1883 / 130 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

hddie durch den Austritt des Kaufmanns Oscar Rincke

in unser Firmenregister ist unter Firma: Gebr. Levy & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Nau⸗ mann Levy hier heut eingetragen worden. Breslau, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

eführt, und Fir. 6156 die

Breslau. Bekauntmachung.

1 J2*9g7) In unser Gesellichaftsregister ist heute bei

r. 1871

us der offenen Handelsgesellschafst Seidel & Rincke hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 6155 die Seidel & Rincke hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Marx Seidel hier eingetragen worden. .“

Breslau, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. 24996] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3445 das Er⸗ löschen der Firma Max Goethe hier heute ein⸗ getragen worden. . ö Breslau, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht Carthaus. Bekanntmachung. [25002] In unser Firmenregister ist unter Nr. 61 die

Firma: B. Pinkowski hier und als deren Inhaber der Apotheker Bolislaus von Pinkowski hier heute eingetragen worden. Carthaus, 2. Juni 183S. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [25000] Die in unser Firmen⸗Register unter Nr. 173 ein⸗ getragene Firma:

„Berliner Farben und Fettwaaren⸗Fabrik

A. Böttcher“

Inhaber die Kauffrau Anna Louise Amalie Böttcher, geb. Sckerl, ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.

Charlottenburg, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [25001] Die für die Firma: „Berliner Farben und Fettwaaren⸗Fabrik A. Böttcher“ dem Kaufmann Carl Wilhelm Böttcher zu Berlin, Alte Schönhauserstraße 28, ertheilte, in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 25 eingetragene Prokur. ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage

gelöscht worden. 3 Charlottenburg, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekanntmachung. [24999] Die in unser Firmenregister unter Nr. 105 ein⸗ getragene Firma: A. Awege,

Inhaber der Pferdehändler Johann Friedrich August Awege, ist erloschen und zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage gelöscht.

harlottenburg, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [25004] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 643 die Prokura des Franz Boatz hier für die Firma Anton Tuchhändler hier (Nr. 1292 des Firmen⸗ registers) eingetragen. Danzig, den 1. Juni 18683. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [25005] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 644 die Kollektivprokura des Paul Otto Baus und Carl Robert Baus hier für die Firma Emil A. Baus & H. Hopf hier (Nr. 1290 des Firmenregisters) mit dem Bemerken eingetragen, daß die beiden Prokuristen nur gemeinschaftlich befugt sind, die Firma zu zeichnen. Danzig, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachung. (25010]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 239 ein⸗ getragene Firma: 8 A. C. Schönebene ist erloschen. 1 Eingerragen zufolge Verfügung 1883 am 30. ejd. Demmin, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

pemmin. Bekanntmachung. (250111 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Mai 1883 am 30. ejd. unter Nr. 297 die

vom 29. Mai

vorm. Schönebene,

in Demmin 8 ller

und als deren Inhaber der Kaufmann C. F. in Demmin eingetragen worden. 1 Demmin, den 29. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 42 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Ernst Kufahl von hier hat für seine Ehe mit Margarethe Ewert aus Stralsund die Gemeinschast der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 25. April 1883 ausgeschlossen, zufolge Verfügung vom 29. Mai 1883 am 30. Mai 1883. den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

8 Dt.-Crene. Bekanntmachung. [25008] In unser Firmenregister ist sub Nr. 199 die

Firma: Albert Leistikow

Bacecker hier, als Inhaber der Firma „Otto Baecker [& Cie.“ daselbst seiner Ehefrau Sophie, geb. Mohr,

selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma:

getragen

den 30. Mai 1883. Großh. Amtsgericht.

[25012]

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

alleiniger Inhaber der Mühlenbesitzer und Kaufmann Albert Leistikow daselbst heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Dt.-Crone. Bekanntmachung. [25007] In unser Firmenregister ist sub Nr. 201 die Firma Th. Koeller mit dem Sitze zu Jastrow und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Theodor Koeller daselbst heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. [25009] In unser Firmenregister ist sub Nr. 198 die

Firma: E. Wiebe mit dem Sitze zu Märk Friedland und als deren alleinige Inhaberin die Handelsfrau Elisabeth Wiebe, geb. Sachers, daselbst heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekauntmachung. [25008] In unser Firmenregister ist sub Nr. 200 die

Firma: Albrecht Doerfer, mit dem Sitze zu Neugolz und als deren alleiniger Inhaber der Mühlenbesitzer und Kaufmann Alhrecht Doerfer daselbst heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister [25014] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Der Kaufmann Hermann Coers zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 314 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Carl Coers & Sohn eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Gärtner Otto Wenker zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was am 2. Juni 1883 unter Nr. 303 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[24886] Düsseldorf. Nach der Anmeldung vom 3!1. vor. Mts. ist das zu Düsseldorf bisher von dem Kauf⸗ mann Erwin Haendeler daselbst unter der Firma „Erwin Haendeler“ betriebene Handelsgeschäft mit benanntem Tage auf die beiden Kaufleute Friedrich Emde und Auzust Funke dahier mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma übergegangen, welche Beiden dieserhalb unter sich eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet haben unter der Vereinbarung, daß ein Jeder von ihnen zur Zeichnung der Firma und Verxtretung der Gesellschaft berechtigt sein soll. Demgemäß ist die Firma „Erwin Haendeler“ im Firmenregister Nr. 2256 gelöscht und für die etzigen Inhaber sub 1084 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen. 8 Düsseldorf, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[24887]

Düsseldorf. Unter Nr. 2347 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß der zu Berlin wohnende Kaufmann Jakob Paulus am 1. März d. J. zu Küppersteg, Bürgermeisterei Opladen ein Handelsgeschäft unter der Firma „Rheinische ündhütchen⸗ und Patent⸗Sprengkapsel⸗Fabrik

. Paulus“ errichtet babe. Dusseldorf, den 1. Juni 1883 3

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[24888] Düsselderf. Unter Nr. 695 des Prokuren⸗ registers ist eingetragen, daß der Kaufmann Otto

1.

Zeichfalls von hier, die Ermächtigung ertheilt habe, benannte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[24889] Düsseldorf. Unter Nr. 414 des Prokuren⸗ registers ist eingetragen, daß die dem Kaufmann Franz Horn hier für die Firma „A. Dülken“ hier ertheilte Prokura erloschen sei. Düsseldorf, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Elberfeld. Bekanntmachung. [25016] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 809, wo⸗ Daniel & Amberg in Liquid. hierselbst ein⸗

befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Liquidation ist beendet. Elberfeld, den 2. Juni 1883ͤ Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[25015] Emmendingen. Nr. 3719. Unter O. Z. 30 des⸗ Gesellschaftsregisters, Firma „Gebrüder Karcher in Emmendingen“ ist eingetragen: Der Gesell⸗ schafter Jakob Karcher leht in zweiter Ehe mit Luise Auguste, geb Stübel, von Bergzabern. Laut des am 7. Januar 1879 abgeschlossenen Ehevertrags wird die gesetzliche Gütergemeinschaft auf eine Er⸗ rungesschaftsgemeinschaft in. Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches und ihrer rechtlichen Folgen beschränkt. Emmendingen,

Essen. Handelsregister [25017] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 920 die Firma: 88 Friedr. Krandick zu Essen 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Krandick zu Essen am 30. Mai 1883 eingetragen. Essen, den 30. Mai 1883. Halle a./S. Handelsregister [25036] des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI I., zu Halle a./S. 8 Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1883 sind an

a. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 270 die Seitens des Kaufmanns Gustav Adolph Pauly in Halle a./S. als alleiniger Inhaber der unter Nr. 836 des hiesigen Firmenregisters etngetragenen Firma:

sgene Firma:

dem Kaufmann Otto Pauly in Halle a./ theilte Prokura eingetragen worden.

.In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 269 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Schwarzwäller & Kirsten vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

„In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 374 eingetragene Firma: 8 1 1

„J. P. Sichler“ gelöscht worden.

Halle a./S., den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Iserlohn. Handelsregister [24994] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 714 die

Firma:

„Heinrich Vogt zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Vogt daselbst am 22. Mai 1883 eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 716 die Firma:

„L. Weymann zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wey⸗ mann daselbst am 22. Mai 1883 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 717 die

Firma: 8 „G. A. Müller zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Müller daselbst am 22. Mai 1883 ein⸗ getragen. Die unter Nr. 186 des Firmenregister gene Firma:

„Joh. Duncker Söhne“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann zu Iserlohn) ist gelöscht am 22. Mai 1883.

Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragen

Firma:

„Abr. Brabender & Co.“ (Firmeninhaber: Kaufmann Abraham Brabender zu Iserlohn) ist gelöscht am 22. Mai 1883.

Die unter Nr. 347 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

„Ewald Becker in Hemer“ (Firmeninhaber: Kaufmann Ewald Becker daselbst) ist gelöscht am 26. Mai 1883.

Die unter Nr. 117 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

„Theodor Schönenberg zu Iserlohn“ (Firmeninhaber: Kaufmann Theodor Schönenberg, früher zu Iserlohn, dann in Hemer wohnhaft) ist gelöscht am 26. Mai 1883.

Die unter Nr. 546 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

etra⸗

uncker

„Carl vom Braucke“ (Firmeninhaber: Fabrikant Carl Berkenhoff zu Ihmerterbach) ist gelöscht am 26. Mai 1883.

Die unter Nr. 67 des Firmenregisters eingetragene

Firma: „C. H. Kaiser“ (Firmeninhaber: Uhrmacher und Kaufmann Christian Heinrich Kaiser zu Iserlohn) ist gelöscht am 26. Mai 1883. Die unter Nr. 154 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Zweigniederlassung der Firma:

„F. W. Bomnüter“ (Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Bomnüter zu Breslau) ist gelöscht am 1. Juni 1883.

Die unter Nr. 266 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: „D. Horborn“ (Firmeninhaber: Kaufmann Diedrich Hoeborn zu Oberhemer) ist gelöscht arm 1. Juni 1883. Die unter Nr. 361 des Firmenregisters eingetra⸗

„C. D. Hoeborn“ (Firmeninhaber: Kau’mann Robert Hoeborn zu Westigerbach) ist gelöscht am 1. Juni 1883.

Die unter Nr. 160, des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

„Heinrich von der Becke“ (Firmeninhaber: Kaufmann Hugo von der Becke in den Dieken) ist gelöscht am 22. Mai 1883.

Die der Frau Clara von der Becke zu Dieken für die Firma Heinrich non der Becke daselbst ertheilte unter Nr. 90 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 22. Mai 1883 gelöscht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 715 die Firma:

„Albert Deichmann zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Deich⸗ mann daselbst am 22. Mai 1883 einzetragen.

Der Kaufmann Albert Deichmann zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende unter der Nr. 715 des Firmenregisters mit der Firma „Albert Deich⸗ mann“ eingetragene Handelsniederlassung seine Ehe⸗ frau Emma, geb. Hepping, zu Iserlohn als Proku⸗ ristin bestellt, was am 22. Mai 1883 unter Nr. 259 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Unter Nr. 34 des Firmenregisters ist zu der Firma „C. Schmidt“ zu Iserlohn am 26. Mai 1883 vermerkt:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Carl Schmidt, Auguste, geborne Schöneborn zu Iserlohn übergegangen, daher hier gelöscht und sub Nr. 718 dieses Registers neu eingetragen.

Ferner ist an demselben Tage suh Nr. 718 des Firmenregisters die Firma „C. Schmidt“ zu Iser⸗ lohn und als deren Inhaberin die Wittwe Bau⸗ unternehmers Carl Schmidt, Auguste, geborene Schöneborn, eingetragen.

Die Wittwe Bauunternehmers Carl Schmidt zu Iserlohn hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 718 des Firmenregisters mit der Firma „C. Schmidt“ eingetragene, Handelsniederlassung ihren Sohn, den Bauunternehmer Carl Schmidt zu Iserlohn, als Prokuristen bestellt, was am 26. Mai 1883 unter Nr. 260 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

[24836] Teterow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

1) Fol. 47 sub Nr. 94:

Handelsfirma: Frieda Grapengießer, Ort der Niederlassung: Teterow,

2) Fol. 48 sub Nr. 95: Handelsfirma: D. Gloedew, Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: Gloede in Teterow, Prokuristen: Ernst Gloede. 3) Fol. 48 sub Nr. 96: 2—8—— Robert Kruse, rt der Niederlassung: Teterocrw, Name und Wohnort des Inhabers: mann Robert Kruse in Teterow. 4) Fol. 49 sub Nr. 97: Handelsfirma: C. Bartels, Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: mann Carl Bartels in Teterow. 5) Fol. 49 sub Nr. 98: Handelsfirma: H. W. Rosenkranz, Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: Kauf⸗ mann Heinrich Rosenkranz in Teterow. 6) Fol. 50 sub Nr. 99: 8 Handelsfirma: Carl Holtfoth. Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: 1 mann Carl Holtfoth in Teterow. 7) Fol. 50 sub Nr. 100: Handelsfirma: Helmuth Zerck, Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: Kauf⸗ mann Helmuth Zerck in Teterow. 8) Fol. 51 sub Nr. 101: Handelsfirma: Reimar Walter, Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: Buch händler Reimar Walter in Teterow. 9) Fol. 51 sub Nr. 102: Handelsfirma: Mathilde Stahlberg Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: Putz⸗ macherin Mathilde Stahlberg in Teterow. 10) Fol. 52 sub Nr. 103: Handelsfirma: C. Rettig, Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: Carl Rettig in Teterow, 8 11) Fol. 52 sub Nr. 104: Handelsfirma: Franz Kohlert, Ort der Niederlassung: Teterow, Name und Wohnort des Inhabers: Buch⸗ drucker Franz Kohlert in Teterow. 12) Fol. 46 zu Nr. 92, wo die Firma „Ernst Gloede“ eingetragen steht: „Die Firma ist erloschen.“ Teterow, den 1. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Kauf⸗

Färber

Name und Wohnort des Inhabers: Putz⸗

„G. Panly“

macherin Frieda Grapengießer zu Tet

Muster⸗Register Nr. 59.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Berlin, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56.

In der diesseitigen Bekanntmachung vom 15. Mai 1883 in Nr 111 des Reichs⸗Anzeigers muß es heißen: bei Nr. 4394 statt „Fabriknummer 200 Fabriknummer 203“. Mila.

[24815]

Cottb In unser Musterschutzregister ist im Monat Mai cr. eingetragen worden: Nr. 124. Buch⸗ bindermeister F. Langheinrich, ein versiegeltes Packet mit zwei Modellen für Musterbücher, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, nieder⸗ gelegt am 10. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. Cottbus, den 1. Juni 1883. Königliches Amts⸗ gericht.

[24814] Danzig. In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen: 1

Nr. 4. Blechwaarenfabrikant Herrmann Jau⸗ zohn in Danzig, 2 Petroleum ⸗Meß⸗Apparat⸗Mo⸗ delle, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26 Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.

Danzig, den 28. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. X.

[24730] Grenzhausen. In das Musterregister des Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen ist eingetragen: Nr. 17. Knödgen⸗Corzilins: ein versiegeltes Packet mit acht Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 228, 229, 230, 231, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1883, Nachmit⸗ tags 4 ½ Uhr. Grenzhausen, den 27. Mai 1883. Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

[24423] Hamburg. In das Masterrgzister ist einge⸗ tragen:

Nr. 315. Firma F. Timcke in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Abbildungen von 15 Modellen für Käfige, Gaskessel, Blumen⸗ gießkannen, Kaffeedosen, Zuckerdosen, Tischschaufeln und Ofenfender, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4 bis 6, 6 a., 7, 25 a., 26 a., 28, 1102 bis 1106, 1108, 1109, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Mai 1883, Vormittags 10. Uhr 30 Minuten.

Nr. 316. Firma Genzsch & Heyse in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend ein Muster „Wiener Rundschrift“ in acht ver⸗ schiedenen Größen für Buchdruck, Flächenmuster, Fabriknummer 1072, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Mittags 12 Uhr.

Nr. 317. Firma Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Konvolut, angeblich ent⸗ haltend 4 Muster Cigarrenetiquettes und 1 Muster Eisenabdruck, Flächenmuster, Fabriknummern 1672 bis 1676, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29 Mai’ 1883, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.

Hamburg, den 1. Juni 1883. 8 Das Landgericht.

[24898] In das Musterregister ist eingetragen: IKetten⸗Fabrikant Lonis Seidler in Hanau, zwei Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 801 und 802, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten

Hanau. Nr. 189.

Nr. 190. Firma Gebr. W l in Hanau, drei Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 1 bis 3, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Hanau, den 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[24729] Hohenlimburg. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 25. Firma Moritz Ribbert zu Elsey, ein versiegeltes Packet mit 11 Blaudruck⸗ mustern, Nr. 539—549 inkl, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1883, Morgens 9 Uhr. Hohenlimburg, 1. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. [24734] Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen unter Nr. 150: Graveur Albert Tröger in Zwota, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1) zwei vollständige Beschläge für Accordeondeckel und Verdecke für glatte sowie hohe und niedrig gekehlte Leisten, 2) drei Sorten Zuhalter mit Zuhalterunter⸗ lagen, letztere für Breit⸗ und Mittel⸗Rahmen, 3) einen Beschlag für Akkordeonsbalgrahmen, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 24. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Klingenthal, am 29. Mai 1883. König⸗ liches Amtsgericht. Beck. 8 [24736] Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 199. Firma Wittwe Leonhard Ritzel in Lüdenscheid, 60 Muster für Fantaisie⸗Modeknöpfe (Damenbesatz⸗Knöpfe) in zwei versiegelten Packeten, Fabriknummern 69852, 69853, 69854, 69855, 69856, 69857, 69858, 69860, 69861, 69866, 69867, 69868, 69870, 69871, 69872, 69873, 69874, 69828, 69829, 69839, 69835, 69836, 69837, 69838, 69875, 69876, 69877, 69878, 69879, 69880, 69881, 69882, 69883, 69884, 69885, 69886, 69887, 69890, 69891, 69892, 69893, 69894, 69895, 69896, 69897, 69898, 69899, 69901, 69902, 69903, 69904 69706, 69707, 69708. 69709, 69720, 69722, 69723, 69724, 69888, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 4. Mai 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 200. Firma P. C. Turk Wwe. in Lüden⸗ scheid, 23 Muster Knöpfe, Fabriknummern 57330, 57332, 57336, 57346, 57347, 57362, 57364, 57366, 57372, 57373, 57374, 57380, 57400, 57410, 57420, 57425, 57430, 57470, 57480, 57481, 57482, 57483, 57484, 4 Muster Schnallen für Hosenträger, Fabrik⸗ nummern 25, 28, 31, 3342, 2 Muster für Strumpf⸗ halter⸗Garnituren, Fabriknummern 4220, 4221, in einem verschlossenen Packet, plastische Crzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 201. Firma Emil, Angust Quincke in Lüdenscheid, 26 Muster für Metallknöpfe, Fabrik⸗ nummern 31177, 31178, 31179, 31180, 31181, 31182, 31183, 31184, 31185, 31186, 31187, 31188, 31189, 31190, 31191, 31192, 31193, 31194, 31195, 31196, 31197, 31198, 31199, 31200, 31201, 31202, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

Mainz. In das Musterregister ist unter Nr. 10: Firma: „Mayer, Michel & Denin⸗ dgs in Mainz. ein Packet mit einem Muster Imitation von Elephantenleder in diversen Nüancen, offen, Flächenerzeugniß, Fabriknummer eins, Schutz⸗ krist drei Jahre, angemeldet am 30. Mai 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr. Mainz, 2. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hess. Amts⸗ gerichts Mainz. Göttelmann.

[24731] Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 581. Firma G. H. Hauschild in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 32 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1—32, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. Mai 1883, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 582. Firma Wilhelm Gerdes in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4349— 4598, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Mai 1883, Vormittags ¼½12 Uhr.

Nr. 583. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 1 Packet mit 44 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 819 830, 1622 1653, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 584. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 13 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4757 4769, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1883, Vormittags ¼12 Uhr.

Nr. 585. Firma Hermann Hofmann in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 28 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1654— 1674 und 1017 1022, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Mai 1883, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 586. Firma Strübell & Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 24 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern 1—24, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 587. Firma Robert Herzfeld in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 6 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2100— 2105, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Mai 1883, Vormittags 811 Uhr.

Nr. 588. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meera ne, 1 Packet mit 19 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4770—4788, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 589. Firma L. Thieme § Co. in Meerane, 1 Packet mit 15 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1969 1983, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1883, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 590. Firma Gebrüder Schlaitz in Mee⸗ rane, 2 Packete mit je 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1268 1317 bez. 1318 1367, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Mai 1883, Vormittags 29 Uhr.

Nr. 591. Firma Robert Herzfeld in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 12 Mustern für Kleiderstoffe,

11“ ““ Fabriknummern angemeldet am 31. Mai

Flächenmuster, versiegelt, 2120. Schutzfrist 1 Jahr, 1883, Vormittags 111 Uhr. Meerane, am 31. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Klemm.

Konkurse. [24960]

Ueber das Vermögen des Lohnspinners Johann Kistermann in Aachen wurde am 2. Juni 1883, 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Der Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen wurde zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 23. Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf

Montag, den 2. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Adalbertsstein⸗ weg 8, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Juni 1883 Anzeige zu machen.

Königl. Amtsgericht zu Aachen, Abth. V.

[24959]= Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers Jacob Baltus aus Aachen, gegenwärtig im Auslande sich aufhaltend, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 2. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

249783] [24978 Konkursverfahren.

Nr. 5947. Ueber das Vermögen des Adolf Striebel, Schmied von Renchen, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, wird heute, am 31. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtskonsulent Bechtold in Kehl wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1883 bei dem Gerichte anzumelben.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf

Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr, unterzeichneten Gerichte

vor dem Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz? der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Juli 1883 Anzeige zu machen.

Achern, den 31. Mai 1883.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsge Reinbach. 1

249 8 8 [2i8sal] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Carl Ferdinand Eduard Naumanu in Sehma ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 28. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Ver⸗ handlungssaal Nr. 1, bestimmt.

Annaberg, den 4. Juni 1883.

Schlegel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24966¼ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl August Berndt (Firma C. Berndt) in Auerbach wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Auerbach, den 2. Juni 1883.

8 Königliches Amtsgericht. Hager, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Richter, G.⸗S.

[24975]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johannes Schöller, Bäckers in Balingen hat das K. Amtsgericht hier heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und den Gerichtsnotar Elwert hier zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 27. Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf

Donnerstag, den 5. Juli 1883 Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Juni 1883.

Balingen, den 2. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

A6““

[24971]

Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ramson zu Belgard ist beschlossen, das Verfahren aufzuheben, nachdem der am 12. Mai d. Is. zwischen dem Gemeinschuldner und seinen Gläubigern zu Stande gekommene Zwangsvergleich gerichtlich bestätigt und die Bestätigung rechtskräftig geworden ist. 8

Belgard, den 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[24962] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Knust, in Firma R. Bein⸗ hauer Söhne succ., ist in Folge eines von dem einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 22. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst im Ge⸗ richtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal III., I. Treppe, Zimmer 15, anberaumt.

Berlin, den 30. Mai 1883.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52. 8

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Flügge & Rietz hier, Branden⸗ burgstr. 61 (Inhaber: Kaufmann Karl Wilhelm Oscar Flügge und Eduard Paul Rietz hier), wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Mai 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Mai 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 31. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 50.

[24982]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Becker zu Beuthen O/S. ist heute das Konkucs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Friedrich Schölling zu Beuthen O9/S.

Erste Gläubigerversammlung am 23. 1883, Vormittags 10 Uhr. 18” Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juli

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Juli 1883.

Prüfungstermin am 19. Juli 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Herrmannschen Hause, Ge⸗ richtsstraße Nr. 4, Zimmer Nr. 3.

Beuthen O/S., den 2. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[24961]

Juni

0509257 7 [250350 Konkursverfahren.

Ueber den überschuldeten Nachlaß des Fuhr⸗ werksbesitzers Friedrich Wilhelm Schumann in Borna wird heute, am 5. Juni 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Herr Rechtsanwalt Flemming hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 20. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, an Niemanden, außer dem Konkursverwalter, etwas zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Juli 1883 Anzeige zu machen. 1Sge glchsse Amtsgericht zu Borna, am 5. Junk

Herrmann. 8 Beglaubigt: Kluge, Gr.⸗S.

[249670 Bekanntmachung.

In der Gastwirth Flügel'schen Konkurssache von Plaue wird auf Antrag des Verwalters eine

Gläubigerversammlung auf

den 13. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 39, berufen, um darüber Beschluß zu vom Gemeinschuldner gegen den Kohlschütter angeblich in Vollmacht für die Frau Steinhändler Jungermann eingeklagte Forderung von 669 an die Frau Jungermann unentgeltlich abgetreten resp. herausgegeben werden soll.

Brandenburg, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[25025] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jo⸗ hannes Hochapfel, in Firma Joh. Hochapfel hier wird heute, am 2. Juni 1883, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Buchhalter J. Keidler hier. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1883. Prüfungstermin den 30. Juni 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Cassel. gez. Kuatz, Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Donath.

25027 [25027] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Johanne Elisabeth Clara, ver⸗ ehel. Lock, in Chemnitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 4. Juni 1883. 1G“ Köntakiches CG LTLTEP1öII.

und Anzeigefrist bis zum 30.

fassen, ob eine

D eckermeister

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmannes Johann Joseph Fuß zu Cöln ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Cöln, den 5. Juni 1883.

Kessler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[24395]2 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 1. Februar 1883 verstorbenen Postsekretärs Carl Tonn zu Dirschau wird, da der Nachlaß desselben überschuldet ist, auf den Antrag der Erben heute, am 31. Mai 1883, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Herr Amtsanwalt Preß zu Dirschau wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 20. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 4. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Inni 1883 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Dirschau.

22 0 7 (249770 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des von hier entwichenen Ein⸗ gesessenen und Gerbers Heinrich Bungge aus Elmshorn, Stadttheil Vormstegen, wird heute, am 2. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Friedrich Baus in Elmshorn, Stadttheil Vormstegen, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind

bis zum 31. Juli 1883

bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung b Gegenstände auf Dienstag, 26. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, 14. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter

bis zum 25. Juni 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgerich zu Elmshorn, den 2. Juni 1883. gez. Stahl. 8 Veröffentlicht: Wild, Gerichtsschreiber

[249768 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Markus Zernik zu Festenberg ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Festenberg heute am 4. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 2. Juli 1883.

Konkursverwalter Kaufmann Moritz Laqueur hierselbst. 8

Ablauf der Anmeldefrist

30. Juli 1883.

Wahltermin 27. Juni 1883,

11 Uhr.

Prüfungstermin 20. August 1883, Vormit⸗

Vormittags

Festenberg, den 4. Juni 1883.) Stszyskowitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

25272 123573]3 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der in fortgesetzte: Güter⸗ gemeinschaft lebenden Wittwe und Kinder des am 12. Mai 1881 verstorbenen Kaufmannes Andreas Korsholm, in Firma A. Korsholm ir Flens⸗ burg, welche in Flensburg, Schiffbrücke Nr. 19, und in Ekensund ein Schiffsausrüstungsgeschäft be⸗ treiben, isst am 24. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Buchhalter Chr. L. Voigt in Fleusburg. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 31. Juli 1883 einschließlich.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 31. Juli 1883 ein⸗ schließlich. 8

Erste Gläubigerversammlung

Mittwoch, den 13. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 12. September 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 26.

Flensburg, den 24. Mai 1883

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

(gez.) Adler. Veröffentlicht:

(L. S.) O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber.