EFafel bleibt bewahrt. Vorbildlich für die Formen des Tafel⸗] ist. Die Pavillons der Aussteller ziehen sich zum Theil die Stadtbahn ¶ Verein umfaßt zur Zeit 535 Zweigvereine, welche sich mit 35 auf silbers war der reiche malerische Schwung der Periode von Andreas entlang, wo namentlich das Judlinsche Theater mit der schlafenden außerpreußische Gebiete, 114 auf die Provinz Ostpreußen, 28 auf Schlüter, doch ist keine Nachahmung des Styles angestrebt, noch Dame, deren Kleider den Flammen widerstehen, stets zahlreiche Be⸗-⸗ Westpreußen, 45 auf Brandenburg, 27 auf Pommern, 31 auf Posen, “ v““ “ 8 weniger sind Figuren und Ornamente kopirt worden. Die Formen schauer fesselt, theils längs der Invalidenstraße, wo z. B. der Ver⸗ 75 Schlesien, 43 Sachsen, 16 Schleswig⸗Holstein, 21 Hannover, 8 . 8 gehen in Mannigfaltigkeit und Bewegung weit über das gewohnte brennungsapparat System Siemens erbaut ist und die Kochschule 32 Westfalen, 27,. Hessen⸗Nassau, 39 auf Rheinland e] 5 S2..? 18 5 FPser 1n Maß hinaus; ein breiter Raum ist dem ohantastischen Elemente ein⸗ sowie die Carne pura ihr Heim aufgeschlagen haben, theils sind sie in 38 auf die hohenzollernschen Lande vertheilen. Eine 1 ich 8⸗An 7 Tr und 8 oni lich ren 31 en St gats⸗An el erx geräumt, das seine Motive zunächst dem Leben des Meeres entnimmt; den Gartenanlagen zerstreut, wie das Taucherbassin, die Volksbade⸗ organische Verbindung zu Bezirks⸗ beziehungsweise Provinziala * 11“ s qN ige 1' b- 02 1 . neben dem Schiffe erblickt man Tritonen, Nixen, Delphine und anstalt, der meteorologische Pavillon, die Baracke der Charits. Von verbänden ist angebahnt für die Provinzen Ostpreußen 8 0 8 —. 2 Muschelwerk aller Art. Der Zusammenhang des Tafelsilbers mit der Invalidenstraße aus führt ein zweiter Eingang in das Ausstellungs⸗ Westpreußen, Pommern und die Reichslande Elsaß⸗Lothringen, jedoch Z““ B erlin Sonnabend den 19 Mai 1883 8 dem Erlauchten Paare ist gewahrt durch Wappen, Chiffern und terrain. Das von der Straße Alt⸗Moabit und der Invalidenstraße ge⸗ noch nicht zum Abschlusse gelangt. — Die sämmtlichen Zweigvereine u“ 3 Y. 8 20 Insignien, welche sich in mannigfaltigster Form in jedem Stücke bildete Dreieck ist meist den großartigen Restaurationsanlagen reservirt. zählen 46 097 ordentliche, 10 325 außerordentliche, zusammen 56 422 — — finden. Daneben sind die Wappen der 96 darbringenden Städte an Dieselben werden durch ein Plateau unterbrochen, welches einen Mitglieder. — Der Jahresabschluß der Zweigvereine pro 1882 weist den großen Prachtstücken des Aufsatzes angeoracht. Die sämmtlichen reizenden Ueberblick über die gesammten Anlagen bietet. Unter diesem inkl. Bestand aus den Vorjahren nach; eine Einnahme von Stücke des Tafelsilbers sind mit höchster künstlerischer Sorgfalt Hochrücken befindet sich das Bergwerk, zu dem man von der Rück⸗ 1 806 012 ℳ 58 ₰, eine Ausgabe von 743 705 ℳ 74 ₰ und einen durchgebildet und zwar durchaus in freier Handarbeit, zunächst ge⸗ seite aus gelangt. Auf diese Höhe hat neben anderen Kiosks auch Bestand von 1 062 306 ℳ 84 ₰. Außerdem besitzen die Zweigvereine trieben, in einzelnen Theilen gegossen und mit größter Feinheit das Kaiserliche Gesundheitsamt seinen sorgsam und reich aus- Grundstücke, Anstalten, Inventarium und Einrichtungen, welche b durcheciselirt. gestatteten Pavillon erbaut. Wenn man, von der Terrasse einen Werth von zusammen 1 166 254 ℳ repräsentiren Der erfindende Architekt, die Künstler und die Modelleure haben hinabsteigend, seinen Weg nordwestwärts durch weitere Der Hauptverein hat nach dem Rechnungsabschlusse für 1882, mit b . in regem Wetteifer ihre besten Kräfte eingesetzt, um ein harmonisches Restaurationsräume und Anlagen fortsetzt, so erreicht man Ausschluß des in separato verwalteten Fonds zur Unterstützung der 8 Ganzes zu erzielen. In ungewöhnlicher Weise ist in dieser Arbeit endlich an der äußersten Spitze des Dreiecks das stattliche zweistöckige/ Ueberschwemmten im Gebiete des Rheins und seiner Nebenflüsse, so⸗ das Kunsthandwerk des deutschen Vaterlandes erstarkt. Ein Denkmal Gebhäude für Haus⸗ und Wirthschaftseinrichtungen, eine Kollektiv“. wie der Nothleidenden im Bezirke der Eifel, eine Ein⸗ — 9 der höchsten künstlerischen Leistungsfähigkeit des arbeitenden Bürger⸗ ausstellung für häusliche und wirthschaftliche Einrichtungen, die nach nahme von 37 207 ℳ 12 ₰ gehabt. Seine Ausgabe be⸗ 1 FFrrUn thumes ist es, was die vereinigten Städte Preußens mit diesem ihrer Vollendung ein Glanzpunkt der Ausstellung zu werden verspricht. trägt 52 712 ℳ 51 ₰. Der Hauptverein hat daher eine -auonplaus avasg, uzs nv a uocp!lals Tafelsilber dem jungvermählten Prinzlichen Paare, Ihren König⸗ Das nach dem Entwurf des Architekten F. O. Kuhn erbaute ge⸗ Mehrausgabe von 15 505 ℳ 39 ₰ zu verzeichnen, welcher dem Ver⸗ 1 (1eu ma28) 19v8g,urg 1h 22 lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin schmackvolle Gebäude zeigt im Souterrain hauswirthschaftliche mögensbestande entnommen ist. Letzterer betrug nach dem Rechnungs⸗ Wilhelm überreichen. (E. Cohn) und Badeeinrichtungen, ein einfaches bürgerliches Zim⸗ abschlusse pro 1881 368890 ℳ 14 ₰, und daher nach Abzug der Die Werktafel der an der Herstellung des Geschenkes betheiligten mer und eine altdeutsche Trinkstube, im Erdgeschoß und ersten —Mehrausgabe pro 1882 von 15 505 ℳ 39 ₰, nach dem Abschlusse Künstler und Werkstätten führt folgende Namen auf: der Erfinder: Stockwerk verschiedene mustergültige Küchen mit Speisekammern, pro 1882 353 384 ℳ 75 ₰, so daß incl. des Bestandes der Zweig⸗ Adolf Heyden, Architekt und Königlicher Baurath; die Bildhauer: Boudoirs, Schlaf⸗, Kranken⸗, Arbeitszimmer u. s. w. vereine von 1 062 306 ℳ 84 ₰, der vaterländische Frauenverein als Karl Bergmeier, Peter Breuer, Adolf Brütt, Ludwig Brunow, Pro⸗ Der Katalog weist 1896 Nummern auf, der Ausstellungsgegen⸗ Ganzes mit einem disponiblen Bestande von 1 415 691 ℳ 59 ₰ in fessor Alexander Calandrelli, Gustav Eberlein, Otto Geyer, stände sind aber viel mehr, da die 68 Kollektivausstellungen und die- das Jahr 1883 eingetreten ist und gegen das Jahr 1882 einen E. Hundrieser, Richard Ohmann, Professor Rudolf Siemering, jenigen der Behörden, so zahlreich auch die einzelnen Gegenstände der-⸗ Vermögenszuwachs von 192 470 ℳ 29 ₰ zu verzeichnen haTt. — Der W. Uhlmann, Mar Wiese; die Modelleure: Paul Pietsch, W. Quehl, selben sind, unter je einer Nummer zusammengefaßt werden. Die gesondert verwaltete Fonds zur Unterstützung der Ueberschwemmten Paul Schley, H. Zacharias; die Werkstätten: D. Vollgold u. Sohn, Reichhalkigkeit der Ausstellung läßt sich nach der folgenden Uebersicht im Gebiete des Rheins und seiner Nebenflüsse und der Nothleidenden Königliche Hof⸗Goldschmiede (Albert Vollgold) in Berlin, Sy u. der Gruppen einigermaßen ermessen: in der Eifel hat nach dem Rechnungsabschlusse vom 2. April 1883 Wagner, Königliche Hof⸗Goldschmiede in Berlin, H. Meyen u. Co., 1) Forschung und Unterricht in Gesundheitslehre und Gesund⸗ eine Einnahme von 407 141 ℳ 77 ₰, eine Ausgabe von 99 556 ℳ Königliche Hoflieferanten (Adolf u. Louis Schlesinger) in Berlin, heitstechnik, Untersuchung und Beobachtung im Dienste der Gesund⸗ und einen Bestand von 307 585 ℳ 77 J, dessen Verwendung nach E. Schürmann u. Co. in Frankfurt a. M.; Glasarbeiten: Roh⸗ heitspflege und des Rettungswesens (Gebäude, Laboratorien, Me⸗ dem in der Delegirtenversammlung gefaßten Beschlusse erfolgen wird. glas: Rheinische Glashütten⸗Aktiengesellschaft Ehrenfeld bei teorologie, Literatur u. s. w). — Im Laufe des Jahres 1882 hat der Hauptverein neben Cöln, Direktor Oskar Rauter; Schleiferei: Moritz Wentzel, 2) Ernährung und Diätetik, Lebensmittel und Kost (Zufuhr den Kosten für Verwaltung, Lokalmiethe, Beschaffung von Mate⸗ Breslau; Tischlerarbeit: G. Wenkel. Die Gesammtzahl von Lebensmitteln, Nahrungs⸗ und Genußmittel, diätetische Mittel, rialien für die Depotgegenstände, Mustersammlungen und zu Liebes⸗ der gefertigten Gegenstände beläuft sich auf achthundert Literatur u. s. w.). gaben an Waͤsche, Kleidungsstücken ꝛc., an baaren Unterstützungen und zwanzig und vertbeilt sich folgendermaßen: Silber: 1 Mittel⸗ 3) Pflege der Mutter und des Neugeborenen. Sorge in der 35 681 ℳ 20 ₰ ausgegeben, wovon 1) auf die Zweigvereine 32 300 ℳ aufsatz, 2 Tafelaufsätze, 2 Weinkühler, 4 Flußgruppen, 2 Schmuck⸗ Familie für das körperliche und geistige Gedeihen der Kinder (Vor⸗ 20 ₰, 2) auf Bewilligungen an außerhalb der Zweigvereine stehende, kannen mit Schalen und Hörnern, 4 Jardinièren, 2 große Kandelaber, richtungen zur Pflege in Schwangerschaft und Wochenbett, Hautpflege jedoch von diesen für ihre wohlthätigen Zwecke mit benutzten An⸗ 10 kleine Kandelaber, 6 Fruchtschalen, 6 Etagèren, 10 Weinkannen und Bekleidung des Kindes, Ernährung desselben, Einrichtung des stalten, Vereine, Unterstützungs⸗Comités ꝛc. 3381 ℳ entfallen. Die mit Untersätzen, 8 Kompotschalen, 6 Salatnäpfe, 6 Gemüsenäpfe mit Kinderzimmers, Vereinsthätigkeit in Bezug auf Kinderschutz und Pflege im Laufe des Jahres eingegangenen statutenmäßigen Beitragsquoten Deckel, 10 Saucièren mit Löffel, 25 Salzfässer, 6 große ovale der Wöchnerinnen, Literatur u. s. w.). der Zweigvereine ergaben dagegen einen Betrag von nur 17 104 ℳ Schüsseln, 6 kleine ovale Schüsseln, 5 runde flache Schüsseln, 5 runde 4) Erziehung zur Arbeit (Kinderspielzimmer nach Fröbel u. A., 70 ₰, so daß zur Deckung der an die Zweigvereine von Pos. 1) gezahl⸗ tiefe Schüsseln, 6 Fischschüsseln, 75 flache Teller, 60 tiefe Teller. Kinderspiele im Freien, Gegenstände zum Arbeitsunterricht, Literatur ten Unterstützungen von 32 300 ℳ 20 ₰ ein Betrag von 15 195 ℳ Glas: 10 Sorten Gläser in je 56 Exemplaren zu Sherry, Portwein, u. s. w.). b 50 ₰ aus Mitteln des Hauptvereins hat aufgewendet werden müssen 2 Sorten Rothwein, 2 Sorten Rheinwein, flache Schalen und Spitz⸗ 5) Unterricht und Schule (Gebäude und bauliche Anstalten für Die Bewilligungen zu 2. bestehen in Beihälfen: für den Berliner glas zu Sekt, Gläser zu Wasser und Bier. Hierzu tritt der bereits Schulen aller Art, Schulzimmer, Unterrichtsgegenstände, Gebrauchs⸗ Verein zur Unterstützung verschämter Armen 500 ℳ; den Berliner erwähnte Tisch. gegenstände für Schüler, Literatur ꝛc.). Frauen⸗Groschenverein 1200 ℳ; das Paul Gerhardt⸗Stift in Berlin Eine eingehende Beschreibung der verschiedenen Prachtstücke wird 6) Uebung des Körpers (Gebäude und bauliche Einrichtungen, 500 ℳ; das Elisabeth⸗Stift in Pankow 300 ℳ; die ein zweiter Artikel bringen. Turngeräthe, Staublöschvorrichtungen, Literatur u. s. w.). sKinderpflege⸗Anstalt „Zionshülfe“ in Schöneberg 200 ℳ; den “ 11“ 7) Bekleidung und Hautpflege, Bade⸗ und Waschanstalten. Berliner Verein zur Unterstützung armer Wöchnerinnen 1 8 8) Humanitäre Anstalten, Armenpflege 300 ℳ; Mitgliederbeitrag zum Verein für Kinderheil Die Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete 9) Straf⸗ und Besserungsanstalten. stätten an den deutschen Seeküsten 150 ℳ; Kurkosten der Kinder der Hygiene und des Rettungswesens, Berlin 1883, 10) Wohnung. Hennig und Pankrath 231 ℳ; zusammen 3381 ℳ — Aus den die aus der Asche prächtiger erstanden ist, bedeckt einen Flächenraum 11) Oeffentliche Gebäude. stiftungsmäßig im Jahre 1882 zur Vertheilung gelangten Jahres von 75 500 qm oder rund 30 Morgen. Die Stadtbahn, deren 12) Kranken⸗ und Pflegeanstalten. zinsen der Stiftung „Frauentrost’“ sind mit Allerhöchster Genehmi⸗ Bogen zur Ausstellung mitbenutzt sind, durchschneidet das Terrain der 13) Gesundheitspflege im Allgemeinen. gung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin bewilligt worden Länge nach. In dem südlich der Bahn belegenen Abschnitt erhebt 14) Volkskrankheiten. 8 1, dem Bavyerischen Frauenvereine für den Zweigverein Edenkoben sich, die Front nach der Straße Alt⸗Moabit, aus geschmackvollen 15) Erste Hülfe bei Kranken, Verunglückten, Verletzten. 200 ℳ, 2) den Zweigvereinen des Vaterländischen Frauenve eins Gartenanlagen das kuppelgekrönte Hauptgebäude, zu welchem eine 16) Krankenpflege (Organisation, technische Ausrüstung). 1960 ℳ öbö breite Doppeltreppe von 38 Stufen zu beiden Seiten einer mächtigen .17) Militär⸗ und Marine⸗Sanitaͤtswesen (Organisation, 1 8 v 8 “ Kaskade hinabführt, die durch den nahebei befindlichen Pulsometer Förderung der wissenschaftlichen Thätigkeit im Sanitätswesen, New⸗York, 19. Mai. (W. T. B.) In Racine (Wis⸗ der deutsch⸗englischen Pulsometerfabrik (Neubaus) mit 5000 1 ir der Militärgesundheitspflege, Rekrutirung und Invalidisirung, Militär⸗ s konsin) wurden durch einen heftigen Orkan an 150 Häuser Minute gespeist wird. kranken und Verwundetenpflege, Freiwillige Hülfe, Statistik und Be⸗ zerstört, 20 Personen büßten dabei das Leben ein, gegen 100 andere Das aus Stein und Eisen nach den Entwürfen der Herren richte). wurden mehr oder weniger schwer verletzt. Dr. Pröll und Scharowski in Dresden aufgeführte Ausstellungs⸗ 18) Leichenwesen. 8 “ “ 1 gebäude, welches eine Fläche von 11 500 qm einnimmt, ist in den 19) Veterinärwesen. b ““ Krolls Theater. Für morgen, Sonntag, ist eine Wieder⸗ Einzelnsystemen nach dem Maße von 19, m angelegt. An die 25 20) Grund und Boden und Atmosphäͤre. holung von Verdi's „Rigoletto“ in der bereits bekannten Besetzung Systeme der quadratförmigen Gruppe schließen sich in der Hauptare 21) Wasserversorgung. ö“ mit Frl. Bély und Hrn. Nawiasky angekündigt. Die künftige Woche drei weitere Systeme und zwei polygonale Hallen. Letztere 22) Beseitigung der Abwasser, Fäkalien und Abfälle. bringt zunaäͤchst mehrere neue Rollen des Hrn. Nawiasky („René“ im umfassen zwei größere, zu Restaurationszwecken bestimmte 23) Beleuchtung. „Maskenball' und „Don Juan⸗-), während am Sonntag, den Höfe, während sich in den mittleren Systemen vier 24) Heizung und Lüftung. eebbööb7. Mai, das Gastspiel des Hrn. Scaria mit „Bertram“ in „Robert kleinere Höfe einbauen, welche zur Schaffung von seitlichem Licht 25) Gewerbe und Industrie (Verhütung von Schädlichkeiten und der Teufel“ beginnt. und für die Zwecke der Wasserleitung angeordnet sind. Die äaßere, Gefahren der Beschäftigung, Gesundheitspflege der Arbeiter, Abwehr. Belle⸗Alliance⸗Theater. Von der Posse ⸗„Der Jongleur“ in Rohbau aufgeführte, von Portal⸗ und Fensterbauten durchbrochene der für die Umgehung von industriellen Anlagen erwachsenden Be⸗] können nur noch wenige Aufführungen stattfinden, da schon zu Ende Umfassungsmauer ist 4 m, die darüber befindliche Fensterwand 5,7 m lästigungen und Gefahren, Verbesserung des Looses der arbeitenden der nächsten Woche ein Wechsel des Repertoires eintreten soll, um hoch. Außer dieser direkten seitlichen Beleuchtung erhält jedes System Klassen). 1 1 1“ Hrn. Engels Gelegenheit zu geben, seinen Freunden noch einige andere noch hohes Oberlicht durch die 2 m hohen senkrechten Wände des 26) Berg⸗ und Hüttenwesen (Schutz für Leben und Rettung aus seiner hervorragendsten Repertoire⸗Rollen vorzuführen. oberen Aufsatzes. Das Mittelsystem der Hauptfront ist als Kuppel- Gefahren bei dem technischen Betriebe, Abwehr von Gefahren vad 1 bau mit besonders vorgezogenem Hauptportal öe h Das große 1u“ für die Umgebung, Verbesserung des Looses der Ar⸗ ingangsportal i rch eine von dem Bildhauer Adolf Brütt ge⸗ beiter). 1 1 8 “ ehmar Heverfan istpdurch eine ne In 8 68 27) Land⸗ und Forstwirthschaft (Verhütung von Schädlichkeiten Literarische Neuigkeiten undperiodische Schriften. erhebt sich unter der mächtigen Kuppel auf schlankem vier⸗ und Gefahren der Beschäftigung, Abwehr der für die Umgebung er⸗ itschrift für P ische Geschicht X“X“ eckigen Postament die von dem Bildhauer Breuer geschaffene Kolossal⸗ wachsenden Belästigung und Gefahr, Verbesserung des Looses der krr Feitseetf E Hie 6 8 luch N Büste der Hohen Protektorin der Ausstellung, Ihrer Majestät ländlichen Arbeiter). 8 b kunde. Heft Nr. bischo MMAM“ e1 6 Flucht und Ver⸗ der Kaiserin und Königin. Das Postament wird durch Genien „ 28) Verkehr zu Lande (Verkehr auf Landstraßen, Eisenbahnen Vatmnainc 48 Fürft 8 E“ Phi 8 S. ’ belebt, die dasselbe mit Rofenketten und Draperien umwinden; eine mit Dampf⸗ und Pferdebetrieb, elektrischen Bahnen, Seilbahnen)⸗ Schaffgotsch. 8 *& “ d Briefe allensteins 88 am Fuße des Postaments sitzende weibliche Idealgestalt umschlingt 29) Verkehr auf dem 88 1 1 ZI zu GG Emg ed n Fteih mit dem rechten Arm das sachsen⸗weimarsche, mit dem linken das Reichs⸗ 30) Abwehr von Feuersgefahr (Sicherung gegen die Entstehung Pschi tliches rsch der Ober⸗ 15 2- d i.S — E6“ 88 wappen. Die Büste Ihrer Majestät wird sich binnen Kurzem von Velarien eines Schadenfeuers, Mittel zur schnellen Entdeckung und Bekannt⸗ S ö“ 8 8 “ rieges. ahheben, die Professor Preller in Dresden gemalt hat; sie stellen die machung eines Schadenfeuers, Löschen und Rettungsdienst, Statistik, . EE1““ Hius den Weere Ces nana. §. ideale Seite der Ausstellang dar: die Wohlthätigkeit, verkörpert durch Vereinsthätigkeit, Literatur). 1” EE““ v die heilige Elisabeth; die Barmherzigkeit in dem Samariter 31) Abwehr der Gefahr des Blitzes. 8 LI.““ schen Reste schaftlich Jahrbüch Heft 3 Iahalt: und die Dankopfer der Genesenen im Tempel des Aes⸗ 32) Abwehr von Erplosionsgefahr (Schutz gegen Kesselexplosio⸗ B icht n irt cehn kteve Fältni 88 6 88 F 98 kulap zu Epidaurus. Auf der entgegengesetzten Seite des Ausstellungs⸗ nen, gegen Explosion von Sprengstoffen, gegen die Explosion anderer I düfch ei Fehaltu verge 2” 8 vns ume E“ gebäudes befindet sich das nach Plänen des Bauraths Kyllmann von Stoffe). 8— auf die deuts b . ung. Erstattet 19 Dr. „Plönnis, Wander⸗ dem Professor A. Hertel gemalte Rundgemälde von Gastein, zu 33) Abwehr von Wassersnoth. 58 q 8 A“ 88 welchem man durch groteske Felsenthore gelangt. Der Beschauer 34) Versicherungswesen. “ ANutzen und 8 haven vee. eh. (Passer domestieus L.) im Haus⸗ sieht sich in die schlichte Stube einer Alpenhütte versetzt, die einen Die Ausstellungsgegenstände, die nicht im Original haben herbei⸗ halt der Natur. 29 1 r. Schleh, Lehrer der Landwirthschaft F durchaus wohnlichen Eindruck macht; an den Wänden hängen Plakate geschafft werden können, sind theils in Modellen nach großem Maß⸗ der EE1“ 8 r y Ueber Ebbböben 3 über Wallfahrten, Bekanntmachungen des Bürgermeisters von Gastein stabe, theils in Zeichnungen zur Anschauung gebracht. Jedem Oöbjekt Schleswig Holstein und Jütland. Von 88 Seg “ u. s. w. Durch die Fenster erschließen sich dem Auge die Herrlich⸗ ist eine erläuternde Erklärung beigefügt, welche seinen Ursprung und eccettes he “ sFestkta. G e keiten des Gebirges in überraschender Naturtreue; vorn Gastein mit seine Bedeutung auch dem Laien verständlich macht und das Nach⸗ “ „Von Dr. Eehnge⸗ fece n shet ö der wildherabstürzenden schäumenden Ache, deren Fall man bis in die schlagen im Katalog erspart. Bei der Anfertigung und dem Arran⸗ Die gewer smaͤtig hergestellten Mittel zur I Fang 18 denönsen Tiefe verfolgen kann, rechts über umgestürzte Bäume und über Fels⸗ gement aller Gegenstände ist der Aesthetik möglichft Rechnung getragen und 1 schädlichen Nagern. Pon Dr. “ 7 Frn Stand⸗ blöcke das liebliche Böcksteinthal, 1inks das romar tische Kölschachthal.. worden, so daß die Ausstehzung nicht nur eine keiche Suelle der Be. ort der Landwirthschaftszweige in Nordameriba. Von H. Engelbrecht, In dem Vorgarten vor dem Hauptgebäude haben, ebenso wie in lehrung bildet, sondern auch vom künstlerischen Standpunkt aus allen Zürich. — Arbeiten aus dem pflanzenphysio Eö“ der dem hdinter demselben belegenen Naume geschmackvolle Pavillons und billigen Anforderungen genügt. 8 Fönigkichen jandwirthschaftlichen Hocbschule kheit G 8 Heber einzelne Ausstellungsgegenstände Aufstellung gefunden, dort z. B. die Einzelne Gruppen sind nur durch wenige Gegenstände vertreten, einige neue un wen ger. i.S.. fhe he 8 89g S. Hallen des Verbandes deutscher Chokoladenfabrikanten, die der Hof⸗ in anderen dagegen ist die Zahl der ausgestellten Objekte desto größer, be Fhceehst und 82 etedelogi⸗ er Kulturtechnik von Dr. Dünkel⸗ lieferanten Starker und Pobudg aus Stuttgart, der Marienhütte und im Ganzen ist die Ausstellung eine so überraschend reichhaltige, berg, besprochen von Dr. A. Pog frlich zsse N Inbalt: und des Kronthaler Appolinarisbrunnen. daß eine auch nur einigermaßen erschöpfende Beschreibung derselben— —, ah EEIITT11“ Presj dr. 29, —.STMt. Ein Schulgarten weist allerhand nützliche Pflanzen und Sträucher unmöglich ist. Wir müssen uns daher darauf beschränken, in späteren 881. E11“ TI. en- Fs Rne. hänchehe S. auf, eine Volière heimische und fremde Vögel. Artikeln nur auf einzelne besonders hervorragende Gruppen besonders Hederich⸗Jätemaschine. (Mit Abbi nng) — 11 Wien. Jenseits des Hauptgebäudes stehen in der Eisenbahnwagenhalle aufmerksam zu machen. 2 b8. London. — EEö Uscheft. gftesödgftgetbe zahlreiche Krankenwagen an und neben einander gereiht. Dort blickt Pee beg ane Pg fnr. 9 wirth, vouen n. Attergtur ,d, ungschan. “ S vlb(a2o⸗ “⸗ uꝛuc a0c) man auch in eine vollständig eingerichtete und ausgestattete Schulstube Der Bericht über die am 4. April d. J. stattgehabte siebzehnte B schla sch e. 5 Rostock in Meclenbur Echm ge Perso lien 8 uügvF 220 bup in natürlicher Größe. An einer Badeanstalt (Thieß) wird noch leißig Generalversammlung des Vaterländischen Frauen⸗Vereins Be 81 8 . 1 Cö— 8S Ffack. assraxrns. gearbeitet. wliegt jetzt im Druck vor. Wir entnehmen diesem Berichte folgende Handel und erdehr 1I18““ prechsaal Fragen Die Stadtbahn, welche dem Hauptgebäude parallel läuft, beher⸗ Mittheilungen zur Vereinestatistik: Im Laufe des Jahres 1882 haben 8 bergt in ihren Bögen außer den Verwaltungs⸗Bureaur, einem Café sich neu gebildet die Zweigvereine: Birkenfeld, Schlettstadt, Dam⸗ 82 8 Bauer und einem Weißbierlokal zahlreiche der größeren Ausstellungs⸗ garten (Pommern), Falkenberg (Kreis Neurode), Habelschwerdt, objekte. Der Bahnkörper ist von beiden Seiten durch Anpflanzungen, Militzsch, Loslau, Nikolai, Slawentzitz⸗Birawa, Ober⸗Glogau, Hers⸗ 8 “ Zelte und dergleichen so geschickt verdeckt, daß er den harmonischen feld, Eschwege, Sooden a. W., Homburg v. d. Höhe, Witzenhausen, Redacteur: Riedel. Eindruck des Ganzen in keiner Weise stört. Neuß und Hechingen. Eingegangen sind im Laufe des Jahres die : b . 8 Zwei Durchfahrten und ein Durchgang führen unter der Stadt- Vereine: Wittstock, Friedersdorf a. Q., Höchst a. M., Atens⸗Norden. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. bahn hinweg in den nördlich derselben belegenen Abschnitt, welcher durch⸗ hamm, Elditten, Heilsberg (Kreisverein) und Löwenberg. Der bis⸗ Vier Beil weg mit reizenden Park⸗ und Gartenanlagen, in deren Mitte sich ein ge⸗ herige Lokalverein Beeskow hat sich zu einem Verein für den ““ Vier Beilagen räumiger Teich befindet, sowie mit Fontänen und Bildwerken geschmückt! Kreis Beeskow⸗Storkow erweitert. Der Vaterländische Frauen⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage).
34 25,30
5 6 9 99 —— 23 25
22 6 2quanp = Seͤ 2c⸗ S abneuauc aoch eonep⸗ucp 2A gun ⸗aaꝗn0⸗) f
Bung c v ⸗5 2129 22 9 9x as qpru 10 veg28 212 1 9 Bnazeqg 3881 Lao sh zwus, mne
19 10
20 26 9
2 7 31 25 51 34 2327 V
39 34 249.
3 23
V 36 23/21 337 30 004 39 25 162: 900 1 362
.31 20 37 25 28 28 1629 31 20 33 27 19/35
41 248 19
39 40 1. 37 35
312 30 26
28
9 776 48 32 24 24
1
48 V 41
r 1881/82
32
V
4 463 10 683] 44 32 21 4 539 11 834 45 30 24 3 39 30 34
7 3
46 5
7 45 3
2
0
3
M., Cöln krechts⸗
90
00 3 674 17 582 5 735 118 341 41
4 209
37.
900
6
1 den Elsaß⸗Lothringischen
18 16 409 64 39 13
7 6 9 654
78 f
4 419 9 902 49 20 2‿₰
11 661 46 001]44
4 314 8 921 382 705 13 080 67 057] 44 31 1831
5 681]25 557
5 939 10 54
7 264 10 498 5 7 24 773 50 225 41 24 852 45 701]4 99 384 94 541]54
2 247 7 939 6 300 15 4
2 077 2 915 6 201 7 616 7 701 7 977
3 163 3 66
8 8
1
7 3) Au
e 5 6 7
auf:
78
(8 . ebng unrp ueg gun ⸗uauolao „neuc 2 gunoD ‧2)1212 a 6 25b01obpnand
2
81
u. auf
eigener Bahn (Sp. 12.
„während aus demselben Grunde ) Auf den Königlich Württembergischen
Ver⸗
der Cour.⸗.
chnell⸗, Personen⸗
gemischten
)*
n 8
feld, Frankfurt a.
5
81 323 65 352 9
334 2 18 04
79 8 181 924
35. 144 086 85 31
417 629 10 794 21
233 859
915 000 2 019 999, 61 557
ßten. sfielen.
250 000 229 948
238 532 184 443 2164
5 242 2
120 146 7 182 452
Züge Achskilom
kommt
erspät.
4 30 2
N 5 9 6 4
9) 2
(z gun 9 2 uazlvaZ) o‚ng azcpmuet gun ⸗uon uce ch “nauc S 12 1a no,9 21129191292
34 147 666 124 310 422 155 340 393 210 256 808 93 1 002 190
39 äumnissen
66 93 163 304 334 27 426 447 182
s
175
18)
258 246 618 563 1 090 031
248 254 675
112 62 102 95 164 0 127 87 29
112² 55
Züge. 2
g der Zugverspätungen für den Winte
15 eine ßver
—
5 2
28 5 —NN
k⸗ ten 8⸗ 3 5 7 7 3 568 chlu llen von 248 Zügen.
Bromberg, Elber üge ganz au
8
5
4 7 631 7193 3 460
4 6
35 836 7.
5 585 9 357 5 8
11
7 000 000 27 57
s
zurüc
3 se ausfallen mu
11 635 10 146
2 390 38 503
2 4 1
19 484
4 675 27 845 39 180 26 784
15 775 14 29
18 397 35 656 35 271
25 248 26 633 5 819 21 191 12 518 23 80
länge kilom. 16 08: 30 2 23 28 2
Bahn⸗ ei
7
2
8 336 3 310 422
en celeg
palten k 5, 6 und 7. Sp. 31.
26 761
8
7
2
5 18 374 292 2
ie ht Uge 2 432 55 511
d
fahrplan⸗
789 113 600 730 34 249 820
3 62 1 417 629
2 553 764
und
288 171
739 854 8 419
gemise 1 1
8 2
auf
mäßigen ge mit 3 An
2 2 371 871 5 105 894 2 069 539 2 004 379 1 830 000 50 755 506 16 159 993 4 305 276
4 78 006 393]16 241 727
5
5 8 2 635 066
24 266 083] 7 927 698 9 790 263
entfallen 51 403 364 10 497 116
1 14 3 8
2 — 892
3n
Schnell⸗, kommen
Personen⸗ von den und 13 theilw umnissen und 10 3
Courier⸗,
251] 1 011 570 13 13316 186 vn z7- 13 717
ßversä
42 938 72
5 40 aus der Zusammenstellun
Achs⸗ 601 852 1 218 741 8 921 116 313 160 417 765 6 382 768
kilometer
der Züge 4 609 162 2 180 062 14 080
8 278 482
Zurück⸗ gelegte Spalten 5 bis 10 8 607 761 2 066 699 3 318 000 lweise Aus
8 19
13 321 119 4 532 117 25 780
64 622 076] 18 075 418
36 851 052 97 11 153 343 5 40 027 804 1: 12 067 727 19 228 896 34 270 902 12 515 247 Ganzen 14
42 917 857 300 017 57 133 077
*
80 706 945 046][200 167 236
ua ꝙp m,rxx 2
auo laoch oq. S9.
ouc ꝛun
122,0o eagx,
im
3 1 2 3 9 2 2 3 1 3
lichen Eisenbahn⸗Direktionen zu
isse t:
. ʒ 41
——
—y
2 önig 38, 39 und
sem Grunde gan t 11 Anschlu
29. In Folged. Ver 19 2 20 25 13 283 5 727 5 6
4
3 10
1 3
20 30
22
stur ie
en mi
versäum 26 e chnee
28.
pätungen wur⸗
S
zei den Kö
2 3
1
¼ 1 1
5 3 439 9 159 493
. .
02 9
3 3 2 035
459 118 5 138 Züge verspätet
ur ꝙꝓ le 2
1 3
* *
5 642 30 255 Züge aus d
V
964
83 704 1 044
tungen 50 5
3
3 17 39
2 8 . .
12
spã 403 28 660
— — — rZ 2 — — S —
6 1 335
262 104 3 965 11 55
29
1
ntfallen au
25
8
2
b
t⸗Ver 132 48
61 408
89 339 231
’ucD gun 0d eg.
en, während 4
ch
2 8 1
1883 beförderten Züge und deren Verspätungen,
Eisenbahn⸗Amt. verlängert. Aufenthalt den Anschli
auf den Stationen
n Ueberschlage an. zurückgelegten Kilometer in Spalte
inuten.
— samm 21 1 s
chädigungen veranlaßten außerdem das the 8 2) 9
teten sich in Folge von
M
19 96 7 52
33
iven 8
ueꝙ mu
24.
266 32
126
48 326 290 424
t
1
p
säumnif
ima
Fahrzeit
7
„uouo ,och 10 9 uc, qun ⸗121,n0 eg.
2 4⁴ 1
46 88 28
23 65 65 3 431
Folge dessen s
4 212
(Sp. 12, 15 u. 18) chlußver
Von den Ge
verlängerte
13 43 s
, in
8 . * . 8 .
1 vHungoac veg ueqaeloang w0- 0 Ppvu gulfueLaagt 12101g beeg 6881 Laplch wee ie Leng9 „%. ‧α¶ 1q vezurveHand gzuzlyg. 222Sungen g1 1 S „6bug. utog en S—Ilnn ch“JeucpS⸗4nvana clüag ugoc -u9 b19 ‧„% 1nv ⸗JLlmea⸗z meg S 2 2 Iaveun qa0 uun) ee (81*dS)obng'cla⸗g ugg 8 „9⁄99 ‧„„ Inv -J gpgunSoach daoa uqve uanee . 12-9Inv quluaqv(C S ““
u ruv ven V
,30 stört
0,232 107 2 13714
2 nach approx
,81 ,00 ,93 en Staatseisenbahnen ist die Zahl der durchschnittlich pro Stunde
0,09 0,03
8 L
0,12 169
1 0,16 Ee 0,37 0,00 0,49 0,11
0,17 0,00 0,36 0,00
0,30 0,07 1 08
,00 0,45 06 0,50 316 0
r9] 0,13
“ 14 0,390,61]0,27 106 169 103
96 0
610 0,98
57
7
1 „1 90 51 ,0* ‧ ie
2,53 0,00
50 0,48
0,49 0,18 191 1,140
0,40 0,00
er herbeigeführten Bahnbes
1 0,0400,39 0. 0,39 0,65
3 0,14 0,33 0,04] 0,05
1,83 0 1,08
0,90] 0,18 0,00
0,61
0,81
0,65
0,54 0,00 0,18 0,10 0,15 0,05
0
2 55 31 und 3
ss
schen Staatseisenbahnen versp erursacht mit 2 An be g
7 81 54 3 i
g
1 2 1,79 0,89 0
32 1,56 49 44 1,36 2,15 0,31
0,37
19. 0,45 0,48
1,61
43 09
2 0,0
1 0
V
2 1,08
3
4
3
8
1 0,100 0,40h0
1 0
1 0,11
9 0,68 1 0,81 2 4 1,08
5 2 69 0,30
10 5 1 0
tungen v
18. über 30 Minuten
oglich Bad urch Hochwa
pã
5 2 3 3 4 3 12
* . 2. s
1
n regelmäßigen Betr
207
0 ir
aufgestellt im Reichs
2 5 2
y .= 14 veuh 8 q12 un (1‧„‿α¶) ebug'claog ugqgos 8 ,v „1Inv „„Jg8lzusLaast Jozyalaba ugv ‧u*912
1ng Ind gug ue
3,22 2 0,81 2,30 0,38 0,99 0,26 1,61 0,54 1 kilometer in Spalte
0,32 4 14 1 5
teten ten
[16. 1 17.
1 0,46
4 3,23 19 4 0,92
14 1,29
5 1 6
36 0,85 46 0,66 17
sp inu 6 5 5 69 648 298 2,32 673 45
amhafte Ver tunden
über
0 M
¹ 19
33 20 0,32
6 6 1 1
2 26 27 22
2 5 45 61 5
Personen⸗Züge Gemischte 3
ueeuH ün
2
0
Zahl der Ach
2 8
, „d IduLu* qae Smn (C1 ᷣ) “bugeclaoa ugv 2 v0 C1nv . gpgusdeh; Flaog uqv uebe
127 Inv gCups uaavC
42 90 161
rt: 1) Auf den Großherz n Asbach und Neckarelz d
4,44 61 0
ber 10 Min. 1,84
üge 2, 3,
ie
)
b
3, 0 2,22 8 1,4
·
V
5 4,03 4
9
9
6 0,63 *
fü
tatione b hungen bei 8 Zügen
25 ,10,08] 44
r2 —
nell⸗Z
eben d
3
Sch
V
₰ ch
2
29 32 20
Courier⸗ und 6 60 79 4 82 11
S
vuonruvH uhx
über
30 1 17 2 494 873] 4 971 158 913 6 27 49 69 527 712 7
-121n V 2
n D. —
21lmb S
gun -uo ucgecb 2☚%2 ⸗-—⸗Je uce aaana⸗
aeeeh V
5 378 27
45 1
2 1022 34 7 897
2
74 4 386
3 1 38 1111
28 1 328
95 42 140 93
204 1 294 31 zwischen den S
1 1
außerfahr⸗ planmäßige Schneeverwe
nbahnen (aussehließlich der bayerischen) im Monat Maärz
9 d
62 506 134
2 201
5 396 918
3 220 732
1 827
5
3 62 403 310 201.
6 10 237
24 651
93 186
979 1 317 62
2 201 5 812 310 1 856
2 138 2 852 1 178 1 555
186 310 186 1
2 666
fahrplanmäßige 4 aufgeführten Verwaltungen g
4 960 12 059 schen Eisenbahn, sowie den Königlich Württembergis
2 480 7279 2 090
Summe der beförderten Züge:
2ꝓ
3
85 56 104 92 964
434 6 907
310 2 232 62
186 27
d folgende Verspätungen ꝛc. nicht aufge
m Dezember v. J.
248 62 186
217 4 867 4 157
5 460 10 1 519
⸗u c102(8
V
g sin
i
T 6
D
496 5 952 1116 1488 23 775 6 604 7626 ,10 121 496 1 674
248 2 046 899 6 957 310 1 147 806 13 866
124 217 651 620 868 960 3 217 06
LouꝓS gun ⸗a ½νꝙα˙
ärz durch Schneestürme un
Eisenbahnen waren ebenfalls durch heftige Schneewehen am 14. und 15. März mehrere Linien länger als 24
V 8 V V
124 8 12 823 985 Nö
nenstellun
5
274,31 30 I
4 1
96,80
57,31
20,61
62,40
13,72
301,50 8,
samm
lebppae de vwee
9 976,
der auf deutschen Ei
e ausfielen. 5
V
93 540,6
158,84 1 242 352,87
30
eis
4,80
7
33,00
kt. Bromberg 2 668,48 764,98 68,30
1786,32 374,57
Lübeck⸗Büchener u. Lübeck⸗ g
98,20 175,73 53,82
84 569,47 346,23¹6 558 1 395 7
707,09 226,33]/ 1 240 6 257 516,72 240,74
Kilometer. 203,70
542,85 132,10 1 190,55 766,60 149,03 327,35 354,60
2 152,98 762,52 434,08
602,08 1 319,01 386,85
1 602,34 239,80
159,71 320,38 bahn⸗Direkt. Hannovers 1 990,99 1 133,77] 1 023 4 247
11 Bezirk d. Kgl. Ei
243,00
176,96 103,80 1457,38 741,94
1 502,92 774 1536,10 166,57
1184, .29 996,03
1 1
2
1 375,87 797,26
b.
n „Franz
Eisenb. ir.
sb.
30 Altona⸗Kieler u. Schles⸗
4 5
ir.
en⸗ urt
gl. Eisen⸗ bahn⸗Direktion Berlin 2 559,48 745,68
19 Bezirk d. Kgl. Eisb.⸗Dir. ohne
6 nbahn taats
i
senb. tungen
Eisb.
bahn⸗Direktion Er
18 Bez
Eisb. ba
In der obigen Zu
Bemerkungen d 57 Züge theilw
ch), Magdeburg, der Oberschlesi
ommen.
„D
sb.⸗Dir.
üdbahn. senbahn
isen .E
. Eisen⸗ er Ei
9. G
10 Eisenbahnen
) Cöln he Ludwigs gl spã
27 Braunschweigische Eisb.
28 Posen
i r
nen wurden am 14. und 15.
8 Elberfeld enbahn.
s
in. ⸗Schweidn Freiburger E che Eis enb. Kgl. Eisenb. er Eisenbahn Staats⸗Eifen⸗ Ver
der 14 [Badische Staat
0 E
bahn
ire ise —
Geraer Eisenb.
becker Eisenbahn k d. Kgl. Eisb.⸗D
5 Bezirk der Königl. Eisen⸗ Oder⸗Ufer⸗Eisb.
zirk der Königl. Eisen⸗
3 1
ion othring
1
⸗Creuzburger E
Eisenbahn. 29 Saal⸗Eisenbahn
2 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn. ůü che Ei e
L
hessische Eisenbahnen
8 Oels⸗Gnesener 9 Rechte 10 [Be
k der Kön t⸗Insterburger erlin⸗Görli schnittszahlen
schlesis der 34 Mecklb. Friedri
½ L
ir Direkt
17 Bezirk der Kön rankfurt a. M.
Bezeichnung Eisenbahnen. 2 Marienburg⸗Mlawkaer
Fisenbahn . 33 Bezirk d. Königl. Dir. d.
gen mit im Ganzen.
ir
si imar⸗ 4 1ʃ
aß
B.
ei
s
Stargard⸗Cüstriner Esb. 7 Ober Direktion der Berlin⸗ Anhaltischen E (rechtsrhein.) Cöln Summen und Durch⸗
bahn⸗D (linksrh Hessis Magdeburg. . 22 Württemberg. Eisenbahnen. Hambur ahnen bahnen. 36 Berlin⸗Hambu
Eisen 5 Sächsische
reslau wigs
31 Bezirk d. Kgl. E F
Züge ganz un
taatseisenbah
We ezir
Til
3 Ostpreußische 4 (Eutin⸗
1 Werra bern
21 [Bezirk der Königlichen 6
6 0
15 Ober 16 [Bez
23 W 24 B
rheini
12 13 2 25 2 3 ü 7
276 2quassnvg
2 9 0