1883 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

122684] Seffentliche Zustellung.

Die Tagelöhnerin Maria Salome, geb. Hannen, geschiedene Ehefrau des Schneiders Hecmann Josef Scheulen zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt

Justizrath Courthl. klagt gegen die Enven und Rechts⸗ nachfolger der zu Willich versterbenen Ehelcute Schneidermeister und Kaufmann 5Wienand Scheulen

und Elisabeth, geb. Breyers, darunter auch gegen

ihren geschiedenen Ehbemann Schneider Hermann Josef Scheulen, dessen Aufer thalt unbekannt ist, wegen der ihr aus dem Urtheile vom 27. Oktober 1876 zustehenden Alimente arif Grund des Art. 1186 des Civ.⸗Ges.⸗B. mit dem Antrage, auf Theilnag und Auseinandersetzung dee Nachlassenschaften der vorgenannten Eheleute Wiꝛenand Scheulen und Eli⸗ sabeth Breyers, wozu mehrere zu Willich gelegene Immobilien gehören, wesche im Ganzen zu 3800 taxirt sind, den öffentli chen Verkauf der Immobi⸗ lien zu verordnen, den MNotar Velder zu Crefeld mit den Theilungsgeschäften und dem Verkaufe zu be⸗ auftragen und die Kosten der Masse zur Last zu egen und ladet den Beklagten Hermann Josef Scheulen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassener Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

viche Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 21. Mai 1883.

olz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

122628. Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Heinrich Kutzner zu Ober⸗

Pritschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Theodor Geißler zu Fraustadt, klagt gegen:

1) den Bauer Johann August Preuß zu Kandlau, 2) den Baner Franz Preuß zu Kandlau,

3) den Mäller Johaun Preuß, zuletzt in Kandlau, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts,

4) die verchelichte Häusler Anna Kurpisz, geborene Preuß, zu Brenno, im ehelichen Beistande,

5) den Uateroffizier bei der III. Escadron 1. Niederschlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 4 Theoder Preuß zu Polkwitz, .

6) den Knecht Julius Preuß in Branau, Kreis Guhran, 8

aus der an den Bauer Joseph Preuß und dessen Ehefrau, Juliane, geb. Fengler, zu Kandlau erfolgten Bezahlung der für diese, die Erblasser der Be⸗ klagten, auf Ober⸗Pritschen Blatt 70 Abtheilung III. Nr. 17 eingetragenen 250 Thlr., mit dem Antrage, die Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, sich als Erben nach den Bauer Joseph und Juliane, geborenen Fengler, Preuß'schen Eheleuten aus Kandlau zu jegitimiren und dem Kläger gegenüber über die auf Ober⸗Pritschen Blatt 70 Abthei⸗ lung III. Nr. 17 eingetragene Post von 250 Thlr. Kaufgelderrückstand nebst Zinsen löschungsfähige Quittung bezw. Löschungsbewilligung zu ertheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Lissa i. Posen auf

den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Müller Johann Preuß. unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa, den 15. Mai 1883.

Haake, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

190783 3238 22788] Oeffentliche Ladung.

Namens der Bauerswittwe Margaretha Stadel⸗

aann von Euttenburg hat Rechtsanwalt Hahn dahier gegen die Metzgerseheleute Johann und Christine Ruder von Gräfenberg unterm 12. ds. Mts. eine vom 9. ejusd. datirte Klage wegen For⸗ derung beim K. Landgerichte dahier eingereicht und darin zu erkennen gebeten:

1) Die Beklagten sind unter solidarischer Haf⸗ tung schulvig, an die Klägerin 342 856 Hauptfache nebst 4 % Zinsen daraus vom 4. Mai 1881 bis 27. April 1883, von da an aber 5 % zu bezahlen und sämmtliche Prozeß⸗ kosten einschließlich der auf das Arrestver⸗ sahren erwachsenen Kosten zu tragen und bezw. der Klägerin zu ersratten; das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicher⸗ . für vorläufig vollstreckbar er⸗ 1 ürt.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage steht beim K. Landgerichte dahier, Civilkammer III., Ter⸗ min auf

Mittwoch, den 3. Oktober 1883,

Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes an und wird ver unbekannt wo sich aufhaltende Mitverklagte Johann Ruder zu diesem Termine andurch mit der Aufforderung geladen, in demselben durch einen 8b Puozeßgericht zugelafsenen Rechtsanwalt zu er⸗ scheinen.

Nürnberg, den 17. Mai 1883.

Zugleich ergeht damit Aufforderung an alle Per⸗] sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können. zu deren Mittheilung; an etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten aber zur Anmeldung ihrer Ansprüche für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll.

Bockenem, den 10. Mai 1883.

Königlich Preußisches Amtsgericht. I. Pfingsthorn.

22 [22696% Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. Mai d. Js. sind folgende, von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrentenversicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a./S. ausgestellten Versicherungs⸗ bezw. Depositalscheine:

1) der Versicherungsschein Nr. 1303 vom 11. Juni 1855, Allgemeine Sterbekasse Tab. B. über 50 Thaler Versicherungssumme auf das Leben der Frau Marie Wilhelmine Henriette Schüßler, geb. Müller, zu Coepenick, der Versicherungsschein (Sterbekassenbuch) Nr. 51 329 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. vom 16. April 1863 über eine Versicherungssumme von 200 Thaler, auf das Leben der unverehe⸗ lichten Wilhelmine Louise Gerold in Tilsit, der Depositalschein Nr. 9612, d. d. Halle a./S., den 2. Februar 1880, über Verpfändung der über die auf das Leben des Dachdeckers und Schenkwirths Johann Karl Wilhelm Kurz und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Theiler, in Berlin, genommenen Versicherungen ausgefertig⸗ ten Policen:

Nr. 37 271 vom 28. September 1861 über

150 ℳ, Nr. 111 460 vom 1. April 1873 über 900 ℳ, Nr. 37 272 vom 28. September 1861 über 150 ℳ,

Nr. 111 455 vom 1. April 1873 über 900 ℳ, für ein den Kurz'schen Eheleuten von der oben gedachten Versicherungsgesellschaft laut Schuld⸗ schein vom 30. Januar 1880 gewährtes Dar⸗ lehn von 230 ℳ, der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 104 172, d. d. Halle a./S., den 16. März 1871, über 500 Thaler Versicherungssumme auf das Leben des Bäckers Carl Adolf Winter in Gera, der Versicherungsschein Tab. A. Nr. 15 111 vom 22. März 1860 über 50 Thaler Ver⸗ sicherungssumme auf das Leben der Frau Louise Marie Pauline Thiele, geb. Seidler, in Berlin, der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 83 827, d. d. Halle a./S., den 16. Juli 1867, über 1000 Thaler Versicherungssumme auf das Leben des Schafmeisters Carl Conrad Lattmann i Groß⸗Gießen, .

für kraftlos erklärt.

Halle a./C., den 17. Mat 18883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Y

Die Ehefrau des Handelsmanns Constanti Kessels, Anna, geb. Müller, ohne Gewerbe zu Viersen, hat gegen 1) ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, und 2) den Rechtsconsulenten Jean Willet zu YViersen, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Constantin Kessels bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 27. Oktober 1883, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 21. Mai 1883.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichtsz.

[22659] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Karl Weidenbusch dabier ist in den Listen der bei Großberzoglichem Ober⸗Landes⸗ gericht und der bei Großherzoglichem Landgericht dabier zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Darmstadt, den 18. Mai 1883.

Der Präsident

des Ober⸗Landesgerichts: des Landgerichts:

II In Vertretung:

Machenhauer, Direktor.

Verkäufe, Verpachtungen, . Submissionen zꝛc. [22636] Bekanntmachung.

Die für die Berliner Schutzmannschaft auf das Jahr 1883 erforderlichen weißen wildledernen Hand⸗ schuhe sollen im Wege des Mindestgebots beschafft werden. Die Bedingungen, unter welchen die Lie⸗ ferung zu erfolgen hat, liegen im Central⸗Bureau der Schutzmannschaft, Mühlendamm Nr. 31 a., 1 Treppe hoch, zur Einsicht aus.

Angebote nebst 3 Paar Probe⸗Handschuhen ver⸗ . Größe, welche letztere, wenn dem Ein⸗ ender der Zuschlag nicht ertheilt wird, auf dessen Kosten zurückgesandt werden, sind versiegelt und mit der Aufschrift: von weißen wild⸗

von 1ha 47 ar 58 qm, 3) die Löcknitzwiese bei Erkner mit einem Flächeninhalt von 3 ba 6 ar 70 qm, 4) die sog. Hathenow'sche Wiese bei Wilhelmsaue mit einem Flächeninhalt von 69 ar 50 qm, 5) die Wuhlhorstwiese bei Neubuchhorst mit einem Flächen⸗ inhalt von 1 ha 44 ar, 6) die Buschwiese bei Alte⸗ hausstelle mit einem Flächeninhalt] von 7 ha 71 er 60 qm, 7) die Wiese am Erkner mit einem Flächen⸗ inhalt von 9 ha 98 ar 50 qm. 8) die Wiese am Königsbruch mit einem Flächeninhalt von 1 ha 10 ar 30 qm, 9) zwei Wiesen am Wuhlhorst mit einem Flächeninhalt von 1 ha 36 ar 10 qm, zu⸗ sammen 28 ha 32 ar 88 qm. Termin zur öffent⸗ lichen Ausbietung der Wiesen im Einzelnen ist auf den 18. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Berginspektionsgebäude hierselbst anberaumt. Die Flurkarten, sowie Verzeichnisse der Licitations⸗ und Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur, Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, aus, und wird Abschrift der Be⸗ dingungen gegen Erstattung von 1 Mark 10 Pf. Abschreibegebühren ausgefertigt werden. Wegen Be⸗ sichtigung der Wiesen wird jede gewünschte Auskunft ebendaselbst ertheilt. Kalkberge Rüdersdorf. Kö⸗ nigliche Berginspektion.

Bekanntmachung. Vom 1. Oktober d. Js. ab soll ein Theil der zu den hiesigen fiskalisch⸗städtischen Sozietätswerken gehörigen Aeckern des ehemaligen Lehnschulzenguts und des Guts Altehof in der Ge⸗

meinde Rüdersdorf des Niederbarnimer Kreises mit einem Flächeninhalte von 26 ha 25 a 10 qm, sowie

die noch vorhandenen Gebäulichkeiten des ehemaligen Lehnschulzengutes, bestehend in einem Wohnhause nebst einem 79 a großen Garten und einem kleinen Stallgebäude, auf 6 Jahre anderweitig verpachtet werden. Termin zur öffentlichen Ausbietung ist auf den 19. Juni d. Js.. Vormittags 10 Uhr, im Berginspektionsgebäude hierselbst anberaumt. Die Flurkarten, sowie Lizitations⸗ und Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur, Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, aus, und wird Abschrift der Bedingungen gegen Erstat⸗ tung von 1 40 Abschreibegebühren ausgefer⸗ tigt werden. Wegen Besichtigung der Ländereien und der Gebäulichkeiten wird jede gewünschte Auskunft daselbst ertheilt. Kalkberge Rüdersdorf. König⸗ liche Berginspektion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

122656v3 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1883 aus⸗ geloost worden:

a. von dem Buchstaben A. die Nummern 3 99 118 122 146 178 1 297 302 424 439 597, b. von dem Buchstaben B. die Nummern: 6 85 126 160 250 268 285 304 367 412 481 518.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 20. Inni 1883 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse, Berlin W., Körnerstraße Nr. 24, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 1

Mit dem 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 17. Mai 1883.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow.

Prinz Handjery, Königlicher Landrath.

Bekanntmochung. Bei der heute nach Maß gabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertre⸗ tung und eines Notars stattgehabten sechszehnten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher

8

Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeich⸗ nisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗ digt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie II. Nr. 4/16 und Talons vom 19. Sep⸗ tember 1883 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1883 an hört die fernere Verzinsung dieser Renten⸗ briefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekün⸗ digten Rentenbriefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßi⸗ gen Quittung durch die Post an unsere Kasse ein⸗ senden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits früher ausgeloosten Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien er⸗ innert. Uebrigens werden die Nummern aller ge⸗

kündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die

Seitens der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus⸗ gegebene Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Expedition zum Preise von 25 zu beziehen. 1) Rentenbriefe der Provin

Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 19. Ma

1883. Auszahlung vom 19. September 1883 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 Nr. 16 149 266 304 343 646 652 657 681 760 961 1042 1080 1118 1139 1154 1165 1193 1324 1325 1349 1352 1612 1739 2134 2386 2410 2495 2619 2913 2924 2953 2989 2997 3036 3106 3237 3268 3288 3304 3311 3323 3363 3506 3527 3556 3684 4042 4057 4135 4165 4170 4182 4251 4281 4284 4438 4440 4663 4795 4848 5061 5077 5118 5182 5321 5350 5387 5535 5746 5804 5982 6016 6175 6208 6306 6401 6459 6501 6686 6689 6700 6732 6752 6783 6792 6874 6875 7042 7131 7139 7220 7349 7401 7467 7705 7719 7874 7909 8043 8066 8071 8112 8131 8184 8188 8366 8386 8401 8403 8421 8564 8595 8606 8646 8733 8875 8954 8973 9006 9169 9315 9481 9483 9538 9596 9607 9711 9885 9914 9915 9978 9994 10023 10189 10228 10287 10395. Litt. B. zu 1500 ℳ. Nr. 18 74 99 189 239 240 348 417. Litt. C. zu 300 Nr. 42 157 221 255 407 474 507 633 753 776 806 823 904 1016 1019 1100 1176 1179 1183 1284 1331 1397 1410 1416 1469 1501 1505 1528 1529 1688 1693 1748 1977 2055 2358 2377 2543 2547 2635 2637 2670 2693 2977 3099 3155 3165 3310 3373 3380. Litt. D. zu 75 Nr. 76 89 299 316 452 483 544 610 622 681 782 840 856 886 889 977 1033 1131 1150 1274 1278 1471 1513 1554 1655 1715 1737 1748 1871 1873 1939 1954 2027 2156 2162 2190 2237 2302 2327 2341 2355 2364 2546 2596 2707 2712 2749 2773 2921 2935 2939 2982 3061 3084 3103 3251 3290 3353 3502 3563 3597 3605 3643 3675 3731 3756 3858 4001 4025 4038 4180 4372 4405 4438 4450 4559. Litt. E. zu 30 Nr. 3265 bis inkl. 3400. b. Rückständig sind: Für 1. Oktober 1878: Litt. E. Nr. 85 1210. Für 1. April 1879: Litt. E. Nr. 87. Für 1. Okto⸗ ber 1879: Litt. E. Nr. 725 999. Für 1. April 1880: Litt. E. Nr. 231 1232 1659 1736. Für 1. Oktober 1880: Litt. E. Nr. 2047. Für 1. April 1881: Litt. C. Nr. 1265, Litt. E. Nr. 476 598 621 723 940 1002 1209 1250 1303 1390 1896 2073 2169. Für 1. Oktober 1881: Litt. C. Nr. 1982, Litt. E. Nr. 607 1867 2003 2026 2105 2175. Für 1. April 1882: Litt. E. Nr. 2262 2584 2651 2855. Für 1. Oktober 1882: Litt. C. Nr. 619 2436, Litt. D. Nr. 3002, Litt. E. Nr. 2943 3048 3059 3063 3163. Für 1. April 1883: Litt. A. Nr. 5614 6854, Litt. C. Nr. 1435 1992 3070, Litt. D. Nr. 322 1085 1103 2655 3623, Litt. E. Nr. 3190 3191 3192 3194 3195 3196 3197 3199 3200 3203 3210 3211 3212 3221 3222 3223 3226 3229 3238 3242 3245 3249 3250 3252 3254 3255 3256 3263. Die Rentenbriefe Litt. E. von Nr. 1 bis inkl. 3400 sind sämmtlich gekündigt. Stettin, den 19. Mai 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommeru und Schleswig⸗Holstein. Triest.

REICHSSCHULDEN-T

GUNGSKOMMISSION.

[22622]

St. Petersburg.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 6. Emission, welche bis zum Jahre

1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Einstellung der Procente.

Nummern der Obligationen.

572.601 bis

1./13. Novbr. 1881 679 561 bis 679.570,

1.050.001 bis 1.050.050.

679.591 dis 1 755.550. 827. bis 827.750, 831.081 bis 837.095, 996.451 bis 996.455, 997.226 bis 997.230,

Zu 625 R. 591.056 bis 591.070, 591.091 bis 591.095, 679.595, 755.501 bis 755.550. 827.701

Zu 125 R.

REICHSSCICILDEN-IIILGUNGSKOIIISSION.

122621]

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 4. Emission, welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

ST. PETERSBURG.

Termin der Ein- stellung sder Procente.

Nummern der Obligationen.

Werth der Obligationen. 1000 500 100 50

20. Mai

. 1875

1876 1877 1878

1879

[2262

R

Nummern der consolidirten

2.309, 2.620, 3.004.

7.216.

14.642.

72.162, 72.181, 72.186 bis 72.190.

8.930.

22.326, 53.456 bis 53.460.

79.988, 92.071. 8

2.957, 2.981.

40.698, 40.701, 40,705, 40.718

2.994, 3.563.

5.524.

21.692 bis 21.698, 45.737, 45.738, 45.744.

65.433, 65.436 bis 65.439, 65.449 bis 65.470.

3.760.

8.753.

21.708, 21.723, 65.446,

51.975.

61.030. 91.951 bis 91.959. 274, 1.488, 2.960, 3.698., 4.448, 4.761. 7.851, 7.921, 8.571, 9.307. 9.446. 33.612 bis 33.614, 33.630, 33.631,

45.893 bis 45.899, 45.912.

45.90 ¼1 bis 45.907,

(61.325, 61.329, 61.331, 61.336, 79.314, 79.315, 79.320.

45.735,

65.447

24.852 bis 24.854, 24.856, 24.886, 51.971 bis 60.991 bis 60.999, 61.008, 61.021, 61.024 bis

33.633, 33.634, 33.638, 33.642, 33.643, 33.645 bis 33.650. 45,.909 bis

61.311 bis 61.314, 61.316, 61.317, 61.320 bis 61.349, 61.350,

LDEN-TILGUNGSKOMMISSION. ST. PETERSBURG. russischen Eisenbahn-Obligationen 5. Emission, welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Pf. St. Pf. St. Pf. St. Pf. St.

V eis

1—

Termin der Ein- stellung der Procente.

V Nummern der Obligationen.

1

Pf. St. Pf. St. Pf. St. Pf. St.

Werth der Obligationen. 1000 500 100 50

19. September

1. October

[22626082

REICHSSCHULDEN-II ST. PErTERSBURGi.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3. Emission, welche bis zum Jahre 1883

4.699.

6.283, 9.991.

69.742, 69.743, 69.745, 69.763 bis 69.765, 69.768, 69.770 bis 69.772. 8.784, 10.213.

42.302. .“ bis 42.312, 42.314, 43.046. 192. ö.964, 9.704.

105,636 bis 105.640. 3.849. 4.887, 9.754. 30.361 bis 30.367, 30,370, 30.372.

997, 1.011, 2.103.

5.085, 5.131, 10.158, 10.237, 10.642. 224.266, 46.571.

81.342 bis 81.344 bis 81.362, 81.371, 85.263, 85.265, 85.282.

b 3.761, 4.172, 8.038, 8.592. 8.881. 17.129, 17.130, 17.139 bis 17.141,

17.150,

69749 bis 69.751,

42.281 bis 42.284, 42.290, 42.295, 42.300 bis

61.041, 61.042, 61.048. 61.079, 66.841, 66.845. 88 393 bis 88.397, 88.399, 105.624 bis 105.629,

30.377. 30.382, 30.383, 30.391, 30.395 bis 30.397, 52.447.

24.270 bis 24.272, 46.566, 46.567,

81.347 bis 81.357, 81.360 85.268 bis

17.149, 7.1 30.403 bis 30,406, 30.412, 30.424, 30.426 bis 30.428, 30.430, 30.433, 30.434, 45.810 bis 45.814.

78.141 bis 78.156, 105.021 bis 105.024, 105.027,

105.028, 105.031, 105.036 bis 105.039.

GCUNGSKOMMISSIOXN.

gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Einstellung der Procente.

Nummern der Obligationen.

Werth der Obligationen. 500 100 50

1. October

8 19. September 1877

1878 1879

44.704, 44.705, 70.851. 105.961, 105.962, 106.163, 106.164. 8.034.

1000 Pt St. Pf. Se, Pf. St. Pf. 8t.

[22624]

RE

ST. PETERSBURG.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 2. Emission, welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Ein- stellung der Prozente.

Nummern der Obligationen.

1 Werth der Obligationen.

1000 500 100 50

20. August 1. September

[22625]

ICHSSCHUILDEN-TIILGUNGSKOMNIISSIO

52 871. 58.985. 13.450. 23,081 bis 23.085, 23.090 bis

2.294. 6 299.

19.847, 19.849 bis 19.854, 19.865 bis 19.869,

19.873, 54 282 bis 54.284. 54.293. 54.294. 54.301. ,— 61.250 bis 61.255, 72.408, 72,411 bis 72,413.

33.201, 33.205. 33.209. 33.220, 33.221, 33 2

61.571. 61.572, 61.588. 61.594 bis 61.600, 86.362.

2.147.

10.001 bis 10.003, 10.005, 10,021.

63.683 bis 63.687, 63.695, 63.704. 63 706, 63.709, 82.968.

963.

3.139, 4.754. 5.070.

24.724 bis 24.727, 24.732, 24.736, 24.742, 24.743, 24.745 bis 24.749, 50.042. 50.051.

63.699,

82.443, 82.444. 82.461 bis 82.463, 82.467 bis

82.470. 83.205. 83.206. 78, 631, 2.328. 3.750, 6.706. 9.561. 9.563. 9.565 bis 9.567. 9.569 bis 9

9.582, 9.583, 9.585. 9.586. 9.588 bis 9.590, 9.593,

9.595 bis 9.600, 19.257 bis 19.276.

81.100, 81.103 bis 90.561“ bis 90.568, 90.580.

ö1“

ST. PETERSBUERG.

23.097, 23.101 bis 23.103, 29.165, 29.166, 29.170, 29.174, 29.175.

27. 61.580 bis 61.584, 61.586 bis

6 10.023, 10.025, 10.026, 36.492, 36.498, 36.501 bis 36 503,

63.701,

24.740,

81.082 bis 81.087, 81.091, 81.092, 81.097 bis 90.571 bis 90.573, 90.579,

Pf. St. Pf. St. Pf. St. Pf. St

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 1. Emission, welche bis zum Jahre 1883

Termin der Ein- stellung der Prozente.

gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Nummern der Obligationen.

V Werth der Obligationen.

1000 500 Pf. St. Pf. St.

St He St

li 1873 ugust

v2o.001 bis 20.006, 20.009, 20 016. 20.023 bis

4.819, 4.820.

117.441.

45.841 bis 45.875 bis 45.877.

78.527. 78.544. 78.545, 78.552 bis 78.560.

4.923. 4.925 bis 4.933, 4.958 bis 4.960, 43.401.

99.401, 99.402, 99.407, 99.418, 99.434, 99.438 109.521.

394. 651.

22.081 bis 22.085, 22.103, 25.411,

25.421, 25.425 bis 25.427.

84.701, 84.703 bis 84.705.

1.682.

2.244, 2.997.

17.534, 17.538. 17.543, 17.544, 17.548 bis 17.552, 17.554, 17.557, 02.464 bis 62.466, 62.468 bis 62.470. 62.472.

78.247. 78.248, 78.250, 78.261 bis 78.280.

1.144, 1.414.

2.589.

42.921, 42.922, 42.924, 42 925, 42.934, 42.935, 42.944 bis 42.948, 42.951, 42.952, 42.956, 42.958, 42.959, 63.841 bis 63.859.

95.138, 95.139, 95.142, 95.143, 95.148. 95.151, 95.153. 95 156 bis 95.160 101.645 bis 101.647, 101.649 bis 101.655, 101.658, 101.659, 101.664, 101.665.

1.387.

3.745.

20.027, 20.036, 20.039. 51.575 bis 51.577, 51.584, 51.586. 51.590, 51.593, 51.596. 53.128 bis 53.130.

78.414, 78.416, 78.422, 78.423, 78.426, 78.427, 78.431 bis 78.433, 78.436 bis 78.440, 81.763 bis 81.765, 81.767, 81.769, 81.770, 81.776, 81.778 bis 81.781.

207.

2.409.

37.610, 37.637, 37.638, 57.081. bis 57.091. 57.098.

78.171, 78.173, 78.174, 78.180 bis 78.1 78.184. 78.185. 78.191, 78.193, 78.194, 98.585.

5.843, 45.845, 45.866 bis 45.868,

2

10

14

Der Obersekretär des K. Landgerichts Nürnberg. „Angebot für Lieferun

Maier. ledernen Haudschuhen für die Schutzmann⸗

I“ schaft“ versehen, bis zum 11. Juni 1883, Vor⸗

mittags 9 Uhr, im Central⸗Bureau der Schutz⸗

mannschaft, Mühlendamm Nr. 31 a., 1 Treppe hoch,

abzugeben. Die Eröffnung der Angebote findet in

Gegenwart der etwa erschienenen Bieter an dem⸗ 8

selben Tage, Vormittags 10 Uhr, in der Kalkulatur, 1./13.

Poststraße Nr. 16, im Erdgeschoß statt. Berlin, den 18. Mai 1883.

115 960 bis 115.967, 115,975 bis 175.984, 200,651, bis, 200,663, 200,681 1u1uu“ bis 200,700, 301.919 bis 301.530, 362.521 bis 362,540, 364.197, 364.198, 18104 . A1“ 60,641 vis 60.643. 379.757 bis 379.760, 379.762 bis 379.770, 379.773, 379.774, 452.814 bis 452.818, 5.081, 95.096, 95.097, 95.103, 95.105, 95.106,

Zu 625 R.

75,083 bis 75.086, 75,093, 75.094, 75.096. 528.201 bis 528.250, 555.951 bis 555.980, 555.986 bis 556.000, 569,601 75.097, 75.108, 75.110 bis 75.114, 84.444,584.446 bis 569.605, 569.616 bis 569.640, 651.251 bis 651.300, 651.601 bis 651.650, 84.453. 3 660,001 bis 660.005, 660,011 bis 660,050, 661.331, bis 661.350, 718.751 22.201, 22.202. 22.204 bis 22.206, 22.213 bis 718.775, 718.781 bis 718.790, 718.796 bis 718.800, 741.351 bis 741.400, 22.224, 22.225, 22.228, 48.954, 71.761 bis 71.767. 764.551 bis 764.600, 827.551 bis 827.600, 858.201 bis 858.250, 968.151. 83.162, 83.163, 83.165, 83.166, 83.169, 83.172 968.200, 982.251 bis 982 300, 988.151 bis 988.200, 1.034.951 bis 83.185 bis 83.194, 83.200, 104.801 bis 104.808, Von der 1.052.,701 bis 1.052.730, 1.052,738 bis 1.052.750, 1.170.051 104,819, 104.823, 104.828, 104.829, 104.832, Heinrich Niehoff in Rüningen bei Braunschweig, ist bis 1.170.100, 1.195.151 bis 1.195.155, 1.195.171 bis 1.195.180, 1.195.191 104.835, 104.836. der Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen Jahres ab sollen von den zu den hiesigen fiskalisch⸗ bis 1.195.195. 8 städtischen Societätswerken gehörigen Wiesen des Zu 125 R.

8 888 75, 115,. 2.094. beim hiesigen Gerichte vorschriftsmäßig gestellt. . 1“ 5 675, 7.197, 7.680, 8.è541. Demgemäß wird der obengenannte Friedrich Niehoff ehemaligen Lehnschulzengutes und des Gutes Alte⸗ 30.351, 30.357 bis 30.383, 111.551 bis 111.600, 136.951 bis 137.000, 51,573, 51.574, 51.579, 51.583, 51.584, 53.201 hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem da⸗ hof in der Gemeinde Rüdersdorf des Niederbarnimer 139.201 bis 139.207, 139.213 bis 139.221, 139.225 bis 139.239, 139.247 bis bis 53.204, 53.207 bis 53.211, 53.215, 53.221 bis mit auf Kreises 28 ha 32 ar 88 qm auf sechs Jahre ander⸗ 139.250. 143.051, 143.061 bis 143.100, 178.431 bis 178.435, 178.438, 178.441 53.225, 53.230 bis 53.240, 55.601 bis 55.603, 55.608 den 17. Juni 1884, weitig verpachtet werden. Dieselben liegen zerstreut bis 178.450, 189.051 bis 189.067, 189.071 bis 189.074, 189,077 bis 189.100, bis 55.615.

. Vormittags 11 Uhr, in den zu Rüdersdorf gehörenden Wiesenrevieren an der 241.151 bis 241.189, 241.191 bis 241.200, 284.101 bis 284 150, 295,.401 bis 91.181 bis 91.186, 91.188, 91.190, 91.193 bis hier anberaumten Termine zu melden unter dem Spree und Löcknitz zwischen Erkner und Kagel, nämlich: 295.450, 301.001 bis 301.050, 322.651 bis 322.675, 377.601 bis 377.,650, 91.196, 91.200, 123.641, 123.643, 123.653, 123.657 Fe. daß er sonst für todt erklärt und sein 1) die große Kienbaumwiese bei Kienbaum mit einem 580.751 1is 380.776, 380.778 bis 380.800, 390.801 bis 390.840, 397.401 ¹

ermögen den nächsten bekannten Erben und Nach⸗ Flächeninhalt von 1 ha 48 ar 60 qm, 2) die Priester⸗ bis 397.450, 489.751 bis 489.800, 497.801 bis 497.814, 497.841 bis 497.850,

123.658, 123.660, 123.661, 123.664 bis 123.667, folgern überwiesen werden soll. wiese bei Schönschornstein mit einem Flächeninhalt 510.301 bis 510.328.

449, 1.358.

2.925. 7.801, 7.805, 7.811 bis 7.813, 7.823 bis 7.825, 7,827 bis 7.837, 49.921, 49.922, 49.924, 49.925, 49.931 bis 49.934, 49.938 bis 49.941, 49.947 bis 49.949, 49.951, 49.959, 49.960, 58.485 bis 58.491, 58.493, 58.495, 58.512.

79.241 bis 79.249, 79.253, 79.261 bis 79.265, 79.267, 79.269 bis 79.272, 79.276 bis 79.280, 89.615 bis 89.617, 89.619, 89.620, 89.622 bis 89.626, 89.628. 89.629.

524, 1.023.

1.916, 2.095.

23.161 bis 23.200. 29.401, 29.403, 29.404, 29.412, 29.42] bis 29.440, 44.681 bis 44.690., 44.694 bis 44.698, 44.714.

93.121 bis 93.129, 93.132 bis 93.137, 93.139 bis 93.145, 93.147 b:s 93.152, 93.154 bis 93.158, 110.829 bis 110.831, 110.834.

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der Friedrich Niehoff aus Mechtshausen, geboren zu Schliekum am 18. Februar 1829 als Sohn des Schäfers Heinrich Niehoff und dessen Ehefrau Wil⸗ Klünder, 9 vor 1. 26 Jaß. ren nach Amerika ausgewandert, und seit länger als öni Polizei⸗Prä 98 n ist von dessen Leben keine Kunde ein⸗ Kön vaur. ,.·. 6

gangen. . 18

Von dem Bruder desselben, dem Kornmakler 1.035.000, Bekanntmachung. Vom 1. Oktober dieses

wNreen E“

Die Phyfikatsstelle des wir, sich unter Beifügung ihrer Qualifikations⸗

ein Gehalt von Papiere binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

Qualifizirte Be⸗ V Aachen den 16. Mai 1883. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern. v. d. Mosel.

Bekanntmachung. Kreises Düren, mit welcher 900 verbunden ist, ist erledigt. werber, welche auf diese Stelle reflektiren, ersuchen

123.670, 123.671, 123.674.