Conrad Behrens ist aus
ens Böggild. Inhaber Jens Christian Böggild. e Danae Spritfabrikker in Kopenhagen. Die Gesellschaft hat Jens Christian Böggild, in Firma Jens Böggild, zu ihrem hiesigen Bevoll⸗ mächtigten bestellt. Derselbe isr laut der bei⸗ gebrachten Vollmacht ermächtigt, Waaren für die Gesellschaft zu lagern und zu verkaufen, einge⸗ hende Waarensendungen, sowie Einzahlungen für die von der Niederlage hieselbst verkauften Waaren in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. 1 Voss. Nach dem am 14. Mai d. J. Loettself va 1 Friedrich Carl
erfolgten Ableben von Hermann Götze wird das Geschäft von dessen Wittwe Aana Elisabeth Mathilde Götze, geb. Colell, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Lebens⸗ nns Pensions Versicherungs Gesell⸗ schaft „Janus“. Senator Carl Philipp Fer⸗ dinand Möring ist zum Präsidenten und Carl Heinrich Laeisz zum Vizepräsiderten des Ver⸗ waltungsrathes der I erwählt worden.
ai 31.
J. Hoffmanu & Cie. Inhaber Johann Joseph Hoffmann und Philipp Bickel. F. Adolph Hüls. Inhaber Adolph Hüls. 8
Gebr. Heysen. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Adolph Heury Heysen und
Gustav Hermann Heysen waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten A. H. Heysen gezeichnet. “ 8
Jul. Jörgensen. Peter Anton Ludwig Specht ist
Din das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Julius „Sevverin Peenfes unter der Firma Jul. Jörgensen & Co. fort.
Agentur des Ranhen Hauses. Die Sektion des Verwaltungsrathes der „Rettungsanstalt für sittlich verwahrloste Kinder“, welche zur Wahr⸗ nehmung der Geschäfte dieser Agentur eingesetzt ist, besteht nach erfolgtem Ableben von Dr. Wichern und J. G. Wolff, nunmehr aus Dr. J. H. Sieveking, Johann Erdmann Friedrich Schroll und Johannes Wichern.
B. Simmonds. Diese Firma hat Nathaniel Robertson Prokura ertheilt. —
E. O. H. Lange. Diese Firma hat die an Clemens Kuhl und Jürgen Tampke gemeinschaftlich er⸗ theilte Prokura aufgehoben und an den genannten Tampke und Hermann Reimers gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Zuni! guni 1. Inhaber: Franz Emil Ham⸗
Julius Hamberger.
Carl Heinrich Ludwig
dem unter Eö1
eführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe
9 den Heee Theilhabern Georg August
Carl Hugo Behrens und Oscar Alfred August
Louis Behrens unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. 1
Martin Burchard. Inhaber: Martin Burchard.
Ph. Wm. Kracht. Diese Firma hat an Kracht jr. Prokura ertheilt.
F. Reck. Diese Firma hat an Peter Detlef Greve Prokura ertheilt. öu“ .
H. Hirschberg. Inhaber: Hirsch Hirschberg..
G. F. Körner. Inhaber: Johann Georg Theodor Körner.
Julius Sandtmann jr. Inhaber: Julius Sandt⸗ mann. 1
Simon Hauer. Nach dem am 18. März 1883 er⸗ folgten Ableben von Simon Hauer wird das Ge⸗ schäft von dem bisherigen Theilhaber Albert Hauer unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburg. Das Landgericht.
Ernst Friederich
an Henry
Gebr. Hamberger. berger und Emil Tiedemann & Behrens.
Valentin
Wilhelm
Hannover. Bekanntmachung. [24690] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 385 eingetragen zu der Firma: Georg Kugelmann: . Das Handelsgeschäft ist vertragsmäßig mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Julius Kugelmann zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. Hannover, den 31. Mai 1883. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. 24691] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3448 eingetragen die Firma: G. Loewenthal & Hahn 1 vit ft Niederlassungsorte Hannover und als deren Kaufmann Gustav “ un Kaufmann Wilhelm Hahn, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1883. Hannover, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. [24693]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3447 eingetragen die Firma:
L. Höberlein
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Carl Ludwig Häberlein zu Hannover.
Haunover, den 31. Mai 18823.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. v1““ 1
MHannover Bekanntmachung. [24692] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3449 eingetragen die Firma: 8 „Berthold Freusdorff mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Frensdorff zu Han⸗ nover. Hannover, den 1. Juni 1883. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. — Hannover. Bekanutmachung. [24694 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 345 eingetragen die Firma: rl Zucker
’
Albert Heinrich Mebes ausgeschieden,
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Zimmermeister Carl Zucker zu Han⸗ nover. Hannover, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilugg XI. Jordan.
[24696]
Königsberg. Handelsregister. von hier hat
Der Kaufmann Johann Paulina
am hiesigen Orte unter der Firma: „J. Paulina“
ein Handelsgeschäft begründet. Dieses ist unter Nr. 2743 unseres Firmenregisters am 28. Mai 1883 eingetragen.
Königsberg, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. [24721] Nr. 5426. In das diesseitige Handelsregister — Firmenregister — wurde unter O. Z. 234 eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Hch. Hafenreffer in Konstanz.
Inhaber der Firma: Kaufmann Heinrich Hafen⸗ reffer in Konstanz. Ehevertrag mit Emma Kastell d. d. Konstanz, 15. Mai 1883, wornach festgesetzt wurde, daß alles gegenwärtige und künftige durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß anfallende Vermögen in Fahrniß und Liegenschaften mit allen vorhandenen und künftigen Schulden beider Ehe⸗ gatten von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen werde bis auf den Betrag von 20 ℳ, den jeder Theil zur Gemeinschaft einlegt. 1“
Konstanz, den 1. Juni 1883.
EFSFroßh. Amtsgericht.
Thoel.
Leipzig. Handelsregistereinträge ([24823] für das Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. 1 Am 23. Mai.
Fol. 90. C. G. Flor in Buchholz, Robert Mar Rost's Prokura zuruückgenommen, Gustav Weigel Prokurist. Derselbe darf nur in Gemeinschaft mit dem anderen Prokuristen Friedrich Gustav Lorenz zeichnen. 1.
Bautzen. Am 25. Mai. Fol. 74. J. T. Schulze gelöscht. Chemnitz. Am 25. Mai.
Fol. 453. Ferdinand Schwenke, Heinrich Fer⸗ dinand Schwenke ausgeschieden. ö
Fol. 1920. Oscar Lorenz, Oscar Steinhäuser Prokurist. 1
Fol. 2526. Schubert & Salzer, errichtet den 1. April 1883, Inhaber die Maschinenbauer Carl August Schubert und Franz Bruno Salzer.
Fol. 2527. Max Günther, Inhaber Max
Günther. Am 28. Mai. 1
Fol. 314 (Landbezirk). C. G. Bernhardt in Burkhardtsdorf, Inhaber Carl Gottlieb Bernhardt.
Fol. 315 (Landbezirk). Carl Friedrich in Kappel, Inhaber Carl Julius Friedrich.
Fol. 409. Johann Friedrich Pflugbeil, Carl Friedrich Pflugbeil ausgeschieden, Kaufmann Ernst Johann Roth Mitinhaber.
Am 29. Mai. 1
Fol. 281. Herrmann Fritzsche, Auguste Pauline Hugo hat die Firma von Carl Herrmann Fritzsche übernommen und firmirt künftig Herrmann Fritzsche Nachf.
Crimmitschau. Am 26. Mai.
Fol. 481. Zöbisch & Co., Schmutzler ausgeschieden.
Döbeln. Am 25. April. Fol. 252. Seume & Ehlert in Trechnitz, Franz Eduard Seidel Prokurist.
Dresden. Am 24. Mai.
Fol. 4223. Wilhelm Meyer, Kaufmann Carl August Rothe Mitinhaber, künftige Firmirung Martin Meyer & Co. 8 1
Fol. 4306. Ackermann & Prüsker, Herrmann Guido Müller Prokurist.
Am 25. Mai. 1
Fol. 4476. Friedrich Klotz, Inhaber Friedrich
August Klotz.
Fol. 4477. A. Kuhnert, Turbinenbau in Löbtau, Inhaber Karl August Kuhnert
Fol. 4478. Gebrüder Stintz, errichtet den 1. April 1883, Inhaber Kaufleute Friedrich Trau⸗ gott Stintz und Gustav Hermann Stinzz.
Fol. 4479. Adolf Hagen, Inhaber Adolf Phi⸗
lipp Hagen. Am 28. Mai.
Fol. 4274. Adolf Pohle, Kaufmann Hermann Carl Lange Mitinhaber, künftige Firmirung Pohle & Lange.
Fol. 4480. Willeox & Gibbs Sewing Ma⸗ chine Company, Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft gleichen Namens in New⸗York. Die Aktieninhaber sind Inhaber der Firma. Die Ein⸗ lage derselben beträgt 500 000 Doll., zerlegt in 10 000 auf Namen lautende Aktien zu 50 Doll. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. März 1866. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Nähmaschinen und was damit zusammenhängt. Gesellschaftsdauer: 25 Jahre vom 2. März 1866 ab. Publikations⸗ blatt: eine alltäglich in der Stadt New⸗York er⸗ scheinende größere Zeitung.
Am 29. Mai. 8
Fol. 583. Franz Gaudernacks Erben, Louis Daut's Prokura erledigt.
Fol. 2967. Müller & Hennig, Henriette Alwine Martha, verehel. Müller, Prokuristin.
Am 31. Mai. 8 1 1 283 4481. Emil Paul, Inhaber August Emil Paul.
Foj. 4482. Friedr. Walther, Jahaber Friedrich
Alfred Walther. Ebersbach. Am 28. Mai.
Fol. 240. Polster & Hentschel in Altgersdorf, Kaufmann
Gustav Adolf Felix in Mügeln bei Dresden Mit⸗
Friedrich August
Am 25. Mai. 8 Fol. 135. E. R. Schumann, Inhaber Ernst Robert Schumann. Hainichen. Am 24 Mai.
Fol. 194. Gebrüder Klein, Inhaber die Brau⸗ meister Emil Klein und Georg Klein. Hohenstein-Ernstthal. Am 23. Mai. Fol. 28. F W. Rannefeld & Co. Ferdinand Wilhelm Rannefeld ausgeschieden, Auguste Wilhel⸗ mine verw. Rannefeld, geb. Grude, Mitinhaberin.
bhsbes. Am 24. Mai.
Fol. 5677. Max Steinhauf & Co., aufgelöst, Hermann Theodor Scheps Liquidator.
Fol. 5703. G. H. Boulton in Reudnitz, seit 1876 bestehend, dermaliger Inhaber Ernst Otto Robert von Bomsdorff.
Fol. 5704. Cartonagenfabrik, Bendrich & Hilbig, errichtet den 1. April 1882. Inhaber Kaufleute Friedrich Carl August Bendrich und Her⸗
mann Hilbig. Am 25. Mai.
Fol. 463. J. B. Hirschfeld, Johannes Bern⸗ hard Hirschfeld Prokurist.
Fol. 5132. Hartel & Lipsius gelöscht
Fol. 5328. Vielefelder Wäschefabrik Stempel & Co., Mar Stempel ausgeschieden, Kaufmann Richard Cerf Mitinhaber. Fol. 5705. Otto Maresch, Julius Otto Maresch.
Am 26. Mai.
Fol. 4041. John Vogt gelöscht.
Fol. 5232. Vereinigte Leipziger Eier⸗Impor⸗ teure, Wohrizek, Pötzsch & Co., Gotthilf Ehre⸗ gott Edmund Theile und Johann Christian Wil⸗ helm Haferkorn ausgeschieden
Am 28. Mai.
Fol. 3566. L. V. Holzmaister, Anton Joseph . Prokura erloschen, Edward Thomaß Pro⸗ urist.
Fol. 3853. Wendeborn & Beckmann gelöscht.
Fol. 5681. Th. Hartmann & Schultze, Max Hartmann Prokurist.
Am 29. Mai.
Fol. 8 (des vormaligen Ger.⸗Amts II). Franz Schlobach in Böhlrtz, Julius Otto Maresch's Pro⸗ kura erloschen.
Fol. 1210. Guanofabrik zu Leipzig, Carl Teuthorn; Carl Gustav Reiprich und Friedrich Doberenz sen. ausgeschieden, Auguste Elise, verw. Reiprich, und Lohgerbermeister Friedrich Doberenz in Pegau Mitinhaber, dieselben sind von der Firmen⸗ vertretung ausgeschlossen, Carl Robert Teuthorn Prokurist.
Fol. 3011. Herfurih & Ranschenbach, Max Sturm's Prokura erloschen.
Fol. 5675. Georg König & Bruder, Zweig⸗ niederlassung, Wilhelm König Prokurist.
Fol. 5496. J. Zschammer, Curt Johannes Wiedemann Prokurist.
Leisnig. b. NW
Fol. 191. Max Langer, Inhaber Georg Langer. -
Lommatzsch. Am 26. Mai.
Fol. 139. F. A. Heybde, Inhaber Friedrich August Heyde in Grimma, Prokurist Hermann Otto Rau. 1“
Neustadt.
Fol. 61. Franziska, Lobendau.
Plauen.
Inhaber
Max
8
Am 24. Mai. F. C. Schinder, Inhaberin Marie verw. Schindler, geb. Müller, in
Am 24. Mai.
Fol. 390. Wogner u. Bergmann aufgelöst, Friedrich Hermam Wagnec und Johann Friedrich Bergmann Liquidatoren.
Fol. 618. J. A. Germann, Inhaber Johannes Aeaidius Germann.
Fol. 619. Friedr. Waguer Jr., Jahaber Fried⸗ rich Hermann Wagner.
Fol. 620. Fritz Bergmann, Inhaber Johann Friedrich Bergmann.
Fol. 621. F. A. Baumann, Inhaber Franz Guido Baumann.
Am 28. Mai.
Fol. 146. Schmidt & Sammler; nach dem Ausscheiden der Louise Ernestine verw. Schmidt und der Johanne Christiane verw. Sammler gegenwärtig Theodor Thienel und Hermann Adolph Schmidt Inhaber, künftige Firmirung Schmidt & Sammler Socohneeberg.
Am.
Fol. 179. John Johannes Pfund.
Am 2
Fol. 180. Albin Inhaber Christian Friedrich Albin Seypt. Am 28. Mai. Fol. 117. C. F. Reinhold in Aue gelöscht. Am 29. Mai. Fol. 52. J. H. Nötzold in Oberschlema, Julius Hermann Nötzold Inhaber geworden. Schwarzenberg. Am 23. Mai. 1 Fol. 9. Carl August Bonitz erloschen.
Zwickau. Am 21. Mai.
Fol. 740. Max Merz & Co., Inhaber Kauf⸗ Term grgs. Mar Merz und Privatier Johann Christian oppe.
1 1 Am 22. Mai.
Fol. 741. E. Batschis, Inhaberin Eugenie Friedericke Marie Olga Batschis, geb. Böhm.
22. Mai.
Pfund, Heinrich
Inhaber
Liegnitz. Bekanntmachung. 24697] Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1883 sind am
27. desselben Monats bei uns folgende Eintragungen
bewirkt worden und zwar:
a. im Firmenregister bei der Firma Nr. 732 G. Schwabe Schlesische Holz⸗Galanterie⸗ Waaren⸗Fabrik in Liegnitz: die Firma ist durch Verkauf auf den Kaufmann Johann Ferdinand d'Heur und den Fabrikanten Hermann Fritsche, Beide zu Liegnitz, übergegangen und unter Bei⸗ behaltung der Firma „G. Schwabe Schle⸗ sische Holz⸗Galanterie⸗Waaren⸗Fabrik in
gesellschaft unter Nr. 164 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen; und b. im Gesellschaftsregister unter Nr. 164 die offene Handelsgesellschaft G. Schwabe Schlesische Holz⸗Galanterie⸗Waaren⸗Fabrik in Liegnitz und als Gesellschafter: 1) der Kaufmann Johann Ferdinand d'Heur, und 2) der Fabrikant Hermann Fritsche, 8 Beide in Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 6. Mai 1883 begonnen. Liegnitz, den 6. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [24699]
Zurolge Verfügung vom 28. Mai 1883 ist am 29. Mai 1883 in unserem Firmenregister unter Nr. 759 die Firma Anna Büstorff in Liegnitz und als deren Inhaberin Frau Anna Büstorff daselbst eingetragen worden. Liegnitz, den 28. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 698] Zufolge Verfügung vom 30. Mai 1883 ist am 31. desselben Monats in unserm Firmenregister bei Nr. 592 die Firma C. Wachsmann vormals Lemberg in Liegnitz gelöscht worden. “ Liegnitz, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Lingen. Bekanntmachung. [24701] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 247 eingetragen die Firma: J. H. Bodeewes mit dem Niederlassungsorte Lingen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Heinrich Bodeewes zu Lingen. Lingen, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. I. Eichel.
Linge Bekanntmachung. [24700] Auf Blatt 227 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: “ 8 Lambers & Niehoff eingetragen: 11 „Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II. Eichel.
Memel. Bekanntmachung. [24703] In unser Firmenregister ist unter Nr. 839 der Kaufmann Joachim Herrmann Schleß, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: H. Schleß eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1883 am heutigen Tage. Memel, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. “ [24704] Merseburg. Die dem Buchhalter Julius Otto Maresch in Boehlitz⸗Ehrenberg bei Leipzig für die unter Nr. 41 unseres Handels⸗Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Franz Schlobach & Comp. in Dürrenberg ertheilte Prokura Nr. 45 des Prokuren⸗ ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. Mai 883. Merseburg, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. III. 8
Mohrungen. Bekanntmachung. [24705] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung bewirkt: Cv. 1. N. 2 Sp. 2. Der Buchdruchereibesitzer Ernst Harich in Mohrungen. 1 Sp. 3. Mohrungen. Sp. 4. W. E. Harich. Sp. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1883 am 2. Mai 1883 Mohrungen, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Neumarkt. Bekanntmachung. [24706] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 185 die Firma Bernhard Haase zu Neumarkt i/Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Haase in Neumarkt am 1. Juni 1883 eingetragen worden. 1“ Neumarkt, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Nordhausen. Bekanntmachung. Die von dem Branntweinfabrikanten
6 [24707] Hermann
H. Günther dem Kaufmann Julius Dommick zu Nord⸗ hausen
ertheilte Prokura — Nr. 138 des Prokurenregisters
— ist erloschen. Nordhausen, den 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[24708]1 OIlpe. In unser Gesellschoftsregister ist zu der unter Nr. 49 eingetragenen Handelsgesellschaft Peter Anton Liese in Olpe heute eingetragen worden: Die Gesellschafter: a. Maria Theresia Liese, Wittwe Gustav Finke
in Drolshagen, 6 b. Josepha Regina Liese, Ehefrau Gastwirth Ehefrau Kauf⸗
Eduard Deimel in Olpe. c. Wilhelmine Elisabeth Liese, mann Joseph Kemper in Olpe, d. Anna Elisabeth Regina Liese, Ehefrau
Geometer Max Schürmann in Neisse, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist da eneSge unter der seitherigen Firma
mit
ktiven und Passiven auf die Gesellschafter Franz Faver Emil Joseph u. Franz Joseph Liese über⸗ gegangen. Olpe, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 124710]
Ortelsburg. Bekanntmachung. 8
In unser Firmenregister ist nachstehende tragung gescheben: Col. 1. Nr. 271.
burg. Col. 3. Ortelsburg.
inhaber. Beschränkung der Vertretungsbefugniß der Inhaber erledigt.
Liegnitz“ die nunmehr bestehende Handels⸗
“
Col. 4. L. Willeuzig.
Günther hierselbst als Inhaber der Firma C. &.
Eiinngetragen zufolge der Verfügung vom 10. am 11. Mai 1883. 8 In unser Handelsregister, betreffend Güterrecht
ist folgende Eintragung unter Nr. 41 bewirkt:
Der Kaufmann Leopold Willenzig früher zu Johannisburg, jetzt zu Ortelsburg wohnhaft, und seine Ehefrau Emma, geborne Cohn, haben vor Eingehung der Ehe durch den gerichtlichen Vertrag d. d. Darkehmen, den 9. Oktober 1882 die Gemein⸗
schaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗
stimmung ausgeschlossen, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben solle. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. 11. Mai 1883. Ortelsburg, den 10. Mai 1883. . Königliches Amtsgericht. Gelhaar.
am
ortelsburg. Bekanntmachung. 1I. JIn unser Firmenregister ist unter Nr. 2 gendes eingetragen: Col. 1. Nr. 272. Col. 2. Frau Kaufmann Bert borne Hirsch, zu Ortelsburg. Col. 3. Ortelsburg. Col. 4. B. Zutrann. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. Mai 1883. II. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 8 Fol⸗ gendes eingetragen: Oel. 1. Nr. 8. Col. 2. Frau Kaufmann Bertha Zutraun, ge⸗ borne Hirsch, zu Ortelsburg. Col. 3. B. Zutraun. Col. 4. Ortelsburg. Col. 5. Die Firma B. Zutrann ist unter Nr. 272 des Firmenregisters eingetragen. Col. 6. (Bezeichnung des Prokuristen.) Kauf⸗ mann Hermann Zutraun zu Ortelsburg. Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. Mai 1883. III. In unser Handelsregister betreffend Güterrecht ist unter Nr. 43 folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Hermann Zutraun zu Or⸗ telsburg und dessen Ehefrau Bertha, geborne Hirsch, ebenda haben für die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe durch den gerichtlichen Vertrag d. d. Ortelsburg, den 12. September 1866 auf Grund des §. 421 Th. II. Tit. 11 des Allgem. L.⸗R., da der Ehemann damals in Konkurs ge⸗ rathen war, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausge⸗ schlossen, daß das künftig zu erwerbende Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbe⸗ behaltenen haben solle. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21.
a Zutraun, ge⸗
am
23. Mai 1883.
Ortelsburg, den 21. Mai 1883.. Königliches Amtsgericht. Gelhaar. ortelsburg. Bekanntmachung. [24711] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung
unter Nr. 273 erfolgt:
Nr. 273.
Kaufmann Moritz Flatow zuOrtels Ortelsburg. (Firma) Moritz Flatow. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. Mai 1883.
Ortelsburg, den 21. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
8 Gelhaar.
Col. 1. Col. Col. Col. 4. Col. 5.
Peine. Bekanntmachung. [24713] Es wird biermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Generalversammlungsbeschluß der Actiengesellschaft Ilseder Hütte zu Gr. Ilsede vom 10. Mai 1883, Abänderung der Statuten dieser Gesellschaft betreffend, in Gemäßheit des Handels⸗ gesetzes allhier angemeldet und in das Handels⸗ register auf Fol. 148 zur Firma Aetiengesellschaft Ilseder Hütte zu Gr. Ilsede eingetragen ist.
Es sind dadurch die §§. 9, 13, 14, 16, 17, 19, 20, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, und die Ueberschrift B. der bisher gültigen Statuten, sowie die den Statuten angehängten Formulare von Interims⸗ guittungen, Talons und Dividendenscheinen ab⸗ geändert.
Die Direktion ist danach der Vorstand der Gesellschaft, und der Verwaltungsrath, der die Bezeichnung Aufsichtsrath demnächst führen 1 hat aufgehört, den Vorstand der Gesellschaft zu bilden.
Die Herren H. Spamer und R. Elvers in Gr. Ilsede haben sich als Direktoren der Gesellschaft legitimirt. Sie zeichnen für die Gesellschaft, indem sie den Worten:
„Die Direction der Ilseder Hütte“ ihre Unterschriften hinzufügen.
Die Herren Buchhalter Möhring in Gr. Ilsede und Baumeister Stechhan in Neu⸗Oelsburg haben bei Verhinderung eines Direktors das Recht, die Firma mit einem der Direktoren zu zeichnen.
Den Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Ilseder Hütte bilden:
91) der Rechtsanwalt, Justizrath C. Haarmann in Celle, als Vorsitzender, der Kommerzienrath G. L. Meyer daselbst, als Stellvertreter des Vorsitzenden, der Rechtsanwalt, Justizrath daselbst, der Kommerzienrath Honnover, 6 Bankier John Berenberg Goßler in Ham⸗
burg,
9) der Gutsbesitzer Aumann in Gadenstedt,
7) der Kaufmann E. Menke in Hannover.
Peine, den 30. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht
Schuster.
Peine. Bekanntmachung. 124712] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 320 eingetragen die Firma:
1 8 „Louis Plasf;“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Plaß hierselbst.
Peine, den 31. Mai 1883. G“
Königliches Amtsgericht. I. Schuster. 8
Meyersburg
Louis E. Meyer in
Perleberg. Bekanntmachung. [24714] Die in unserem Firmenregister Nr. 228 für den Kaufmann Ferdinand Güßow zu Lenzen a./E. ein⸗ getragene Firma: F. Güßow, Niederlassung: Lenzen a./E., ist heute gelöscht. 8 Perleberg, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgerich
[24716 Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. — Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: I. Zum Firmenregister: Unter Bd. II. O.⸗Z. 1159. Firma J. Stocker in Pforzheim. Inbaber: Schreiner Johann Stocker in Pforzheim. Der⸗ selbe ist ohne Abschluß eines Ehevertrages ver⸗ ehelicht mit Friederike, geb. Müller, von Dürr⸗ menz und hatte zur Zeit seiner Verehelichung sei⸗ nen Wohnsitz dahier. Zu Bd. II. O.⸗Z 984. Firma Grumbacher und Cie. in Pforzheim. Die dem Christian Schöainger ertheilte Prokura ist erloschen. Zu Bd. I. O⸗Z 62. Firma A. Fuchs in Pforzheim. Die erloschen. Unter Bd. II. O.⸗Z. 1160. Firma: Math. Coper in Pforzheim. haber Mathilde Coper, geb. Grünewald, Ehefrau des Kaufmanns Moritz Coper dahier. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 11. Juni 1881 ist die Vermögensabsonderung zwischen der Inhaberin und ihrem Ehemanne ausgesprochen. Der Ehemann Moritz Coper ist als Prokurist bestellt. Zu Band I. O.⸗Z. 557. Firma C. Artopoens in Pforzheim. Die Firma ist 4 S. Zum Gesellschaftsregister: Zu Bd. II. O.⸗Z. 521. öb 8
Firma Katz u. Jourdan in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation wird von den beiden bisherigen Theilhabern Georg Friedrich Katz und Carl Jourdan besorgt und kann jeder derselben die zur Liquidation erforderlichen Hand⸗ lungen einzeln vornehmen.
Unter Bd. II. O.⸗Z. 553. Firma: C. Artopoeus in Pforzheim. Theil⸗ haber der offenen Handelsgesellschaft sind die Bi⸗ zouteriefabrikanten Carl und Albert Artopoeus, Beide dahier wohnhaft. Die Gesellschaft besteht seit 23. Mai 1883. Pforzheim, den 1. Juni 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [24715]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2126 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma Panl Fürstenau zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fürstenau hierselbst eingetragen worden. ü9
Posen, den 2. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[24717 Rennerod. In das Genossenschaftsregiste 9 zufolge Verfügung vom Heutigen unter (früher 12) bei der Firma Vorschuß⸗Verein zu Emmerichenhain Eingetragene Genossenschaft in Columne 4 eingetragen worden: An die Stelle des verstorbenen Controleurs Heinrich Kolb zu Rennerod ist Karl Philipp Pitton daselbst zum Stellvertreter bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung ge⸗ wählt worden. Rennerod, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Jeckeln.
719]
Snarbrücken. Handelsregister [24 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. 3
Gemäß notariellem Akte vom 22. Mai 1883 ist dem Kaufmann Carl Vopelius zu Sulzbach die Prokura für die Firma „Chevandier et Vopelius“ zu Sulzbach ertheilt. Eingetragen gemäß Ver⸗ fügung vom 31. Mai 1883 unter Nr. 245 des Pro⸗ kurenregisters.
Saarbrücken, den 31. Mai 1883.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [24718] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Grund Erklärung und Verfügung vom 31.
Mai cr. wurde heute die Firma „Mendel &
Droiteourt“ mit dem Sitze zu Saarbrücken sub
Nr. 368 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter sind die Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Ernst Mendel und Mathias Droitcourt hierselbst, von denen jeder einzeln berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Saarbrücken, den 1. Juni 1883.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. ““
Sonneberg. Bekanntmachung. [24720] In Folge Anzeige vom 26. und 29. d. Mts. zur
Firma:
Fritz Vogel in Sonneber auf Bl. 211 unseres Handelsregisters worden, daß seit 1. Januar 1883
a. Fritz Vogel, Kaufmann zu Sonneberg, b. Paul Weinert, Kaufmann zu Sonneberg, als offene Gesellschafter Inhaber der Firma sind. Sonneberg, den 30. Mai 1883. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Dr. Lotz.
eingetragen
Bekanntmachung. 124722] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 305 eingetragen die Firma: A. F. Meyer mit dem Niederlassungsorte Himmelpforten und als Inhaber: Apotheker Adolph Georg Friedrich Hein⸗ rich Meyer in Hechthausen. Col. 10 (Bemerkungen): Betrifft eine Zweigniederlassung. Die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Hechthausen. Stade, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I. Wangenheim.
1 [24723] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 161 vermerkte Firma „E. Aren“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 1 [24724] Tremessen. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter gr Nr. 136 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1883 am 26. Mai 1883 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Mühlenbesitzer Reinhard Wolff Kawka. Ort der Niederlassung: 3 Kawka. Bezeichnung der Firma: Reinhard Wolff. Tremessen, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
aus
Welzen. Bekanntmachung.
Auf Blatt 198 des hiesigen Handelsr heute zu der Firma:
Angustin & Benecke in Uelzen eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Uelzen, den 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
v. d. Beck. Usingen. Bekanntmachung. [24459] „In das Genossenschaftsregister des hiesigen Ge⸗ richtsbezirks wurde heute zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. bei laufender Nr. 4, woselbst der Spar⸗ und Vorschußverein zu Wehrheim, (Einge⸗ tragene Genossenschaft) eingetragen ist, in Col. 4 Folgendes bemerkt: „In der Generalversammlung vom 11. März 1883, ist der Gesellschaftsvertrag vom 1. Dezember 1868 durch Annahme eines neuen revidirten Gesellschafts⸗ vertrags d. d. 11. März 1883 abgeändert worden.
Es ist danach:
1) Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Vorschußverein zu Wehr⸗ heim, Eingetragene Genossenschaft,
2) Sitz der Genossenschaft in Wehrheim,
8 Gegenstand des Unternehmens.
Der Betrieb von Bankgeschäften behuss gegen⸗ seitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirth⸗ schaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in 2 angelegenheiten ergehen unter der Firma des T und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Usinger Anzeigers.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinznfügen.
Rech tsverbindlichkeit für den Verein gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist.
Als Vorstandsmitglieder sind in General⸗ versammlung vom 18. März 1883 gewählt:
1) Fritz Velte 2ter zu Wehrheim, als Direktor,
2) Lehrer Roth daselbst, als Kassirer,
3) Fr. Heinrich Michel daselbst, als Contro⸗
leur.
Usingen, 28. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
“ Dritten
Ddor der
Ziegenhain. Die Firma Conrad Hempler zu Ropperhausen — Nr. 46 F. R. — ist er⸗ loschen. Ziegenhain, am 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 58.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
[24421] Aachen. Nr. 64. Firma Nap. Büsshte2ng Sohn in Aachen, 1 Umschlag mit 1 Modell eines neuen Regulir⸗Binnenofens mit Füllschachtfeuerung, Cirkulation, Ventilation und Wasserverdunstungs⸗ Vorrichtung für durchbrochene eiserne Mäntel, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 65. Firma Pollack & Holtschneider in Aachen. 1 Umschlag mit 1 Modell für ein Uhr⸗ gehäuse, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 66. Firma Gebrüder Schöller & Cie⸗. in Düren, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Tevppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3493, 3502, 3511, 3534, 3556, 3560, 3562, 3563 Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten.
Aachen, den 31. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
[23018] Amberg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma: Tritschler Winterhalder u. Comp. in Oedhütte bei Furth a. W., eine Liqueurflasche mit Vignette, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Amberg, 21. Mai 1883. Königliches Landgericht Amberg. Schmidt, Präsident.
[24571] Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 214. Carl Franz Berthold, Pesa⸗ mentenfabrikant in Buchholz, und Carl Hermann Tränkner, Posamentenfabrikant in Annaberg, ein Couvert, offen, enthaltend ein Muster einer Prinz Wilhelm Chenille, mit der Fabriknummer 3, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Mai 1883, 45 Uhr Nachmittags. Annaberg, am 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Franz.
[24422]
Boizenburg. In das Musterregister des Groß⸗
herzoglichen Amtsgerichts zu Boizenburg ist einge⸗d
tragen: Col. 1. 1. Col. 2. Firma Friedr. Wilh. Beckhaus, Eisengießerei und Maschinenfabrik in Boizeuburg a./Elbe. Col 3. 14. April 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. Col. 4. 1 Muster für Ofen⸗ thüren, offen, Fabritunmmer 1468. Col. 5. Muster für plastische Erzeugnisse. Col. 6. 3 Jahre. Col. 8. Band I., Aktennummer 1, 2. Boizenburg, den 30. Mai 1883. Großherzegliches Amtsgericht.
8 [24464] Burgstädt. In das Musterregister ist im Monat Mai 1883 eingetragen worden: Nr. 43. Firma Winkler & Gärtner in Burgstädt, ein Packet mit einem Muster für Handschuhe, Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr. Burgstädt, am 1. Juni 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Bretschneider. “
Celle. In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 2. Sattlermeister Lonis Evers in Celle: Ein dem Gerichte niedergelegtes Muster für eine Jagd⸗ und Touristentasche in Verbindung mit einem Rucksack, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angeme det am 28./30. Mai 1883, Nachmittags 5 ½¼ Uhr. Celle, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 1I. Mosengel.
Cöln. In das Musterregister ist eingetrag Nr. 145 Handlungsgehülfe Benno Schmitz in Ründeroth, 1 Packet, enthaltend ein Spiel genannt „die böse Sieben“, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 7, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1883, Morgens 9 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. An gerichts, Abth. VII.
8. 8 1024278] 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 146. Firma „E. von Koeppen & Cie.“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 8 Muster zur Herstellung von Eisenguß, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 693, 694, 699, 706, 702, 706, 703, 705, angemeldet am 10. Mai 1883, Mittags 12 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
Cöln.
24275 Cöln. In das Musterregister ist J Nr. 147. Firma „Rheinische Glashütten⸗Actien⸗ gesellschaft“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 35 Musterzeichnungen von Glasgefäßen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 222 bis 256, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII. .
1 [24276] Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 148. Firma „Cerf & Auerbach“ in Cöln, 1 Packet, enthaltend ein Herrenoberhemd mit ge⸗ schlossenem Einsatz mit einem Knopfloch zum Mitte⸗ verschluß, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr. Cöln, den 31. Mai 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
1 [24732] Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 296. Firma Heidmann & Höttges in Geldern, eine offene Schachtel mit zwölf Mustern für Knöpfe, offen, plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 15 201 bis inkl. 15 207, 15 219 bis inkl. 15 223, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 5. Mai 1883, Vormittags 8 ½ Uhr.
Nr. 297. Firma Leendertz & Ostermann in Geldern, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Knöpfe, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 02769, 02801, 02811, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 15. Mai 1883, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 298. Firma Mottau & Leendertz in Cre⸗ feld, ein versiegeltes Couvert mit 2 Mustern für bedruckte Sammete, versiegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 3430 und 3450, Schutzfrist zwei Jahre, angemel⸗ det am 23. Mai 1883. Mittags 12 ¾ Uhr.
Crefeld, den 31. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. A. In das Musterschutzregister sin eingetragen: 8
Nr. 243. Firma Budde u. Graber in Düssel⸗ dorf, ein verschnürtes Packet, angeblich enthaltend einen Thürdrücker zum Schutze gegen Nachbildung der Befestigung der gegenseitigen Griffe des Thür⸗ drückers resp. des vierkantigen Drückerstiftes, dieser an dem einen Ende versehen mit Schraubengewinde und inhaltlichem Schlitz nebst zugehöriger Schraube oder Nagel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ und Geschäftsnummer 2010, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 244. Firma Gebr. R. Lupp zu Düssel⸗ dorf, ein versiegeltes Convolut, angeblich enthaltend 50 Muster für Blaudruck, versehen mit den Fabrik⸗ nummern 348 bis 397, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Mai 1883, Vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr.
Nr. 244. Firma Ferdinand Möhlau u. Söhne zu Düsseldorf, ein versiegeltes Convolut, an⸗ geblich enthaltend 13 Muster für Blaudruck, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 10, 34, 55, 77, 133, 161, 2201, 2213, 2289, 2298, 800 E., 801 E., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. 1883, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Düsseldorf, den 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
Düsseldorf. B. In das Musterregister is tragen:
Nr. 129. Firma „G. Gerwinn u. Cie.“ in Hilden hat für die am 24. Mai 1880 eingetragenen Muster zu einem eisernen Mörtelträger und zu einem eisernen Band⸗ und Litzenkasten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre resp. bis zum 24. Mai 1886 angemeldet.
Düsseldorf, den 1. Juni 1883.
Könizliches Amtsgericht, Abtheilung IV.