1883 / 134 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 4 8

Klasse. 1.“ 8

XXVv. Nr. 23 211. Rundstrickmaschine für regu⸗ läre Waare. Firma E. Lablinski in Berlin NO., Neue Königstr. 11. Vom 15. Okto⸗ ber 1882 ab.

XXVI. Nr. 23 260. Neuerungen an Gas⸗

MReetortenöfen. E. Schwarzer in Düssel⸗ dorf, Carl⸗Anton⸗Str. 15. Vom 3. März

1882 ab.

XXVII. Nr. 23 234. Schaufel an Ventila⸗ toren. K. Leverkus in Manchester, Eng⸗ land; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 30. Dezember 1881 ab.

XXVIII. Nr. 23 251. Verfahren zur Her⸗ stellung eines faserigen Gerbematerials durch Tränken von Moostorf mit Gerbstoffextrakten. L. Starck in Mainz. Vom 12. Novem⸗ ber 1882 ab.

XXXI. Nr. 23 218. Anwendung hohlgegossener beweglicher Formtheile bei der Herstellung von Hohlguß; Zusatz zu P. R. 22 772. J. V. Hope in Wednesbury, England; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

Vom 17. November 1882 ab.

XXXIII. Nr. 23 261. Neuerung an dem unter P. R. 12 839 geschützten Schirmgestell.

J. Th. Liley und F. S. Liley in London;

Pertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in

Berlin W., Leipzigerstr. 1214. Vom 3. Mai

1882 ab.

XKXXXIV. Nr. 23 208. Neucrungen an Aus⸗

ziehtischen. H. D. Bünz in Berlin SW.,

Belle⸗Alliancestraße 23. Vom 5. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 272. Stellvorrichtung an Wring⸗ maschinen. G. Atmer in Hamburg. Vom 19. November 1882 ab.

Nr. 23 274. Neuerung an Gabeln oder Zangen für Haushaltungszwecke. R. W. Turner in Boston; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 107. Vom 28. November 1882 ab.

Nr. 23 295. Bewegungsmechanismus zum Verstellen der Arm⸗ und Rückenlehnen von Stühlen. C. G. Rang in Altona. Vom 20. Januar 1883 ab.

Nr. 23 296. Neuerung an einem elastischen Sitz, bezw. Rückenlehne; I. Zusatz zu P. R. 21 452. J. Unger in Cannstatt, Württem⸗ berg. Vom 20. Januar 1883 ab.

XXXV. Nr. 23 220. Neuerungen an pneu⸗ matischen Korn⸗Elevatoren. L. Smith in Kansas, Missouri, Vertreter: C. Kesseler in Berlin S. W. Königgrätzerstr. 47. Vom 28. No⸗ vember 1882 ab.

XXXVI. Nr. 23 192. Kochapparat unter An⸗ wendung der Einschnürung von Heizschächten. E. A. Schott in Kreiensen. Vom 3. Mai 1882 ab.

Nr. 23 194. Neuerungen an Kachelöfen. Th. Reimann jr. in Berlin W., Bülow⸗ Str. 8, II. r. Vom 28. Mai 1882 ab.

Nr. 23 197. Neuerungen an Wasser⸗ und Dampfkheizkörpern; II. Zusatz zu P. R. 15 608. E. Körting in Hannover. Vom 27. Juni 1882 ab.

Nr. 23 221. Neuerung an Rosten für Re⸗ gulir⸗Füllöfen. Gewerkschaft Eisen- hütte Westfalia in Eisenhütte Westfalia b. Lünen a. d. Lixppe. Vom 2. Daezember 1882 ab.

Nr. 23 227. Luftheizungsofen. H. R. Jungser, Stadtrath in Görlitz. Vom 15. De⸗ zember 1882 ab. 1

Nr. 23 239. Neuerungen an Rosten für Kochherde. E. Siebenlist in Berlin 8., Oranienstr. 49. Vom 17. Januar 1883 ab.

Nr. 23 268. Selbstthätiger Wärmevertheiler für Zimmerheizung. Dr. A. Wolpert, Königl. Professor in Kaiserslautern. Vom 4. No⸗ vember 1882 ab.

Nr. 23 285. Kamin mit ausziehbarem Feuer⸗ korb. A. Jutteaun in Thiais (Frankreich); Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 1. Vom 30. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 303. Vorrichtung zum Anwärmen von Bügeleisen an Kochherden. H. Weis- becker in Düsseldorf, Wehrhahn 40. Vom 13. Februar 1883 ab.

XXXVII. Nr. 23 238. Neuerung an metallenen Deckplatten für Dach⸗ und Wandbedeckung. G. A. Nebeling in Remscheid. Vom 13. Januar 1883 ab.

Nr. 23 267. Feuersicherer Verschluß von Gebäude⸗Oeffnungen, insbesondere von Bühnen⸗ Oeffnungen in Theatern. G. R. von Wini- warter in Graz, Seebachergasse 5, Vertreter: Dr. G. Krause in Cöthen. Vom 3. November 1882 ab

Nr. 23 304. Arbeitsbock für Klempner, Papp⸗ und Schieferdecker. H. L. Krell in Salzungen, Thüringen. Vom 14. Februar 1883 ab.

XL. Nr. 23 222. Theilung mehretagiger Cal⸗ ciniröfen durch Schieber in einzelne Kammern, welche getrennt von einander funktioniren und separate Zu⸗ und Ableitungen haben. Dr. A. Meintz in Saarau i. Schlesien. Vom 3. De⸗ zember 1882 ab.

XLII. Nr. 23 235. Apparat zur Prüfung des Petroleums auf Entflammbarkeit. A. Ehren- berg in Dresden, Albertstadt, Bischoffsweg 68 I. Vom 3. Januar 1883 ab.

Nr. 23 237. Entfernungsmesser. E. Bensberg in Berlin SW., Charlottenstr. 89, Hof I. Vom 9. Januar 1883 ab.

Nr. 23 241. Linien⸗Netz⸗Kartirungsinstru⸗ ment. de l'Homme de Courbiere, Kataster⸗Supernumerar im Kgl. Finanz⸗Mini⸗ sterium in Berlin S., Prinzenstr. 30 II. r. Vom 20. Januar 1883 ab.

Nr. 23 242. Setzwaage. Th. Poseck in Berlin W., Gr. Görschenstr. 59. Vom 23. Januar 1883 ab.

Nr. 23 279. Neuerung an Verschiebungs⸗ vorrichtungen für das Laufgewicht bei Wäge⸗ apparaten. E. A. Chameroy in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 5. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 280. Sackfüll⸗ und Wägevorrichtung. V. und E. Laplace in Issoudun, Indre, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Cc. in Hamburg, Fischmarkt 2. V. D

Klasse ““ für Lokalbahnen aller Art. W. R. Rowan in Hamburg. Vom 3. Februar 1883 ab.

XLIV. Nr. 23 252. Cigarrenspitze mit Sicherungshülle. H. Ergmann, Bürger⸗ meister in Kotzenau, Schlesien. Vom 26. Sep⸗ tember 1882 ab.

XLV. Nr. 23 196. Rübenhacke mit verstellbaren Blättern. F. Lipinsky in Schönwald, Kreis Kreuzburg O./Schl. Vom 20. Juni 1882 ab.

Nr. 23 240. Neuerungen an Futterraufen für Schafe. B. Bühring in Vierwitz. Vom 19. Januar 1883 ab.

XLVII. Nr. 23 200. Halslager mit Schmier⸗ vorrichtung für Centrifugen u. drgal. 0. Lorenz in Neustadt⸗Magdeburg, Mittag⸗ straße 6, part. Vom 5. August 1882 ab.

Nr. 23 203. Neuerung an Schmiervorrich⸗ tungen für Maschinentheile, die unter Dampf⸗ druck stehen; Zusatz zu P. R. 12 764. W. Michalk in Deuben, Sachsen. Vom 8. September 1882 ab.

Nr. 23 210. Neuerungen an Schmiervor⸗ richtungen für Dampf⸗ und Gasmaschinen. J. J. Royle in Manchester, England; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3Z. Vom 11. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 216. Neuerungen an Schmiervor⸗ tungen für Lokomotiven und andere Maschinen. R. J. Hoffman in Binghamton, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 14. November 1882 ab. EH; da2s.

Nr. 23 217. Zapfenlager aus Amalgam. F. E. Canda in New⸗York; Vertreter: Wirth 8 Co. 8 Frankfurt a./M. Vom 15. November 1882 ab.

XLIX. Nr. 23 191. Hufnägelschmiedemaschine mit neuer Erhitzungs⸗, Zuführungs⸗ und Ab⸗ schneide⸗-Vorrichtung für das Eisen. 1 Sross in Berlin, Waterloo⸗Ufer Nr. 7. Vom 30. April 1882 ab. ¾N”n ⸗. n.

L. Nr. 23 253. Schmiervorrichtung für Mühl⸗ steinbuchsen. J. H. Knickmann in Bre⸗ men, Doventhors Wall. Vom 14. November 1882 ab. Z 8,9½

LII. Nr. 23 199. Einrichtung an Nähmaschi⸗ nen zur Herstellung von Knopfloch⸗ und über⸗ wendlichen Nähten. Grimme, Natalis & Co. in Braunschweig. Vom 1. August 1882 ab.

LIII. Nr. 23 305. Pökeln von Schweinefleisch mittels eines auf 80 960 erwärmten, mit Salz⸗ säure angesäuerten Salzbades. J. Loos in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 13. Dezember 1882 ab.

LIV. Nr. 23 207. Maschine zur Herstellung

von Cigarettenhülsen. 0. Bergstraesser

in Dresden, A., Gr. Plauenschestr. 35. Vom

29. September 1882 ab.

Nr. 23 209. Falzapparat an Papiersack⸗ Maschinen. M. N. Stanley in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131. Vom 11. Oktober 1882 ab. LV. Nr. 23 228. Glättmaschine. Gebr. Westphal in Berlin. Vom 15. Dezember 1882 ab.

LVIII. Nr. 23 226. Packpresse mit Schrauben⸗

7

Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 14. November 1882 ab.

Klasse.

LXV. Nr. 23 283. Kontrolapparat für Schiff⸗ fahrtszwecke. 8. Heimann in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 10ö7. Vom 10. Dezember

1882 ab.

LXVII. Nr. 23 215. Schleifmaschine für ovale Gegenstände. Gebr. Schwarz in Fürth. Vom 14. November 1882 ab.

LXXII. Nr, 23 256. Spann⸗ und Lade⸗ vorrichtung für Bolzen⸗ und Kugelgewehre. F. Kruse in Berlin Nô., Große Frankfurter⸗ straße 61/62. Vom 29. November 1882 ab.

LXXV. Nr. 23 190. Neuerungen in der Sodo⸗ und Kalifabrikation. E. Solvay in Brüssel; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 7. April 1882 ab.

LXXVI. Nr. 23 293. Kletten⸗Zerstörungs⸗ Apparat. H. L. Ofermann in Leipzig und Harmel freres in Val⸗au⸗Bois près Ba⸗ zancourt, France; Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jakobstr. 172. Vom 17. Ja⸗ nuar 1883 ab. Fesnn eeh bea

LXXVIII. Nr. 23 255. Die Anwendung nitrirter Faser zur indirekten Entzündung eines an Taschenfeuerzeugen befindlichen brennbaren Körpers. C. Schmidt in Berlin N., Fenn⸗ straße 44. Vom 28. November 1882 ab.

Nr. 23 258. Behandlung des unter Nr. 19 432 patentirten Schieß⸗ und Sprengpulvers statt mit einem leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffe mit Wasser behufs Pressung des Pulvers; Zusatz zu P. R. 19 432. Dr. C. Himly, Professor in Kiel, und L. von Trützschler-Falken- stein in Borkowitz b. Kreuzburg O.⸗Schl. Vom 29. Dezember 1882 ab.

LXXX. Nr. 23 205. Verfahren zur Darstel⸗ lung von weißem gießbaren Cement. Dr. C. ve n in Lüneburg. Vom 17. September

882 ab.

Nr. 23 214. Neuerungen an Walzenschlamm⸗ maschinen. J. Lüdicke in Werder bei Potsdam. Vom 7. November 1882 ab.

Nr. 23 249. Verfahren und Ofen zum Brennen ron Strontianit, Calcit, Dolomit, Magnesit u. dergl. mittelst in Regeneratoren er⸗ hitzten Generatorgases. Frz. Meiser in Nürnberg. Vom 3. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 254. Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung poröser, mit fein zertheilter Kohle durchsetzter Thonkörper, welche als Filtrir⸗ und Reinigungsmassen dienen. Zusatz zu P. R. 19 589. W. Olschewsky in Berlin N., Kessel⸗ straße 25 part. Vom 24. November 1882 ab.

LXXXI. Nr. 23 263. Aussneichevorrichtung an Drahtseilbahnen; VI. Zusatz zu P. R. 2934.

A. Bleichert in Gohlis bei Leipzig. Vom 22. Auaust 1882 ab.

LXXXII. Nr. 23 282. Trockenofen für Ma⸗ teriale verschiedener Art, besonders zum Trocknen und Desinfiziren von Bauschutt und Füllmaterial. A. Kessler in Wien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr 109/110. Vom 8. Dezember 1882 ab.

LXXXV. Nr. 23 246. Vorrichtung zum Ver⸗ hindern des Platzens von Wasserleitungsrohren u. drgl. bei Proß⸗ 0. Böttner in Blech⸗ hammer. Vom 4. Februar 1883 ab.

LXXXVI. Nr. 22 189. Maschine zum Ein⸗

und Hebelantrieb. Zusatz zu P. R. 21 369.

Th. Nehlmeyer in Hannover. Vom 7. De⸗

zember 1882 ab.

LIX. Nr. 23 201. Rotirende Maschine. N

Tverskoy und P. Weiner in St. Peters⸗

burg; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗

grätzerstr. 131. Vom 22. August 1882 ab.

Nr. 23 243. Entlastete Kolben für rotirende Maschinen. Goldschmidt, Hahlo £ Co. in Manchester, England; Vertreter: R Lü- ders in Görlitz. Vom 26. Januar 1883 ab. Nr. 23 245. Saugkorb für Rohrbrunnen. A. Allin & Sohn in Brandenburg a./H. Vom 4. Februar 1883 ab.

LXI. Nr. 23 198. Karabinerhaken für Feuer

wehren. Gebrüder Lohner in

Thieringen, O./A. Balingen, Württemberg.

Vom 1. Juli 1882 ab.

Nr. 23 290. Schutzvorrichtung, als Ersatz der eisernen Vorhänge für Theater. F. Roussel in Lille; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1. Vom 4. Januar 1883 ab.

LXIII. Nr. 23 281. Neuerungen an beweg⸗ lichen Vorderachsen Zusatz zu P. R. 19 672 E. Klotz in Stuttgart. Vom 6. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 287. Vorrichtungen zum Abspannen durchgehender Pferde und zum Anhalten der Gefährte. J. Henningson in Riga (Rußland); Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172. Vom 3. Januar 1883 ab.

Nr. 23 288. Neuerung an Spriegelhaltern. A. Dieckmann in Altona. Vom 3. Ja⸗ nuar 1883 ab.

LXIV. Nr. 23 269. Flaschenverschluß. G. Hoppe in Könnern b. Halle a. S. Vom

9. November 1882 ab.

Nr. 23 275. Bügelverschluß für Büchsen, Flaschen und dergl. N. Thompson in Brooklyn, V. St. v. A. 3 Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 30. November 1882 ab.

Nr. 23 286. Spritzkork mit nicht abzu⸗ schraubendem Verschlusse. Gebrüder Noelle in Lüdenscheid. Vom 30. Dezember 1882 ab. 1

Nr. 23 297. Hermetisch geschlossener Apparat, um Bier aus großen Fässern in kleine umzu⸗ füllen. E. Bertalot in Chicago; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 21. Januar 1883 ab. es g

Nr. 23 299. Flaschenverschluß. Hecht & EKoeppe in Leipzig. Vom 28. Januar

1883 ab. 1 LXV. Nr. 23 212. Wasserfahrzeug, bewegt durch die Strömung unter Mitbenutzung von Seilen und tragenden Schaufelrädern. W. Wernigh in Berlin, Seydelstr. 32 III. Vom 31. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 271. Neuerungen an Vorrichtungen zum Aussetzen und zum Detachiren von Booten. M. Bourke in Youngstown, County of

1882 ab.

Mahoning, Ohio, V. St. A.; Vertreter: C.

ziehen der Kettenfäden in die Schäfte. L. P. Sherman, R. H. Ingersoll in Biddeford (York) und G. Moore in Berwick, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 8. Mär

1882 ab. 3 LXXXVIII. Nr. 23 238. Ebbe⸗ und Fluth⸗ motor. 0. Möllinger in Saarbrücken. Vom 30. Dezember 1882 ab. Berlin, den 11 Juni 1833. Kaiserliches Patentamt.

jes] [25720] Stüve.

Vergesellschaftigt sich eine geschlossene Zahl von Geschäftsleuten derselben Branche zu kontinuirlichem Zusammenwirken bei einem bestimmten gleichartigen Theil ihrer geschäftlichen Thätigkeit, um dadurch als Endzweck der Vereinigung ein für alle Theilnehmer gleichartiges privatrechtliches Vermögensinteresse der⸗ selben zu fördern beispielsweise vereinigt sich eine Anzahl Speditionshäuser in einem Orte zur konti⸗ nuirlichen Versendung von Speditionsgütern, deren Beschaffenheit durch planmäßiges Zusammenwirken der Theilnehmer der Vereinigung nach den Eisen⸗ bahntarifen die Realismung eines Vortheiles durch Verringerung der Transportkosten und mittelbare Beschränkung der Keonkurrenz dritter Personen ermöglicht, so lange diese Exmöglichung eines solchen Vortheils durch die Vereinigung erzielt werden kann so ist eine solche Vereinigung nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 18. April d. J., nicht als eine Vereinigung zu einzelnen Han⸗ delsgeschäften für gemeinsame Rechnung im Sinne des Art. 266 des Handelsgesetzbuchs, sondern als eine durch Vertrag entstandene Gesellschaft im Sinne des Tit. 17 Th. I. des Preuß. Allg. Landr. zu erachten. Eine Vereinbarung zwischen den Mit⸗ gliedern einer solchen Sozietät zur beständigen Fort⸗ setzung der Gesellschaft ist daher gesetzlich unwirk⸗ sam, rvielmehr kann in diesem Falle jeder Gesell⸗ schafter beliebig, nach vorhergegangener recht⸗ seitiger Kündigung aus der Gemeinschaft ausscheiden.

Dem Bericht der Gewerbekammer zu Bremen, erstattet an den Gewerbe⸗Konvent am 28. Mai 1883, entnehmen wir folgende Daten: Plenarsitzungen hat die Gewerbekammer in der Zeit: vom 1. Mai 1882 bis dahin 1883 im Ganzen 15 abgehalten, außerdem 51 Sitzungen ihrer Spezial⸗ kommission. In ihren inneren Einrichtungen, sowie in den Geschäftsstunden des Bureaus des juristischen Konsulenten und der Kanzlei hat sich Nichts ge⸗ ändert. Die Gewerbekammer sieht sich nach dem Bericht auch im Jahre 1882/83 außer Stande, da derselben die von ihr an die Innungen und freien Gewerbe ausgesandten statistischen Fragebogen nicht zurückgeschickt sind, und zumal derselben auch andere sichere Grundlagen fehlten, über die geschäftliche Lage bestimmte ziffermäßig begründete Angaben zu machen; indeß glaubt sie im Allgemeinen nach dem, was in ihrem eigenen Beobachtungskreis liegt, und

mitgetheilt wird, den Schluß ziehen zu dürfen, da ein geschäftlicher Aufschwung für den Geiseebestdaß in Bremen auch im vergangenen Jahre nicht kon⸗ statirt werden kann, daß im Gegentheil, wie für den gesammten Kleinverkehr, so insbesondere auch für das Handwerk, die gedrückte Lage, in der sich beide seit Jahren befinden, noch immer fortdauert und so lange fortdauern bezw. immer mehr sich verschlimmern wird, als durch den

Zollausschluß Bremens die natürlichen Verkehrs⸗ adern nach dem deutschen Zollinlande unterbunden bleiben. Zwar zieht der Jahresbericht des Fabriken⸗ inspektors für das Jahr 1882 aus der gegen das Vorjahr erfolgten Zunahme der Zahl der Arbeiter und Arbeiterinnen in den seiner Kontrole unter⸗ stellten gewerblichen Anlagen, die sich um 768 Köpfe vermehrt hat (7069 gegen 6301 im Jahre 1881) und einem bemerkenwerthen Ueberschreiten der zehnstün⸗ digen Arbeitszeit, sowie aus der Zunahme der jugendlichen Arbeiter, die in 20 Betrieben mehr als im Vorjahre (63 gegen 43) in der Zahl von 217 Jugendlichen und 6 Kindern von 12 bis 14 Jahren gegen 173 Jugendliche und 3 Kinder im Jahre 1881 beschäftigt wurden, die Schlußfolgerung, daß „in einzelnen Industriezweigen“ eine Besserung der Geschäftslage stattgefunden habe. Doch darf man aus einem relativen Aufschwung einzelner Branchen noch keineswegs auf eine allgemeine He⸗ bung des wirthschaftlichen Lebens schließen und selbst wenn, der gesteigerten Konjunktur entsprechend und Dank der Einwirkung des Aufschwungs des nativ⸗ nalen Wirthschaftslebens in ganz Deutschland, auch in Bremen dem wirthschaftlichen Rückgange auf ge⸗ werblichem Gebiete zeitweise Halt geboten wäre, so läßt sich doch damit noch keineswegs ein wirklicher wirthschaftlicher Fortschritt für das bremische Ge⸗ werbe behaupten, am allerwenigsten aber die That⸗ sache entkräften, daß Bremen zu einem ersprießlichen Gedeihen nur der Anschluß an das nationale Wirth⸗ schaftsgebiet verhelfen kann. Innungen sind unter den Gewerbetreibenden des bremischen Staates 25 vorhanden, worunter 3 gewerbliche Fachver⸗ eine. Diese 25 Innungen zählen insgesammt 1106 Mitglieder mit circa 2191 Gesellen resp. Gehülfen und 782 Lehrlingen Außerhalb der Innungen stehen 1463 Gewerbsgenossen mit ca. 567 Gesellen und 141 Lehrlingen.

An der 7. kunstgewerblichen Weihnachts⸗ ausstellung, welche in den Tagen vom 1. bis 16. Dezember 1882 in den oberen Räumen des Gewerbehauses stattfand, hatten sich 114 Aussteller, gegen 130 des Vorjahres, betheiligt. Besucht wurde dieselbe von 3064 Personen, gegen 3656 im Vor⸗ jahre; verkaufte Gegenstände, einschließlich der An⸗ käufe für die Verloosung, 11 896,80 ℳ, gegen 11 343 im Jahre 1881. Die Gesammteinnahme der Ausstellung belief sich auf 8922,10 gegen 9002,90 im Vorjahre, die Gesammtausgabe auf 8461,19 gegen 9214,95 im Vorjahre, so daß ein Ueberschuß von 460,91 sich ergab, der dem Fond für die nächste Weihnachtsausstellung, die in diesem Jahre stattfinden wird, überwiesen ist.

An den beiden Osterfeiertagen bis einschließlich den Tag nach Ostern, 27. März, fand im Bibliothek⸗ saale des Gewerbehauses auch in diesem Jahre wieder eine Ausstellung von Lehrlings⸗ arbeiten statt, zu der nach den von der Gewerbe⸗ kammer aufgestellten Bestimmungen nur solche ge⸗ werbliche Lehrlinge zugelassen wurden, die im letzten Jahre ihrer Lehrzeit stehen. Es betheiligten sich an derselben 13 Innungen, einschließlich des Vereins selbständiger Maler, mit 43 Lehrlingen.

Die Bibliothek umfaßt zur Zeit 808 Werke in 2133 Bänden. Der Gesammtbesuch im Jahre 1882 bezifferte sich auf 683 Personen, welche 421 Bücher entliehen.

Von Patenten sind in dem Zeitraume vom 1. Mai 1882 bis 30. April 1883 15 an Bewohner der Stadt Bremen ertheilt worden.

Im Gewerbegericht im 2. bis 4. Quartal 1882 und im Quartal 1883 wurden erledigt: in einer Sitzung: durch Vergleich 84 Klagen gegen 86 im Vorjahre, durch Verurtheilung 8 gegen 15 im Vor⸗ jahre, durch Abweisung 5 gegen 13 im Vorjahre, durch Zurücknahme 27 gegen 19 im Vorjahre, durch gänzliches Ausbleiben der Parteien 2 gegen 10 im Vorjahre; in mehreren Sitzungen: durch Ver⸗ gleich 12 Klagen gegen 4 im Vorjahre, durch Ver⸗ urtheilung 23 gegen 10 im Vorjahre, durch Abwei⸗ sung 8 gegen 4 im Vorjahre, durch Zurücknahme 4 gegen 3 im Vorjahre, durch schließliches Ausbleiben der Parteien 2; im Ganzen wurden erledigt 175 Klagen gegen 164 im Vorjahre. Diese Klagen waren gerichtet: auf die Gesammtsumme von 5386 63 gegen 4987 98 im Vorjahre.

8

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, XVI. Jahrgang. Nr. 23. Inhalt: Zur gefl. Beachtung, Adreßbuch der keramischen Industrie. Geschichte der Glas⸗ raffinerie im Alterthum, die Gläser mit Hohl⸗ gravirung. Neuester und bester Löthainer Thon. Aluminium. Der Rechtsschutz der Erfindungs⸗ patente. (Fortsetzung.) Die Luckauer Porzellan⸗ Manufaktur. Personalnotizen. Todtenschau. Verband keramischer Gewerke in Deutschland. Verband der Glasindustriellen Deutschlands.

““ 8

Centralblatt für die Textil⸗Industriec, Nr. 23. Inhalt: Die Festtage aus Anlaß der Delegirten⸗Versammlung des Centralvereins der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten in Chemnitz. C im Ringspinnen. Die Anfertigung von

ähgarn. (Schluß). Scheermaschine für Stoffe mit lang hervorstehenden Fasern. Vorrichtung an Rahm⸗ und Trockenmaschinen für Gewebe behufs Ausnutzung der durch die Zwischenräume der einzelnen Kettenglieder dringenden heißen Luft zum Trocknen der Gewebeleisten. Verfahren zur Ab⸗ scheidung und Reinigung von Wollfett in Form einer Lanolin genannten Verbindung desselben mit Wasser. Maschine zur Herstellung der durch Patent Nr. 7109 geschützten Rohrdecken. Patent⸗ Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Sprech⸗ saal. Verzeichniß der neueingetragenen Firmen, soweit solche die Textilbranchen betreffen. Rund⸗ schau. Submissionen. Briefkasten. Markt⸗ berichte. Berliner Course. Anzeige

was ihr aus gewerblichen Kreisen an Thatsachen

Börse. Bericht über Industriepapiere. Anzeigen.

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Nr. 11. Inhalt: Pränumerations⸗ Einladung. Abhandlungen: Musterkompositionen. Stückfärberei. Wolle und Halbwolle. Einige Salze zur Herstellung echter Farben. Alsace Blue und Canary Jellow (2 Muster). Carbonisiren von Geweben und Faserstoffen. Türkischrothöl⸗Ver⸗ wendung. Neuerungen und Verbesserungen: Ein⸗ richtung am Selfactor zur Erzielung verschiedener Drehungsrichtungen der im Wagen befindlichen Trommel. Neuerungen an Zeugdruckmaschinen. Dampfapparat zur Neutralisirung und Fixirung von Druckfarben auf baumwollenen Stoffen oder Garnen mit Ammoniakgas. Webschützen mit gebremster Laufspule. Neuerungen an Avppretirmaschinen zur Spannung und Breithaltung von Stoffen. Kämm⸗ maschine Heilmannschen Systems. Verfahren und Einrichtung zur Vließtheilung an Vorspinnkrempeln. Neuerung in der Herstellung farbloser Gespinnst⸗ fasern aus Pflanzen. Ausrückevorrichtung für mechanische Garnhasveln. Einrichtung an Strick⸗ maschinen zur selbstthätigen Aufwickelung der Waare. Neuerungen an Scheerrahmen.. Wollspül⸗ maschine. Kugelförmiger Aufnehmer für Flecht⸗ maschinen. Apparat und Verfahren zum Bleichen von aufgeklotzten, gefärbten oder gedruckten Geweben oder Faserstofften und zur Gewinnung von Essig⸗ séure ꝛc. aus denselben. Apparat zum Firxiren der Röhrenfalten von Stoffen. Verfahren und Ein⸗ richtung zur Drahtgebung und Aufwindung für Fein⸗ spinnmaschinen. Schaftmaschine für Hoch⸗ und Tieffach. Apparate zur Herstellung von Geweben, bei denen der Einschlag aus ungesponnenen Pflanzen⸗ stengeln besteht. Verfahren zur Herstellung von Farben zum Bedrucken von Tertilstoffen zc. Neuer Schaftregulirer. Patentwesen: Patent⸗ ertheilungen, Erlöschungen. Notiz. Literatur. Inserate.

Handels⸗Revue für Sprit, Wein, Bier, Liqueur, Essig, Mineralwasser, Conserven ꝛc. Nr. 22. Inhalt: Rundschau. Ueber den Spirituserport nach Spanien. Nachrichten aus Griechenland. Ueber den Pechwein. Die griechische Chamille. Ueber Weinsteingewinnung aus den griechischen Weinen. Die Weinproduktion Europas. Die Bierproduktion Europas. Gerichtsentscheidungen. Patentanmeldungen. Ertheilung von Patenten. Versagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Handelsregister. Konkurse. Zeichenregister. Generalversamm⸗ lungen. Verkehrsnachrichten. Weinver⸗ steigerungen. Marktberichte. Berlin, Breslau, Danzig, Hamburg, Königsberg, Paris, Posen, Stertin, Wien, Bacharach, Bingen, Hochheim.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 24. Inhalt: Hauptblatt: Bekanntmachung, die Ausführung der Kaiserlichen Verordnung vom 24. Februar 1882 über das gewerbsmäßige Ver⸗ kaufen und Feilhalten von Petroleum betr. Konferenz der Lehrer an den Handwerkerschulen des Großherzogthums zu Offenbach am 6. Mai 1883 (Schluß.) Literatur. Th. Lautz: Das konstruktive Zeichnen für Handwerker⸗Fortbildungsschulen. F. Luthmer: Illustrirte Schreiner⸗Zeitung. W. H. Uhland: Das elektrische Licht und die elektrische Beleuchtung. Glaser und Japing: Elektro⸗technische Bibliothek. G. Fritzsche: An⸗ sprachen bei Lehrlingsaufnahmen, Lehrlingsentlassun⸗ gen und Meisteraufnahmen der Innungen. Lesser und Oberländer: „Ueber’s Meer“ (Taschenbibliothek für deutsche Auswanderer). B. Zeiträg: Mono⸗ gramme. Verschiedene Mittheilungen: Gasoline⸗ Feldschmiede. Anzeiger: Patente von im Groß⸗ herzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Der Jahresbericht der Gr. Handelskammer zu Offen⸗ bach a. M. pro 1882.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 23. Inhalt: Ueber die Prüfung von Bau⸗ materialien. Die Porzellan⸗ und Majolika⸗Aus⸗ stellung im Architektenhause zu Berlin. Die Zinnpräparate der keramischen Industrie. Ver⸗ mischtes. Patentbericht. Submissionen. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Pe ; dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

25730]

Bartenstein. Königliches Amtsgericht II. In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am 2. Juni 1883 eingetragen: Spalre 1: Nr. 109, Spalte 2: der Kaufmann Nathan Halpert aus Bartenstein, Spalte 3: hat für seine Ehe mit Fräulein Selma Jacoby aus Domnau durch Vertrag

vom 4. Mai 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Rerlin. Handelsregister [25756] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 9. Juni 1883 sind am

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,304 die hiesige Handlung in Firma: G. A. Starke vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Hugo Hirschstein zu Berlin⸗ ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sieg⸗ mund Schück zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter derselben Firma unter des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 8660 die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. A. Starke

mit dem Sthe zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ eingetragen

sellschafter worden.

Die Gesellschaft hat am 1.

gonnen

ie beiden Vorgenannten

Mai 1883 be⸗

Die Gesellschafter der unter der Firma: Gyßling, Ebhardt & Co. am 1. Oktober 1882 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. und einer jetzt in Berlin errichteten Zweigniederlassung (hiesiges Geschäftslokal: Mohrenstr. 50) sind die Kaufleute Richard Alexander Wilhelm Gpßling, Arthur Ebhardt und Gustav Averdieck, sämmtlich zu Königsberg i. Pr. 8 Dies ist unter Nr. 8661 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,408 die Firma:

W. Neumann IJr., (Geschäftslokal, Friedrichstr. 101) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilvelm Neumann

hier. unter Nr. 14,409 die Firma:

Heinrich Goldmann, (Geschäftslokal: Admiralstr. 9) und als deren Inhaber der Lederwaarenfabrikant Johann Heinrich Goldmann hier,

unter Nr. 14,410 die Firma:

Literarisches Central⸗Geschäfts⸗Bureau des Improvisators Herrmann

(Geschäftslokal: Kochstr. 3) und als deren In⸗

haber der Improvisator Friedrich Wilhelm

Herrmann hier,

eingetragen worden.

Berlin, den 9. Juni 1883. 8

Königliches eücu 2 Abtheilung 56 I.

ila.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [25731] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2118 die Firma W. Hirsch, mit dem Ort der Nieder⸗ lassung zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Hirsch zu Beuthen O./S. eingetragen worden.

Beuthen O/S., den 5. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Bonn. Bekanntmachung. [25732] In das Handelsfirmenregister 8 heute auf An⸗ meldung unter Nr. 1121 die Firma: Frau S. Habbig in Großbullesheim und als deren Inhaberin Maria Sibilla Mainz, Ehefrau Johann Rochus Habbig, Kauffrau in Großbullesheim, und in das Handelsprokurenregister unter Nr. 230 die von der Ehefrau Habbig ihrem vorgenannten Ehemann für die Firma Frau S. Habbig in Großbullesheim ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, 7. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, 18

Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. [25733] In das Handelsfirmenregister ist heute auf An⸗ meldung: 8 A. bei Nr. 839 zur Firma Moritz Schopp in Siegburg folgeade Eintragung erlolgt: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des verlebten Moritz Schopp übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt; B. unter Nr. 1120 die Firma:

Moritz Schopp in Siegburg und als deren Inhaberin die Anna Cliot, Wittwe Moritz Schopp, Kauffrau in Sieg⸗ burg, eingetragen worden.

Bonn, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bruchsal. Nr. 3224/9510. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute eingetragen: Zu O. Z. 77 (Firma Schnabel n. Henning in Bruchsal): 1) Das Guthaben des Kommanditisten Karl Rumpff, Amtsgerichts⸗Rath in Hattingen a. Rh., mit 15 000 ist durch Cession vom 15. Januar 1883 auf den Prokuristen Ingenieur Wilhelm Hen⸗ ning dahier übergegangen und Letzterer dadurch an Stelle des Ersteren getreten

2) Die Gottfried Heinrich Waldhausen Wb., Emma Auguste, geb. Walther, in Essen, als Rechts⸗

antheil von 18 000 an Theodor Henning dahier übertragen. 1 Bruchsal, 26. Mai 1883. Gr. Amtsgericht. Schätz.

Bruchsal. Bekanntmachung. [25697] In das Handels⸗(Firmen⸗)Register wurde einge⸗ tragen: 89 Unter O. Z. 385: Firma: „Bernhard Braun in Bruchsal.“ Inhaber der Firma ist: Bernhard Braun, Spezerei⸗ und. Kurzwaarenhandlung in Bruchsal. Derselbe ist verheirathet mit Amalie, ge⸗ borene Muth von Oetheim, ohne Errichtung eines Ehevertrags. b. Unter O. Z. 386: Firma: „Emil Eckstein in Bruchsal.“ Inhaber der Firma ist: Emil Eck⸗ stein, Eisen⸗ und Kolonialwaarenhandlung in Bruch⸗ sal. Ehevertrag vom 14. Mai 1883 mit Maric Röser von hier. Hiernach wirft jedes der Braut⸗ leute 100 in die Gemeinschaft ein, schließt aber von derselben alles weitere, ihm jetzt schon gehörige oder während der Ehe unter einem unentgeldlichen Rechtstitel ihm anerfallende Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden aus. Bruchsal, 6. Juni 1883. ET““

chätz.

u“

Coeslin. Bekanntmachung. [25736] In unser Firmenregister ist unter Nr. 331 zufolge Verfügung vom 2. Juni 1883 am 4. Juni 1883 die Firma R. Drawz, als Ort der Niederlassung Dubbertech und als Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Rudolf Drawz zu Dubbertech eingetragen. Coeslin, den 4. Juni 1883. Königliches Amtsgericht III.

[24750] Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 1521 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle

nachfolgerin ihres Ehemannes, hat ihren Einlage⸗

Johann Fehmers und Eduard Fehmers, Beide zu Moers wohnend, seit dem Jahre 1873 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Moers und unter der Firma Gebr. Fehmers errichtet worden ist, und geführt wird.

Crefeld, den 9. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung.

unserem Firmenregister sub N. Firma: 8 E. Wiebe heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr.

Firma: W. Stabenow

heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr.

Firma: C. Zuege

selbst heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanuntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr.

worden. Dt.⸗Crone, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister

In unser Firmenregister ist unter Nr.

Firma: Theodor Arntzen und als deren Inhaber der Kaufmann

v

tragen.

88 8

warden heute eingetragen: 2. Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1883, Juni 6.

Butjadingen. Schild.

gera. Bekanntmachung.

in Gera und

Gera, den 8. Juni 1883. 1 Fürstlich Reuß. Amtsgericht,

Richter.

Hamm. Handelsregister

selbst die Firma:

zu Hamm“

1

eingetragen worden:

löst i

lichen Tage.

Nr. 121

Heinrich Laß des Kaufmanns

Christian Laß daselbst heute eingetragen. Ribnitz, den 8. Juni 1883.

Marsmann.

In unser Prokurenregister ist sub Nr. 9 der Hotelier Otto Wiebe zu Märk.⸗Friedland als Pro⸗ kurist der Frau Hotelbesitzer Elisabeth Wiebe da⸗ selbst für deren zu Märk.⸗Friedland bestehende, in r. 198 vermerkten

mit dem Sitze zu Friedrichsmühl und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Stabenow

mit dem Sitze zu Borkendorf und als deren allei⸗ niger Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Zuege dort⸗

Firma M. Drucker mit dem Sitze zu Lebehnke und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler und Kaufmann Moses Drucker daselbst heute eingetragen

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Arntzen zu Dortmund am 7. Juni 1883 einge⸗ 4 8 9 18

Ewürden. In das hiesige Handelsregister ist Seite 69 Nr. 130 zur Firma W. Peters in Lang⸗

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 399 die Firma Oswald Raefler in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Oswald Raefler daselbst und auf Fol. 400 die Firma A. Mümler als deren Inhaber der Kaufmann Albert Mümler daselbst eingetragen worden.

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10, wo⸗

„Aectiengesellschaft für Gasbeleuchtung vermerkt steht, und zwar in Colonné 4,

Die Stadt Hamm hat von dem ihr nach §. 2 der Statuten zustehenden Rechte Gebrauch gemacht und die Gasanstalt am 3. Februar 1883 übernommen, so daß die Aktiengesellschaft mit diesem Tage aufge⸗

t. Dieselbe ist daher im Handelsregister ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom 6. Juni 1883 am näm⸗

Ribnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 61 die in Blankenhagen bestehende Firma Heinrich Carl

Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgericht.

A. Beister.

[25753 204 die

[25752] 203 die

202 die

[25755]

1135 die

Theodor

[25757]

[25701]

25699]

Folgendes

Leipzig veröffentlicht.)

1) unter Nr. 135 für die Firma Wappen mit Beschlag,

nummer 3385;

1883, Vormitrags 9 Uhr 15 Minuten, Mustern für Ofenthüren und zwar nummer 101, nummer 102,

nummer 103,

eingetragen, daß zwischen den Kaufleuten Brüdern

drei Jahren;

Muster⸗Register Nr. 61.

(Die ausländischen Muster werden unter

Breslau. In unser Musterregister sind: Deutschmann zu Breslau nach Anmeldung vom 12. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, ein Muster für Photographierahmen, altdeutsches für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren, Fabrikations⸗

2) unter Nr. 136 für die Firma Angust Praus⸗ nitzer zu Breslau, nach Anmeldung vom 11. Mai

geltes Packet enthaltend die Abbildungen von drei a. Balkenthür, luftdicht mit Verzierungen, Fabrik⸗ b. Hebelthür, luftdicht mit Verzierungen, Fabrik⸗

c. Stirnplatte, luftdicht mit Verzierungen, Fabrik⸗

[25599] Gebrüder

ein versie⸗

stein & Co. in Breslau, 1 22. Mai 1883, Mittags 12 Uhr 25 Minuten, ein versiegeltes Packet, enthaltend je ein Muster für

3) unter Nr. 137 für die Firma Julius Buch⸗ nach Anmeldung vom

a. einen Sammetrahmen, Visitenformat, Fabrika⸗

tionsnummer 2162 V.,

b. einen do., Kabinetsformat, mer 2162 c.,

c. einen Plüschrahmen, Visitenformat, tionsnummer 4162 V.,

d. einen do., Kabinetsformat,

mer 4162 c.,

für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von

drei Jahren;

4) unter Nr. 138 für die Firma Gebrüder

Deutschmann in Breslau, nach Anmeldung vom

24. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten, ein

Muster für Photographierahmen (Fisch mit Angel⸗

garnitur), Fabriknummer 3177, für plastische Er⸗

Fabrikationsnum⸗ Fabrika⸗

Fabrikationsnum⸗

zeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren, eingetragen worden. Breslau, den 4. Juni 1883. Königliches Amtsgericht

b . [25600] Mülhausen i./E. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 531. Firma Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 45 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3304, 3305, 3306, 3307, 3308, 3309, 3310, 3311, 3312, 3313, 3314, 3315, 3316, 3317, 3318, 3319, 3320, 3321, 3322, 3323, 3324, 3325, 3326, 3327, 164, 334, 625, 853, 877, 1107, 1140, 1343, 1375, 1553, 1559, 1566, 1595, 1609, 1879, 1895, 1945, 1998, 2014, 2159, 2171, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 535. Firma Schlumberger fils & Cie. in Mülhansen, ein versiegeltes Paget mit 40 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3050, 3068, 3083, 3095, 3097, 3100, 3116, 3122, 3125, 3133, 3147, 3159, 3172, 3183, 3193, 3202, 3208, 3217, 3222, 3233, 3240, 3248, 3258, 3265, 3270, 3275, 3283, 3291, 3292, 3293, 3294, 3295, 3296, 3297, 3298, 3299, 3300, 3301, 3302 3303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Nachmittags 6 Uhr. Nr. 536. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 44 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5018, 5020, 5021, 5022, 5023, 5023 bis. 5024, 5025, 5026, 5026 bis, 5027, 5028, 5028 bis, 5029, 5030, 5031, 5032, 5032 bis, 5033, 5034, 5034 bis, 5037, 5038, 5039, 5041, 5041 bis, 5042, 5042 bis, 5044, 5046, 5046 bis, 5047, 5048, 5051, 5052, 5054, 5056, 5056 bis, 5057, 5058, 5059, 5059 bis. 5060, 5065, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr. 8 Nr. 537. Firma S. Wallach & Cie. in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 10000, 10001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1883, Nachmittags 5 ¼¾ Uhr.

Nr. 538. r Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit

125, 128, 134, 136, 139, 461, 2325, 2386, 2553, 2565, 2569, 2570, 2578, 2607, 2629, 2635, 2676, 2682, 2685, 2719, 2720, 2721, 2725, 2786, 2727, 2840, 2866, 2867, 2868, 2869, 2870, 2871, 2872, 2874, 2875, 2876, 2877, 2878, 2879, 2883, 2 2930, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. 8

Nr. 539. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1735, 1736, 1701,

2873,

6419,6402, 6389, 6329, 6401, 6421, 6388, 6325, 6418,

938, 6404, 6156, 6413, 6408, 6391, 6377, 6307, 6295, 6359, 6386, 6316, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Mai 1883, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 540.

für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2930, 2931, 2932, 2934, 2936, 2937, 2952, 5019, 5035, 5036 5040, 5043, 5050, 5053, 5061, 5062, 5063, 5064,

mittags 5 ¼ Uhr. 8 1 Nr. 541. Firma Dollfus Mieg & Cie. in

2938, 5049, 5055, 5078, 5079, 5080, 5081, 5082, 5083, 5085, 5088, 5089, 5090, 5091, 5094, 5095 5097, 5107, 5108, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 22. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr.

für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1743, 1742 1741, 1739, 1731, 1734,

6442, 6383, 6438, 6442, 6437, 6434, 6452, 6424 6380, 6449, 6425, 6414, 6423, 6460. 6453, 6459 6457, 6422, 6417, 6394, 6395, 6443, 6426, 6451 6440, 6369, 6372, 6381, 6385, 6370, 6400, 6306

1883, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 543. öch 1 1 hausen, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16602, 16592

16269, 17207, 16557, 17187, 16229, 17197, 17177, 16140, 16447, 16132, 16222, 16232, 16467, 16199, 16239, 16212, 16202, 16142, 16158, 16454, 16243, 16487, 16576, 16475, 164. 17163, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. P 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr. G

Nr. 544. Firma Frèöres Köchlin in Mül hausen, ein versiegeltes Packet mit 17 Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16587, 16179 16437, 16526, 16220, 16258, 16537, 16162, 16252

16418, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. M. 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr. b Mülhausen i./E., den 6. Juni 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: erzog.

für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von

Firma Gros Roman Marozeau & 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2618, 2619, 2626, 2692, 2707, 2716, 2865,

1720, 1732, 308, 319, 318, 6387, 6362, 6396, 6343, 6436, 6415, 6368, 6375, 6432, 6450, 6441, 6431, 6410, 6367, 6337, 6326, 6283, 6407, 6366, 6412,

Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 33 Mustern

50 26, 5067, 5068, 5069, 5070, 5071, 5072, 5073, 5074, 5075, 5076, 5077, 5084, 5103, 5112, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Nach⸗

Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern

96 1 5. für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2933, 2935,

Nr. 542. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern

17397, 324, 322, 323, 6411, 6420, 6382, 6427, 6439 long, 6439 travers,

6444, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ma

Firma Frèͤres Köchlin in Mül⸗

16632, 16623, 17157, 16272, 16410, 16616, 16262,

16152, 16192, 16546, 16182, 16413, 16502, 16497,

2 nnnnmenmeane 2