq. Tert von Duru und Henry Chivot. Anfang 7 Uhr.
Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Sonnabend: 19. Gastspiel des Hrn. Gustav Kadelburg. Bei ermäßigten Preisen. Zum 19. Male: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten von E. Labiche und A. Duru. (Novität.) Anfang der Vor⸗ stellung halb 8 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Kroll's Theater. Sonnabend: Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. — Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Be⸗ leuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses Leitung des Hrn. Kapellmeisters Ph. Fahr⸗ bach jun. aus Wien und dem Musikcorps des 1nc. Me⸗Herd⸗Artillerte Regtments unter Leitung eines Dirigenten Hrn. A. Schinck. Anf 5 ½
Borstellung 6n u⸗ Schinck. Anfang 5 ½, der
“ Sonnabend: Gast⸗ spiel des Herrn Georg Engels vom Wallner⸗Theate spiel errn G els We Theater. Zum 9. Male: Der Jongleur. Posse mit Ge⸗ sang in 4 Abtheilungen von Emil Pohl. Im glänzend renpvirten Sommergarten: Doppel⸗Con⸗
die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls beschlossen worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Wolf im Betretungsfalle zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 15. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Bailleu. Be⸗ schreibung: Alter 25 Jahre, geboren am 24. Sep⸗ tember 1859, Geburtsort Berlin, Größe 164 cm, Haare blond, Stirn schmal, gerade, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesichtsbildung voll, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Gestalt untersetzt. Besondere Kennzeichen: Unterhalb des Nackens links einen kleinen Leberfleck, in der Mitte der Stirn eine weiße lange Narbe.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [12141]9¼ Aufgebot. 8 Die Firma J. P. Decker in Echternach hat das Aufgebot eines von Siegfried Alterthum zu Magde⸗ burg am 11. November 1881 auf Frau Minna Roschlau dahier gezogenen, von dieser aecceptirten und von Alterthum on den Antragsteller girirten Wechsels vom 11. November 1881 über 155 Mark 50 Pfg., fällig am 15. Februar 1883, beantragt. Der Wechsel soll, als er von dem Antragsteller an die Herren Ad. Mercy & Hentgen zu Metz gesendet worden ist, verloren gegangen scin. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Oktober 1883 3 Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des letzteren erfolgen wird.
ert, ausgeführt von den Kapellen des Königlichen; Eisenbahn⸗Regiments und der Hauskapelle, 8
Coburg, den 8. März 1883. ““ Herzoglich S. Amtsgericht. V. 8
von hier ist in den Akten U. E. I. Nr. 258 de 1883 ““ [21904]
Die Grundbuch von Engerhafe tom. 22 Vol. 2 Nr. 89 pag. 706 Abthl. III. sub Nr. 1 eingetragene, - von Jan Lammers Redenius bestellte Kaution ist durch Urtheil von heute für vollständig erloschen erklärt.
Aurich, den 7. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
1) 2)
11“
Verschiedene Bekanntmachungen.
22026] Posen⸗Creuzburger
Die Herren Aktionäre der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung
auf Sonnabend, den 16. Juni d. J.,
im Direktionsgebäude zu Posen, St. Martinstraße Nr. 57, eingeladen.
Jahres 1882 nebst Vorschlägen zur Gewinn⸗
Vorstand. §. 36, und dem §. 39 des Gesellschafts⸗
a. §. 36 letztes Alinea: „Ueber die Beschlüsse
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Mittags 12 Uhr,
Gegenstände der Tagesordnung sind: Wahl von vier Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths auf eine vierjährige Amtsdauer. Bericht des Aufsichtsraths über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft unter Vorlegung der Jahresrechnung und der Bilanz des
vertheilung gemäß §. 21 Nr. 2, 4 und 5 des Gesellschaftsstatuts.
Bericht über die Prüfung der Betriebsrech⸗ nung pro 1882 und Beschlußnahme über Er⸗ theilung der Decharge an Aufsichtsrath und Antrag der Direktion, dem letzten Alinea des statuts folgende abgeänderte Fassung zu geben:
des Aufsichtsrathe wird ein Protokoll ge⸗
1 Der Aufsichtsrath der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Dr. Honigmann.
we Vereinsbank Berlin
Metien⸗Gesellschaft; — Grundceapital: 30 Mihllionen Mark; — emittirt und
vollbezahlt: 6 Millionen Mark, übernimmt die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere
zum offieiellen Tagescours der Berliner
sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlicher Ordres, insbesondere auch die Ausführung von Börsen⸗Zeit⸗ geschäften zu coulantesten Bedingungen.
Die von der Vank in Ansatz Fbrachte Provision beträgt
ausschließlich ein Zehntel Procent.
Die Einziehung von Zinscoupons. Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, sowie die Controle der VPer⸗- loolungen, die Einholung neuer Couponsbogen wird den Kunden der Bank bosteufrei unter Berechnung des Portos besorgt. — Verwerthung der in fremder Münze zahl⸗ baren Conpons einige Zeit vor Verfall, zum jeweiligen Börsen⸗Course. 8
Lombard⸗Darlehne werden zu 65—95 pCt. des Courswerthes auf börsengängige Werthpapiere je nach Qualität der zu beleihenden Effecten zu 5— 6 ½ pCt. per annum franco Provision gewährt. „
2 . 1 1 ,S S1⸗ z95
Baar⸗Depositen werden zur Verzinsung entgegengenommon, es beträgt dieselbe verzeit bei Nückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 2 pEt., bei L tägiger Kündbarkeit 3 pCt., bei 14 tägiger 3 ½ pCt., bei 4 wöchentlicher 4 pCt. und bei 2monatlicher Kündbarkeit 4 ½ pCt. per Jahr, frei von allen Spesen. — Wechsel⸗Domieili⸗ rung; Giro⸗(Cheques⸗ Verkehr. —
&
In dem Leipzigerstraße 95, parterre, befindlichen Wechsel⸗ geschäft der Bank wird der Umsatz von ausländischen Geld⸗ zorten, sowie von Coupons, der An⸗ und Woerkauf von Effecten ꝛc. ꝛc. zu eoulantesten festen Coursen oder auch je nach Wunsch zur Verrechnung auf Grundlage des nächstfolgenden Börseneourses bewirkt, ebenso wird daselbst über Ausloosung von Effecten, über Anlage in börsengängigen W. erthpapieren ꝛc- bereitwilligst Auskunft ertheilt; letzteres geschieht auch auf an die Bank gerichtete mit Retourmarke ver sebene briefliche Anfragen.
* Baar⸗Einzahlungen für die Vereinsbank nehmen alle 82
führt; über die nach §§. 34 und 37 Nr. 1 om Aufsichtsrath zu vollziehenden Wahlen
kstellen kostenfvei entgegen. 8 8 8 SDie Direction.
2 114.
Zweite Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
—
Berlin, Freitag, den 18. Mai
—
v“
Produkten- und Wzaren-Börse.
sStettin, 17. Nai (W. T. B.) “
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 185 — 194, pr. Mai-Iuni 193,00, pr. Juni-Juli 193.00, pe⸗ September Oktober 197,00. Roggen matt, loco 142,00 — 148,00, pr. Mai-Juni 147,50, pr. Juni- Inli 148,00, ver September. Oktober 150,00. Rübzen per Septem- ber-Oktober 282,00. Euböl still, 100 Kilogr. pr. Mai- Juni 64,00, pr. Seprember-Oktober 60,00. Spiritus ruhig, loco 55,40, pr. Mai 55,40, pr. Juni-Juli 55,30, per August-September 56,50. Petroleum 0co 8.00.
Posen, 17. Mai (W. T. B.) 8
Spiritus loco ohne Fass 53,20, pr. Mai 52,80, pz. Juni 53,10, pr. Juli 53,60, pr. August 54.10. Ruhig.
Cöln, 17. Mai. (W. T. B.)
Fetreidemarkt Weizen hiesiger loco 21 00 framder oco 21,50, pr. Mai 20 45, pr. Juli 20,15, per November 20,25. Rogzen loco 4,75, per Mai 14,90 pr. Juli 15.25, pr. November 15,70. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 36.00, pr. Mai 35 00, pr. Okrto- bver 31 00.
Eremen, 17. Mal. (W. T. B) b
petroleum (Schlugsboricht) fest. Gtandard white loco 7,40 bez., pr. Juni 7,55 Er, pr. Juli 7.70 Br., pr. August 7,80 Br., pr. August-Dezember 8 00 bez. und Käufer.
Hamburg, 17. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert. ant Ter- mine ruhig, pr. Mai 190,00 Br., 89:10 Gd., pr. Juli-August 192,00 Br., 191,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Ter- mine ruhig, pr. Mai 146,00 Br. 145,00 Gd. pr. Juli-August 149,00 Br., 148,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböoi ruhig, loco 70,50, pr Oktober 61,50 Spiritus unverändert, or Kai 43 ¼ Br., pr. Juni Juli 43 ½ Br., pr. Juli-August 44 Br., pr. August-Septem- ber 44 ½ Br. Kaffev matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loce 7,45 Br., 7,40 Gd., pr. Mai 7,40 Gd., pr. August-Dezember 7,90 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 17. HNai. (W. T. B.)
Getroidemarkt. Weizen pr. Frühjahr —, pr. Herbst 0.52 Gd., 10,57 Br. Roeggen pr. Frühjahr —, pr. Herbst 8 30 Gd., ,35 Br. Hafer pr. Frühjahr —. Mais (interaationaler) pr. Mai-
1 7,15 Gd., 7.20 Br.
wetter. — Havannazucker Nr. 12 23 ⅛. Nominell.
Pest, 17. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco matt, jedoch Preise be- hauptet, pr. Herbst 10,13 Gd., 10,15 Br. Hater pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,72 Gd, 6,75 Br. EKohl- raps pr. August September 13 ⅞.
Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 267. Roggen pr. Mai 158. pr. Oktober 177.
Amsterdam, 17. Mai (W. T. B.)
Bancazinn 59 ½
Antwerpen, 17. Mai. (W. T. R.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes. Type weies loco 18 ¾ bez. und Br., pr. Juni 18 ¾ Br., pr. September 19 ¾¼ Br., pr. September-Dezember 20 bez. und Br. Weichend.
Antwerpen, 17. Mai (W I. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen rubig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste still.
London, 17. Mai. (W. T. B.) An der Küste angeboten 22 Weizenladungen. — Pracht-
Liverpool, 17. Mai. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen.)
Upland good ordinary 5 ⅝. do. low middl. 5 ¾. Upland middl. 515/⁄18, Orleans good ordinary 59⁄16, Orleans low middl. 5 ½, Orleans middl. 6, Orleans middl. fair 6 ⅛, Pernam fair 6 16, Ma- ranham fair 6 8, Egyptian brown miqdqdl. 4 ½. Egyptian brown fair 7 8, Egyptian brown good fair 8 ½. Egyptian white fair 5½, Egyptian white good fair 7 ⅛, Dhollerah good middl. 3 8⅜, Dhollerah middl. fair 3 1⁄16., Dhollerah fair 3 ⅞, Dhollerab good fair 4 ½, Dhollerah good 4 ¼, Oomra fair 3 ½,. Oomra good fair 43/16, Comra good 4 1¼16, Scinde fair 3 ½, Bengul fair 3 ⁄16, Bengal good fair 3 ½, Madras Tinnevelly fair 4 ⅛, Madras Tinneveliy good fair 4 ¼, Madras Western fair 311¼16, Madras Western good fair 4 ⁄16.
Liverpool, 17. Mai. W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon eür spekulation und Exnort 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 5 ⅞. Juli- August-Lieferung 5³3 1 2, August-Sep- tembe Lieferung 6 ¼4, September-Oktober-Lieferung 56 ½¼64, Oktober-
November-Lieferung 5⁵¹ ⁄14 d.
Glasgow, 17. Mai. (W. T. B.) 1
Roheisen (Schluss). Mixed numbers warzants 47 sh. 5 d. bis 47 sh. 6 d.
Bradford, 10 Mai. (W. T. B.)
Für Wolle bessere Stimmung, Preis und Stoffe ruhig.
Paris, 17. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Mai 90.
Juni 26,10, per Jnli-Angust 26,80, per September Dezember 27 30 Mehl 9 Marques fest, per Mai 56 80. per Juni 57,25, J August 58.30, pr September-Dezember 59.40. Rüböl fest. pr. Mai 99,00, pr. Juni 97,50. pr,. Jnli-August 81,75, pr. Septem- ber-Dezember 76,25. Spiritus ruhig., per Mai 50,50, pr. Juni 51,00 per Juli-August 52,00, per September-Dezember 51,75.
Paris, 17. Mai. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco fest, 53,25 à 53.50. Weisser Zucke fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 61,30, pr. Juni 61,60, pr. Juli-August 62.10. pr. Oktober-Januar 60 25.
Paris, 17. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Spiritus nach Schluss steigend, pr. Mai 50,50, pr. Juni 51,00, pr. Juli-August 52,00, pr. September-De- zember 51,75.
St. Petersburg, 17. Mei. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg l0c 75,50, pr. August 73,00. Weizen loco 14,50, Roggen loco 9.50. Hafer loco 5,25. Hanf loco 35,00. Leinsaat (9 Pud) loco 13.80. — Wetter: Regen.
New-Nork, 16. Mai. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 21 000 000 Bushel, do. do. an Mais 15 600 000 Bushel.
New-Xork, 17. Mai. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 11, do. in New-Orleans 10 ¼ Pevrolenm Stsndard white in New-York 7¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ⅜ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certificares 1 D. 02 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 23 ¼ C., do. pr. Mai 1 D. 20 ½ C., do. pr. Juni 1 D. 21 C., do. pr. Juli 1 D. 23 C., Mais (New) 65 C. Zucker (Fair reßning Muscovadces) 7½. Kaffee (fair Rio-) 9 ½. Schmalz (Wilcox) 11¹5⁄16, do. Fairbanks 12 ¼½, do. Rohe & Brotkers 11¹²⁄16. Speck 11 ½. Getreidefracht nach Liverpool 3.
MHessungen und Schätzungen der Kräfte und Stoffe der freien Luft im März 1883.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (0³) und des Wasserstoffsnperoxyde (Hz 02).
in
drei- der ittag- und Abend-Ab- mit der
ch- 24 Stunden aus der Mor- welchem
Dur. der Grade
der Nacht (N.). des Mit- - und Abend-
d. h.
faches Mittel aus
„ 1
und in welchem
und in fünftägigen Mittel.
schnitissumme in 24 Stunden aus der Mor-
8
esung 8 fünktägigen Mittel.
en-, Mittag- und Abend-
1 1
tags (M), des AbendsA.). Pentaden-Maximum der
den (WZ.). lesung, summirt Morgenablesung. schnittssumme Durchschnittssumme gen-, Mittag.
Ablesung
A Ab g
werthzahl für 24 Stun-
Colberg (Ostsee), Gymn.-W.Z. 35, 8. N. 8,86. 27,8. Lehrer Dr. II. Ziemer M. 8.93 A. 8,84. Pola (k. k. hydrograph. Amt WZ. 33,3. N. 8.31. 26,4. u. Sternwärte), Dr. Müller M. 8.25. A. 8, 10. Wien (hohe Warte), Central. WZ. 35,55. N.9. 29,8. station für Meteor. und M. 9. .S. Erdm., Prof. Dr. Hann 1 Lemberg(Univers.). Prof. der WzZ. 36,9. N. 93. 98. V. u VI. 27,2. FPhys. u. Math. Dr. Stanecky M. 92. ’C. Bozen (Tlrol), Apotheker WZ. 34,6. N. 8,5. 35böö Emil Reithammer 88. Bamberg, Prof. der Physik WZ. 23,3. N,5. WZ. 30. VI. WZ 16. 1 am Lycenm, Dr. med. Hoh M. 5,9. A. 6,3.
gtationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner
Nv
Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen.
Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 9,9. 8 Astron. Dr. Hornstein T. 4. E. 9,3. 5 .
Budapest (Centra'st. f. Me-8,5. N. 5. N. 7,8. III. 0,6. tecrol. u. Erdmagnetis- T. 3,5. T. 5,8. III. 0,0. mus) Dr. G. Schenz!l V I 3
Oberdrauburg (Kärnthen), 16,5. N. 8, 19. 17,8. V. 15,8. Pfarrer Unterkreuter T. 8, 22. “
Graz (Steiermark, 344 m 11. N. 5,645. 12,6. 1V. 11. Seehöhe), Carl Guggy T. 5,677.
Bad Gastein, Dr. med.. G. 12, ℳ1. N. 8,51. 12,8. 12,4. Pröll T. 3,93.
Kaschau. Stabserzt u. Spital- 16,44. N. 8, 35. 18,2. leiter Bernat T. 8,¹0.
Josefstadt(Böhmen), Haupt- 163. .8,7. 19,4. mann Holy 1
— . ;6. Einmalige Ablesung in 24 Stunden:
Nizza, rue du temple 20,
Dr. Gustav Pröll- 3,451. Berlin (Statistisches Amt,
Director Prof. Dr. Boekh): Brandenburgstrasse 34 1,3. III 7 Irrenanstalt Dalldorf 9,3. 110 21I. u III. 8,2. V. KrankenhausFriedrichshain 8,6. 110,2. II. 8. VI.
Magnerische Kraft. Wien (hobhe Warte). Januar: Dekli- nation: 90 + (7h) 44,80, (2h) 47,82, (9 b) 43,91, Mttl. 45,91, Va- riation der Horizontal-Intensität in Skalentheilen (7 h) 86.68, (2 b) 83,7, (9h) 84,79, Tgsmttl. 84,97. Tmprtrmttl. im Bifilar 13.09°C. Mrtl“ der Inclinationsbeob. 630 2511. — Februar: Variationsbeob- achtungen. Declination 90 + (7 h) 44,11, (2 hb) 48,40, (9 h) 43,89, Tgsmttl. 45,47. Horizontale Intensirät in Skalentheilen des Bifilars (7 h) 86,10, (2 h) 81,17, (9 h) 83,54, Igsmttl. 83,60, Temperatur im Bifilar 13,34 0 C. 8 Mechanische Kraft (mttle. Windgeschwindigkeit). März.
Colberg 48 m p. Sec. (grsst. stndlch. 75, grsst. tglch. 185779, im ganzen Monat 12 856 km, Calmen 9). Wien (hohe Warte), 6,3 m p. Sec. Janunar (7 h) 4,47, (2 h) 5,79, (9 h) 5,03 m p. Sec. Windstillen 53. Nach dem Anemographen von Adie legte 880 in 176 Stunden 3161 km, mttl. Geschwindigkeit 4, 7, Max. 89 m p. Sec. zurück, IV in 71 Stunden 3081 km, mttl. Geschwindigkeit 12, Max. 20,3 m p. Sec. zurück. Februar. (7 h) 5,65, (2 h) 6.82, (9 h) 6,10 m p. Sec. Calmen 44; 880 legte in 107 Stunden 2242 km, mttl. Geschwindigkeit 5,9 m, Maxim. 9,4 m p. Sec. zurück, W in 136 Stunden 5546 km, mttl. Geschwindigkeit 11,1, Maxim. 20,8 m p. Sec. zurück. Triest. Febr. 4 m p. Sec. (hchst. stndlch. 86, hchst. tglch. 1301, im ganzen Monat 9830 km, Calmen 34). März 6,305 m p. Sec. (hebst. stndlch. 112, hchst. tgleh, 1801, im ganzen Monat 16 889 km, Calmen 36)
Colberg. März. Lftdrck. 759,5 (36 bis 82,1) mm. Tmprtr. — 1.70 (— 125 bis + 5) °C. Insolationsmaxim. 30,5 (Wien, hohe Warte 38,9) °C. Rel. Fchtgkt. 67.,1 (35 bis 97) %. Dnst.- drck. 2.6 (1,4 bis 4.7) mm. Bewlkng 5,83. Nârschläg. 21.6 mm an 17 Tagen. — Nördlch. und östlch, Winde 54.95 %. südlch. und westliche 35,50 %, Calmen 9,55 %. Tmprtr. um 2⁰0 zu kalt, vom 7. — 25. ununterbrochen Frost. Barometerfali vom 4.— 6. März: in 12 Stunden 20 mm, in 24 Stunden 28,5 ia 48 Stunden 38,5 mm. 6.— 15 täglich Schneefälle, Mondring am 15.) Luftdruckschwankung 46 mm. Tmprirschwnkg. 17.59 C. — Oberdrauburg: Temperatur — 0,02 ° C. Niederschlag 69,2 mm.
Berlin ([50 m hoch). März. Lftdrk. 754,3 (33,7 bis 77,5) mm. Tmprt. — 0,8 (— 9,6 bis + 10,¹) °C. Rel. Fchtgkt. 71 (29 bis 100) %. Dnstdrk. 3 (14 bis 4,0) mm. Nürschlg. 4.4 (Ab- weichung vom 30jäbr. Mttl. — 37) mm. Abweichung des Tmprtr.- mttl. vom 30jähr. Mittel — 4,3 0 C. Bwlkngm. 5,4.
Wien (202,5 m Sechöhe, J. Liznar). Januar. Lftdrckm. 747,17 (36,2 bis 58.7) mm, Tmprtrm. — 1,73 (— 11,4 bis + 10) °C. Tmprtrmttl. (7 h) — 3,20, (2 h) — 2.12, (9 h) — 1,86 ° C. 248tün- diges Mittel — 1,86 0 C. Mttl. aus Maxim. + 0,75, aus Minim. — 4,55, aus Insolat.-Maxim. 13,89, aus Radiations-Minim. — 6,529 C. Maximumam besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 32 ° C., Minim. 0,06 m. über einer freien Rasenfläche: — 1320C. Dunstdrck. (7 h) 3,61, (2 h) 3,31, (9 h) 3.43, Tgsmttl. 3,25. Rel. Fchtgkt. (7 h) 82,8, (2 h) 71,2. (9 h) 80,8, Tgsmttl. 78,3 %9 Mivim. 53 % am 5. und 7., Maxim. 97 %. Ndrschlg. 38,5 mm, grsstr. in 24 Stunden 14,9 mm. Bewlkng. 6, 5, 4,9, Mttl. 5,;3. Dauer des Sonnenscheins in Srunden 96, Maxim. des Sonnenscheins 7,8 Stun- den am 6. Ozontagesmittel 232,7. — Februar. Luftdruck 750,57 (35,2 bis 57,2) mm, Abweichung 6,u mm. Temperaturmittel 177 (— 6,1 bis + 9.80 C. Abwchng. 1,51, Mttl. aus Maxim. 3,85, aus Minim. — 0,60, aus Insolationsmaxim. 18.98, aus Radiationsmin. — 2,3. Maximum der Insoclation 33,8 °C., Minimum der Radiation — 8,8 %C. Dnustdrckm. 4 (4, 4, 4,¹) mm. Rel. Fchtktmttl. 18 (84,4, 69,3, 79,5) %. Minim. 36 %. Maxim. 98 %. Nuͤrschlg. 33,1 mm. Bewlkngm. 6,6 Verdunstung 13 mm. Dauer des Son- nenscheins in S'unden 71,8. Ozontgsmttl. 25,4.
Triest (Akademie für Schiffahrt und Handel, Direktor Ferdinand Osnaghi). j (65,3, 65,2. 66,1), Minim. 748,7, Maxim. 773;8 mm. Tmprtrm. 6.7 (5,2, 8,7, 6,3)„ aus Maxim. 9,3, aus Minim. 4,3 90C. Minim. — 0,8, Marim. + 2.60C. Dnstdrekm. (4,7, 5, 4,8) 4,8 mm. Rel. Fchtgktm. (69,5 59, 65,9) 64,8 %. Minim. 26, Maxim. 98 %o. Bewlkgm. 5 1. Narschlg. 60,8. Maxim. 17,8 mm am 11. — März. Luftdrckm. 754 3 (411 bis 70) mm. Temperaturm. 5,3 (4, 7,3, 4,7) 9 C., aus Maxim. 8 2, aus Minim. 2,4. Dunstdrckmttl. 4,2 (4,1. 4 2, 4,3) mm. Rel. Fchtgkt. 61,8 (66,1. 53,6. 65,6) % Minim. 9 %, Maxim. 100 7%. Bwlkgsmttl. 6,5. Niederschlag 83,9. Maxim. 35 6 mm. 1
Forstlich-meteor. Stationenetc. (Prof. Dr. Müttrich, Prof. an der Forstakademie zu Eberswalde). Januar 1883. Luft- druck 5,7 mm, im Durchschnitt höher als Dezember. Unterschd. zwschn. hchstm. u. ndrgstm. im Mttl. 30,8 (21,5 Carlsberg bis 44 Hadersleben) mm. Auf den drei östlichen Stationen stärkere Temperaturschwankungen. Mittel-Tmprtr. im Durchschnitt auf d. F. St. im Schatten um 0.60 C. niedriger, als die des De- zember. — Temprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. war in Ha- genau am 1. (14,90 C.) die niedrigste in Carlsberg am 7. (— 21,4 ° C.). Höhe der Niederschläge übertraf überall die der Verdunstung. Niederschlag im Walde zu dem auf d. F. St. wie 80:100 (59 o. MHollerath und 92 % Schmiedefeld). Verdunstanug im Walde zu der im Freien wie 60 zu 100. — Dnstdrckm. f. d. F. St. zwsch. 3,2 und 4,6 mm, auf d. W. St. unten zwschn. 3,2 und 4,.7 mm, und in der Baumkrone zwschn. 3,2 und 4.8 mm. — Rel. Fchtgktm. auf d. F. St. 89 %, auf d. W. St. unten 91 %, und in der Baumkrone 85 %. — Sturm 20 mal. Ein Gewitter am Bahnhof, Höbenrauch in Friedrichsroda 6 mal, Mondring 2 in Carlsberg, Mondhof 1 in Carlsberg, 1 in Friedrichsroda. Besonders starkes: Morgenroth 15, Abendroth 2. — Hagenau kein Schnee, auf den übrigen Stationen blieb der Schnee nur wenige Tage liegen. — Auf den westlichen und südwestlichen Stationen meist höhere Mitteltemperatur. als in früheren Jahren. Auf häufige Regenfälle in den ersten Tagen folgten meist ruhiges Frostwetter mit wenig Niederschlägen und östlichen Winden. Vom 25. an mit stärkeren westlichen Winden und grösserer Bewölkung häufigere Schneefälle. Die letzten Tage meist Thauwetter. 8
Zur auf den Menschen angewondten Meteorologie: Die Frage nach der Entwickelung und Vermehrung der Stäbchen- Zakterien innerhalb des thierischen Organismus vom Moment der Infektion an ist der Lösung näher gebracht durch A rchangelski; er fand vom Beginn der Milzbrandinfektion, auch wenn sich diese nur in Temperaturerhöhung kundgab, nur die Keime der Bakterien,
Februar. Lftdrckm. 765,5
Sporen, d. h. kleine, runde, glänzende, stark lichtbrechende, unbe-
wegliche Kügelchen, annähernd von der Grösse gewöhnlicher Mikrokokken. Diese Sporen vermebren sich Anfangs und zwar durch Theilung, und erst in einem zweiten Stadium bilden sich aus den Sporen die Bacillen. Das Experiment zeigt. dass diese Milzbrandsporen Anaéroben sind, d. h. ohne Sauerstoff neue Sporen, jedoch keine Stäbchen und Fäden entwickeln. Die Stübchen und Fäden sind Atroben, weil sie nur bei Gegenwart von Sauerstoff aus den Sporen sich bilden. „Sie entwickeln sich aus den vorher vermehrten Sporen und zwar in der zweiten Periode, wo im durch die Sporen alterirten Organismus in der Konkurrenz um den Sauerstoff, der zum Auswachsen der Stäbchen nöthig ist, der Vor- theil auf Seiten der Pilze bleibt. Weil die Bakterien dem Blute Sauerstoff entziehen, so wird Abnahme des Oxydationsprozesses resp. allmähliche Temperaturerniedrigung beobachtet. Je akuter der Verlauf, um so eher ist der Tod durch mechanische und nu- tritive Störungen nur der Sporen verursacht, also bereits im ersten Stadium der Krankheit erfolgt.“ (Centralbl. der medizin. Wissenschaften 14. April 1883.) Kohlensäure (l'’anidride carbonica) produzirt, wenn sie durch den elektrischen Strom zersetzt wird, ansehnliche Mengen Ozon (Berthelot, Hautefeuille und Chappuis, C. R., t. XCI., pag. 817), wie Thénard bereits früher gefunden hat. — Das 02zon ist deutlich blau gefürbt bei starker Spannung, dieselbe Farbe zeigt sich auch bei schwacher Spannung, wenn man das Gas unter eivem genügenden Verdichter untersucht. Der Sauerstoff, welcher ein Rohr von Berthelot in der Länge von 1 Meter durchlaufen hat, lässt leicht die blaue Farbe des Ozons, welches er enthält, sehen, sobald man das Rohr zwischen das Auge und eine weisse Oberfläche hält. Die Farbe, welche dann das Gas besitzt, eripnert an das Blau des Himmels und ist um so intensiver, je grösser das Verhältniss des Ozons ist (Hautefeuille und Chappuis C. R., t. XCI. p. 524). Mit dem von Cailletet dar- gestellten Apparate gelang es Hautefeuille und Chappuis, stark mit Ozon belasteten Sauerstoff derart zu komprimiren, dass sie im Momente de la détente einen dichten weissen Nebel erscheinen sahen, ein sicheres Zeichen des Flüssigwerdens oder auch Fest- werdens des Ozons (C. R., t. XCI. p. 524). Bei diesen ersten Ver- suchen war der Druck 75 Atmosphären, hernach komprimirten sie das Gas mit 200 Atmosphären, indem sie gleichzeitig das Rohr von Cailletet auf — 230 abkühlten: sie erhielten keine sichtbare Flüssigkeit, jedoch fürbte sich das Gas um s0 intensiver blau, je mehr der Druck znnahm. Darauf tauchten sie das Rohr von Caillevet in Salpetersäure (prottoside di azoto liquido) und sahen, dass der in die Flüssigkeit bei — 880 eingetauchte Theil des Rohrs von einem viel intensiveren Blau war, als der Theil, welcher bei — 23 eingetaucht war. Die Intensität der Farbe wuchs alsd mit der Herabsetz ung der Temperatur, was die Autoren annehmen liess, dass das Ozon als Flüssigkeit blau sein würde. Da es nicht gelungen war, das Gemisch von Sauerstoff und Ozon flüssig zu machen, fügten H. und Ch. zu demselben Gemisch Kohlensäure, und fanden, dass der Punkt des Flüssigwerdens des Ozons wenig d' fferiren müsse von dem der Kohlensäure. In der That erhielten sie zuerst nicht eine farblose Flüssigkeit, wie es die flüssige Kohlensäure ist, sondern eine deutlich blaue, und dieser Zustand hielt an, so lange der Druck sich nicht ünderte aber im Mo- mente, in welchem sie, nachdem sie das Gas sich leicht hatten ausdehnen lassen, es von Neuem komprimirten, sahen sie über dem Merkur eine flüssige blaue Säule, welche mehr gefürbt war als das darüber stehende Gas. Mit Hülfe der Kohlensäure gelang es also H. und Ch., flüssiges Ozon zu gewinnen; die konstatirten Thatsachen gestarteten den beiden Experimentatoren, voraussehen zu können, dass man flüssiges Ozon erhalten würde, indem man bei sehr niedriger Temperatur das bei — 88° präparirte Gemisch von Sauerstoff und Ozon, in welchem das Verhältniss des Ozons 50 % ist, komprimirte. — Nach Chappuis zeigt das Absorptions- Spektrum des Ozons (mit 1 oder 2 Prismen betrachtet) elf recht rsine dunkle Streifen in dem gewöhnlich sichtbaren Theile des Spektrums; er verglich diese elf Streifen mit den tellurischen des Sonnenspektrums und zog aus den gefundenen bemerkens- werthen Uebereinstimmungen den Schluss, dass das Ozon, indem es in der Atmosphäre exzistirt, einen noch zu bestimm enden Antheil an der blauen Färbung des Himmels haben kann (C. R., t. XCI. p. 985). Eine vollständige Beschreibung des Ozonspektrums wurde neuerdiugs von Chappuis mitgetheilt. sie bezieht sich nicht nur auf das gasförmige, sondern auch auf das füssige Ozon (C. R., t. XCIV. p. 858). Dall' Oppio stellte Forschungen an, ob das direkte Sonnenlicht die demselben von Houzeau zugeschriebene Eigenschaft besitze das Ozon zu zerstören, er verneint diese Eigenschaft (L'Ozone. Appunti eritici. Bologna 1875, p. 26). Berthelot s'ellte Untersuchungen an uber die Beständigkeit des Ozon. — Operirend mit Krystall-Rezipienten von 240 cc. Grösse voll von durch den clektrischen Srrom ozonisirten Sauerstoff,
während eine konstante Temperatur von 12 Graden aufrecht er-