vMareeengaene — 2
1 3 DPelitzsch. Die in unserm Firmenregister unter
kuristen in der Weise bestellt, daß Jeder derselben
Landeshut. Bekanntmachung.
Lcjellschaft den in Cöln wohnenden Fritz Levi zum Prokuristen vestellt hat. “ Cöln, den 30. Mai 1883. 1 M
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[24817]
Nr. 251 eingetragene Firma: „Ottomar Schoof in Bitterfeld“ fst heute gelöscht worden. Delitzsch, den 30. Mai 1888.. Königliches Amtsgericht 1
[24818] Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 83 die Firma: „C. Kelsch Thonwaarenfabrik Gebr. Schoof“ mit dem Sitze in Bitterfeld eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen. Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Moritz Schoof, 2) der Kaufmann Ottomar Schoof, Beide wohnhaft zu Bitterfeld. Delitzsch, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Dt.-Crone. Bekanntmachung. [24819] In unser Firmenregister ist sub Nr. 194 die in Märk. Friedland bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Carl Krause unter der Firma: . C. Krause heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 28. Mai 1883 Königliches Amtsgericht Dt.-Crone. Bekanntmachung. [24821] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Mai 1883 sub Nr. 195 die in Märk. Friedland bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Reinhard Schulz unter der Firma: Reinhard Schulz heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
Dt.-Crone. Bekanntmachung. (24822]
Zufolge Verfügung vom 28. Mai 1883 ist in unser Firmenregister sub Nr. 196 die Firma „Gräflich Stollbergsche Schloßmühle zu Duetz
h. Graf zu Stollberg“ mit dem Sitze zu Schloß Tuetz und als deren Inhaber der Graf Theodor zu Stollberg⸗Wernigerode zu Schloß Tuetz heute ein⸗ etragen worden.
Dt.⸗Crone, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. —V3
Dt.-Crone. Bekanntmachung. 124820]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
m 30. Mai 1883 die Firma H. Gutmann mit
em Sitze zu Rederitz und als deren alleiniger In⸗
aber der Material⸗ und Schnittwaarenhändler Hirsch Gutmann zu Rederitz heute eingetragen
orden. 11“X“
Dt.⸗Crone, den 30. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
—
[24890] Elsfleth. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute Sei 1 Nr. 0 ngetragen: 8 Firma: Heye & Comp. itz: Elsfleth. 1 1) Offene Gesellschaft, gegründet am 1. Mai 1883. 2) Gesellschafter: a. Georg Hinrich Heye, Fabrikant, Elsfleth, b. Gerd Heye, Oekonom, Lienen, ce. Johann Berend Reiners, Fabrikant, Brake, 3) Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Theilnehmer Georg Hinrich Heye und Gerd Heye und zwar nur gemeinschaftlich berechtigt. Elsfleth, 18838 Mai 9. Großherzoglich Oldenburgische Hemken.
Hanau. b 705 H. Nach Anzeige vom 31. Mai 1883 ist die Firma am 15. Mai 1883 erloschen. Eingetragen am 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hanau. Bekanntmachung. [24894]
Firma L. Steinberger, Schell’s Nachfolger.
8 H.⸗R. 850.
Der Hefe⸗Fabrikant Leonhard Steinberger betreibt unter obiger Firma seit dem 1. Juni 1883 in Hanau ein offenes Handelsgeschäft und hat seiner Ehefrau Justine, geb. Schoett in Hanau Prokura ertheilt.
Nach Anzeige vom 31. Mai 1883, eingetragen am 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Manau. Bekanntmachung. [24893]
Firma H. Schell dahier, H.⸗R. 239.
Nach Anzeige vom 31. Mai 1883 ist die Firma cLrloschen.
Eingetragen am 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hanzover. Bekanntmachung. [24891]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3218 eingetragen zu der Firma: Haunoversche Maschinenban⸗Actiengesellschaft
vormals Georg Egestorff:
Ober⸗Ingenieur Adolf Brandt, dessen bisherige Vertretungsbefugniß erloschen ist, und Buchhalter Carl Herrmann, Beide zu Linden, sind zu Pro⸗
auc in Gemeinschaft mit einem der beiden Vor⸗ standsmitglieder Otto Helmholz und Carl Stock⸗ hausen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen be⸗ rechtigt und die Gesellschaft zu vertreten befugt ist. Hannover, den 2. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Jordan.
getragene Firma G. Waltsgott zu Landeshut ist erloschen und heut gelöscht worden. ““
Landeshut, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. v. Studniarski.
Lobsens. Bekanntmachung. [24824] In unser Firmenregister ist unter Nr. 242 zufolge Verfügung vom 1. Juni 1883 am 1. Juni 1883 ein⸗ getragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Handelsmann Carl Lange in Netzthal. Ort der Niederlassung: Netzthal. Bezeichnung der Firma: Carl Lange. Lobsens, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Lübben. Bekanntmachung. [24825] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1883 am heutigen Tage die Firma: L. Giese 8
und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Giese zu Lübben N./L., sowie als Ort der Niederlassung
Lübben N./L., eingetragen worden.
Lübben, den 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Lübeck. Eintragung [24903] 1 in das Handelsregister. “
Zufolge Verfügung vom 31. Mai d. Is. ist ein⸗
getragen bei der Firma:
Grevsmühl & Riesland. Die dem Heinrich Christian Joachim Hünicke ertheilte Prokura ist erloschen.
Dem Hermann Johann Theodor Friedrich
Durchschlag ist Prokura ertheilt.
Lübeck, den 1. Juni 1883.
Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung:
Schweiss, Gerichtsschreiber. 8
[24826] Merseburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 119 die Firma: — Gebrüder Engelmann in Lützen und als deren Inhaber: der Bö“ Karl Oscar Theodor Engelmann un der Kaufmann und Techniker Max Paul Richardt Engelmann daselbst, eingetragen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur selbstständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Eingetragen auf die Anmeldung vom 26. Mai am 29. Mai 1883. Merseburg, den 29. Mai 1883. Ksönigliches Amtsgericht. III.
[24827] Merseburg. Der Kaufmann Hugo Peckolt hier, alleiniger Inhaber der unter Nr. 46 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen Firma Otto Peckolt hier hat seiner Frau Maria Peckolt, geborene Schultze, Prokura ertheilt, eingetragen auf die Anmeldung vom 1. Juni 1883 zufolge Verfügung von demselben Tage.
Merseburg, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. III.
[24828] Mersceburg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 490 eingetragene Firma: Carl Engelmann in Lützen ist heute gelöscht. Merseburg, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Nen-Ruppin. Bekanntmachung. [24829] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung Sohn in Neu⸗Ruppin“ Nr. 20 in Spalte 6 merkt worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgerich
[24832
osterode 0./Pr. In unserem Firmenregister
ist die Firma J. G. Halb, als deren Inhaber unter
Nr. 184 der Kaufmann Julius Gustaf Halb mit
dem Sitze ver Niederlassung in Osterode eingetragen
ist, heute gelöscht.
Osterode O./Pr., den 2. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. 1 [24830]
Penzlin. Zufolge heutiger Verfügung des
Großherzoglichen Amtsgerichts ist in das hiesige
Handelsregister Fol. 21 Nr. 41 eingetragen:
Col. 3. Hans Fock. 8 Col. 4. Ankershagen. 1 8 Col. 5. Kaufmann Hans Fock in Ankershagen.
Penzlin, den 4. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber: W. Haack, A.⸗G.⸗Aktuar.
Pleschen. Bekanntmachung. [24821]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 50
eingetragenen Firma:
D. M. Lasker zu Jarotschin
folgender Vermerk eingetragen worden: “
a. bei Nr. 50 Col. 6: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Graupe zu Jacotschin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der hisherigen Firma fortführen will; vergleiche Nr. 201 des Firmenregisters.
Ferner ist unter Nr. 201 die Firma:
D. M. Lasker zu Jarotschin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Graupe zu Jarotschin eingetragen worden.
Pleschen, den 26. Mai 1883.
— Königliches Amtsgericht. Sommerfeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 58 (Sorau) eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft:
8
1 24948]
W. Niemer et Söhne Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Der Gesellschafter, Fabrikbesitzer Julius
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 83 ein⸗
Wilhelm Niemer ist durch dessen am 20. April
vom heutigen Tage bei der Firma „C. Kohlbach
1881 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; — mit Genehmigung der Erben desselben setzen die bisherigen Mitinhaber 1) der Fabrikbesitzer Eduard Gustav Adolf Niemer und 2) der Fabrikbesitzer Rudolf Gotthelf Niemer das Handelsgesellschäft unter unveränderter Firme fort. Sommerfeld, 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. [24895] Steinbach-Hallenberg. In das Firmen⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen: Firma: David Recknagel in Unterschönau. Inhaber: David Recknagel in Unterschönau. Steinbach⸗Hallenberg, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. [24896] Steinbach-Hallenberg. In das Firmen⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist heute ein⸗ getragen: Firma: Georg Philipp Bauroth zu Ober⸗ chönau. Inhaber: Georg Philipp Bauroth zu Ober⸗ schönau. Steinbach⸗Hallenberg, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
[24897] Steinbach-Hallenberg. In das Firmen⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen: Firma: Gottlieb Jäger in Unterschönau. Inhaber: Gottlieb Jäger in Unterschönau. Steinbach Hallenberg, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
[24834] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 581 vermerkte Firma „G. L. Borchers“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgertcht.
[24835] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 480 vermerkte Firma „Theodor Raedsch“ zu Züllchow gelöscht. d
Stettin, den 1. Juni 1883. Königliches Antsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel I. [24837]
In das Handelsregister ist heute Seite 16 unter Nr. 36 zur Firma F. Melchers & Söhne in Varel eingetragen:
„Der Mitinhaber der Firma, Herr Friedrich Wilhelm Melchers hierselbst, ist am 27. Febr. 1883 gestorben.
Das Geschäft wird von den bisherigen Mit⸗ inhabern, den Herren:
Wilhelm Adolf Ludwig Lange und
Ernst Adolf Melchers, Beide hierselbst unter unveränderter Firma fortgesetzt.
1883, Mai 27.
Lehrhoff. Vvechelde. Handelsregister. [24949] In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Vechelde ist Seite 9 die Firma: M. Frank (Mannfakturwaarengeschäft), als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Frank, Marianne, geb. Werner, zu Han⸗ nover, als Oct der Niederlassung „Vechelde“ und als Prokurator der genannten Firma der Kaufmann Gustav Fasche hierselbst eingetragen. Vechelde, den 1. Jun’ 1883. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt. Weida. Bekanntmachung. [24838] Laut Beschluß vonm heutigen Tage ist die Firma „Carl Erdmann, in Münchenbernsdorf“ und als deren alleiniger Inhaber: „der Maschinen⸗ fabrikant Carl Louis Erdmann, in Münchenberns⸗ dorf“ Fol. 209 Band II. in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts eingetragen worden. Weida, den 31. Mai 1883 Großherzoglich Ie Abtheilung IV. Starke.
Konkurse. 124806]3 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
—
des Rathsmaurermeisters a. D. Emil Voigt hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters Schlußtermin auf
den 28. Juni 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, bestimmt. Berlin, den 30. Mai 1883. b Triebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54.
[24805]0 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Bergmann Genthinerstraße Nr. 18 wohnhaft, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 27. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumt.
Berlin, den 1. Juni 1883.
8 Saroschefski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 48.
[24956] Bekanntmachung.
In der Konkurssache des Kanfmanns Alexan⸗ der Kraemer hier, Spandauerstraße Nr. 65, — N. 9. 1883 — soll eine Abschlagsvertheilung er⸗ falgen, bei welcher laut des in der Gerichts⸗ chreiberei 52 des Königlichen Amtsgerichts I. hier, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer 29, zur Einsicht für die Betheiligten ausgelegten Verzeichnisses 110 856 ℳ
42 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksich⸗
tigen sind. Der zur Vertheilung verfügbare Massen⸗ bestand beträgt 44 342 ℳ 57 ₰. Erinnerungen gegen das Verzeichniß sind möglichst sofort und jedenfalls innerhalb dreier Wochen bei dem Konkurs⸗ gerichte zu erheben. Sogleich nach Ablauf Frist benachrichtige ich jeden Gläubiger brieflich über die Höhe des Prozentsatzes unter Mittheilung des Auszahlungstermins.
Berlin, den 4. Juni 1883.
Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse.
[24808]
Ueber das Vermögen des Hauswirths Heinrich Rehls zu Wilhelmshof, ist am 2. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rieselmeister Hilmer zu Wilhelms⸗ hof. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1883. Anmeldefrist bis zum 1 Juli 1883. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 11. Juli 1883.
Crivitz, den 2. Juni 1883.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubiguag: Der Gerichtsschreiber i. V. Aug. Zierow.
[24809]= Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Wal⸗ ther Zöpfel hier ist heute vom Fürstl. Amts⸗ gericht Gera das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanwalt Dr. Busch hier. Anmeldefrist für Forderungen bis 20. Juli 1883. Erste Gläubigerversammlung 21. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 6. August 1883, Vormittags 11 Ss Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Juni
Gera, den 2. Juni 1883.
. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Ass. Wendler.
24858 . [24858] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Putzwaarenhändlers Georg Hoffmann in Geestendorf ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über etwaige nicht ver⸗ werthbare Vermögensstücke auf
Mittwoch, den 20. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Geestemünde, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. III Barckhausen.
14955] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma P. Ferd. Rosier & Comp. zu Gonzenheim wird, da die beiden Gesellschafter P. Ferd. Rosier, Kaufmann dahier, und Hans von der Heydt dahier, Kaufmann, die Zahlungseinstellung angezeigt haben, heute, am 4. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Herr Rechtsanwalt Binge von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. Juli 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 27. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 8 — Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Homburg v. d. H.
[24942]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns u. Bier⸗ händlers Friedrich Johann August Heine, in Firma: F. Heine zu Lübeck, ist am 2. Juni d. Is., 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Fehling. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 28. Juni d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 21. Juni d. F. 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 5. Juli d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. 4.
Lübeck, den 2. Juni 1883. Das Amtsgericht, Abth. I. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
2
[24810]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Reiher in Ratzeburg ist am 31. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Bureaugehülfe Lübcke in Ratzeburg. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1883 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung den 7. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 18. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts. Memer Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni
Ratzeburg, den 31. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. .
Zur Beglaubigung: Fischer, Gerichtsschreiber.
[24860] Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Eduard Dietze in Flemmingen bei Hartha, früher in Methau, ist am 31. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: der Kaufmann Heinrich Albrecht Kappes in Flem⸗ mingen. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1883. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juni 1883. Erste Gläubigerversammlung: der 16. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: der 13. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Waldheim, am 31. Mai 1883. Akt. Brümmer.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
BVierte Beilage Reichs⸗An
8
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 6. Juni
1883.
No. 130.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
sche Reich. . 1804)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Central Handels Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 130 A. und 130 B. ausgegeben.
(Berl. Pol. Nachr.) Die Fortschritte, welche die deutsche Industrie, insbesondere aber das Kunst⸗ gewerbe in Deutschland, seit einer Reihe von Jahren gemacht hat, sind selbstverständlich auch im Auslande nicht unbemerkt geblieben und haben namentlich auf den großen internationalen Aus⸗ stellungen der letzten Jahre die Aufmerksamkeit und auch vielfach den Neid anderer Nationen auf sich ge⸗ zogen. England und Frankreich sind in erster Linie unsere Konkurrenten. Das erstere sucht uns vor⸗ nehmlich den überseeischen Markt streitig zu machen, und ist vermöge seiner befestigten Verbindungen mit den transozeanischen Ländern, seiner maritimen Kraft, seiner Kapital⸗ und Industriemacht bisher auch immer noch in der Lage, dies durchzuführen. Kleine Mittel müssen indeß auch noch dabei helfen, und es ist bekannt, daß vielfach geringere englische Fabrikate unter deutscher Etiquette, und umgekehrt, gute deutsche Waaren unter englischer Ursprungs⸗ bezeichnung von englischen Geschäftshäusern in den Verkehr gebracht werden. Die Geschäftspraktiken unserer Nachbarn jenseits des Kanals haben es längst ausgeprobt, wie man am besten fährt; das hindert aber nicht, daß z. B. neuerdings wieder die englischen Handelskammern mit Emphase für die internationale Fhrlichkeit im Gebrauche der Handels⸗ und Fabrik⸗ marken sich erklären und die englische Regierung veranlassen, jeden Mißbrauch englischer Etiketten unter strenge Strafe zu stellen. Dem gegenüber empfiehlt es sich, die deutschen Kaufleute und In⸗ dustriellen zur Vorsicht zu ermahnen und ihnen zu⸗ gleich anzuempfehlen, ihrerseits auch sonst dem G⸗⸗ schaäͤftsverkehre mit dem Auslande alle die Aufmerk⸗ samkeit und Sorgfalt, insbesondere in der Auswahl der Waaren, der Verpackung derselben u. s. w. zu⸗ zuwenden, die geeignet sind, das Vertrauen in die deutsche Solidität zu heben. 18
Was Frankreich anlangt, so fängt dieses an, die deutsche Mitbewerbung auf dem Gebiete der Kunst⸗ industrie als eine Uabequemlichkeit zu empfinden. Bisher war die Vorliebe für französische Artikel fast überall im Publikum vorherrschend, namentlich in Deutschland, wo die hergebrachte Manie für das Fremde und Ausländische sich fest eingenistet hatte und man die Leistungen der einheimischen Industrie grundsätzlich mißachtete. Dies hat sich allmählich ein wenig gebessert und wird es voraussichtlich noch mehr, wenn erst die nationalen Schutzzölle, die ganz besonders der französischen Kunst⸗ industrie und ihrem Schutze durch franzö⸗ sische Zölle gegenüber für unser deutsches Gewerbe eine gebieterische Nothwendigkeit waren, länger und einschneidender wirksam gewesen sein werden. Aber darüber hinaus haben die Leistungen des deutschen Kunstgewerbes auch die Anerkennung des Auslandes sich erobert und Frankreich beginnt deshalb zu befürchten, daß ihm ein Theil seines bisherigen Marktes verloren gehen könnte. Die französische Regierung hat daher jetzt in bemerkens⸗ werther Weise dafür Sorge getragen, sich über das Wesen und die Einrichtungen des Kunstgewerbes in anderen Ländern, insbesondere in Deutschland, zu informiren, um auf diesem Wege feststellen zu können, was etwa in Frankreich zur Be⸗ gegnung der ausländischen Konkurrenz zu geschehen habe. Sie läßt in allen deutschen Staaten durch ihre Konsulate Ermittelungen darüber anstellen, was innerhalb der letzten 10 Jahre zur Hebung des Kunstgewerbes in allen seinen einzelnen Branchen geschehen ist und wie sich dasselbe in den verschiedenen Theilen Deutschlands entwickelt hat. In diesem friedlichen Wettstreite mit unseren Nachbarn jenseits der Vogesen wird sich die Kraft der deutschen J dustrie hoffentlich auch fernerhin bewähren.
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 44. — Inhalt: Kleine Notizen: Der Seidenbau in Ungarn. 17. Delegirtentag; Tafellied. — Zeitung für Schaf⸗ zucht und Wollproduktion. Die weiße und die ge⸗ färbte Haut unserer Hausthiere. — Milzbrand⸗ Impfungen. — Englands Einfuhr von Schafen ꝛc 1882. — Lämmerschlachten in England.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 44. Mit der Beilage: Handelsblatt der Chemiker⸗Zeitung. — Inhalt: Was versteht man unter „chemisch⸗rein“? — Mittheilungen aus Staßsurt. — Société industrielle de Mulhouse. — Société chemique de Paris. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patent⸗ liste. — Briefwechsel. — Handelsblatt der Chemiker⸗ Zeitung: Waaren⸗Ein⸗ und ⸗Ausfuhr des öster⸗ reichisch⸗ungarischen Zollgebiets i. J. 1882. — Ein⸗ und Ausfuhr in der Schweiz für den Monat Avpril 1883 und für die Zeit vom 1. Januar bis Ende April 1883. — Amtliche Verordnungen. — Ver⸗ kehrswesen. — Handelsregister. — Marktberichte. — Handelsnachrichten.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 44. — Inhalt: Erster Bericht des deutschen Hopfenbau⸗Vereins für das Jahr 1883. — Die Brauerei in Japan. — Die schweizerische Landesausstellung in Zürich 1883. — Berichte über
opfen. — Kleinere Mittheilungen. — Praktische
laschenkiste. — Zur Frage über die Lebensmittel⸗ untersuchung. — Bierausstellung in Danzig. — Personalnachrichten. — Briefkasten. — Anzeigen.
o.Der Metallarbeiter. Nr. 22. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Ueber den Prozeß von Bower⸗Barff gegen das Orydiren des Eisens und Stahles. — Von der elektrischen Ausstellung
im Kgl. Aquarium zu London. — Zur IV. Fach⸗ ausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter (Forts.). — Zur Praxis der Galvanoplastik (Forts.). — Verbindung von Bleiröhren untereinander wie auch mit anderen Materialien (Schluß). — Gesetz⸗ entwurf (Forts.). — Neuheiten: Neuer Eisschrank. — Röhrenschraubstock. — Neue Patente. — Tech⸗ nische Mittheilungen: Verbleien von Metallen. — Plattirungsverfuhren von Metallen mit Aluminium. — Neues Schmiermittel zum Anstreichen der Gyps⸗ gußformen. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Preis⸗Courante. — Bücher⸗ schau — Verschiedenes. — Patent⸗Register. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 22. — Inhalt: Untersuchungen über die Festigkeits⸗ eigenschaften ꝛc. der rohen und gebl. Leinwand. — Ueber Appretur⸗Anstalten. — Die Rede des Reichs⸗ tagsabgeordneten Lohren über die Leinen⸗ und Jute⸗ Industrie. — Ein⸗ nnd Ausfuhr von Flachs, Hanf, Jute ꝛc. pro 1882. — Industrielle Notizen. — Submissionen. — Patentübersicht. — Fragekasten. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
Zeitschrift für Spiritusindust rie. Nr. 22. — Jnhalt: Bekanntmachungen: Revision von Preß⸗ hefefabriken. Kalender für Brennerei, Stärke⸗ fabrikation ꝛc. — Stenographisches Protokoll der 1. Generalversammlung der Sektion für Stärke⸗ fabrikation des Vereins der Sriritusfabrikanten in Deutschland (Fortsetzung). — Correspondenzen und kleine Mittheilungen: Gußeisen an Dampfgefäßen. Schwefelwasserstoffgas im Henze. Beitrag zur Schaumgährung. Verhütung ganzer Kartoffeln und Stücken in Hollefreund-Maischen. Topinambur als Kartoffel⸗Ersatz. — Fragekasten. — Revue der Tagespresse. Wirthschaftliches: Wochenumschau. — Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Er⸗ löschung von Patenten. — Landwirthschaftliche Mit theilungen von M. Maercker: 3. Welchen Werth haben Schlempetrocknungsverfahren? (Schluß). — Börsen⸗Berichte. a) Kartoffelfabrikate: Berlin. Amtliche Preisfeststellung von Kartoffelmehl und Stärke: Hamburg. b) Mais: Hamburg. c) Spiritus: Berlin, Hamburg. Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr., Posen, Breslau, Magdeburg, Leipzig, München, Wien, Budapest, Paris. — Anzeigen. Ueserenc
EEEETEETTTT rel
*
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Einrede der „höheren Gewalt“, ins⸗ besondere Seitens des Frachtführers. Amtliche Be⸗ kanntmachungen (Unverzögerte Zahlungsleistung Seitens der Behörden). Reichsgerichts⸗Entscheidungen (Fortdauer der Rechtsgültigkeit der Preußischen Kon⸗ kursordnungs⸗Bestimmung unter der Reichs⸗Konkurs⸗ ordnung, wonach ohne vorherige Aufhebung des ge⸗ richtlichen Akkordes ein neuer Konkurs über das ge⸗ meinschuldnerische Vermögen ecöffnet wird. Betrug. Auslegung des Verwahrungsvertrages. Unfall bei der Reparatur des Eisenbahnkörpers als Unfall beim Betriebe derselben. Veranstaltung einer öffentlichen Lotterie ohne obrigkeitliche Genehmigung. Rechtliche Bedeutung der Klausel „wie zu besehen“ in Bezug auf die Garantie für die zugesicherte Beschaffenheit der verauktionirten (verkauften) Waare). Aus dem Geschästsleben (Postanweisungen. Magdeburger Feuerversicherungs⸗Geseltschaft auf der Berliner Hygiene⸗Ausstellung. Postauftragsverfahren. Erfor⸗ dernisse der Zollinhaltserklärungen bei Postsendun⸗ gen nach dem Auslande. Ausstattung kaufmännischer Kataloge. Angriffe gegen die Veranstalter der Aus⸗ stellung der Lehrlingsarbeiten der Berliner Gewerbe. Genußaktien, eine neue Form der Gründerrechte. Schwindel mit auf Ausstellungen erzielten Preisen.) Briefkasten. Zur Beachtung (Preisausschreiben. Zer⸗ sägen des Stahles mit Sand. Präservir⸗Packpapier für Kleider, Pelze, Früchte ꝛc.). Literatur. Patent⸗ Anmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröffnun⸗ gen. Submissionen. Anzeigen.
„Globus“, Correspondenz für Industrie, Handel und Kunstgewerbe. Verlag, Redaktion, Administra⸗ tion und Druckerei des „Globus“ in München, Göthestraße 12. Nr. 8 und 9. — Inhalt: Der Kampf zwischen der deutschen und französischen In⸗ dustrie. — Die Industrie in Rheinland und West⸗ falen — Spezialitäten der österreichischen Groß⸗ industrie. — Der Erzbergbau in den Provinzen Murcia und Almeria. — Eine vergessene Ausstellung? — Deutscher Cognac. — Moderne Renaissance⸗ Oefen. — Schnell-Lern⸗Methode. — Waschmaschinen für den Haushalt. — Ausstellungen. — Eine Welt⸗ ausstellung in Paris im Jahre 1889. — Jahres⸗ bericht der Handelskammer zu Offenbach für das Jahr 1882. — Jahresbericht der Frankfurter Han⸗ delskammer für 1882. — Der italienisch⸗deutsche Handelsvertrag. — Die spanisch⸗afrikanische Schiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft. — Der spanische Exporthandel. — Export⸗ und Import⸗Correspondenz.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, XVI. Jahrgang. Nr. 22. — Inhalt: Geschichte der Glas⸗ raffinerie im Alterthum. Gläser mit Hohlgravirung. — Die gewerblichen Fachschulen. — Warnung vor Amerika. — Der Rechtsschutz der Erfindungspatente.
Personalnotizen. — Fragekasten. — Redaktions⸗ briefkasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[24995] Aachen. Der Kommerzien⸗Rath Johann Hein⸗ rich Louis Scheibler Tuchfabrikant zu Montijoie, hat das von ihm daselbst unter der Firma Louis Scheibler Sohn geführte Handelsgeschäft am 2. Juni 1883 auf die beiden bisherigen Prokuristen Emil Scheibler und Alfred Barkhausen, Kaufleute daselbst, übertragen, letztere setzen das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma seit genanntem Tage als offene Han⸗ delsgesellschaft fort.
Es wurde daher unter Nr. 4024 des Firmen⸗ registers gelöscht die Firma Louis Scheibler Sohn und unter Nr. 1681 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Louis Scheibler Sohn, welche ihren Sitz in Montjoie am 2. Juni 1883 begonnen hat und deren Theilhaber die beiden vorgenannten ꝛc. Emil Scheibler und ꝛc. Alfred Barkhausen sind.
Ferner wurden unter Nr. 861 und 1088 des Pro⸗ kurenregisters die den mehrgenannten ꝛc. Emil Scheibler und ꝛc Alfred Barkhausen ertheilten Pro⸗ kuren gelöscht und endlich unter Nr. 1126 desselben Registers eingetragen die Prokura, welche dem Kom⸗ merzien⸗Rath Johann Heinrich Louis Scheibler zu Montjoie für die mehrgenannte Firma Louis Scheib⸗ ler Sohn daselbst ertheilt worden ist.
Aachen, den 4. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
Angermünde. In unser Firmenregister ist bei Nr. 170, Firma „A. Müller“ zu Angermünde, nachstehende Eintragung erfolat: Die Firma ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31 Mai 1883 am 1. Juni 1883. Angermünde, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [25013] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1883 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
z Die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in
Firma:
Direktion der Disconto⸗Gesellschaft
(Gesellschaftsregister Nr. 52) hat dem Paul Keller
und Gustay Goldschmidt, Beide zu Berlin, je
Kollektiv⸗Prokura ertheilt, dergestalt, daß Jeder der⸗
selben in Gemeinschaft mit einem der Geschäfts⸗Ja⸗
haber oder mit einem der anderweit bestellten Pro⸗
kuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen befugt ist.
Dies ist unter Nr. 5672 bezw. 5673 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7798 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolff & Goldschmidt
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Lesser Wolff zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,398 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,398 die Firma: Wolff & Goldschmidt 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Lesser Wolff hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4916 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Joh. Wilh. Ahles Sohn
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Weinhändler Carl Schultz zu Hannover setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, sowie unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft fort. Vergleiche Nr. 14,399 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,399 die Firma: Joh. Wilh. Ahles Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Weinhändler Carl Schultz zu Hannover einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1457 die hiesige Handlung in Firma: Ferd. Achilles & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Max Herrmann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,397 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,397 die Firma: Ferd. Achilles & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Herrmann hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,395 die Firma: Fnbech üeeemhzhzh — (Geschäftslokal: Jerusalemerstr. 16) und als deren Inhaber der Kaufmann Alkfred Alexi Strauß hier, unter Nr. 14,396 die Firma: C. Kortüm Seilschloß Fabrik (Geschäftslokal: Strelitzerstraße 53) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Maria Ernst Kortüm hier, ““ 8 unter Nr. 14,394 die Firma: Cl. Lambert 8 (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 39) und al deren Inhaberin die Frau Clara Clementine Lambert, geb. Beitrich, hier, eingetragen worden. Dem Carl Friedrich Lambert zu Berlin, ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5674 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Gelöͤscht ist: Firmenregister Nr. 11,951 die Firma Carl Oertel. Berlin, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 Mila.
Bonn. Bekanntmachung. [24866]
In das Genossenschaftsregister ist heute auf An⸗ meldung unter Nr. 34 die Genossenschaft: Seelscheider Spar⸗ und Darlehnskassen Verein
eingetragene Genossenschaft in Seelscheid eingetragen worden.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 20. Mai
883.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, namentlich denselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesem aus drei Beisitzern, im Ganzen also aus 5 Mitgliedern. Die Legitimation des Vorstandes er⸗ folgt durch das Protokoll der Generalversammlung
über die Wahl seiner Mitglieder. Die Zeichnung
für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom „Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, so⸗ wie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente des Vereins genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einem Beisitzer, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Sieg⸗ burger Kreisblatte sowie dem Siegburger Volks⸗ blatte bekannt zu machen. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Heinrich Hölper, Lehrer in Seelscheid, Ver⸗ einsvorsteher, 2) Wilhelm Schmidt, Lehrer daselbst, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, 3) Wilhelm Fischer, Schmiedemeister in Leyen⸗ kreuz, in der Gemeinde Seelscheid, 4) Johann Joseph Albus, Ackerer in Seelscheid, 5) Heinrich Haas, Ackerer in Schaaren, in der G Seelscheid, die letzteren drei Bei⸗ itzer. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden. Bonn, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bremerhaven. Bekanntmachung. ([25003]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗
tragen:
Fr. Naumann senr. Hauptniederlassung in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven. Das Geschäft wurde bis zum 25. Mai 1883 unter der Firma Fr. Naumann geführt. In⸗ haber: Christian Friedrich Naumann in Bremen. Prokuristen: August Kühne in Bremen und Heinrich Hermann Leopold Rosemeyer in Bremer⸗ haven.
Bremerhaven, den 4. Juni 1883.
Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.
Breslau. Bekanutmachung. [24998] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 64, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: “ Gebrüder Levy & Co.
hier heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Magnus Jacob Levy aufgelöst und wird das von demselben bisher mit betriebene Geschäft unter der Firma Gebr. Levy & Co. (vergl. Nr. 6156 des Firmenregisters) von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Naumann Levy zu Breslau allein fort⸗