bvEE“
Verkäufe, Verpacktungen, B“ Submssionen ꝛc. [22513] 1 Verkauf gebrauchter maschineller Gegenstände. 1) Eine liegende Dampfmaschine von 5 Pferde⸗ kraft,
2) ein kompleter Röhren Condensator,
3) eine freistehende Wasserstationspumpe für Maschinen⸗ und Handbetrieb,
9) ein stationärer Dampfkessel mit Armatur für
eine Dampfspannung von 5 Ueberdruck, 5) ein Quecksilber⸗Manometer, 6) eine vertikale Wanddampfmaschine von 4 Pferdekraft, sind zu verkaufen und können Reflektanten diese Gegenstände bei unterzeichneter Verwaltung, bei welcher auch Verkaufs⸗Bedingungen und Zeichnungen aufliegen, resp. gegen Einsendung von 40 ₰ ab⸗ gegeben werden, besichtigen.
Offerten sind versiegelt und versehen mit der Auf⸗ schrift: „Offerte zum Ankauf gebrauchter maschineller Gegenstände“ spätestens bis zum 4. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr, an die unter⸗ zeichnete Stelle portofrei einzusenden.
ulda, den 17. Mai 1883. tönigliche Haupt⸗Werkstätte Verwaltung.
Oestreich. 8
Atmosphären
[22450] Oberschlesische Eisenbah
Die Maurer⸗, Steinmetz⸗ und Zimmererarbeiten inkl. theilweiser Materiallieferung zur Herstellung der Hochbauten auf Bahnhof Sohrau soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Pläne und Massenberechnungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen e ncs⸗aubureau einzusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 1,50 ℳ Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden. Die Ofeerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Maurer⸗, Steinmetz⸗ und
Zimmerer⸗Arbeit“ 1 zu den Hochbauten auf Bahnhof Sohrau portofre bis spätestens Dienstag, den 5. Juni 1883, Vormittags 141 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzureichen, wo die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. Die Ablehnung sämmt⸗ licher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten. 8 den 15. Mai 1883. Der Regierungs⸗Baumeister. Bens.
Rybnik
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.
Prioritäts⸗Obligationen sind Nr. 78 und 290 à 1000 ℳ, Nr. 434 471 534 und 845 à 500 ℳ, Nr. 1233 1243 1342 1347 1370 1372 1586 1803 1850 1963 2007 2087 2257 3633 3638 3938 4217 4293 4420 4436 4695 und 4883 à 300 ℳ ausgeloost. Die Rückzahlung im Nominalbetrage erfolgt vom 2. Januar 1884 ab. 1 Von den in den Vorjahren ausgeloosten Obli⸗ gationen sind Nr. 34 à 1000 ℳ, . Nr. 1496 2016 und 2045 à 300 ℳ, noch nicht zur Einlösung präsentirt und werden hier⸗ mit Behufs der Empfangnahme der Zahlung öffent⸗ lich aufgerufen. Nordhansen, den 16. Mai 1883. Die Direktion.
Nordhausen⸗ Erfurter 8Eisenbahn.
In Gemäßheit §. 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Dezember 1881 über 3 000 000 ℳ 4 % ige Prioritäts⸗Obligationen sind NNr. 5 23 107 108 und 884 à 1000 ℳ
Nr. 1142 1311 1380 1580 1751 1766 2375 2508 2858 und 2957 à 500 ℳ Nr. 3179 3280 3320 3359 4114 4247 4729 4869 4984 5766 5782 5786 5861 6066 6080 6142 6436 6440 6479 6579 7111 7218 7298 7534 und 7773 à 200 ℳ, ausgeloost. Die Rückzahlung im Nominalbetrage
erfolgt vom 2. Januar 1884 ab.
Nordhausen, den 16. Mai 1883. Die Direktion.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Unter Bezugnahme auf die von uns am 27. v. M. publizirte Bilanz der Märkisch⸗Posener Eisenbahn per ultimo 1882 geben wir hierdurch bekannt, daß die Zahlung der festgesetzten Dividende für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der genannten Eisenbahn, und zwar:
¹) pro 1882 mit 5 % oder 30 ℳ, 1
2) 1872 12 % „ 2 „ 50 ₰ (Rest⸗ „ zahlung), 3) pro 1873 mit 3 ℳ 20 ₰, vom 25. d. Mts. ab a. 9 unferer Hauptkasse hier, Leipzigerplatz 1 b. bei der Eisenbahn⸗Betriebskasse in Guben, c. bei der Deutschen Bank hier erfolgt.
Auf den Dividendenschein pro 1872 werden die Abschlagszahlungen aus den Jahren 1878/81, soweit dieselben nicht inzwischen abgehoben worden sind mit dem voraufgeführten Restbetrage ad2 zusammen gezahlt werden.
e pro 1882 und 1872 sind mit einem ahl ergebenden Verzeichnisse einzureichen.
Die Dividendenscheine pro 1873, welche für sich
und arithmetisch geordnet mit einem die
Aktien⸗Nummern ergebenden Verzeichnisse vor⸗
zulegen sind, werden mit dem Vermerk: „Hierauf sind gezahlt:
Drei Mark zwanzig Pfennig“ abgestempelt und demnächst den resp. Präsentanten zurückgegeben.
Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind bei den vorgenannten Zahlstellen unentgeltlich zu haben.
Berlin, den 19. Mai 1883.
Königliche Eiseubahn⸗Direktion.
v““ „Germania“, Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Stettin.
Die auf 15 pro Cent des von den Aktionären ge⸗ leisteten Baareinschusses auf die Aktien festgestellte Dividende für das Jahr 1882 wird vom 1. Juni 1883 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in:
Stettin, an unserer Hauptkasse, Paradeplatz 16, — Berlin, in unserem dortigen Bureau, Fran⸗ zösische Straße Nr. 21, — Breslau, im Bureau unserer dortigen General⸗Agentur, Carlsstraße Nr. 4/5, — Posen, im Bureau unserer dortigen General⸗Agentur, Markt Nr. 45. — Cöln, in unserem dortigen Bureau, Richmodstraße Nr. 8. gegen Rückgabe des Dividendenscheins Serie III. Nr. 5 mit je 45 ℳ für jede Aktie ausgezahlt. Den Dividendenscheinen ist bei der Einreichung ein von dem Präsentanten unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ fügen, in welchem die präsentirten Scheine in der Reihenfolge ihrer Nummern aufgeführt sind Stettin, den 19. Mai 1883. 8 Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. 2489212b . 1 Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft
(Kohlfurt Falkenberg). Die Herren Actionaire der Oberlausitzer Eisen⸗ bahn-Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 26. Juni d. J., Vormittags Punkt 9 Uhr, im Bahnhofsgebäude zu Ruhland abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung. 1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direction über die Lage des Geschäftes. Vorlage der Bilanz sowie Ertheilung der Decharge für Geschäfts⸗ und Rechnungsführung an Aufsichtsrath und Direction. Beschlußfassung über etwaige von Actionairen bis spätestens 4. Juni bei dem Aufsichtsrathe angemeldete Anträge. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle eines durch das Loos ausscheidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Mitgliedes.
Die §. 14 der Statuten vorgesehene Deposition von Actien kann außer bei einer Behörde auch bei unserer Hauptcasse in Cottbus bis 25. Juni, Mittags 12 Uhr, stattfinden, und hat der Depositen⸗ schein die Anzahl sowohl der deponirten Stamm⸗ Actien als der deponirten Stamm⸗Prioritäts⸗Actien besonders nachzuweisen.
Cottbus, den 19. Mai 1883.
Der Aufsichtsrath. Otto Freiherr von Welck, Vorsitzender.
Brölthaler Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung, welche Montag, 4. Juni 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins hierselbst stattfinden soll, hierdurch ergebenst eingeladen.
Gegenstände der Verhandlung sind: Bericht des Aufsichtsraths und des Directors über die Lage der Geschäfte und die Bilanz, sowie Bericht der Revisoren über die Prüfung der Bilanz; Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths; Wahl der Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz.
Gemäß §. 25 des Stotuts sind zur Theilnahme an der General⸗Versammlung nur Diejenigen be⸗ rechtigt, welche innerhalb der letzten 14 Tage vor derselben ihre Actien in die Gesellschafts⸗Register auf ihren Namen haben eintragen lassen und auf Verlangen sich am Tage der General⸗Versammlung über den Besitz ausweisen.
Cöln, 20. April 1883.
Der Aufsichtsrath.
₰ ( 122699=) Bekanntmachung.
Corporation der Kaufmannschaft
von Berlin.
Wir haben, in Folge von Vacanzen, welche durch Todesfall unã Amtsniederlegung eingetreten sind, die Anstellung einiger Wechsel-, Fonds- und Goldmakler beschlossen und veranlassen hiermit qualificirte Bewerber, ihre schriftlichen Meldungen
bis zum 9. Juni d. J. in unserer Registratur im Börsengebäude einzu- reichen.
Berlin, den 21. Mai 1883.
Die Aeltesten der Kaufmanns “ von Berlin.
122506] Carl Scharfenberger,
Neeustadt a. Haardt, Pfatz, Versandt pfälzischer Produkte.
Alle Obstsorten 10 Pfd. Postkolli. Spargeln à ℳ 5. —, Kirschen von Anfang Juni à ℳ 3. 20 franco gegen Nachnahme oder vorherige Ein⸗ sendung.
10184]
Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 ℳ vierteljährlich. Er⸗ scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 ₰ die Petitzeile, sind in der Regel sehr wicksam.
Udo Beckert in Stuttgart.
—
ämien⸗Anleihe
“
des Cant
53. Ziehung der Obligationen von 15 Franken. b Stattgehabt am 15. Mai 1883. Infolge der Serienziehung am 16. April 1883.
1“
onnen worden.
8
Die Prämien, welche 19 Frs. übersteigen, sind durch die untenstehenden Obligationen ge⸗
in der Ziehung vom 16. April
der
1883 herausgezogenen Serien. Gewinn⸗Nummetctn.
Prämien in Franken.
Nummern
der lpril
1883 herausgezogenen der
9 *
in in
Ziehung vom 16.
in Franken. sgezogenen
der
Serien. Serien.
ämien
Gewinn⸗Nummern.
Gewinn⸗Nummern.
Pr
Nummern der iehung vom 16. April 8
1883 herau
Nummern
ken. der
in
Fran Ziehung vom 16. April
der
in
aämien
2
Pr
Nummern
1883 herausgezo
der
enen Nummern.
nken.
in
Ziehung vom 16. April
Fra
—
0
der
2
(
Serien. Serien.
ewinn
C 1883 herausgezogenen
Prämien in
Nummern
G
Gewinn⸗Nummern. Prämien in Franken
SHene b 2 a2 de ““
— — —α—‧ 0
125
„ 44 125
639 2 75 71909 Die Präm
2045 22. 569 3624 3665 5676 3948 4065 4374 4456 4493 4532 4553
543 3
860 4929 5794 5899 5900 6064 6072 6229
SOe do üRtbete ISI S
50 755 2946 50⁰% y3180 27 50 3406 50⁰0% 50 I1
H
ööb 3476
V 8
27
5 3624
2333 29 1 4
9 125 14 50 L111 16 20000 J1“ 19 125 3420 11 50 “
26 75 4836 40 41 75 3543 14 50 85899 4 1933 12] 250° 3569 29 75 8 5 50 2045 30 . 4 “ 1 2342 6 * 3665 18 1255 6629 39
75 125 2000 50 250 50 75
50 3676 20 250 3948
4754 27 50 7434
6064 4
6
3 25 48 19 8 25 12 6928 37 7148 41 7212 11 15 75 7350
1484 7662
7604 37 7862
4
6229 3 7894
30
7951
45
45 14 48 24 46 30 32 5 6 15 50
ien von Frcs. 19 sind durch die Obligationen folgender Serien gewonnen worden:
58 107 128 136 151 348 586 639 719 951 1007 1065 1226
7300 7434 7484 7602 7604 7782 7862 7894 7951,
deren Nummern auf obenstehendem Verzeichniß nicht angegeben sind. Die Einlösung dieser Obligationen nebst den zugefallenen Prämien wird stattfinden vom 15. August
1883 ab auf der Présorerie d'Etat zu Freiburg und bei den nachstehenden Bankhäusern: Herren Tschann⸗ Zeerleder & Cie., Bern. — Les hoirs S. Marcel, Lausanne. — Victor von Erlanger, Wien. — Le Comptoir d'Escompte, Paris. — von Erlanger & Sohn und Filiale der Mitteldeutschen Creditbank, Frankfurt a. M. — Schlesinger⸗Trier & Cie., Berlin. — Merck, Finck & Cie., München. Ddie Zahlung bei diesen 4 letzten Banken wird zu dem Course von 12 ℳ = 15 Fres. geleistet.
1279 1324 1920 1933 37 2333 2342 2420 2435 2625 2665 2912 2946 3118 3180 3376 3406 3420 3476
3 4557 4709 4754 4836 6629 6700 6722 6834 6928 7148 7212 7256
Außer an obigen Zahlungsorten sind die Ziehungslisten zur Disposition des Puor⸗
kums gestellt:
In Basel, Häaändelsbank. — Neuchàtel bei Herren Pury &X Cie. — Luzern bei Herren
Mazzola & Sohn. — Mailand, Genua, Triest, Venedig, Madrid, St. Petersburg, London und Moscau bei den Herren General⸗Consulen und Consulen der Schweiz. Eidgenossenschaft.
Das Resultat jeder Ziehung ist außerdem veröffentlicht im
„Bund“ Bern, „Frankfurter Zei⸗
tung“ in Frankfurt a. M., „Staats⸗Anzeiger“ in Berlin und in der „Augsburger Abendzeitung“.
Die Finanuz⸗Direktion des Cantons Freiburg.
Freiburg,
15. Mai 1883.
22510]
Spj
Activa.
merei Tormärts Aktien-Gesellschaft
Bilanz per 31. Dezember 1882.
Grundstück⸗Konto. O* Gebäude⸗Konto . 66
Arbeiterwohnungen⸗ b
Konto . .
Maschinen⸗Kont
Zugang .. Gasanlage⸗Konto. Zugang . . . Fuhrwerks⸗Konto. Zugang . ..
Inventarien⸗Konto 6⸗2 2 499
Neuanlage⸗Konto. Bleichereigebände⸗ Konto
Bleichereimas chinen⸗
Konto.
Klein⸗Vorwärts, Grund⸗
stück⸗Konto .
do. Gebäude⸗Konto. . do. Maschinen⸗Konto .
Abschreibungen der 1872/81 inkl. Kassen⸗Bestund. Wechsel⸗Bestand
Vorrüäthe an F.
Werg und Abfall
do. an Garn.
do. an Betriebs⸗ Ma⸗
terialien.
Diverse Debitoren
Der Gewi
Flachs,
31. Dzbr. Abschreibungen 1881. 1882 238008 73 372610 03 69687 70 381242,11
67406,04 2 1348 12
49803 41 w 3735 ¼
h.“ 49715,65]q 994: 8037577 6028
Y 83
683880
b—
Jahre
. 58 .* 68 5 1585
. „ „ . 6 6 6
in vertheilt sich wie folgt: 8 % Dividende von ℳ 1 500 000 Zuschreibung zum Reservefonds.
Die Auszahlung der Dividenden erfolgt gegen
1. Fimnli H 1
Brackwed
Deichmann & Comp. in Cöln, Alb. Heiur. Rost in Münster,
31. Dezbr. 1882.
238008 73 4590/ 10 365157 /83 27485/80
68293 95 352648 96 4856/55 5159 49 500 — 1454 88 315 6166 54194
66057 46068 1 6000—-
48721'3 74347
8610 37081
858043/79 519984 90
63433ʃ42 518474 79
Akzept⸗Konto. Arbeiter Kranken⸗ kassen⸗Konto.. Dividenden⸗Konto 1879 rückständige Dividendenscheine do. 1880 rückstängige Dividendenscheine Reservefond⸗Konto Vortrag für Del⸗ kredere, Zinsen auf Ausstände und Wechselbe⸗ stand, rückständige Rechnungen u.s. w. Diverse Kreditoren Tantieme⸗Konto.. Gewinn und Verlust⸗ W““
3375656 95
. .
. .
Coupon Nr.
A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld, Osthoff & Brinkhoff in Bielefeld, Westfälische Bank in Bielefeld.
e bei Bielefeld, den 18. Mai 1883.
Der Vor
st and.
Bertelsmann.
36 513. 04. 3 der Serie
unserer Gesellschafts⸗Kasse und den Bankhäusern: Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld,
Aktien⸗Konto .. .1
500000 221901
19784
216 459551
17500
994548 5593
156513
2375656 D5
Nach der in der Generalversammlung unserer Aktionäre am 18. Mai a. c. stattgehabten Ersatz⸗
wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes besteht derselbe nunmehr aus folgenden Herren:
Brackwed
Wilhelm Faulenbach in Frankfurt a. M., Vorsitzender, Justiz⸗Rath Otto Forst⸗ mann, stellvertretender Vorsitzender, Ernst Beckhaus und Gustav Bertelsmann, sämmtlich in Bielefeld, Geheimer Commerzien⸗Rath Wilhelm Bergenthal in Warstein, F. Elmendorf in Isselhorst, Valentin Kerstiens in Neuenkirchen, Florenz Kisker in Cöln, Bruno Müller in Oerlinghausen. e bei Bielefeld, den 18. Mai 1883
Wilhelm Faulenbach, Vorsitzender.
117.
I C1X4X“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22.
Mai
1883.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
AR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Drutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. deral.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[22523] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kesselschmieds Theodor Ingen⸗ staub oder Ingenstau, Sibilla, geborne Langhoff, zu Bruckhausen bei Dinslaken, vertreten durch den Rechtsanwalt Devin zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe
zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 12. Mai 1883.
Lechner, Rechnungs⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22522 122522] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Friedrich Pfeiffer zu Heimburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Trömner zu Blankenburg a. H., klagt gegen seine Ehefran Friederike, geb. Schroeder, früher in Heimburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkam⸗ mer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig anf den 25. September 1883, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 17. Mai 1883. Rühland, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[22532] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schneibders Boy, Marie, geborenen Poppe, zu Magdeburg, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lüdicke in Naumburg a. S., gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schneider Paul Boy, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, legt die Berufungs⸗ klägerin gegen das, ihre Ehescheidungsklage abwei⸗ sende Urtheil der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg vom 2. April 1883 Berufung ein mit dem Antrage, unter Ab⸗ änderung des erstinstanzlichen Urtheils dem Klage⸗ antrage gemäß zu erkennen, dem Beklagten auch die Kosten beider Instanzen aufzuerlegen und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den zweiten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg
a. S. auf den 12. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 17. Mai 1883. Seitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
[22542] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Eisenhardt zu Som⸗ merfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Sander hierselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Landmann Theodor Mener, früher zu Liesegar, jetzt uach Amerika ausgewandert, Aufenthalts⸗ ort unbekannt, aus den Wechseln:
a. vom 27. Juni 1881, fällig am 1. Oktober
1881, über 240 ℳ,
b. vom 27. Juni 1881, fällig am 1. Oktober
1881, über 400 ℳ, c. vom 14. Juli 1881, fällig am 20. Oktober 1881, über 296 ℳ, d. vom 15. September 1881, fällig am 15. De⸗ zember 1881, über 200 ℳ und e. vom 15. September 1881, fällig am 15. De⸗
— zember 1881, über 425 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 1561 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen von 640 ℳ seit dem 1. Okto⸗ ber 1881, von 295 ℳ seit dem 20. Oktober 1881 und von 625 ℳ seit dem 15. Dezember 1881 und 25 ℳ 75 ₰ Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 27. Juli 1883
Vormittags 11 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 15. Mai 1883.
Wesenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Glasers Heinrich Müller, Anna, geb. Treder hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mevyer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Heinrich Müller, zuletzt in Frankfurt a. M. wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung, Beleldigung und börslicher Verlassung mit dem Antrage die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende, am 15. Februar 1878 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und das Erziehungsrecht des durch die Ehe der Streittheile legitimirten, am 19. Januar 1878 vor⸗ ehelich geborenen Kindes, Namens Friedrich, der Klägerin zuzusprechen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf
den 11. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurr a. M., den 17. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122277] BOeffentliche Zustellung.
Nr. 18 465. Der Kaufmann Siegmund Liebrecht in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb von da, klagt gegen die Firma G. Batta — Cam⸗ pagna & flli. in Messina, deren Inhaber jetzt an unbekannten Orten abwesend ist, aus Provision für Vermittlung eines Handelsgeschäftes mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zins vom Klagzustellungs⸗ tage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht, Civilrespiciat II. zu Mannheim zu dem auf
Donnerstag, 12. Juli 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 10. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Stoll.
[22521] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Anna Kinder, ohne Stand, zu Eich⸗ hofen wohnend, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ganse, klagt gegen ihren Ehemann Leo Schwob, früher Schmied, dann ohne Stand, zuletzt in Eichhofen wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i./E.
auf den 27. h. 1883, Vormittags
r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[22524] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Conrad Streiter, verwittwete Johann Theissen, Elise, geb Fündrich, zu Duisburg, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Dr. Eickhoff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufent⸗ haltsort nicht bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für aufgelöst und den Beklagten für der allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 11. Mai 1883.
Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22517-¼ SOeffentliche Zustellung.
„In Theilungssachen Reitler gegen Laschette laden die zum Armenrechte belassenen Kläger, Eheleute Eva Schiffer und Jacob Reitler, Fabrikarbeiter zu Atsch bei Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Welter, den Miterben Bartholomäus Herpertz, Fabrikarbeiter, früher zu Stolberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort zu dem auf
Dienstag, den 3. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des Königlichen Notars Contzen in Stolberg anberaumten Massebildungstermine. Aachen, den 17. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber:
Bewer.
[22490] Oeffentliche Ladung. 8
Nachdem der Schuhmacher Conrad Schweinsberg, Carls Sohn von Lichtenau, die Eintragung des auf den Namen von Martin Luthers Wittwe, jetzt Ehe⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtusgen, Submissionen etc.
frau des Heinrich Graf katastrirten, in der Ge⸗
—
(5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen. V Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
AM.
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
9. Famüien-Nachrichten.] beilage.
markung von Lichtenau belegenen Grundeigen⸗ thums, als: Bl. 29 Nr. 115 im Senkefeld, Acker 11 a 24 qm, identisch mit alt M. 182 ½¼ = ½ Acker 2 ¾ Rth., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Lichtenau beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 11. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenau b. Cassel, am 13. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
[22489] Oeffentliche Ladung
in Immobiliar⸗Zwangsvollstreckungssachen. In dem auf Anstehen des Kaufmanns Jean Roeß,
in Worms wohnhaft, durch Rechtsanwalt Roth von
da vertreten,
gegen
1) Andreas Scherer, Krämer und Schneider und
2) dessen Ehefrau Getrude, geborne Bösel, ohne Gewerbe,
Beide in Abenheim wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Solidarschuldner, durch Beschluß Großherz. Amtsgerichts Osthofen vom 15. Mai lJ. Js. eröffneten Zwangsvollstreckungs⸗ verfahren in das unbewegliche Vermögen der Soli⸗ darschuldner werden die Letzteren hiermit zu dem auf Samstag, den 30. Juni 1883, Vormittags 9 ½ Uhr,
vor Gr. Amtsgerichte Osthofen im Sitzungs aal allda anberaumten Termine zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigen⸗ rhums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Ver⸗ rachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Be⸗ dingungen der Versteigerung öffentlich geladen.
Osthofen, den 18. Mai 1883.
Grosh. Amtsgerichtsschreiberei. (Unterschrift.)
[22498]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Heinr. Vogel zu Frei⸗ burg, soll das dem Gemeinschuldner gehörige, zu Freiburg a. E. belegene, unbewegliche Vermögen in dem auf
Sonnabend, den 7. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Verkaufs⸗ termine öffentlich versteigert werden. Dasselbe besteht aus den im Flecken Freiburg a. E. unter Hausnummern 15 und 16 belegenen Wohn⸗ stellen auf einem Areal von 12 a 66 qm, eingetragen unter Art. 15, Kartenblatt 18, Parz. 47 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Freiburg mit folgenden Gebäulichkeiten: 1) dem Wohnhause Nr. 15 aus Fachwerk mit Ziegeldach,
2) einer Scheune mit Stallung und Remise aus Fachwerk mit Ziegeldach,
3) dem Wohnhause Nr. 16 aus Fachwerk mit Ziegeldach,
4) einem Kofen aus Fachwerk mit Ziegeldach, welche in der vereinigten landschaftlichen Brandkasse zu Hannover mit 29 200 ℳ versichert sind.
In dem Wohnwesen wird seit langer Zeit Gast⸗ wirthschaft betrieben und ist dasselbe durch seine Lage hierzu besonders geeignet. „ 2*
Zugleich werden Alle, welche an den vorbenannten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem vorgenannten Termine bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden.
Freiburg a. E., den 14. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. II. 1 Just.
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Gastwirths Johann Haak in Himmelpforten, Gläubigers,
gegen den Anbauer Diedrich Abbenseth zu Borstel, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, unter der Haus Nr. 22 in Borstel, Amts Himmelpforten, belegene Anbauerstelle, bestehend aus einem landwirthschaft⸗ lich eingerichteten, 11,70 m langen und 8,80 m.
[22493]
breiten Wohnhause, und den unter Artikel Nr. 36, Ktbl. 1, Parzellen 323/57, 324/57 der Grundsteuer⸗
Mutterrolle des G el belegenen Grundgütern zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 7. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, n Ort und Stelle anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideicommissa⸗ rische Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungssalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.
Stade, den 16. Mai 1883. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. b (gez) v. Zwehl. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Abich, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
22505) Nachlaßproklam.
Alle und Jede — mit Ausnahme der Testaments⸗ erben — welche an den zufolge testamentarischer Bestimmung unter gerichtliche Behandlung genom⸗ menen Nachlaß des am 5. April d. J. im Kirchdorf Neuendorf, Guts Klein⸗Kollmar, verstorbenen Ren⸗ tiers Albert Westphahl Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche, bei Vermeidung des Ausschlusses mit den⸗ selben, innerhalb 12 Wochen, von der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Proklams angerechnet, und spätestens in dem auf
Freitag, den 31. August d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst ordnungs⸗ mäßig anzumelden.
Glückstadt, den 16. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Burchardi. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
Klage⸗Auszug. 8
Die Catharina Chill in Diedenhofen, Ehefrau des dortselbst wohnenden Weinhändlers Johann Homburger, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Johann Homburger wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte. 1
„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 25. Sep⸗ tember 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879
Metz, den 18. Mai 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
[22491] des Zimmermanns August Gerl in Weende, als Vor⸗ mund des unehelichen Kindes der Marie Bierkamp daselbst, Klägers,
gegen den Schlosser Wilhelm Bunzendahl in Weende, Be⸗ klagten, 8 1 wegen Alimente, ist der auf Mittwoch, den 11. Juli 1883, Morgens 10 Uhr, anberaumte Verkaufstermin auf Mittwoch, den 18. Juli 1883 1 Morgens 10 Uhr, verlegt.
Göttingen, den 16. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Wagemann. [22483]
Nr. 2936. Der am 16. Juli 1846 geborene Leopold Schimpf von Dittigheim hat sich am 22. Mai 1872 nach Amerika begeben.
Von demselben ist letztmals am 27. Januar 1873 Nachricht eingetroffen. Seither ist von seinem Auf⸗ enthalt und Schicksal nichts mehr bekannt geworden.
Derselbe wird hiermit aufgefordert,
binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen den nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde.
Tauberbischofsheim, den 4. Mai 1883.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Lederle.
5052 — (22520]0 Bekanntmachung. 1
Die Magdalena Kihl, gewerblose Ehefrau von Johann Francois, Ackerer, wohnhaft in Wölfer⸗ dingen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, hat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Güter⸗ trennung erhoben und ist zur Verhandlung hier⸗ über die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd
vom 25. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Saargemünd, den 19. Mai 1883.
Der Ober⸗Sekretär: