Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterrapz —- ℳ, Winter- rübsen — ℳ, Sommerrübsa — ℳ Leinsaat —.
Rüböl per 100 Kg. Termine: nahe Termine matter. Gek. m. F. 6000 Ctr. Loco mit Fws —, obhne Fass —, per dieegen Monat 72,6 — 72 bez., per Mai-JIuni 72,4—72 bez., per Juni-Juli —, per Juli-Angust —. ver August-September —, per September- Oktober 60,5 — 60,7 — 60,6 bez., per Oktober-November —.
Leinöl per 100 Kilogr. loco mit Fusa —, Liüõeferung —.
Petroleum. Kaffinirtes (Standard white) per 100 kg mir Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine höher. Gek. — Cir Loco —, per diesen Renat 23,3 ℳ, per September-Oktober 23,8 — 23,9 bez.
Spiritus per 100 Lter. à 00 % = 10 000⸗2 Termine fest und höher. Gek. 60 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat, per Mai-Juni und per Juni-Juli 55 — 55 4 bez., per Juli-August 56,1 — 56,4 bez., per Anzust-September 56,6 — 56 8 bez., per September-Oktober 55 1 — 55,3 bez., per Oktober-Novem- ber 54 bez., per Novb.-Dezbr. 53,3 bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 55,7 — 55,6 — 55,7 bez.
Weizenmebhl. No. 00 27,50 — 25.25, Na. 0 25,00 — 23.50, No. 0 u. 1 22.50 — 21,25. Roggenmebl. No. 0 22,75 — 21,75. No. 0 u. 1 21,25 — 20,00 per 100 Kilogramm brutto incl Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Roggen Termine behauptet
Stettin, 28. Nai (Ww. P. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 178 — 196, pr. Mai- Juni 194,50. pr. Juni-Juli 194,50, per September Oktober 196,50. Roggen matt, loco 140 — 145, pr. Mai-Juni 145,00, pr. Juni- Juli 145,00, ver September-Oktober 149,00. Rübsen per Septem- ber Oktober 284,00. Rnbö!l behauptet, 100 Kilogr. pr. Mai Juni 70,00, pr. September-Oktober 60,00. Spiritus ruhig, loco 55,60, pr. Mai 55,50, pr. Inni-Juli 55,40, per August-September 56,20. Petroleum ioco 7,90.
Posen, 28. Mai. (W. T. B.)
Spiritus loce ohne Fass 53 90. pr. Mai 53,70, pr. Juni 53,70, pr. Juli 54.10, pr. August 54.40. Gekündigt 15000 Liter. Ruhig.
Rreslau, 29. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Mai 53,90, per Augarzt-September 54,f10, per September-Oktober 53,50. Watzm per Mai 189,00. Roggen per Mai 149,00, per Mai-Juni 148 52, per September-Oktober 150 00. Rüböl loco per Mai 73,00, per Mai-Inni 73,00, per Septeiaber-Oktober 60,50. Zink: umsatzlos. — Wetter: Schön.
Cöln, 28. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 21.00 fremder loco 21,50 pr. Mai 20,75, pr. Juli 20,20, per November 20,40. Roggen loco 15,00, ver Mai 15,10, pr. Juli 15.25, pr. November 15,75. Hafer loco 14.75. Rüböl loco 36 30, pr. Mai 35,90, pr. Okto- per 31,10.
Bremen, 28. Mai. (W. T. B)
Petroleum (Schlussbericht) fest aber ruhig. Standard white loco 7,40, pr. Juni 7.40, pr. Juli 7,55, pr. August 7,65, pr. August- Dezember 7,90. Alles Brief.
Hamburg, 28. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt, pr. Mai 192,00 Br., 191 00 Gd., pr. Juli-August 190,00 Br., 189,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Mai 148,00 Br., 147,00 Gd. Fpr. Juli-August 150,00 Br., 149.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 72,00. pr. Oktober 62,00. Spiritus ruhig, pr Mai 43 ¾ Br., pr. Juni Juli 43 ¾ Br., pr. Juli- August 44 ¾ Br, pr. August-September 45 ½ Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 7,40 Br., 7.35 Gd., pr. Mai 7,35 Gd., pr. August-Dezember 7,85 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 28. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr —, pr. Herbst 10,60 Gd., 10,65 Br. Roggen pr. Frühsahr —, pr. Herbst 8 34 Gd., 8,50 Br. Hafer pr. Frühjahr —. Mais (interaationaler) pr. Mai- Juni 7,22 Gd., 7,27 Br.
Pest, 28. Mai (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco Kaunfreserve, pr. Herbst 10,25 Gd., 10.27 Br. Hafer pr. Herbst 6,64 Gd., 6,67 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,66 Gd., 6,68 Br. Kohlraps pr. August-Septem- ber 14 ¼.
Amsterdam, (W. I. P.)
Bancazinn 59
Amsterdam, 28. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine
loco 18 ⅞ bez., 18 ½ Br., pr. Juni 18 8 Br., pr. Jeptember 19 ½ Br., pr. September-Dezember 20 Br. Fest.
Antwerpen, 28. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer behauptet. Gerste still.
London, 28. Mai. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Pracht- wetter. — Havannazucker Nr. 12 23 ½. Nominell.
London, 28. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 108 828, Gerste 4663, Hafer 44 200 Qrts.
Weizen träge, ½ — 1 sh., Hafer ¼ — ½ sh. niedriger als ver- gangene Woche, angekommener rother Weizen 44 ½ à 44 ¾. Mehl träge. Mais und Mahlgerste ½ sh. höher als letzte Woche. Neue Bohnen billiger, Erbsen und Mahlgerste fest.
Liverpool, 28 Mai. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussberickt.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Mai-Juni 513916, September-Oktober-Lieferung 5²27⁄12, November- Dezember-Lieferung 5⁴⁄1 d.
Glasgow, 28. Mai. (W. T. B.)
Roheisen (Schluss). Mixed numbers warzants 46 sh. 9 d.
Glasgow., 28. Mai. (W. T. B.)
Die Verschiffungen betrugen in der vorigen Woche 14 100
gegen 9700 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 28. Mai. (W. T. B.)
Wolle matt, Garne ruhig, weichende Tendenz, Stoffe belebt, mässiges Geschäft.
Paris, 28. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Mai 26,25, per Juni 26,30, per Juli-August 26,90, per September-Dezember 27 60. Mehl 9 Marques ruhig, per Mai 57,50, per Juni 57,60, per Juli- August 58,75, pr September-Dezember 59,75. Rühböl ruhig, pr. Mai 102.25. pr. Juni 99,25. pr. Juli-August 84,25, pr. Septem- ber- Dezember 76,50. Spiritus behauptet, per Mai 49,00, pr. Juni 49,75. per Juli-August 50,75, per September-Dezember 51 25.
Paris, 28. Mai. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco fest, 54,25 à 5450 Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 62.50, pr. Juni 62,60, pr. Juli-Aungust 63,10, pr. Oktober-Januar 60,60.
New-Nork, 28. Mai. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10¹³⁄16., do. in New-Orleans 10 ½, Petroleum Standard white in Naw-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certisicates 1 D. 08 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 24 C., do. pr. Mai 1 D. 23 ⅛ C., do. pr. Juni 1 D. 23 ¾ C., do. pr. Juli 1 D. 26 C., Mais (New) 65 ½. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7⁄16. Kaffee (fair Rio-) 9. Schmalz (Wilcox) 11 ¾, do. Fairbanks 11 ¾, do. Rohe & Brothers 11 ¾¼. Speck 11 ⅜. Getreidefracht nach ILiverpool 3 ½.
Ausweis über den verkehr auf dem Berlimer Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vich- hofs vom 28. Mai 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht)
Rinder. Auftrieb 2940 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualität 114 — 122 ℳ, II. Qualität 96 — 102 ℳ, III. Qualität 84 — 88 ℳ, IV. Qualität 78 — 82 ℳ
Schweine. Auftrieb 6831 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 98 ℳ, Bakony 110 — 112 ℳ, Landschweine: a. gute 96 ℳ, b. geringere 90 — 94 ℳ, Russen 84 — 86 ℳ, Serben 90 — 100 ℳ
Kälb er. Auftrieb 1709 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1,00 — 1,12 ℳ, II. Qualität 0.86 — 0,96 ℳ
Schafe. Auftrieb 15 331 Stück. (Durchbschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 1,04 — 1,16 ℳ, II. Qualität 0,90 — 1,00 ℳ, III. Qua- lität — ℳ Berlin, 28. Mai. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: In der vergangenen Woche zZeigte sich be-
sonders für frische Mittelsorten gute Kauflust, und blieben Zu-
fuhren zu besseren Preisen schlank plazirbar; auch feine Quali- täten erfreuten sich guter Nachfrage zu unveränderten aber festen Preisen. Zur Marktlage im Allgemeinen bemerken, dass die
Preise angesichts des jüngst enormen Rückgangs selbst bei den
jetzt erhöhten Notirungen immer noch nicht wieder diejenige Basis erreicht haben, welche den Produzenten und Händlern im Lande
Lande zur Vorsicht. Notirungen:
Preussische, Litthauer 90 — 95 ℳ, Hessische. Thüringer fehlt Netzbrücher Niederunger 85 — 95. ℳ, Bayerische Landbutter 80 — 85 ℳ, Schlesische 90 — 100 ℳ, Böhmische, Mährische 85 — 90 ℳ Galizische 80 — 85 ℳ, Bayerische Schmelzbutter 95 — 100 ℳ Margarinbutter 60 —- 70 ℳ je nach Qualität. Schmalz:
zu festen Preisen entwickelte. Notirungen: Choice steam 66 ℳ
Speck: amerik. long baks 66 ℳ, short clear 64 ℳ in Original- kisten und Gewicht. Muss: Schlesisches 21 ℳ, Türkisches 26 ℳ
Berlin. 27. Mai. (Wollbericht des Centralbl. für die Textil-
gegangen. In ungewaschenen Wollen betrugen die Umsätze ca
1500 Ctr. und werden weitere Verkäufe in diesem Artikel für die
nächste Zeit erwartet. Im Kontraktgeschäft werden für Kamm-
wollen pommerscher Provenienz 2 — 3 —4 Thaler über vorjährige Preise angelegt, während das Geschäft in Stoffwollen noch stockt. Letztere treten immer mehr in den Hintergrund, seitdem die ungewaschenen Wollen, welche sich für die Konsumenten wesentlich billiger stellen, in immer grösseren Quantitäten in den Markt kommen.
Wetterbericht vom 29. Mai 1883, 8 Uhr Morgens. 8
Barometer aut
; 0 Gr. u. d. Mesres- vr. tationen. spiegel reduz. in Wind.
Minlimeter.
Mullaghmore 754 SW halb bed. Aberdeen .. 754 SSW wolkig Christiansund 757 3 bedeckt Kopenhagen. 767 still wolkenlos Stockholm . . 765 8 8 2 wolkenlos Haparanda. 763 N wolkenlos Cork, Queens- 111.3,vs 759 WSW PBIOS 763 SW elder.... 764 880 Sylt 765 8 Hamburg.. 767 80 Swinemünde. 768 NNW Neufahrwass. 767 880 Memel 765 Münster... 765 wolkenlos Karlsruhe. . 765 N 2 bedeckt Wiesbaden . 765 still wolkenlos München.. 766 1 Regen Chemnitz .. 766 still wolkenlos J“ 768 8 3 wolkenlos ““ 766 1 wolkig Breslau. 768 3 wolkenlos IST. 765 4 halb bed. 0 3 bedeckt
7. —,58 — Nizza. 766 V Trieost.. 766 I still Regen 16
wetter.
halb bed. Nebel¹) wolkig wolkenlos wolkenl. ²) wolkenl. ¹) wolkig wolkenl. ⁴)
wolkenlos
— 0—-OGSoOS”n
1) Seegang leicht. 2) Thau. ³) Thau. ⁴) Seegang leicht. Anmerkang: Die Stationen sind in 4 Gruppen geore :
1) Nordeuropa, 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel-
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = z leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 c starker Sturm, 11 = heftia er Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich seit gestern im Allgemeinen wenig
burger, Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 110 — 115 ℳ, II. Qual. 100 — 108 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 100 — 110 ℳ, Pommersche 90 — 95 ℳ,
der vergangenen Woche zeigte sich für den Artikel eine grössere Bedarfstrage, folgedessen sich ein recht befriedigendes Geschäft
Wilcox 64 ℳ, Fairbank 63 — 63 ½ ℳ, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 65 ℳ frei Berlin, versteuert 17 % Tara. —
industrie.) Ausser einem Posten von einigen 100 Ctr. preussischer Wollen, die zu Anfangs der 50er Thaler für Kammzwecke aus dem Markt genommen wurden, ist in Rückenwäschen nichts um-
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Uierteljahr.
8 Ale Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Austalten auch die Erpe-
sertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 30 3.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
höher, pr. Mai —, pr. November 283. Roggen loco höher, Rechnung geben. Die schwachen Zufuhren und Vorräthe ver- verändert. Bei schwacher Luftbewegung ist über Centraleuropa
auf Termine unverändert, per Mai 170. per Oktober 177. Raps mögen aber doch die Stimmung nicht dahin zu beeinflussen, höhere
per Herbst —. Rüböl loco 42 ¼, pr. Herbst 35 ⅞. Antwerpen, 28. Mai. (W. T. R.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafnirtes, Tyne weias
Limite herauszulegen, da bei stärkere Zufuhren unvermeidlich
Preisrückgänge wieder eintreten dürften, deshalb mahnen wir im
das Wetter trocken, heiter, fast wolkenlos. Nur in der Alpen-
der jetzigen Witterung baldige] ꝑgegend ist der Himmel bedeckt. Die Temperatur ist fast überall sind, und möglicherweise erneute] gestiegen und hat in Deutschland die normale meist überschritten.
mmacmamneammsn r
MsIn eEmnn c
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservirten Plätze: Der Sceränber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedichte des Lord Byron: „The Corsair“, von Paul Taglioni. Musik von Gährich, mit Einlagen von P. Hertel. Anfang 7 ½ Uhr.
Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt; die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗ Satz“.
Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Tie Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. 38
Donnerstag: Opernhaus. 135. Vorstellung. Wil⸗ helm Dell. Schauspiel in 5 Akten von Schiller.
Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik
von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellang.
Wallner-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Neu einstudirt, mit neuen Couplets: Unruhige Zeiten, ober: Lietze’s Me⸗ moiren. Posse mit Gesang vnd Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi.
Victoria-Theater. Kleine Preise. Mittwoch und die folgd. Tage: Mit neuer Ausstattung: Die Cauarienprinzessin. Operette in 3 Akten von Charles Lechcg. Text von Duru und Henry Chivot. Parquet 2,50 ℳ Anfang 7 Uhr.
Kesidenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Mittwoch: 30. Gastspiel des Hrn. Gustav Kadelburg. Bei ermäßigten Preisen. Zum 530. M.: Unsere Sonnabenbe. Schwank in 3 Akten von E. Labiche u. A. Duru. (Novität.) Anfang halb 8 Uhr. Ende gegen 10 Uhr. 3
Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel des
lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Dper in 3 Akten von Nicolai. (Fallstaff: Hr. Emil Scaria.) „Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Haufes, unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. Ph. Fahrbach jun. aus Wien und dem Musikcoros des 4. Garde⸗Regiments z. F., unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. G. Roßberg. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.
basse-partouts und frei Entrée haben zu dem Gastspiel, mit Ausnahme für die Herren Vertreter der Presse, keine Gülligkeit.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗
spiel des Herrn Georg Engels vom Wallner⸗Theater. Zum 20. M.: Der Jongleur. Posse mit Gesang in
[4 Abtheilungen von Emil Pohl. Im glänzend
renovirten Sommergarten Doppel⸗Concert, ausge⸗ führt von der Kapelle des Königlichen Eisenbahn⸗ Regiments und der Hauskapelle, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Lebede und des Kapellmeisters Herrn G. Löfer. Auftreten der Sänger⸗Gesellschaften. Abends Brillante Illumi⸗ nation durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Con⸗ certs 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Der Jongleur.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie Girot mit Hrn. Dr. phil. Louis Grote (Hannover). — Frl. Sophie Märk⸗ lin mit Hrn. Hauptmann und Compagniechef Rudolt; Werckmeister (Wiesbaden — Spandau). — Frl. Cornelie Wesselman van Helmond mit Hrn. Lieutenant Otto Freiherr v. Muͤffling, gen. Weiß (Züllichau). Verehelicht: Hr. Lieutenant d. R. Friedrich Graf v. Schwerin mit Frl. Erna v. Schmidt (Bohrau— Wustrau). — Hr. Lieutenant und Adjutant Fer⸗ nando Graf v. Oriola mit Frl. Lory Gräfin v. Wengersky (Dhlau — Pschow). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Diakonus Adolf Parisius (Gardelegen). — Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Boehn (Berlin). — Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Commandeur v. Hahn
K. K. Kammersängers Hrn. Emil Scaria: Die
1“ 8 S—
(Cöln).
Gestorben: Verw. Fr. Dorothea v. Knobelsdorff, geb. Rudolph (Berlin). — Hr. Pfarrer Dr. W. Schmude (Wallstave).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[23759] Steckbriefs⸗Ernenerung.
Der gegen den Arbeiter Andreas Franzkowiak, am 23. November 1852 in Poln. Wilkowo, Kreis Kosten, geboren, wegen Unterschlagung unter dem 28. Juni 1882 vom Königl. Amtsgericht I., Abthei⸗ lung 83, zu Berlin erlassene (Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 18. Mai 1883.
Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derglll.
123703]1 Bekanntmachung.
In der Vollbrechtshausen'schen Aufgebotssache F. 8/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuen⸗ burg in Westpr. am 23. Mai 1883 durch den Amts⸗ richter Jacoby für Recht erkannt:
„‚Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Darlehn,
eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1872 am 28. November 1872 für den Chaussee⸗ Einnehmer Ernst Albrecht zu Gr. Bandtken in Abtheilung III. Nr. 15 des dem Gutsbesitzer Fried⸗ rich Vollbrechtshausen aus Gr. Applinken gehörigen Grundstücks Münsterwalde Nr. 47, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. November 1872 und der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1872 und noch giltig über 150 Thaler, wird für kraftlos erklärt.
Neuenburg, 23. Mai 1883. “
Königliches Amtsgericht.
“ Der Brauereipächter August Moschner in Peter⸗ witz hat das Aufgebot der am 1. Mai 1852 auf den Namen des Bauergutsbesitzers Wendelin Moschner in Neudorf ausgefertigten, angeblich durch Erbgang
in sein Eigenthum gelangten Aktie des Frankenftein⸗ Silberberger Chausseebauvereins Nr. 1870 über 25 Thaler nebst Dividendenscheinen pro 1868 bis 1882 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 ½ Uhr,
Deutsche Seewarte.
117116565
vor dem unterzeichneten Gerichte im Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 1 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankenstein, den 22. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. [23694] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1883 ist die Hypothekenurkunde über 36 000 ℳ, eingetragen für den Gutsbesitzer Adolf Moeller in Astrawischken in Abth. III. Nr. 45 des dem Gutsbesitzer Max Moeller gehörigen Gutes Sudau für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 19. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII. [23693].
Die Obligation des Johann L des St. Gertrudenstists in Itzehoe vom 31. P 1800 über 500 M. Crt. ist für kraftlos erklärt.
Itzehoe, den 19. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. III. [23809]
Die Ehefrau Fabrikant Theodor Wagner, Wil⸗ helmine, geb. Hundertmark, hat in Folge des über das Vermögen ihres Ehemannes ausgebrochenen Konkurses durch Verhandlung vom 10. Mai 1883 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Plettenberg, 17. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
2975 (237581 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Cohn, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 25. Mai 1883.
Königliches Landgericht Berlin I.
[237572 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Julius Ernst Lindenberg, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 25. Mai 1883.
Königliches Landgericht Berlin I.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Gaede zu Posen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Polizei⸗ Sergeanten a. D. Trimpow zu Freystadt in Schlesien und dem Schafmeister Helbig auf dem Dominium Nieder⸗Bielau im Kreise Goldberg⸗Haynau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: I. des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder
vom weißen Falken: dem Oberförster Wallmann zu Göhrde;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Oberförster Bekuhrs zu Planken; des demselben Orden affiliirten silbernen Verdienstkreuzes: dem Förster Groß zu Dolle; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oekonomie⸗Kommissarius Martineit zu Nord⸗ hausen; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Dünkelberg, Direktor der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf; ferner: “ 8 des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Ober⸗Forstmeister Schulz zu Magdeburg; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Forstmeister Cochius zu Magdeburg; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Oberförster Salemon zu Letzlingen; sowie des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone:
dem Gutsbesitzer und stellvertretenden Vorsitzenden des
Landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen, Limbourg
zu Bitburg, und . dem Bezirks⸗Wiesen⸗Baumeister Hector zu Trier.
Deutsches Reich.
Veklanntmachua ““ Am 1. Juni d. J. wird an der Linie Leipzig —Hof der Sächsischen Staatseisenbahnen die zwischen der Station Hof und der Haltestelle Gutenfürst errichtete Haltestelle Feilitzsch für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet werden. Berlin, den 29. Mai 1883. In Vertretung des Phea6h . des Reichs⸗Eisenbahnamts: rte.
8 ““ Für die Zeit vom 1. Juni bis Ende September d. Is. wird eine Personenpost zwischen Bertrich und Bullay (Alf) mit nachstehendem Gange eingerichtet werden:
1) aus Bertrich 7 ³⁰0 Vorm., bee
(zum Anschluß an die Eisenbahn⸗ züge nach Coblenz 8 54 Vorm. und 8 nach Trier 9 57 Vorm.); 2) aus Bullay 7 45 Nachm. (im Anschluß an den Eisenbahnzug 3 aus Coblenz 7 33 Nachm.), in Bertrich 8 ½½ Nachm.
Beimagengestellung findet in Bullay nach Bedürfniß statt. 8 1 as Personengeld wird mit 0,10 ℳ für die Person und das Kilometer erhoben.
Coblenz, den 26. Mai 1883. der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Allstädt.
——
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Referendar und Seconde⸗Lieutenant der Reserve des 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 8, Freiherrn von * “ die Kammerjunker⸗Würde zu ve
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Präsidenten a. D. Hans Hugo von Kleist⸗ Retzow auf Kieckow, im Kreise Belgarb, den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat Excellenz zu verleihen; G
den früheren Professor am Polytechnikum in München, Dr. August von Kluckhohn, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen zu ernennen; sowie G
dem Amtshauptmann Rubach zu Liebenburg den Cha⸗ rakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und
den Kaufleuten Peter Hermann Mumm von Schwarzenstein und Max von Guaita zu Frankfurt am Main, Inhabern der Firma „Peter Arnold Mumm“ zu Frankfurt am Main und Mitinhabern der Firma „G. H. Mumm u. Co.“ zu Rheims, das Prädikat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: den Kunst⸗ und Handelsgärtnern Gebrüdern Simon, Ludwig und Wilhelm Lorenz, Inhabern der Firma „Christoph Lorenz“ zu Erfurt, das Prädikat als Hoflieferan⸗ ten Allerhöchstderselben zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Ugterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Senetor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin, Bildhauer Erdmann Encke,
dem Mitgliede der Königlichen Akademie der Künste in Berlin, Historienmaler Friedrich Geselschap, und
dem Bildhauer Paul Otto aus Beylin, zur Zeit in Rom, ist das Präpfkat Professor beigelegt worden.
AnRfrberung zur Bewerbung um ein Stipendium der Jacob Salingschen Stiftung.
Aus der unter dem Namen „Jacob Salingsche Stiftung“ für Studirende der Königlichen Gewerbe⸗Akademie, jetzt Fach⸗Abtheilung III. und IV. der Königlichen technischen Hochschule in Berlin begründeten Stipendien⸗Stiftung ist vom 1. Oktober d. J. ab ein Stipendium in Höhe von 600 ℳ zu vergeben.
Nach dem durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 9. Dezember 1864 veröffentlichten Statute sind die Stipendien dieser Stiftung von dem früheren Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und nachdem, das technische Unterrichtswesen vom 1. April 1879 ab auf hs Ressort des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten übergegangen ist, von dem Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten an bedürftige, fähige und fleißige, dem preußischen Staatsverbande angehörige Studirende der genannten Anstalt auf die Dauer von drei Jahren unter denselben Be⸗ dingungen zu verleihen, unter welchen die Staats⸗Stipendien an Studirende dieser Anstalt bewilligt werden.
Es können daher nur solche Bewerber zugelassen werden, welchen, wenn sie die Abgangsprüfung auf einer Gewerbe⸗ schule abgelegt haben, das Prädikat „mit Auszeichnung be⸗ standen“ zu Theil geworden ist oder, wenn sie von einer Realschule oder einem Gymnasium mit dem Zeugniß der Reife versehen sind, zugleich nachzuweisen vermögen, daß sie sich durch vorzügliche Leistungen und hervorragende Fähig⸗ keiten ausgezeichnet haben.
Bewerber um das vom 1. Oktober d. J. ab zu vergebende Stipendium werden aufgefordert, ihre desfallsigen Gesuche an diejenige Königliche Regierung resp. Landdrostei zu richten, deren Verwaltungsbezirke sie ihrem Domizil nach angehören.
Dem Gesuche sind beizufügen:
1) der Geburtsschein, ““
2) ein Gesundheitsattest, in welchem ausgedrückt sein muß, daß der Bewerber die körperliche Tüchtigkeit für die praktische Ausübung des von ihm erwählten Gewerbes und für die Anstrengungen des Unterrichts in der Anstalt besitze, 8 3 ein Zeugniß der Reife von einer zu Entlassungsprü⸗ fungen berechtigten Gewerbe⸗ oder Realschule oder von einem Gymnasium, die über die etwaige praktische Ausbildung des Be⸗ werbers sprechenden Zeugnisse, ein Führungsattest, 8 ein Zeugniß der Ortsbehörde resp. des Vormund⸗ schaftsgerichts über die Bedürstigkeit mit spezieller An⸗ gabe der Vermögensverhältnisse des Bewerbers, die über die militärischen Verhältnisse des Bewerbers sprechenden Papiere, aus welchen hervorgehen muß,
daß die Ableistung seiner Militärpflicht keine Unter⸗
brechung des Unterrichts herbeiführen werde, falls der Bewerber bereits Studirender der Gewerbe⸗
Akademie, bezw. der III. und IV. Fach⸗Abtheilung der
hiesigen Königlichen technischen Hochschule ist, ein von dem Rektor der Anstalt auszustellendes Attest über Fleiß, Fortschritte und Fähigkeiten des Bewerbers. Berlin, den 21. Mai 1883. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗Baumeister Lucian Pitsch in Mont⸗ joie ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor daselbst angestellt worden. 8
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. Mai. v. Pfuel, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 11, unter Entbind. von dem Kom⸗ mando als Adjut. bei der 14. Kav. Brig. und unter Beförderung zum Hauptm. als aggreg zum Generalstabe der Armee versetzt und vor⸗ läufig dem Großen Generalstabe zur Dienstleist. überwiesen. Frhr. Grote, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 14. Kav. Brig. kommandirt. v. Falken⸗ hayn, Pr. Lt. aggreg. dem Kür. Regt. Nr. 4, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, in das gedachte Regt. einrangirt. Oxé, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8. versetzt. — 24. Mai. v. Einsiedel, Seec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 1, in das Jäger⸗Bat. Nr. 5 versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 22. Mai. v. Santen, Hauptm. à la suite ö Nr. 80 und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. Krüger, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Pion. Bats. Nr. 15 übergetreten. — 24. Mai. Etzdorf, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. und Comp. Chef im Garde⸗Pion. Bat., der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Beamte der Militärverwaltung. 19. Mai. Winter⸗ stein, Zahlmstr. des 10. Inf. Regts., tritt zum 1. September d. J. in den Ruhestand. Friedrich, Zahlmstr. vom 16. Inf. Regt., zum 10. Inf. Regt. versetzt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 10. Mai. Martin, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, als Adjut. zur 53. Inf. Brig. kommandirt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. 8
Preußen. Berlin, 30. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag den Präsidenten des evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Dr. Hermes.
Heute nahmen Se. Majestät die diesjährige Frühjahrs⸗ Parade über die hiesige und Spandauer Garnison ab.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin kamen gestern Vormittag mit dem 9 Uhr⸗Zuge nach Berlin. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz stieg bei Wärterbude 4 zu Pferde und begab Sich von dort direkt nach dem Exerzierplatz östlich der Tempelhofer Chaussee, während Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin zum Besuch der Kunst⸗Ausstellung im Poly⸗ technikum nach Charlottenburg fuhr.
Später begrüßten Beide Höchste Herrschaften Ihre Maäjestät, die Kaiserin und Königin und kehrten sodann mit dem 1 Uhr⸗ Zuge nach dem Neuen Palais zurüäck.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— Die gestrige (90.) Abendsitzung des Reichstags, welcher der Staats⸗Minister von Scholz, sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien bdesselben beiwohnten, wurde vom Präsidenten von Levetzow um 8 Uhr eröffnet. Das Haus setzte die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betr. die Krankenversicherung der Ar⸗ beiter, fort. 8
Der Abschnitt F. (Baukrankenkassen §§. 63 — 66) wurde entgegen dem Antrage Hirsch auf Streichung, unverändert nach den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen; ebenso wurde der Abschnitt G. (Innungskrankenkassen §. 67) un⸗ verändert genehmigt.
Der §. 68 des Abschnitts H. (Verhältniß der Knappschafts⸗ kassen und der eingeschriebenen und anderen Hülfskassen zur Krankenversicherung) lautet nach den Beschlüssen in zweiter Lesung: . “