1883 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Rechtsanwaltsliste ist daber gelöscht Montabaur, 29. Mai 1883.

Die Eintragung desselben in der diesigen

worden.

Ksönigliches Amtsgericht.

Heinzemann.

[25633]

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 14 der

bisherige Gerichts⸗Assessor Eugen Lustig

Wohnsitze Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 5. Juni 1883.

G Der Landgerichts⸗Präsident Friedrich.

125336] Bekanntmachung.

mit dem

. .

Der Rechtsanwalt Castringius hier ist in der

Liste der beim Landgericht hierselbst Rechtsanwalte gelöscht. Essen, den 7. Juni 1883. Königliches Landgericht.

ugelassenen

Verkäufe, Verpachtun 8 Submissionen ꝛc. 124666] Submission.

Die zur Erbauung zweier zweigeschossigen Beam⸗ tenwohnhäuser auf Bahnhof Flechtingen und Il⸗ berstedt, sowie zweier eingeschossigen Beamtenwohn⸗ häuser auf Bahnhof Völpke und in 48,0 km der Strecke Flechtingen⸗Rätzlingen erforderlichen Arbei⸗ ten und Lieferungen sollen in öffentlicher Submis⸗ sion vergeben werden.

Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum

8. Juni er., Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen.

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau zur Einsicht aus; die Bedin⸗ gungen könmnen gegen Einsendung von 1,50 von dem Bureauvorsteher Herrn Hübner bezogen werden.

Magdeburg, den 1. Juni 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Magdeburg⸗Halberstadt.)

25869] 8

Versammlung auf 13 ½ ° orden ist. vertheilen

*⁷ 83¹

erhoben werden kann.

zu Essen. 8

Wir theilen den Herren Aktionären unserer Gesellschaft ergebenst mit, dass die für das Geschäftsjahr 1882 zu vertheilende Dividende laut Beschluss der diesjährigen ordentlichen General- o für die Stamm-Aktien, Nach Abzug der bereits abschläglich gezahlten 5 % Dividende bleiben also noch zu

3% oder Mk. 125

welcher Betrag vom 1. Juli ab gegen Einlieferung des Dividendenscheines Serie II. Nr. 9. bei der Essener Credit-Anstalt, Essen. dem A. SchaafThausen'schen Bankverein, Köln, der Vereinsbank, Hannover, 8 dem Bankhause Wilh. Schiess. Magdeburg. 86 der Direktion der Diskonto-Gesellscharft, Berlin

Essen, den 4. Juni 1883.

sowie für die Prioritäts-Stammaktien festgestellt,

pro Actie,

Zettelbanken.

[25852] betgahntreeatt

ber Neichs⸗ Bank

vom 7. Juni 1883. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wachseln... .. an Lombardforderungen. an Effecten. an sonstigen Activer... Passiva. Das Grundkapital. Der Reservefonds. 10) Der Betrag der 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ eeeeeeeö“”“; 12) Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 10. Juni 1883. Reichsbank⸗Direktorium.

umlaufenden

v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp.

Fvaännh. Kdch. v. K

[25860 Uebersicht

Activa. .“] Reichs⸗Kassenscheine ... Noten anderer Banken bb““ Lombard⸗Forderunge we“

Sonstige Activa.

Passiva.

Zö1114*“ 11262* Special⸗Reservefonds. .. x.... Sonstige täglich fällige Verbind⸗ ö““ eccstten C6 v* Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Magdeburg, den 7. Juni 1883.

Wochen⸗Uebersicht er

3 der Bayerischen Notenbank

vom 7. Juni 1883.

der Magdeburger Privatbank.

643,292,000 28,087,000 16,249,000

327,961,000 34,764,000

5,875,000 23,269,000

120,000,000 19,256,000

691,869,000

239,119,000 337,000

9 .“

616,076 1,425 55,000 4,423,948 798,320 69,698 169,968

3,000,000 600,000 4,979 1,682,300

7,893

692,410 56,087

629,156

Activa.

Mett 6 Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken “]; Lombard⸗Forderungen 1172353523 sonstigen Aktiven.. Passiva.

Das Grundkapitaetl Eee“] Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

“X*“ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten . . .. Die sonstigen Passiva...

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande —. 2,138,725.

zahlbaren Wechseln . . .

Miuünchen, den 9. Juni 1883. Beagyerische Notenbank. Die Direktion.

30,372,000 47,000 1,881,000 40,503,000 1,995,000 494,000 1,112,000

7,500,000 768,000 60,420,000 3,209,000

55,000 4,452,000

42.

8 Uebersicht

der

Hannoverschen Bank vom 7. Juni 1883. Activa. Metallbestand Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. W6 1 Lombardforderungen. 941,540. 1.ht“ 1b 740,957. Eb11“”“; 6,502,265. Passiva. Grundcapital. 6“ 12,000,000. eeee11“*““; 1,086,593. Uenloukende Noten. .. 4,437,600. Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten. 7,763,918. 11417251. 869,227.

1,888,240. 29,310. 242,400.

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 6* Evenr. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln 1“ 8 Die Direction.

8 Wefice.

er Württembergischen Notenbank vom 7. Juni 1883.

Activa.

556“*“ Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken II an Lombardforderungen. 492,200 305,997 33 an sonstigen Aktiven. 492,157,81 Passiva. V

Das Grundkapital. . . 9,000,000 Der Reservefords. 492,919 63 Der Betrag der

20,779,800

8,929,999 56 77,930 1,838,600 19,129,647 57

umlaufenden

o4“

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ LV 162. 352,259 ,17

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 200,700

Die sonstigen Näa 440,853 47 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,

im Inlande zahlbaren Wechseln 1,172,382.72.

[25854] Uebersicht

der

Sächsischen Bank

zu Dresden am 7. Juni 1883. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheine... Noten anderer deutscher 1111191“; 2,711,400. —. Sonstige Kassenbestände. 275.853. Wechselbestände.. 50,300,620. Lombardbestände.. .. 2,341,725. Effectenbestände... .. 4,282,915. Debitoren und sonstige Activa 4,599,792. Passiva. Eingezahltes Actiencapital. 30,000,000. Bebservstonds. . 3,811,039. Banknoten im Umlauf... 38,370,300. 8 2,569,002.

Täglich fällige Verbindlich- hb4e““

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. 9,469,292. —. Sonstige Passivaa 169,080. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:

19,713,888. 162,520.

dischen Bank

am 7. Juni 1883.

Activa.

Metallbestancd. Reichskassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard-Forderungen 11.“ Sonstige Activa .

4 407 422 12 275

16 930 301 711 020 47 770

1 671 224

n 2

24 048 313

21

288 300

37 97 32 87

Passiva.

Liat. . Lee] Umlaufende Noten... Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. . “”

9 000 000 1 479 968 12 181 400

20 700 424 259

24 048 313

941 986

65

10 12 87

deutschen Wechsel betragen 931.

[25873] Activa. Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand.. Lombard-Forderungen .. Effecten-Bestand. Vensetb Aettin.. Passiva. * IVIJIo Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Ver- bindlieURkeUen An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passinrna

.

bee—

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. Braunschweig, 7. Juni 1883 Die Direktion. Bewig.

[25687]

829. 41.

Braunschweigische Bank. Stand vom 7. Juni 1883.

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen

680,649. 35

1,582,400. 4

163.28

512

520

Stübel.

Bank für Süddeutschland.

Stand am 7. Juni 1883.

Activ a. Casse:

1) Mseballbastand . . . . ...

2) Reichscassenscheine . ..

3) Noten anderer Fanken.

Gesammter Cassenbestand

Bestand an Wechseln .. ... Lombardforderungen. Eigene Effecten Immobilien ... Sonstige Activa

Passiva.

11ö Resernsetonda Immobilien-Amortisatioasfonds Mark-Noten in Umlauf . .. Nicht präsenctirte Noten in alter e, e“ Täglich fällige Gutbaben .. 1b-ebb“

gegebenen, im Inland 1,785,434. 91.

[25853] 8 Acttiva: Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken.

. 15,672,300

.14,823,500

Wn 5,329,586 20,975 5,453,361 20,568,410 954,740 4,089,721 433,159

33,243,527

1,694,048 97,696

96,801 835,597

[33,243,527 05 Eventuelle Verbindli hkeiten aus zum Incasse zahlbaren Wechseln

Bremer Bank. Uebersicht vom 7. Juni 1883.

1,708,069.

3,400.

120,300.

51 51 95 79 53

05

16

79

—₰—

43

23,583 03

71

Gesammt⸗Kassenbestand Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 1“*“ Lombardforderungen 1644“*“ 11666e* Immobilien & Mobilien. Passiva: 1eeene11—33¹]

Ib--5965 Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichteiten... An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. Juni fälligen Wechselln...

Der Director:

Ad. Renken.

25870]

General⸗Versammlung auf

1,762,928. 15.

öee“

.

1,837,760. 107,183. 30,183,847. 4,391,727. 488,995. 149,561. 300,000.

16,607,000.

e* 833,835.

4,586,600. 97,816. 14,580,901. 163,719. 1,082,587.

Dreier,

Proc.

[25857] Activa.

Fesslbesbhgabcab„h .„. 989,880 Reichs⸗Kassenscheine.. 8 5 Noten anderer Banken.. b 111161666“X“ Lombardforderungen .. 8 Effekten⸗Bestand Sonstige Activa

2

402,100 7,241,195 815,700 845,153 2,806,481

3,000,000 750,000

Passiva. tttttt . ͤeb1b16A42“] bbeen“; Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ͤ1114““ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. ““

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen

[25252]

8

9,875,—

des Bades Neuenahr.

Gegen Einsendung der Talons der beendeten III. Serie unserer Prioritäts⸗Stamm⸗Actien sind die Talons für die IV. Serie bei unserer Kasse um⸗ zutauschen und gegen Einsendung der Dividenden⸗ scheine Nr. 1 dieser IV. Serie werden ab 1. Juli d. J. pro 1882 = achtzehn Mark (6 %) Dividende an unserer Kasse, bei der Mittelrheinischen Bank und bei dem Bankhause J. R. Goldschmidt zu Coblenz ausgezahlt.

Bad Neuenahr, den 1. Juni 1883.

Der Director A. Lenné.

Verschiedene Bekanntmachungen. [25846] Provisionsfreie Depositen⸗Conti.

Um dem wiederholt geäußerten Wunsche unserer Geschäftsfreunde nachzukommen, werden wir etwaige

eine Bekanntmachung in der Presse, sondern durch direkte briefliche Mittheilung an die Conti⸗Inhaber zur Kenntniß derselben bringen. Berlin, den 9. Juni 1883. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

[25610] Crefelder Eisenbahn⸗Gesells

Ordentliche Generalversammlung.

Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag den 2. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, im Direktionslokale der Gesellschaft Neußerstraße 6, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Bericht der Direktion über die Lage des Unter⸗ nehmens und die Bilanz vom 31. Mär; 1883 nebst Dividendenfeststellung;

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz;

3) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes (§. 29, alivea 4 des Statuts).

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, werden ersucht, gemäß §. 20 des Statuts ihre Anmeldung spätestens zwei Stunden vor der Versammlung: bei der Gesellschaftskasse in Crefeld, Neußer⸗ straße 6, oder längstens am Tage vorher

bei Herren von Erlanger u. Söhne in Frankfurt

a. M. oder bei Herren C. Schlesinger⸗Trier u. Cie. in Berlin zu bewirken.

Für den Fall der Vertretung durch Bevollmäch⸗ tigte sind die Bestimmungen in §. 21 des S 3 zu beobachten.

.Juni 1883.

Crefeld, den 7 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Baron Ludwig von Erlanger.

Actien⸗Gesellschaft zur Gründung des Bades

Neuenahr.

Dechargirte Bilanz pro 1882. Activa.

[25251]

Immobilien: 7 Grundeigenthium 405 063. 3 Fertige Bauten . 590 709. 74 Meobilien u. Utensilien: Meublertektt . .89 Utensil. u. Bibliothek Magazinbestände 1“ Mineralwasser⸗Utensilien u. Pastillenbestände . 631.5 77 Debitoren 24 147. 71 1 098 692. ·57 Passiva.

Actien⸗Capitauaa ö617 100. 00 Prioritäts⸗Aectien⸗Kapital 120 000. 00 Schuld für das 2. Badehaus Grorhee Reservefonds ö Prioritäts⸗Actiendividenden aus Vorjahren 4*“ Gewinn u. Verlust,

995 773. 05

737 100. 00 37 501. 20 264 000. 00 15 140. 84 414. 00 23 796. 52 20 740. 01 1 098 692.57

Bad Neuenahr, den 1. Juni 1883.

Der Director A. Lenné.

Landschaft der Provinz Sachsen. Der Verwaltungsrath des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen beehrt sich hierdurch, die Mitglieder des Verbandes zu der im §. 13 des Statuts vorgeschriebenen ordentlichen

den 28. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, nach Halle a. S. in das Hotel zur Stadt Hamburg, gr. Steinstraße 55/57, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsrathes über das Geschäftsjahr 1882, 2) Wahl von vier Mitgliedern für den Verwaltungsrath.

Halle a. S., den 8. Juni 1883.

Stengel⸗Staßfurt,

Vorsitzender des V

altungsraths.

Den

zum 134.

Zweite Bei la ge

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

chen S

Anzeiger. 1 1883.

Actien⸗Gesellschaft zur Gründung

Abänderungen der Bedingungen für die provisions⸗ freien Depositen⸗Conti in Zukunft nicht mehr durch

haft.

Die Herren Aktionäre der Crefelder Eisenbahn⸗ 8

zu Crefeld, 1

Preußischen Staals-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

5

E 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verleoosung, Amortisation, Zinszahlung

R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8 Theater-Anzeigen.

Fabriken

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Bütiner & Winter, sowie alle übrigen größeren

I.

E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

A

Familien-Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter die Wittwe Regina Kluge, geb. Rosenberg, geboren am 4. August 1834 in Preßburg, wegen Betruges unter dem 28. Dezember 1882 erlassene Steckbrief wird ierdurch zurückgenommen. Berlin (Alt⸗Moabit

1/12), den 4. Juni 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. von Prittwitz.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

25664] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Friedrich Luepke zu Lenz klagt gegen den Eigenthümer Wilhelm Hanke, früher zu Lenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Rente, mit dem Antrage, zu erkennen,

daß der Beklagte schuldig:

1) anzuerkennen, daß für den 357 10 be⸗ tragenden Theil der in dem Ablösungs⸗Receß vom 6. März 1875 begründeten Rente, welcher an die Stelle der von dem früher Vol. I. pag. 117 Nr. 9 des Hypothekenbuches von Lenz verzeichneten sogenannten Kirchenacker an Kirche, Pfarre und Küsterei zu entrichtenden Reallasten getreten ist, die dem Kläger gehörigen, Band I, Blatt Nr. 51 des Grundbuches von Lenz ver⸗ zeichneten Flächenabschnitte Nr. 129 und 130 des Kartenblatts 1 der Gemarkung von Lenz

cht verhaftet sind, und

der auf denselben durch den Rentenverthei⸗ lungsplan de confirm. Stettin, den 24. März

880 repartirte, seinem Betrage nach zur Zeit nicht genau feststehende Theil jenes Renten⸗ antheils der 357 10 von dem dem Be⸗ klagten Band IV. Blatt 47 des Grundbuches von Lenz verzeichneten Theile gehörigen soge⸗ nannten Kirchenacker zu tragen ist, darin zu willigen, daß der Rentenvertheilungs⸗ plan de conf. Stettin, den 24. März 1880 der zu 1 getroffenen Entscheidung gemäß abgeändert wird,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. auf

den 30. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 29. Mai 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.:

Foerstner.

[25660] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Großmann, vorher verehelichte Matzebach, geb. Fruth, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fester hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechanikus Heinrich Hermann Großmann, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannt wo, abwesend auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien am 13. April 1881 geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25666] Oeffentliche Zustellung.

Inhaltlich einer durch Notar Biffar in Winn⸗ weiler am 25. März 1882 errichteten Urkunde, voll⸗ streckbar ausgefertigt, haben Johannes Wolsiffer IV., Ackerer, und dessen Ehefrau Elisabeta Werst, bei⸗ sammen auf dem Chausseehaus, Gemeinde Börr⸗ stadt, wohnend, an Peter Bohn, Dienstknecht in Börrstadt, und dessen Ehefrau Anna Maria Wol⸗ siffer, Plan⸗Nr. 1161 ½, 2 A. 80 m Fläche mit Wohnhaus, Scheuer, Stall, Gärtchen und allem übrigen gesetzlichen Zugehör, Bann Börrstadt, um 1098,84 verkauft. Die Käufer wurden ange⸗ wiesen, hievon den Betrag von 801,18 an Moses Grünewald, Handelsmann in Edesheim, auf dessen Forderung in gleichem Betrage, in 6 Terminen, Neujahr 1883 und s. f. mit Zinsen zu 6 % vom 25. März 1882, im Säumungsfalle mit Verzugs⸗ zinsen, in dessen Wohnnng zu Edesheim, zu bezahlen. Die Anweisung geschah „mit allen Rechten, Klagen und Privilegien“ und wurde von Grünewald ange⸗ nommen. Käufer unterwarfen sich der sofortigen Zwangsvollstreckung und ist u. A. auch bedungen, daß, wenn die Käufer in Erfüllung ihrer Verbind⸗ ichkeiten säumig sein sollten, den Verkäufern oder deren Rechtsinhabern die Bezugniß zusteht, zur Wiederversteigerung zu schreiten mit Um⸗ gehung aller Zwangsveräußerungsformen nach einem fruchtlosen Zahlbefehle von 30 Tagen und den ge⸗ wöhnlichen ortsüblichen und gehörigen Publikationen, unter beliebigen Bedingungen, selbst in Abwesenheit der säumigen, gehörig eingeladenen Käufer, denen jeder Wenigererlös zu Last bleibt, wofür die Grosse des Aktes vollziehbare Kraft behält, daß durch die Wiederversteigerung der Kauf von Rechtswegen auf⸗ gelöst wird und von selbst alle Rechte und Ansprüche der Verkäuser den an den Kaufpreis Berechtigten gegenüber unbedingt aufhören.

Zufolge eines Schriftsatzes von heute fordert der

genannte Grünewald die genannten nun abwesenden Eheleute Bohn auf, den durch sie auf den Grund der erwähnten Notariatsurkunde sammtverbindlich geschuldeten, an Neujahr 1883 fällig gewesenen Be⸗ trag mit 171,24 nebst Zinsen hieraus zu 6 % vom 1. Januar 1883, und die Kosten des Verfah⸗ rens innerhalb 30 Tagen von Zustellung des Aktes an zu bezahlen, widrigenfalls gegen sie zur vertrags⸗ mäßigen Wiederversteigerung der oben bezeichneten Liegenschaft durch den k. Notar Ilgen von Kaisers⸗ lautern am 29. August 1883, Nachmittags 2 Uhr, zu Börrstadt in der Wirthschaft von Rudolf Werst geschritten werden wird.

Nach Vorschrift des §. 187 R. C. P. O. und des Art. 17 des Gesetzes zur Ausf. der R. C. P. O. und K. O. sowie gemäß eines Beschlusses des k. Amtsgerichts hier von heute werden die angeführten Urkunden in betreffendem Auszuge den Gesammt⸗ schuldnern wegen ihres unbekannten Aufenthalts hiermit öffentlich zugestellt.

Edenkoben, den 5. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: Haas, k. Sekretär.

[25655] Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen 1) der Wittwe des Maurermeisters Hagemann, Wilhelmine, geb. Heise, 2) des Zinngießers Franz Küstner, beide zu Duder⸗ stadr, zu 1 für sich und bezw. zu 1 und 2 als Bevoll⸗ mächtigte: a. des Architekten Heinrich Carl Ludwig Fried⸗ rich Hagemann zu Harburg, b. der Wittwe Louise Fuellgraff, geb. Hage⸗ mann, c. der Charlotte Heckel, geb. Hagemann, b. in Albany (County von Albany im Staate New⸗York), c. im Cobleskill im Staate New⸗York, Gläubiger, b wider

den Handarbeiter Heinrich Kohl und dessen Ehefrau Louise, geb. Artmann, zu Duderstadt, Schuldner, wegen Forderung, sollen auf Antrag der Gläubiger die nachfolgenden, den Schuldnern abgepfändeten Grundparzellen, als: 1) Kartenblatt 12 Parzelle 38 „Das obere Lütgenfeld“, Acker, groß 21,09 a, 2) Kartenblatt 74 Parzelle 145 „In der Stadt“, Hausgarten, groß 1,73 a,

3) Kartenblatt 74 Parzelle 280/144 „In der Stadt“, Hofraum, groß 0,93 a. eingetragen sub Artikel 144 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Duderstadt mit allen auf diesen Parzellen stehenden Gebäulichkeiten und sonsti⸗

gem Zubehör in dem dazu auf en 26. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den dann bekannt zu machenden Bedingungen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden und werden Kauf⸗ liebhaber zu diesem Termine damit geladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüher ihrer Rechte verlustig erkannt werden ollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Duderstadt, den 20. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Eisentraut.

Thristian

[25651] Betreff: 1 Verschollenheit des Paver Winhard von Inchenhofen. Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Aichach hat auf Antrag der nächsten Verwandten des im Betreffe genannten Xaver Winhard im Hinblicke auf §. 824 und folgende der R. C. P. O. durch Beschluß vom Heutigen die Erlassung des öffentlichen Aufgebotes angeordnet.

Demzufolge ergeht hiemit die Aufforderung:

I. An den verschollenen Paver Winhard, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, als welcher hiemit der 17. März 1884, Vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumt wird, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde ageben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen

Aichach, den 5. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: Hipper.

125652] Aufgebot.

Es ist der Antrag auf Todeserklärung nachstehend näher bezeichneter seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollenen Personen:

1) der unverehelichten zu Drossen am 5. Oktober 1809 als Tochter des Mühlenmeisters Johann Jakob Schroeter und dessen Ehefrau Marie

Elisabeth, geb. Schwefel, geborenen Henriette Amalie Schroeter, welche am 14. Juni 1869

von Frankfurt a. O. nach Berlin abgemeldet, sich hier bis zum Jahre 1870, ohne angemeldet zu sein, aufgehalten hat und seit dieser Zeit ver⸗ schollen ist, von deren Abwesenheitspfleger, dem Kaufmann Eduard Constein von hier, Neuenburgerstraße Nr. 2 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach II. hier, des zu Berlin am 3. Februar 1851 als Sohn des Bürgers und Webermeisters Friedrich Philipp Emanuel Winckler und dessen Ehefrau Sabine Ottilie Amal ie, geb. Latzke, geborenen Kauf⸗ manns Otto Rudolf Albert Winckler, welcher seit dem 29. Juli 1870 von Berlin ab⸗ gemeldet und seit November desselben Jahres in unbekannter Abwesenheit lebt, von dessen Schwester, der Frau Anna Zezulka, geborenen Winckler, zu Quedlinburg, Hohe⸗ straße Nr. 11, gestellt worden. Die aufgebotenen Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 9. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung der Verschollenen erfolgen wird. Berlin, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[51964] Aufgebot.

Der Banquier David M. Kahn zu Eschwege hat glaubhaft gemacht, daß ihm im August 1881 die Landeskreditkassen⸗Obligation Abtheilung VIII. C. Serie 13 Litt. B. Nr. 4197 über 1500 ℳ, ausge⸗ stellt am 1. Mai 1831 und mit Zinsabschnitten, jedesmal am 1. März und 1. September fällig, bis

1. März 1894 sowie mit Talon versehen, ab⸗ handen gekommen ist.

Demgemäß wird auf seinen Antrag das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet, und der unbekannte In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Ter⸗ min am

Donnerstag, den 3. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an⸗ zumelden und durch Vorlage der Obligation zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Cassel, am 3. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. 8 Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Regenbogen.

224] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankfurt a. O. Nr. 36569 über 150 ℳ, ausgefer⸗ tigt für die unverehelichte Bertha Woitschätzky hier⸗ selbst, ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag derselben zum Zwecke der neuen Auͤsfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 18. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 16, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Fraukfurt a. O., den 30. November 1882. Königliches Amts⸗ gericht. II.

[6248] Aufgebot. 8

Auf den Antrag des Kaufmanns F. H. Ham⸗ mersen in Osnabrück wird der Inhaber des angeb⸗ lich vernichteten Wechsels, d. d. Osnabrück, den 17. September 1882, über 670 7 ₰, zahlbar ultimo November 1882, ausgesteltt von F. H. Hammersen an eigene Ordre, acceptirt von Leopold Herzog in Koͤnigsberg i. Pr., hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. September 1883, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 31. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. IX gez. Heyn. [20886]

Die Ehefrau des Stellmachers Gröning, Louise, geb. Brennecke, vorher Wittwe Liebegeld, gen. Papen⸗ berg und der Tischler Aug. Rud. Herm. Theodor Papenberg, der Webermeister Friedrich Hermann Zeuner hieselbst, haben das Aufgebot folgender Ur⸗ kunden:

1) Dokuments vom 24. Juni 1869, Inhalts dessen

die Wittwe des Arbeiters Fr. Wilh. Liebegeld, en. Papenberg, Louise Auguste Dorette, geb. rennecke, jetzt Ehefrau des Stellmachers Carl Gröning, den minderjährigen August Rudolph Hermann Theodor, geb, den 8. August 1855 und Carl Friedrich Max, geb. am 18. Juli 1863, Gebrüder Liebegeld, gen. Papenberg, 400 Thlr. geschenkt und ihr Nr. 1462 auf dem Werder gelegenes Haus verpfändet hat, Zweiten statt Obligation ausgefertigten Kauf⸗ briefs vom 19. April 1877, Inhalts dessen der Opernsänger Franz Alexander Fleischmann gegen Verpfändung des vor dem Fallersleber⸗

thore, an der Zimmerstraße, in den Schärfen⸗ gärten gelegenen, auf Blatt III. des Feldrisses Hagen de 1873 mit Nr. 9 bezeichneten Garten⸗ grundstücks zu 4 a 15 qm sammt darauf be⸗ findlichem Wohnhause Nr. 3593 und übrigem Zubehör dem Webermeister Friedr. Wilh. Zeuner 300 nebst 5 % Zinsen schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf .“ den 17. Dezember cr., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese kunden für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 30. April 1883. Herzogliches Amtsgericht L. Rabert.

und Ur⸗

25657]

In Sachen des Zimmermeisters Ludwig Remke in Brunkensen, Klägers, wider den Anbauer Johann Voß daselbst, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke:

1) der in Brunkensen sub Nr. ass. 72 belegenen

Anbauerstelle,

2) der Stücke 14 und 15 des Planes Nr. 147 a. der Hohewartsbusch auf der Feldmark von Hohenbüchen belegen zu 52 a 95 qm,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß

vom 31. Mai 1883 verfügt, auch die Eintragung

dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. Mai 1883

erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 17. September 1883, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschershausen in der

Schrader'schen Gastwirthschaft zu Brunkensen an⸗

gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger di

Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Eschershausen, den 2. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegm ann.

[25665]

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu wohnhaft gewesesen und daselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Julius Harff sen., nämlich: 1) dessen Wittwe Amalia, genannt Emilie, geborene Itzig, Rentnerin zu Cöln, 2) Mar Harff, Kaufmann zu Cöln, 3) Eheleute Josef Wolfers und Sophia, geborene Harff, Beide Rentner zu Bonn, 4) Eheleute Sieg⸗ mund Cramer, Kaufmann, und Olga, geborene Harff, Rentnerin zu Brandenburg an der Havel, 5) der Eheleute Richard Wolfers, Kaufmann, und Bertha, geborene Harff, ohne Geschäft, zu Berlin, 6) der Natalie Harff, ohne Geschäft, zu Cöln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hummelsheim, klagen gegen die Eheleute Joseph Rick, Möbelhändler, und Regina, geborene Jansen, ohne Geschäft, Beide frü⸗ her zu Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Auflösung eines Kaufvertrages mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle den zwischen dem Erblasser der heuti⸗ gen Kläger, dem verstorbenen Kaufmanne Julius Harff sen. einerseits und den früher zu Ehrenfeld wohnenden Eheleuten Joseph Rick, Möbelhändler, und Regina, geborene Jansen, ohne Geschäft, nun⸗ mehr beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, andererseits am 15. Dezember 1873 vor Notar Eglinger abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach die Eheleute Rick von dem genannten Julius Harff eine zu Ehrenfeld in der Juliusstraße gelegene Baustelle, begrenzt nach der Venloerstraße zu von Opgenoord, andererseits von dem Verkäufer Harff, bildend einen Theil der Katasterparzelle Flur E. Nr. 80 und hal⸗ tend bei einer Straßenfront von zwanzig Fuß eine Flächengröße von 1908 OQ.⸗Fuß, gekauft haben, für aufgelöst erklären, wolle die Verklagten solidarifch zur Zahlung von 715 50 nebst Zinsen zu 5 % seit der Klagezustellung verurtheilen, denselben solidarisch die Kosten zur Last legen und den Klä⸗ gern alle Schadensansprüche vorbehalten und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Cöln auf Freitag, den 5. Okto⸗ ber 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsfor⸗ derung, einen bei dem gedachten Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 1—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deeser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Cöln, den 28. Mai 1883.

Hummelheim, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Cöln, den 6. Juni 1883.

Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25650] 18 Nr. 4972. Christian Reinhard von Ruchsen ist im Jahr 1831 nach England ausgewandert und hat seit 1856 keine Nachricht mehr von sich gesehen. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist seinen dermaligen Aufenthaltsort anher zur Kenntniß zu bringen, indem er sonst für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen nächsten Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Adelsheim, den 6. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Wirth. 1