Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. —
[26465] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Geschirrhandler Johann Schmid von Ober⸗ kochen klagt gegen den Geschirrhändler Georg Rau von Ellwangen, wegen Eigenthum, mit dem Antrage: der Beklagte ist schuldig, den an sich genommenen Geschirrwagen des Klagers sammt Blech herauszu⸗ geben, oder aber Entschädigung, jedenfalls für den Indessen erlittenen Minderwerth, und wenn die Her⸗ ausgabe unmöglich ist, im Gesammtbetrage von 81 ℳ 80 ₰ zu bezahlen und die Kosten des Streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
liche Amtsgericht zu Ellwangen auf
Donnerstag, den 20. September 1882 Vormittags 9 Uhr. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 13. Juni 1883.
Babel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26467] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des Fleckens Lehe, vertreten durch
deren Direktor D. Almers zu Lehe, klagt gegen den Stellmacher J. D. Wessel aus Lehe, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des ꝛc. Wessel zur Zahlung der rückständigen Zinsen für die Zeit vom 5. Juni 1879 bis dahin 1880 mit 173 ℳ 63 ₰ und Vollsstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe auf
den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandt. Sekretär, Lehe I.
26441] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinsetzermeister W. Busse zu Thorn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Warda zu Thorn, klagt gegen den Zimmermeister Otto Emil Oscar Popke, früher in Thorn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erben seiner Mutter, der am 10. Januar 1882 hieselbst verstorbenen Frau Caroline Scholz, gebornen Kretschmer, wegen einer Darlehns⸗ beziehungsweise Wechselforderung von 7000 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, den Klä⸗
ger, nach Kräften des Nachlasses seiner genann⸗ ten Mutter 7000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, insbesondere zu dulden, daß die auf den Namen seiner Erblas⸗ serin und deren noch lebenden Wittwers Hein⸗ rich Scholz geschriebenen, hier auf der Brom⸗ berger Vorstadt belegenen Grundstücke zum Zwecke der Tilgung der qu. Forderung des Klägers zwangsweise verkauft werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 22. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 12. Juni 1883.
Feistkorn, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26435] Oeffentliche Zustellung.
Der Reitbahnbesitzer L. Lüddicke zu Berlin, Neue Wilhelmstraße 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Auerbach II.,
klagt gegen den russischen Unterthan, Kauf⸗ mann Jacob Nasarzeff zu Petersburg, jetzt dessen alleinige Erbin Antonina Nasarzeff zu Petersburg, vertreten durch ihre Mutter als gesetz⸗ liche Vormünderin, verwittwete Frau Kaufmann Jacob Nasarzeff zu Petersburg, Mitawski perculok, wegen eines dem Erblasser der Beklagten von dem Schlächtermeister und Kaufmann Franz van Deuren geliehenen Darlehns, welche Forderung seitens des van Deuren unter dem 13. Dezember 1881 an den Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1880 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufiig vollstreckbar zu erklären,
2) der Beklagten auch die Kosten der Arrestsache Lüddicke c./a. Nasarzeff Q. 61 81 C. K. 6 des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin aufzuer⸗
legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des
Königlichen Landgericht I. zu Berlin auf
den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Saal Nr. 53,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist beträgt einen Monat.
Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Bei dem K. Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde vom Herrn Rechtsanwalt Gunzen⸗ häuser in Fürth unterm 24., präsentirt 26. vorigen und beziehungsweise 6., präsentirt 7. dieses Monats Namens des Friedrich Hieronymus, Müllers auf der Hülsenmühle, Gemeinde Kleinweisach, K. Amts⸗ gerichts Höchstadt a./Aisch, Klägers, gegen Johann Ifftner, Privatier in Erlangen, und Johann Michael Hofmann, Gastwirth in Erlangen, Beklagte, mit
Streitverkündigung an Johann Müller, Bierbrauer in Vestenbergsgereuth, K. Amtsgerichts Höch⸗ stadt a./Aisch, Letzterer — Litisdenunciat — nun un⸗ bekaunten Aufenthalts, eine Klage wegen Forderung eingereicht und hierin Namens des Klägers bean⸗ tragt, zu erkennen: „K. Landgericht wolle die beiden Beklagten Ifftner und Hofmann sammtverbindlich, even⸗ tuell jeden zur Hälfte haftend, für schuldig er⸗ kennen, an Kläger 838,49 ℳ mit 5 % Zinsen seit 1. April 1880, dann die Kosten der Streit⸗
handlungen gegen Müller zu 214,82 ℳ, respek⸗ tive die in Sachen gegen Müller dem Kläger weiter erwachsenen oder erwachsenden bis zu dem Pauschale von 250 ℳ salva liquidatione aus der gepfändeten Kaufschillingsforderung des ꝛc. Müller an Kläger zu zahlen und die Streits⸗ kosten solidarisch, eventuell zu gleichen Theilen, dem Kläger zu ersetzen.“
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist nun⸗ mehr nach Aufhebung des früheren am 6. Juli lau⸗ fenden Jahres angesetzt gewesenen Termins neuer⸗ dings Termin auf
Montag, den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer bestimmt worden und wird der Litisdenunciat Johann Müller zum Erscheinen an diesem Termine hierdurch öffent⸗ lich hieher geladen.
Fürth, den 11. Juni 1883.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hauck,
K. Obersekretär.
[26466] Oeffentliche Zustellung Heinrich Plarre zu Weida, vertreten durch den Rechtsanwalt Maul daselbst, klagt gegen den Loh⸗ händler August Schlutter aus Weida, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, aus einem Holzkaufgeschäft, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108 ℳ mit 5 % Zinsen von der Klag⸗ zustellung ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Säͤchs. Amtsgericht, Abth. II., zu Weida auf Montag, den 30. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, 3 da die Sache als Feriensache bezeichnet ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weida, den 12. Juni 1883. 8 Kohlmann, Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.
[26609] Bekanntmachung. 8.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Mai 1883 ift die zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Hein⸗ rich Propach zu Barmen und der geschäftslosen Bertha, geb. Lüttringhausen, daselbst bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 30. März 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
[26607] 1
Die Ehefrau des Spezereihändlers Jakob Giesen, Cordula, geb. Dorst, ohne besonderes Gewerbe, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen 1) ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, 2) den Rechtsanwalt Jansen zu Düsseldorf, als Verwalter des Konkurses des genannten Jakob Giesen, bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Güterrrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 23. Oktober 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:
Steinhäuser. [26583] 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmachermeister Johann Winter in Wismar zugeschriebenen Hauses Nr. 728 an der Ostseite des St. Marienkirchhofes daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen aaum— Sonnabend, den 25. August 1883,
Vormittags 10 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 15. September 1883, Vormittags 10 ½ Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 25. August 1883,
Vormittags 10 ½ Uhr, .“ Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. August 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester hestellten Rechtsanwalt Haupt in Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 12. Junt 1883. 8
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1 Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber H. Fischer, Act.⸗Geh. [26582]
Nach heute erlassenem, seinem Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Mützenmacher Neumann in Wismar zuge⸗ schriebenen Hauses Nr. 66 am Schilde daselbst, Ost⸗ seite, mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Sonnabend, den 25. August 1883, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am 1
Sonnabend, den 15. September 1883, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 25. August 1883, Mittags 12 Uhr, e Mtae Ne. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. August 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt J. A. Mar⸗ tens in Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 12. Juni 1883.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber H. Fischer, Akt.⸗Geh.
[d. d.
[26458]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. M. sind die etwaigen Berechtigten der Ab⸗ theilung III. Nr. 25 des Grundbuchblattes von Stadt Pr. Eylau Nr. 131 für die Handlung S. Rosenberg jun. zu Königsberg aus dem Er⸗ kenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Königs⸗ berg vom 31. August 1870 zufolge Requisition vom 10. September 1870 eingetragenen 306 Thaler 6 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen.
Pr. Eylau, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
“
[26440]
1 . D D
G Auszug.
ie Eheleute Robert Sauermann, Maurer, und Sophie, geb. Klute, Wittwe 1. Ehe von Joseph Ewers, Beide in Iserlohn wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Klein I. klagen gegen Franz Erling⸗ hagen, Schlosser und Haarsohlenfabrikant, zuletzt in Marienheide, Kr. Gummersbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Rückgabe eines Darlehns von 1275 ℳ nebst Accessorien zum Kgl. Landgericht in Cöln, mit dem Antrage, daß der Beklagte zur Zahlung von 1275 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung verurtheilt, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt werde. Zur mündlichen Verhandlung über vorstehende Klage ist beim Kgl. Landgericht in Cöln, III. Civilkammer, Termin anberaumt auf Donnerstag, den 4. Oktober 1883, Vormittags
9 Uhr. Auszug beglaubigt: Der klägerische Proze zbevollmächtigte: Klein I. Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 12. Juni 1283. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
v“
[26452] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat in einer Ge⸗ neralaufgebotssache durch Erkenntniß von heute fol⸗ gende Urkunden über im Grundbuche eingetragene Ansprüche:
1) das Fes ⸗Hypotheken⸗Instrument vom 26. August “ 8 25. und 28. November 1843 über eine auf Nr. 35 Nieder⸗Peterswaldau in Abth. III. Nr. 15 eingetragene Antheilsrestpost von 110 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., das Hypothekeninstrument vom 19. Juni 1876 über die auf Nr. 45 und 49 Ernsdorf⸗König⸗ lich in Abth. III. unter Nr. 11 bezw. 4 con- junctim eingetragenen 4500 ℳ, das Hypothekeninstrument vom 8/29. Juni 1848 über die auf Nr. 15 Nieder⸗Peterswaldau in Abth. III. Nr. 6 eingetragenen 48 Thlr., und das Hypothekeninstrument vom 8./23. Ja⸗ nuar 1849 über die ebendort unter 8 eingetra⸗ genen 18 Thlr. 12 Sgr., das Hypothekeninstrument vom 26./27. Novem⸗ ber 1868 und die gerichtl’che Quittung vom 15. November 1872 über die auf Nr. 26 Reichenbach in Abth. III. unter Nr. 9 einge⸗ tragenen 100 Thlr., das Hypothekeninstrument vom 6./11. Mai 1825 über die auf Nr. 127 Langenbielau N./A. in Abth. III. Nr. 6 eingetragene Restpost von
50 Thlr., r
29. Juli
das Hypothekeninstrument vom 2. I
1827 und 5./9. März 1846 über die auf
Nr. 65 Peiskersdurf in Abth. III. Nr. 11 ein⸗ getragenen 130 Thlr.,
30. Dezember
vom
— vothekeninstrumen! üir.en das Hypothekeninstrumer II. Februar
1847 über die auf Nr. 2 Olbersdorf eingetra⸗
genen 1000 Thlr.,
das Hypothekeninstr.ment vom 9./19. April
1856 über die auf Nr. 69 Ernsdorf⸗Königlich
in Abth. III. Nr. 10 eingetragenen 48 Thlr., 8 14. September
das Hypothekeninstrument vom 20. Oktober
1858 über die auf Nr 95 Ober⸗Peterswaldau in Abth. III. Nr. 5 eingetragenen 100 Thlr., das Hypothekeninstrument vom 2./11. Januar 1867 über die auf Nr. 23 Pfaffendorf Volk⸗ merscher Antheil in Abth. III. Nr. 7 eingetra⸗ genen 50 Thlr., das Hypothekeninstrument vom 14. März 1831 über die auf Nr. 20 Endersdorf in Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 25 Thlr. 20 Sgr., für kraftlos erklärt, und die im Aufgebotstermine am 25. Mai 1883 ausgebliebenen Interessenten mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen. Reichenbach u. d. Eule, den 28. Mai 1883. Köhnigliches Amtsgericht. IV.
[23451] — Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist er⸗ kannt:
Nachbezeichnete Urkunden erklärt:
1) Auf Antrag des Handarbeiters Johann Georg Koch nnd dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Langlotz, die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung, d. d. Mühlhausen, vom 20./24 April 1818 über 380 Thlr. in Spezies à 1½ Thlr. nebst 5 % Zinsen, ausgestellt von Johann Hermann Weißenborn und dessen Ehefrau Eva Dorothea, geb. Thon, zu Nieder⸗ dorla, für den Oekonom Christian Sonntag zu Niederdorla, nebst Hypothekenschein vom 4. August 1829, eingetragen für den genannten Gläubiger auf dem jetzt den Antragstellern gehörigen, im Grund⸗ buche von Niederdorla Vol. I. Fol. 109 verzeichneten Wohnhause Nr. 10, in rubr. III. Nr. 1 ex decreto vom 22. März 1825.
2) Auf Antrag des Raschmachers Johann Georg Völker und dessen Ehefrau Anna Morie, geb. Wallbraun zu Effelder, die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages und Pfandverschreibung, Mühlhausen, rom 6. Februar 1858, der gerichtlichen Verhandlungen Mühlhausen, den 20. Februar, 16. Juni, 18. August 1858, ober⸗ vormundschaftlich genehmigt unter dem 14. Septem⸗ ber 1858, über 20 Thaler rückständige Kaufgelder
werden für kraftlos
nebst 5 % Zinsen, von dem Raschmacher Johann Georg Völker zu Effelder und dessen Chefrau Anna Marie, geb. Wallbraun, für Frauz Joseph Hagedorn zu Effelder, nebst Hypothekenauszug vom 29. Septem⸗ ber 1858, eingetragen für den genannten Gläubiger auf den Antragstellern gehörigen, im Grundbuche von Effelder Vol. 9 Fol. 681 sub 1 verzeichneten Feldgrundstücke, in rubr. III. Nr. 1 ex decreto vom 29. September 1858
3) Auf Antrag des Bürgermeisters Dr. Wilhelm Schweineberg hier Ausfertigung des gerichtlichen Zahlungsmandates d. d. Mühlausen vom 3. Mai 1853, Requisition des Prozeßrichters vom 12. Mai 1854 über 4 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und Kosten, Schuld des Maurergesellen Johann Christian Genzel hier an den Eisenhändler Christian Schaefer jun. hier, nebst Hypotheken⸗ auszug vom 20. Mai 1854, eingetragen für den ge⸗ nannten Gläubiger auf dem jetzt dem Antraasteller gehörigen, im Grundbuche von Mühlhausen Vol. 16 Fol. 121 verzeichneten Wohnhause St. Nicolai Nr. 91 in rubr. III. Nr. 6 ex decreto vom 20. März 1854.
4) Auf Antrag des Fabrikanten Bernhard Gott⸗ fried Rechenbach hier Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages und Pfandverschreibung d. d. Mühl⸗ hausen vom 10. Juni 1856 über 800 Thlr. rück⸗ ständiges Kaufgeld nebst Zinsen vom 1. Juli 1856, geschuldet von dem Kaufmann Gustav Etzel hier an die Wittwe Dorothea Johanna von Rüdiger, geb. Becherer, hier, nebst Hypothekenauszug vom 9. November 1856, eingetragen ursprünglich in rubr. III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Vol. 36 Fol. 209/218 des Flurgrundbuchs von Mühlhausen, später über⸗ tragen nach Vol. 53 Fol. 337 Hyp.⸗Nr. 4 desselben Grundbuchs, jetzt gehörig dem Antragsteller, daselbst intabulirt rubr. III. Nr. 1 ex decreto vom 9. No⸗ vember 1856.
5) Auf den Antrag:
a. der Ehefrau des Ackermanns Andreas Schrei⸗
ber, Anna Maria, geb. Beyer, zu Oberdorla,
b. der Ehefrau des Tischlermeisters Johann Heinrich Görke, Anna Eva, geb. Beyer, zu Oberdorla,
c. des Anspänners Martin Adam Zenge zu Oberdorla und dessen beider Kinder Anna Eva und Georg Adam Zenae daselbst,
Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung, d. d. Mühlbausen, vom 4. Juni 1817, über 385 Thlr. 9 Sgr. 15,7 Pf. nebst Zinsen Erb⸗ gelderschuld der Wittwe Simon Beyer zu Ober⸗ dorla, an ihre minorennen Kinder Anna Elisabeth, Sebastian, Sebastiau Andreas und Johann Friedrich, Geschwister Beyer zu Oberdorla — nur noch validirend über 168 Thlr. 18 Sgr. 1021 Pf. für die drei zuletzt Genannten nach dem Löschungs⸗ vermerk vom 2. Aug. 1825 — nebst Hypotheken⸗ buchsauszug vom 30. November 1824, eingetragen für die genannten Gläubiger ursprünglich im Grund⸗ buche von Oberdorla Vol. 2 Fol. 661, auch Vol. 1. Fol. 121 ex decreto vom 30. November 1824, jetzt auf dem nach Vol. 18 Fol. 188 Hyp.⸗Nr. 1 des Flurgrundbuchs von Oberdorla übertragenen, gegen⸗ wärtig den Antragstellern gehörenden Grundstücke, in rubr. III. Nr. 1 ex decreto vom 30. Novem⸗ ber 1824.
6) Auf den Antrag des Klempnermeisters Fried⸗ rich Rechenbach hier Hypothekenbrief vom 19. März 1877 über 900 ℳ Kaufgelderrückstand nebst Zinsen für den Schuhfabrikanten Carl Gottlob Herr zu Mühlhausen, eingetragen auf den Feldgrundstücken Hyp. Nr. 1 und 2 des Flurgrundbuchs von Mühl⸗ hausen Band 40 Blatt 269, früher dem Tabacks⸗ fabrikanten Friedrich Wilhelm Doering und dessen Kindern, jetzt dem Antragsteller gehörig, in Rubr. III. Nr. 1 am 19. März 1877 nebst annec⸗ tirter Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages Mühlhausen vom 19. Dezember 1876.
Mühlhausen i. Th., den 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
[26457] Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers von Kinten Nr. 5, Besitzers Moritz Hülsen in Kinten und des Justizraths Ostermeyer aus Tilsit, als Vertreter der Inhaberin der in Rede stehenden Posten, der Besitzerin Mare Preugschas, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns aus Ogeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Ge⸗ richtsassessor Rau
für Recht:
die gebildete Hypothekenurkunde über die in dem Grundbuche des Grundstückes von Kinten Nr. 5. Abtheilung III. Nr. 2 für die Wirthsfrau Mare Preugschas und Kallwellis eingetragenen 85 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbgelder nebst 5 % Zinsen, sowie über die Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten der Mare Preugschas, geb. Kallwellis, und ihrer Geschwister Adam und Jons Kallwellis einge⸗ tragene Kaution zur Bezahlung der Anskies Kall⸗ wellisschen Nachlaßschulden in Höhe von 52 Thlr. 25 Sgr. über die Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 5 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. nachträglich ermittelten väter⸗ lichen Erbgelder wird für kraftlos ecklärt,
die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern, den Preugschasschen Eheleuten zur Last.
Heydekrug, den 21. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Rau.
[26455] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Zimmer⸗ mann auf Seeberg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Riesenburg, durch den Amtsrichter Vol⸗ precht am 5. Juni 1883 für Recht:
Die Ansprüche des eingetragenen Gläubigers oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger auf nach⸗ stehende Post:
Eine Arrestprotestation wegen der Wechsel⸗ forderung des Kaufmanns Carl Liebert in Marienwerder zum Betrage von 600 Thaler nebst 6 % Zinsen seit 8. Mai 1859, 3 Thaler 15 Sgr. Protestkosten und wegen der Prozeß⸗ und Eintragungskosten. Eingetragen auf Requi⸗ sition des Prozeßrichters in der Wechselprozeß⸗ sache Liebert c./a. Wienhoeber vom 21. Mai 1859 vigore decreti vom 15. Juni 1859 in das Grundbuch des dem Rittergutsbesitzer Zimmer⸗ mann gehörigen Ritterguts Wachsmuth genannt Seeberg Nr. 35 in Abtheilung III. unter Nr. 11.
werden für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt. (gez.) Volprecht.
selbstschuldnerisch übernommen
1“
8
Aufgebot.
1) Kreszenz Koegel, Bauerstochter von Stadels, Gemeinde Goerisried, geboren am 19. Mai 1827,
Maria Anna Koegel, Bauerstochter von Sta⸗ dels, Gemeinde Goerisried, geboren am 9. Juni
Johann Echtler, Taglöhnerssohn von Unter⸗ buchen, Gemeinde Stötten, geboren am 27. De⸗ zember 1805,
sollen nach Antrag ihrer Kuratoren, nämlich ad 1
und 2 des Gastwirthes Andreas Betz von Goeris⸗
ried, ad 3 des Pfründners Peter Paul Echtler von
Stötten, wegen Verschollenheit für todt erklärt
verden.
Es wird demgemäß Aufgebotstermin beim K.
Amtsgerichte Oberdorf anberaumt auf 8
Freitag, den 21. April 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens im obigen Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; an die Erbbetheiligten, ihre Aufgebotstermine wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das der Verschollenen Kunde geben können, theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Oberdorf, am 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Hörmann, K. A. R.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Oberdorf b. B.
Der K. Sekretär: Hauser.
[23641] Aufgebot. Civ.⸗Nr. 11,043. Bankier Emil Klüpfel in Stutt⸗ gart hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden⸗ Looses Serie 6940 Nr. 346,981, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt.
Der Inhaber des genannten Looses wird aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine geltend zu machen und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 17. Mai 1883.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank. [19983] Aufgebot.
Civ.⸗Nr. 8996. Abraham Levi von Worblingen hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des badischen 35 fl.⸗Looses Serie 1434 Nr. 71 675 das Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 6. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das fragliche Loos vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 30. April 1883.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank. [19984] Aufgebot.
Civ.⸗Nr. 9480. Frau Marie Seffers, geb. Gö⸗ ringer, von Rippoldsau, wohnhaft in Mannheim, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des ba⸗ dischen 35 Fl.⸗Looses Serie 960 Nr. 47,973 das Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, spütestens in dem auf Donnerstag, 8. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
rlsruhe, 27. April 1883. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
W. Frank.
[224691] Aufgebot.
Civ.⸗Nr. 10 366. Herr Rechtsanwalt Grumbacher dahier hat Namens des Friedrich Barthel in Melun, Seine et Marne, das Aufgebot der bad. 35 Gulden⸗ Loose a. Serie 7758 Nr. 387,891, b. Serie 7899 Nr. 394,925, c. Serie 7899 Nr. 394,926, d. Serie 7772 Nr. 388,569, deren Besitz und Verlust glaub⸗ haft gemacht wurde, beantragt.
Bezüglich der Loose sub a., b. und c., welche
ereits gezogen sind, ist Termin auf Freitag, 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, und bezüglich des noch nicht gezogenen Looses sub d. Termin auf 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt 1 8 „Die Inhaber dieser Loose werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in den oben bezeichneten Ter⸗ minen geltend zu machen und die besagten Werth⸗ papiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.
Interessen im
Leben Mit⸗
Karlsruhe, 9. Mai 1883.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank. [24129] Aufgebot. Nachstehende von dem Königlichen Hauptzoll⸗Amte zu Eydtkuhnen ausgestellte Lagerscheine: vom 8. Januar cr. über eine Quantität Tabak, eingetragen im Niederlageregister XVII. Blatt Nr. 311 Nr. 36, vom 11. Januar cr. über zwei mit J. K. 654 P. A. 642 gezeichnete Kisten Manufaktur⸗ Waaren, eingetragen im Niederlageregister XVII. Blatt Nr. 312 Nr. 37, vom 10. März dieses Jahres über eine Quan⸗ tität Havanna⸗Cigarren, eingetragen im Nieder⸗ lageregister XVII. Blatt Nr. 314 Nr. 51, sind angeblich verloren gegangen.
Auf den Antrag der Handlung Otto und Wil⸗ helm Kammer zu Eydtkuhnen vom I1. Ee 888 8 8 . Mai werden die Inhaber der Urkunden und überhaupt alle Diejenigen, welche irgend welche Rechte an den vben bezeichneten drei Urkunden zu haben vermeinen, hiermit öffentlich aufgefordert, sich mit ihren Rech⸗ ten spätestens in dem auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, auch zum Erlaß
.“
des Ausschlußurtheils anberaumten Termin zu mel⸗ den und gleichzeitig die qu. Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Stallupönen, 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
[11552] Aufgebot.
Der katholische Kirchenvorstand zu Czermin, Kreis Pleschen, hat das Aufgebot nachstehender, angeblich der katholischen Kirchengemeinde daselbst im Juni 1880 abhanden gekommener Posener Rentenbriefe beantragt:
Litt. A. zu 1000 Thlr. oder 3000 Mark Nr. 10938,
10939 und 11122,
Litt. B. zu 500 Thlr. oder 1500 Mark Nr. 2850 und 3425,
Litt. C. zu 100 Thlr. oder 300 Mark Nr. 77 9519 11526 11527 11528 11529 12723 127 12725 und 12726,
Litt. D. zu 25 Thlr. oder 75 Mark Nr. 4622 7273 7274 8629 8630 8631 8632 8968 und 9594.
Der Inhaber dieser Rentenbriefe wird aufgefor⸗ dert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatz anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren und die Ausfertigung neuer Rentenbriefe an deren Stelle für die Verliererin erfolgen wird.
Posen, den 15. September 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [11589] Aufgebot.
Die Erben des am 26. November 1882 verstor⸗ benen hiesigen Gärtners Bernhard Nagel haben das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen Ein⸗ legebuchs hiesiger Sparkasse Nr. 33,313 über eine daselbst unter dem Namen Bernhard Nagel, Gärtner, Kl. Rittergasse Nr. 18, angelegte Summe von vier⸗ tausendsiebenundsiebenzig Mark 11 Pfennigen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 16. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[26459]
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch⸗ blatte von Kl. Sausgarten Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Rockel eingetragenen 233 Thaler 10 Sgr. künftiges Elternerbtheil, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ver⸗ trages vom 22. Mai 1852 und dem Hypotheken⸗ schein vom 1. Juni 1852, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni d. J. für kraftlos erklärt.
Pr. Eylau, den 9. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
2 2)
1
[26453] Bekanntmachung.
Durch das am 5. Juni 1883 verkündete Ausschluß urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Oels ist das Sparkassenbuch Nr. 12974 der städtischen Syarkasse zu Oels, ausgestellt für Rosina Schwarz in Bogschütz, welches angeblich im Frühjahr 1881 verloren ge⸗ gangen ist und damals über 210 ℳ, in Worten zweihundert und zehn Mark lautete, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Oels, den 6. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
[26446] Ausschluß⸗Urtheil
wird, nachdem im Ausschlußtermin, den 15. März 1882, Niemand erschienen, auf Antrag des Jean Etienne Batteux zu Wiesenfeld der unterm 26. März 1877 vom unterzeichneten Amtsgerichte ausgefertigte Hypothekenbrief über die in Artikel 75 des Grund⸗ buchs von Bottendorf, Abtheilung III. unter Nr. 29. eingetragene Post (300 ℳ und 11 ℳ 85 ₰ für Jean Etienne Batteux zu Wiesenfeld aus Immissions⸗ verfügung des Königlichen Amtsgerichts Franken⸗ berg vom 23. Januar 1877) für kraftlos erklärt. (F. 28/81.)
Frankenberg, den 23. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Wlam Wird veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Im Namen des Königs! [26460] Verkündet am 4. Juni 1883. gez. Dalski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Kaufleute Benno Meyer Falk und Pincus Meyer Falk zu Schneidemühl, vertreten durch den Justiz⸗Rath Orgler zu Posen, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Königlichen Amtsrichter Jewasinski für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Schönfeld Nr. 53 (Auerbachshütte) in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 a. für den Partikulier Manachim (Mannheim) Auerbach und seine Kinder und fideikommissarische Substituten, die Geschwister Mannheim, Auerbach: Mathilde (Malchen), verehelichte Julius Ehrlich, Moses (Moritz) Leib (Lewin) Chaim (Heinrich) Aaron (Adolf) Joseph eingetragene Post von 375 Thaler wird für kraftlos erklärt, ddie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8 [26424] In Sachen der Margaretha Horné, ohne Geschäft, zu Illingen wohnend, Ehefrau des nachgenannten Ludwig Johann Jacob Ludwig, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Leibe;
gegen Ludwig Johann Jacob Ludwig, Wirth, früher zu Illingen, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten,
betr. Gütertrennung, ist von dem, zufolge rechtskräftigen Urtheils der II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Saar⸗
Straßburg, den 11. Mai 1883.
brücken vom 25. April 1883 kommittirten Kgl.
8 8 “ ““ 11“ *¼
dder Rechtsanwalt Castringins zu Hamm. —, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ racht. Hamm, den 11. Juni 1883. Königliches Ober⸗Landesgeri
Notar Ilges zu Ottweiler durch Ordonnanz des Letz⸗ teren vom 30. Mai cr. Termin zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation unter den Parteien auf Dienstag, den 14. August 1883, Vormittags 9 Uhr, auf dessen Amtsstube zu Ottweiler bestimmt worden, in welchem Termine der genannte Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, zu erscheinen und
sein Interesse zu wahren. — — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegen⸗ 1 Submissionen ꝛc. [25850] Bekanntmachung.
wärtiges bekannt gemacht. Saarbrücken, 11. Juni 1883. Die zur Ausstattung der Hauptkaserne des In⸗ fanterie Kasernements hierselbst erforderlichen Uten⸗
. Güppers, Assistent, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. silien sollen im Wege der öffentlichen Submission in 21 Objekten verdungen werden, und zwar:
[26384] Beschluß. 1u“ 88 8 88“
91 9 9 - 22 222 .
Nach Anhörung des Berichts des Landgerichts⸗ 9 e nSe “ 271 5
Raths Burguburu, sowie nach Einsicht des 3) Lampen 3 B 8
Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft Eisenwaaren, verzinkte
verfügt die Strafkammer unter Mitwirkung des esp. verzinnte.
Kaiserlichen Landgerichts⸗Direktors Dr. Gunzert und Eisen⸗ ꝛc. Waaren
der Kaiserlichen Landgerichts⸗Räthe Burguburu und desgleichen wie vor
Zergès, für den Fiskus und bis auf die Höhe von eiserne Bettstellen,
3000 ℳ die Beschlagnahme des Vermögens des Tischlerarbeiten.
abwesenden Dispositionsurlaubers Georg Fritsch,
geboren am 25. Juli 1862 zu Beinheim. 8 to.
Straßburg, den 11. Mai 1883
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gunzert. Burguburu. Zerges.
G 2 2 2 5 . “ d . Beschluß. IWETöF
Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗ F. e as v . Raths Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrages ““] nec der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft 9) Fß⸗ Trink 80p
Ra⸗ 4 chen Aatsalise „ B Fß⸗ Tr nk⸗ ʒ Was 2
verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ 19) “ vns Wasch gerichts⸗Direktors Dr. Gunzert und der Kaiserlichen 20) Fene i Gerkthe 8 Landgerichts⸗Räthe Burguburu und Zergés, für den 219 1““ 7 Fiskus und bis auf die Höhe von 3000 ℳ die Be⸗ 2ge e. — den 25. d
—090.
schlagnahme des Vermögens des abwesenden Rekruten 1h.eeaes esees ISsnn ntag, Fen een Jakob Pfrimmer, geboren am 26. Juli 1860 zu 8 - b :
Fckwersheim. “ Verwaltung, Gr. Wall Nr. 17,
Bedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst zur Einsicht aus und sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Te min zu unterschreiben.
Desgleichen sind die Probestücke, welche für die Lieferung maßgebend sind, in Kaserne B. zur vor herigen Ansicht ausgestellt. Abschriften der B dingungen ꝛc. können gegen portofreie Einsendurn von 1 ℳ 75 ₰, jedoch nur von auswärtigen Unter⸗ nehmern bei rechtzeitigem Ansuchen, von dem unter⸗ zeichneten Bureau bezogen werden.
Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zum obigen Termin an die unterzeichnete Verwaltung
einzureichen. Stargard i. Pomm., den 8. Juni 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verkäufe, Verpachtungen,
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Burguburu. Zerges.
Gunzert.
———
26359 “ der Rechtsanwalt Julius Hermann Thieme⸗ Garmann zu Waldenburg i. S. ver⸗ storben, ist dessen Eintragung in hiesiger Anwalts⸗ liste gelöscht worden. 8 Zwickau, am 13. Juni 1883. Königliches Landgericht. Hüttner.
[2635808 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Ober⸗Landes⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanmälte ist heute getragen worden:
[22167] n Kreise Bernburg, Herzogthum Ankhalt, belegenen Herzoglichen Domäne Cölbigk, 3,5 Kilometer von der Stadt Güsten,
Domäne Grimschleben auf dem rechten Ufer der Saale bei Nienburg a. die Domäne Nienburg a. S.
I. die Domäne Cölbigk mit einem Areale von II1“
v“ 8 Acker . 300,7054 Wiesen 31,6054 raume Hutung 0,3434 bepflanzte Hutung 2,3229 Obstplantagen 5,5620 Gräben und Teiche. 1,3833 3,0554
346,9591] oder 1358 Mrg. 163,01 Q.⸗Rth. im Ganzen; II. die Domäne Grimschleben mit einem Areale von Hof⸗ und Baustellen 2,0540 ha Garten 1 1,5595 1““ .496,1423 Wiesen. 2,5688 raume Hutung “ 21,5102 bepflanzte Hutung und Remise 0,6667 Obstplantagen l.“¹“ 11X*“*“ ) Wege 7,4012 Unland. 0,1206
542,1113 ha
oder 2123 Mrg. 43,64 O.⸗Rth. im Ganzen;
III. die Domäne Nienburg mit einem Areale von
Hof⸗ und Baustellen “ 1,6595 ha Gärten. “ 1——e . 1146451*“* 4 “ raume Hutung v bepflanzte Hutung 0,0809 Remisen 0,4567 Gräben ꝛec,. 0,3694 Wege. 0,2589 10) Unland. 1 9601
8 18 8 173,0407 ha oder 677 Mrg. 132,09 OQ.⸗Rth. im Ganzen, und Wirthschaftsgebäuden und mit dem Feldinventar an Aussaat, Düngung und Pflug⸗
mit Wohn⸗ ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1902, öffentlich meistbietend verpachtet
arten von Johannis 1884 werden.
Zur Verpachtung der Domäne Cölbigk ist Termin auf Montag, den 9. Juli d. J., Vormittags 10—12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, im hiesigen Behördenhause, anberaumt worden, Die Domänen Grimschleben und Nienburg sollen wahlweise, zunächst beide zusammen als eine Pachtung, und sodann jede gesondert, zur Verpachtung gestellt werden, und ist zu diesem Behufe
Termin auf
Dienstag, den 10. Juli d. J., und zwar für die gemeinschaftliche Verpachtung der beiden Domanen Grimschleben und Nienburg in der Zeit von Vormittags ½10 bis 11 Uhr, sodann für die Verpachtung der Domäne Grimschleben allein, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, und für die Domäne Nienburg allein, in der Zeit von 12 Uhr bis 21 Uhr, gleichfalls in unserem Sitzungszimmer, im hiesigen Behördenhause, anberaumt worden.
Zu diesen Terminen werden Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß sich jeder Bieter vor dem betreffenden Termine durch ein Attest seiner Steuerverwaltungsbehörde oder auf sonst glaub⸗ hafte Weise über ein eigenthümliches, ihm zur frelen Verfüͤgung stehendes Vermögen, und zwar der Bieter auf die Domäne Cölbigk über ein solches von 140 000 ℳ, der Bieter auf die Domäne Grimschleben über ein solches von 220 000 ℳ, der Bieter auf die Domäne Nienburg über ein solches von 70 000 ℳ und endlich der Bieter auf die beiden Domänen Grimschleben und Nienburg über ein solches von 290 000 ℳ, sowie über seine Qualifikation als Landwirth auszuweisen hat.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden auch werden dieselben auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten übersandt werden.
Dessan, 15. Mai 1883.
Herzoglich Anhalt. Finanz⸗Direktion.
Ackermann.
zusehen,