Mgö
——
23804]
Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung] Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver⸗ Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 10. d. mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post Mts. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollernscher an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse er⸗ Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober folgen, und ist in diesem Falle eine von dem In⸗ d. J. sind folgende Nummern gezogen worden: haber auszustellende, über den Empfang der in Litt. A. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ 50 Stück. Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta 31 37 184 420 556 670 698 736 964 1022 1077 lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung 93 1428 147 ebenfe 1 3571 3771 3974 4029 4509 4618 4882 5338 5381 die Post auf Gefahr und Kosten 1“ 5439 5447 5657 5689 6567 6574 6581 6615 6890 Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren 7061 7270 7303 7360 7744 8055 8087 8750 8815 Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten 8817 8937 9016. Litt. B. à 100 Fl. = ([Rentenbriefe, und zwar aus der Verloosung pro 171 ℳ 43 ₰ 10 Stück. 14 346 368 423 448 1. April 1875: Litt. A. Nr. 2181, pro 1. April 540 793 1300 1361 1382. Litt. C. à 25 Fl. = [1878: Litt. B. Nr. 867, pro 1. Oktober 1878: 42 ℳ 86 ₰ 7 Stück. 14 191 398 559 650 954 Litt. C. Nr. 63 1069, pro 1. April 1879: Litt. A. 1275. Die vorbezeichneten Rentenbriese werden den Nr. 7042, Litt. C. Nr. 290 462 605, pro 1. Ok⸗ Inhabern zum 1. Oktober d. J. hierdurch mit tober 1880: Litt. A. Nr. 1559 3721 6255 der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag pro 1. April 1881: Litt. A. Nr. 3886 8422, derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung Litt. B. Nr. 340, pro 1. Oktober 1881: Litt. A. und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Nr. 6627, Litt. B. Nr. 952, pro 1. April 1882: Zustande — also, wenn dieselben außer Cours ge⸗ Litt. A. Nr. 8502, Litt. B. Nr. 17 46 103, pro jetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung — 1. Oktober 1882: Litt. A. Nr. 2489 3293 3641 bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse 6304, Litt. B. Nr. 1348 1580, pro 1. April in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. J. 1883: Litt. A. Nr. 110 1323 1602 5129 7218 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Renten⸗ Litt. B. Nr. 356 815 1324 1557 1583, Litt. C. briefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr Nr. 146 466 547, zur Vermeidung weiterer Zinsen⸗ fällig werdenden Zinscoupons, Serie III. Nr. 14 bis 16, verluste an die Einlösung hierdurch wiederholt Sigmaringen, den 16. Mai 1883.
1193 1428 1478 1868 2061 2535 2881 2975 3129 des Kapitals erfolgt dann
nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, erinnert. widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons Königliche Regierung. Graaf. vom Kapital zurückzubehalten sein würde. —
[236091 Schlesische Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaf
Geschäfts⸗Abschluß 1882.
Einnahme.
1) Uebertragung der Prämien⸗Reserven und Prämien⸗Ueberträge für Lebens⸗ Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen aus 1881. . . 1 144 145 37 Uebertragung der Prämien⸗Reserven für Unfallversicherung aus 1881 „ 221 515 22
„ Schaden⸗Reserve für Lebensversicherung aus 1881. 26 320 00 u“ „ Unfallversicherung aus 1881. „ 270 353 80 „ Gewinn⸗Reserve laut Abschluß pro 18811 4 147 77 ddes Guthabens der mit Gewinn⸗Antheil Versicherten v1A1XAX“ Prämien⸗Einnahme: a. für Lebens⸗. Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen 2“ d * Reserve⸗Guthaben bei Rückversicherungs⸗Gesellschaften. 3 Ausgabe. Vorjähriges Reserveguthaben bei Rückoersicherungs⸗Gesellschaften. ͤ14242 . „ Unfallversicherung. 1““ 418 029 41 4*4*²¹ 13 438 15 Schaden⸗Reserve für Lebensversicherung ... 5 500 00 8 eee11X““ 1 336 708 31 Rückversicherungs⸗Prämien für Lebensversicherungen.... 13 021 36 8 8 „ Unfallversicherungen .. 10 256/18 Ristornirte Prämien für aufgehobene Lebensversicherungen 1““ 19 758 /41 . . be—.““; 56 688 29 Provision für Lebensversicherungen abzüglich der von den Rückversiche⸗ rungs⸗Gesellschaften erstatteten Provision. .. . . .8 30 377 18 Provision für Unfallversicherungen abzüglich der von den Rückversiche⸗ c “*“ 84 136 31 Bezahlte Dividende an die mit Gewinn⸗Antheil Versicherten aus 1878 4 479 99 114444“ 26 261 27 Saldo vom Agio⸗Conto... “ 139 36 Honorare an die Aerzte... öhb 7 458 95 14464“ 129 813 54 Abschreibung vom Inventarium (10 % von ℳ 7928. 63 ) . . 792 86 Prämien⸗Reserven und Prämien⸗Ueberträge für Lebens⸗, Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen “ öd111X““ 30) Prämien⸗Reserve für Unfallversicherungen. k“ 233 000 00 1) Guthaben der mit Gewinn-Antheil Versicherten v 39 000 00] 3 015 577/14 mithin Gewinn v92 52
28 004 34
406 205 87 706 715,06 93 754 16 97 50
1472 230 57] 3 048489 6
122 000 00 138 632 00
welcher zur Vertheilung kommt wie folgt: zum Capital⸗Reservefonds 1 V ö11-1”“; “ 3 258
. zur Dividende 4 % oder 12 ℳ pro Aktie.. -G 8 00— Wertra I
127 1 8845 5. J. 6 Bilanz zum Geschäfts⸗Abschluß für 1882. V Passiva. 1“ 2 400 000 00 42) Per Kapital⸗Fonds . . . . . 3 000 000 00 8 754 59 43) „ Prämien⸗Reserven und Prä⸗ 1 621 800 00 mien⸗Ueberträge für Lebens⸗, Aussteuer⸗ und Rentenver⸗ “ Prämien⸗Reserve für Unfall⸗ versicherungen. . Schaden⸗Reserve für Lebens⸗ deaeeeaee1“ 5 500 00 Schaden⸗Reserve für Unfall⸗ ve11““ 336 708 31 08 Guthaben der mit Gewinn⸗ Antheil Versicherten... 39 000 00 50 442 14
Activa. ℳ 3
32) An Wechseln der Aktionäre
33) „ baarem Kassenbestand.
8 “ Effekten: Nom. ℳ 479 400 zum Course vom 31. Dezem⸗ bT1“ 1 60 Depots bei Bank⸗Instituten 5000 00 verschiedene Debitoren ℳ 105 642. 47 ab verschiedene Creditoren „ 32 163. 39
.
gestundete Terminal⸗Prämien für Lebens⸗ und Aussteuer⸗ Kapital⸗Reserve. Bersicherungen “ 96 459 18 Tantieme an den Ver Reserve⸗Guthaben bei Rück⸗ 8 waltungsrath und die Direktion 5 258 20 ECT1“ 147 230 57 der Aktionäre . 24 000 00 8 ‚Age ern e f neue R 362 Papier⸗Vorräthe und Druck⸗ ehertrag auf neue Rechnung 363 07 sachen nach Abschreibung von 6,“ Policen⸗Darlehne.
2 557 29 Breslau, im April 1883. Schlesische Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaft.
Für den Verwaltungsrath: Dee General⸗Direktor: Friedenthal. Rüdiger.
Aachen⸗Jülicher Eisenbahn⸗Gesellschaft. dg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßheit des §. 44 der Ge⸗ sellschafts⸗Statuten zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf 9 8 Samstag, den 30. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Gesellschaftslokale hierselbst
eingeladen
Aktionäre, welche sich an der Versammlung betheiligen wollen, l i sei
8 „welch r Versam etheiligen wollen, haben den Besitz ihrer seit
e Wochen auf ihre Namen in die Bücher der Gesellschaft cingetragenen Aktien ’1” Tage ber
Seeralverbmmlaang, sedoch 62 Ireseene ber elbe⸗ einem der beiden vorhergehenden Tage der 1 rzeigung der Stücke oder eines derselben genügenden Besitzzeugnisses im L d
Gesellschaft, Monheims⸗Allee Nr. 4 hier, nachzuweisen. 8 ö“
Tagesordnung.
¹) Erstattung des Berichts über die Ergebnisse des Betriebes im Jahre 1882.
9 “ htlliedehm des Aufsichtsraths.
b ac rhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft und entsprechende Zusätze zu den §§. 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 der Gesellschafts⸗Statu 1
[23750]
Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die auf den 2. Juni I. Z. einberufene XXV. ordentliche General⸗
2+ versammlung der Aktionäre ist wegen unzureichender Anzahl von angemeldeten Theilnehmern,
wie auch wegen nicht hinlänglichen Aktiendepöts nicht zu Stande gekommen. Der Verwaltungsrath beehrt sich daher, unter Bezugnahme auf § 30 der Statuten, die Herren Aktionäre in Kenntniß zu setzen, daß der wiederholte Termin zur Abhaltung der gedachten X X.2 . ordentlichen Generalversammlungg auf den 21. Junt l. J., um r achn 8 SC0s4 4 vordor 95 ASEIA MoehnkaPs F „ „r 1 8 21 an ndueh 44 hmittags, festgesetzt worden, und dieselbe im Bahnhofslokale der Hauptstation Warschau Die an diesem Tage erschienenen Aktionäre sind conf. §. 30 der St ücksi f u diesem To dier si onf. §. 30 der Statuten, ohne Rücksicht au ihre Anzahl und die Höhe der von ihnen deponirten Aktien befugt über Gegenstände, welche auf 88 öe zu Stande gekommenen XXV. ordentlichen Generalversammlung gestanden haben, 5* ell. Ce ; 3 Wo dor jo z f 8 ¼ 8 b. Jeder Aktionär, welcher an der wiederholt einberufenen XXV. ordentlichen Generalversammlung theilnehmen oder sich bei derselben vertreten lassen will, hat, insofern dies noch nicht geschehen, bis zum 7 Juni I. J., Nachmittags 2 Uhr, mindestens Zwei Tausend Rubel nom. Werthes Aktien oder Genuß⸗ scheine bei der vemg ass⸗ g6 Gesellschaft er . oder bei einem der folgenden Bankhäuser zu deponiren: in St. etersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren G. Sterky & Sohn; b “
. in Berlin: bei der Filiale der Mitteldeutschen Credit⸗Bank oder der Direktion der Disconto Gesellschaft; ä “ Bankverein; Frankfurt a./M.: bei Herren M. A. von Rotl c Sö d er rSrnt. dan⸗ Rothschild & Söhne oder Herren in Dresden: bei der Dresdener Bank; 8 in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft; in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Ci in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne; in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons; in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie Hie Meten sind mit drei gleichlautenden Nummerverzeichnissen einzureichen. Eins derselben erhäͤlt der Deponent mit dem Quittungsvermerk der betreffenden Kasse zurück, das zweite verbleibt beim Depoͤt, das dritte wird, mit dem Gesellschaftsstempel versehen, der Eintrittskarte zur Generalversamm⸗ lung Ü die Depositalquittungen werden mit den Nummern I., II., III versehen und di stalquittungen t de II. III. versehen und die deponirten Luu“ gegen Rückgabe der Depositalquittung Nr. I., dem Deponenten Warschau, den 11./23. Moi 1883.
Der Verwaltungsrath.
e.;
Warschan⸗Wiener Eisenbahn⸗ Gesellschaft
16 auf den 1. Juni l. J. einberuftene M. X. V. ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre ist wegen unzureichender Anzahl von angemeldeten Theilnehmern wie auch wegen nicht hinlänglichem Aktiendepot nicht zu Stande gekommen. b
5 20 „ 8„ 5 7. 7 1 8 8 Der Verwaltungsrath beehrt sich daher, unter Bezugnahme auf §. 26 der Statuten die Herren Aktionäre in Kenntniß zu setzen, daß der wiederholte Termin zur Abhaltung der gedachten
XXV. ordentlichen Generalversammlung auf den 20. Junt . J. um hr Nachmittags, festgesetzt worden, und dieselbe im Bahnhofslokale H statio iha snheacem Pe d hnhofslokale der Hauptstation Warschau Die an diesem Tage erschienenen Aktionäre sind konf. §. 26 der Statuten, ohne Rücksich ihre Anzahl und die der von deponirten Aktien, befugt, über Gegenstände, deeshltcksicht 88 Tagesordnung der nicht zu Stande gekommenen XXV. ordentlichen g gestande Ko ateheg 3 gen Generalversammlung gestanden Jeder Aktionär, welcher an der wiederholt einberufenen XXV. ordentlichen Generalversa 1. 8 —₰— 1 „ 4 V . Wir 1 se X2 . 12 5 aAlb am J— Theil nehmen oder sich bei derselben vertreten lassen will, hat, insofern dies noch nicht 1b zum 9. Juni I. J., Nachmittags 2 Uhr, mindestens vierzig Stück Aktien oder Genußscheine bei der Haupt⸗ kasse der Gesellschaft in Warschau oder bei einem der folgenden Bankhäuser zu deponiren: in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren G. Sterkn & Sohn; 8 . ,13½ 4 17 —2 2 8 in Berlin : bꝛi der Filiale der Mitteldeutschen Credit⸗Bank oder der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; — 8 bim Bankverein; Frankfurt „. M.: bei Herren M. A. von Rothschild & Söhn er Herren J. Weiller Söhne; 1 W Dresden: vbei der Dresdener Bank; Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft; Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie⸗; Brüssel: hbei Herren Brugmann Söhne; in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons; —in Krakau: dei der Galizischen Bank für Handel und Industrie Die Aktien sind mit drei gleichlautenden Nummerverzeichnissen einzureiche Eins derselben
8
erhält der Deponent mit dem Quittungsvermerk der betreffenden Kasse zurück, das zw i
— Depo - 2— gsvermer! iden; 3 . zweite verbleibt beim Depot, das dritte wird, mit dem Gesellschaftsstempel versehen, der Eintrittskarte zur General⸗ versammlung beigefügt. 8
Die Depositalquittungen werden mit den Nummern I., II., III. versehen, und die deponirten
Aktien nach der Generalversammlung, gegen Rückgabe der Depositalquittung Nr. J., dem Deponenten wieder ausgehändigt. 8
“
Warschau, den 11./23. Mai 1883. Der Verwaltungsrath.
“
Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1
Behufs Konstituirung der Gesellschaft werden die Zeichner von Aktien der Altona⸗Kaltenkirchener
Eisenbahn⸗Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 21. Juni 1883, Morgens 11 Uhr, im kleinen Saale des Bürgervereins zu Altona stattfindenden Generalversammlung hiermit eingeladen.
1 Tagesordnung: ¹) Bensct des provisorischen Comités, ü 2) Konstituirung der Gesellschaft und Feststellung des Gesellschaftsstatuts, 3) Wahl des Aufsichtsraths. W Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Zeichner berechtigt, welche den
Quittungsbogen über die auf ihre Aktien eingezahlten 10 % am 21. Juni 1883 Morgens zwischen 10 und
D9.
11 Uhr, im Versammlungslokal vorweisen, wogegen dieselben K i germer 1 — arten mit dem Vermerk der ihnen zu⸗ stehenden Stimmenzahl erhalten. 1 b
Jedem Zeichner ist sich durch einen aus der Zahl der übrigen Zeichner gewählten Be⸗
vollmächtigten vertreten zu lassen, dessen schriftlich zu überreichende Vollmacht von einem B EEPBII“ 1 le — Beamten, der ein öffentliches Siegel zu führen befugt ist, beglaubigt sein muß.
Zugleich werden die Zeichner hiemit aufgefordert, auf die von ihnen gezeichneten Aktien 10 %
bei einer der folgenden Zahlstellen:
1) Altonaer Creditverein zu Altona, Blücherstraße,
2) Spar⸗ und Leihkasse zu Kaltenkirchen, — Annahmezeit Donnerstag, Nachmittags —,
3) Gemeinde⸗Einnehmer Beckmann in Quickborn — letztere Stelle jedoch nur für die Privat⸗ zeichnungen daselbst und Umgegend —
vom 7. Juni an und spätestens am 18. Juni 1883 einzuzahlen.
Diese Aufforderung richtet sich sowohl an Diejenigen, welche auf Grund des provisorischen
Statuts, als an Diejenigen, welche auf Grund des Promemorias vom 2. Februar 1882 gezeichnet haben.
Für den Fall unterbleibender Einzahlung bleibt den Gesellschaftsorganen die Einleitung der
geeigneten Zwangsmaßregeln vorbehalten.
Altona, 28. Mai 1883. Das provisorische Comité. Adickes, Bürgermeister.
—
Aachen, den 28. Mai 1883. Der Aufsichtsrath.
[10184] H Jahrgang, kostet nur 2 ℳ vierteljährlich. Er⸗
Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 ₰ die
Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Petitzeile, sind in der Regel wicks Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, f Ee
Udo Beckert in Stuttgart.
v vG
8
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Dienstag, den 29. Mai
Preußischen Staats-Auzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
A. efer ate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung
R
NX u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
.Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen.
.Familien-Nachrichten.
In der Börsen-
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Aunnonecen⸗Bureaux.
beilage. NR
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[23652] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagearbeiter Johanna Reimann, geborene Reichelt, zu Alt⸗Liebichau, vertreten durch den Königl. Justizrath v. Chappuis zu Waldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Franz Reimann, früher zu Langwaltersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä⸗ ren und ihm die Kosten aufzulegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 13. November 1883, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Junger, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23653] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Böttcher Poetzsch, Karoline Marie, geb. Rostin, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Brauer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Böttcher Carl Eduard Poetzsch, früher zu Friedrichsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein
Sschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Do⸗ rotheenstr. Nr. 7, 1 Treppe, Zimmer Nr. 14, auf
den 13. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gräben,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [23657] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Friedrich Erlemann zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kram⸗ berg deoselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Erlemann, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und dden Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf
den 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23655] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Peter Paul Dittmann, Maler in Colmar, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ruland, klagt gegen seine Ehefrau Helene Poulain, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet wiederholt die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf
den 11. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekret Jansen.
[23651] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3424. Die Ehefrau des Johann Wilhelm Sutter, Katharina, geb. Grether, zu Hägelberg, ver⸗ treten durch Anwalt Neumann dahier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen Irrthums in der Person (L. R. S. 180 Abs. 2) beziehungsweise wegen grober Verunglimpfung (L. R. S. 231) mit dem Antrage auf Nichtigerklärung, eventuell auf Scheidung der am 14. Februar 1882 zwischen beiden Theilen abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg
auf den 20. September 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 17. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Dr. Harden.
[23639]
Nothwendiger Verkauf.
Folgende Steinkohlenbergwerke: .Das Steinkohlenbergwerk „Heinitz“ bei Roß⸗ berg, mit einer Feldesgröße von 500 000 Quadrat⸗
lachtern oder 2 189 000 Quadratmetern, auf welche das Bergwerkseigenthum zur Gewinnung aller darin vorkommenden Steinkohlen verliehen ist (laut Verleihungsurkunde vom 4. Februar 856 und resp. laut Urkunde über Verleihung eines Erweiterungsfeldes vom 9. März 1867), belegen im Kreise Beuthen O.⸗S., zunächst der Stadt Beuthen O.⸗S., Regierungsbezirk Oppeln, Oberbergamtsbezirk Breslau, — der Gewerk⸗ schaft Heinitz gehörig,
. das Steinkohlenbergwerk „Roßberg“ bei Roß⸗ berg, mit einer Feldesgröße von 464 698 Quadratlachtern oder 2034 448 Quadratmetern, auf welche das Bergwerkseigenthum zur Ge⸗ winnung aller darin vorkommenden Steinkohlen, vorbehaltlich der Rechte der zum Theil über⸗ deckten Bleierzbergwerke Gute Conkordia und Juno, verliehen ist, (laut Verleihungsurkunde vom 23. Juni 1855 und resp. laut Urkunde über Verleihung eines Erweiterungsfeldes vom 29. Jun: 1867) belegen in den Gemeinden Roßberg und Michalkowitz im Kreise Beuthen O.⸗S., zunächst der Stadt Beuthen O.⸗S., Regierungs⸗ bezirk Oppeln, Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau, — der Gewerkschaft Roßberg gehörig; das Steinkohlenbergwerk „Nanny“ bei Roßberg, mit einer Feldesgröße von 2 189 000 Quadrat⸗ metern, auf welche das Bergwerkseigenthum zur Gewinnung der in diesem Felde vorkommenden Steinkohlen verliehen ist (laut Verleihungs⸗ urkunde vom 30. Januar 1872), belegen in den Gemeinden Roßberg, Kamin, Groß⸗Dombrowka, Brzezowitz und Michalkowitz im Kreise Beuthen O.⸗S., zunächst der Stadt Beuthen O.⸗S., Regierungsbezirk Oppeln, Oberbergamtsbezirk Breslau, — der Gewerkschaft Nanny gehörig; das Steinkohlenbergwerk „Moritz“ bei Roß⸗ berg, mit einer Feldesgröße von 2 142 414 Quadratmetern, auf welche das Bergwerks⸗ eigenthum zur Gewinnung der in diesem Felde vorkommenden Steinkohlen vecliehen ist (laut Verleihungsurkunde vom 16. August 1872) be⸗ legen in den Gemeinden Roßberg, Beuthen O.⸗S., Guretzko und Brzezowitz im Kreise Beuthen O.⸗S., zunächst der Stadt Beuthen O.⸗S., Regierungsbezirk Oppeln, Ober⸗BVerg⸗ amtsbezirk Breslau, — der Gewerkschaft Moritz
ggehörig,
sollen
am 11. Juli cr., von Vormittags 9 ½ Uhr ab⸗ an unserer Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 1 des Herrmannschen Hauses in der Gerichtsstraße hierselbst im Wege der Zwangsvollstreckung noth⸗ wendig versteigert werden.
Die bezüglichen Verleihungsurkunden, die beglau⸗
bigten Abschriften der Grundbuchblätter der vier
oben bezeichneten Steinkohlenbergwerke, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere, diese Bergwerke betreffenden Nachweisungen können in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene dingliche Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung spätestens im Termine zur Verkün⸗ dung des Zuschlagsurtheils anzumelden.
Zur Eröffnung des Zuschlagsurtheils ist ein Termin auf
den 12. Juli 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, in dem oben bezeichneten Terminszimmer Nr. 1, an⸗ beraumt.
Die event. zu erlegende Bietungskaution der zur Zwangsversteigerung gestellten vier Steinkohlen⸗ bergwerke ist in Gemäßheit des §. 109 der Sub⸗ hastationsordnung, und zwar:
a. bezüglich des Steinkohlenbergwerks Heinitz auf 125 000 ℳ,
b. bezüglich des Steinkohlenbergwerks Roßberg auf 65 000 ℳ,
c. bezüglich des Steinkohlenbergwerks Nanny auf 30 000 ℳ,
d. bezüglich des Steinkohlenbergwerks Moritz auf 30 000 ℳ
festgesetzt worden. Beuthen O.⸗S., den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
9* 91 (93840] Aufgebot.
Nachdem der Maurer Heinrich Eibert zu Philippsthal die Eintragung seines auf den Namen Heinrich Schneider katastrirten, in der Gemarkung Philippsthal belegenen Grundeigenthums: Karten⸗ blatt 8 Parzelle 44 — 13 a 30 qm Acker „überm Sperlingskopf“ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums⸗ besitzes in das Grundbuch von Philippsthal be⸗ antragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 6 Wochen, spätestens aber im Termin den 17. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der genannte Maurer Heinrich Eibert als Eigenthümer im Grundbuch wird eingetragen werden und derjenige Berechtigte, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das oben bezeichnete Grund⸗ eigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen,
deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Schenkleugsfeld, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Orthelius.
[23648] Aufgebot. 1) Der am 3. Oktober 1824 zu Darkehmen ge⸗ borene Carl Friedrich Eduard Cornitius, welcher im Jahre 1848 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, sich im Jahre 1870 zu San Diego in Californien aufgehalten hat, und seit⸗ dem verschollen ist; die am 29. September 1847 zu Klein⸗Szabienen geborene Caroline Henriette Skoecz, welche sich im Jahre 1869 in Stallupoenen aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, werden ad 1 auf den Antrag des Hermann Cornitius in Angerburg, ad 2 auf den Antrag der Glasermeisterfrau Auguste Thiel, geborene Skoecz, in Muldszen und des Schneidermeisters Friedrich Skoecz in Essen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 31. März 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Darkehmen, den 15. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Quast. Beglaubigt: Schmorell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23695] 123695] Bekanntmachung.
Das Aufgebot, betreffend die Aktien Nr. 1345, 1348, 1385 und 1386 der Berliner Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft (vorm. L. Schwartzkopf) wird, da sich die Aktien wieder vorgefunden haben, zurück⸗ genommen.
Berlin, den 23. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[23669] Bekanntmachung
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten Baumaterialien⸗ und Kohlenhändler Carl Lenz zu Barmen und der Caroline Johanne, geb. Lohmann, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 12. März 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
[23670] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 30. April 1883 wurde die zwischen der Margaretha Karoline Sophie Bergmann, ohne Stand, Ehe⸗ frau von August Reitz, früher Unternehmer, jetzt Schlosser, zu St. Johann und ihrem genannten Ehemanne August Reitz, früher Unternehmer, jetzt Schlosser, zu St. Johann bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und wurden Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen.
Saarbrücken, den 26. Mai 1885.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23668] Bekanutmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. April 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth August Krüm⸗ pelmann zu Elberfeld und der Friederike Bachhaus daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Februar 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23667] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Rosa, geb. Davidow, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmannes Louis Schönewald daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Flberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende allgemeine Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auft den 9. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer de Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23631] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 2., 12. u. 16. Mai 1883 ist das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Mili⸗ tärpflichtigen auf Grund des §. 140 des R. G. B. nnn der 8. 326 und 480 der St. Pr. O. mit Be⸗
hlag belegt worden. 8 .
18. welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗
öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.
1) Gabriel Faulhaber, Schreiner, geb. den 5. Febr. 1860, zuletzt in Frittlingen wohnhaft, 2) Pontian Faulhaber, Schuhmacher, geb. den 19. Nov. 1860, zuletzt in Frittlingen wohnhaft, 3) Josef Adolf Götz, geb. den 3. Oktbr. 1860, zu⸗ letzt in Horb wohnhaft, 4) Friedrich Irion, Har⸗ monikamacher, geb. den 7. Febr. 1860, zuletzt in Aldingen wohnhaft, 5) Johannes Link, Bauer, geb. den 5. Jan. 1860, zuletzt in Aldingen wohnhaft, 8) Sebastian Reiser, Schulamtskandidat, geb. den April 1860, zuletzt in Heidenstadt wohnhaft, ) Simon Riede, geb. den 17. Septbr. 1860, zu⸗ letzt in Rathshausen wohnhaft, 8) Josef Sassauer, Messerschmied, geb. den 15. März 1862, zuletzt in Zwieselberg wohnhaft.
Rottweil, den 23. Mai 1883.
K. Staatsanwaltschaft.
Auf den begründeten Antrag: 1) der Wittwe Rath, Anna Maria, geb. Dankers, von Ostedeich, Amts Osten, 2) des Arbeitsmanns Lüder Dankers aus Bremer⸗ vörde. 3) der Ehefrau Schmieger, Dorothea, geb. Dankers, aus Altona. wird der am 3. Juni 1813 zu Klint geb. Hinrich Dankers, Sohn des weiland Berend Dankers und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Bergmann, aus Klint, von dessen Leben seit etwa 26 Jahren zu⸗ verlässige Kunde nicht eingegangen ist, aufgefordert sich in dem auf Sonnabend, den 17. Mai 1884 10 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden soll.
Der Hinrich Dankers ist vor etwa 28 Jahren nach England ausgewandert, wo er sich bei der zur Ver⸗ wendung im Krimkriege gebildeten Legion hat an⸗ werben lassen. Nach Beendigung des Krimkrieges ist er nach dem Kap der guten Hoffnung ausgewan⸗ dert, von wo die letzte Nachricht von ihm eingegan⸗ gen ist.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert, letztere unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Osten, den 2. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen.
[23643]
Auf Antrag des Vormundes Bauermeisters Klinge zu Asche wird dessen angeblich im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderter Mündel Heinrich Chri⸗ stian Gottlieb Wellhausen, geboren den 26. Sep⸗ tember 1836. Sohn des verstorbenen Krugwirths Friedrich Wilhelm Wellhausen und dessen gleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau Marie Charlotte, geb. Schrader, auf dem Epelternkruge bei Hettensen hierdurch geladen, sich spätestens “
am 28. Juni 1884, Morgens 9 Uhr, beim hiesigen Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ den soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Genannten Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte desselben zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Genannten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, hierdurch aufgefordert.
Moringen, den 8. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Sintermann. Beglaubigt: Meyer, Amtsger⸗Sekr.
[23665] Gütertrennungsklage. Armensache. 1
Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hubert Borgmann, Aloisig, geb. Velder, zu Eus⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp zu Bonn, klagt 1) gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Borgmann, 2) den Rechtsanwalt Neuer, als Verwalter des über das Vermögen des ꝛc. Borg⸗ mann verhängten Konkurses, Beide zu Euskirchen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Eheleuten bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, 8