1883 / 130 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

In der Kaufmann Otto Davidis’'schen Kon⸗ kurssache von Forst soll die Schlußvertheilung er⸗ folgen; dazu sind 571 35 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Ver⸗ zeichnisse sind im Ganzen 23 875 93 nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen zu berücksichrigen.

Forst i. L., den 4. Juni 1883.

Heinrich Senftleben, Konkursverwalter.

[25031] Bekanntmachung. 8

Konkurs über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters und Spiegelfabrikanten Christof Güttner in Fürth betr.

Das Konkursverfahren bezeichneten Betreffs wurde auf Grund Beschlusses vom Heutigen gemäß §. 190 d. R Konk. O. eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Fürth, am 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Rauch. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

Hellerich, Kgl. Sekretär.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hermann Bredenoll zu Gesecke wird wegen Ausschüͤttung der Masse nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gesecke, den 28. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. [25023] Konkursverfahren. 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schiffers Jacob Classen in Glückstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und statt⸗ gehabter Vertheilung hierdurch aufgehoben.

Glückstadt, den 2. Juni 1883. 1

Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Burchardi. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreibe

[24965% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Webefabrikanten und Gutsbesitzers Ernst Wicke zu Nieder Bielau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse hier⸗ durch aufgehoben.

Görlitz, den 1. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[25032 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Müller zu Hannover, Ernst ⸗Auguststraße Nr. 6, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4, hierselbst heute, am 5. Juni 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1 8

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1883.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Harlessem

ier.

Ablauf der Anmeldungsfrist: 1. August 1883.

..“* den 5. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin: Freitag, den 17. August 1883, Vormittags 11 ½ Uhr.

Hannover, den 5. Juni 1883.

LE

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. 4.

5 3 8 94 [24983] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1883 ver⸗ storbenen Färbers Wilhelm Philippi in Heiden⸗ heim ist vn dem Amtsgericht Heidenheim am 4. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden.

Zum Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Ludwig in Heidenheim a. Brenz ernannt.

Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 25. Juni 1883 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte und bis 15. Juni 1883 bei dem Konkurs⸗ verwalter anzumelden.

Bei Letzterem sind bis zu diesem Termin auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner anzumelden, sowie Aussonde⸗ rungs⸗ und Absonderungsansprüche. 1

Zur Beschußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, eventuell zur Wahl derselben, sowie zur allgemeinen Prütung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Montag, den 2. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Heidenheim, den 4. Juni 1883. Ke . Amtsgerichtsschreiberei.

Gerichtsschreiber Seeger.

8

24861 3 ne- das Vermögen des Gerichtsschreiber⸗ gehülfen Albin Gruner in Jena ist am 4. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Göring. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Juli cr. inkl. Anmeldefrist bis 14. Juli cr. inkl. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 27. Juni cr., Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Pruͤfungstermin den 21. Juli cr., Vor⸗ mittags 11 Uhrä.

Jena, den 4. Juni 1883. .“

Großherzogl. S. Amtsgericht Jena. Gerichtsschreiberei: Unteutsch, i. V

Ueber das Vermögen des Bäckers Albert Zöller in Jena ist am 4. Juni d. J., Nachmit⸗ tags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Franz Schnuse hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Juni d. J. inel. Erste Gläubigerversammlung 27. Juni ec., Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 28. Juli c., Vormittags 10 Uhr.

Jena, den 5. Juni 1883.

Großh. S. Amtsgericht I. [25029] Veröffentlicht: Hundertmark, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.

[25030] . . Konkurseröffnungs⸗Beschluß. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern beschließt das Königl. Amtsgericht Kirchenlamitz

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Adam Schultheiß von Weißenstadt wird der Konkurs eröffnet.“ Konkursverwalter K. Gerichtsvollzieher Johann Georg Hoecker dahier. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis zum 20. Juni dieses Jahres. Anmeldetermin für die Konkursforderungen bis zum Samstag, den 14. Juli 1883 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der K. O. bezeichneten Fragen auf Dienstag, den 3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, ferner all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf Dienstag, den 24. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, und zwar jedesmal im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Kirchenlamitz, am 5. Juni 1883. 1 Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Sommer, K. Sekretär.

[249641 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bürstenbinders August Buchholtz zu Ludwigs⸗ lust wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Ludwigslust, den 2. Juni 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Hamann, AGktuar.

[25034] Bekanntmachung. 8

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schlüter in Minden, Inhaber der Firma H. Schlüter, ist Termin zur Erklärung über die vom Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Christian Krüger gelegte Schlußrechnung auf den

23. Juni d. J., Morgens 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 22 an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumt. b

Die Schlußrechnung nebst Belägen liegt 3 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht der Betheiligten auf.

Minden, den 31. Mai 1883. Der Erste Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

122033] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes Hermann Hegels zu Eppinghofen ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen daos Schlußverzeichniß Termin auf

Sonnabend, den 30. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, 1 vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. . Mülheim a. d. Ruhr, den 2. Juni 1883 Königliches Amtsgericht.

[24969] 8

Das Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen,

hat mit Beschluß vom 1. Juni 1883 das unterm

21. November 1881 über das Vermögen der Baye⸗

rischen Volksbank Eingetragene Genossen⸗

schait dahier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.

München, den 2. Juni 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

I

[24968] Konkursverfahren.

Nr. 2813. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Vollmar von Pfullendorf wurde durch Beschluß des Gr Amts⸗ gerichts hierselbst vom Heutigen nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins oufgehoben.

Pfullendorf, den 1. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:

Hersperger. [24981]

In der Julius Loewenthal'’schen Konkurs⸗ sache ist ein Vergleichstermin auf den 23. Inni ecr., Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden, wovon die nicht bekannten und nicht bevorrechtigten Kon⸗ kursgläubiger mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt werden, daß der Gemeinschuldner erklärt hat, die Gläubiger in Höhe von 15 % ihrer Forderungen befriedigen zu wollen.

Pr. Holland, den 21. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

0 221 . [249800 Konkursverfahren. Königliches Amtsgericht Qnakenbrück. Ueber das Vermögen des Malers Hermann Wessendorf in Badbergen ist am 5. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist An⸗ meldefrist bis 30. Juni d. J. 8 Termin zur Prüfung der Forderungen, Wahl des Konkursverwalters ꝛc.: 10. Juli d. J., 10 Uhr

Vorm. 4 1 Rechtsanwalt Bürgermeister

owie

Konkursverwalter: Lange in Quakenbrück. Quakenbrück, 5. Juni 1883. G. Holle, 8 Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[249702 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Mathias Benner, Maria, geborne Hering, zu Pottum, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rennerod, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Roth.

Ueber das Vermögen des Nobert Reiser, Kupfer⸗ schmieds in Reutlingen, ist von dem K. Amts⸗ gericht Reutlingen am 4. Juni d. J., Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet, der Stadtinventirer Engel in Reutlingen zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O. und die Anmeldefrist

und allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vormittags acht Uhr, festgesetzt worden.

Den 4. Juni 1883. K. Amtsgericht Reutlingen. Gerichtsschreiber Dambach. [24974] Im Konkursverfahren gegen Johann Georg Schreyak, Kaufmann in Schorndorf, wurde in Folge eines vom Gemeinschuldner gemachten Zwangs⸗ vergleichsvorschlags Vergleichstermin auf Samstag, den 30. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Schorndorf, den 4. Juni 1883. Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts. Hagenbuch.

[248590 Bekanntmachung.

Nr. 10,302. Ueber das Vermögen des Kauf⸗

manns J. R. Schueckenburger in Eichtersheim

hat das Großh. Bad. Amtsgericht Sinsheim am

2. Juni 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Hoffmann

in Sinsheim.

Anmeldetermin: 30. Juni 1883.

Offener Arrest: 30. Juni 1883.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin:

Dienstag, den 10. Juli 1883,

Vormittags 8 Uhr.

Sinsheim, den 2. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

Häffner.

24979 heann das Vermögen des abwesenden Käthners Hanus Christensen Toft aus Götterup ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 1 Konkursverwalter Gastwirth d'Aubert in Toft⸗ lund. Frist zur Anmeldung der Forderungen beim Ge⸗ richt bis 29. Juni 1883. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum sel⸗ bigen Tage.

Wahl⸗ und Prüfungstermin Sonnabend, den 30. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr.

Toftlund, den 30 Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Soeberg, Gerichtsschreiber.

[24985]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des August Schuhmacher in Affolterbach ist auf Antrag des Konkursverwalters und des Gläubiger⸗ ausschusses zur Beschlußfasuung über eine dem Ge⸗ meinschuldner zu bewilligende Unterstützung, An⸗ erkennung oder Bestreitung des von Michael Schnh⸗ macher in Affolterbach beanspruchten Mitbaurechts und Veräußerung der Crescentien, bezüglich der Forderung des Postverwalters Fr. Volk I. in Reichelsheim und des Fr. Bomgert daselbst, über Veräußerung der dem Gemeinschuldner verpfändeten Immobilien der Ludwig Schäfer's Eheleute in Hammelbach, eventuell Veräußerung der Forderung gegen dieselben, und über den Vorschlag des Gläu bigerausschusses auf Verzicht auf diejenigen Immo⸗ bilien des Gemeinschuldners, äuf welchen das Leib⸗ geding der Michael Schuhmacher's Eheleute ruht, und welche sie mitzubebauen berechtigt sind Termin auf Donnerstag, den 28. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu soummtliche Konkursgläubiger vor⸗ geladen werden. 1“ Wald⸗Michelbach, den 2. Juni 1883. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Schnittspahn. je Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Müssig, Gerichtsschreiber.

[24963] K. Amtsgericht Weinsberg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Würth, Schuhmachers in Weinsberg, ist durch Beschluß des Konkursgerichts vom 2. d. Mts. gemaß §. 190 K. O. eingestellt worden.

Dieses wird hiemit veröffentlicht.

Den 4. Juni 1883.

Wenzler, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0,5 1 124954]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lehrers August Kison zu Wollin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 28. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 3, anberaumt.

Wollin, den 21. Mai 1883.

Dennert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- etc. Weränderungen der deutschen Eisenbahnen. No. 130.

Zur Erleichterung des Reiseverkehrs von Berlin nach dem Badeorte Heringsdorf wird vom 15. Juni bis zum 15. September d. J. das zu den Personenzügen 481/507 (ab Berlin 8 Uhr 40 Minuten Vormittags) auf Billets Berlin⸗Swinemünde via Ducherow aufgegebene Reisegepäck auf Verlangen direkt nach Heringsdorf abgefertigt und hierbei neben der event. zur Erhebung kommenden Gepäcküberfracht bis Swinemünde für die Beförderung von Swine⸗ münde bis Heringsdorf eine Gebühr von 2 per Kilogramm ohne Anrechnung von Freigewicht in minimo 50 und außerdem pro Gepäckschein 20 Erpeditions⸗Gebühren Seitens der Ab⸗ fertigungs⸗Expedition erhoben. In gleicher Weise wird während des vorgedachten Zeitraumes direkte Gepäckabfertigung auch in umgekehrter Richtung ab Heringsdorf nach Berlin mit den Zügen 510/482 ab Swinemünde (Abgang 1 Uhr 10 Minuten Nach⸗ mittags) stattfinden. Ferner sind für die Dauer der

Lindemann direkte Billets I., II. und III. Klasse ab Swinemünde nach Berlin zu den tarifmäßigen Preisen zum Verkauf ausgelegt. Außerdem ist die Einrichtung getroffen, daß diejenigen Reisenden, welche während der Badesaison aus den Ostseebädern Sonntags Abends nach Berlin zurückkehren und dort am Montag früh 7 Uhr 42 Minuten einzu⸗ treffen die Absicht haben, gegen Lösung eines Zuschlagbillets die Route über Pasewalk⸗Stettin benutzen können. Bezügliche Zuschlagbillets sind vom 15. Juni cr. ab bei den Billet⸗Expeditionen Swinemünde und Pasewalk, sowie bei der Verkaufs⸗ stelle in Heringsdorf käuflich zu haben. Berlin, den 3. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Zur Erleichterung des Besuchs des Seebadeortes Cranz werden vom 15. Juni bis 15. September d. J. von den Billetexpeditionen zu Graudenz, Thorn, Osterode, Allenstein, Goldap, Oletzko und Lvck Retourbillets II. und III. Klasse mit sechswöchent⸗ licher Gültigkeitsdauer nach Königsberg i. Pr. ver⸗ kauft werden. Diese, durch Aufdruck als unübertrag⸗ bar bezeichneten Retourbillets berechtigen zur Be⸗ nutzung aller fahrplanmäßigen, die betreffende Wagen⸗ klasse führenden Züge (inkl. Courir⸗ bzw. Schnell⸗ züge) für die Rückreise von Königsberg i. Pr. jedoch nur dann, wenn durch Vorzeigung einer von der Königlichen Badeverwaltung zu Cranz ausgefertigten Bescheinigung nachgewiesen wird, daß der Aufenthalt in Cranz länger als acht Tage gewährt hat. Ab⸗ stempelung des Retourbillets beim Antritt der Rück⸗ reise in Königsberg 25 kg Gepäckfreigewicht. Keine Fahrunterbrechung. Weitere Auskunft ertheilen die oben genannten Stationen. Bromberg, den 31. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[24973] Ungarisch⸗Deutscher bezw. Ungarisch⸗Nieder⸗ ländischer Holzverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli cr. tritt zum vor⸗ bemerkten Verbandverkehr der Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält Aenderung bezw. Ergän⸗ zung der besonderen Bestimmungen, Abänderung der Bahnbezeichnung für mehrere Stationen, sowie in Folge Ermäßigung der Antheile der ungarischen Verbandverwaltungen ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr zwischen Marmaros⸗Szigeth einer⸗ und einigen rheinisch⸗westfälischen Stationen anderer⸗ seits.

Druckexemplare sind auf den Verbandstationen zum Preife von 0,10 käuflich zu haben.

Breslau, den 26. Mai 1883.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

[24856]

Für den Transport von Holz ist die bayerische Station Ipsheim in dem nassau⸗bayerischen Holz⸗ tarif, und für den Transport von Getreide sind die bayerischen Stationen Gars, Massing und Sojen in den allgemeinen nassau⸗bayerischen Güter⸗ tarif einbezogen worden. Nähere Auskunft erheilen die Verbandsstationen.

Frankfurt a. M., den 1. Juni 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt.

Mit dem 1. d. Mts. sind unsere Stationen Castel, Frankfurt⸗Sachsenhausen und Taunusbahnhof im Verkehre mit bayerischen Stationen via Aschaffen⸗ burg mit neuen direkten Frachtsätzen für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebendem Vieh versehen worden. Die Frachtsätze von Frank⸗ furt⸗Sachsenhausen haben bis auf Weiteres auch für Station Offenbach Giltigkeit. Der bisherige Vieh⸗ tarif zwischen Frankfurt, Sachsenhausen und Offen⸗ bach einerseits und bayerischen Stationen anderer⸗ seits vom 1. August 1876 bleibt, soweit er billigere Sätze hat, als der neue Tarif, noch bis ultimo Juli in Kraft. Frankfurt a. M., den 3. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[25021] Bekanntmachung. Saarkohlen Verkehr nach Frankreich.

Am 1. dieses Monats ist ein neuer Reexpeditions⸗ Tarif für die Beförderung von Steinkohlen und Koks von der Saar nach Stationen der Paris⸗ Lyon⸗Mittelmeerbahn (Kohlentarif Nr. 20) er⸗ schienen, durch welchen der Reexpeditions⸗Tarif Nr. 39 vom 20. März 1882 aufgehoben wird.

Der neue Tarif enthält durchgehends ermäßigte Frachtsätze. Die Schnittfrachten der Paris⸗Lyon⸗ Mittelmeerbahn sind zwar gegen früher um 0,20 Fres. pro 1000 kg erhöht, diese Erhöhung revpräsentirt

bisher schon neben den Frachtsätzen zur Erhebung gekommen ist. Der neue Tarif wird gratis abgegeben. Cöln, den 4. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Saarkohlen⸗Verkehr nach Frankreich. Am 1. Juni cr. tritt ein neuer Saarkohlen⸗Ausnahme⸗ tarif Nr. 23 sowie ein Nachtrag zum Saarkohlen⸗ Ausnahmetarif Nr. 21 in Kraft, enthaltend theil⸗ weise ermäßigte Sätze in Folge Eröffnung der Strecke Teterchen⸗Diedenhofen. Verkaufspreis des Tarifs und des Nachtrags je 5 Pfennige. Cöln, am 1. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

r24972 87.215 D. Die im Tarife für den Niederlän⸗ disch⸗Bayerischen Verbands⸗Güter⸗Verkehr vom 1. Juni 1883 enthaltenen Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Eger, Franzensbad und Hof der Kgl. bayerischen Staatsbahnen kommen auch für. den Verkehr mit den diesseitigen gleichnamigen Stationen zur Anwendung. Insoweit indeß die gegenwärtig maßgebenden Taxen billiger sind, als die neuen, bleiben erstere noch bis zum 20. Juli 1883 in Gül⸗ tigkeit. Dresden, am 3. Juni 1883. Königliche Geueraldirektion der sächsischen Staatseisen⸗ bahnen, im Namen der betheiligten Verwal⸗ tungen.

Redacteur: Riedel.

Berlin Verlag der Erxpedition (Kessel)

Badesaison zur Bequemlichkeit des das mehrgedachte

heute, den 5. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr:

auf 3 Wochen, bis 2. Juli 1883, der Wahl⸗

Bad besuchenden Publikums in Heringsdorf Hotel

““

b“

Druck: W. Elsner.

indeß die französische Transmissionsgebühr, welche

8

ichs⸗

Anzeig

Börsen er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Beilage

Verlin, Mittwoch, den 6. Juni

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währung = 2 Mark.

00 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

100 Rubel = 320 Mark.

W e .. 100 Fl. .. 100 Fl.

100 Fr.

Skandin. Plätze 100 Kr. 10 T. Kopenhagen .100 Kr.

1 L. Strl. 3 M.

100 Fr.

100 Fr.

90 1

do. ;. H100 Fl.

ien, öst. W. 100 Fl.

do. öe

chwz. Plätze 100 Fr.

talien. Plätze 100 Lir

betersburg 199

Warschau

100 Francs

7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,59 Mark. 1 Livre Sterling ä= 20 Mark.

. 100 S.-R. 3 W. . .100 S.-R. 3 M.

80 Mark.

ohsel. 2 M. 4 8

2 M. [³*

P.

M. ,—,— 8 TI. 170,90 bz 2 M. 169,90 bz

10 T. 4 ½ —,— e 10 T. 5 —,— 200,95 bz 199,60 bz 201,40 bz

6

83. Amtlich festgestellte Course.

1 Gulden

Preuss. Pr.-Anl. 1855.

do. 35 Fl.-Loose Bayerische Präm.-Anl. Dessauer St.-Pr.-Anl..

do.

Bergisch-Märk. St.-A. do.

Niederschl.-Märk. Rheinische B

8 Thüringer Lit. A.

eld-Sorten und Banknoten.

ukaten pr. Stück . Sovereigns pr. Stück 0-Francs-Stück ollars pr. Stück mperials pr. Stück

do. pr. 500 Gram

Engl. Bankn. pr. 1 Lv.

Franz. Bankn. pr. 100 Oesterr. Banknoten pr. do. Silbergulden 1

Russische Banknoten pr. 100 Rubel insfuss der Reichsbank:

Fonds- und

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.

Consolid. Preuss. Anleihe do. do.

Staats-Anleihe 1868 . . do. 1850, 52, 53, 62

Staats-Schuldscheine . .?

Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do.

der-Deichb.-Obl. I. Ser.

do. do.

do. do. 8

reslauer Stadt-Anleihe Casseler Stadt-Anleihe .

Cölner Stadt-Anleihe . 4 ½

Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsbg. Stadt-Anleihe Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. Westpreuss. Prov.-Anl. do. do. Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner do.

Landschaftl. Central. Kur- und Neumärk. do. do. Ostpreussische do. Pommersche do. do.

Posensche, neue Sächsische Schlesische altland.. do. do. do. landsch. Lit. A⸗ do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. III. do. do. do. II I. I.

Pfandbriefe.

do. do. neue I.I. do. do. do. I. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische Westpr., rittersch. . dOo. Serie IB. II. Serie 8 AInb Neulandsch. II. do. II. (Hannoversche. 1“ Hessen-Nassau Kur- u. Neumärk. .. Lauenburger Pommersche . . . .. Posensche .. . ... Preussische . . . .. Rhein. u. Westf. .. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein.

+B

10—

E

aEEEq===Vw 10,—

Rentenbriefe.

4

9 80 G 20,43 G 16,25 bz G 4,21 G

1395,50 bz 20,52 bz 81,15 B 171,00 bz

m fein Sterl. 198,I. 100 Fl.. Dr. 100 Fl.

—— 201,75 bz

Nechsel 4 %, Lomb. 5 %

Staats-Papiere. 102,40 bz G 103,90 B 102,30 G 101,10 G 101,10 G 98,50 bz 99,00 bz 99,00 bz /7. 100,70 bz 103,70 bz B 101,50 B 101,60 G

103,50 B

4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 4 1 ¼ u. ¼ ⁄0 4 1/4. u. 1/10. I111

. 1/7. 100,90 B 110. 101.20 G.

4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 G 1/4. u. 1/10. —,—

4 ½ 1/1. u. 1/7.101,90 bz 5 [1/1. u. 1/7. 109,25 G j .u. 1/7. 104,25 G

k.

V 1 h G b 8 2n 85 n .U. 1 l 888 U. n. 5 . . U. i.

u.

u.

.

l

e

.u.

52

93,50 B 102,00 bz .96,30 bz G 93,60 bz G 102,25 B 93,25 G 101,75 bz .93,00 B 101,90 G 103,00 bz

101,50 bz 101,70 G 94,00 G

J102,40 G

1 21 035

ZTZETD“”“

28ö2önö2ͤö8SNͤ=SIöSnöSSöS=SEg

80—

7

7

—,— —- —- —- 14141414“

82 00

8

101,25 B 101,60 G 101.25 B 101,60 G

0

—-

S 1“XA“ ,xN2ö2öNöSöESN=SIE=SSE=

—, —- —- —- —6—- —- —- —- —- +—

E’”;

t0,—

—,— O— —- —- —- ——— —,—,—

r

+

1

. 100,90 B 102 00 G 92,80 bz G 101,80 bz 101,40 G . 102,00 G 101,40 B 101,40 G 101,70 G ). 100,90 G 710.100,90 G. .1/10. 101.30 G .ʒu. 1/7. 100,90 G 1/4. u. 1/10.[101,30 G 4 1/4. u. 1/10. 1101,40 B 4 1/4. u. 1/10. 101,20 G 4 1/4. u. 1/10. 101,40 G 4 1/4. u. 1/10. [101,40 bz G 4 1/4. u. 1/10. 101,40 B 4 1/4. u. 1/10.1101 00 G

10,—

Ieerereabererce Segeeeee

80—

SIISE

2ö2nönöSönöIöE

+—

101,10e. bz G

Badische St. Eisenb. A.

Bayerische Anl. de 1875/4 Bremer Anleihe de 18740

do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Vamburger Staats-Anl. 60 St.-Rente. Meckl Eis. Schuldversch.

Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. 4 Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/

Süchsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr.

do. do. Württemb.

1*

4 versch. [101,60 G

4 1/1. u. 1/7. —,—

4 ½ 1/3. u. 1/9. 102,50 B 1/2. u. 1/8.

15/5 15/11

1

1

1

101,90 bz 89,25 bz

. 1/7. [94,75 bz

. 1/7. 101,50 bz G J101,60 G 81,10 G J1105,00 B 102,75 G

u. 1/9. u. 1/8.

4

4

4 1/¼ 3 ½

- 1 1

8 2. ,* 1. 1.

3

New-Yorker Stadt-Anl. do. do.

Finnländische Loose. do.

Italienische Rente .. do.

Oesterr do. do. do. do. do. do.

Gold-Rente.

do.

do. Silber-Rente

do

do. do do. Pester Stadt-Anleihe. do. do. Poln. Pfandbriefe . . . do. Liquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe Aumänier, grosse . ..

do.

do. Rumän. Staats-Obligat do. do. do. do. do. do. Anl. do. do. do. Anl.

fund. mittel! kleine amort. de 1822 de 1859 de 1862 kleine

Russ.-Engl. do.

do.

d0.

do. consol. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Anleihe 1875 . . do. do. (ö1o Cele’) eeceö do. do 880 do. Orient-Anleihe I. do. do. II. do. do III. do. do. do. do. do. do. do. do.

1871

1873

do. kleine

Pr.-Anleihe de 1864 do.

5. Anleihe 6. do.

A

do.

Schwedische St.-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do.

75 74

do. v. 1878

do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. do.

Papierrente Loose

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867

Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thlr.-L p. St. 3. Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4

St.-Prior. 5 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act.

kleine

1870,5

Nicolai-Oblig.. . . .

Poln. Schatzoblig..

Gold-Invest.-Anl.

St.-Eisenb.-Anl. .. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5

Bodenkredit .. . 4 ½ do. Gold-Pfdbr. 5 Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.

31 .3 ½ 4 .4

Braunschw. 2 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil

.3 ½

5

.0

SEESS

00 & 8—

. 6

Staatsanleihe 4 EEW111 Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. Luxemb. Staats-Anl. v. 82 4 1/4. u. 1/10. Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. 4 ¼ 1/5. u. 1/11. J 4 ½ 1/1. u. 1/7. . 4 ½ 1/4. u. 1/10.

. 4

250 Fl.-Loose 1854 4 do. Kredit-Loosel858, pr. Stück Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 3 1864, pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. CE“ kleine 6 1/1. u. 1/7. CC1616 4 1/6. u. 1

nitte . HISII0 86

;

2

”SG œ GS

10◻Ꝙ

kleine? 1872 5 kleine 5

5

kleine 5 . 4 ½ 1/4. u. 1/10 kleine 4 ½ 1/4. n. 1/10. 5 LIuII 4 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/1

Sr

Aree

de 1866 ¼

Stiegl. ..

Boden-Kredit ... .5 do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5

do. neue 79,4 ½

do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ Türkische Arleihe 1865/f do. 400 Fr.-Loose vollg. fr Ungarische Goldrente .- verlooste (

1 1

1/4.

pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6.

pr. Stück

1/4. u. 1/10 1/4.

1 1/

147 60 G 297,40 bz EE 232.50 G 133.60 B 97,60 bz

).

7. 118,10 bz 7115,25 bz G 189,40 bz

185.,00 B

K [29.25 bz

I

Berl.-Stettiner St.-Act. . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener St.-A. 4

117,40 bz 148.50U

( 8 4 94,50 G

Vom Staat erworbene Bisenbahnen.

127,75 G ab. 119.80 G 39,25 G

89,50 bz G

100,70 bz

jab. 166,00 bz ab. 102 10 B ab. 215,60 G

Ausländische Fonds.

1/1. u. 1/7. —,— en 1——— pr. Stück 48 20 B 1/6. u. 1/12. 95.20 bz

1/4.

12*

8

Beseve.

8S=SSbobere2SöSSööe

92,60 B 10,10 G 100,25 B 84,60 bz G 66,90 à 67 eb B 79.50 B 67,30 B 67,40 bz 113,00 bz 316,00 G 121.20 bz 317,00 bz 90.25 G* 90,00 bz B 62,80 à 90 b k. .55,40 bz 110,30 bz 110,50 bz B 103,80 bz B 103,80 bz B 98,30 bz 93,30 bz G

98,40 G 93,70 bz B 86,10 bz

186,70 B

(S.87,50 bz

—+

/4. u. 1 /4. u. 1/10 /6. u. 1/12 /G. u. 1/12

;

/9.87.60 bz

87,60 G s87,60 b2 B

79,00 bz 79,75 bz 93.00 B* 1rf. 72,90 à 73 b B 2 57,75 bz 57,10 bz 57,90 bz G .77,75 bz

84.80 B

84,80 B 141,50 B 134,40 bz

). 59 10 B

.82,50 bz

7. 84,75 bz 77.775,80 bz G /8. 103,60 B . 101,50 G

;2*

0.1102,10 B

77. 94,20 B 7. ,99,50 bz G

11/1. u. 1A 1/1. w. 1/

- 1. u. 1/7.

1.u

/6. u. 1/12.

pr. Stück

7. 98,00 ebz G

/4. u. 1/10

1/3. u. 1/9.

Anhalt-Dess. Pfandbr.]. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do.

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 do. IV. do. V. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. do. do.

do. do.

do. do. do. do. Hypoth.-Pfandbr.

5 4 ½ 4 1 5 5

4¹½

4

1. u. 1/7. versch. /4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. rückz. 100 4 1/1. u. 1/7.

versch.

8 1/4. u. 1/10. L Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. a. 1/10. 6 H. Henckel Oblig. rz. 105/ 4 ½ 1/4. u. 1/10. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7

Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 100/ 4 ½ versch.

44,20 bz G 102,70e à60 102,60 bz 75,90 bz G 95,10 G 74,60 bz G

*

———

Deutsche Hypotheken-Certifkate.

104,00 G 102,00 G 98,20 bz G 108,40 bz 104,40 bz 95,00 bz G 103,80 G 102,30 bz 99,00 bz 106,25 G 100,30 bz 95,00 bz 101,50 G 110,80 bz 108,90 G [101,50 b

FPr. B.-Kredit-B. unkdb.

1 Weim. Gera (gar.)

Dux-Bodenbach.

[Russ. Südwb. gar.

Meininger Hyp.-Pfndbr. do. do. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A

do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 %1 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 EE do. III. rz. 100

HFp. Br. rz. 110.. do. Ser. III. rz. 100 1880 do. V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. rz. 100 Pä. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110/5

do.

do. rz.

do. 1z.

do. 1880, 81, 82 rz.

do. 1883

do. kündb. 4 Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 4 ½

do. III. rz. 100/5

do. IV. V. rz. 100/5

do. VI. rz. 110/5

do. VII. rz. 100/4 ½

do. VIII. rz. 100/4

Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ¼ do. do. 4 Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. do. rz. 110/4 ¼ do. do. 4 Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 do. do. rz. 110/4 ½8

do. do. rz. 1104

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 do. do. 4 ½ do. do. 1872 1879 4

(Die eingeklamm 1881 1882 Aachen-Jülich. . Aach.-Mastrich.. 4†¼ Altona-Kieler . . 10 Berlin-Dresden. 0 Berlin-Hamburg. 17 ½ Bresl.-Schw.-Frb. Crefelder... 1

0— .,—

2

c0,

1

10‿

Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar- 9 V Mainz-Ludwigsh. 3 3% Marienb.-Mlawkas 3 ½ Mekl. Frdr. Franz. 745 Münst.-Enschede- 0 Nordh.-Erf. gar. 0 Obschl. A. C. D. E. 113/10

do. (Lit. B. gar.) 113⁄10 Oels-Gnesen. 0 Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn. Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg

S’S

‚ScgS

20—

☚ꝙ

10— 08

10— 12ö88⏑ +—

4 ,—710,— —,—10—

do. 2 ¼ do. Werra-Bahn . .

conv.

Obeos- Sg SSS

——

+½bron . D

120 4 ½ 1/

rten Dividend

1/1

1/

.

1. 1/1 1/1 1/4

n 1 1. . n. 1 1.,n. 1. u.

6

U U U

28

U.

2 2

r U U

Ssch. ——9 18 l.

D

—,—9,-9 —,—ß —⸗ +— —,—

v. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1 5 1/4. u. 1/10. Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

b. 11 1

101,40 G 98,00 G 100,50 bz 100,75 bz B 101,00 G 99,75 G 109,40 bz G

7. 105,70 G 77. 100,60 G 77. 102,25 bz

/7. 111,20 B versch. versch

. -

22S2ö2öSöSögbg

/

versch. versch.

8

1 p p 1

8 1. 8

1

0

7 1 1/7 5I

1brv

1/

versch.

1 Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien

en Bauzinsen.)

bs

—g

20,—

8 —.,’19,—

·t0o,

n be

2

Eüe

,—

——

11“n

ZX

I 8 .Be tc

—,—8——— —O- —- —; —- - 8 -

—+

e.

deu ins- /1.

+

—-

e dehsrrie.

1—22—

110.90 bz G 98,50 bz B .114,25 G 110,00 bz 104,10 G 104,00 B 100,00 bz B 100,00 bz B

108,50 bz G 100,50 G 101,75 bz G 108,40 bz G 101,50 bz G y98,00 bz G 101,60 G 100,90 bz 99,40 G 103,10 G 107,30 G 99,40 bz G 101,70 B 104,00 bz G 98,60 bz G 101,25 G 100,40 0 100.10 B

100,40 bz 54,50 B 224,25 bz G 22,30 bz 360,00 bz G 111,40 bz 115,10 bz G 59,90 bz 34,00 bz G 205.30 bz 100,90 bz G 98,60 bz 200,70 bz 13,75 bz 28,10 bz G 263,30 bz G 186,25 bz G 33,75 G 112,50 bz B 32,90 bz B 196,00 bz

31,00 B

42 25 e bz B 1 20,40 e bz B 98,50 bz G

Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . 1— Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) BuschtiehraderB.

+——

d2NS vn CEeetoʒ t e 111“

0 mo✤☛ S.

Elis. Westb. (gar.) Eran ö53 Gal. (CarlLB.)gar. 7,262 7, Gotthardb. 950%. Kasch.-Oderb.. . 4 Krp. Rudolfsb. gar- 4 ½ Kursk-Kiew . . Lüttich-Limburg. 0 Oest.-Fr. St. 2 6 6 Oest. Ndwb. * 483/20 4 3/20 do. B. Elbeth.] 8 5†% 5 5 Reichenb.-Pard. .

4 Russ. Staatsb. gar. 7,41 5 5 3 ⁄5 0

do. do. grosse Schweiz. Centralb do Nordost. do. Unionsb. do. Westb. . Südöst. (L) p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M. Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera Dux-Bodenb. A.. 6 do. 886 Eisenbahn-Prioritäts- Aachen-Jülicher Bergisch-Märk.

do. do. 1

20

O0S.

5 4 4

ESSS

1.

—.,— 4.

ecn —— —— —9

EEASEe n

e eehc

e .ec erele

en

b 1 8 9

deehacacen

I = . .

(

2 -

32,50 bz B

71150,25 bz G

253.50 bz

7129,50 bz 7 78,10 G

143,75 bz G 94,90 bz

83.75 bz G

.

71[120, 10 bz

1120,60 bz

7[61,20 bz G

71,20 bz G

7 8 118,60 B „12,25 bz G

IEE 7 342,40 bz

63,60 bz 130,50 bz 60,20 G

104,50 bz G 60,00 bz G 44,50 bz 16,50 bz G

69,00 bz 81,25 bz 217,00 bz G

54,50 b z G 79,80 G 105,50 bz G 109.50 G 27,90 bz G 93,50 ebz ü 77,80 bz 81,25 bz G 110,50 bz G 96,50 bz G 193,75 bz G 89,00 bz G 97,75 bz G 56,75 bz G

bligationen.

44,50 bz G

136,10 G 136,10 G

Lit. B. Iit. C.

Berg.-M. do. do. 0. I7.8 do. V. S do. do. VII. do. VIII. do. Aach.-Düss. I. I. Em do. do.

do. do. do. do. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. GI. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. n. B. do. 11. C. Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. . do. . B do. Lit. C. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue do. 86187819989ö Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische . .. do. 18 Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. do. Lit. G. do. IEi I do ILit. do. Lit K do. de 1876. do de 1879.

do. do. do. do. do. do.

III. Em. A. do. Lit. B

VI. Em. do. 18 do. VII. Em.

Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.

do. Lit. C. gar.

Lübeck-Büchen garant.

Märkisch-Posener conv.

Magdeb.-Halberst. 1861

do.

do. v. 1873

Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A.

do. Lit. B.

Magdebrg.-Wittenberge

do. do.

do. do. 1 u. II1. 1878 W do. do. 1881 Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. do do. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. do. Lit. C. u. D. do. gar. Lit. E. do. gar. 3 ½ IMHt. F. do. Lit. G. do. gar. 4 % Lit. H. do do. V. 1874 do. do. v. 1879 do. do. v. 1880 do. do. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C.

do. do.

Rechte Oderufer do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöla-Crefeldez Saalbahn gav. conv. . . Ses IS. Thüringer I. Serie . . . do. II. Serie. do. IV. Serie . .. do. V. Serie. do.

do

8—10—

3 ½gar. IV. Em. V. Em.

E

1875 18762

EEETeSeSegEEögSgSEEenenr

te isn ieSro0,—

—2 -

-,sESr

exHoteoxEeqei

&AEEASE

do. Dortmund-SoestI. Ser’ II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. II. Em.

toteon-teo *

—1

BBI

eieiet

4 ½ 1 4 ½ 4

y+—ℳRℳNK+ 1 csFtot·

4₰3

n x⸗ to Stẽ St

Cöln-Mindener I. Em. .4 ¼ II. Em. 1853 4

1 4 ½

1

1

7

tics SxcCSqxʒgSxc

41 2 3

—2

4

4

1

Posen-Creuzburg... ..

do. v. 62, 64 u. 654

Weimar-Geraer 4 Werrabahn I. Em. . .

—O—- —2y——

Sen hg 1111““ —, —- —- —,— 11X“*“

94,25 G

102,90 bz G 104.75 B 102,90 G 103,00 B 104,10G

2n2ö82S2S=SE=SNES

22ö2önö=2öN

102.5 bz G

102,90 G 1100,25 G

103,20 bz 77. 103,20 bz 103,00 B 103,25 B 102,80 G /7. 102,80 G 102,80 G 100,90 G /7. 103,25 bz G 7. 101. 10 bz /7. 101, 10 bz 77.110 ¼,00 B

104, 75 G

/7. 101,00 bz /10. [101,00 bz 101,00 G 7. 101,00 G .1/10. [105 10 bz G . 102,90 G u. 1/7. 102,80 bz u. 1/10. 1103,25 bz G u. 177.108,50 bz

2

9

7. 102,90 G 7. 102,90 bz /7. 104,75 G /7. 101,50 B 102,90 G 85,00 B 77. 100 60 G 9. 104,20 B 8 9. 104,20 B 8 jenv. 100 60 G 1100 60 G 102,75 G .101,00 G 101,00 G 101,50 G 102,30 bz 98,40 G

22eN=SSIAN

das. ücn

94,40 G

7

103,50 B 101,20 G 1103,60 B

105,75 bz

104,25 G 1/7. 102,50 G 1/7 1/10.

102,60 G; E . 1/7. .“

a. 1/7. 103,40 G⸗ .101,20 G

7

———

2ö288ööö

77. 102,90 G 102,90 G en. 103,T-ba.

6. 7101,00 B .

102,75 G

101,00 G4 * 1 7,103,00 6 7.103,20 G K. 2. 101,30G

Aachen-Mastrichter..O

Donau-Dampfsehiff Gole Dux-Bodenbacher. do. do. Dux-Prag do.

Füxfkirchen-Barcs gar.

do. do.

Albrechtsbahn gar. . . .

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 1882/4

J105,75 bz kl. f. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 (FGotthardbahn I. Ser. 5

5

do. do

II. Ser..

III. Ser. 5

BWI“ 77. 103,75 G k. f. 190,10 G 78,50 et bz G. 91,90 bz 1 86,50 G 8 84, 30 bz 77. [84,20 B

8. 101,00 etbz B 103,90 G 7. 103,90 G 103,90 G