Stettin, 13. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen geschäftslos, lovco 178,00 — 193,00, pr. JIuni-Juli 193,00, pr. Juli-August 194,00 per September-Oktober 197,50. Roggen fest, loco 140 — 143, pr. Juni-Juli 145,00, pr. Juli- August 145,50, per September-Oktober 149,00. Rübsen per September- Oktober 287,00. Ruböl fest, 100 Kilogr amm pr. Juni 70,50, pr. September-Oktober 60,50. Spirirns still. loco 57,40, pr. Juni-Inli 57,40, per August-September 58,00, pr. September Oktober 55,40. Petroleum loco 7,85.
Posen, 13. Juni. (W. T. B.)
Schweizerlsche Nordostbahn. Zürich. Fächsische Lederindustrie-Gesellschaft Daniel Beck) in Döbeln. Ausserord. Dresden.
London, 13. Juni , 29. Juni.
Havannazucker Nr. 12 23 ½ ruhig.
Liverpool, 13. Juni. (W. T. B.) 30.
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 5 ¼, August-September-Lieferung 5¹3⁄16, Sep- tember-Lieferung 55 3⁄%12., September-Oktober-Lieferung 549⁄64., Ok- tober-November-Leferung 543G, November-Dezember-Lieferung
54⁴ ⁄¼64 d. Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.)
Ord. Gen.-Vers.
2
(vormak Gen.-Vers. 2
Wetterbericht vom 14. Juni 1883, 8 8 Uhr Morgens.
Baromster auf
EEb—
—
E —
——
Spiritus loce ohne Fass 55,80. pr. August 56.30. pr. September 55,90.
Cöln, 13. Juni. (W. T. Z.);
Getreide markt. Wemzen biesiger loco loco 21,50 pr.
loco 36.50, pr. Oktober 31,60. Bremen, 13. Juni. (W. T. B) Petroleum (Schlussbericht) fest.
7,55 Br.,
Desember 7,95 bez.
Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco 195,00 Br., 194 00 Gd.
Roggen
Oktober 47 Br.
Wien, 13. Juni. Getreidemarkt. pr. Herbst 11,00 Gd., 11,05 Br. Herbst 8,54 Gd., 8,57 Br. Mais pr. Juni 7,32 Gd., 7,37 Br. Pest, 13. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. 10,84 Gd., 10,87, Br.
(W. T. B.)
Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 57 ¾
Amsterdam, 13. Juni. (WI. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht).
unverändert, pr. Oktober 173.
Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes, Type weiss 1t ie September 19 ¼ Br.,
loco 18 bez., 18 ¼ Br., pr. Juli 18 ¼ Br., pr. pr. September-Dezember 20 bez. u. Br. Ruhig. London, 13. Juni. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. —
Bewölkt. London, 13. Juni. Getreidemarkt.
Weizen ruhig, unverändert. ger, runder Mais und Gerste stetig.
pr. Juni 55.50. Bebauptet.
Juli 19 80, per November 20,45. 15,00. pr. Juli 14,75, pr. November 15,45. Hafer loco 15,50. Rüböl
Staudard white loco pr. Juli 7,65 Br., pr. August 7,75 Br.,
unverändert, auf Termine ruhig, pr. Juni-Juli 187,00 Br., 186,00 Gd, pr. September-Oktober loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Juni-Juli 147,00 Br., 146,00 Gd, pr. September Oktober 151,00 Br., 150,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. loco 71,50, pr. Oktober 61.50. Spiritus still, pr. Juni 45 ¾ Br. pr. Inli-August 46 ½ Br., pr. August-September 46 ¾ Br., vr September- Kaffee fest, aber ruhig. Umsatz 2500 Sack. Pe- troleum matt, Standard white loco 7,45 Br., 7,40 Gd., pr. Juni 7,40 Gd., pr. Angust-Dezember 7 90 Gd. — Wetter: Schön.
Weizen pr. Juni 10,15 Gd., 10,20 Br., Roggen pr. Juni Hafer pr. Herbst 7,15 Gd.,
Weizen loco behauptet. Hafer pr. Herbst 6,93 Gd., 6,.95 Br. pr. Juni-Juli 6,85 Gd., 6,87 Br. pr. Juli August 6,68 Gd, 6,72 Br. Kohlraps pr. August-September 14 ½. 18
( Weizen auf niedriger, pr. November 281. Roggen loco niedriger, auf Termine Rüböl loco 42 ¼, pr. Herbst 36.
(Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit. letztem Montag: Weizen 50 170, Gerste 830, Hafer 23 810 Qrts. Amerikanischer Mais †¼ sh. billi- Andere Artikel ruhig
Roheisen (Schluss).
Leith, 13. Juni.
Getreidemarkt. ändert.
Paris, 13. Juni.
pr. Juli 55,80,
21,00, fremder Rogeen loco
26,90, per Juli-August 27,00. Mehl 9 Marques träge.
pr. August⸗- Dezember 76,50.
Paris, 13. Juni. Rohzueker 88⁰ fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Rüböl fest, Waarenbericht. New-Orleans 10,
EEE1“ (New) — D. 65 ½ C. Zacker
—,—, pr. 7,20 Br. do. Rohe & Brothkers 11 ½.
pool 2.
MHixed numbers warrants 47 sh. ½ d. (W. T. B.) Markt
(W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen weichend, per Juni 27,10, per Juli
per Juni 58,25, Juli-August 59,00, pr September-Dezember 60.40. Rüböl ruhig, pr. Juni 101,25, pr. Juli 85,50, pr. Juli-August 82,25, pr. September- Spiritus bebauptet, 50 00, per Juli-August 50,75, per September-Dezember 51,00. E. loco ruhig,
Juli-August 62,50, pr. Oktober-Jannar 60,30. Sylt New-Nork, 13. Juni. (W. T. B.) . Baumwolle in Petroleum Standard white in New-York 7 ¼ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½ do. Pipe line Certificates 1 D. 18 C. Winterweizen loco 1 D. 22 ½ C., do. pr. Juni
(Fair refining Muscovadoes) 6 . Kaffee (fair Rio-) 9 ¼. Schmalz (Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 11 %, Speck 10 ¼. Getreidefracht nach Liver-
Stationen.
matt, andere Artikel unver-
0 Gr. u. d. Megrse- spiegel reduz. in
Millimoter.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersburg Moskau
Cork, Queens- town...
““
Helder.
per September-Dezember 27,75. per Juli 58.75, per
pr. Juni 49,50, per Juli
53,75 à 54,00. Weisser Zucker Juni 61.80, pr. Juli 62,25, pr. Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass. Memel. Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz . Berlin.. Wien
New-YNYork 10 ⅛. do. in
Mehl 4 D. 20 C. Rother 1 691 60. 65. pr. August 1 D. 23 ⅞ C., Mais
pr. Herbst Mais
Juni
Termine
Berlin, 14. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus I“ per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Hans geliesert, waren auf hiesigem Platze 1883 ℳ
Kaufmannschaft von Berli
Breslau. EIö
56,8 560 ohne Fass 57,8 57,5 — 57,4
“”
Wetter:
Berlin.
Gen.-Vers
Generalversammlungren.
Aktien-Gesellschaft für den Bau landwirthschaft- licher Maschinen und Geräthe und für Wagen- fabrikation „H. F. Eckert.“
Provinzial Tramway Compagnle in Liquid. Ord. zu Berlin.
Ord. Gen.-Vers. zu
770 AsW 767 880
763 WNw bedeckt 765 VNW 3 wolkenlos 763 rill wolkenlos 758 0 2 halb bed. 761 NW bedeckt
761 080 heiter
wolkig
8 = stürmisch, 9 = Sturm. I Sturm, 12 =Z.ä Orkan.
Das barometrische Maximum im Westen hat sich mit abnehmender Höbe langsam schwachen bis frischen Winde über Nordcentraleuropa nach Norad- west zurückgegangen sind. Ueber Centraleuropa ist das Wetter trocken, vielfach heiter, im Westen bei steigender, im Osten hbei wenig veränderter Temperatur. gestern stellenweise Niederschläge.
T 772 NNW 711 NO 769 NO 768 W 769 NW 767 WNw 765 W 764 SW 7699 NW 768 NO 768 NW 768 NO 769 NW 768 NW ““ 769 WNW 765 — 05O
halb bed. wolkenl. ¹) bedeckt wolkig halb bed. halb bed. ²) 2 bedeckt 2 wolkig bedeckt wolkenlos heiter wolkig halb bed. halb bed. heiter bedeckt
bedeckt
0 02
¹) Seegang leicht. 2) Thnau.
Anmerkung: Die Statiouen sind in 4 Gruppen geordpet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitte-. eüropa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West aach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leich 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark,
7 = gteit 0 = ztarker Sturm, 11 = heftige Uebersicht der Witterung.
g et waz
südwärts fortbewegt, so dass die
In Süddeutschland fielen seit
Deutsche Seewarte.
Wochen⸗Ausweise der Deutschen Zettelbanken vom 31. Mai 1883.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
8
Gegen Gegen die, Wechsel. Aie, woche.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Noten⸗ die Umlauf.
Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ fällige die
Verbind⸗ Vor⸗
lichkeiten. woche.
Vor⸗ woche.
L4* Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken . Die 4 norddeutschen Banken Fen Tenen 16e6“*“ jie Bayerische Notenbank
8 32 342 Die 3 süddeutschen Banken.
20 805
687 206 + 6 881 4 860 — 531 27 128 + 960 5 509- 91
4 564 + — 2 658
336 336 + 12 355 29 739 + 231 56 950 + 1 259 65 329 +— 751 21 375 + 860 40 738 + 2 346
680 57 144 — 1 969
34 447 + 6 891 + 4 236 + 7 325 — 3 791 — 1 973— 2 128 —
1 039
703 135 + 10 585 — 76 43 297 + 12 618 + 952
7787 + 59 670 + 629 48 220 + 1 578
8 668 234 683 + 3 643 4 995 — 141
340 11“
13 145 + 1 050 16 258 — 1717] 20 808 — 248 4086 847 8002 *½ 30 CEq161616 55 + 1 ETöö“ S 190
9099 — 1171]
1 061
Summa.
782 4 + 5 280 607 611 19 77 60 707 —
4885 372 + 13 983270 305 + 2 386
46 208. + 393
Tbhbheater.
Wallner-Theater. Wegen Erkrankung des Hrn. Emil Thomas bis inkl. Sonnabend geschlossen.
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Zum 3. Male: Kleine Hände. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan. Hierauf: Zum 3. Male: Ein verdächtiger Schwiegersohn. Posse in 3 Akten von Alexander Bisson.
Victoria-Theater. Kleine Preise. Frei⸗ tag und die folgenden Tage: Zum 147. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten, neu eeinstudirt, Frau Venus. Großes Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Tanz in 14 Bildern von F. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Neue Einlägen komponirt von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Herrn F. Lütkemeyer in Coburg. Anfang 7 Uhr. Ende vor 10 Uhr.
Residenz-Theater. (Direektion: Emil Neu⸗ mann.) Letzte Vorstellung in dieser Saison. Freitag Letztes Gastspiel und Abschieds⸗Benefiz des Hrn. Gustav Kadelburg: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten von Labiche und Duru. Hierauf: Ein Knuniff. Schwank in 3 Akten von A. Duru und
H. Chivot. Kleine Preise. Anfang präzise 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.
Das Residenz⸗Theater wird am 1.
1 September wieder eröffnet.
Kroll's Theater. Freitag: Vorletztes Gast⸗ spiel des K. K. Kammersängers Hrn. Emil Scaria. Auf vielseitiges Verlangen: Robert der Teufel, (Bertram: Hr. Scaria.) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung „Großes Doppel⸗ Concert“, unter Leitung des Hrn. Kapellmeisters Ph. Fahrbach jun. aus Wien u. G. Roßberg. An⸗ fang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Sonnabend: Letztes Gastspiel des Hrn. Emil Scaria. Die lustigen Weiber von Windsor.
Passe-partouts und frei Entrée haben zu dem Gastspiel, mit Ausnahme für die Herren Vertreter der Presse, keine Gültigkeit.
Sonntag: Erstes Gastspiel des Königl. Bayer. Kammersängers und K. K. Hofopernsänger Hrn. Theodor Reichmann. Ein Maskenball.
Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast⸗ spiel des Hrn. Engels. Zum letzten Male: Der Jongleur. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen von E. Pohl. Im Sommergarten: Großes Triple⸗ Concert, ausgeführt von den 3 Musikcorps des 3. Garde Grenadier⸗Regiments, (Königin Elisabeth) des Königl. Eisenbahn⸗Regiments, unter persönlicher Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Rusche⸗ weyh und Lebede und der Hauskapelle (Dirigent Hr. G. Löser. Auftreten der 4 Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: In Saus und Braus. Orig. Posse mit Gesang von Ed. Jacob⸗ sohn und R. Hahn. (Theater⸗Friseur Nietak: Hr. Engels als Gast.)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Verw. Frau Helene Dobschitzky, geb. Boehnm, mit Hrn. Sanitätsrath Dr. Otto Lindau (Danzig—Thorn). — Frl. Marie Guischard mit Hrn. Pastor Klar (Groß⸗Salze — Kreuz).
Verehelicht: Hr. Oberförster Gottlob Rothe mit Frl. Mary Redemann (Schleiden—Holle). — Hr. Hauptmann v. Bülow I. mit Frl. Molly v. Kracht (Potsdam). — Hr. Rittergutsbesitzer Rafael v. Uslar mit Frl. Dorett v. Voigts⸗Rhetz (Haus Rethmar—Berlin). — Hr. Hauxptmann und Compagniechef August Kleina mit Frl. Harriet Schnüll (Hausberge bei Minden). — Hr. Major Franz Schodstaedt mit Frl. Delphine Steinmann (Basel).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Freiherr v. Uckermann (Bonn).
Gestorben: Hr. Konsistorial⸗Direktor Wilhelm Siegfried Boedeker (Hannover). — Verw. Frau Post⸗Direktor Prölß, geb. Klein (Moers). — Hr. Oberst z. D. Carl Haack (Stolpmünde).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
In Aufgebotssachen F. 18 — 22/82. hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Katscher am 2. Juni 1883 erkannt:
I. Die nachstehenden Hypotheken⸗Instrumente
a. über die auf dem Grundstück Blatt 68 Dtsch. Neukirch Abtheilung III. Nr. 16 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 18. Mai 1840 für den Schneider Gottlieb Ronge in Deutsch Neukirch zufolge Verfügung vom 20. Juni
1840 eingetragene Post von 90 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen,
über die auf dem Grundstück 292 und den davon abgeschriebenen Folien 407, 413, 414, 416, 417 Deutsch Neukirch Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 17. Ja⸗ nuar 1855 für die Meßfundationskasse der katholischen Pfarrkirche in Deutsch Neukirch
zu Folge Verfügung vom 17. Januar 1855
eingetragene Darlehnsforderung von 128 Thlr. 28 Sgr. nebst 5 % Zinsen,
.über die auf dem Grundstück Blatt 167 Jacubowitz Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 13. April 1877 für die Geschwister Anton, Josefa und Johanna Lischka in Jacubowitz haftende, laut Attest vom 14. Februar 1878 der Josepha Lischka zum Alleineigenthum überwiesene Darlehns⸗ forderung von 210 ℳ nebst 5 % Zinsen,
werden für kraftlos erklärt, II. die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger der
Gläubiger nachstehender angeblich schon bezahlter
Hypothekenposten
a. der auf dem dem Häusler Wilhelm Kolbe
iin Rösnitz geoörigen Grundstück Blatt 46 Rösnitz Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 20. Februar 1843 zufolge Verfügung vom selben Tage für den Georg Kolbe und dessen 5 Kinder Matthias, Elisa⸗
beth, Susanna, Friedrich und Anna Kolbe in
Rösnitz eingetragenen Restkauf⸗ bezw. Ter⸗ mingelder von 140 Thlr.,
b. der den Geschwistern Jacob, Julius und An⸗ ton Loska in Jacubowitz an der auf dem Grundstücke 6 Jacubowitz Abtheilung III. Nr. 13 aus dem Gutsüberlassungsvertrage vom 16. Mai 1849, gerichtlich anerkannt am
5. Juli 1850 zufolge Verfügung vom 26.
JZuli 1850 für die Geschwister Jacob, Ba⸗ silia, Anton, Ferdinand, Julius, Vincenz
und Franz Loska eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 513 Thlr. 10 Sgr. zustehenden Antheile von je 73 Thlr. 10 Sgr.,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗
neten Hypothekenposten ausgeschlossen.
.Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
resp. Antragstellern auferlegt.
[26246] Durch Ausschlußurtheil von heute werden alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuch von Dankersen Vol. I. Fol. 32 rubr. III. Nr. 6 aus der Obligation vom 2. Juni 1848 für den Leibzüchter Kuhlmann Nr. 6 Costedt eingetragene Darlehnspost ad 200 Thlr. Ansprüche zu haben glauben, mit solchen
—— ☚x
derart ausgeschlossen, daß diese Post nebst Zinsen
im Grundbuch gelöscht werden kann. Minden, den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
[26250] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hype⸗ thekenposten auf Nr. 14 Klein⸗Ellguth, hat das Königliche Amtsgericht zu Oels am 5. Juni 1885
für Recht erkannt:
I. folgenden Personen, nämlich:
1) dem Füsilier Gustav Hübscher von der 11. Comp. 1. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 13 zu Gleiwitz,
2) dem Buchhändler Gustav Schwarz in Berlin S0., Schmidstraße Nr. 11,
werden ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an fol⸗ gende im Grundbuche von Klein⸗Ellguth eingetra⸗ genen Posten hierdurch vorbehalten, nämlich:
a. an den Vorbehalt, eingetragen auf dem Blatte Nr. 13 des Grundbuchs von Klein⸗ Ellguth in Abtheilung II. unter Nr. 2, an den Vorbehalt, eingetragen auf dem Blatte Nr. 14 des Grundbuchs von Klein⸗Ellguth in Abtheilung II. unter Nr. 4,
c. an die Hypothek von 906 Thlr. 16 Sgr. 9 ⅜ Pf. in Worten Neunhundert und seche Thaler sechszehn Silbergroschen neun 3e Pfennige Kaufgelder, Blatte Nr. 14 des Grundbuchs von Klein⸗ Ellguth in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Karl Friedrich Jerchel;
II. alle übrigen Interessenten an den unter Nr. I. des entscheidenden Theiles dieses Erkenntnisses auf⸗ geführten Ansprüchen resp. Forderungen, insbeson⸗ dere alle unbekannten Rechtsnachfolger des im Grund⸗ buche eingetragenen Gläubigers Karl Friedrich Jerchel und seiner Ehefrau, geb. Stolper, werden mit ihren Ansprüchen an gedachte Posten hierdurch ausge⸗ schlossen;
III. die Kosten des Verfahrens hat der Kaufmann Eugen Jaffa zu Bernstadt als Antragsteller zu
tragen. 11 Von Rechts Wegen Oels, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
1262631 Bekanntmachung.
Aus der Rechtsanwaltschaft ist ausgeschieden und in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden:
Rechtsanwalt Theodor Kornmesser dahier und Rechtsanwalt Dr. Ludwig Anton Lippert in Mainz.
Darmstadt, den 8. Juni 1883.
Großherzoglich Hessisches Ober⸗Landesgericht. In Vertretung: Görz.
[26367]
Zur Rosenschau
bei freiem Entrée an den Wochentagen ladet freund⸗
lichst ein Hasenhaide 9a., Haltestelle der Pferdebahn.
verleihen.
eingetragen auf den
N.
eiger.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Vost⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Juni, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Notar, Justiz⸗Raͤth Bieger zu Cöln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klaässe; dem evangelischen Schullehrer Stolpe zu Neu⸗Miltzow im Kreise Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Fischer Joseph Riebel zu Nord⸗ hausen im Kreise Erstein die Rettungs⸗Medaille am Bande zu
Se. Majestät der König habena Allergnädigst geruht:
dem Staats⸗ und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzoge von Anhalt ihm verliehenen Großkreuzes des Haus⸗Ordens Albrechts des Bären zu er⸗ theilen.
d. 2 DWDeutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kanzlei⸗Inspektor in der Geheimen Kanzlei
des Reichs⸗Postamts, Hornemann, in Berlin den Charakter
als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
1“
Der Privatdozent Dr. Hans Vaihinger in Straßburg ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen
Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg ernannt
vorden. —n
Bekanntmachun g.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr
(Wok) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Juni und Juli d. J. wie folgt: 8 E 11““
1) von Husum nach Föhr mittels der Dampfschiffe „Wyk⸗ Föhr“ und „Nordsee“ täglich mit Ausnahme der Sonntage.
An sämmtlichen Wochentagen, ausschließlich des 18. Juni, 2., 16., 17., 30. und 31. Juli, ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahn⸗ zuges 6 Uhr früh aus Hamburg — aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends — an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueber⸗ fahrt ungefähr 3 Stunden; die Schiffe werden nur zur Ueberführung von Briefpostsendungen benutzt;
2) über Dagebüll nach Föhr: a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Min. Abends (nach An⸗ kunft des 5 Uhr 55 Min. Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges — aus Berlin Schles. Bhf. 11 Uhr 38 Min. Vm. über Uelzen —), in Dagebüll 7 Uhr 5 Min. früh;
b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ fuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges — aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends —), in Deezbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels Dampfschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr ¾ Stunden. Die Verbindungen über Dage⸗ büll dienen zur Beförderung von Postsendungen jeder Art.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer:
Von Tondern nach Hoyer: a. Personenpost täglich 12 Uhr 40 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg ab⸗ fahrenden Eisenbahnzuges — aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends —), in Hoyer 2 Uhr 10 Min. Nm.;
b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern täglich 7 Uhr 30 Min. früh. Dasselbe schließt an die Personenpost von Flensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 30 Min. Abends, in Tondern 6 Uhr 50 Min. früh — aus Hamburg 5 Uhr 55 Min. Nm., aus Berlin Schles. Bhf. 11 Uhr 38 Vm. über Uelzen —), Ankunft in Hoyer 9 Uhr 30 Min. Vm.; “
c. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff „Ger⸗ mania“ oder das Dampfschiff „Sylt“, sofern letzteres zur Postbeför⸗ derung benutzt wird, zwischen 8 Uhr 15 Min. und 9 Uhr 30 Min. Vm., sowie zwischen 1 Uhr 15 Min. und 2 Uhr 10 Min. Nm. von Hoyer nach Sylt abfährt. Der Abgang dieses Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von Hoyer.
Von Hoyer nach Sylt Beförderung von Postsendungen jeder
Art täglich mittels des Dampfschiffes „Germania“, ferner nur Be⸗ förderung von Briefpostgegenständen mittels des Dampfschiffes „Sylt“, am 26., 27. und 28. Juni, sowie am 19. Juli. Der Ab⸗ ang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 20. bis 30. Juni, 4. bis 15. und 19. bis 30. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hambucg — aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends — an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.
Kiel, den 11. Juni 1883.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Husadel
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddie Gerichtsassessoren Riedel, Dr. Ernst Wilke, Stintzing, Hiddemann und Delbrück zu Amtsrichtern
der Wahl des Rektors des Real⸗Progymnasiums zu Sege⸗ berg, Dr. Georg Zietzschmann zum Direktor des Real⸗ gymnasiums zu Mülheim a. d. Ruhr die Allerhöchste Bestä⸗ tigung zu ertheilen;
dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Sembrowsky zu Potsdam, sowie dem Rechnungsrevisor Köhler in Frankfurt a. M. den Charakter als Rechnungs⸗Rath, dem Gerichtsschreiber, Sekretär Corty in Haigerloch, den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Lingott in Frankfurt a. M. und Wescher in Neuwied, und dem Sekretär bei der Staatsanwaltschaft, Ramroth in Frankfurt a. M. den Cha⸗ rakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium zu Pr. Stargardt ist der ordentliche Lehrer Gerhard Lueck zum Oberlehrer befördert worden.
Justiz⸗Ministerium.
. Der Rechtsanwalt Bauck zu Pasewalk ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landes gerichts zu Stettin mit Anweisung seines Wohnsitzes in Pasew alk ernannt worden.
Die Nummer 18 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 8937 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Bezirke der Amts⸗ gerichte Reinfeld, Toftlund und Neumünster und für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Apenrade, Flensburg Segeberg. Vom 8. Juni 1883. 8 b Berrlin, den 15. Juni 1883. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 24 der Zeichenregisten⸗Bekanntmachungen veröffentlichr.
Aiichtamtliches. Deutsches Reich
Preußen. Berlin, 15. Juni. Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags die Vorträge des Stellvertreters des Polizei⸗Präsidenten, Ober⸗Regierungs⸗Raths von Heppe, und des Wirklichen Ge⸗ heimen Raths von Wilmowski entgegen.
— Ihre Maͤjestaͤt die Kaiserin und Königin empfing gestern in Coblenz den Besuch Ihrer Majestät der Königin von Rumänien, welche mit Gefolge von Neuwied eintraf und später dorthin zurückkehrte.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern der Inspizirung des 1. und 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments auf dem Bornstedter Felde bei.
Zur Feier des Geburtstages Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Sophie fand bei Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin Abends 6 Uhr ein thé dansant statt.
— Dem Abschiedsgesuch des bisherigen kommandirenden Generals des I. Armee⸗Corps, General der Infanterie Frei⸗ herr von Barnekow, unterm 20. Mai cr. eingereicht, haben Se. Majestät der Kaiserund König durch folgende, in der „Post“ mitgetheilte Allerhöchste Kabinetsordre vom 5. Juni zu entsprechen geruht:
Ihr Gesuch vom 10. Mai cr. entspricht dem Ihre ganze ehren⸗ volle Dienstzeit in ausgezeichneter Weise kennzeichnenden Gefühl für strenge und gerechte Pflichterfüllung. Ich kann diesem Gesuche trotz des sehr lebhaften Bedauerns, mit dem Ich Sie scheiden sehe, nicht entgegen sein, denn die Zeit fordert ihre Rechte und das Lebensalter stellt der angestrengten militärischen Thätig⸗ keit ihre Grenze. Bei Ihnen ist diese Grenze zum großen Nutzen des Dienstes und zu Meiner aufrichtigen Freude eine weitgestellte ge⸗ wesen. Ich darf nun aber auch nicht mehr verlangen und nicht mehr erwarten, daß sie noch weiter verzögert werden könnte, und darum ent⸗ spreche Ich Ihrem Gesuche, indem Ich Sie hierdurch mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disposition stelle. Zugleich bestimme Ich, um Ihnen bis an Ihr hoffentlich noch fernes Lebensende die wohlverdiente Ehrenstelle in der Armee zu sichern, daß sie in dem Verhältniß als Chef des 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68 verbleiben, und
Se. Majestät der
Antrage,
der Großkomthure Meines Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu bethätigen, daß es Mir ein tief empfundenes Bedürfniß ist, eine so hervortretend verdienstliche Thätigkeit, wie es die Ihrige jeder Zeit war, auch mit einem äußeren Zeichen Meiner lebhaften Aner⸗ kennung zu beendigen. Ich danke Ihnen aus ganzem, vollem und warmem Herzen für Alles, was Sie in Ihrer langen Dienstzeit, im Kriege und im Frieden, für Mich und für Meine Armee, für ihre Ehre und für ihre Fortentwickelung gethan haben, und wird es Mir jeder Zeit eine wahre Freude sein, wenn Ich Ihnen bethätigen kann, daß Ich Ihre Dienste in ehrendster Erinnerung behalte und daß Sie sich Mein wärmstes Wohlwollen erworben haben. Wilhelm.
— In der am 14. Juni unter dem Vorsitz des Staats⸗ Ministers von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths erfolgte Seitens des Vorsitzenden die Vor⸗ legung der Mittheilungen des Präsidenten des Reichstags über die Beschlüsse des Reichstags zu dem Gesetzentwurfe, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblaus krankheit; dem Gesetzentwurfe, betreffend die Steuer⸗ vergütung für Zucker; den Petitionen, betreffend den Impf⸗ zwang; einer Petition, betreffend den Ersatz der auf der Weltausstellung in Melbourne erlittenen Verluste; dem Gesetz⸗ entwurfe, betreffend die Ergänzung der Etats für 1883/84 und 1884/85. Letzterem Entwurfe, welcher von dem Reichs⸗ tage als Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrages zum Reichshaushaltsetat für 1883/84, angenommen wor⸗ den ist, ertheilte die Versammlung in dieser veränderter Fassung ihre Zustimmung; die hierzu von dem Reichstag ange⸗ nommeneResolution, ferner die Resolutionen des Reichstags zu dem
Gesetzentwurf über die Steuervergütung für Zucker und zu
dem Nachtrags⸗Etat für 1883/84, sowie der Beschluß des Reichstags zu den Petitionen über den Impfzwang, wurden dem Hrn. Reichskanzler, der Beschluß des Reichstags über die Petition wegen Ersatzes der auf der Weltausstellung in Melbourne erlittenen Verluste den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Die Beschlußfassung über den von dem Reichstage abgeänderten Gesetzentwurf, betreffend die Steuer vergütung für Zucker, blieb für eine der nächsten Plenar sitzungen vorbehalten. Von den Uebersichten der Ergebnisse des Heeresergänzungsgeschäftes im Reichsgebiet für das Jahr 1882 nahm die Versammlung Kenntniß. Den zuständigen Ausschüssen wurden zur Vorberathung überwiesen: die am 15. Mai dieses Jahres unterzeichnete Konvention zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Madagaskar und der Antrag Oldenburgs, betreffend die Errichtung einer freien Niederlageanstalt in Nordenhamm. Der Gesetz entwurf, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung fand in der von dem Reichstag beschlossenen abgeänderten Fassung die Zustimmang der Versammlung; die auf diesen Gesetzentwurf bezügliche Resolution des Reichstages wegen Herstellung einer Aerzteordnung wurde dem Hrn. Reichs⸗ kanzler überwiesen, und mehrere durch den Gesetzentwurf ver⸗ anlaßte Eingaben wurden für erledigt erklärt. Dem betreffend den Abschluß einer Vereinbarung mit Venezuela wegen gegenseitigen Markenschutzes stimmte die Versammlung zu. Mehrere, auf die Zoll tarifirung von gesägtem Holz und von Eisenbahnschwellen be⸗ zügliche Eingaben wurden zurückgewiesen, die Eingaben von zwei Kommunen, wegen zollfreien Einlasses von Holz aus den diesen Kommunen gehörigen, jenseits der Grenze belegenen Waldungen, wurden den betreffenden Bundesregierungen über⸗ wiesen. Der Antrag, betreffend den Erlaß der Abgabe für das bei den Ueberschwemmungen gegen Ende des Jahres 1882 ver⸗ dorbene Salz, sowie der Verordnungsentwurf über das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbaues, letzterer mit einigen nicht wesentlichen Abänderungen, fanden die Zustim⸗ mung der Versammlung. Eine Eingabe, betreffend die Auf⸗ nahme von Fabriken zum Vernieten eiserner Röhren unter die genehmigungspflichtigen Gewerbeanlagen, wurde dem Hrn. Reichskanzler überwiesen. Schließlich faßte die Ver sammlung Beschluß über die geschäftliche Behandlung mehrerer Eingaben von Privaten.
— Dem Kreise Gersfeld im Regierungsbezirk Cassel ist behufs des Grunderwerbes für den Ausvau des als Distriktsstraße in den Landwegebau⸗Verband aufgenommenen, von Gersfeld bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Oberweißenbrunn führenden Weges unterm 19. v. M. Aller⸗ höchsten Orts das Enteignungsrecht verliehen worden.
— Ein Gerichtsvollzieher kann sich nach einem Ur⸗ theil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 12. April d. J., wegen Entziehung aus der Verstrickung aus §. 137 des Strafgesetzbuchs strafbar machen, wenn er Sachen, welche ein anderer Gerichtsvollzieher wirksam gepfändet und in seinen Besitz genommen hat, aus diesem entfernt, um sie seinerseits in einer anderen Sache zu pfänden oder in Beschlag z
zu ernennen, sowie nehmen.
wünsche ich ferner, durch die Verleihung des anbei erfolgenden Sterns