1883 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 May 1883 18:00:01 GMT) scan diff

——,——

[22864]

6 Zum Zwecke

[22856] Oeffentliche Zustellung. .

Der Maurer Franz Steinmann zu Osnabrück hat als Kläger gegen seine Ehefrau Johanne Stein⸗ mann, geb. Cammus, Beklagte, wegen Ehescheidung,

beim dritten Civilsenate des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts Celle Berufung erhoben gegen das Urrheil

des Königlichen Landgerichts Osnabrück vom 16. März 1883, mit dem Antrage: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils seinem Klageantrage gemäß zu erkennen und Klägerin in die Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Celle auf Montag, den 1. Oktober 1883, mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem Termin zu erscheinen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der klägerischen Berufungsanträge bekannt gemacht.

Celle, den 22. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts, Civilsenat III!: Biedermann.

[22865] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Martin Hartmann, Notar zu Schlettstadt, vertreten durch Rechtskonsulent Spalding daselbst, klagt gegen den Carl Gerber, Schlosser, aus Schlettstadt, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalts⸗

ort, für Kosten eines unterm 26. April 1880 auf⸗ genommenen Kaufaktes, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 62,29 nebst Zinsen vom 10. Mai 1880 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf

den 28. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Rebmann zu Böblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmal in Stutt⸗ gart, klagt gegen den Kaufmann Ch. Friedrich Weiß von Böblingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einem Kaufvertrag vom 13. Juli 1880 bezw. aus einer am 5. Februar 1881 mit dem Beklagten getroffenen Vereinbarung, mit dem Antrage, denselben durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil kostenfällig zur Bezahlung von 1400 nebst 5 % Zinsen aus 6100 vom 1. Februar 1881 an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf

Mittwoch, den 28. November 1883, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Stuttgart, den 21. Mai 1883.

EEI“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22871] Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Johann Mylski zu Poln. Wisniewke, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim hier, klagt gegen den Gärtner Franz Laskowski, früher zu Thorn, wegen Auflassung, mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die Auflassung der Grundstücke Poln. Wisniewte Bl. 51 Antheile zu 2 und Königsdorf Bl. 58 zu ertheilen, und ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 12. Juli 1883, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 509/83. Czerwinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22873] Oeffentliche Zustellung.

Der Anbauer und Tischler Diedrich Tonne in Estorf als Vormund für das uneheliche Kind der Wittwe des Ernst Debner, Marie, geb. Benninger, in Estorf, klagt gegen den Haussohn Fritz Schmidt von der Köthnerstelle Nr. 20 in Estorf, jetzt in Amerika, wegen Alimentationsbeiträgen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 48 jährlicher Alimentenbeirräge für die ersten beiden des Kindes und 42 jährlich für die 2 Lebensjahre desselben kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Nienburg, Abth. II, auf

Montag, den 6. August 1883, Vormittags 10 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lindenberg, Just.⸗Anw., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Johann Friedrich Adolph Meyer zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt

essen in Altona, klagt gegen den Packkistenfabri⸗ kanten Johann Friedrich August Leiding, bisher in Altona, Wilhelmstraße 59 p., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 279 Stadtbuchszinsen, rückständig seit dem 1. Mai dieses Jahres für in den Erben des Beklagten, bezeichnet:

a. Stadtbuch Süder Theil Vol. D. III. Fol. 403,

b. Stadtbuch Süder Theil Vol. D. V. Fol. 42, versicherte Kapitalien von zusammen 14 400 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 279 ℳ, sowie auf Erklärung der vor⸗ läufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den

[22870]

[22868] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Natalie Steinmetz, geb. Credo, in Salza, vertreten durch den Rechtsanwalt Wollmer in Nordhausen, klagt 1) gegen den Rentner Wil⸗ helm Vockert in Nordhausen, 2) die Erben des Schuhmachers Friedrich Dannenberg zu Nordhausen,

a. die Ehefrau des Zimmermeisters Carl Wenkel,

Bertha, geb. Dannenberg, in Nordhausen,

b. den abwesenden Hermann Dannenberg, wegen der ihr gegen den Beklagten ad 1 resp. den Erblasser der Beklagten ad 2 als frühere Gesell⸗ schafter der Spar⸗ und Creditbank Grimm & Co. zu Nordhausen zustehenden Forderung, mit dem Antrage:

die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, Klägerin 339 05 nebst 5 % Zinsen sei 31. März 1883 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Klägerin ladet den Mitbeklagten ad 2 b. Her⸗ mann Dannenberg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer den 23. November 1883, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 11. Mai 1883.

Thurm, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22869] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehel. Bertha Ehrecke und deren unehe⸗ liches Kind Wilhelm Karl, vertreten durch ihren Vater resp. Großvater, Arbeiter Andreas Ehrecke zu Groß⸗Rodensleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hemptenmacher zu Wanzleben und resp. Justizrath Rindfleisch hier, klagen gegen den Tischler Karl Bremer aus Nienburg a. S., z. Z. in unbekannter Abwesen⸗ heit, aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 11. April 1881 von der Hauptklägerin außerehelich geborenen Kindes Wilhelm Karl und Zahlung von 30 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenkosten an die Haupt⸗ klägerin und von 108 jährlichen Alimenten für das Kind von dessen Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, die rückständigen sofort, die laufen⸗ den vierteljährlich pränumerando, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bern⸗ burg, Zimmer Nr. 12, auf

den 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schütz, i. Vertr.,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[6411] Amtsgericht Elsfleth.

Es werden zur Meldung und Angabe welche entweder in Person oder durch einen im Herzog⸗ thume Oldenburg wohnenden, gehörig bestellten Be⸗ vollmächtigten zu geschehen hat bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem hierzu auf

den 4. Dezember 1882 angesetzten Angabetermine aufgefordert:

I. Der Schiffskapitän Hinrich Wilhelm Lohse aus Elsfleth (Oberrege), geboren am 20. Juli 1841 zu Moorsee, welcher im April 1877 mit dem unter seiner Führung stehenden Schiffe„R. C. Schumacher“ eine Reise von Hamburg nach Lagos angetreten. Von Lagos aus hat derselbe dann, Nachrichten zu⸗ folge, im August 1877 die Rückreise nach Europa angetreten, seitdem ist aber keine Nachricht von Schiff und Mannschaft wieder eingegangen und ist daher mit völliger Gewißheit anzunehmen, daß ge⸗ dachtes Schiff mit der ganzen Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist,

II. der Schiffskapitän Hinrich Gerhard Fischer aus Elsfleth, geboren zu Oberrege am 18. August 1824, welcher mit dem unter seiner Führung stehen⸗ den Schoonerschiffe „Louise“ am 5. Oktober 1874 eine Seereise nach Abo in Finnland angetreten. Letzten Nachrichten zufolge ist derselbe nun unterm 19. November 1874 von Abo nach Kopenhagen ge⸗ segelt, woselbst er indeß nicht angekommen ist, und darf daher mit völliger Bestimmrheit angenommen werden, daß auch dieses Schiff mit der gesammten Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist,

III. der Bootmacher Ferdinand Oltmanns oder Oltmann aus Bardenfleth, Gemeinde Warfleth, geboren am 10. Januar 1847, Sohn des Boot⸗ machers Hinrich Oltmanns oder Oltmann daselbst, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und von welchem seit dem 5. Februar 1873, wo er zuletzt geschrieben, keine Nachricht über dessen Auf⸗ enthalt wieder eingegangen, daher anzunehmen, daß derselbe nicht mehr am Leben,

IV. der Schiffskapitän. Johann Bernhard Otten zu Elsfleth, geboren zu Rüstersiel am 11. November 1830, welcher am 26. März 1871 mit dem unter seiner Führung stehenden Schiffe „Albert“ eine Reise von Sapanilla nach der Weser antrat, von welchem aber seitdem keine Nachricht wieder eingegangen ist, daher unbedingt anzunehmen ist, daß gedachtes Schiff mit der ganzen Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist.

7. die Ehefrau des unter IV. genannten Schiffs⸗ kapitäns Johann Bernhard Otten, Gesine Hinrike, geborne Schumacher, geboren zu Oberhammelwarden am 7. Mai 1840, welche sich bei ihrem genannten Ehemanne an Bord des Schiffes „Albert’ befand, und demzufolge am 26. März 1871 die Reise von Savanilla nach der Weser antrat, von welcher seit⸗ dem aber keine Nachricht wieder eingetroffen, daher

auch hier anzunehmen, daß dieselbe auf dieser Reise

verunglückt ist,

unter der Verwarnung, daß sie sonst für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt werden wird, auch dem betr. Ehegatten die Rechte und Eigenschaften eines Wittwers bezw. einer Wittwe beigelegt werden sollen.

des exfolgt Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf 5] 1ih⸗

legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ gehändigt werden soll und

der nach dem Ausschlusse 8* meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Ver⸗ mögens der Verschollenen getroffenen Verfügun⸗ gen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der Nutzungen beschränken soll.

VII. Alle Diejenigen, welche Forderungen an die Verschollenen zu haben glauben, unter der Verwar⸗ nung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich meldenden Gläubigers sich Denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber, auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzun⸗ gen beschränken soll.

Der Ausschlußbescheid und die Todeserklärung

b am 7. Dezember 1883, 'w jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen t’raAöffentlicht werden.

Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mittheilung derselben an das unter⸗ zeichnete Amtsgericht aufgefordert.

Elsfleth, 1883, Februar 1.

Großherzoglich Oldenburgisches Amt Hemken.

58” 1228400 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gastwirthes Caspar Wicke in Rengershausen ist zur Erkennung des Verkaufs des der Ehefrau des Fabrikarbeiters Ferdinand Mach⸗ mar, Anna Catharina, geb. Siebert, zustehenden ideellen ein Achtels folgender Grundstücke:

Bl. 7 Nr. 59 67 qkm im Dorf, Haus Nr. 1 ½ Wohnhaus und Viehstall unter einem Dach nebst Hofraum,

2,08 a Hausgarten, der Gemarkung von Ditters⸗

belegen in hausen, Termin auf den 4. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, angesetzt, in welchem etwaige Einwendungen gegen die Verkaufs⸗ erkennung und gegen die vorzulegende Abschätzung vorzubringen sind. Da der Aufenthaltsort der Ehe⸗ frau Machmar unbekannt ist, so wird dieselbe hier⸗ mit öffentlich geladen. Cassel, den 21. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Mühlbach.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf die von uns am 27. v. M. publizirte Bilanz der Märkisch⸗Posener Eisenbahn per ultimo 1882 geben wir hierdurch bekannt, daß die Zahlung der festgesetzten Dividende für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der genannten Eisenbahn, und zwar:

1) pro 1882 mit 5 % oder 30 ℳ,

JITbqqqbbe

zahlung),

3) pro 1873 mit 3 20 ₰,

vom 25. d. Mts. ab

(Rest⸗

a. bei unserer Hauptkasse Leipzigerplatz

n hier, Nr. 7. 8 b. bei der Eisenbahn⸗Betriebskasse in Guben, c. bei der Deutschen Bank hier erfolgt.

Auf den Dividendenschein pro 1872 werden die Abschlagszahlungen aus den Jahren 1878/81, soweit dieselben nicht inzwischen abgehoben worden sind, mit dem voraufgeführten Restbetrage ad 2 zusammen gezahlt werden.

Die Dividendenscheine pro 1882 und 1872 siid

mit einem die Stückzahl ergebenden Verzeichnisse einzureichen.

Die Dividendenscheine pro 1873, welche für sich und arithmetisch geordnet mit einem die Aktien⸗Nummern ergebenden Verzeichnisse vor⸗ zulegen sind, werden mit dem Bermerk:

„Hierauf sind gezahlt: .

Drei Mark zwanzig Pfennig“

abgestempelt und demnächst den resp. Präsentanten zurückgegeben.

Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind her⸗ den vorgenannten Zahlstellen unentgeltlich zu aben.

Berlin, den 19. Mai 1883.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.

In vom 12. November 1879 über 2 000 000 4 ½ % ige Prioritäts Obligationen sind

Nr. 78 und 290 à 1000 ℳ, Nr. 434 471 534 und 845 à 500 ℳ, Nr. 1233 1243 1342 1347 1370 1372 1586 1803 1850 1963 2007 2087 2257 3633 3638 3938 4217 4293 4420 4436 4695 und 4883 à 300 ausgeloost. Die Rückzahlung im Nominalbetrage erfolgt vom 2. Januar 1884 ab.

Von den in den Vorjahren ausgeloosten Obli⸗ gationen sind

Nr. 1496 2016 und 2045 à 300 noch nicht zur Einlösung präsentirt und werden hier⸗ mit Behufs der Empfangnahme der Zahlung öffent⸗ lich aufgerufen.

Nordhausen, den 16. Mai 1883.

Die Direktion.

Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.

In Gemäß . 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Dezember 1881 über 3 000 000 4 % ige Prioritäts⸗Obligationen sind

Nr. 5 23 107 108 und 884 à 1000 ℳ, Nr. 1142 1311 1380 1580 1751 1766 2375 2508 2858 und 2957 à 500 ℳ, Nr. 3179 3280 3320 3359 4869 4984 5766 5782 5786 5861 6066 6080 6142 6436 6440 6479 6579 7111 7218 7298 7534 und 7773 à 200 ausgeloost. Die Rückzahlung im erfolgt vom 2. Januar 1884 ab. Nordhausen, den 16. Mai 1883. Die Direktion.

Nominalbetrage

No. 30 36

743 744 759 762 763

welche auf den Obligationen vorzunehmen ist. Rückständig sind noch von 1882:

Fälligkeitstege ab aufgehört. Weitmar bei Bochum

[22792]

abgedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen:

546.100 561.650 578.900 687.100 705.400 710.950 718.000 731.350

. 530.851 bis No. No. 546.051 1 561.501 578.851 687.051 705.351 710.901 717.951 731.301

807,151 809.301 838.001 874.251 881.651 942.051 963.251 966.251

37.400 57.000 71.250 111.950 135.450 139.650 329.751

37.351 56.951 71.201 111,901 135.401 139.601 178.551

302.601 313.801 319.601 329.151

REICHSSCHUILDEN-IIIL.GUNGSKOMIMISSION.

ST. PETERSBURG. Die Reichsschulden-Tilgungscommisson brinat hiermit zur allgemeinen Kenntniss, 2./14. Mai 1283 die Ziehung der 4 % consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 6. Emission, üöbereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation

8 b I . 25 1 Dortmunder Bergbau-Gesellschaft. zZei der heute statigefundenen planmässigen Ausloosung der für das Jahr 1883 zu tilgen- den Obligationen unserer Gesellschafec vom 1. Oktober 1879 sind folgende Nummern gezogen worden: 60 105 134 167 181 260 274 769 772 813 892 893 935 937 1036 1037 1039 1042 1043 1066 1140 1156 1188 1198 1266 1433 1444 1452 1453 1458 1471 1475. 8 Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je 600.—. erfolgt vom 2. Januar 1884 ab bei unseren Gesellschaftskasse hierselbst oder bei den Bankhäusern Born & Busse in Berlin, Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, Deich mann & Cie. in Cöln und Wilhelm von Born in Dortmund gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationer nebst Talons und Zinscoupons No. 10, sowie gegen Quittung des Obligations-Inhabers,

353 354 362 418 443 464 515 620 740

279 819

No. 240 und No. 1061 und hat die Verzinsung vom

den 6. Mai 1883.

Der Aufsichtsrath.

dass am

à 625 Rub. (fünffache). 774.001 bis No. 774.050.

980.751 bis No. 1.008.001 1,011.801 1.011.851 1.094.301 qPö1 1.197.751 18

980.800 1.008.050 1.011.850 1.011.900 1.094.350 135.450 175.950 197.790

807.200 809.350 838.050 874.300 881.700 942.100 963.300 966.300

à 125 Rub. 252.051 bis No.

439.101 450.301 485.201 490.351 8 504.301 8 510.901

439.150 450.350 485.250 490.400 504.350 510.920

252.100 313.850 319.650 329 200 329.800 346.250

Gemäßheit §. 6 des Allerhöchsten Privilegiums

4114 4247 4729

19.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

örsen⸗Beilage und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 24. Mai

1883.

Berliner Börse vom 24. Mai 1883.

Amtlich festgestellte

Course.

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währung = 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 100 Rubel = 320 Mark. 1

Woochsel. Amsterdam 100 Fl. 8 T.] do. EJ Brüss. u. Antw. 100 Fr. 8 T.] do. do. [100 Fr. 2 M. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen. 100 Kr. 10 T. öEEP89ö1 n“ 1 100 Fr. 8 T. ö. F....11 Budapest do. WI1 Vien, öst. W. 100 Fl. do. WTIö Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire Petersburg .. 100 S.-R. 3 W.] do. . 100 S.-R. 3 M. J 20 Warschau 100 S.-R. 8

7 Gu

urk.

100 Francs 80 Mark. Iden südd. Währ. = 12 Mark. 1 Mark Danco = 1,50 Mark crre Sterling ä= 20 Mark.

20:

1 Gulden

169,55 bz

168 21 80,95 G 2 2 80,65 bz 10 C. 112,30 bz 112,40 bz 20,50 bz 20,325 bz 81,10 bz 80,75 G

...100 Fl. S T.4 —,—

8,55 G

170,65 bz 169,85 bz ½ 81,20 B 81,20 bz 202,50 bz

1,30 bz 2,90 bz

Dukaten pr. Stück .. Sovereigns pr. Stück . .. 20-Francs-Stück

Dollars pr. Stück

Lmperials pr. Sthob . pr. 500 Gramm fein 7 20,50 b:

do. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . .

do. Silbergulden pr. 100 Fl..

Geld-sorton und Banknoten.

20,45 B 16,24 G 4,225 bz

81,05 G

170,75 bz

Russische Banknoten pr. 100 Rubell 203,50 bz

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4

0⁄%, Lomb. 5 %.

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. III 11 Staats-Anleihe 1868 4 [11 *1 u. ¼ 1¼16 do. 1850, 52, 53, 62 4 Staats-Schuldscheine . . 32 Kurmärkische Schuldv. 32 Neumärkische do. 32 Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ do. do. do. do. 8

4⁴ 1

1 1 17 1Ie 1- 1h d, 1 7 u. ¼ u. 1/7

/

1

/

2

/

/

/

1

4 ¼

/

Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/ Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe . .

8˙1 1 1 8 1

1 1

1/4. u. 1/10. 1102,40 bz

103,80 bz G 102,40 B 101,25 bz

4.u. 1/10. 101,25 bz .u. 1/7.198,50 bz 5.u. 1/11. 99,00 bz

7 7

99,00 bz

J100,70 bz

1

101,50 bz G 96,50 G

4. u. 1/10.1101,600G /2. u. 1/8. 101,00 G . u. 1/10,1103,20 bz G

Elberfelder Stadt-Oblig. 4 71. u. 1/7./100,25 bz G 1

Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Königsbg. Stadt-Anleihe 4 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig. . . Westpreuss. Prov.-Anl. 4

do. do. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ Berliner 5

107—

1/1 1

80,—

1 11 W b u. u. 1 u.

1

11-

1

+

8

te0

/ 2

Landschaftl. Central. Kur- und Neumärk. do. neue do. Ostpreussische do. Pommersche do. do. do. Posensche, neue Sächsische

1 /

SSESSIS”SZ

.

1

8

to- ro

U.

t0,—

U. U. U. U. U.

/

7 /

f e.

/

7

1

dbrie

2

do. do. do. landsch. Lit. A- do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II.4 6 C,; Sde, n do. do. neue I. II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische 1 Westpr., rittersch.. do. dO; do. Serie IB. do. II. Serie do. It. do. Neulandsch. II.* do. do. II. 4 ½ Hannoversche . . Hessen-Nassau . . . Kur- u. Neumärk... Lauenburger. .. Pommersche Posensche Preussische

/

Pfan

Qeääee

22öNSSISöSSöSNSSSnSöSBSSSSSöSSnSSSNSISNSSSSNöNNöSN

- 2 / 2 8 -

7

1,“.““

1 1 1 1 1 1 1” 1

- 1/ 1/

1“

ümlmgc

1 —- —- —- —- —- —- —- —- —- +- - —- —- —- —- —- - —- —- —- —- —-ß —-

1

/

1 1 1 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 1 1

/ /

Rentenbriefe.

92„ . Sächsische

Schlesische Schleswig-Holstein .

/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 100,50 bz 1/1. u. 1/7.1100 90 b2z 1/4. u. 1/10. 100.90 G

100,00 G

4 u. 1/10—.— 7,102,00 G

108,90 G

J104,20 bz J101, 20 bz

1101,90 bz G

96,30 bz G

r93,60 bz G

93,00 G 101,60 bz G

.93, 10 G 7, 102,10 bz

103,25 G

9 101,50 B 101,25 G 93,90 G 102,20 bz G

101,00 B 101,75 G 93,00 G

J101,70 G 101,30 bz G 102,00 G 101,30 G V101,30 bz G 7.102,30G 0.

1/4. u. 1/10./101,40 G D“

4 1/4. u. 1/10. 101,50 G

11/4. u. 1/10. 101,30 bz

1/4. u. 1/10.

Rhein. u. Westf. 4 1/4. u. 1/10. 101,40 G

101,10 G

1/4. u. 1/10. 101,50 G 1/4. u. 1/10. 101, 25 bz 1/4. u. 1/10.]101 10 bz

Badische St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 1875,4 Bremer Anleihe de 1874

versch.

1. 2 2

/1. u. 1/7. —,—

Preuss. Pr.-Anl. 1855. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 4 do. 35 Fl.-Loose pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 2 Thl-Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil? Dessauer St.-Pr.-Anl. . .. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 V / Lübecker 50 Thlr.-L.p. St. 3 ½ 1% Meininger 7 Fl.-Loese pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. E nb-Graz (Präm.-Anl.) 4

6 1

Bergisch-Märk. St.-A. .5 1/1. Berl.-Stettiner St.-Act.. Märkisch-Posener St.-A. 4 do. St.-Prior. 5 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. Niederschl.-Märk. 4 1 Rheinische 1.“ 9 P. Thüringer Lit. A. 8 ½

1 J

- 2

1/2. u. 1/8.

1/4. u. 1/10.

15/4. u.. 10.

Vom Staat erworbene Eisenb.

147.60 G 303,75 bz 131,75 G 226,50 bz 133,30 B 127,20 bz

27,10 G

1118,50 B 116,00 bz G

—9022221 7963 4 G Est

est Elb- Füdw.

e Bank junge 12-omm

4 ¼ 1/1. u. 1/7. fab. 1 fv½, 40 bz

39,00 bz

J1100,75 G

ab. 165,60 G ab. 102 20 G ab. 215.70 bz

Poöonk

Meckl. Hyp.-Pfd. J. rz. 100 4 %

Meininger Hy do.

do.

do. 1 do. III. V. u. 10. I .. 10. II. r..

do.

do.

do.

do. 1880, 81,

do. 88

do.

Pr. Hyp.-A.-B do - do. 182

Ausländische Fonds. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. do. 7 Finnländische Loose ..— pr. Stück do. Staatsanleihe 4 1/6. u. 1/12 Italienische Rente .. 5 11/1. u. 1/7 do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1 Luxemb. Staats-Anl. v. 8274 1/4. u. 1/10. Norwegische Anl. de 1874,4 ½ 5/5. 15/11 Cesterr. Gold-Rente 4 1/41 do. Papier-Rente 4 ½ 1/2

1 / 11 1 / do. do.

do. do. T

do.: do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 250 Fl.-Loose 18544 1/4. do. Kredit-Loose 858 pr. Stück do. TLott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. Pester Stadt-Anleihe . . 6 1/1. u. do. do. kleine 6 1/1. Poln. Pfandbriefe . . . . do. Liquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe Rumänier, grosse. ... do. v“ do. Kleine.. 8 Rumän. Staats-Obligat. 6 do. do. kleine 6 do. do. fund. 5 do. do. mittel5 do. do. kleine 5 do. do. amort. 5 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 do. do. de 1859 3 do. do. de 18625 do. do. do. consol. Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1873% do. do. kleine’ do. Anleihe 1875 ... do. do. kleine 4 ½ dle ʒ; eee a. do. do. 18880 do. Orient-Anleihe I. do. do. II. do. do. II do. Nicolai-Oblig...

76.u. 1/12

kleine 5 1872 kleine

ÆS S SSSs

&

t0t”0

ASESnE=

pe E

40. do.

do. Pr.-Anleihe de 1864/5 do. do. de. 5. Anleihe Stiegl. . 5 do. 6. do. dO0. 5 do. Boden-Kredit;

do. do.

Türkische Anleihe 1865 fr.

do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Geldrente . 6 do. do. verlooste 6 do. do. do. Gold-Invest.-Anl. 5 do. Papierrente 5 do. OO’85 pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. . do. Allg. Bodkr.-Pfdbr.

do. Wiener Communal-Anl. 5

1 7.

7. 57,75 bz B

do. Poln. Schatzoblig. .4 1/4. u. 1/10. 84.50 G kleine 4 1/4. u. 1/10. 84,50 G 1/1. u. 1/7. 141,70 bz de 18665 1/3. u. 1/9. 135,40 bz 1/4. u. 1/10. 59 20 B 5 1/4 1. 1/10. 82,60 G ..5 1/1. u. 1/7. 84,40 à50 bz B do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. 75,10 bz Schwedische St.-Anl. 75/4 ½ 1/2. u. 1/8. 103,70 B do. Hyp.-Pfandbr. 744 ½ 1/2. u. 1/8. 1101,70 B do. neue 79 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102, 10 B do. v. 1878,4 1/1. u. 1/7. [93,70 G do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,50 bz G

1,1Iöö 1/1. u. 1/7.102,70 à 60 b 4 1/1. u. 1/7. 76,10 à 20 eb 1/1. u. 1/7. 95,00 B

1/6. u. 1/12. 74,50 e bz B

1HuI

48.100 95,25 B 92,10 e bz G 100,50 B 101,75 G

1.1/10. 84,70 bz B .u. 1/8. 66 90 bz .4 ½ 1/5. u. 1/11. 67,10 bz B

79,60 G

do. Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7.67,25 bz B

318,50 bz

322,00 G 101,10 bz

90.00 bz G* 90,00 bz G [88,00 b2 bH

2 54,90 bz 88 10 bz G

108,50 G*

77. [110,40 G /7. 110,40 G 7,103,90 bz G 7. 1103,90 bz G

1/6. u. 1/12. 99,50 B 1/6. u. 1/12. [99,50 ebz G. 1/4. u. 1/10. 93,80 bz G 1/3. u. 1/9. 86,50 B 11/5. u. 1/11.—,— kleine 5 1/5. u. 1/11. 87,10 G 18705 1,2. u 1⁄.98,00 b2z 1871,5 1/3. u. 1/9. 8825 b2z

88,30 à 40 bz

88,40 à 50 bz 0.79,00 bz G /7. 93.40 à 50 bz B*

73,90 bz 2

57,70 bz

58,40 à 50 b] 77,80 bz

——

G. ²2120ς ½6 1

12 75 bz* 46,50 e bz G 102,70 bz

224.50 B

5 1/1. u. 1/7. 98,00 G 5 ½ 1/6. u. 1/12. 84,75 G do. Bodenkredit . . . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 80,00 G do. Gold-Pfdbr. 5 1/3. u. 1/9. 1101,90 G 1/1. u. 1/7. —,—

Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ do.

versch.

Deutsche Eypotheken-Certifikate. .5 [1/1. u. 1/7. /104,50 B

102,00 G

do. 4 1/4. u. 1/10. 98,00 bz G D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110, 5 1/1. u. 1/7. 108,40 bz

121.50 bz G S

do. do. V do. VI. Pr. Hyp.-V.-A do. do. do.

do.

do.

Aach.-Mastric

17;21 S. Altona-Kieler ..

Berlin-Dresde

Ludwh.-Bexb.

Mainz-Ludwigsh.] Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede

do. (Lit. B. g

R.-Jder-U.-B

Tilsit-Insterb

do.

Nordd. Grund-K.-Hyp.-A Nordd. Hyp.-Pfandbr. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. do. Ser. III. rz. 100 1882 ¾

do. 8 1872 1879 4 Il1/1. u. 1/7. 100,10 B ritäts-Actien.

do. do. Sisenbahn-Stamm- und Stamm-Prio

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Zins-T

Aachen-Jüilich. 5 4

Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben

Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 113/10

Oels-Gnesen . . . Ostpr. Südbahn . Posen-Creuzburg 0

Stacg.-Posen gar. 4 ½

Weim. Gera (gar.) 2 ¼ conv. 2 ¼

Werra-Bahn 1

p.-Pfudbr.

do.

do.

88SnSSFg

IV. rz. 110

VI. rz. 100 18 100

₰â

do. V. VI rz. 100 18865 do. rz. 115

do. rz. 100 4 1/1. Pa. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110/5 1/1. . u. 1/7.109,75 G

rz. 11004 ½

rz. 100/5

rz. 100/4 ½ 82 rz. 100 4

1 1. II vz2. V. r2.

II. r2. II 6-

do.

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5

do. rz. 110 do.

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. r.=2. 110

do. rz. 110

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5

1

kündb. 4 1%

versch.

101,60 B

/1. u. 1/7. 1101,70 bz 1. u. 1/7.97,75 bz G

/

versch. versch. 11/1 1/7. [99,50 G I 1/ 1/5. u. 1/11. versch.

1881 1882

Ixx

M

gar

roe

ar.) 113/10 0 90O“

V

ahn 9

=+¼

0=SSÖS

102

4 ½

urg 2

—d” g

0 D₰

ergeohchehö

282

b0 10—

11

100,30 bz 7. 101,00 B 101.00 G 99,75 G

108,75 B 105.30 G 100,60 G 102,50 G

.99,50 G

22öSNnSSRSNS

1/7. 111,10 bz G 101,00 G 20 G 50 G 18,50 bz G 115,00 G

u. 1/7. 104,30 G

3 Int. 4 1/1. u.

103,50 bz G 99,90 G

7. 99,90 G 108,50 G 100,40 G 102,00 bz G 7. 108,00 G :101,50 bz G 98,00 bz G 100,70 bz 99,30 G 103,60 B 107,50 B

101,70 bz

.u. 1/7. 98, 60 bz G

aa

1dn 12

100,50 G

/

1. 101,50 bz G 54.90 bz 223,00 bz B 22,00 bz G 55,00 bz B 110,00 bz 34,25 bz G 100,70 bz 105,30 bz

1 w 1 1/ 1 1

11“

13,75 bz G 258, 10 bz G 185.10 bz 33,20 G

—-

998.75 bz G

101,60 bz G

104,00 bz G

196,00 bz G

Elis. Westb. (g Hranz OSä.

Kasch.-Oderb. Krp. Rudolfsb.

Oest.-Fr. St.

do. B.Elbeth.] Reichenb.-Pan Russ. Staatsb. do.

do. grc-

do. Nord do.

do.

Ang.-Schw. St Berl.-Dresd.

Hal.-Sor.-Gub Münst.-Ensch Oberlausitzer Oels-Gnesen

Ostpr. Südb. Posen-Creuzb

Amst.-Rotterdam

Aussig-Teplitz . 1 Baltische (gar.). Zöh. West. (ögar.) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach .

Gal. (Carl LB.)gar. 7,262 Gotthardb. 950%. (6)

Kursk-Kiew . . Lüttich-Limburg.

Oest. Ndwb. 98

Unionsb. 0 Westb. 0

Südöst. (L) p. S. i. M45

Ung.-Galiz. (gar.) 5 Vorarlberg (gar.) 5 War.-W. p. S. i. M. . Bresl.-Warsch.

Marienb.-Mlaw.

Nordh.-Erfurt.

1

pgnroSjcÖSxbwWgÖʒ

10,—

108-

v““

¶᷑ᷓ doNneg*ͤg

—2

gar 4 ½ C6 2 5 43/20 43/20 5 9

ö

8 SI

gar. 7,41 Russ. Südwb. gar. 5

98Se 5

2. [Schweiz. Centralb 5

ost. 0

0 1

2

Er. 1 9 2

α S⸗ 0240

80,—

t07—

EAAESEFRSREIS

S

1 e 807—

C E

1

EE;

meER eEn , r

S

A Ero

—,—

I“]

I1 —- —- —- —O— —- —-—5 —-

EETTTTTT“

̊0ꝙ́S

düe

33,10 bz G 153,25 bz

5

——

54,00 B

-1—1—2

—1=11—

2

61,90 bz 71,80 bz G 18,75 bz

g 00 - 1—27

60,50 B 105,25 bz B 62,75 bz G 45,90 bz 119.00 bz B

——

1/5 u 11, 269,00 bz 1/1. u.

769,50 bz 82,00 B

55,75 bz G 79,75 G 106,40 bz G 110.20 bz 29,00 B 92,60 bz G 79,50 bz G 81.00 bz G 111,25 G 96,40 bz G

2 ö3,10 bz G

220,50 bz G

118,60 e bz G

Berg.-Mk. Lit. B. do.] do. 40, l4t. C. b do. 5 T8 do. VII. Ser. conv. do. VIII. S b“ do. Aach.-Düss. I. I. Em. do. do. III. Em. do. Dortmund-Soestl. Ser do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfege Prior. do. do. 2 Sort-I. Em. Berg.-M. Notel Sor.-W. do. Ruhr.-C.-K. e Sortgr. Iöbbeö“ Berlin-Anhalt. A. u.. do. 18e Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. . do. 1I b do. 1 GC. Berl.-Hamb. I. u. II. Em do. II Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue do. I do. Titt Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische . .. do. I Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. do. LLII do. Szüshüb do. Lit K do. de 1876. -, de 1879. Cöln-Mindener I. Em. .

—A

do. do. Lit. B. do. 3 ½gar. IV. Em. do. V. Em.

do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant.

Magdeb.-Halberst. 1861] do. v. 1865 do. v. 1873 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. Magdebrg.-Wittenberge do. do.

Mainz-Ludw. 68-69 gar. 0. do. 18.

1 1O0o. do 1888 Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. do. do. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. do. lEIN (O irl. 10) J0o0o do. gar. 3 ½ Lit. F. do. Lit. G. do. gar. 4 % Lit. H. do Em. v. 1873 do. do. v. 1874 l0. VWö I0....I do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen. Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg .... Rechte Oderufer do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Saalbahn gar. conv. .. Schleswiger Thüringer I. do. II. do IV. Serie... do. V. Serie . .. do. VI. Serie. Weimar-Geraer ..... Werrabahn I. Em. . ..

Serie. Serie...

do. VI. Em. 4 J do. VII. Em. 4 Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½

Märkisch-Posener conv.“

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

EEEoE

toqhcᷣEich̃SücFEESwvWSw

1 1

2

—9 10StePt”—

+—

A¶n

do. II. Em. 1853]% III. Em. A.

4 4

—eenSiehne 2

1/

109 ee

41 8 1 2 1/

10,—

E

Pose EESEE+XE=FSZ

to —10 toSne

SieSbeoerSre

29 1

b0

E FEo*e &x£q& Ex ¼ US’”

◻☛ to Siotbv

280 .““

—10

———---— -- --- —O— ———-—-— --— —-- - —-——-— - ’Y

—t

1“

5 1

—”

12—

.2n

81g leeeele⸗

tv SneSreSr

[1/1. u. 1. „. n. 4 1. u. Ln. m u. 881 n

522b

——O— ———OüO—”

ESgSSSSBNNBNSSNNd

.

22öö2ööö2ööönnnöSönönönenenenhe

I“

——- —— ——— ——,—

2ö2ö22ö2önNöNS=

r94,25 G

7

104.00 G

1103,00 bz 103,00 bz J104,20 bz

103,00 G

J103,10 G 103,10 G

0.1103.,60 bz

1102,75 G 1102,75 G

103,20 G J101,10 bz

101,10 bz 103,75 B

1103,10 G 101.25 G

7. 104.00 bz 77. 100,90 G.

1

10.1103,10 G J103.10 G

7. 103,10 G

104,40 G ). 104,60 G

77. 102,90 bz B /7. 101,10 G 0.1101,10 G

8 8EE8“

]

u. 1/10. 11Js 66 I 171 6 6 uo. 1/10 103,50 G 103,30 G 103,30 G .101,25 G 7. 103,30 G /7. 105,60 G /7. 104,10 G

22ö=IöNS=

). 102,90 bz B 0. 101,10 G 77. [101,10 G 110. [105,00 B 103,00 B /7. 1103,00 B ). 103,25 bz B 103,25 G

J104,60 G J101,20 G

84,75 G

.u. 1/7. 101 00 B 1/3. u. 1/9. do. do. I. u. II. 187815 1/3. u. 1/9.

104,30 B 104,30 B env. —,— 102,90G 100,80 bz G 101,10G 101,90 bz 102 90 B 98,60 bz 94,00 G

9 94,30 G

. 0. 102,75 G

7

7. 103,50 G 101,20 bz

194.10 G 103,25 B 1103,25 B

0. en. 103, 10 G

77. 101,00 B

0IG 102,90 G /77. 102,90 G 7. 1102,90 G 102,90 G

101,40 b B kl. f.

Aachen-Mastrichter. . .

Albrechtsbahn gar. ..

Donau-Dampfschiff Gold

Dux-Bodenbacher . . .. do.

SU ——'I

7. 96,90 B 81,25 bz 95,80 G

7. 88,30 G

). 85.70 G

7. 104.00 B

nhS

73. u. 1/9. 101,80G /2. u. 1/8. 101.60 G 15 1 101,80 bz G /8. 89,25 bz 77. 94,70 bz 7 9

190,75 bz G 89,10 G 97˙50 G 58,70 bz G

161.250 Rub. do. Dux-Prag do. excl. Coupon 5 Elisab.-Westb. 1873 gar. 7 Fünfkirchen-Barces gar.5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. 1882 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. Ser. . . III. Ser...

R. Oderufer Saalbahn 8 Tilsit-Insterb. Weimar-Gera 0 a Dux-Bodenb. A.. 2948

Zusammen 258 Obligationen à 625 Rub. = 970 5 125 = 121.250 Eub. Im Ganzen 1.228 Obligationen im Betrage von 282.500 Rub. 1 ppebereinstimmend mit dem am 12,/24. Mai 1880 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zablung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung in St. Petersburg durch die Reichsbank, in Goldmünze oder in Kredit-Billeten zum Tagescours stattfinden.

Die Ccupons, welche erst nach der festgezetzten Zeit zur Kapital-Zahlung müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird- der Betrag

den Coupons von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht.

do. do. de 1880

4

4 V Grossherzogl. Hess. Obl. 4 uu“

4

3

8

rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,00 B

rückz. 100/ 4 1/1. u. 1/7. 95,00 G

D. Hyp B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. 104,30 bz G do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,40 bz G 5, do. do. 4 1/1. u. 1/7. 99,10 bz G 134,50 bz

Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 106,30 B do. GJ 1/1. [134,00 bz do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,30 bz Eisenbahn-Prioritäts-Aotien und Obligationen. do. Hypoth.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 95,00 bz Aachen-Jülicher 5 1/1. .1¼105,70G

H. Henckel Oblig. rz. 105 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,50 bz G Bergisch-Märk. I. Ser.

Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. 110,80 G do. do. II. Ser. ö

Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125,4 ½ 1/1. u. 1/7. 1108,50 G do. III. S. v. St. 3 ¼ g. . 1/7. 94,25 G

SHe=—eg ̊SnʒGG;ECn

VI. Die Erben der oben genannten Verschollenen inrich Wilhelm Lohse, Hinrich Gerhard Fischer, 18 8 erdinand Oltmanns oder Oltmann, Johann Bern⸗ chen 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr. hard Otten und dessen Ehefrau Gesine Hinrike, ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser borne Schumacher,

Auszug der W’P gemacht. sowie alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa Altona, den 12. Nei 188. 8 sonst Berufene, unter der daß, soweit 8 8 Letßnig, nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Wille ein Anderes verfügt, 1 Abtheilung IIb. wenn sich Niemand ldet und als sgrechtigt

r

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu n Abtheilung III b., auf 8 1

90,10 G

78,75 bz G

0.190,50 bz

9. 86,25 G

/7. 84. 10 bz

/7. 84,20 B 8. 101,00 e bz B

77. 104,00 bz B 104,00 b2z B

80oe .

Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch. Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. 4 Sächsische St.-Anl. 1869,4 1/1. u. 1/7. 101,30 G Sächsische Staats-Rentes versch. [81,10 G Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 99,80 G do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.102,75 G Württemb. Staats-Anl. 4 versch. 102,50 B

3. U

Ocoh SCCU-SdSnS

5

1 1

vvarenen , —— 8

Æ-.

2

22 boSeede!“ 1 erte! 1

1 1 1 95 15/5 173 1/2. 1/1. 1/1.

- - 2

ö

2. U. 1. u.

u. 101,50 bz G fällig werden, der fehlen-

S S

eSteroN