1883 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vvFreain ug* ,—

H.20sl Bekanntmachung.

Konkurse.

Das Konkursverfahren gegen Johannes

Habicht in Brauerschwend ist wegen. Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt

worden. Alsfeld, am 2. Juni 1883. Großh. Amtsgericht. Wahl.

12514,]¹2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters erdinand Darge hier ist am 6. Juni 1883, ittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli. Wahltermin

den 23. Juni. Prüfungstermin den 7. Juli. Anmeldefrist bis 1. Juli.

Aungermünde, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht

125204) Bekanntmachung. 8 Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen

des Bierbräuers Franz Schoenich in Augsburg.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertheilung das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben.

Augsburg, den 31. Mai 1883. .

Gerichisschreiberei des K. Amtsgericht

251311 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmanns Ludwig Johann Heinrich Lilienthal, in Firma Ludwig H. Lilienthal, hier, Grünstraße 9, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 29. Juni 1883, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗

straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 1. Juni 1883.

Blümke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

251322 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

es Kanfmanns Georg Ludwig Laporte zu

Berlin, in Firma Laporte et Herminghausen,

in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗

machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ eichstermin auf .

den 25. Juni 1883, Mittags 12 Uhr,

or dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst,

Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 1. Juni 1883.

Blümke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

25146] Nachstehender Beschluß: Ueber den Nachlaß des hieselbst verstorbenen inanzraths Eduard von Strombeck ist am . Juni 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Mielziner II., Bruch⸗ horpromenade 6. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 23. Juni c. 8 Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin m 30. Juni c., Vormittags 11 Uhr, im Amts⸗ erichtsgebäude Auguststr. 6, Zimmer Nr. 39. Braunschweig, den 1. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. VII. (gez.) C. F. Pini. wwird damit öffentlich bekannt gemacht. Braunschweig, den 1. Juni 1888383.

euer, As Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. VII.

25134]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Hans August Paulsen in Strukum Eeg Folge abgehaltener Schlußvertheilung auf⸗

ehoben.

Bredstedt, den 2. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lund, Gerichtsschreiber.

1 .(251422 Koynkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schmidt zu Colberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 26. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, or dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Colberg, den 2. Juni 1883.

Kobow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

252063 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf vom Bruch zu Düren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ urch aufgehoben. 8 Düren, den 2. Juni 1883. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Meurers.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Georg Adelbert von Rie⸗ benau in Eibenstock, Inhabers der Firma „Alfred von Riedeuau“ in Eibenstock, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und da eine Schluß⸗ vertheilung nicht erfolgen kann hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 30. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Peschke.

[249771 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des von hier entwichenen Ein⸗ gesessenen und Gerbers Heinrich Bungge aus Elmshorn, Stadttheil Vormstegen, wird heute, am 2. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Friedrich Baus in Elmshorn, Stadttheil Vormstegen, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind

bis zum 31. Inli 1883 bei dem Gerichte anzumelden. 8

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Dienstag, 26. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, b und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, 14. August 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3,

Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigun in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter 8

bis zum 25. Juni 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Elmshorn, den 2. Juni 1883. gez. Stahl. Veröffentlicht: Wild, Gerichtsschreiber.

[25135]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Gustav Ruckdeschel hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gera, den 5. Juni 1883.

Fürstliches Amtsgericht. gez. Münch. Beglaubigt und veröffentlicht: Ass. Wendler, Gschr. [25133]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu M.⸗Gladbach unter der Firma „Gebrüder Horn“ bestehenden Handlurg und deren alleinigen Inhabers Heinrich Stöcker, Kaufmann zu M.⸗ Gladbach, ist zur Gläubigerversammlung Termin im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, auf Montag, den 18. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, anberaumt, in welcher Beschluß gefaßt werden soll über den Antrag des Konkursverwalters, ihn zum Verkauf einiger Immobilien aus freier Hand die Ermächtigung zu ertheilen.

M.⸗Gladbach, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

125139”= Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kartonage⸗Fabrikanten August Johannes Wilhelm Ehlers, in Firma Carl Ehlers Wittwe & Sohn wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt.

Amtsgericht Hamburg, den 6. Juni 1883.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[24033] Hohenhausen (Lippe.) Ueber das Vermögen des Bäckers und Commerceianten Gerhard Oster⸗ mann zu Erder an der Weser ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Piderit zu Hohen⸗ hausen. Anmeldungsfrist bis zum 22. Juni 1883. 11.“ zc. 29. Juni 1883, Vormittags r. 11 Arrest, Anzeigepflicht bis zum 22. Juni Hohenhausen, 29. Mai 1883. Fürstliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: F. Ortmann

[25138] Konkursverfahren.

Das über das Vermögen des Bauunternehmers Johann Carl Friedrich Vogel in Leutzsch wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Februar 1883 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Februar 1883 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 3 Leipzig, den 5. Juni 1883. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.

[251363 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspachters Bernhard Rohe in Niederforchheim ist zur Prüfung eines nachträglich beanspruchten Vorzugsrechts Termin auf

den 14. Juni 1883,

Vormittags 11 Uhr, vor hn Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.

Lengefeld i. 25 4. Juni 1883.

Endler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[251411 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Bierbrauers Claus Jürgensen in Süder⸗ Lügum ist am 2. Juni 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Gemeindevorsteher Christian Hausen zu Süder⸗Lügum. 3

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 5. Juli 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im

[Amtsgericht bis zum 5. Juli 1883 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 22. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 14. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht. Leck, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Brockschmidt, Dr. Veröffentlicht: Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25128] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Leopold Oppenheimer, Tuch⸗ und Kleider⸗ händler, unter der Firma „L. Oppenheimer“ zu Mainz, wurde durch Beschluß Gr Amtsgerichts Mainz vom 4. d. M. nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mainz, den 5. Juni 1883.

Licks, Hülfsgerichtsschreiber bei Großherzoglichem Amts⸗ gerichte Mainz.

[25207] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Helena Mankartz, Ehefrau des Handels⸗ mannes Peter Daniels zu Neuß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Neuß, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Kuckhoff. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kruschke.

Das k. Amtsgericht Reichenhall hat mit Beschluß von heute das unterm 4. Dezember 1882 über das Vermögen des Bräuers Anton Herkommer eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung er⸗ ledigt aufgehoben. Reichenhall, 5. Juni 1883.

K. Gerichtsschreiberer

Hopper, Sekr.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers A. F. Lange hierselbst wird nach geschehener Schlußvertheilung hiermit wieder aufgehoben.

Rostock, den 5. Juni 1883.

Großherzogliches Amtsgericht, Abth. III.

Zur Beglaubigung: H. Beocker, A. G. Aktn

25143

9 das Vermögen des Kaufmanns Karl Koch zu Schönebeck ist am 6. Juni d. J., 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Luther zu Schönebeck. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli d. J. einschizef. lich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses: 26. Juni d. J., Vorm. 11½ Uhr. Prüfungstermin: 24. Juli cr., Vorm. 10 Uhr. b

Schönebeck, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Balloff, Gerichtsschreiber.

[25130]

die Vertheilung des verfügbaren Massebestandes von 3047,44 erfolgen. Die Summe der dabei zu berücksichtigenden Forderurgen beträgt 10 088,37 Schrimm, den 2. Juni .883. Preiß, Konkarsverwalter.

[25203] Bekanntmachung.

Das Konkursverfehren über das Vermögen der Fabrikantens Cheleute Alois und Anna Glaser von Schwandorf wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben. 1

K. Amtsgericht Schwandorf. Gerichtsschreiberei: 8 Scherer, Sekr.

25201]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Karl Gustav Böer in Sebnitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Mai 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. C“

Sebnitz, den 5. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht Dr. Wilke.

[25144’1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Sellmer zu Spandau ist heute, am 6. Juni 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. 1

er Gerichts⸗Assistent Meyer zu Spandau ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. Juli 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über bie 5 §. 1 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

ände au

den 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf

den 20. Juli 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗

In der Gustav Gregor'schen Konkurssache soll

an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forderungen, für

welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis

zum 5. Juli 1883 Anzeige zu machen. Spandau, den 6. Juni 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25129] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Das Konkursverfahren über das Vermögen des entwichenen Gottlob Friedrich Hetzel von Endersbach ist nach vollzogener Schlußvertheilung durch Beschluß vom Heutigen aufgehoben worden.

Den 5. Juni 1883.

Stv. Gerichtsschreiber: Abt.

[22161] K. Württemb. Amtsgericht Waldsee.

Ueber das Vermögen des Romunald Hoch zum grünen Baum in Waldsee ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Gerichts Notar Funkenweh in Waldser; Stellvertreter Not. Ass Zeiff das.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 9. Juni 1883, Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: 16. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Anmeldefrist: 9. Juni 1883.

Den 17. Mai 1883

Gerichtsschreiber Baumann.

[25127] K. Württ. Amtsgericht Wangen.

In dem

8 Konkurse

des Matthäus Molz Bauers von Kebachhof, Gemeinde Emmelhofen, ist das Verfahren auf An⸗ trag des Gemeinschuldners nach Zustimmung sämmt⸗ licher Gläubiger eingestellt worden.

Den 2. Juni 1883.

Oberamtsrichter Frauckh. (gez.)

Zur Beglaubigung: Hilfsgerichtsschreiber Haefner.

2513 [25137]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Agnes Wilhelmine Caroline Specht, verwittwet gewesenen Faecks, geb. Melms, zu Wittenherg wird nach ersolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoven.

Wittenberg, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung. Beglaubigt: Heyne, Gerichtsschreiber.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. No. 131.

[25153] Bekanntmachung.

Mit sofortiger Gültigkeit treten für die Beförde⸗ rung trockener Stärke bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg von Salzuflen, Station der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Hannover, nach Italien via Gorthard⸗Chiasso und Gotthard⸗Pino im deutsch⸗ Verbande nachstehende Frachtsätze in

raft:

Salzuflen⸗Chiasso tr. 53,20 Fr. 8

Salzuflen⸗Pino tr. 51,10 für 1000 kg. Auf den italienischen Strecken finden die Tarif⸗ sätze der Klasse 13 der allgemeinen Tarifklassen des Theils III. und des Theils IV. des deutsch⸗italieni⸗ schen Gütertarifs Anwendung.

Straßburg, den 3. Juni 1883.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen,

italienischen Verbandes via Gotthard.

„Mit dem 1. Juli cr. tritt zum Tarif für den direkten Personenverkehr zwischen Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen und Oberschlesischen Eisenbahn ein Nachtrag 15 in Kraft, welcher Er⸗ weiterungen der bereits bestehenden Verkehrs⸗ beziehungen enthält. Berlin, den 4. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Vom 15. Juni bis zum 15. September d. Is. werden sechswöchentliche Retourbillets (gültig auch für Courierzüge) von Cüstrin nach Zoppot resp. nach Neufahrwasser zum Preise von II. Klasse 38,6 ℳ, III. Klasse 26,9 ℳ; Gepäckfrachtsatz für je 10 kg Uebergewicht 1,95 ℳ, sowie von Cüstriner Vorstadt nach Zoppot (Neufahrwasser) II. Klasse 38,4 ℳ, III. Klasse 26,7 ℳ, Gepäckfrachtsatz für 10 kg Uebergewicht 1,93 ausgegeben. Nähere Auskunft ertheilen die vorgenannten Billet⸗Expe⸗ ditionen. Bromberg, den 4. Juni 1883. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.

[25209) Deutsch⸗Belgischer Verkehr.

Am 15. Juni cr. wird ein Tarif für die direkte Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Belgischen Staats⸗ bahn, der Großen Belgischen Centralbahn, der Nord Belge⸗Bahn, Chimay⸗Bahn, Malines⸗Terneuzener Bahn und Westflandrischen Bahnen einerseits und Deutschen Stationen andererseits in Kraft treten.

Exemplare dieses Tarifs, welcher in 3 Heften, und

zwar

Heft I., enthaltend Allgemeine Bestimmungen und Tarifvorschriften, 8.

Heft II., enthaltend Tariftabellen für den Verkehr mit den vorstehend genannten Stationen exkl. der⸗ jenigen der Großen Belgischen Centralbahn,

Heft III., enthaltend Tariftabellen für den Verkehr mit der Großen Belgischen Centralbahn,

zur Ausgabe gelangen wird, können von den be⸗ theiligten Verwaltungen zum Preise von 1 15 bezogen werden.

Cöln, den 1. Juni 1883.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen:

Khöhnigliche Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische).

Anzeige.

Vertretung [14481] in Patent-Prooessen.

M aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt [Berichte über P 41N TIE; C. KHSSELER, Civil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Patent- Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichtz

als geschäftsführende Verwaltung des deutsch

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mℳ 121. Berlin, Donnerstag den 7. Juni

1883 Berliner Börse vom 7. Juni 1883. Preuss. Pr.-Anl. 1855 . 3 ½ 1/4. 1147,80 G 19425 G : 8 b Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück 298,00 B 3 Amtlich festgestellte Course. Banische Pr NaLe1827 1 12.,1,8 1919026 2 Umrechnungs-Sätze. do. 35 Fl.-Loose .— pr. Stück 1103,00

Nordd. Hyp.-Pfandbr / 7. 100,40 bz sd 3,00 1

1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Guld ; 5 2 22 4 V1““ 4.- . 8 28 o. V103,00 B 1 80ken, Währung 2 Ua. 7 Galden sddd. Wähe. = 12 nan Bayerische präm.Anl. .4 1/6. 133,50 B Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. ). F.104.60 B k. f

100 Gulden holf. Wahr. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,5) Mark. Braunschw. 2 Thl-Loose pr. Stück [97.60 G do. do. 1193,

100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 1126,25 bz B Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 Weohsel. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 6P do. II. u. IV. rz. 110

Meininger Hyp. Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,40 G Berg.-Mk. Lit. B. do. 3 ½ do. do. 4 1/1. u. 1/7. 98,00 G do. do. Lit. C. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 1/4. u. 1/10. 100,50 G do.

extocioiʒxEiqcʒceqo

—,—

u. 4. u. 1

0,—

101,00 G do. 99,75 G do. VII. Ser. conv. 109,50 B do. VIII. Ser. .

1.

1. n. 1. u. /1. u. t. 1. 4.

. ce. wen

—ö— 1ͤ2ö2nö2SͤöSN AS

105,75 B b 77. 100,75 G do. Aach.-Düss. I. I. Em. 102,10 G do. do.

199,50 G

/1. u. 1. u. u.

1

Amsterdam . 100 Fl. 8 T. 14 169,15 b2 Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7 1 do. III. V. u. VI. rz. 100. do. . . 100 Fl. 2 M. [⁴ 168,20 bz do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. 115,25 B EEE11.1“4“] Brüss. u. Antw. 100 Fr. 8 T. 133 80,95 bz G Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. 189,50 bz G e1“; do. do. [100 Fr. 2 M. 80,60 bz Lübecker 50 Thlr.-Lp. St. 3 ½ 1/4. [185.00 B Pr. B.-Kredit-B. unkdb. do do II. Ser. 4 ½ 1/1 Skandin. Plätze 100 Kr. 10 T. 112,2 bz Meininger 7 Fl.-Loese pr. Stück 29.25 bz Hyp.-Br. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 1111,20 bz B do. Düss.Elbfeld. Prior. 4 1/1. Kopenhagen 100 Kr. 10 T. 112,40 bz do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. [117,40 bz do. Ser. III. rz. 100 1882 versch. [101,00 G do. do. II. Em 4 ½ 1/1. v 1 L. Strl.8 T.0 20,31bz Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. 148,50 B do. , V. VI. rz. 100 18865 versch. 103,80 bz G Berg.-M. Nordb. Fr-W. 4 ½ 1/1. u. 1/7.1102,90 bz G 20,34 bz Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 94.500 do. rz.115 1 1/1. u. 1/7. 111.00 B do. Ruhr.-C.-K. G1II Ser.4 1/1. u. 1/⁷,

3 81,10 bz B Vom Staat erworbene Eisenbannen. do. rz. 100 11. u. 1/7. [98,50 bz B do. do. I. u. III. Ser. 1

10

gonEIREEnE

1 1 1 1 1 1 1 1 1

0— 0, nnee eeee

/

21/

1

I“

J103,40 B 103,40 bz 1102,506 1103,00 bz kI f.

1—1—;ö—

80,70 G Bergisch-Mär. St.-A. . 5 1/1. [127,75 G P.. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 ¾ .u. 1/7. 1114,30 G Berlin-Anhalt. A. u. B. i vn t Berl.-Stettiner St.-Act. . 1/1. u. 1/7. jab. 119.50 G do. rz. 110 71. u. 1/7. 109,90 bz G do. , OC. . u. 1/7. [104,10 bz Berlin-Anh. (Oberlaus.) 103,75 bz Berlin-Dresd. v. St. gar. 100,00 B Berlin-Görlitzer conv. 412 100,00 B do. Litr. B. —,— do. Lit. C.

Budapest do. 1. Wien, öst. W. 100 Fl. 8 T.

dü⸗as-

22SS22öN=⸗ -——

22SSö2SS=S2ööög

bgn-d Märkisch-Posener St.-A. 4 1/1. 39,50 G do. rz. 100=¾ 8 T. 170,80 bz do. St.-Prior.5 1/1. —.— do. rz. 100 - vI1I1“ 169,85bz] Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 89,50 bz G do. 1880, 81, 82 rz. 100 Schwz. Plätze 100 Fr. 10 T. 4 ½ 81,20 B Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. .— do. 18538 In. Italien. Plätze 100 Lire 10 T. 5 81,20 bz Niederschl.-Märk. 4 1/1. u. 1/7. 100,90 B do. kündb. 1 Petersburg 100 S.-R. 3 W. [6 200,90 bz Rheinische 6 1/1. u. 1/7. jab. 166,00 bz Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 12 108,50 bz G Berl.-Hamb. I. u. II. Em. do. .. 100 S.-R. 3 M. [0 199,50 bz 8 B. 4 1/4. u. 1/10. [ab. 102 10 G do. III. rz. 100 ¾ .u. 1/7. 100,50 G do. III. conv. 4 ½ Warschau 100 S.-R. 8 T. 6 201,50 bz Thüringer Lit. A. 8 ½ 1/1. jab. 215,60 G do. IV. V. rz. 5 versch. [101,75 bz G Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.

Geld-Sorten und Banknoten. lana . do. VI. rz. 5 1/1. u. 1/7. 108,40 bz G do. Lit. C. neue Dukaten pr. Stück —,— Ausländizche Fonds. do. VII. rz. 71. u. 1/7.1101,50 bz G do. Lit. D. neue

* 2 ]] AN. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 1128,10 G do VvIII rz eg 8 1 3o Pra ⸗Srusk ge⸗ 40. 7 1/5.u.1/11. 119,70G Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 1/4 u./10. 10199626 Dollars pr. Stück B,24co Frinnländische Loose. pr. Stück 48.20 B Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½1/4.u.1/10.100,90 bz Berl. St. II. III. u.VI. gar. 1 ial Stück 16,781 86 do. Staatsanleihe 4 1/6. u. 1/12. 95 20 bz do do 4 1/4. u. 1/10. 99,50 G B vethrane * v“ Italienische Rente . .3 1/1. n. ⁷. Schles. Bodenkr-Pfndbr. 5, versch. 110320G ö1.4“ Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. .. . 20,50 G Cc 11““ do. do. rz. 110,4 ½ versch. 107,40 G Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E.F. u. ““ 81,20 B Lmxemb. Staats-Anl. v. 82/4 1/4. u. 1/10. do. doe. 4 1 7, 99,50 G 8 ö1114““ Franz. Be 62 pr. 100 beö“ Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7.1101,50 G 8 Oesterr. Babbnralenr. 09 Fn. .129b“ Sdesterr. Gosd-Rente „4 1,4n.1,10. do. do. rz. 110 4 ½1/1. u. 1/7110400 G 40. Ar. 1I. 4 1/4 110,103,008 he B 84 . 100 I do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. 167 00 B do. ZI1.“ g 98 60G 8 171 110: Tö“ do. do. 4 1/5,1. 1167,00 Sudd. Bod. Kr.-Pfandbr 5 1/5 u. /11. 101,00 40. 191,96 4 . . 8 1/0. U. 1/ . , . . 1 4,0 do. do. 4 ½ versch. [100,40 G do. 104.75 G

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 40 %. Lomb. 5 %. do. e 5 1/3. u. 1/9. 79.50 3B3 Fonds- und Staats-Papiere. do. Silber-Rente . 4 ½ 1/1. u. 1/7. [67,25 bz 40 do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7. 100,00 G Cöln-Mind I E

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4 u. 1/10. 102,40 bz do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 67,40 bz G Bise n n AIs.enee: bln⸗Mindener v. Em. 4 ½ 8 vws F Consolid Preuse Auleihe 4 1,/4 9 /10, 103,80G 1o. 250EI.Lcse 1861( 5 174. 119850 bz. lsemarm Atemm. ung dramm Prlorttzts-Aotlon. NAa. II. Mm. 18584 1,1. u 177101,00b⸗

do. do. 4 1/1. u. 1/7. 102,50 bz B do. Kredit-Loose 1858 pr. Stück —,— 11881/1882 Zins-T b 10. Lib- B,41 17 110275 G klIF Staats-Anleihe 1868 4 ½☚ 1 u. ¼ 1.,101,30 bz G do. Lott.-Anl. 1860/5 11/5. u. 1/11. 121.30 bz Aachen-Jülich. 4 1/1. [100,30 bz G 8 Z29. 1v9 6 /4. u. 1/10. 18G f.

do. 1850, 52, 53, 62/4 1/4 . 1/10. 101,30 bz G do. do. 1864 pr. Stück [316,10 G Aach.-Mastrich. 1 1 2 ½⁄ 4 V 54.30 bz G d in 1101,00 G Staats-Schuldscheine . . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 98,50 bz do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/1 1. 101.20 bz . 88 e ““ . 8

7 8 7 8 8 8 2 —, -—

102,80 G 102,80 G 1101,00 bz G 1103,50 B 101,20 101,20 B 1103,80 G RI f.

9

n

Sealea. 1s

22ö2öF2öB

101,30 bz B 104,00G

1

—.— —- —- ,—6 —6,—6— —,öä

103 00 G

2

/

1 25 Altona-Kieler . . 10 9 ½4 223,50 G 10 105,20 bz G

Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/1 1.199,00 bz Pester Stadt-Anleihe . . 6 1/1. u. 1/7. 9 2.00 G* Berlin-Dresden 0 4 22,00 bz G ½ 102˙80G Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 199,00 bz do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. [90.20 bz Berlin-Hamburg 8 8 Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 100,70 bz PPoln. Pfandbriefe.. ..5 1/1. u. 1/7. 62,80 bz Bresl.-Schw.-Frb. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ ½¼ 1 u ¼ ½10 103,70 bz do. Liquidationsbr. 4 1/6. u. 1/12. 55,40 à50 bz Crefelder.. . ..

do. do. 6 h 11 u. ¼ ½1 101,50 bz G Röm. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 88 40 bz Dortm.-Gron.-E.

do. do. .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 96,00 G Rumänier, grosse 8 1/1. u. 1/7. —,— Halle-Sor.-Guben Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 101,60 G do. FaittoI.. 89 1/1 u. 19,00 Ludwh.-Bexb. gar Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. —,—W do. kleine .8 1/1. u. 1/7. 110,300( Mainz-Ludwigsh. Cölner Stadt-Anleihe . .4 ½ 103,50 B Rumän. Staats-Obligat. 6 1/1. u. 1/7. 103,901

11““

-8 +

vxx be

360,00 bz G do.

11] F. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. ““ do. Lit. C. gar. 4 ½ 34 25 bz G Lübeck-Büchen garant. 4 205,25 G Magdeb.-Halberst. 1861/4. 100,75 bz do. v. 1865 do. v. 1873 8 200 8g. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 13,75 bz B do. Lit. B. 4 101,30 bz 28,00 bz 262,50 bz B do. do. 3 1/1. 85,25 B 186,90 bz Mainz-Ludw. 68-69 gar, 4 ½,1/1. u. 1/7. 100,60 G 8 do. do. 1875 1876 5 1/3. u. 1/9. 104,10 G 3290 b 8 do. do. I. u. II. 1878 5 1/3. u. 1/9. 104,10 G 805, 8 0o 1/10. en. .— „194,80 bz G ö“ u.. 1/8. 100 60G L Münst.-Ensch., v. St. gar. 102,75 G Niederschl.-Märk. I. Ser. ee do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 3090 bz N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 98;90 bz 8 8 do. III. Ser. 98.20 bz G Nordhausen-Erfurt I. E. .7 [32,50 bz G do. do. 150,75 bz - [Oberschlesische Lit. A. 4 254.25 bz G do. Lit. B. 932 7[53,90 bz B do. Lit. C. u. D.] .7[130.10 bz do. gar. Lit. E. 3. 78,40bz do. gar. 3 ½ Lit. F. 144,00 bz G do. Lit. G.” 7 95,00 bz B do. gar. 4 % Lit. H. 84,00 bz G do Em. v. 1873 2 130,75 bz B do. . 120,25 bz do. 1 .7161,20 G do. do. v. 1880 71,40 bz G do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. —,— do. II. u. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 342,80 bz Oels-Gnesen 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 63,80 bz Posen-Creuzburg. 5 1/1. u. 1/ u. 7130,50 bz Rechte Oderufer 4 ½¼ 1/1. u. 760,20 bz G do. II. Ser. 4 1/1. u. 759.60 bz Rheinische 4 [1/1. u. 104,50 e bz G .gar. 59,30 G do. ¹ .60 43,00 bz C do. do. v. 62, 64 . 16,70 bz do. do. 1869, 71 u. 72 1 do. Cöln-Crefelder- 7 69,25 bz Saalbahn gar. conv. 7 [81,00 e bz G. Schleswiger 218,25 bz Thüringer I. 3 45,80 bz G do. II. Serie ... 54,25 bz G ““ 80,00 B do. V. Serie . . . 106,00 bz G e 1I1“” 110.00 bz G Weimar-Geraer 27,50 bz G Werrabahn I. Em. . . . 93,50 e bz G Aachen-Mastrichter. .. 78,40 bz G Albrechtsbahn gar. . . . 81,40 bz G Donau-Dampfschiff Gold- 110.75 bz G Dux-Bodenbacher . . .. . 17¼% 96,40 bz G do. 1S .1/10. 85, 80 bz G 192,50 bz G do. S r1/7. 103,75 G 89,50 bz G oI“ fr. 990,20 G 97,75 G 10. exck Coupon 5 1/1. 8,60 B 1/1. 56,50 bz GFlisab.-West’n. 1873 gar. 5 1/4A u. ¹1/10. 91,50 bz G /1. [136,40 G Fünfkirchens-Barcs gar. 5 1,4. u. 1/10. 86,30 136,40 G Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 84,25 bz Obligationen. do. do. 1882 4 ½ 1/1. u. 1/7. 84,10 G .u. 1/7. 105,75 bz kl. f. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2 u. 1/8. 101,10 G /1. u. 1/7. ]103,00 E (otthardbahn I. Ser. 5 1/1. u. 1/7.103,90 G 7. 103,00 G do. II. Ser. . 5 1/1. u. 1/7. 103,90 G H94,25 G do. III. Ser. 5 1/4.n. /10.0103,90 G

usldo] 1000.

7. 1102,80 bz G

5-

+x△ teoctcFtoStCʒmxC·

102,90 B 102,90 b⸗ 105,00 B

2 757 111“ —, —- —-—

gIN

0 2 SS

SSSeo--SSSb”

& n üe 0r

5 2

6

Marienb.-Mlawka Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1’ do. do.é kleine 6 1/1. u. 1/7. 103,90 B Mcekl. Frdr. Franz. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 u. 1/7. do. do. fund. 5 1/6. u. 98,40 bz B Münst.-Enschede Königsbg. Stadt-Anleihe 4 e116e65 do. mittel 5 1/6. u. 1/12. 98,60 bz Nordh.-Erf. gar. V Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 7. 100,90 B do. do. kleine 5 1/6. u. 1/12. 98,70 bz [Obschl. A. C. D. E. 113⁄10 Rheinprovinz-Oblig. 4 101.25 bz do do. amort. 5 1/4. u. 1/10. 93,60 bz G do. (Lit. B. gar.) 118⁄10

Oels Gnesen.0 V

e

—1

——— ——— 8 11““

1I1gæ 8

O ——- O— -— O— —O —- deRElcebel

teo —t”0, e

08—,80,— —.

—,S=S=SEEéSES=ZSSES=ZEgéSg

Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100.00 G Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. [86,10 G do. do. 4 1/4. u. 1/10. —, do. do. de 1859 3 1/5. u. 1/11. —,— Ostpr. Südbahn . Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 B do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. —, Posen-Creuzburg Berliner 5 1/1. u. 1/7. 109,40 G do. do. kleine 5 1/5. u. 1/11. 186, 70 bz (R.-Oder-U.-Bahn ½ 1/1. u. 1/7. 104,50 G consol. Anl. 1870 5 1/2. u 1‧./ —-,— (Starg.-Posen gar. 9. 11“ 101,20 B . . 1871]75 1/3. u. 1/9. ,— Tilsit-Insterburg v kleine5 1/3. u. 1/9. 87,80 bz 8 Weim. Gera (gar.) Landschaftl. Central. 4 1/1. u. 1/7. 102,00 bz 1 1872 5 1/4. u. 1/10. /87,60 bz do. 2 ¼ conv. Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 96,30 bz G ‚do. kleine .1/10. 87,60 à 70 bz do. do. neue]3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,60 bz 9. 1 1873 Werra-Bahn . . . do. 4 1/1. u. 1/7. 102,25 B sdo. kleines? 2 Abrechtsbahn. Ostpreussische .. .3 ½ 1/1. u. 1/7. [93,40 G . ℳ₰ 78,90 G Amst.-Rotterdam

do. —3“*“ kleine

74. u. /½10. 79,50G. Aussig-Teplitz . 1 Pommersche 3 ½ 71/1. u. 1/7. 93,00 bz G v 11ö1A144“*“ 93,00 b B“Irf. Baltisshe do. ... 4 1/1. u. 1/7.1102,00 B h V

1/5. u. 1/11. 72,80 à90 b B Böh. West. (5 ar.) do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,70 G sdo. Orient-Anleihe I. 1/6. a. 1/12. 57,75 G b do. Landes-Kr. 4 ¼ 1/1. n. 1/7. do. II.

—,— . 1/1. u. 1/7.]57,10 B Dux-Bodenbach

Posensche, neue 4 1/1. u. 10 180, 88 11.1 1/5. u. 1/11.57,800 Sächsische 4 1/1. u. 1/7. 101,70 G sdo. Nicolai-Oblig.. 1/5. u. 1/11. 77,60 bz Franz Jos.. ..

Schlesische altland. .; 4 1/1. u. Poln. Schatzoblig..

1

/

/

/ /

Nc

128—

o ESEPEee==Fg= L 8 Z

7 -

10,—

101,20 B 101,75 bz

em pes. e emless

Sroε OlS

9e

82

—-

E1“

8S2ö2ö323ö3ö2ö2ö‚22

198,50

FüaGgESES=SSS=

w

——

rr”nnnnes

+ ——SSrns qcʒʒdS xwWPg= tc

S

88—-

1

94,40 G

—,—

+

103,25 G 101,20 B 103,25 G 105,60 G 104,25 G

8 CUZ=2 1 ben

0

1/4. u. 1/10. 84.90 B Hal (Oarll Bar7 sdo. do. kleine]4 1/4. u. 1/10. 84,90 B 6a1endrca)csr. (6) .Pr.-Anleihe de 1864 1/1. u. 177. 141,40 B Kasch.-Oderb. 4 101,10G .. do. de 1866 5 1/3. u. 1/9. 134,40b23 Nrp Rudolfsb-gar 4 101,60 3G6 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. /10. Flursk-Kiew 8,94 101.10 G öö. do. 1/4. u. 1/10. 82,50 bz G Lüttich-Limburg. 0 101,60 G .Boden-Kredit . .. 1/1. u. 1/7. 84,60 bz S1“ 52 6 ¼ heescs .Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. 76,00 bz B Oest. 4 ½0 4 ½0 1 Schwedische St.-Anl. 75/ 4 ½ 1/2. u. 1/8. 103,60 B do. B. Elbeth. ⁸8 . 5 100,90 B do. Hyp-Pfandbr. 74 4 ½ 1/2. u. 1/18. 101,40 G Keichenb Pard. V 102 00 G do. do. neue 79 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. [102,10 B b . 99,9000 860. do. v. 1878

do. do. 4 1/ do. landsch. Lit. A23 ½4/

b

—₰

S””Ug

7

.

ET1 Seio,r0,—

Pᷓrn

A⸗ S 22ö2ö2ö2öNöESöSS

Pfandbriefe.

U U. uU U

92 8.IEEEn g

—d

/

do. do. do.

do. do. do. 4 1/ do. do. Lit. C. I. II. 4

1II

1

7. 8 e8 c 7 78 f8s 7. 7. 1

/1. 1. 1. 11/1. 1. u 1 1. u 5

1 1 1/ 1/ do. do. do. II. 4 ½ 1/ 1/ do. do. neue I. II. 4 1/ 1/ do. do. do. II. 4 ½ 1 Schlsw. H. L. Crd. Pfb. 4 1/1. 21¹ 1 1 d 1 1 1 1 1

̊EEEESSnE=S

IAnres

Westfälische Westpr., rittersch. . TID1 Serie IB.4 II. Serie

+& + x& 0SCXCrLorLe:

1/1. u. 1/7. 94,00 bz G AAA“

8

8

8

7,1101,90 bz do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7./99,50 bz G ““ 7. 101,50 bz G Türkische Anleihe 1865 fr. —,—* 6 f 8 3 8 7

101,2

/

. 0—

—2 ϑn &£G

22öNö=2öSB

d 208*II'5qe.

r02 2

102,80 G 102,80 G en. 102,30 *⁷

7.101,00 bz 3

102,00G do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. (44,20 G 1 101,40 B Ungarische Goldrente . 6 1/1. u. 1/7. 1102,75 bz B d0. Untonsb. do. Neulandsch. II. 4 101,50 bz G do. do. verlooste6 1/1. u. 1/7.1102,60 G do. Werth.. 1 do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 101,70 G do. do. 4 1/1. u. 1/7. 75,90 e à 75,80 b Südöst. (L)p. 8.i M 1 [Hannoversche. . 4 1/4. u. 1/10. 100,00 G do. Goeld-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 95, 10 bz G Ung.-Galiz (gar.) Hessen-Nassau .c4 1/4. u. 1/10. [101,90 G do. Papierrente .. . 5 1/6. u. 1/12. 74,60 bz B Vorarlberg (gar.) Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 101.30 G. do. Loose pr. Stück 225 90 8 War.-W. p. S. i. M. Lauenburger 1/1. u. 1/7. [100,90 G do. St.-Eisenb.-Anl. . 5 1/1. u. 1/7. 98,25 bz B r. St 5 . Pommersche 1/4. u. 1/10. [101,30 G do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1/6. u. 1/12.78.— SeDree. 1“ Posensche . . . . .. . 1/4. u. 1/10. 101,40 G do. Bodenkredit 4 89 1/4. u. 1/10. 8 8 Pea Warsch 2 Preussische 1/4. u.1/10. 101,20 G do. do. Gold-Pfdbr. 5 1/3. u. /9. Hal.-Sor.Gub.“ Rhein. u. Westf. . . 4 1/4. u. 1/10. 101,40 G Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7. ö“ 1 Fohlch 40 ½ Deutsche Hypotheken-Certifkkate. Münst.-Ensch. Schleswia.g. B 171v. ,10. 101*00 G Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7. 1104,25 B Nordh.-Erfurt. a-k. 9.14101,. Kb n.⸗ 710. L2 90 Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch. [102,00 G Oberlausitzer Badische St.-Eisenb.-A.4 versch. [101,60 G do. do. 4 1/4. u. 1/10. 98,20 G Oels-Gnesen Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. —,— D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110, 5 1/1. u. 1/7. [108,50 bz G Ostpr. Südb. V

5

F SE'gF 2* —-ß —-—

161111 I

==S= —☛ CicstroeeSboe . 8 ““ —,—2

2

.1, . 1

SS=

2

2

““ 1

2ꝙꝗ

5. 8

lIIIII

107— 1 1 1

1 1

103,00 G 103,00 G 198,20 G 101,30 G 77. 102,50 G 1.81,00( 95,80 G 7. 88, 10 G

Sg⸗

—n

—,— —- —6ö,— ———

--7ö-ö-nögnene

88—

Rentenbriefe.

tCis̃isneSgnenne

—;—

Eüüeescth

—'JV——V:ꝑgn—

&ᷓEEEAEEEn

-◻

Bremer Anleihe de 1874,4% 1/3. u. 1/9. —,— do. IV. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,60 bz G Posen-Creuzb.

do. do. de 1880/4 1/2. u. 1/S8. —,— do. V. rückz. 100/4 1/1. u. 1/7. 95,00 bz G R. Oderufer Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11101,80 bz D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. [103,80 G Saalbahn 8 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,— do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1102,30 G Tilsit-Insterb.

do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. 89,20 bz do. do. 4 1/1. u. 1/7.199,00 B Weimar-Gera 0 eckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7.[94,75 bz Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 106,25 G Durx-Bodenb. A. 6 gachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. 4 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,30 G do. B.] 6 Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7. 101,60 G do. Hypoth.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. [95,00 bz Eisenbahn-Prioritäts-A Sächsische Staats-Rente 3 versch. [81,10 G H. Henckel Oblig. rz. 105 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,40 G Aachen-Jülicher . . . . Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 100,00 B Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. 110,70 G Bergisch-Märk. I. Ser. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. 109,00 B 1

do. do. 14 1/1. u. 1/7. ,102,75 G ürttemb. Staats-Anl. 4] versch. Meckl. Hyp.-Pfd 4 ½ Ferwh 101,40 bz

50

E“

10— . boococooto!

80—oe

DeSnUSSEShUes:

8b0—

FoSGGR GcᷣRRRxRRᷣSEFʒxʒ

20,—

—,

SEE

bebE