1883 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

In Berlin erscheint jetzt die „Deutsche Kon⸗ kurs⸗ und Geschäfts⸗Zeitung“, welche es sich zur Aufgabe gestellt hat, alle auf Konkurse und Zahlungseinstellungen bezügliche Nachrichten, ge⸗ sammelt dem Handelsstande vorzulegen. Sie soll einem langgefühlten Bedürfnisse abhelfen und den an Konkursen Betheiligten Kunde geben über den Stand der Masse, ob ein Ausverkauf stattfindet, wie das Resultat des Ausverkaufes verlaufen, ob ein Akkord in Aussicht und ob derselbe annehmbar ist, über den Verlauf von schwebenden Prozessen ꝛc. ꝛc. Die „Deutsche Konkurs⸗ und Geschäfte⸗Zeitung“ er⸗ leichtert ferner durch die wöchentliche Zusammen⸗ stellung aller im Laufe der Woche eröffneten Kon⸗ kurse die Uebersicht über die letzteren mit Rücksicht auf die nothwendig werdende Anmeldung der Forderung. Das Blatt erscheint jeden Sonntag und kostet im

Postabonnement im Reich vierteljährlich 3

Mittheilungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Nr. 38. Inhalt: Aus den Verhandlungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Vorschriften, betreffend die Bestellung ständiger Sachverständiger für die Stationen Frank⸗ furt a. M. zur Feststellung und Abschätzung von Beschädigungen bezw. Verlust an Eisenbahnfracht⸗ gütern vom 10. Juni 1875. Deklarationspflicht bei Sendungen nach dem Auslande. Internatio⸗ nale Industrie⸗ ꝛc. Ausstellung zu Boston. Inter⸗ nationale Ausstellung von Maschinen zur Bearbei⸗ tung des Hanfes auf dem Lande zu Bologna. Internationale Entschädigungs⸗Kommission in Alexandrien. Ledertransport nach Italien. Güterverkehr in der Mittagszeit. Güterverkehr mit Basel. Theil I. des Gütertarifs des Deutsch⸗ Mittelrussischen Eisenbahnverbandes. Winter⸗ Fahrplan. Besteuerung der Schlußnoten. Die vufsten Abänderungen des italienischen allgemeinen Zolltarifs.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 17. Inhalt: Bekanntmachung des Vereins deutscher Blecharbeiter. 3. Tag der VI. ordent⸗ lichen Generalversammlung des Vereins deutscher Blecharbeiter zu Berlin am 17. Mai 1883. Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Stuttgart für 1882. Sicherheits⸗Anzünd⸗La⸗ terne von Adolph Wagner in Chemnitz. Ver⸗ schiedenfarbiger Lack für Weißblech. Literarisches. Anzeigen. Beilage: Danksagung. Nachtrag zur Liste der Prämiirten bei der IV. Fachausstellung zu Berlin 1883. Die IV. Fachausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter in Berlin 1883. Gerichtliche Entscheidungen. Patentbeschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Submissionen. Submissionsergebnisse. Markt⸗ bericht. Verschiedenes. Neue Preiscourante und Musterbücher. Briefkasten. Anzeigen.

527q 9 Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Anclam. Bekanntmachung. [26302] Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1883 sind am heutigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: A. in dem von uns geführten Firmenregister von Pasewalk, woselbst unter Nr. 56 die Firma: A. Joseph vermerkt steht, ist in Spalte 6 eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf: 1) die verwittwete Kaufmann A. Joseph, Rahel, geb. Liepmann, zu Pasewalk, 2) deren Kinder: a. den Kaufmann Gustav Joseph b. den Kaufmann Wilhelm Josep walk, c. den minderjährigen Emil Joseph, Handlungs⸗ gehülfen in Stettin, oseph in Pase⸗

d. die minderjährige Agnes Georg Joseph, Schüler

zu Pasewalk, zu Pase⸗

walk,

minderjährigen g in Greifswald, übergegangen und die nunmehr unter der Firma „A. Joseph“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

B. in dem von uns geführten Gesellschaftsregister von Pasewalk unter Nr. 16 die Handelsgesellschaft: mit dem Sitze zu Pasewalk und als deren Gesell⸗ schafter:

1) die verwittwete Kaufmann A. Joseph, Rabhel, geb. Liepmann, zu Pasewalk,

2) deren Kinder:

a. der Kaufmann Gustav Joseph zu Pasewalk,

b. der 8. Wilhelm Joseph zu Pase⸗ walk,

c. der minderjährige Emil Joseph, Handlungs⸗ gehülfe in Stettin,

d. die minderjährige Agnes Joseph in Pase⸗

walk, Schüler

e. der minderjährige in Greifswald,

Die Gesellschaft hat am 8. November 1882 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Joseph und dem Kaufmann Gustav Joseph, und zwar jedem von ihnen selbstandig zu.

Anclam, den 19. Mai 1883.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. [26168] Barmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute gelöscht worden:

A. im Firmenregister:

1) unter Nr. 718 die Firma Gustav Straß⸗ mann in Lohbach bei Remscheid, unter Nr. 2418 die Firma Max Pauls in Remscheid, unter Nr. 84 die Firma C. Pfaffenbach in Ronsdorf,

Thoß in

unter Nr. 467 die Remscheid,

unter Nr. 631 die Firma Emilie Gottwald in Remscheid,

unter Nr. 830 die Firma Chr. Fergen in Feld bei Remscheid, unter Nr. 1062 Barmen.

e. den

Georg Joseph,

Firma F.

die Firma Carl Deicke in

1) nnter Nr. 42 die Firma Gebrüder Piller in

B. im Gesellschaftsregister:

Remscheid, 2) unter Nr. 373 die Firma J. & F. Feldhaus in Remscheid, 3) unter Nr. 453 die Firma Richard Pleiß et Battenfeld in Remscheid. Barmen, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [26332] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliu. Zufolge Verfügung vom 13. Juni 1883 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 4061 die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Spediteur Verein

Actien⸗Gesellschaft ““

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Magdeburg vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf

1 435 200 herabgesetzt worden und ist danach

jetzt eingetheilt in 2392 Stück Aktien zu je

t00

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,776 die Firma: Georg Gehrke.

Firmenregister Nr 12,986 die Firma: Erste Berliner Wäsche Näherei mit Dampf⸗ betrieb, Reichspatent 9365. Violet.

Berlin, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht I., Ab

unter

Bochum. [26169] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist zur Nummer

93, betreffend die Steinkohlenbergbau⸗Aectien⸗

Gesellschaft Vollmond zu Bochum, zufolge Ver⸗

fügung vom 9. Juni 1883 Folgendes eingetragen:

„Die Liquidation ist beendigt.“

““ Bonn. Bekanntmachung. 126170] Unter Nr. 459 des Handelsgesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Lückerath & Beckers in Euskirchen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Beckers, Kaufmann. 2) Gereon Lückerath, Tuchfabrikant, Beide in Euskirchen wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Mai 1883 be⸗ gonnen. 1“ Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bonn, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [26171] Bühl. Nr. 3877. In das Firmenregister wurde ¹) zur Firma „A. J. C. Schindele in Bühl“

2) zur Firma „F. Jos. Bender in Bühl“ 3) tug Zi „Bernhard Wunsch in Bühl“ (E 38

äCS d 8. 88), 4) zur Firma „Karl Kist in Bühl“ (O. Z. 48), 5) zur Firma „F. Ollery in Bühl“ (O. Z. 49), 6) zur Firma „Franz Niedhammer in Bühl“ (O. Z. 64) b heute jeweils eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bühl, den 9. Juni 1883. Gr. Amtsgericht. Stehle. [26172] Cobhlenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 891 heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Stüber & Leyser“ mit dem Sitze zu Creuznach aufgelöst ist. Coblenz, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[26173] Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 7. Juni 1883 ist Fol. 2 des Handelsregisters für den Bezirk des vormaligen Großherzl. S. Justizamt Creuzburg

die Firma: 1 Johannes Roßbach 1 in Creuzburg gelöscht und Fol. 28 des Handels⸗ registers des unterzeichneten Amtsgerichts die Firma: J. Ecksachs, J. Roßbachs Nachfolger in Creuzburg und als deren Inhaber Johannes Ecksachs daselbst eingetragen worden. Eisenach, den 8. Juni 1883. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung IV. A. May.

Elberfeld. Bekanntmachung. [27174]

In unser Firmenregister unter Nr. 3227 ist heute eingetragen worden die Firma:

Paul Rucker

mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren allei⸗ niger Inhaber der Kaufmann Paul Rucker daselbst.

Elberfeld, den 11. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Aotheilung V.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [26218] In unser Firmenregister ist heut: 1) bei Nr. 216 das Erlöschen der Firma: Wilhelm Hoffmann zu Alt⸗Weistritz und 2) unter Nr. 256 die Firma Wilhelm Hoffmann zu Alt⸗Weistritz und als deren Inhaber der

Kaufmann Wilhelm Hoffmann aus Habel⸗

eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 9. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. I [27175] Heidelberg. Nr. 23 553., Zu O. Z. 343 des Firmenregisters (Firma C. Desaga in Heidelberg) wurde eingetragen: Obige Firma ist auf Herrn Apotheker Alfred Rodrian von hier übergegangen. Die demselben bisher zustehende Prokura ist damit erloschen. Der nunmehrige Inhaber der Firma ist mit

des Ehevertrags vom 27. Februar 1866 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen von derselben ausge⸗ schlossen bleibt. Heidelberg, den 9. Juni 1883. Großh. Amtsgericht. Büchner. [26176] Helmstedt. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist die daselbst Fol. 41 einge⸗ tragene Firma: 8 E. Schreinewerker zu Helmstedt, nachdem dieselbe in E. Schreinewerker Rflgr. 8 umgeändert worden, heute gelöscht, dagegen in das⸗ selbe Register Fol. 91 heute eingetragen die Firma: E. Schreinewerker, Nflgr. als Inhaber derselben: der Kaufmann Hugo Pfaffe aus Magdeburg, z. Z. hieselbst, und als Ort der Niederlassung: Helmstedt. Helmstedt, den 5. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. Kruse. Eintragungen in das Handelsregister. Zusolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist eingetragen die Firma: 8 H. Garrigues & Sohn in Lübeck. Inhaber: 1) der Kaufmann Antoine Georg Henri Garrigues in Lübeck, 2) der Kaufmann Anton Eduard Henri Garrigues in Lübeck. Die Gesellschaft 88 8 mit dem 5. Juni 1883. Wilh. Pogge in Lübeck. Imsne Kaufmann Friedrich Heinrich Wil⸗ helm Pogge in Lübeck. Sowie bei der Firma: W. L. Stadie in Lübeck. Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 6. Juni 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

Lübeck. 26213]

Eintragung [26214] in das Handelsregister. Zufolge Verfügung von 6. d. Mts. ist eingetragen bei der Firma: Heinrich Diestel.

1) Die Firma ist auf den Kaufmann Johannes Hermann Thomas Lüth in Lübeck als deren alleinigen Inhaber übergegangen.

Dem Johannes Heinrich Christopher Lüth in Lübeck ist Prokura ertheilt. Lübeck, den 7. Juni 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. 8 Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

W [26215] Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 7. d. Mts ist einge⸗ tragen die Firma: 1“ H. Wiedow in Lübeck. Inhaber: Kaufmann Heinrich Carl Wilhelm Wiedow in Lübeckk. Lübeck, den 8. Juni 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

Lübeck.

Quedlinburg. Bekanntmachung. (26177] 82 gU 5 2 2 „q g 1. F 3 In unserm Firmenregister ist die daselbst unter

126264] Ueberlingen. Nr. 8804. Heute wurde ins Ge⸗ nossenschaftsregister sub O. Z. 1 eingetragen:

Der Vorschußverein Ueberlingen, eingetra⸗

gene Genossenschaft hat in der Generalversamm⸗

lung vom 6. Mai 1883 folgende Beschlüsse gefaßt:

a. §. 19 der Statuten heißt künftig:

Der Vorstand besteht aus: 1) dem Direktor, welcher zugleich die Kassen geschäfte zu besorgen hat, 2) dem Controleur.

Dieselben werden von dem Aufsichtsrath mit Erforderniß von zwei Drittheil Stimmenmehr⸗ heit unter Vertragsabschluß nach Maßgabe der Satzungen mit Kautionsleistung und dreimonat⸗ licher Kündigungsfrist gewählt und bedürfen der Bestätigung durch die Generalversammlung mit absoluter Stimmenmehrheit mittels Stimm⸗ zettel. Erhält der Vorgeschlagene diese Mehr⸗ heit nicht, so hat der Aufsichtsrath einer läng stens innerhalb 6 Wochen zu berufenden General⸗ versammlung eine andere Wahl zur Bestätigung vorzulegen. In Krankheitsfällen oder bei sonsti⸗ gen vorübergehenden Verhinderungen eines dieser Vorstandsmitglieder wird der Direktor (zugleich Kassier) durch den Controleur und der Controleur durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths ver⸗ treten, welcher auch im ersteren Falle die dem Controleur sonst obliegenden Funktionen der Gegenzeichnung und Controle zu besorgen hat.

Scheidet ein Mitalied des Vorstandes wäh⸗ rend des Reochnungsjahres aus oder wird dauernd verhindert, so kann der Ausschuß einen Ersatz⸗ mann für die Zeit bis zur nächsten allgemeine Versammlung ernennen.

.§. 22 erhält folgenden Zusatz:

In Verhinderungsfällen sind dieselben berech⸗ tigt, einem Mitglied des Aufsichtsrathes zur Vertretung bei gerichtlichen Geschäften den Auf⸗ trag zu ertheilen. Diese Aenderungen treten mit dem 1. Juni in Wirksamkeit. 8

d. Als Direktor mit Zutheilung der Kassengeschäfte ist gewählt Herr Leopold Auer, als Controleur Herr Ferdinand Blattau, Beide in Ueberlingen.

Ueberlingen, den 29. Mai 1883.

Großh. Badisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[26178] Weinheim. Nr. 5914. Unterm Heutigen wurde in das Firmenregister eingetragen: 1 1) Zu O. Z. 119. Die Firma Joh. Ph Fuchs in Weinheim betr. In dem zwischen Johann Philipp Fuchs und Frieda Berndhäusel von Adersbach unterm 19. März 1883 zu Sinsbeim abgeschlossenen Ehevertrag wurde bestimmt, daß das beider⸗ seitige, gegenwärtige und künftige, aktive und passive Mobiliarvermögen bis auf die baare Summe von 50 ℳ, welche jeder Theil zur Ge⸗ meinschaft beiträgt, nach Maßgabe der L. R. S. S. 1500 1504 und 1528 verliegenschaftet sein soll. 2) Unter O. Z. 149 die Firma C. Meiser in Weinheim.

mann in Weinheim. Weinheim, 8. Juni 1883. Gr. Amtsgericht Schenk.

Wriezen. Bekanntmachung. 126301] Die unter Nr. 24 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: H. Heymann in Straußberg ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 188 am 8. desselben Monats. Wriezen, den 11. Mai 1883.

Nr. 266 eingetragene Firma „J. Selckmann“ gelöscht, dagegen aber unter Nr. 439 ebendaselbst der Kaufmann Augost Huschbeck hier als Inhaber der Firma „Aug. Huschbeck, J. Selckmann Nachf.“, und Quedlinburg als Ort der Niederlassung, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1883 an demselben Tage. Quedlinburg, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Torgau. Bekanntmachung. Die in unser Gesellschaftsregister unter lfd. Nr. 36 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma W. Hauffe § H. Kirmse, mit dem Sitze zu Schildau, ist durch Ausscheiden des Hesellschafters, Stadtguts⸗ hgt Friedrich Wilhelm Hauffe zu Dahlen auf⸗ gelöst. Dies, sowie unter lsd. Nr. 42 des Gesellschafts⸗ registers die seit dem 1. April 1883 bestehende Handelsgesellschaft in Firma H. Kirmse &X H. Jost mit dem Sitz zu Schildau und folgenden Gesell⸗ schaftern: 1 a. dem Brauereibesitzer Hermann Kirmse zu Schil⸗ dau, b. dem Ziegelmeister Heinrich Jost daselbst, ist in das Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 24. April 1883 heute eingetragen. Torgau, den 25. April 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

2 Torgan. Bekanntmachung. [262171] In unser Firmenregister ist unter Nr. 3, die Firma H. W. Pöhler zu Torgau betreffend, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 21. Mai 1883 heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Karl Hugo und Heinrich Georg Pöhler zu Torgau übergegangen und die nunmehr unter der bis⸗ herigen Firma H. W. Pöhler bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 43 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Ferner ist unter Nr. 43 unseres Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma H. W. Pöhler mit dem Sitz zu Torgau und dem Beginn seit dem 2. August 1882 mit folgenden Gesell⸗ Kaufmann

schaftern: a. dem Karl Hugo Pöhler zu Torgau, b. dem Kaufmann Heinrich Georg Pöhler zu

Torgau, zufolge Verfügung vom 21. Mai 18583 heute ein⸗

getragen worden. Torgau, den 23. Mai 1883.

[26216]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[26265] Wriezen. Die unter Nr. 115 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma W. Miers in Straus⸗ demselben Tage gelöscht worden. Wriezen, den 1. Juni 1883. lung III.

Muster⸗Register Nr. 63. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffenrtlicht.)

[26208] In das Musterregister ist eingetragen:

Abolda. Firma Gebrüder Häußer in Apolda

Nr. 102.

erzeugnisse, Fabriknummern 501 und 502, Schutzfrist

mittags 4 Uhr 20 Minuten. Apolda, den 5. Juni 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht I. Michel.

Abtheilung 56. Berlin, den 11. Juni 1883. In das Musterregister ist eingetragen:

2 Modellen für Wandarmlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2811

1883, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 4441. Firma J. Hirschhorn in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen eines Modells für Petroleum⸗Koch⸗Apparate in geschmackvoller Form,

nummer 54 B., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.

Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Petroleum⸗

zeugnisse, Fabriknummern 252, 252a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1883, tags 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 4443.

Muster für

1889

Tisch⸗ und Hängelampen, verstiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1668, 1672, 1673, 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 52 Minuten.

I

Helene Desaga von hier verehelicht. Nach §.] 8 8 8 1“

8 Amtsgericht

Nr. 4444. Fabrikant Ernst Runge in Berlin,

Berrlin

Inhaber der Firma ist Conrad Meiser, Kauf⸗

1 Packet mit 15 Modellen Sstoffe in neuer und eigenthümlicher Musterbildung, hergestellt durch die Bindung der Fäden, versiegelt, Muster für

berg ist zufolge Verfügung vom 1. Juni 1883 an

Königliches Amtsgericht, Abthei⸗

ein versiegeltes Packetchen mit 2 Mustern zu Stoff, Kettenarbeit, aus Eisengarn und Glanzflor, Flächen⸗

3 Jahre, angemeldet am 30. Maäi 1883, Nach⸗ Berlin. Königliches Amtsgericht I. [26101]

Nr. 4440. Firma Carl Rakenius & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit photographischen Abbildungen von

2812, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

Nr. 4442. Firma F. Budweg & Sohn in

schiebelampen und Schraubzwingen (zur Befestigung der Petroleumschiebelampen) in eigenthümlicher Form und Lackirung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗

Vormit⸗ 18 Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für

10902,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

1 Umschlag mit einem Modell für Toupés in neuer und eigenthümlicher Fagçon, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 150, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr 48 Minuten.

Nr. 4445. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Mo⸗ dellen für Eisen⸗, Zink⸗ und Bronzewaaren (Leuchter, Feuerzeuge, Photographierahmen, Tischglocken, Rauchgarnituren. Kartenhalter, Schreibzeuge, Grup⸗ pen „Hunold Singuf und Gertrud“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7671, 7672, 7673, 7674., 7676, 7678, 7679/83, 7686, 7687, 7688, 7689, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4446. Firma Gewerbe⸗Halle Georg Grauert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Saft⸗ und Fettpressen in geschmackvoller Form, Consols mit Schraubzwingen und Tischalocken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 354, 355, 356, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten.

Bei Nr. 2368. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin hat am 1. Mai 1883 für die laut An⸗ meldung vom 28. Juni 1880 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Metallguß⸗ waaren (Schreibzeuge, Notiztafeln, Schalen, Brief⸗ einwürfe, Aschbecher, Uhrhalter, Räucherlampen, Notentische, Etagèren, Lampengehänge, Photographie⸗ Rahmen, Feuerzeuge, Ofenvorsetzer) bezüglich der Modelle, Fabriknummern 7391, 7410, 7413, 7414, 7417, 7418, 7426, 7427, 7429, 7431, 7433, 7434, 7435, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 4447. Fabrikant Engen Schulz in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Metallspiegel⸗Re⸗ flektoren für Benzin, Licht und Stearinkerzen in neuer und eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 196, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai, Vor⸗ mittags 10 Uhr 37 Minuten.

Nr. 4448. Fabrikant Panl Hilliger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Kinder⸗ schreibpulte in geschmackvoller und eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 4 Minuten.

Nr. 4449. Firma Arndt & Mareus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für kunstgewerbliche Erzeugnisse in Bronce und beliebigem anderen Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1475, 1487, 1447, 1479. 1480, 1516, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1883, Nachmittags zwischen 4 bis 8 Uhr.

Bei Nr. 2298. Firma Arndt & Marcus, in hat am 2. Mai 1883 für die laut An⸗ meldung vom 21. Mai 1880 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Artikel in Bronce (Schreibzeuge, Cigarrenlampen, Aschbecher, Federschalen, Briefmesser, Löffel, Schalen, Thermo⸗ meter, Feuerzeuge, Rahmen, Uhrhalter, Vasen, Handleuchter, Leuchter, Comptoirutensilien, Rauch⸗ services, Brieflöscher, Sparbüchsen) bezüglich der Modelle, Fahriknummern 1087, 1009, 1042, 996, 1019, 980, 1026, 1075 und 1074 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre an⸗

gemeldet. Nr. 4450. Firma A. W. Sattler in Berlin, für Reisedecken und

er für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 111 bis 125, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am

4. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4451. Firma Bruno Cohn & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit einem Mustern für Che⸗ nille aus Seide und Baumwolle in eigenthümlicher Farbenstellung, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1080, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 4. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. Nr. 4452. Fabrikant Hermann Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Mo⸗ dellen für Kalender, Tischschildständer, Rahmen, Teller, Federbürsten und Aschbecher aus Bronce, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 160, 179, 170, 175, 178, 177, 180, Schutz⸗ frisft 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 22 Minuten. Nr. 4453. Firma Otto Matern in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Modellen für Reliefverzierungen auf Leder, Seide (gepreßt und gemalt oder gepreßt, mit Seide bezogen und gemalt), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 151 bis 154, 158 bis 161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 7 Minnten. Bei Nr. 2281. Firma Müller & Sußmann in Berlin hat am 5. Mai 1883 für die laut An⸗ meldung vom 12. Mai 1880 mit Schüutzfrist von

3 Jahren eingetragenen Modelle für Offizierkragen, als Ersatz für die bisher übliche Halsbinde, Fabrik⸗ nummern 101, 102, 103, die Verlängerung

er Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 4454. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 30 Modellen für Petroleum⸗Lampenfüße und Petroleum⸗Wandlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ zummern 1 bis 17, 261 bis 273, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 27 Minuten.

Nr. 4455. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin,

Umschlag mit Abbildungen von 47 Modellen für

etroleum⸗Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 412 bis 458, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 27 Minuten.

Nr. 4456. Fabrikant Ludwig Schneider in Ber⸗

n, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Badewannen in neuer gefälliger Form, nach allen Seiten abgerundet, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 234, Schutzfrist 3 Jahre,

ngemeldet am 7. Mai 1883, YVormittags 11 Uhr 5 Minuten. „Nr. 4457. Firma Angerhausen & Lüdke in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Mo⸗ vellen für Theile zu Staffeleien, Einfassungen und Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 847, 955, 956, 954, 944, 953 e,, 95 ⁄3, 963, 964, 959, 960, 961, 962, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1883, Nach mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4458. Firma Emil Petersen in Berlin,

Packet mit 32 Modellen für Ausstattungen an

allbonbons u 10

““

anderem Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 931 bis 941, 950 bis 964, 965a., 965 b., 1932, 1956, 1958, 1963, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 4459. Firma Arnold Rocholl in Berlign, 1 Packet mit 3 Modellen für Reliefs und Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 510, 238, 720, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr

22 Minuten.

Nr. 4460. Firma E Naacke & Co., Inh. E. Naacke in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildun⸗ gen von 8 Modellen für Albumstaffeleien, Frucht⸗ oder Visitenkarten⸗Schaalen und Spiegelständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 13, 16 bis 19, 21, 30, 31, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1883, Nachmit⸗ tags 2 Uhr 25 Minuten.

Nr. 4461. Firma: Moldenhauer & Co. in Berlin, 1 Packet mit a. einem Modell für Relief⸗ prägungen zu Toiletteseifen und b. einem Muster für Druckdekorationen zur Seifenverpackung, versie⸗ gelt, zu a. Muster für plastische Erzeugaisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Fabrinummern zu a. 467A., zu b. 467B., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 4 Minuten.

Nr. 4462. Fabrikant August Futtig in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 301, Schutfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4463. Fabrikant Otto Hallbauer und Otto Gummig in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 13 Modellen für Kleiderhaken, Schil⸗ der mit Griffen, Rosetten mit Griffen, Löwenköpfe mit Griffen, Schlüsselschilder (Thürschilder), Rosetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 24, 15, 14, 25, 16, 23, 22 20, 21, 13, 18, 19, 26, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 4464. Fabrikant Peter Schley in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Glasschalen zu Be⸗ leuchtungskörpern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 73, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 4465. Fabrikant Leopold Mendelson in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Reliefs zur Wandverzierung (Christus⸗ und Madonnenköpfe), namentlich in cuivre poli ausge⸗ führt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 501, 502, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4466. Firma Hertz & Wegener in Berlin, 1 Umschlag mit 16 Mustern für Seiden⸗Besatz⸗ Oesen⸗Chenille in eigenthümlicher Farbenstellung, auch in Verwendung derselben zur Fabrikation von Chenille⸗Quasten, Franzen und Posamentir⸗Artikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 751 bis 766, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 17 Minuten.

Nr. 4467. Fabrikant Georg Weigert in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Seidenblumen (Halb⸗ relief), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3365, 3366, 3367, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1883, Nach⸗ mittags 1 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4468. Fabrikant Fritz Haselbach in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Uhrenhalter, Menagengriffe, Federhalterträger und Schreibzeuggarnituren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 310 bis 314, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4469. Firma Brendel & Loewig in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Hängelampen und Lampenfüße mit Körper (Tisch⸗ lampen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2346. 2438, 2535, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 37 Minuten. 1

Nr. 4470. Firma Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik vormals C. H. Stob⸗ wasser & Co., Aetiengesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Wandgehänge, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1621, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten.

Nr. 4471. Firma C. A. Münchmeyer & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Mo⸗ dellen für Leuchter, Feuchtschalen, Füße, Wein⸗ kannen, Liquneurkannen und Schreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2246, 2251, 2252., 2243, 2241, 2237, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Mittags präzise 12 Uhr.

Nr. 4472. Firma Werner Grosse in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Gemälde (zur Wand⸗ dekoration, auch verwendbar für Industrie⸗Artikel jeglicher Art), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 356 bis 358, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 4473. Fabrikant Paul Hyan in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Stühle in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 27, 28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 18 Minuten.

Nr. 4474. Firma Ed. Puls in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 29 Modellen für Tische, Ofenschirme, Ständer, Ampeln, Uhren, Schreibzeuge, Hängestangen, Leuchter, Lampen, Ofenvorsetzer, Holz⸗ körbe, Feuergeräthständer mit Geräthen, Truhen, Spiegel⸗ und Bilderrahmen, Schilder, Streichholz⸗ ständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 157 bis 185, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr

19 Minuten.

Bei Nr. 2290. Firma Wild & Wessel in Berlin hat am 10. Mai 1883 für die laut Anmeldung vom 15. Mai 1880 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Lampen, Fabriknummern 1405, 1410, 1411, 1403, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 2328. Firma Lüttmann & Plonus in Berlin hat am 12. Mai 1883 für die laut Anmeldung vom 7. Juni 1880 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Photographie⸗

albumdeckel, Fabriknummern 1151, 1156, 1158, 1159, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahzre angemeldet.

Nr. 4175. Fabrikant B. Kiefer in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen und Abbildungen von 10 Modellen für Blumen aus Secide und Atlas, in Verbindung mit farbiger Chenille, als Handarbeit erhaben dargestellt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 904 bis 915, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 9 Minuten.

Nr. 4476. Fabrikant August Scheiding in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Closetbecken und Closettrichter (Formenmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20, 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten.

Nr. 4477. Fabrikant Paul Fricke in Berlin, 1 Umschlag mit einem Muster für Druckdekorationen zu Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 34 Minuten.

Nr. 4478. Firma Semmler & Bleyberg in Berlin, 1 Packet mit a. 10 Modellen für Beschläge und b. Abbildungen von 18 Mustern für Verzierun⸗ gen zu Photographie⸗Album, Mappen u. dgl., ver⸗ siegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Fläͤchenmuster, Fabriknummern zu a.: 1 quart., 1 victoria., 1 octav., 3 quart, 3 victoria, 3 bctav., 6, 7, 8, 9 quart., zu b.: 9 victoria. 9 octav. 10, 1.öö23 25886 87 88 51 53, 54, 55, 76, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1883. Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4479. Fabrikanten Joh. Schwartz nnd Aug. Seehaus in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Albumbeschläge und Schlösser, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 411, 412, 426, 427, 446, 447, 448, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4480. Fabrikant Paul Geißler in Beerlin, 1 Umschlag mit einem Muster für Buntdruck⸗ Dekorationen zu Würfelspielen, versiegelt. Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1201. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 42 Minuten.

Nr. 4481. Fabrikant Heinrich Gottfried Wil⸗ helm Kühnast in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mo⸗ dellen für Auflagen zu Brieftaschen, Cigarrentaschen, Visitenkartentaschen ꝛc., versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 1001, 1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr 49 Minuten.

Nr. 4482. Fabrikant Max Fritze in Berlin, 1 Packet mit 12 Modellen und Abbildung eines Modells für Artikel in Metallguß (namentlich in Bronze). versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1609, 1613, 1624, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Vor⸗

2 9, 2

mittags 10 Uhr 48 Minuten

Nr. 4483. Fabrikant Isidor Goldbaum in Berlin, 1 Umschlag mit einem Muster für innere Klappen zu Cigarren⸗Etuis in neuer geschmackvoller Ausführung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1883 a., Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 4484. Firma Jünger & Gebhardt in Berlin. 1 Umschlag mit 34 Mustern füͤr Etiquettes (Ausstattungen zu Flacons, Cartons und sonstigen Behältern für Parfümerien), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 58 a., 59 a., 96, 114 a., 516 v. bis y., 574 v. bis 2, 574 4A., 712 v. bis y., 749, 941 a. b., 1318, 1364, 1560, 1570, 1572 a. bis 1575 a.. 1612 bis 1615, 1413, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Mai 1883, Nachmittags 1 Uhr 27 Minuten.

Nr. 4485,. Firma Jünger & Gebhardt in Berlin, 1 Packet mit 14 Moödellen für geprägte Toiletten⸗Seifen und Flacons zu Parfümerien, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 330, 355, 508, 860, 863, 1488, 1489. 1489 I., 1560, 1570, 1572 bis 1575, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Nachmit⸗ tags 1 Uhr 27 Minuten.

Nr. 4486. Fabrikant Leopold Mendelson in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Wanddekorationen, namentlich in Metall, (Madonna della Sedia und St. Joseph mit dem Christuskinde), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 503, 504, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr 12 Minuten.

Nr. 4487. Firma Wilhelm Woellmer'’'s Schriftgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von Modelltypen für 12 Grade Re⸗ naissance⸗Gothische Schriften mit Ziffern, zur Her⸗ stellung des Buchdrucks, versiegelt Flächenmuster, Fabriknummern 897 bis 908, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. Mai 1883, Vormittacgs 11 Uhr 7 Minuten.

Nr. 4488. Firma H. Gladenbeck & Sohn, Bronze⸗ & Zinkgußwaaren⸗Fabrik in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Schreibzeuge (mit Vorrichtung zur Aufstellung be⸗ liebiger Miniaturbüsten), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 373, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten. 8

Nr. 4489. Firma Alfred Lissaner in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen und Abbildungen von 6,. Modellen für Ausstattungen zu Damen⸗ und Kinder⸗Kragen und Manschetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 180 bis 185, 190, 191, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 4490. Fabrikant Ph. Sattrup in Berlin, 1 Umschlag mit photographischer Abbildung eines Modells für Wandspiegel⸗Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 582, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.

Nr. 4491. 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Ausstattungen zu Schlummerrollen (Siesta), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 10, 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 33 Minuten.

Nr. 4492. Fabrikant Armand Lamm in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 24 Modellen für Postkarten mit Kronen, Monogramms, Initialen, Namen, Wappen, Blumen, Figuren, Thieren (durch Prägung oder Druck hergestellt), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1883, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Firma H. Schlesinger in Berlin,

Nr. 4493. Firma Mechanische Möbelfabrik M. Friedländer in Berlin, 1 Umschlag mit Ab- bildungen von 18 Modellen für Sitzmöbel in ge⸗ schmackvoller und eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 120 bis 123. 105, 108, 115 bis 119, 124. 15ö111 bis 131, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten. G Nr. 4494. Firma Max May in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit a. 4 Modellen und b. 38 Mustern für Luruspapiere, Verzierungen von Kartonnagen und Bonbon⸗Papier⸗Umhüllungen, versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenmuster, Fa- briknummer zu a. 3227, 8468, 3228, 8169, zu b. 3000 u., 3000 v., 3000 w., 3000 x., 3000 y., 3000 22., 3219 a., 3219 b., 3219 c., 3219 d., 3093 a., 3093 b., 3093 c., 3093 d, 3093 e, 99 a., 99 b., 99 c., 99d, 3197 qu., 3197 k., 3197 S., 3197 T., 3156m, 3156„,, 3156 0., 3156 p., 3190 h., 3190 i., 3204 k., 3206 ., 3194 a., 3194 b., 3194c., 31944d., 3194 e., 3194 f., 3087g, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mat 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 4495. Firma S. A. Loevy in 1 Umschlag mit Abbildungen von dellen für Thürdrücker, Fensteroliven,; Rosetten, Buchsen, Nachtriegel und Thürgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 626 648, 649, 649 a., b., c., 650, 651, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Voecmittags 11 Uhr 57 Minuten.

Nr. 4496. Firma Büchenbacher & Co. in Berlin,

1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Artikel in Metallguß und in Metallprägung, versie⸗ gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 65, 66, 67, 81, 90, 90 a, 92, 93, 94, 94a, 94 b, 94 c., 94 d., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 23 Minuten.

Nr. 4497. Firma Müller & Hilpert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 9 Mustern für Albumblätter in Chromolithographie, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 258 bis 266, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr 19 Minuten.

Nr. 4498. Fabrikant Carl Krause in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen von 9 Mustern Buntdekorationen zu Papierartikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1099 1107, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4499. Firma Schäfer & Hauschner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 39 Mo⸗ dellen für Kronleuchter, Zimmerampeln, Flurampeln, Doppelarme, Wandarme, Kandelaber, Sonnenbren ner und Glasgegeastände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2794, 2833, 2835, 2836, 2838, 2845, 2688, 2686a., 2832, 2800, 2588a., 2696, 2717, 2816, 2817, 2818, 2693, 2702, 2769a., 2773, 2798, 2802, 2847, 2855, 2788, 2789,. 2790, 2791, 2792, 2793, 2843, 2838a., 2670, 2870, 2839, 2844, 2758, 303, 306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.

Nr. 4500. Firma F. J. Sobotta in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Rouleaur (Pendants mit Ansicht von Arragonien und von Granada), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10422. 1042 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4501. Firma S. Friedeberg Söhne in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Eiskühler mit Deckel, Terrinen und Suppenlöffel in Metall (namentlich in Silber) und in sonstigem Material, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 11726, 11743, 11744, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 4502. Fabrikant Herrm. Weidner in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Erzeug⸗ nisse der Goldschmiedekunst, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 163, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr 31 Minuten.

Nr. 4503. Firma Enck & Sartorius in Berlin. 1 Packet mit einem Modell für Pressungen auf Albumdeckel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 101/2 (für den Vertriecb nach England, Amerika und Frankreich), 778/2 (für den Vertrieb nach Deutschland, Holland ꝛc.), Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 23 Minuten.

Nr. 4504. Fabrikant Louis Eckstein in Berlin,

1 Packet mit 5 Modellen für gepreßte und ge⸗ steppte Hutfutter, versiegelt, Muster für plastische Crzeugnisse, Fabriknummern 85, 97, 97a., 98,¹ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai Nachmittags 2 Uhr 47 Minuten. Nr. 4505. Fabrikant Siegm. Simonson in Berlin. 1 Umschlag mit a. 5 Modellen und 4 Mustern für Vordertheile und Rondelle zu Pocte⸗ trésor, Visitenkartentaschen, Brieftaschen ꝛc, ver⸗ siegelt, zu a. plastische Erzeugnisse, zu b. Flächen⸗ erzeugnise, Fabriknummern zu a. 410 bis 414, zu b. 420 bis 423, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 30 Minuter.

Nr. 4506, Fabrikant Ferdinand Lankoff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Mo⸗ dellen für Metall⸗Rahmen zu Kachel⸗, Heiz⸗ und Kochöfen, lackirt oder bronzirt, und für Küchen⸗Hau⸗ klötze, in geschmackvoller Form und Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 10, 11, 20, 21, 22, 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 4507. Firma Rudolph Fritsche in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 29 Modellen für Sticke⸗ reien zu Tricot⸗Taillen, Mänteln und dergl., verste⸗ gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 800, 801, 802, 815 bis 822, 833 bis 838, 853, 854, 866 bis 875, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten,.

Nr. 4508. Fabrikant Ernst Röthke in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Trinkgefäße in Form einer Granate, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr

6 Minuten.

Nr. 4509. Fabrikant Ernst Röthke in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für photographische Bilder von Soldaten aller Waffengattungen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern I., II. u. III., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1889, Nachmittags 3 Uhr 6 Minnten. Nr. 4510. Firma Hugo Knoblauch & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen eines für Regulator⸗Uhrgehäuse, versiegelt, Muster für

u“