1883 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEEE ,—

4

sind, die Impfung mit der größtmöglichsten Sicherheit zu umgeben, und die eventuell unter allgemeiner Durchführung der Impfung mit animaler Lymphe Maßregeln zum Zweck dieser Sicherung vorschlägt;

2) eine brauchbare Impfstatistik herbeiführen auf Grund obli⸗ gatorischer Anzeigepflicht bezüglich der vorkommenden Pocken⸗ erkrankungen und deren Verlauf an die zuständige Reichsbehörde;

3) den Erlaß eines Volksseuchengesetzes für das Reich und als unerläßliche Vorbedingung desselben die Einführung der obliga⸗ Leichenschau in den einzelnen Bundesstaaten in Betracht ziehen;

4) dem Reichstag seiner Zeit über den Erfolg der getroffenen Maßnahmen Mittheilung machen;

Dagegen beantragten die Abgg. Reiniger, Kutschbach, Dr. Papellier und Gen.:

Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen:

1) Die ursprünglichen Motive des Reichs⸗Impfgesetzes vom April 1874 durch eine gemischte Kom mission von Verfechtern und Gegnern der Impfung, bestehend aus vom Referenten und Kor⸗ referenten gleichmäßig zum Vorschlage gebrachten Aerzten, Statisti⸗ kern und Juristen, unter Berücksichtigung aller seit 1874 beige⸗ brachten Thatsachen und Belege einer streng wissenschaftlichen Prü⸗ fung zu unterziehen;

2) dieser Kommission durch Vermittelung der Bundesregie⸗ rungen die Urpockenlisten einer größeren Anzahl deutscher Stadt⸗ und Landgemeinden von den Polizei⸗Aemtern, resp. von den Ge⸗ meindeverwaltungen zustellen zu lassen; 1

3) die sämmtlichen Verhandlungen dieser Kommission nach den stenographischen Aufnahmen in Druck zu geben und dieselben mit thunlichster Beschleunigung dem Reichstage vorzulegen.

Der Abg. Dr. Möller bemerkte, wenn sich jetzt viele Laien und Aerzte gegen die Impfung aussprächen, so möge dies wohl daher kommen, daß sie meist gar nicht wüßten, was die Pocken vor Einführung der Impfung gewesen seien. Diese Seuche sei früher die verheerendste von allen gewesen, ganze Völkerschaften seien an ihr zu Grunde gegangen! Auch jetzt übe sie da, wo die Impfung nicht eingeführt sei, noch immer die verheerendsten Wirkungen. Dagegen hätten sich die sani⸗ tären Verhältnisse überall da, wo die Impfung Geltung ge⸗ wonnen habe, in überraschender Weise gebessert, und die Wirkungen der früher so verheerenden Seuche seien auf ein verhältnißmäßig sehr geringes Maß beschränkt worden, wie denn namentlich auch in Bezug auf die Uebertragbarkeit

er Seuche durch die Impfung bis jetzt die beste Gewähr ge⸗ boten sei. Der Impfzwang sei für Deutschland von dem⸗ selben hohen Werthe wie der Schulzwang und die allgemeine Wehrpflicht. Es dürfe hier der Einzelne nicht der eigenen Initiative überlassen werden, da hier nämlich das Individuum die Folgen einer Vernachlässigung nicht allein zu tragen habe, sondern durch Uebertragung der Seuche eine große Anzahl der Mitbürger ins Verderben stürzen könne. Bei dieser, wie bei jeder anderen kontagiösen Krankheit sei zum Ausbruch eine gewisse Empfänglichkeit nöthig und gerade diese Empfänglichkeit werde durch die Schutzimpfung vermindert. Zur Aufstellung einer genauen Statistik könne man nicht kommen, weil sich erstens der Grad der Empfänglichkeit des Einzelnen, und zweitens die Größe der Gelegenheit der Ansteckung nicht feststellen lasse. Außerdem scheuten Viele in leichteren Erkrankungsfällen die polizeiliche Anzeige. Aus der bloßen Zahl der Erkrankten lasse sich aber feststellen, daß unter denselben außerordentlich viel weniger Geimpfte seien als Ungeimpfte. Der Verlauf der Impfpocken sei in Millionen Fällen regelmäßig leicht und derartig, daß derselbe zur Bildung eines Seuchenheerdes keine Veranlassung bieten könne.

Der Abg. Reiniger befürwortete seinen Antrag, der hauptsächlich den Zweck habe, die durch zahlreiche in Folge der Impfung vorgekommenen Erkrankungsfälle erregten Ge⸗ müther zu beschwichtigen, indem endlich Klarheit in die Streit⸗ frage gebracht werde. Die Bedeutung der Frage ergebe sich aus der großen Zahl der Petitionen. Nicht weniger als 60 Orte hätten sich an denselben betheiligt unter Beibringung eines umfangreichen Materials, welches ergebe, daß in vielen Fällen verdorbene Lymphe verwendet worden sei, und daß Erkrankungen und Todesfälle die Folge gewesen seien. Die Anwendung der Impfung möge heilsam sein oder nicht, jedenfalls sei es ein Eingriff in die individuelle Freiheit, die Eltern gegen ihren Willen zu zwingen, ihre Kinder impfen zu lassen. Zudem sei die Frage ärztlich noch gar nicht entschieden. Eine große Zahl ärztlicher Autoritäten sei gegen die Impfung. Um so weniger sollte man einen Zwang anwenden. Er bitte den Reichskanzler, seinen ganzen Einfluß aufzubieten, daß dieser Zwang auf⸗ gehoben werde.

Darauf wurde der Antrag Reiniger abgelehnt, der An⸗ trag der Petitionskommission unter Streichung des auf das Volksseuchen⸗ und Leichenschaugesetz bezüglichen Passus (Nr. 3) genehmigt.

12 Uhr.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (14.) Sitzung

des Herrenhauses wurde die Berathung des Gesetz⸗ entwurfs über die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ eeceltungsgerichtsgehhrben mit §. 13 fort⸗ gesetzt. Herr Bredt bat entschieden, den §. 13 abzulehnen. Herr Graf Brühl forderte gleichfalls die Streichung. Man müsse dem Abgeordnetenhause gegenüber Festigkeit zeigen und dürfe die Brücke, welche der Antrag Stolberg darbiete, nicht betreten. Herr von Kleist⸗Retzow meinte, man dürfe doch nicht Beschlüsse fassen, welche die ganze Thätigkeit des Landtages in der gegenwärtigen Session in Frage stellten. Früher sei Herr Bredt immer der Liebvater und er, Redner, der Streng⸗ vater gewesen; jetzt sei es umgekehrt, und deshalb empfehle er, dem Abgeordnetenhause, das ja doch seine Position nicht vollständig aufgeben werde, entgegenzukommen, um wenigstens etwas zu Stande zu bringen und nicht das ganze Gesetz fallen zu lassen. Er empfehle deshalb die Annahme des Antrages Stolberg.

„Der Staats⸗Minister von Puttkamer erklärte, er könne selbst bei großem Bedauern, daß das Gesetz möglicherweise gefährdet werde, wegen der Schädlichkeit des §. 13 nur bitten, den Antrag der Kommission anzunehmen und den §. 13 zu

Der Antrag Stolberg suche ja eine Annäherung des Beschlusses des Ab eordnetenhauses mit dem Standpunkt der Regierung herbeizuführen. Da aber das Abgeordneten⸗ haus schwerlich so ohne Weiteres dem Antrage zustimmen werde, so könne er sich augenblicklich auch nicht für diesen

Antrag erklären. Herr Graf von der Schulenburg⸗Beetzendorff erklärte sich den Antrag Stolberg und bat, aus faktischen Grün⸗

Hierauf vertagte sich das Haus um 5 ½ Uhr auf Donnerstag

den und um der Würde des Hauses zu entsprechen, den §. 13 pure zu streichen.

Herr Graf zur Lippe bat gleichfalls um Ablehnung des Antrags Stolberg. Je einstimmiger die Streichung vom Hause beschlossen werde, desto wirksamer werde dieser Beschluß auf das Abgeordnetenhaus sein.

Herr Brüning bemerkte, er werde dem Beschlusse des Abgeordnetenhauses zustimmen, der ein Kompromiß der sämmtlichen maßgebenden Parteien im anderen Hause sei.

Der Staats⸗Minister von Puttkamer meinte, daß die Konservativen des Abgeordnetenhauses sich nur aus taktischen Gründen jenem Kompromißantrag angeschlossen hätten und wohl sich für einen anderen Beschluß bereit finden lassen würden.

Nachdem Herr Bredt sich nochmals für die Streichung des 8. 13 ausgesprochen, zog Graf Udo Stolberg seinen Antrag zurück. Herr Hache bat, selbst auf die Gefahr hin, daß das Gesetz nicht zu Stande kommen sollte, den §. 13 zu streichen; die Verantwortung dafür werde dann nicht das Herrenhaus, sondern das Abgeordnetenhaus treffen.

Dann wurde der §. 13 mit allen gegen 7 Stimmen ge⸗ strichen. Die übrigen Paragraphen des Gesetzes wurden ohne Debatte nach den Anträgen der Kommission angenommen, ebenso Titel und Eingang des Gesetzes und einstimmig das ganze Gesetz.

Herr von Klützow berichtete Namens der Budgetkommis⸗ sion uͤber die Petition der Mitglieder des Zweigvereins des evangelischen Lehrerbundes zu Gifhorn um Beseitigung des Nothstandes der Volksschullehrer auf dem Lande und in kleinen Städten durch reichlichere Staatszuschüsse und empfahl Tagesordnung, die auch ohne Debatte angenommen wurde.

Herr Graf zur Lippe berichtete über die Petition der Handelskammer in Braunsberg in Ostpreußen um Bereit⸗ stellung der zur Fahrbarmachung des Zugangs zum Passarge⸗ fluß benöthigten Mittel und beantragte, da bereits die An⸗ gelegenheit Gegenstand der Verhandlung Seitens der Staats⸗ regierung mit dem Magistrat der Stadt Braunsberg sei, den zur Tagesordnung. Das Haus beschloß dem⸗ gemäß. 8

Herr Graf Brühl berichtete über die Petition der Bevoll⸗ mächtigten der Amtsversammlungen der Aemter Aurich, Esens und Wittmund und der Gemeindevorsteher des Amts Norden um Freilassung der Grabenfläche von der Grundsteuer und beantragte über dieselbe zur Tagesordnung überzugehen.

Herr Brüning beantragte, mit Rücksicht auf einen früheren Beschluß des Hauses über eine ähnliche Petition, diese Petition der Staatsregierung zur Erwägung zu überweisen.

Der Regierungskommissar bat, diesen Antrag abzulehnen 8 die von der Kommission beantragte Tagesordnung anzu⸗ nehmen.

Herr Grafvon der Schulenburg⸗Beetzendorff, bat den Antrag Brüning anzunehmen um solche gegründete Beschwerde auf irgend einem rationellen Wege zu beseitigen.

Herr Hache unterstützte aus Nützlichkeitsgründen diesen Antrag. Herr von Schuhmann plädirte für den Uebergang zur Tagesordnung, welche Ansicht von dem Regierungskom⸗ missar unterstützt wurde.

Nachdem noch die Herren Graf v. d. Schulenburg⸗Beetzen⸗ dorff, Brüning und der Referent zur Sache gesprochen, wurde der Antrag auf Tagesordnung angenommen. Schluß 3 Uhr Naͤchste Sitzung Freitag Mittags 12 Uhr.

8

Statistische Nachrichten.

Das Kaiserliche Statistische Amt veröffentlicht seit einer Reihe von Jahren (bis 1874 rückwärts) Jahresnachweisungen, welche auf die bei den deutschen Seemanns⸗Aemtern im Inlande erfolgten An⸗ musterungen von Vollmatrosen und unbefahrenen Schiffsjungen für die deutsche Handelsmarine sich be⸗ ziehen und unter Bezeichnung der Musterungsbehörden (bezo. Hafen⸗ plätze) Angaben über die Zahl dieser Anmusterungen und die ver⸗ abredeten Heuern, in den letzten Jahren auch über Alter und Heimath der angemusterten Jungen enthalten. In dem soeben erschienenen Aprilheft zur Statistik des Deutschen Reichs finden sich die entsprechenden Nachweisungen für das Jahr 1882, im Laufe dessen auf deutschen Handelsschiffen in deutschen Häfen 13 174 Voll⸗ matrosen und 2578 unbefahrene Schiffsjungen (d. h. solchet, die vorher noch keine Seefahrt gemacht hatten) angemustert wor⸗ den sind, 24 bezw. 243 mehr, als im Vorjahre, und auch nicht unerheblich mehr, als in jedem der Jahre 1875 bis 1880. Die durchschnittlichen Monatsheuern berechnen sich (bei freier Beköstigung) für Vollmatrofen auf 45,13 ℳ, für Schiffsjungen auf 15,37 und stellen sich etwas höher, als die für die 3 Vorjahre ermittelten ent⸗ sprechenden Durchschnittsbeträge, stehen aber immer noch erheblich zurück gegen diejenigen, die für die Jahre von 1878 rückwärts ermittelt worden sind. Bei der Vergleichung der bezahlten Heuersätze zeigt sich das eigenthümliche Verhältniß, daß in den Nordseehäfen, na⸗ mentlich in Bremen und Hamburg, die Vollmatrosenheuern nicht un⸗ erheblich höher, die Schiffsjungenheuern aber umgekehrt stets be⸗ trächtlich niedriger stehen, als in den Ostseehäfen. Etwa drei Vier⸗ theile der angemusterten Jungen stehen im Alter von 15 bis unter 20 Jahren, und erklärlicher Weise stammt die überwiegende Mehrzahl der⸗ selben aus den deutschen Küstengebieten; doch tragen auch die im Innern Deutschlands liegenden Gebietstheile zum Ersatze des Perso⸗ nals der deutschen Handelsmarine bei, indem während der beiden letzten Jahre je etwa 15 % der für dieselbe in deutschen Häfen ange⸗ musterten Schiffsjungen dem deutschen Binnenlande angehörten.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften⸗

Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Heft 3. Inhalt: Gambetta und Chanzy in ihrer Bedeutung für die französische Armee. (Schluß.) Rückblicke auf Staat und Heer in Bayern. Algerien und Tunesien. Von A. Janke, Haupt⸗ mann. (Fortsetzung.) Heerwesen und Infanteriedienst vor 100 Jahren. Ein Beitrag zur Heeresgeschichte bec. d. Gr. Von Schnackenburg, Major. (Schluß.) Die Bestrebungen österreichi⸗ scher Autoren auf dem Gebieie der Terrainwissenschaften. Von Reichert, Hauptmann und Compagnie⸗Chef. (Schluß.) Die ge⸗ zogenen Mörser im Festungskriege. Von Frhr. v. R. Das Studium der russischen Sprache in der deutschen Armee von R. v. Dewitz. Umschau in der Militärliteratur.

Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes. 1883. 5. Heft. Inhalt: Abhandlungen. C. Vermischte Abhandlungen. Die Gebläse für den Bessemerprozeß. Von R. M. Daelen. Durch Honorar ausgezeichnete Bewerbung um die zweite Honorarausschreibung für 1880 und 1881. Hierzu der Sitzungsbericht vom 7. Mai 1883. Inhalt: Vereinsnachrichten. Ueber die Fortschritte in der Spiritusfabrikation von Prof. Dr. Del⸗ brück. Ueber Neuerungen in der Tertilindustrie (unter Vorlegung

von Proben) von Dr H. Grothbe Aus der Sitzung vom 2. April 2 Mittheilungen aus der Galvanotechnik von Fabrikbesitzer R. P. errmann.

Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 44. Inhalt: Die gegenwärtige Lage des Bauernstandes in Preußen. Feutlleton. Wolfsjagd in der Rominter Haide. Dampfmaschinen⸗Anlage auf Doehlitz bei Querfurt. Mitgetheilt von Baurath Engel, Berlin. (Mit Abbildungen.) Correspondenzen. Aus der Provinz Sachsen. Aus Schleswig⸗Holstein. Versammlungen. Literatur. Rund⸗ schau. Miscellen. Handel und Verkehr.

Politische Gesellschafts⸗Blätter. 32. Heft. Inhalt: Monarchisch oder parlamentarisch? Zur Rechtfertigung. Der Staat und die katholische Kirche in Preußen. Zur Frage der Hypothekenbanken. Berliner Wandlungen. Vermischtes. Korrespondenz.

Gesundheit, Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Nr. 9. Inhalt: Originalarbeiten: Anerkennung und Sieg des „System Liernur“ von Prof. C Reclam. Zuschriften und Be⸗ richte: Aus Wiesbaden: Der medizinische Kongreß (Schluß). Aus Bädern und Kurorten: Der 11. schlesische Bädertag. Besprechun⸗ gen neuer Schriften: Schwartz, Gesundheitsverhältnisse in Trier. Ulmi, Populäre Mittheilungen über Heizung und Ventilation. Schaper, Kinderpflege. Feuilleton: Das plötzliche Ergrauen der Haare. Verschiedenes.

Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege. Inhalt: Ueber den Nährwerth des Alkohols. Von Dr S. Wolff⸗ berg. Das neue städtische Pavillonkrankenhaus in Erfurt. Nach einem Berichte des Magistrats der Stadt Erfurt. Mit einer Figur. Nachweisung über Krankenaufnahme und Bestand in den Kranken⸗ häusern aus 54 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat Marz 1883. Sterblichkeitsstatistik von 57 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat März 1883. Kleinere Mittheilungen: Typhusvorgänge in Paris. Der deutsche Verein gegen den Mißbrauch geistiger Ge⸗ tränke. Verbesserung der S viefertafeln. Alkoholmißbrauch. Dr. William Farr Schädliche Wirkungen des Tabackrauchens. Vor⸗ kommen des Anchylostomum duodenale bei der sogen. Ziegelbrenner⸗ Anämie in Deutschland. Gemüfekonserven mit Zusatz von Kupfer⸗ salzen. Impfung in den Bauchfellsack eines Meerschweinchens. Literaturberichte.

Centralblatt für den deutschen Holzhandel. Nr. 43. Inhalt: Ueber die Dauer des Schwellenmaterials. Ueber die forst⸗ lich⸗kaufmännische Verwerthung der Hölter. Die preußische Kanal⸗ vorlage. Die Kultur der Haselnuß. Marktberichte ꝛc.

Unteroffizier⸗Zeitung. Nr. 22. Jahalt: Aus dem „Schweinsleder“. Von P. v. S. III. Militärische Mittheilun⸗ gen. Ein Stück pommerscher Kriegsgeschichte. Von A. v. W. (Fortsetzung und Schluß.) Lose Blätter. Gesellige Kurzweil. Vakanzen für Militaͤranwärter. Svprüche aus einem alten Soldaten⸗Katechismus. Soldatenleben oder: „Wie Gottlie Schulze ein Mensch wurde“. .

Selbstverwaltung. Nr. 21. Inhalt: Die Verwaltungs⸗ rechtsprechung (Schluß). Höhere Entscheidungen: 2 Lersäumniß einer Klagefrist. Auferlegung erschwerender Bedingungen bei einem Bau⸗ consens oder baupolizeiliche Verfügung? (Erkenntniß des Ober⸗Ver⸗ waltungsgerichts vom 13. Mai 1882.) Räumung eines Privatflusses. Vorsitz bei Gemeinde⸗Jagdverpachtungen. Versaaung des Aufenthaltes an bestimmte Personen. Nähmaschinen, Ausschließung bei Pfändungen. Berechnung der Transportkosten. Portofreiheit in Reichsangelegen⸗ heiten. Reisepässe für entlassene Korrigenden. Polizeiliches: Regulativ für die Untersuchung des in das öffentliche Schlachthaus der Stadt Berlin auf dem Central⸗Vieh⸗ und Schlachthof gelangenden

Schlachtviehs (Schluß). Regulativ, betreffend die Erhebung der

Hundesteuer in Biskupitz. Fischerei. Polizeiverordnung, betreffend den Transport und den Versandt von Wildpret. Praktischer Dienst: Bedingungen für die öffentliche Vergebung und für die Aus⸗ führung von Arbeiten und Lieferungen für Staatsbauten (Schluß) Briefkasten.

Social⸗Correspondenz (herausgegeben von Dr. Viktor

Böhmert und Dr. Arthur von Studnitz in Dresden). Nr. 23

(Allgemeine Ausgabe). Inhalt: Die preußische Volkszählung vom 1. Dezember 1880 und die Berufszählung vom 5. Juni 1882. Die Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungs⸗ wesens zu Berlin. Die dritte Lesung des Krankenversicherungs⸗ Gefetzentwurfs. Die Zukunft der Handwerksarbeit. Die Kol⸗ portage im Reichstage. Zur Arbeiterversicherungsfrage. Schulsparkassen in Frankreich und Deutschland. Bienenrecht. Der Arbeitsmarkt.

Milch⸗Zeitung. Nr. 23. Inhalt: Schultz⸗Lupitz und Prof. Märcker als Ausleger und Vertheidiger des Lupitzismus. Eine Antikritik von H. Settegast. Verschiedene Mittheilungen. Amerika. New⸗York. Herdbuch für rothe Schweine. Ansteckende Haus⸗ thier. Krankheiten. Deutschland. Verbreitung ansteckender Thier⸗ krankheiten in Bayern. Ausstellungen. Deutschland. Inter⸗ nationaler Maschinenmarkt in Breslau. Allgemeine Berichte. Die Pferde⸗ und Viehstands⸗Verhältnisse Rußlands. (Fortsetzung.) Molkerei in Hagen i. W. Aufschluß neuer Weidegegenden in Amerika. Erfahrungen in der Praxis. Fehlerhafte Milch. Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Baukunde. Patent⸗Gesuche. Statistik. Viehstandszählung im Jahre 1883 in Bayern. Litteratur. Die Zucht⸗Stammbücher aller Länder. Jahresbericht der Königlichen Landwirthschafts⸗Gesellschaft zu Celle. Die Königliche landwirth⸗ schaftliche Gesellschaft von England und ihr Werth. Sprechsaal. Zentrifugen. Schafbremsen. Buttern von Zentrifugenrahm. Unterrichtswesen. Molkereischule in Gr. Himstedt (Pr. Hannover). Deutsche Viehzucht⸗ und Herdbuchgesellschaft. Internationale landw. Thierausstellung in Hamburg 1883.

Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Ge⸗ bieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. XXXV. Jahr⸗ gang. V. Heft. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗ Ungarn: Tarazuschlag bei Verzollung von Schwefelsäure. Ver⸗ zollungsbefugnisse des Kgi. ungar. Hauptzollamtes zu Neusatz. Deutsches Reich: Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen An⸗ lagen. Frankreich: Schiffahrt auf den Flüssen, Kanälen und Süß⸗ wasserseen. Spanien: Lazarethgebühr für Jute. Verzollung von „Gouache’ Griechenland: Verzehrungssteuer für Bier und spiritus⸗ haltige Getränke. Einfuhrverbot für Fabrikate aus Schweine⸗ fleisch. Vereinigte Staaten von Amerika: Der neue Zolltarif. Statistik. Oesterreich⸗Ungarn: Waarenein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis inkl. März 1883. Ein⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im März 1883. Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im März 1883. Ergeb⸗ nisse des Stempelgefälls im Jahre 1882. Ergebnisse des Taback⸗ verkaufs und der daraus erzielten Einnahmen im Jahre 1882. Spezialhandel im Jahre 1882. Verschiedene Mitthei⸗ ungen.

Prenhischen Stauts-Anzeigerg:

2

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und König.)

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs-Anzeigers und 11 öuiglich

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. .,

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Aafgebote, Vorladungen u. dergl.

3 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

H. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grossbandel. dergl. 6. Verschiedene Bekanatmachungen. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 8 Theater-Anzeigen.

8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux. 1

In der Börsen-

Steckbriefe und Untersuchungs 2 Sachen.

SteckbriefsErneuerung. Der gegen den Kauf⸗ mann Julius Rosenberg, geboren am 9. November 1847 zu Marienburg, wegen qualifizirter Urkunden⸗ fälschung unter dem 7. Dezember 1881 in den Akten R. 215. 74 rep. erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 21. Mai 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Banquier Louis Feigwegen Unterschlagung vom ehemaligen König⸗ lichen Stadtgericht hier unter dem 17. Mai 1877 in den Akten F. 168. 77 C. II. jetzt F. 106. 77. er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 15. Mai 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kom⸗ mis Jacob Gerson, am 23. April 1859 zu Frank⸗ furt a./O. geboren, wegen Betruges unter dem 22. Mai 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 5. Juni 1883. Staats⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Der unter dem 3. März 1882 gegen den Berg⸗ mann Dominik Porjette aus Tiefenbach erlassene Steckbrief ist noch nicht erledigt. Braunfels den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Der unterm 18. Novbr. 1881 von dem Königl. Amtsgericht zu Schlawe erlassene Steckbrief wird in Betreff der unverehelichten Ernestine Jonas, des Kaufmanns Abraham Jonas, zuletzt in Berlin, Behrenstraße 38 wohnhaft, und des Rudolph Sand⸗ mann, früher angeblich in Friedrichshagen bei Berlin wohnhaft, zuletzt Reporter des Berliner Tageblatts zu Berlin, Friedrichstr. 87, hiermit er⸗ neuert. Stolp, den 1. Juni 1883. Königl. Staatsanwaltschaft.

Der Musketier Peter Klein, 28 TJahre alt, Cigarrenmacher, zuletzt zu Frankenbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. August 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht dahier zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird dersalbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung bezeichneten Erklärung verurtheilt werden. Gladenbach, den 1. Juni 1883. Friede⸗ mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

125269] Ladung.

Die Einliegerfrau Victoria Stefanska aus Turzany, deren Aufenthalt unbekannt ist, hat gegen die verehelichte Wirthsfrau Rosalie Lodyga zu Turzany wegen Beleidigung Privatklage erhoben.

Die Einliegerfrau Victoria Stefanska wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf

den 31. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schössengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Wenn dieselbe weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privat⸗ klage als zurückgenommen.

Inowrazlaw, den 26. Mai 1883.

Gregor, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25265] Ladung.

Die unverehelichte Julie Frackowiak zu Seciborze hat gegen den Tagelöhner Valentin Wichrowski da⸗ selbst wegen Beleidigung Privatklage erhoben. Die unverehelichte Julie Frackowiak, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 31. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Wenn dieselbe weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privat⸗ klage als zurückgenommen.

Inowrazlaw, den 26. Mai 1883.

Greger, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

25249] Aufgebot.

Der Schuhmacher Albert Moeller zu Berlin hat das Aufgebot des Spareinlagebuches Nr. 5261, Conto B. des hiesigen Vorschußvereins E. G., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

ʒ

gesordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ mnelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 31. Mai 1883. roßherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Gharl eehe B. 8 Jur Beglaubigung: Rudolf Krauel . Amtsgerichts⸗Secretai

25276 8 1527el Bekanntmachung.

Ge Papiermachergehülfe Karl Friedrich Heinrich wöhrhardt, geb. in Dörnfeld, welcher im Jahre 1878 von Mittelweißbach auf die Wanderschaft gegangen ist, hat bei unterzeichnetem Gericht ein für ihn zuruͤck⸗ gezahltes Darlehen von 123 gegen Quittung in Empfang zu nehmen.

Familien-Nachrichten.] beilage.

finden oder einen Bevollmächtigten zu ernennen und

zwar bis zum 24. Juli d. J., 8 widrigenfalls ein Abwesenheitsvormund für ihn [24988] bestellt werden wird. Oberweißbach, den 1. Juni 1883 8

REICHSSCIHULDENIT

b 8

= ————————-

GUNGSK0OMMISSIOX.

ST. PETERSBURG.

Nummern der Obligationen der Nikolaibahn 2. Emission, welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Fürstl. Amtsgericht. Wißmann.

[25290] Bekanntmachung. In dem hierselbst am 25. Mai 1883 publizirten

Termin der Einstellung der Procente.

Nummern der Obligationen.

Testament des Gepäckträgers Adolph Ferdinand Wegener und dessen Ehefrau Caroline Frederike 5* i Wilhelmine, geborene Heidemann, von hier 20. Oktober Nr. 53 152 ist der Kaufmann Franz Wegener. 1. November dessen Aufenthalt unbekannt ist, zum Miterben ein⸗ gesetzt. Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

[25123] SOeffentliche Bekanntmachung.

Die Margaretha, geb. Loth, Ehefrau von Jakob Wilhelm Daudistel, Ackerer zu Wallhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Duhr, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 16. Oktober 1883, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt. .““

Coblenz, den 5. Juni 1883.

““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

v1“

——

-s

25928 125261¹1° Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Franz Lange, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 1. Juni 1883.

Königliches Landgericht Berlin I.

25950 5 [252501 Bekanntmachung,

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 59 der bisherige Gerichtsassessor Max Schreiber zu Breslau eingetragen worden.

Breslau, den 4. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗Präsident Anton.

25125]

Der Rechtsanwalt Kurtztisch zu Ludwigslust ist verstorben und ist sein Name demzufolge in der Liste der bei dem hiesigen Großherzoglichen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwülte gelöscht worden.

Schwerin, den 29. Mai 1883.

Der Präsident des Großherzoglichen Landgeri 58

I A. v. Buchwald

In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Der Referendar Dionysius Mielke aus Saar⸗ brücken. Siegburg, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Noeggerath.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [25262] Bekanntmachung.

Zum 1. September d. J. werden in hiesiger An⸗ stalt 12 bis 20 männliche Gefangene, welche zur Zeit mit Anfertigung von Stühlen ꝛc. beschäftigt sind, disponibel. Dieselben sollen anderweit, wenn möglich zu derselben Beschäftigung kontraktlich ver⸗ geben werden.

Hierauf reflektirende kautionsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten bis zum 26. Juni er. an die unterzeichnete Inspektion eimreichen.

Die allgemeinen Bedingungen können in den Dienststunden bei uns eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden Cottbus, den 2. Juni 1883.

Inspektion des Königlichen Central⸗

Gefängnisses.

25270] 2 125270 Bekanntmachung.

Für die Schlafhäuser der Königlichen Steinkohlen⸗ grube Heinitz, Reg. Bez. Trier, sollen im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden:

700 Stück Leintücher,

800 Stück Handtücher,

900 Stück Kopfkissenüberzüge, 800 Stück Deckenüberzüge,

150 Stück Strohsäcke,

150 Stück Kopfkissen zur Strohfüllung, sowie 200 Stück wollene Decken. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Freitag, den 20. Juli d. Js., Nachmittags um 3 Uhr, in dem hiesigen Restaurationslokale festgesetzt. 8 Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Kopialgebühren abschriftlich bezogen werden. Heinitz, Reg. Bez. Trier, den 6. Juni 1883. Königliche Berginspektion VII.

Submission. Für die Werft sollen 150 Stück dünne gränene Spieren (Hakenstangen) beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Spieren“ sind zu dem am 16. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedin⸗ gungen liegen in der Verwaltungs⸗Abtheilung aus und sind für 0,50 zu beziehen. Kiel, den 4 Juni 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.

Derselbe wird aufgefordert, sich selbst hier einzu⸗

OOV˖Y—-Vᷓq:—

1 1 Zu 125 R. 682.925 bis 682.945. 714.897. 714.898. 714.908 bis 7

714.918. 720.203. 733.289.

624.093 bis 624 096. 684.236 bis 684.238. 701 921 bis 7 859.323. 886.056. 886 065. 886.074. 986.301. 986.313. 985.314. Zu 625 R. 1.049.406 bis 1.049.410. 1.049.421 bis 1.049.435. 1.091. 103.361 bis 1.103.375, Zu 125 R. 1b 659 745 bis 659.748. 659.753. 762.730 bis 762.733, 762. 1.971. 793.548. 793.558. 944.151 bis 944.160. 968.842 bis 968,853. 609.789. 609.790. 609.795 bis 609.798. 637.581. 637.582. 655,744 b's 48. 685.648. 685,674 bis 685,677. 792.291. 792.300 bis 793.302. 792 307

8 Zu 625 R 1.081.751 bis 1.081.760. Zu 125 R.

2 07,607,322 bis 607.324. 679,057. 679,062 bis 679.064. 679.069 bis 079.071. 679.076. 732.045 bis 732,049. 732.055. 735.193. 735.194. 845.644. 877.023 bi⸗ 877.028. 877,030 bi. 877.040. 939.722 bis 939.726.

737,283. 797.060 827.085. 882.214. 882.230. 885.168 bis 885.171. 943,019

762.750.

bis 943.040. 948.106. 948.107. 948.109 bis 948.114.

920.678. 924.121 bis 924.135.

1 661.171 bis 661.173. 661.175 bis 661.177. 661.183. 692.841 bis 692.859. 692.861 bis 692.875. 721.241. 721.270 bis 721.279. 726.199. 726.200. 757.241. 757.242. 757.248 bis 757.277. 797.707. 889.521. 889.527. 889.533. 920,669 bis

Zu 625 R. 1.068.766 bis 1.068.770. 1.068.786 bis 1.068.790. 1.068.796 his 1.068.800.

1.112.371 bis 1.112.380. 1.123.601 bis 1.123.605.

Zu 125 R. 644.401. 644.431. 644.438. 644.439. 659.051 bis 659.056. 659.072 bis

659.9080. 734.258. 734.259. 734.262. 734.264 bis 734.266. 734.272 bis 734.275.

748.635 bis 748.640. 756.406. 799.665. 844.339 bis 844.341. 844.343 bis 844.347.

844.351. 861.405. 861 406. 906.534. 906.556. 906.558. 921.763. 921.765 bis 921 772. 921.781. 933.713 bis 933.717. 934.561. 934.562. 934.570. 9345711 834.577. 934.587 bis 934.600. 935.281 bis 935.283. 935.285,†is 935.314. 935.316.

763.201 bis 763.204

917.106. 929.161 bis 929.200.

935.320. 960.032. 960 039. 960.040. 614.913. 663 847 bis 663.849. 663.855. 663.856. 663.859. 666.076. 666.078.

679.147 bis 679.153. 686.400. 701.961 bis 702.000. 770.733. 835.845. 835.851

bis 835.855. 842.161 bis 842.167. 842.186 bis 842.191. 842.195 bis 842.197.

862.743. 896.642. 896,645. 896.646. 912.929 bis 912.932. 912.958. 938.269 bis

938.277. 954.441. 954.443. 954.450 bis 954.455. 954.464. 954.465,. 954.472. 991.161 bis 991.181. Zu 625 R.

1.032.401 bis 1.032.405. 1.139.081 bis 1.139.085. zu 125 R. 624.129. 624.141 bis 624.144. 624.147 bis 624.150. 654.574 bis 654.584

677.615. 677,623. 704.772 bis 704.774. 704.780 bis 704.783. 704,786 bis 701 790 727.746 bis 727.750. 740,672. 740.678. 743.522. 743.523. 743.540 bis 743.541.

848.241 bis 848.280. 861.829 bis 861.838. 861.881. 861.882. 861.893. 861.905.

861.906. 861.909. 873,721 bis 873.746. 873.758 bis 873.760. 892.331 bis 892.333. 892.342. 892.343. 892.345. 892.346. 892.350. 892.351. 892.353 dis 892 357.

915753 bis 915.758. 937,869 bis 937,880. 943.606. 943.607. 943.633. 943.535 966.946 bis 966.956. 992.721 bis 992.724. 992.750 bis 992.752. 1 Zu 625 R.

1.060,581 bis 1,060.600. 1.103.486 bis 1.103.490. 1.103.511 bis 1.103.515. 1.114.236 bis 1.114 240. Zu 125 R.

606.237. 609.854 bis 609.868. 614.001. 614.003.

614.036. 614.037. 686.648. 686.666 bis 686.672. 6 1 bis 63.211. 763.218. 763.220. 763.223 bis 763.240. 772.113 bis 772.118. 797,317. 797.320. 824.921 bis 824.923. 824.925 bis 824.929. 824.946 bis

824 948. 824.950. 82..951. 906.896. 906.906. 906.910. 906.912. 906.914 bis

906.916. 908.681. 908.687 bis 908.691. 908.706 bis 908.711. 910.681 bis 910.720. 911.682. 911,698 bis 911.701. 911.712 bis 911.715. 917.601 bis 917607. 917.611. 917.613 bis 917.616. 917.622 bis 917.626. 936.401. 936.404. 936.405. 936.407 bis 936.416. 936 425. 936.426. 955.325. 955.335 bis 955.360. 965.697 bis 965.700. 965.710. 970.017 bis 970,029.

Zu 625 R.

1.103.641 bis 1.103.645. 1.105.676 bis 1.103.680. 1.105,666 bis 1.105.670. 1.113.671 bis 1.113.675. 1.114.831 bis 1.114.835. 1.139.051 bis 1.139.055. Zu 125 R. 610.423 bis 610.431. 610.434. 610.435. 636.801. 636.803. 636.804. 636.806 bis 636.808. 636.833. 636.838 bis 636,840. 638.801. 638.803. 638.815 bis 638.818.

638.821 vLis 638,524. 648.401. 648.402. 648.406 bis 648.410. 648.417. 648.422.

648.423. 648 431. 648.435. 648.440. 662.581. 662.584. 669.923 bis 669.937. 669.939. 669.941 bis 669.943. 669.948 bis 669.960. 722.286 bis 722.297. 722.305 bis 722.313. 728 544 bis 728.550. 728.557 bis 728.560. 731.441 bis 731.447.

731.452 bis 731.468. 731.471. 731.475. 731.477 bis 731.479. 763.401 bis 763.440.

777.003. 777.004. 777.009. 777.011 bis 777.013. 777.015. 777,017. 777.021 bis 777.023. 777.025. 777.026. 777.034 bis 777.039. 797.082. 797.084. 797.088 bis 797.100. 797.120. 799.211. 799.221 bis 799.225. 799.229 bis 799.240. 813.446 bis 813.460. 844.201 bis 844.210. 844.220 bis 844.232. 857.541. 857.544. 857.548. 857.550 bis 857.552. 857 558. 857.560. 861.603. 861.610. 861.630. 861.631. 867.361 bis 867.371. 867.376 bis 867.400. 882.481. 882.488. 882.490 bis 882. 492. 882.494. 882.496 bis 882.500. 882.504. 882.507. 882.509. 882.510. 882.512 bis 882.518. 890,321 bis 890.331. 890.333 bis 890.336. 890.340 bis 890.349. 890.355. 890.357 bis 890.360. 898.563 bis 898.569. 898.571 bis 898,573. 898.584 bis 898.588. 898.593 bis 898.596. 898.599. 898.600. 908.481. 908.483. 908.484. 908.490. 908.491. 908.496 bis 908.499. 908.514 bis 908.520. 917.081. 917.084 bis 917.088. 917.090. 917.091. 917.093 bis 917.095. 917.097 bis 917.101. 917.105.

Zu 625 R. 1.014.391 bis 1.014.400. 1.027.021 bis 1.027.025. 1.075.856 bis 1.075.860 1.109.611 bis 1.109.620 1.109.636 bis 1.109.640. 1.126.771 bis 1.126.780. Zu 125 R. 601,281 bis 601.320. 605.961 bis 606.000. 607.081 bis 607.120. 624.761 bis 624.800. 626.961 bis 627.000. 629.361 bis 629.400. 657,761 bis 65 7.784. 657.786. 657.793 bis 657.800. 659.361 bis 659.364. 659.366 bis 659.400. 665.521 bis 665.560. 686.481 bis 686.520. 692.201 bis 692.240. 703.841 bis 703.880. 712.521 bis 712 560. 734.561 bis 734.,600. 748.241 bis 748.280. 754.881 bis 754.920. 769.24! bis 769.280. 793.602. 793.604 bis 793.623. 793.626 bis 793 640. 813.243 bis 813.280. 815.161 bis 815.200. 828 921 dis 828.960. 844.481 bis 844.520. 851.041 bis 851.078. 851.080. 889.641 bis 889.680. 963.44! bis 963.480 978.681 bis 978.720. 986.161 bis 986.171. 986.173 bis 986.192. Zu 625 R. 8 1.004.351 bis 1.004.360. 1.024 641 bis 1.024 680. 1.025.20 ¼ bis 1.025,240. 1.048.001 bis 1.048.040. 1.065.361 bis 1.065.400. 1.068.161 bis 1,068 200 1.087,361 bis 1.087.400. 1.105.801 bis 1.105.840. 1.117,801 bis 1.117,840. 1.119.601 bis 1.119.640. 1.130.601 bis 1.130.615.