1883 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1520 1621 1702 1937 1990 2004 2033 2087 2116 2118 2224 2229 2278 2316 2383 2423 2580 2604 2704 2714 2771 2782 2816 2846 2862 3002 3118 3120 3348 3458 3487 3741 3801 3891 3905 3928. 15 Stück Litt. B. à 1000 8 11 14 67 122 156 236 300 345 350 410 423 525 607 683 77. V. 48 Stück 4 ½ % ige Pfandbriefe Ser. IV. v. J. 1878 und zwar: 38 Stück Litt. A. à 500

fälligen Zinscoupons. Für die fehlenden Zins⸗ coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Von den früher gekündigten 4 % Obligationen der Provinz Hannover sind bis jetzt nicht eingelöst: 1) auf 31. . gekündigte Obligationen: Serie I.

Verloosung, Amortisation,“ Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Rentenzahlung auf die Stamm⸗Aktien, Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und vormaligen

Bonn⸗Cölner Aktien der Rheinischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen ersten halbjährlichen Rate der festen Rente für das Betriebsjahr 1883 auf die abgestem⸗

Litt. A. Nr. 35 über 1000 Thlr. = 3000 Serie III.

Litt. C. Nr. 354 über 200 Thlr. = 600

Litt. D. Nr. 1320 über 100 Thlr. = 300

7 78 111 269 376 539 637 833 899 1003 1047 1128 1265 1413 1488 1575 8;9 321 1735 1794 2043 2055 2089 2203 2393 2492 3076 3209 3284 3290 3306 3321 ( 3731.

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

10 Stück Litt. B. à 1000 74 129 191 201 551 627 685 726 733 858. VI. 33 Stück 4 ½ % ige Pfandbriefe Ser. V. v. J. 1880 und zwar: 26 Stück Litt. A. à 500 8 36 90 104 187 223 284 295 301 303 417 608 668 697 732 818 934 946 997

1088 1117 1224 1225 1267 1322. 7 Stück Litt. B. à 1000 3 29 37 67 130 307 316. VII. 48 Stück 4 % ige Pfandbriefe Ser. VI. v. J. 1880 und zwar 38 Stück Litt. A. à 500 29 96 117 140 156 219 248 296 426 617 801 846 856 1072 1149 1364 1399

2) auf 31. Dezember 1882 gekündigte Obligationen: Serie I.

Litt. B. Nr. 171 über 500 Thlr. = 1500 8 Litt. D. Nr. 889 über 100 Thlr. = 300 1“ Serie II.

Litt. D. Nr. 1067 über 100 Thlr. = 300 Serie III.

Litt. D. Nr. 1435 über 100 Thlr. = 300

Hannover, den 29. Mai 1883. Das Landesdirektorium. Müller.

pelten volleingezahlten Stamm⸗Aktien, Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien und vormaligen Bonn⸗Cölner Aktien der Rheinischen Eisenbahngesellschaft erfolgt gegen Auslieferung des Zinscoupons Serie I. Nr. 7 der bei der Abstempelung ausgereichten neuen Zins⸗ couponsbogen mit 244 37 vom 1. Juli d. J. ab: in Cöln: bei unserer Hauptkasse und bei den Bankhäusern A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camp⸗ hausen, in Aachen: bei unserer Stationskasse und

R R& Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R X

5 2*₰ 29 I 9 1 1 b G 8 Deffentlicher Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Voglex, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 2 .

Annoncen⸗Bureaux.

beilage. N. 88

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 1

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft, in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath⸗Heilmann, in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Sne., in Frankfurt a. M.: der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (Sachsenhausen) und der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank, in Berlin: bei der Haupt⸗ kasse der Königlichen Eisenbahndirektion (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗ kasse, der Bank für Handel und Industie und dem Bankhause S. Bleichröder. Nach dem 31. Juli d. J. erfolgt die Zahlung der Rente nur noch bei unserer Hauptkasse hier, unserer Stationskasse in Aachen, der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion in Berlin, der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Frankfurt a. M. und der Königlichen Hauptseehandlungskasse in Berlin. Cöln, den 1. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[24669] Bekanntmachung.

Die am 31. Dezember lI. J. zur Einlösung kom⸗ menden Obligationen des Diezer Stadt⸗An⸗ lehens vom 1. Juli 1882 in Höhe von zusammen 4300 ℳ, wörtlich: Viertausend dreihundert Mark, werden am Dienstag, den 19. I. Mts., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in öffentlicher Sitzung des Ge⸗ meinderaths ausgeloost. 1

Diez, den 2. Juni 1883. 8

Der Vürgermeister

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Alà usloosung von Prioritäts⸗Obligationen. Die Ausloosung der im Jahre 1883 zu amorti⸗

sirenden Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen I. und II. Serie, III. Serie 1. Emission und Litt. B. und C., IV., V., VII. und VIII. Serie, der Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen, der tionen I. und II. felder Prioritäts⸗Obligationen I. und der Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗Obligationen IL., II. und 111 Crefeld⸗Kreis Gladbacher Priorititäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission, wird am Dienstag, den 3. Juli d. Is, Vormittags von 9 Uhr ab, und an den folgenden Tagen hierselbst stattfinden. 3

Dortmund⸗Soester⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ Serie, der Düsseldorf⸗Elber⸗ II. Serie,

Emission und der Ruhrort⸗ in unserem Geschäftslokale

Elberfeld, den 2. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Zinsenzahlung von Anleihen der Rheinischen

und der früheren Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft per 1. Juli 1883. d. J. fälligen halbjährlichen Zinsen: a. unterm 4 % igen Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft à 15 für den Coupon Serie V. Litt. E., b. von den Allerhöchst privilegirten

Die am 1. Juli von den 12. Oktober 1840 Allerhöchst priviligirten

unterm 8. September 1843 3 ½ %& igen Obligationen der

2371 2373 2384 2454 2729 2731 2750 2962 3024 3066 3189 3266 3283 3312 3368 3787 3895. b 8

8 50 501 632 639 696 792 817 842 856 901 zur Rückzahlung am 1. Juli 1883 gezogen worden.

1 vom Fälligkeit

Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung ders Coupons per 2. Januar 1884 flgde.

10 Stück Litt. B. à 1000

an der Kasse der Anstalt in Leipzig oder

bei deren Filialen in Dresden und Altenburg, bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin und

präsentirten

elben und der dazu gehörigen

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt am Main 3 kkeitstermine an in Empfang genommen werden. Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht

Fälligkeitstermin

Nr.

Fälligkeitstermin Nr.

5 % igen Pfandbriefe Ser. I. Litt. B. v. J. 1867 à 100 Thaler

Fälligkeitstermin Nr.

Fälligkeitstermin

Januar

n

Juli

Januar Juli

2 Januar

9

1883 1882 1877 1881 1882 1878 1882 1878 1883 1880 1878

2435 2499 2594 2624 2626 2644 2705 2800 2900 2901 2905 2908

Januar 1882 Juli

2 Januar Juli

2 Januar

3549 Juli 3561 Januar 3565 EI““ 3893 3901 Juli 3902 Januar 3905 8 3910

3917 1 Juli

1878 1881 1882

6528 7484 7966 1879 7968 1877 8369 1876 8966 1881 1877 1879 1883 1882

1878 1882 1878

1882 1878 16“

ö“

Januar 9225 8 9468 9617 9635

10418

10419

Juli

Januar

1 4290 1

18 44325 Juli

1879

1881 1882

1879 1882 1883

1879 1882 1883 1882

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

24792] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat der Stadt Wunstorf, vertreten durch den Bürgermeister Dr. Kius, klagt gegen den Kaufmann A. Nolte, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Wunstorf wohnhaft, wegen Zinsen pro 1. September 1882 bis 1. März 1883 mit 37 50 auf ein Darlehn von 500 Thlr. Cou⸗ rant laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. März 1875, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung

I. zur Zahlung der 37 50 Zinsen,

II. zur Duldung, daß Kläger die Bürgerstelle Nr. 64 zu Wunstorf nebst Scheune und den im Gemeindebezirk Klein⸗Heidorn belegenen

Moortheilen Nr. 46 und 208 zur Subhasta⸗ ion bringt, um wegen der Zinsforderung be⸗ friedigt zu werden,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Neustadt a. Rbge. auf

den 14. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, einstr. 13 hier. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt a. R., 31. Mai 1883. Baring, Gerichtsschreiberanwärter des Königl. Amtsgerichts.

gericht wolle nunmehr die Licitation der im Patente beschriebenen Immobilien vornehmen. Zur Be⸗ gründung seines Antrages bezog Comparent sich auf folgende dem Gerichte vorgelegte Aktenstücke:

1) die erwähnte auf ihn ausgestellte Vollmacht unter Privatunterschrift vom 2. Juni 1882,

2) einen auf Antrag der Firma Mayser u Buck, Holzhandlung in Ulm, an den Georg Bick in Wem⸗ metsweiler vom Kgl. Amtsgerichte zu Ottweiler am 1. April 1880 erlassenenund unterm 12. Mai ejusdem für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehl über 1329 11 nebst 6 % Zinsen seit 6. Sep⸗ tember 1879 von 635 45 und seit 1. Dezember 1879 von sechs Hundert drei und neunzig Mark sechs und sechszig Pfennig und den Kosten, zugestellt durch Gerichtsvollzieher kr. A. Huber in Ottweiler am 15. April 1880 und am vierzehnten Mai acht⸗ zehn Hundert achtzig, eingetragen beim Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel am 21. Mai 1880 sub volumen 196 Nr. 417,

3) die Akte des Gerichtsvollziehers Brewer in Saarbrücken vom 13. April 1881 und 23. Februar 1882, wodurch auf Anstehen der Extrahentin, die Drittbesitzer als Jacob Mohr, Müller in Wemmetsweiler, 2) Johann Lutz, Bäcker daselbst, 3) Johann Jacob John, Unternehmer in Michelsberg, unter abschriftlicher Zustellung des obengedachten Zahlbefehls, Vollstreckbarkeitserklärung und der bezüglichen Zustellungsakten aufgefordert worden sind, die vom Schuldner Bick nach dem ersten Mai 1880, Tag der Hypothek angesteigten

des Zuschlages auf die Ansteigerer über und haben diese die Fortschreibung der Immobilien auf ihre Kosten zu bewirken.

Artikel 8.

Die Ansteigerer haben bei dem Zuschlage einen mit ihnen solidarisch haftenden zahlungsfähigen Bürgen zu stellen.

Artikel 9.

Der Ansteigerer des Gebäudes ist verpflichtet, dasselbe bis zur Höhe des Steigpreises und bis zur vollständigen Auszahlung desselben gegen Feuers⸗ gefahr versichert zu halten, widrigenfalls der ganze Steigpreis sofort fällig und eintreibbar ist.

Artikel 10.

Falls das Verfahren oder der Zuschlag durch Einspruch angegriffen werden sollte, haben die An⸗ steigerer sich der desfallsigen gerichtlichen Entschei⸗ dung zu unterwerfen, ohne den Extrahenten für verspätete oder unterbliebene Besitzergreifung in An⸗ spruch nehmen oder aus irgend einem Grunde Scha⸗ denersatz verlangen zu können,

9) die erekutorische Ausfertigung der von dem Königlichen Amtsrichter zu Ottweiler unterm 1. August 1882 erlassenen Beschlagnahmeverfügung und der ihr zu Grunde liegenden Verhandlung;

transseribirt beim Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel am 23. August achtzehn Hundert zwei und achtzig, sub volumen 31 Nr. 20,

9a. den Akt des Gerichtsvollziehers Schranz in Ottweiler vom 18. August 1882 über die erfolgte abschriftliche Zustellung der erwähnten Beschlagnahme⸗

am Wormser Thor, Domizil bei dem Geschäfts⸗ mann Gustav Fuchs in Neunkirchen,

16) der zu München unter der Firma Ludwig Massenbach bestehenden Holzhandlung, Domizil auf dem Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel,

17) der Amalie Sutter, Wirthin zu Mittelberbach, Wittwe des daselbst verlebten Jacob Wagner, Do mizil bei Louis Reinshagen, Uhrmacher in Ottweiler

18) Mathias Licht, Lehrer in Illingen, als angeb licher Cessionar der Eheleute Georg Bick, Zimmer meister und Wirth, und Katharina Mohrf, ohne be⸗ sonderes Geschäft in Wemmetsweiler, Domizil au der Amtsstube des Notars Ilges in Ottweiler,

19) Paul Langjahr, Holzhändler in Speyer, Pfalz Domizil bei dem Geschäftsmann Christian Tschunckr in Ottweiler,

20) Philippine Levy, ohne Geschäft zu Illingen Wittwe des daselbst verlebten Handelsmanns Joseph Schwarz, in ihrer Eigenschaft als Gütergemeine derselben, Domizil bei sich elbst,

21) Joseph Amling, Weinhändler in Bingerbrück, Domizil bei Samuel Burbaum, Privatsekretär in Ottweiler,

22) Karl Conrad, Holzhändler in Kaiserslautern, Domizil dei dem Geschäftsmann Gustav Fuchs in Neunkirchen,

N23) Machal Meyer, Kaufmann in Speyer, in seiner Eigenschaft als Liquidator der daselbst unter der Firma Gebrüder Mevyer bestehenden Holzhand⸗ lung, Domizil bei dem Geschäftsmann Theodor

Girs. Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft à 10 50 g. I . 7 Gir 1882 2909 1883 4488 1881 10762 Januar 1883 Weiler in Ottweiler,

[24667] Bekanntmachung. 8 8 Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die am 24. d. Mts. vor Notar und Zeugen stattgehabte Ausloosung die folgenden 4 % Obli⸗ gationen der Provinz Haunover zur Einlösung bestimmt sind: Serie I.

Litt. A. Nr. 33 über 1000 Thlr. = 3000 Litt. B. Nr. 240 364 369 389 411 473 über je 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 22 92 234 240 über je 200 Thlr. Litt. D. Nr. 178 281 292 309 589 614 645 686 694 701 762 892 946 über je 100 Thlr. = 300 Serie II. Litt. B. Nr. 618 638 über je 500 Thlr. 1500 Litt. D. Nr. 1171 1274 über je 100 Thlr. = 300 Serie III. Litt. C. Nr. 403 414 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 1310 1324 1335 1356 1361 1490 1545 über je 100 Thlr. = 300 Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1883 dergestalt gekündigt, daß de Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 31. De⸗ zember 1883 an bei der ständischen Hauptkasse

zu Hannover gegen bloße Rückgabe der Obligationen;

für den Coupon Serie IV. Litt. T., c. von den 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen

Eisenbahn⸗Gesellschaft ex priv. de 26. Novbr. 1860

à 13 50 resp. 6 75 für den Coupon Serie V. Litt. J., d. von den 4 ½8 %igen Prioritäts⸗ Obligationen der früheren Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft à 6 75 für den Coupon Serie VI. Nr. 6 können vom 1. Juli d. J. ab in Cöln: bei unserer Hauptkasse und den Bankhäusern: A. Schaaff⸗ hausen’scher Bank⸗Verein, Sal. Oppenheim jr. &. Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen; in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft; in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn; in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath⸗Heilmann; in Elber⸗ feld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Sne.; in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie; in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank; in Berlin: bei der Hauptkasse (Leipziger Platz Seehandlungskasse, dem Bankhause S. Bleichroeder

2. August 1858

der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗

9 Jenuar

Juli 2926 3163 3266 3267 3301 3383 3395 3397 3398 3400 3533 3539

Januar 1878

1 1882

1879

8 1878

88 1882 Juli 8 Januar 8

1881

Juli 1882

18 1881 1880 1883 1879

Juli Januar Juli

Januar

Juli Januar

3542 Juli 3 4 ½ %Oigen Pfandbriefe Ser. II. Litt. B. v. J. 1872 à 1

1883 1879

1878 1879 1878 1879

883 1878

1879

1878

4684

4776

4865

4976 4990 5010 5399 5440 5445 5485 5833 6248 6346

1882 1881

1883 1882

1880 1882

1883

11255 Juli 11256 11257 11294 12178 2447

Januar Juli Januar Juli Januar

00 Thaler

1881 1883 1881 1879 1882

9

Fälligkeitstermin

Nr. Fälligkeitstermin

Nr.

Fälligkeitstermin

Nr. Fälligkeitstermin

und der Bank für Handel und Industrie, gegen Auslieferung der bezeichneten Coupons erhoben wer⸗ den. Vom 1. August d. J. ab erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst und der GG der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Berlin.

Cöln, den 1. Juni 1883. Königliche

mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1884: Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[24670]

Oels⸗ Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni d. Ss. ist die Dividende für die

Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien der diesseitigen Gesellschaft für

das Jahr 1882 auf 2 % festgesetzt und

gelangt dieselbe mit 12 pro Aktie vom zehnten Juni d. Js. ab durch: a. unsere Haupt⸗Kasse hier, Museumstraße Nr. 7, an den Wochentagen in den Vor⸗

mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,

b. bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin W., Französische Straße Nr. 42, und ec. bei dem Bankhause von Born & Busse in Berlin W., Behrenstraße Nr. 31, gen Präsentation des Dividendenscheines Nr. 9 unter Abgabe eines vom Aktien⸗Inhaber unterschriftlich vollzogenen Nummer⸗Verzeichnisses der bezüglichen Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien zur Zahlung. Vom 1. August d. Js. ab wird die Dividende nur noch von unserer Haupt⸗Kasse ausgezahlt.

Die abgestempelten Dividendenscheine werden den Präsentanten zurückgegeben

Breslau, den 1. Juni 1883.

Aufsichtsrath der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bei der w en der unterzeichneten Anstalt sind:

8 8

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

am 2. und 4. dieses Monats vorgenommenen notariellen Ausloosung von Pfand⸗

I. 234 Stück 5 % ige Pfandbriefe Ser. I. Litt, B. v. J. 1867 à 100 Thaler 59 254 285 287 289 326 335 389 393 396 434 439 447 474 514 608 670 721 791 827 980

1303 1344 1405 1572 1655 1667 1678 1701 1715 2194 2216 2242 2335 2445 2477 2574 2657 2682 3041 3075 3260 3315 3389 3505 3511 3527 3579 4121

4929 4981 4994 5073 5082 5131 5206 5228 5233

5460 5491 5492 5519 5643 25724 5744 5750 5799 6532 6632 6642 6657 6667 6705 6818 6870 6895 6906 7344 7419 7482 7528 7531 7539 7550 7635 7655 7757 8070 8090 8128 8157 8167 8263 8264 8344 8417 8465 8961 9064 9065 9120 9154 9203 9228 9285 9317 9345

4099 4161 4164 4181 4262 4334 4400

1886 1953 1977 2003 2060 2066 2108 2115 2731 2808 2865 2942 2958 2974 2975 3000 3634 3748 3800 3835 3864 3965 3989 4002 4492 4588 4661 4669 4709 4713 4724 4889 5242 5246 5292 5298 5318 5349 5385 5387 5804 5831 5875 6099 6103 6113 6140 6413 6941 6965 7085 7172 7232 7246 7288 7326 7773 7821 7870 7895 7945 7960 7992 8064 8499 8566 8579 8664 8757 8816 8858 8960 9372 9413 9565 9585 9663 9793 9824 9838

9881 9968 9999 10070 10072 10075 10084 10096 10371 10392 10406 10420 10601 10835 10865 10966 11012 11019 11033 11154 11219 11229 11254 11299 12207 12286 12289 12335 12369 12388

12429 12490 12810 12838.

II. 121 Stück 4 ½ %ige Pfandbriefe Ser. II. Litt. B. v. J. 1872 à 100 Thaler. 11 366 373 409 780 800 816 899 902 930 1256 1325 1340 1455 1526 1622 1652 1700 1742

1776 1851 1863 1876 1900 1913 2141 2165 2183 2398 2400 2491 2515 2556 2608 2623

2654 2698

3024 3094 3114 3349 3377 3678 3704 3747 3826 3901 3915 4029 4050 4468 4470 4472 4491 4562

4732 4742 4804 4809 4822 4915 4957 4984 5062 5089 5383 5409 5411 5619 5769 5858 5987 6084 6166 6170 6205 6241 6496 6601 6660 6805

5429 5452 5470 5576 5587 6906 6958 7028 7113 7117

7164 7222 7228 7297 7380 7461 7525 7615 7777 7828 7866 7888 8013 8015 8308 8320 8448 847 8686 8692 8711 9313 9516 9530 9546 9619 9667 9693 9952 9958. III. 66 Stück 5 % ige Pfandbriefe Ser. II. Litt. C. v. J. 1874 à 100 Thaler.

18 165 210 217 451 492 608 1070 1099 1128 1511 1559 1629 1635 1673 1715 1836 1842 2023 2037 2077 2082 2291 2301 2304 2413 2526 2554 2930 2969 3037 3099 3118 3169 3227 3337 3463 3570 3687 3712 3800 3803 3922 3926 3998 4198 4278 4287 4781 4800 4837 4865 5102 5117 5128 5230 5245 5273 5366 5441 5634 5794 5864 5995 6079 6191 6459. 8 8 IV. 75 Stück % ige Pfandbriefe Ser. III. v. J. 1875 und zwar:

60 Stück Litt. A. à ,500 8 26 85 185 217 280 307 333 383 556 614 647 670 726 861 962 970 1055 1115 1306 1500

JZuli Januar Juli

2460 2674 2726 3185 4463 4518

1881 1883 1881

Januar 1882 1883

2

1881

1882 1883 1882

1883

5067

5209 6171 6614 7289 7882

Juli 1881 Januar 1883 1882

2 1883 Juli

1881 Januar 1882

8520 Juli 8529 Januar I“ 9489

9594

1882 1883

4948 5032

2 Januar Juli

1882 1882

8306 8508

1883 1882

Juli

1881 1883

77 1882

.Fäligkertstermin %%ꝙNr. Fällgkeitstermin Nr.

5 % igen Pfandb

riefe Ser. II. Litt. C. v. J. 1874 à 100 Thaler

Fälligkeitstermin

Juli

1881 1882

4 ½ 7%

gen Pfandbriefe Ser. III. v. J.

1881 Januar 1883 Juli 1882

Januar 8

Juli Januar

1468 Juli 1867 2391 2419

nGG 0 b/

00œd’

v’”odogN

00

1882

Nr.

Fälligkeitstermin

Litt. B. à 1000

Nr. Fälligkeitstermin Nr.

Fälligkeitstermin

255 264 551 552 656 776 792 839 1018 1157

Juli

Januar

22

Juli

9v Januar

Juli

1882

1883

1881 1882 1883 1882

4 ½ % igen Pfandbriefe Ser. IV. v.

1882

1880 1882 1880 1882

1881

1880 1883

1172 IJuli ö“ 1460 1883 1894 1903 1917 3398 3448 3912

Juli Januar 8 Juli Januar

9 Juli Januar Juli Januar

J. 1878

1879 1882 1881 1882

Litt. A. à 500

Fälligkeitstermin Nr. V Fälligkeitstermin Nr.

Litt. B. à

Fälligkeitstermin

Januar

Juli Januar

(

28 wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinfung ausgeschlossenen Pfandbriefe zu erheben.

1883 1882 1883

1882 1883 1881 1883

4 % igen Pfandbriefe Ser. VI. v. J. 1880

1307 1502 1521 2050 2085

1881 2093 V

1882 1883 1882

Juli Januar

Januar 1883

Juli 1882 Januar N 8

188

1881

1882

1883

2851 2922 3058 3270 3709

Juli

9 Januar

Litt. A. à 500 8

90 623 681 1222 1554, fällig gewesen am 2. Januar 1883,

Die planmäßig am 1. Juli 1883 zu amortisirenden

sind nicht durch Ausloosun

4 ¾%igen Pfandbriefe Ser. VII. Litt. A. und B. v. J. 1881 g bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden.

Leipzig, den 4. Mai 1883.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt

1883 1882

des Königlichen

24784] Oeffentliche Zustellung. Der Drechsler Johann Schrada in Wien, ver⸗ reten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scharlach hieselbst, klagt gegen den Kaufmann Josef Rose, unbekannten Aufenthalts, aus nachstehend be⸗

zeichneten 5 Urtheilen des K. K. Handelsgerichts zu

Wien: 1) Urtheil vom 16. März 1883 auf 280 Fl. nebst

6 % Zinsen vom 15. November 1882 und 10 Fl. 66 Kr. Kosten, Urtheil vom 13. März 1883 auf 250 Fl. nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1882 und 9 Fl. 96 Kr. Kosten, Urtheil vom 7. März 1883 auf 250 Fl. nebst 6 % Zinsen vom 16. Oktober 1882 und 21 Fl. 2 Kr. Kosten, Urtheil vom 16. März 1883 auf 277 Fl. 50 Kr. nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1882 und 11 Fl. 6 Kr. Kosten, Urtheil vom 13. März 1883 auf 250 Fl. nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1882 und 9 Fl. 96 Kr. Kosten,

mit dem Antrage auf Erlaß eines Vollstreckungs⸗

urtheils zur Höhe von:

Fl. 280 = 490 nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1882 und Fl. 10,66 = 18,65 Kosten,

Fl. 250 = 437,50 nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1882 und Fl. 9,96 = 17,43 Kosten,

Fl. 250 = 437,50 nebst 6 % Zinsen vom 16. Oktober 1882 und Fl. 21,02 = 36,79 Kosten,

Fl. 277,50 = 485,63 nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1882 und Fl. 11,06 = 19,36 Kosten,

Fl. 250 = 437,50 nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1882 und Fl. 9,96 = 17,43 Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Hamburg auf

Donnerstag, den 12. Juli 1883

1 Vormittags 9 ½ Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Juni 1883.

J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[24775] Oeffentliche Zustellung an Georg Bick, Zimmermeister, früher in Wem⸗ metsweiler, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort.

Abschrift. Ausfertigung. Oeffentliche Sitzung Amtsgerichts in Ottweiler vom achtzehnten Januar achtzehn hundert dreiundachtzig, wo zugegen waren: Amtsgerichts⸗Rath Trutschler, Amtsrichter, und Nied, Gerichtsschreiber, in dem Lokale des Wirthen Jäcker in Wemmetsweiler des Nachmittags um drei Uhr. In der Subhastationssache

der zu Ulm unter der Firma Mayser & Buck be⸗ stehenden Holzhandlung, Extrahentin,

gegen I. den Zimmermann Georg Bick, früher zu Wem⸗ metsweiler, jetzt in Amerika, ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, Schuldner, II. die Drittbesitzer: 1) Jacob John, Unternehmer in Michelsberg, . 2) Johann Lutz, Bäcker in Wemmetsweiler, erschien in dem heutigen durch Subhabstations⸗Patent vom 11. Oktober achtzehn hundert zweiundachtzig zur Licitation der darin beschriebenen Immobilien vor⸗ bestimmten Termine der zu Ottweiler wohnende Geschäftsmann Christian Tschuncky, als Bevollmäch⸗ tigter der Extrahentin kraft Privatvollmacht vom 2. Juni 1882 und trug dahin an: Königliches Amts⸗

Immobilien den Hypothekargläubigern des Bick zur Verfügung zu stellen, respektive das Purgations⸗ verfahren einzuleiten, widrigenfalls nach Ablauf von 31 Tagen die Subhastation eingeleitet werde, es sei denn, daß die genannten Drittbesitzer die Extrahentin befriedigten, diesen Akten liegen drei Postzustellungs⸗ urkunden vom zweiten März achtzehn Hundert zwei und achtzig bei,

4) drei beglaubigte Auszüge aus dem Grundsteuer⸗ kataster, enthaltend die in der Parzellar⸗Mutterrolle der Gemeinde Wemmetsweiler unter Artikel Nummero eilf auf den Namen Georg Bick in Wemmets⸗ weiler, unter Artikel Nr. 70 auf Jacob Hoffmann daselbst und unter Artikel Nummero zwei Hundert acht und siebenzig auf Johann Jacob John, Steiger in Michelsberg eingetragenen Grundgüter mit der Angabe, daß die darin aufgeführten Immobilien mit einer jährlichen Grundsteuer von 2 33 und Gebäudesteuer von 7 20 belaster seien, ausgestellt von dem Bürgermeister Neumeister in Illingen am 20. April resp. 7. Juni 1882,

5) ein vom Königlichen Hypothekenamte z1 St. Wendel unterm einundzwanzigsten November 1881 ausgestelltes Verzeichniß, enthaltend alle bies zum 20. ejusdem einschließlich gegen den Georg Bick, Zimmermeister in Wemmetsweiler, bestehenden Ein⸗ schreibungen von Privilegien und Hypotheken,

6) ein von demselben Hypothekenamte ausgestelltes Verzeichniß vom 10. Juli 1882, enthaltend die gegen Johann Jacob John, Unternehmer in Michelsberg, und Johann Lutz, Bäcker in Wemmetsweiler, bis zum neunten Juli achtzehn Hundert zwei und achtzig einschließlich bestehenden Einschreibungen von Privi⸗ legien und Hypotheken,

7) die von dem Comparenten aufgenommene Be⸗ schreibung der in gerichtlichen Beschlag zu nehmen⸗ den Immobilien, de dato 20. Juli 1882,

8) die von demselven unter letzterem Tage ent⸗ worfenen Kaufbedingungen, also lautend:

Artikel 1,

Die Immobilien werden in dem Zustande den Ansteigern überlassen, in welchem sie sich im Augen⸗ blicke des Zuschloges befinden, mit allen darauf ruhenden Rechten und Lasten, sichtbaren und unsicht⸗ baren Aktiv⸗ und Passiv⸗Servituten und ohne irgend welche Garantie.

Artikel 2.

Die Richtigkeit der angegebenen Katasterbezeich⸗ nung und des Flächeninhaltes wird nicht garantirt, selbst wenn der Unterschied bei Letzterem ein Zwan⸗ zigstel übersteigen sollte.

Artikel 3.

Sobald die Lizitation rechtlich nicht mehr ange⸗ griffen werden kann, geht das Nutzungsrecht der zu⸗ geschlagenen Immobilien auf die Ansteigerer über; den Letzteren bleibt es überlassen, auf eigene Gefahr und Kosten sich in den Besitz ihrer Acquisition zu setzen. Gültige Mieth⸗ oder Pachtverträge sind von den Ansteigern zu respektiren und bleibt es denselben überlassen, deren Aufhebung auf eigene Gefahr und Kosten herbeizuführen.

Artikel 4.

Das Eigenthum der Steigobjekte bleibt bis zur gänzlichen Auszahlung des Steigpreises, der Zinsen und Kosten vorbehalten.

Artikel 5.

Der Steigpreis wird in vier gleichen Raten und Terminen, und zwar am 11. November 1883 und am nämlichen Tage der drei darauf folgenden Jahre mit 5 % Zinsen von dem Tage des Ieschlag⸗ ab an die Extrahentin oder an die übrigen Hypothekar⸗ Gläubiger nach den ihnen etwa gerichtlich zu er⸗ theilenden Kollokationsanweisungen entrichtet.

Artikel 6. .

Außer dem Steigpreise haben die Ansteigerer die Kosten des ganzen Subhastationsverfahrens ein⸗ schließlich des Stempels der Ausfertigung des Ad⸗ judikations⸗Urtheils und dessen Zustellung an die Schuldner binnen 14 Tagen nach dem Zuschlage an die Extrahentin oder dessen Mandatar zu be⸗

zahlen. Artikel 7. Die Steuern und Abgaben gehen mit dem Tage

Verfügung an die Drittbesitzer Lutz und John,

10) zwei Beläge zum öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung in Trier vom 24. resp. 31. August achtzehn Hundert zwei und achtzig, wonach die öffentliche Zustellung der vorerwähnten Beschlagnahme⸗Verfügung an den Schuldner Georg Bick erfolgt ist,

11) die beglaubigte Abschrift des von dem König⸗ lichen Amtsrichter zu Ottweiler unterm 11. Ok⸗ tober 1882 erlassenen Subhastations⸗Patentes;

dieser Abschrift liegt ein Exemplar der mit dem Patente gleichlautend gedruckten Exemplare bei,

12) den Akt des Gerichtsvollziehers Schranz in Ottweiler vom 20. Oktober 1882, worin die erfolgte Anheftung des Patentes in gedruckten Exemplaren an allen im Gesetze bestimmten Orten und Stellen beurkundet ist,

13) den Antrag des Bevollmächtigten Tschuncky in Ottweiler vom 19. Oktober 1882, wonach letzterer das Amtsgericht ersucht, die öffentliche Zustellung des Patentes an Schuldner Bick anordnen zu wollen, nebst der daraufhin erfolgten Verfügung des Amts⸗ richters Trutschler vom 21. ejusdem,

14) die Abschrift eines gedruckten Eremplars des mehrerwähnten Patentes, wonach die öffentliche Zu⸗ stellung desselben an Schuldner Bick in der Zeit vom 21. Oktober bis 6. November 1882 erfolgt ist,

15) den Akt des Gerichtsvollziehers Schranz in Ottweiler vom 20. Oktober 1882, wonach das erwähnte Patent in gedruckten Exemplaren an die Drittbesitzer John und Lutz zugestellt worden ist,

16) zwei Akte desselben Gerichtsvollziehers Schranz vom zwanzigsten, ein und zwanzigsten, fünf und zwanzigsten und dreißigsten Oktober 1882 respektive 12. Januar 1883, wonach das mehrerwähnte Patent in gedruckten Exemplaren an nachbenannte Hypo⸗ thekar⸗Gläubiger zugestellt worden ist; als:

1) Jacob Reichart, Holzhändler in Landstuhl, Domizil bei dem Geschäftsmann Christian Floccus zu Ottweiler,

2) der Handlung S. Rocs Söhne zu Neustadt a. Haardt, Domizil auf der Amtsstube des Notars Keller oder dessen Amtsnachfolgers in St. Wendel,

3) Lorenz Meiser, Dienstknecht, früher in Wemmetsweiler, jetzt zu Illingen, Domizil bei sich selbst,

4) der Handlung Burkhardt und Schmidt zu Femnegesrn in der Pfalz, Domizil im Bureau des

ypotheken⸗Amtes in St. Wendel,

5) Ferdinand Poitl, Kaufmann in Homburg, Domizil auf der Amtsstube des Notars Keller zu St. Wendel,

6) der zu Kostheim bei Mainz unter der Firma Adam Hofmann bestehenden Holz⸗, Bord⸗ und Steinwaarenhandlung, Domizil auf der Amtsstube des Notars Keller in St. Wendel,

7) Adam Hofmann, Holzhändler zu Kostheim, Domizil auf der Amtsstube des Notars Keller in St. Wendel;

8) Machol Mayer, Holzhändler in Spevyer, Domizil auf dem Königlichen Hypothekenamte St. Wendel,

9) der zu einen unter der Firma Joseph Schwarz & Sähne bestehenden Handlung als angeb⸗ licher Cessionar der Eheleute Jacob Hoffmann, pens. Bergmann und AOckerer, und Magdalena Penth, ohne Stand zu Wemmetsweiler, Domizil auf der Amts⸗ stube des Notars Zweiffel oder dessen Nachfolger im Amte zu Ottweiler,

10) Louis Hohlweck, Bierbrauereibesitzer in Illin⸗ gen, Domizil bei sich selbst,

11) Johann Colling, Taglöhner im Wemmets⸗ weiler, Domizil bei sich selbst,

12) der zu Ludwigshafen a. Rhein unter der Firma Rudolph Sperling Söhne bestehenden Handlung, Domizil auf dem Königlichen Hypothekenamte zu St. Wendel, G 8

13) Karl Kausch, Holzhändler in Neunkirchen, Domizil bei sich selbst,

14) Philipp Klink, Kaufmann zu St. Ingbert, Domizil bei dem Geschäftsmann Gustav Fuchs in Neunkirchen,

15) dem Holzhändler Nathan Meyer zu Speyer

24) Jacob Guthörl, Ackerer in Dirmingen, Domizil bei sich selbst,

25) Aron Levy, Handelsmann in Illingen, als Cessionar der Eheleute Peter Jochum, Ackerer, und Margaretha Scherschel zu Wemmetsweiler, Domizil auf der Amtsstube des Notars Zweiffel oder dessen Amtsnachfolgers zu Ottweiler,

26) den zu Illingen wohnenden Kaufleuten Salomon Levy und Moses Strauß, Inhaber der Firma S. Strauß Nachfolger als Cessionar von Peter Jäcker, Ziegeleibesitzer in Wemmetsweiler, und dessen bei ihm gesetzlich domizilirten noch minder⸗ jährigen Kinder Friedrich Jäcker, Anna Maria

Jäcker, Christian Jäcker, Nicolaus Jäcker II. und

Margaretha Jäcker, sowie dessen großjährigen Kinder Johann Jäcker, Steiger in Püttlingen, Peter Jäcker, Steigeraspirant in Altenwald, und Nicolaus Jäcker, Bergmann in Wemmetsweiler, jetzt Soldat in Trier, Domizil in dem Geschäftslokale der Firma H. Strauß Nachfolger in Illingen,

27) der Königlichen Bergwerks⸗Direktion in Saarbrücken, Domizil bei dem jedesmaligen Direktor der Grube König,

28) Nicolaus Schne, Lehrer in Ottweiler, als an⸗ geblicher Cessionar der Eheleute Johann Schöne⸗ berger, Bergmann, und Maria König, ohne beson⸗ deres Geschäft in Stennweiler, und Maria Kartes, ohne Geschäft, Ww. Jacob Köͤnig daselbst, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges oder dessen Nachfolgers im Amte zu Ottweiler,

29) Aron Albert, Weinhändler in Ottweiler, als Cessionar der Cheleute Johann Penth, Bergmann, und Barbara Hell, ohne besonderes Geschäft in Wemmetsweiler, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges in Ottweiler,

30) Mathias Licht, Lehrer in Illingen, als an⸗ geblicher Cessionar der Eheleute Georg Bick, Zim⸗ mermeister und Wirth, und Katharina Mohr, ohne besonderes Geschäft zu Wemmetsweiler, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges oder dessen Nach⸗ folgers im Amte zu Ottweiler,

31) Carl Fricke, Königlicher Oberschichtmeister in Neunkirchen, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges zu Ottweiler,

32) Eheleute Johann Woll, Metzger, und Mar⸗ garetha Kolling, ohne Geschäft zu Wemmetsweiler, Domizil auf der Amtsstube des Notars Wüst in Neunkirchen,

33) Nicolaus Schne, Lehrer zu Ottweiler, als Cessionar der Versteiglasser Eheleute Johann Kiefer II., Bergmann, und Anna Maria Zimmer, ohne besonderes Geschäft zu Wemmetsweiler, Do⸗ 8 auf der Amtsstube des Notars Ilges zu Ott⸗ weiler,

34) Jacob Keßler, Kaufmann in Illingen, als angeblicher Cessionar der minderjährigen Kinder des zu Wemmetsweiler verlebten Jacob Martin a. aus erster Ehe mit der verlebten Barbara Kuhn, Namens Johann Martin, Jacob Martin, Beide Bergleute, Barbara Martin und Maria Martin, diese Beiden ohne Geschäft, alle vier bei ihrem Hauptvormunde Johann Kuhn, pens. Berg⸗ mann zu Roßweiler, gesetzlich domizilirt, b. aus zweiter Ehe mit der noch lebenden Gertrude Gerber, ohne Geschäft in Wemmetsweiler, Namens Gertrud und Friedrich Nicolaus Martin, Beide geschäftslos und bei ihrer genannten Mutter gesetzlich domizilirt, Domtzil, bei sich selbst, 8

35) Simon Schwarz, Handelsmann in Illingen, als Cessionar des Jacob Schreiner, Sohn von Nicolaus, Bergmann, früher zu Wemmetsweiler, jetzt zu Bildstock, und Peter Schreiner, Bergmann in Michelsberg, Domizil auf der Amtsstube des Notars Ilges zu Ottweiler,

36) Aron Albert, Kaufmann in Ottweiler, als Cessionar der Versteiglasser von Christian Seewald, Ziegeleibesitzer zu Solch, Jacob Seewald, Ziegelei⸗ besitzer und Wirth daselbst, Wilhelm Seewald, Fiegler allda, und Christian Seewald, Wirth zu

amphausen bei Fischbach, Domizil auf der Amts⸗ stube des Notars Wüst zu Neunkirchen, 3 5

37) Aron Albert, Weinhändler in Ottweiler,