1“X““ “ 8 v1A1X1XAX“” “ 11“ 8
8 8 1u““ 8 v11“ 8 “ “ 8 1“ 11“ 8 8 v“ 8 11“ “ 8 “ 8 F. % 1 8 zeichnen. Die gesammte Ciderernte Frankreichs ergab im Be⸗ hiesigen und benachbarten Maschinenwerkstätten und Fabriken/ 20 280 Ballen aus Brasilien und 176 850 Ballen aus anderen E 2 st E B e t 1 1 g E
Repen 8 — ;11 — 84 Stei b inf ö De S hres vorhandene Bestand ——,— 1 ühe
sjahre einen Ertrag von nicht ganz 9 Millionen Hektoliter haben den Absatz von Steinkohle gefördert, deren Einfuhr Ländern. Der am Schluß des Ja orhar 2 „ „„ 2 1h . — 1
gene 9- Millionen Kertoliter 4 Porjahre und etwa 2 ¼ in der Befürchtung bevorstehender Vertheuerung der Frachten vertheilt sich auf 89 aus 2 Z11.“ zum s⸗Anzeiger und Königli reußischen Staats⸗Anzeiger
Millionen Hektoliter unter einer Durchschnittsernte. Die sehr erheblich war. Die Mehreinfuhr von Metallen ist der 3585 Ballen brasilianische — g. — 35 8 2 . * 9 ¹ .
Apfelpreise hatten sich zu Anfang der Saison, wo viele Ver⸗ lebhaften Thätigkeit der Schiffsbauwerften zuzuschreiben. Die anderer Herkunft. K-* Baumwo ₰ 75 in Folge dessen 138 B lj 2„ t d 15 Bh 1883
käufer zu sehr zurückhielten, hoch gehalten, gingen aber schließ⸗ starke Zunahme der Eiseneinfuhr trifft namentlich auf ersten acht Monate ziem ₰ hoch gewesen. ün die Ei führ erlin, Freitag, den 10. Juni *
lich sehr rasch herunter, als die nöthigsten Vorräthe beschafft belgisches Eisen, welches im Transit nach Amerika gegangen die Spinner sich nur nach darf versehen, is infuhr 92v
waren und sich fast keine Käufer mehr fanden. ist. Für den hiesigen Markt ist zumeist schwedisches Eisen, nur langsam von Statten eangen. s büit Cit ians 8 A 8
Havre hat bei der im Jahre 1881 stattgehabten Zählung aber der theueren Preise wegen auch nur in weniger großen Die Preise waren am Schluß 18 Jahres er S. nze gen .
eine Einwohnerzahl von gegen 107 000 Seelen ergeben gegen Quantitäten, eingeführt worden. Die Einfuhr von aus⸗ 1nq — üs .
ca. 92 000 bei der letzten Zählung im Jahre 1876 und ca. ländischem, namentlich schwedisch⸗norwegischem Stahl zeigt Fr. 1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen ⸗
64 000 bei der Zählung des Jahres 1856. Die Zunahme der ebenfalls eine Abnahme für das Berichtsjahr. Die Zufuhr 8 *“ 36555)
Bevölkerung Havres ist bei seiner geringen industriellen Be⸗ von Guano war fast null. Angeblich ist bereits auf zwei Fär brasilianische Bäaumwolle 62 — 65 59 — 69 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen!
deutung namentlich dem Wachsthum der Schiffahrt und des weitere Jahre hinaus die gesammte Ausbeute von der chileni⸗ Für ostindische Baumwolle . — 40 — 50 Hausknecht Karl Wilhelm Mox Keiler (Krause),
Handels zuzuschreiben. Der Gesundheitszustand Havres läßt schen Regierung an Amerika und England vergeben. Die hiesige Wolle. G“ am, 30. März 1863 in Berlin — welcher sich
viel zu wünschen übrig. Die Sterblichkeit betrug für das Agentur der peruvianischen Compagnie hat ihren ganzen —. Zo. b1 in Woll nnr lenalhes verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wie⸗
Jahr⸗ 1881 31,09 pro Mille gegen nur 25,50 für Paris, Vorrath von 33 000 t nach England verkauft. Die Einfuhr Die 58 des en in Wolle war im Vergleich derholten Vetruges is eeri 83. G. ns. 8. f. II. d.
Jo 2 ge- 20,0 18, . 2 “ bgxve ; j 1 nde: 7. 83. verhängt. Es wird ersucht, denselben z
26,86 sür Lyon, 26,65 für Nancy, 21,91 für London, 27,51 von Reis hat im Berichtsjahre in Folge einer reichen Ernte zu den vier Vorjahren folgen W1ö1ö1““ 842 5 g. g— “ —
875 Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin,
den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht I., Abth. 83. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe
1,72 m — 1,78 m, Haare dunkelblond, Augen das
88 ; ; ; Zufuhr Absatz für Berlin und 29,05 für Wien. Typhus, Blattern und in Indien die Einsuhr des Vorjahres um mehr 1882 Baleen 155 124 105468 linke bedeutend kleiner als das rechte, Sprache deutsch.
V V
101 304 2 500
7 810 Ff
1 214 480
uo v vjock % 88 guaeguh,¶ vwce whenegee
’82
III. Mit dem Anspruch auf 867 425
14 324 048
X uo v vjoc % 86 Luaxoqunm uca uaIgeee ehehemeh gaeg. u wepng wüwhecee heeeee w
7⸗rc aaepnC ar weüene wee
* *
217 683 10 082 067
ertigt
76 481
598 393 596 307 J570
gef
abg
I ueag, vehwee wheehehe u aepn ge weeüg
„Monatshefte zur Statistik
4 386
——
2 —
21 227 21 126 880 342 577 063
Steuerrückvergütung wurden
Mengen in Kilogramm netto.
593 731 1 135 996
396 179 ffentlichten Uebersicht beruhen auf
hrs des deutschen Zollgebiets mit
5 914 727
L hwindsucht treten fast fortgesetzt auf. Mangel an als die Hälfte überstiegen. Es ist namentlich schwach ge⸗ “““ 111 537 114 553 Lungenschemmnfufn einer Afafthaf alter Seapüiheile, Mangel brochener Reis zur Destillation eingeführt worden. Der 1880 3 120 523 119 527 an Sauberkeit, Fehler oder Mängel in dem theil⸗ Konsum dieses Artikels zeigt indessen keine steigende Tendenz. 1879 b 99 908 103 821 “ (r + 15 + 08 2) weise durchgefühten Kanalisationssystem und die schäd⸗ Die Erhöhung der Zölle auf Alkohol hat dem Import Dieses 8 8“ Eactath. 8 aopneqog lichen Wirkungen der durch das steigende Meer in die Höhe Artikels aus Deutschland einen schweren Stoß versetzt. Wenn Von den importirten 105 124 Ballen waren 8₰ 8 gedrückten Grundwasser einerseits, die den scharfen Ost⸗ und die Jahreszufuhr gleichwoh einen nicht unbedeutenden Zu⸗ La Plata, von den am Schluß des Jahres vorhandenen — Westwinden völlig ausgesetzte Lage der Stadt andererseits wachs aufweist, so ist dies den starken Zufuhren während des Ballen, 3082 Ballen La Plata⸗Wolle. (c + e + i + 61 4) dürsten die Hauptursachen der vielen Krankheitserscheinungen ersten Halbjahres bezw. vor Eintritt der Zollerhöhung zuzu⸗ Die Bewegung des hiesigen Marktes ist im b htsjahr In aonv sein. Die hiesige städtische Verwaltung hat sich im Berichts⸗ schreiben. Starke Partien Indigo sind während des Berichts⸗ etwas geringer gewesen, wie im Vorjahre. Die 21 zopng ndvg. jahre eingehender mit diesem Gegenstande beschäftigt und ist jahres im Transit nach Bordeaux und Marseille gegangen, trifft hauptsächlich La Plata⸗Wolle und ist nur zum heil zu heffen, daß eine Reihe zur Verbesserung des Gesundheits⸗ wodurch die Mehreinfuhr gegen das Vorjahr sich erklärt. durch eine Zunahme der Bewegung in russischer Wolle aus⸗ zustandes der Stadt dienlicher Maßnahmen rasche Durch⸗ Die einheimische Weizenernte war quantitativ ziemlich ergiebig, geglichen worden. Die direkte Einfuhr für die Fabriken im führung sinden mögen. b “ aber an Qualität nicht ganz zufriedenstellend, so daß ziemlich nördlichen Frankreich hat in gleichem Verhältnisse wie in den b zahlreiche Bestellungen in Amerika gemacht wurden und Vorjahren stattgefunden und bei der prekären Lage der dor⸗ Handel. “ die Einfuhr der letzten drei Monate des Jahres diejenige des tigen Industrie kaum größere Vortheile gefunden wie bisher. Die Gesammteinfuhr Havres betrug im Berichtsjahre entsprechenden Zeitraums des Vorjahrs um mehr als die Hälfte Buenos⸗Aires⸗Wolle war qualitativ und an Erträgniß im 1 643 313 911 kg gegen 1 548 631 724 kg im Jahre 1881, die überstieg. Die Zufuhr von Petroleum hat im Berichtsjahre Allgemeinen besser, wie in den Vorjahren; Monte⸗ Gesammtausfuhr 457 795 954 kg gegen 448 08 853 kg im ebenfalls zugenommen, wovon die hiesige, nun in voller video⸗Wolle war verhältnißmäßig weniger gut, und Vorjahre. 8 b Thätigkeit begriffene, Raffinerie, welche den Verbrauch in der gewisse Sorten haben den Fabrikanten Enttäuschungen Während des Jahres 1882 sind an Einsuhrzöllen in westlichen Umgegend versorgt, große Partien bezogen hat. bereitet. Russische Wolle war ebenfalls geringer an Havre erhoben worden 37 723 355 Franken gegen 37 379 586 Von den hauptsächlicheren Handelsartikeln für den Export Qualität und Erträgniß. Die milde Temperatur des letzten Franken im Vorjahre, was eine Differenz von 343 769 Franken sind im Jahre 1882 und im Vergleich zum Vorijahre aus⸗ Winters und die vorherrschend schlechte Witterung. während zu Gunsten des Berichtsjahrs ergiebt. geführt worden: des Jahres haben den Konsum der Fabrikate sehr beeinträchtigt, Im Generalhandel, welcher den Transit und die im Zoll⸗ Mehr- Minder⸗ erhebliche Partien sind im Detailhandel und selbst in den Entrepot verbliebenen Waaren einschließt, sind von den haupt⸗ 1 ausfuhr ausfuhr Fabriken unverkauft geblieben. Auch der angehende Winter sächlicheren Handelsartikeln im Jahre 1882 und im Vergleich 1882 gegen 1881 1882 1882 zeigt sich wenig günstig. Andererseits war der port im zum Vorjahre eingeführt worden: Seidene Gewebe und Berichtsjahr ziemlich lebhaft. Die fehr gemäßigten Preise des
indereinf Bänder . . kg 1 279 974 1008 564 271 410 A“ 9. r gemäͤßigten Peise 1882 gegen 1881 Me. ecr ö Ibö. v Rohmaterials haben gleichwohl der Industrie es ermöglicht,
2 52 8 397 3 g 7 860 36 7 unter ungefähr normalen Verhältnissen zu arbeiten bei je⸗
Zucker kgs 6 88 8 5 .8 46 18 38 1“] 8 795 141 1839 323 1828 1 weiliger Beschaffung des Materials nach Bedarf. Auch die . 1. 375 1 934 205 2 397 170 Bearbeitete Steine kg 171 009 120 390 50 629 Geschäfte auf dem hiesigen Wollmarkt sind regelmäßig und 1 899 103 9 252 031 2 647 072 Ordinäre Weme 1 6 516 552. 6 484 034 32 518 ohne lebhafte Bewegung gewesen; demgemäß haben auch die
„ 5 538 141 2 219 205 3 318 936 Oelfrüchte Xkg 316 166 221 452 294 714 Kurse während des Jahres sich wenig geändert. Der gegen⸗ Reiner Alkohol¹ 6 967 906 5 637 446 1 330 460 Oel v. Oelfrüchten ks 776 211 287 203 489 008 wärtige Vorrath des hiesigen Marktes an Wolle der alten
1 LE“ b . 79 2071 561 862 218 “ jinij P Schur Rohhäute kg 19 368 784 17 560 860 1 807 924 Ocker . . . Kkg 2 933 779 35 3 Schur ist fast null. Einige Partien La Plata neuer Schu Füdha „ 1 347 215 1 255 058 92 157 Lumpen gemischte kg 1 678 058 736 255 941 803
7 tztverö
6 0
10 000 9 780
996 780 367 699
932 560 -
561 241
12 330 14 Vaarenverke
V
V
312 240 8 118
3 W
[26557]
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kutscher Hermann Hellmich, am 29. November 1852 zu Pilgrammsdorf bei Lüben geboren, wegen Unter⸗ schlagung unter dem 8. Oktober 1880 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 29. Mai 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gericht. I.
4
38 16 03
96
die im Maiheft der
erkehr nachgewiesen worden war.
670
7 46 674 358360614]40 735 954 21 823 274 358 284 8
23 genüber der
6340 8
46 334 447 236309303
2
3 066 565
7 gegen
tatistik des
193 3 1106 803 875 15 999 780%h 4 753 019
m zaqvarb zc m bunzubaxdwa qnsn⸗8 un c oa an! pn8.
321 1 793 790
S —
8 598,55 123 636 342320834 34 8
3 605
derungen geg
treff 92 lbweichungen derselben
[26558] Steckbriefs⸗Ernenerung.
Der gegen den Kaufmann Adolf Joseph Herz aus Berlin wegen wiederholter Beleidigung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt unter dem 29. Oktober 1880 in den Akten II. 81. 79 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 31. Mai 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.
[26560]
Der Wehrmann Kanonier Robert Witzoorke, geb. am 1. Juli 1851 zu Netzbruch, Kreis Friedeberg, früher zu Dalldorf, zuletzt in Arnsdorf, Kreis Schweinitz, aufenthältlich gewesen, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts
iederlager
—
5 5 3
929 231 61 8
33 9 än N
novavJ ch % 88 gueloqunu uogd aepnqa.
30 000 effend die
85 80 16 055 639
5 358232384 42 203,62 ( betreff e Ver
50 236276777 47 039
4 21 726 775 34219674 5
uonvhavjoch % 86 Suanlloqunmm uoc mua.310-k dun ⸗-⸗omnaw „hrarp 273
u epng üweeeee wükeeeeee eee e
a⸗jare, aepng 2zavg abnn üenee
8 112 726 610 15 995 639
9
440 068 12 329
107 351 5
Ausfuhr: 60 9 chriften,
T
13
II. b. aus dem freien Verkehr
V
25
2
3
974
69 202 063 7 328
26
uvn .οα. V uezav, vehee eeeee üe 22png gun a⸗pneslguv
9 2₰ 8.
9
( 2 2 52 2 — ◻ 1 3
hgewiesen. — **) Di
99 163
61 626 391
9 —
ens einzelner Zollstellen im
26 entnommen.
4 1
596]6 063 9 96¹1 6 69
596
eavaurz deg eeee 61 218 10 zun am qgc e.. *
zu Groeningen wegen unerlaubten Auswanderns (Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs) mit einer Geldstrafe von 150 ℳ event. 6 Wochen Haft bestraft worden. Da sich der Verurtheilte inzwischen in Jessen zur Kontrolversammlung gestellt hat, so ist auf Antrag der Königlichen Amtsanwalt⸗ schaft hier durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1883 das Verfahren wieder aufgenommen worden. Der obengenannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort un-⸗ bekannt ist, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Groeningen zur Hauptverhandlung mit dem Eröffnen geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in Abwesenheit des Angeklagten wird verhandelt werden. Groeningen, 4. Juni 1883. Staerck, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
5 r. 3 der Dienstvor hr nach 1882
discher Zucker Se
21 983/32 42
2 1 d zerkehr na
3 107 447 39 892 36
9 M
5 238 106 851 [33 193?
aoqnava n qurx guvnag — Z 822 61 218 'a a2pn?qc kk, *—.
7
3 3 3 545 3 545
7 20
Niederlagen äß §. 1 dem freien 2 onat Mai
2 (
2 8 1ans 12lp SS ee ee 8
450 059 1 519
N
8 9
1 7
aarvauv aupnag 9-g 2. 61 276 aelun 72pnegox, —
2204153]1
2 8 2 5
8
E r r. b. 89
. 32 78 sind eingetroffen, welchen gegenüber die Käufer sich noch zu⸗ n 80göö“ 5 ö Flachs - W luckhaltend ü. den regelmäßigen Einkäusen Weizen Cb“ ] 93 805 120 156 über das Erträgniß in der Wäsche volle Sicherheit zu eclangen. uö “ II“ EEIT Buenos⸗Aires⸗Wolle ist, so weit bis jetzt zu beurtheilen, feiner 2 8755 2 368 052 507 338 Gesalzene Butter kg 3 643 076 3 070 951 572 125 — und schwerer wie die der letzten Campagnen. Ueber die neue 8 Baumw. Gewebe und — 8 Montevideo⸗Wolle läßt sich noch kein Urtheil abgeben. 18 Petroleum — 7398 455 8 1.A“*“ Gö 2 344 166 Die Wollpreise waren am Schlusse des Berichtsjahres für 23 38 7 120 182 1 596 796 Modewaaren u. künst⸗ 8 713 ein Kilogramm verzollt: Füe. 1766 257 340 385 liche Blumen Fres. 8 287 467 öu 960 713 Montevideo Wolle, ungewaschen beste Qualität 2,15 bis 2,30 Fr⸗ aff 7 296 82 5 Porzellan kg 2 535 198 2 594 558 3 59 360 76 2 210 Kaffee 67 877 296 83 944 596 179ö . . 8 27 143 gut 1 Stahl 215 241 244 983 28 722 Papier, weißes kg 1 356 387 1 483 530 127 143 1,80 1,95 „
62 677]1 10 230 640 4 5
7 51 838 5 2140100] 162
ingang
10qnarqen qavauvrS „guynq r= 32 61 12E uca 20 pn cb., —
2)
83
365 r Ausfuhr au
lich berichtigten Verkehrsnachweisungen für den
Becker.
te
9 ( 66
94 t wurde, ist (gem
letzterer inlän
2
)
2 8
—
2 1
5
ß in
esamm (a. + ec.)
6
6 59 68
134328611970053 51 083,1347031]275 132 10 5430
e. G
4 3 5 7
384 134400
101 1
416
6
V 128 42]21b eG aopng eue 8
über die Zollgrenze
9
Kilogramm 1 895 2 516 3 548 9
26559]
1) Der Wehrmann, Handschuhmacher Heinrich Emil Hermann Michaelis, am 23. Mai 1852 zu Luckenwalde geboren und zuletzt dort wohnhaft,
2) der Reservist Knecht Johann Gustav Theodor
Behm, am 5. Januar 1857 zu Leplow, Ver⸗ waltungsbezirk Franzburg, geboren und zuletzt in Löwendorf wohnhaft, der Wehrmann, Tuchmacher Gustav Schötz, am 24. September 1849 zu Pulsberg, Kreis Sprem⸗ berg, geboren und zuletzt in Luckenwalde wohn⸗ haft, werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Re⸗ servist, zu Nr. 1 und 3 als Wehrmänner der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 18. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptverhand⸗ lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirkskommandos zu Jüterbog und Bernau ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. “
Luckenwalde, den 12. Juni 1883.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Josef Heinrich Dreyer, geboren den 30. Januar 1860 zu Hamm, 2) Heinrich Josef Max Karthaus, geboren den 31. Mai 1860 zu Hamm, 3) Wirhelm Wenzel, geboren den 29. August 1860 zu Hamm, 4) Heinrich Friedrich Wilhelm Elstermeier, geboren den 21. April 1860 zu Niedermaßen, werden be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ halten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 17. August 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Hamm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 22. Mai 1883 auf Grund des §. 140 St.⸗G.⸗B. und des §. 326 St.⸗ Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag be⸗ legt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (M. 120 — 83.) Dortmund, den
Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
60 781 937, 11 645 t darin, da
472
7 - ittelmäßig 1 310. ] k 202 10 998 10 796 . b” IEö“ Guano * 16 612 1 893 104 “ 29 — gering 6 75 Baumwolle . 117461 537 133 650 709 18189 172 Fanoffeln. . IC 7 127 099 991 012 Rio Grande fein 170 Der hiesige Baumwollmarkt läuft Gefahr, an seiner bis⸗ nen 16“ L1 gecnisöth herigen Bedeutung dadurch einigermaßen einzubüßen, daß die Weizen, Roggen, “ befte Dualität 2* Spinner mehr und mehr suchen, sich direkt in Amerika oder Dinkel ꝛc.. kg 17 860 404 000 — 386 140 v“ aug 1.,80 England zu versorgen. Die Termingeschäfte sind in New⸗York Der Export Havres hat in den ersten neun Monaten . 1 mittelmaͤßig 1,55 und Liverpool so leicht abzuschließen, daß viele Fabrikanten des Jahres eine gewisse, zum Theil den vermehrten über⸗ . 1 gering 120 dh be sbewannten 881g heanaren⸗ 58 söche ö 1““ EE1“ auf⸗ Russische Wolle, ungeraschen, 1858 : 22. andererseits nicht an Bemühungen, dem hiesigen Markt sein gewiesen, welche indessen in den letzten drei Monaten wieder „ „ warm gewaschen 2,25 „ 5, Bedeutung zu erhalten. Die amerilanische Baumwollernte nachgelassen hat mit Ausnahme einzelner Artikel, wie wollene Die direkte Ausfuhr an Wolle nach Deutschland betri war für die Saison 1881/82 um ungefähr 1 ¼ Millionen Gewebe, Papier, Wein, Oelfrüchte und Oel aus Oelfrächten. im Berichtsjahre 893 503 kg gegen 312 005 kg in 1881. Ballen geringer wie die der Vorsaison, welche eine Die Ueberschwemmungen in den wichtigeren europäischen Ab: (Fortsetzung folgt) ungewöhnlich reiche Ernte ergeben hatte. Dagegen satzländern haben den Export ebenfalls beeinträchtigt. Die waren Qualität und Beschaffenheit erheblich befriedi⸗ am Schluß des Jahres im hiesigen Entrepot vorhandenen .“ gender. Der europäische Konsum von Baumwolle Vorräthe der hauptsächlichen Waaren betrugen: Morgen, Nachmittags 5 Uhr, wird in der Hygiene⸗Aus⸗ ist in stetigem Steigen begriffen. Auch in Wolle 8 Kilogramm stellung durch Kapitän Graffunder eine Vorführung der Apparate haben eine Anzahl Industrieller im nördlichen Frankreich “ 31. Dezember gegen 31 Dezember ur Rettung Schiffbrüchiger o 1 “ ihren Bedarf wieder direkt über Dünkirchen bezogen, so daß 1882 1881 ist fortgesetzt ein sehr erfreulicher, und desha ürfen ie Einnahme e piess 6 jhr ö ; Ausländischer Zucker 1 531 702 836 197 über Erwarten günstige genannt werden. Seit gestern concertirt in 2* hiesigen großen Importhäuser ihre “ C Ir bun den Kolonien 691 235 1 082 014 den Parkanlagen eine bayerische Militärkapelle von 41 Mann vier sich genöthigt sahen, um so mehr, als die Preise an deh Pro⸗ k11“”“ 43 491 469 Wochen lang. Alsdann trifft für eine gleich lange Zeit eine öster⸗ duktionsorten verhältnißmäßig höher waren als am hiesigen Kakao .. . .. . . 5 052 897 4 478 248 reichische Kapelle ein, die von einer Zigeunerkapelle abgelöst wird. Platze. Im Ganzen hat jedoch der Import von Wolle während IneeexbbEööö 1 759 825 Endlich sollen württembergische und sächsische Militärmusiker spielen, so des Berichtsjahres nur wenig gegen das FPrisfa 11.14““ 682 730 634 352 daß also von jest ab, statt wie bisher 8 tzalich, ürh G Während des letzten Vierteljahres hat die Verspätung der Indigo . . . . . . . . . 16 686 13 954 auf dem Ausstellungsterrain concertiren. Von nächster Woche an mngen h Schur, welche in La Plata durch eine Ffeffer v “ 376 525 892 625 soll auch allwöchentlich ein Monstreconcert von zehn bis zwölf ne Wi beeinträchtigt e-..*“¹“]; 2 390 4 368 litärkapellen stattfinden. Das Abend Eintrittsgeld bleibt 30 ₰, un abnorm trockene Witterung beeinträchtigt worden ist, e 22* 8 5 öX“ ranlaß Fb rter Tabackk . 3 398 872 nur an den Donnerstagen und dem einen Abend der Monstreconcerte Nachla⸗ 9 Fhefäate Negtte 1 imme Fhczute 35 035 202 388 erhöht sich der Preis auf 50 ₰. Ein starker Bruchtheil der Be⸗ Die Zufuhr von Wolle mittelst Dampfer TT Wolle 8 8 — 17 646 sucher besteht seit etwa 8 Tagen aus Engländern und Amerikanern. mehr und mehr zu. Die Einsuhr von Häuten ist d größeren Baumwolle . . . . . 19 846 234 126 Ueberhaupt ist das Ausland stark vertreten. Quantitäten ebenfalls durch Dampfer erfolgt. Viele schwim⸗ Weizen . . . .. . 9171139 102 689 GG““ 1“ mende Ladungen sind indessen nach Hamburg dirigirt worden, Mehl. . . . . . . . . . 1 584 696 9 582 492 Der Neue Berliner Thierschutzverein hielt gestern im um von dort nach Rußland noch vor der im Laufe des Jahres Steinkohlen . . . . . . . 33 479 4661 „ 227 127 200 Predigerhause der Christuskirche seine zweite Generalvecfammiung oS. eingetretenen Zollerhöhung importirt zu werden. Der andauernd Deutschland ist bei der Gesammteinfuhr in Havre im Der Verein, der sich vor Allem den Schutz und die Pflege der Fiet⸗ übergroße Vorrath in Kaffee konnte nur einen Rückgang der Jahre 1882 direkt mit etwa 35 000 000 kg und bei der Ge⸗ hunde zur Aufgabe gestelltz hat im dehseteg Fahre eshn Einfuhr bewirken, welche sich auf über 17 Millionen Kilo⸗ sammtausfuhr mit etwa 25 000 000 kg betheiligt gewesen I“ 1 150 1 3 Cöö ds Staer gramm niedriger stellte, als die Einfuhr des Vorjahres. Bei] gegen bezw. 34 000 000 kg und 23 500 000 g in 1881. Derein C1116.“ e 1Ie vielfach Gelegenheit, helfend fortwährendem Sinken der Preise, welche während des Jahres Uebersichten der im Berichtsjahre in größeren Mengen direkt .“ In 96 Fällen wurde den Besitzern von Ziehhunden Rohr⸗ um 20 Proz. heruntergegangen sind, ist viel Geld in diesem aus Havre nach Deutschland ausgeführten und direkt von lithutneten Matten verabreicht, um den Hunden auf den mit Schnee Artikel verloren gegangen, welches sich nur theilweise durch die Deutschland nach Havre eingeführten Waaren sind unten an⸗ und Regen bedeckten Straßen eine trockene Lagerstatt bereiten zu zu crhoffende Besserung des Geschäftes . wieder einbringen gefügt. 8 8 können; außerdem gelangten etwa 20 Decken zur lassen wird. Die Mindereinfuhr von Pfeffer, veranlaßt durch In Nachstehendem ist die Bewegung einzelner vornehm⸗ Während des Sommerz sorgt der Verein vor Allem für, des 9 eine schwache Ernte in Indien und geringere Sendungen von licherer Handelsartikel des hiesigen Platzes näher dargestellt: schaffung von Trinkgefäßen. Der T estand der Kasse beträg der Küst Malab lche letztere zum großen Theil den 3 die Einnahme im Vorjahre belief sich auf 450, die Ausgabe auf V sranzösischen Markt versorgt ist nicht bn gereenn⸗ 88 der 1 Baumwolle. 187 ℳ ueqpL⸗apneuoquag — egung er in Baum ij n* ꝓp queq geeeeee ee eee eeg W“ keinen b eee. 11414“3“ 1113““ Wien, 15. Juni. (W. T. B.) Aus Semlin wird der PMaugeg Sees 1u 158 198 liegt. Die andauernd hohen Preise für Kakao an den Pro⸗ eftelli:“ 9 Einsturz des größten serbischen Bahntunnels zwischen Belgrad duktionsorten sind dem Import dieses Artikels nicht günstig 9. Zufuhr Absatz Bestand am 31. Dzbr. und Ripiani gemeldet. gewesen. Die Pariser Chokoladenfabrikanten haben ihre über 1882 Ballen 840 940 612 882 139 970 verrpir herdete ir Faaises hechstung Ater hier enrnefuhrte 18n 618749 887 243 188179 geke ariser Rech ngefül 1880 6 5 k . deutsche Rübenzucker zumeist hier verzollt worden. Die Kultur 1879 89 8. 8 88 8 880 Redacteur: Riedel. der Zuckerrübe nimmt in Frankreich zu, so wird aus der 1878 „ 5 7 0¹5⁵ Berlin: — „ 3 . von Caën berichtet, daß auch in dortiger Gegend Unter den im Jahre 1882 abgesetzten 612 705 Ballen Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. in Folge des seit mehreren Jahren ungünstigen Erträgnisses befanden sich 61 805 Ballen, welche wieder ausgeführt worden 8 Vier Beilagen des Kolzabaues mit dem Bau der Zuckerrübe mit Erfolg sind. Von der im Berichtsjahre importirten Baumwolle waren 1 3 Beilage) begonnen worden ist. Die günstige Lage der meisten! 443 810 Ballen aus den Vereinigten Staaten von Amerika,! 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage).
gavauvz aupflog Goe- 3. 61 22 a2un z 2pniqcx —
5 U
in
66 106144 620 13598:
von solchen ausgefül
8 L
le
1
342 1660563 54 594 214151317398
Deutsches Neich. Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Mai 1883.
0
aoqpavqgen qavqurD „upyplaq, 82 61 „ uoag apneqe e. —
550 51 715 1058 64 181 106 7365 17
d. Zusammen
Eingang in den 9 058
genommen und
0
(a. + b.)
Kaiserliches Statistisches Amt.
freien Verkehr
Mengen
V 12 ⁄ 22lp ee weee
.˙ ˙ ˙nubsbs 11ö1““ don Zucker haben Grund zumei
öö.“ rã
f 1 1
—
g
. *.
gavaurzD „auynog go⸗
61 10zun a0 pneqa.
4 6
17 466
06 7 156 125 378 1176 2 042 648 49911800028 4
derlagen au d den nach
ie
aoqpavqen qwauvzD Jupgag — 82 61 276 uca aaopnegoe, —
Ausfuhr von Niederlagen, sondern lediglich unter de
406 17 466
403 8 in
5 951 926
1 4 9
— V 19 519 25 092 13 9 3
rgütung in N
1 9
7 140757 943 80811785941 55 770 22076191188448619
Einfuhr und Konten *)
c. auf Niederlagen
1278 aolb zꝛapn aenvs
IL. 9601
32180
54
7
palte 4 — 27 f hr und Ausfuhr v
CavgurzZD „uppgog 929
61 *„427]b 12un a0 pneqas
— — 70qpav’n qavquvni „qup-g-—. 822 61 *27b uca aepnqco.;
2 22Tb e- aopng aoau V
—
18 9
644 7
r in
7 Steuerv
erlagen, noch unter der
b. von h
Niederlagen und
Konte usuj
; 1
-
Nied das Vorja
ebersicht über Ei
2 586 —
1 811 976 5 850
r auf
22
472
8
51
838 für
46 587
45
61 27 b aojun aeꝗpneqa.
— 2 — DDDE1, 58 8 21
avauv e upnog ga0 p
aeqqnavo- gHun qavquniDuyJloag 929 18 61 2s uca 1*ꝗpneqoe
54 908 1 260 345
1 688 469 342 62 719 4801 1 737 823 49041 698 532 62 205 17
3 ländischer vom 21. Novembe
ingegangen
freien Verkehr
„ 11
ve 5
Jas aob a2npnG8 10½2α μ ᷑8&
a. unmittelbar in den 79 525 176
87117 1088
4)“ 22
ucker, welcher mit dem Anspruch au 1879) weder unter der Einfuh
3
e n Berichtigungen.
n Reichs (Band LIII. V. S. 6
87 689 895
57
2 ₰ 9 L
g.
errschaften.
rovinz Schlesw
Holstein.
ußen ig⸗
Drovinz Hannover. gen
Summa I.
in II. Bayern ...
III. Sach V. W
ürst⸗ “ ig.. J. In
sien. ür essen. 1“
Sachsen, ein⸗
schließlich der
g
F chwarzbur ‚einschl. h. sächs. 9
9 Berlin, im Juni 1883.
randenburg ommern.
Br Les en
osen
——
ß emter Allstedt
und Oldisleben.
IX. Oldenburg
Westpre Westfalen essen⸗Nassau provinz. sen. schwe ß⸗Lothrin mburg.. Ueberhaupt en Vormona⸗
b August 188 bis Mai 1883 e
In dem
ttember
s
lben Zeitraum
ecklenbur des Vorjahres“**
üringen der Gro
A
2 2 „ 82 „9 22
s 1
I. Preußen. 1) Provinz Ostpreußen
lich Unterh X. Braun
XI. Anhalt XII. Elsa
XIII. Lux
ten August 1882 bis
April 1883**)
) P 1 Rhe
2 8
9)
10
VIII. Th Hierzu: In Zusammen dem Auslande, nachträglich e des Deutsche
11