1883 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vW

““ 2 [26598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Seuberlich, geb. Blume in Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. van Biema in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Seuberlich, zuletzt in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen béslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannorer

auf den 1. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 11. Juni 1883. Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2660⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfspostbote Carl Hallmann zu Bolkenhain, vertreten durch den Justizrath Wentzel zu Hirsch⸗ berg i. Schles., klagt gegen seine Ehefrau Bertha Hallmann, geb. Thamm, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, grober Ver⸗ brechen und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehetrennung:

die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ Ilwmen. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schles. auf den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schles., den 11. Juni 1883.

Thater, Gerichtsf

[26618]8 K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Landauer in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Neumaier hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Kaufmann Friedrich Kohnle von hier aus Wechsel mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 161 20 nebst 6 % Zinsen hieraus seit 17. April 1883 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier auf

Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. Juni 1883.

Gerichtsschreiber: Braeg.

[26619] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Landauer in Mainz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neumann hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmann Friedrich Kohnle von hier, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 188 35 nebst 5 % Zinsen hieraus von Zustellung der Klage an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier auf

Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber: Braeg. [26602] SOeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Conrad Salzmann zu Helbra, vertreten durch den Rechtsanwalt Hof zu Eisleben, klagt gegen seine Ehefrau, Dorothee Mar⸗ garethe Salzmann, geborene Lotzgesell, aus Schwebda gebürtig, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 14. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle (Saale), 111 Juni 1883.

ülcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung miit Ladung.

Der Restaurateur Georg Trillhaas von Schwein⸗

furt, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Sattler dahier, klagt gegen seine Ehefrau Celina Trillhaas, geb. Vivien, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen:

1) die Ehe zwischen dem Restaurateur Georg Trillhaas dahier und dessen Ehefrau Celina, geb. Vivien, sei dem Bande nach zu trennen, die Beklagte sei für den allein schuldigen Theil zu erachten, und habe dieselbe alle Kosten des Streites zu tragen

und bezw. zu erstatten.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist

Termin auf Montag, den 22. Oktober I. Irs., Vormittags 9 Uhr, vor der I. Cirilkammer des K. Landgerichts dahier anberaumt, zu welchem Termine Beklagte unter der Aufforderung geladen ist, einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Vorstehender Klagsauszug wird der Beklagten

andurch öffentlich zugestellt.

Schweinfurt, den 14. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Voigt, K. Oberse

[26600] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Christine Behrendt, geborene Weniger, zu Schlodien, vertreten durch den Justiz⸗ rath von Massenbach in Braunsberg, klagt gegen den Arbeiter Gottfried Behrendt. dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe unter den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 3. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[265991 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des früheren Herrenkleidermachers Heinrich Conrad Carl Thies Ehefrau, Johanne Sophie Diederike, geb. Backhus, zu Bremerhaven, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannt wo, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung,

witd Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf

Montag, den 29. Oktober 1883, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgericht Civilkammer I. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: den Beklagten, welcher im Januar 1879 die Klägerin böslich verlassen habe, zu verurtheilen, zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben fortzusetzen, bei Vermeidung der Scheidung.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts. H. Lampe, Dr.

[266200) SOeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Peter Kowalski zu Bozacin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Madelung zu Kroto⸗ schin, erhebt als Beklagter gegen das in Sachen der Wittwe Marianna Litwin zu Bozacin, Klä⸗ gerin, wider ihn am 18. Januar 1883 ergangene Versäumnißurtel, wonach er zur Zahlung von 25 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. September 1882 an die Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits verurtheilt ist, Einspruch mit dem Antrage, die Erben und Rechtsnachfolger der inzwischen ver⸗ storbenen Klägerin, die wegen der Hauptforderung befriedigt sei, zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen. Er ladet den dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Miterben der Klägerin, nämlich den Jo⸗ hann Litwin, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 29. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krotoschin, den 29. Mai 1883. b Wer. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26611] Oeffentliche Zustellung. Die Anna, gehorne Wenner, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Maurers Anton Müller, zu Saarlouis wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren gedach⸗ ten Ehemann Anton Müller, zu Pittsburg (Nord⸗ amerika) Allegihne Pa. Fermont Street Nr. 37 wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Thei⸗ lung derselben für den Fall deren Annahme durch die Klägerin in zwei gleiche Theile zu verordnen, wovon der eine dem Beklagten, der andere der Klägerin zufällt; Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor einen zu ernennenden Notar zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 10 Tage, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. Juni 1883.

Cüppers, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26617] Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)

Privatier Adam Boß von Ipsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Winter von Neustadt a. A., hat gegen Johann Conrad Adam Esvperer, Zimmer⸗ gesellen von Ipsheim, nun ohne bekannten Aufent⸗ halt Klage gestellt mit dem Antrage:

denselben zu verurtheilen, 200 Darlehen, 5 % Zinsen hieraus vom 11. November 1882

an zu bezahlen, des Rechtsstreits Kosten zu rtrragen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten Esperer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites oor das K. Amts⸗ gericht Windsheim in die auf Mittwoch, den 3. Oktober 1883, 1 Vormittags 9 ½ Uhr, im Sen anberaumte Sitzung. Windsheim, den 12. Juni 1883. Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Windsheim: Hohn, Sekretör.

[26616] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister und Oekonom Johann Dersch in Aha hat durch den k. Advokaten Feigel von Ansbach gegen seinen ledigen und großjährigen Sohn Johann Georg Dersch, früher in Aha, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, eine Klage wegen Hypo⸗ theklöschung mit dem Antrage eingereicht, den Be⸗ klagten unter Ueberbürdung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen, das für ihn auf dem Anwesen des Klägers hypothekarisch gesicherte Muttergnut zu 4700 wegen erfolgter Tilgung im Hypotheken⸗

buch für Aha Band II. S. 243 löschen zu lassen.

Verhandlungstermin wurde auf Montag, 19. November d. J., Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Civilkammer des k. Land⸗ gerichts Ansbach angesetzt, wozu Kläger den Beklag⸗ ten mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der durch landgerichtlichen Beschluß vom 7. Juni d. J. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge⸗ macht.

Ansbach, 9. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Deisenhofer, Obersekretär.

[26615] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lehrer Engelmeier, geb. Thiele, zu Trotha bei Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fischer zu Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann den Lehrer Ostwald Engelmeier, früher zu Neuhaus, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böswilliger Verlassung im Ehescheidungs⸗ Prozesse aus §. 677 ff. Theil II. Tit. 1 A. L. R. mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf

den 20. Oktober 1883, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 9. Juni 1883.

Prüssen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26606] Oeffentliche Zustellung mit Ladung Klageschrift

zum K. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Eva Katharina Haupt⸗ mann, gewerblos in Godramstein wohnhaft, Ehe⸗ frau des früher in Albersweiler wohnhaft gewesenen und jetzt unbekannt wo, abwesenden Küfers Johann Michael Flocken, Klägerin, durch Rechtsanwalt Keller in Landau gegen ihren genannten Ehemann Johann Michael Flocken, Beklagten, Ehescheidung betreffend, mit dem Schlußantrage: „Zwischen den Parteien wegen böslichen Verlassens der Klägerin seitens des Beklagten und wegen dieser zugefügter schwerer Beleidigung die Ehescheidung auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu legen,““ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 17. Oktober 1883, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale I., besagten Gerichts angesetzt ist, dem obigen Beklagten Johann Michael Flocken, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf dem Grund Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt.

Landan, den 13. Juni 1883.

Der K. Gerichtsschreiber am K. Landgericht. Pfirmann, K. Obersekretär.

[26614] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Ernst Wulff zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brüel daselbst, klagt gegen den Steuermann Köhne aus Geeste⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Miethvertrage vom 1. April 1882 wegen der für die Zeit seit 1. April 1882 bis 1. Juli 1883 rückständigen Miethe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 713 nebst 5 % Zinsen von der Klagezustellung ab, owie 8 25 Kosten des Mahnverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu e ge auf dessen Zuständigkeit kontrahirt worden, auf den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustehuang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dockhorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amitsgerichts.

[26605] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Paulne Rosendorf, geborene Spiro, in Kurnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Salz zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Isidor Rosendorf, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, daß das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Beklagter für den allein schuldigen Theil zu erachten, und gehalten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet dern Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 30. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 11. Juni 1883.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26586] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johannes Lonis Friedrich Lehmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 22. März 1883 hieselbst verstorbenen Johann Gorthelf Lehmann Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 8. Oktober 1883, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 11. Juni 1883.

DSDas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.,

Gerichts⸗Sekretär

[26587] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. C. Ang. Schröder als curator perpetuus von Frau Henriette Christiane Auguste Koller, geb. Gerds, genannt Heyland, des Ferdinand August Eugen Koller, Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 12. April 1883 in Friedrichsberg verstorbenen Frau Henriette Christiane Auguste Koller, geb. Gerds, genannt Heyland, des Ferdi⸗ nand August Eugen Koller Wwe., Erb⸗ oder oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprü spätestens in dem auf Montag, 8. Oktober 1883,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 11. Juni 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, 1IiCivil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr.,

Gerichts⸗Sekretär.

[26588] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Christian Johannes Wolf Reimers, als Testamentsvollstrecker von Wolf Reimers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bargmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. März 1883 hierselbst verstorbenen Wolf Reimers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 12. Dezember 1881 errichteten, am 5. April 1883 hieselbst publizirten Testamentes, wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 8. Oktober 1883, 10 ½ Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 11. Juni 1883. Das Amtsgericht Hamburg, (ipvil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[265941

Durch Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts zu Oppeln vom 12. Juli 1881 sind die Einlieger Franz Kossek und Robert Niekrawietz wegen an 3 Sack Gerste begangener Unterschlagung verurtheilt worden. Die Condemnaten behaupten, daß sie vor⸗ bezeichnetes Getreide im Dezember auf dem Wege von Bowallno nach Brande gefunden haben. Die Gerste ist sammt den Saͤcken für 12,40 verkauft und der Erlös bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse hinterlegt worden. Auf Antrag des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Oppeln wird dieser Beirag hiermit aufgeboten und die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer werden aufgefordert, Ansprüche und Rechte auf die angeblich gefundene Gerste spä⸗ testens in dem am 21. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor⸗ theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird.

Falkenberg O.⸗S., den 10. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. [26580]

Namens des Johann Peter Buscher, Spezerei⸗ händler zu Lülsdorf, für welchen beim Königl. Land⸗ gerichte in Bonn der daselbst wohnende, unterzeich⸗ nete Rechtsanwalt Humbroich das Collokationsver⸗ fahren wider Wittwe Johann Scholl, Josefa, ge⸗ b8A ohne Geschäft zu Lülsdorf, u. Cons. etreibt,

wird dem Mitsubhastaten Carl Scholl, Heizer, früher zu Lülsdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hiermit angezeigt, daß der Richter⸗ Commissar, Herr Landgerichtsrath Haaß, am 1. Juni 1883 den vorläufigen Rangordnungsplan gefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kgl. Landgerichts hierselbst hinter⸗ legt hat.

Gleichzeitig wird der genannte Carl Scholl auf⸗ gefordert, von diesem vorläufigen Rangordnungsplan binnen Monatsfrist Einsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen dagegen in der nämlichen Frist in gesetzlicher Weise geltend zu machen.

Bonn, den 7. Juni 1883.

Der Rechtsanwalt: Humbroich. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber der Kgl. Landgerichts zu Bonn: Donner, ‚Landgerichts⸗Sekretär.

[26631] In der Regling'schen Aufgebotssache F. 2 de 1883 ist am 12. Juni 1883 erkannt: Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Anclam 8 Nr. 17 881, lautend auf den Namen der Luise Regling, verehelichten Jeß, über noch 600 ℳ, Nr. 17 882, lautend auf den Namen des Rudolf Jeß, über noch 600 ℳ, Nr. 17 883, lautend auf den Namen Elise Jeß, über noch 600 ℳ, werden für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antragsteller. Anclam, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. I. 68

9 5 126642] Aufgebot.

Der Landwirth Christoph Noeckel in Obereichstedt und die Ehefrau des Landwirths Franz Jauck, Rosine Marie, geb. Keilhaupt, in Obereichstedt haben das Aufgebot des in der Flur Niedereichstedt liegenden Grundstücks:

XVI. 154, Dorflage 16, Garten, 5 a 40 qm, 2,22 Reinertrag, beantragt.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 19. September 1883, Mittags 12 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. 8

Mücheln, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[17027] Aufgebot.

Der Eigenthümer Gottlieb Neitzel zu Seydel hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Guthabenbuches des Vorschußvereins zu Coeslin, eingetragene Genossenschaft, Nr. 7289 über 150 50 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Coeslin, den 9. April 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

[22208] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Partikuliers August Stantien in Wolfsberg wird der Inhaber der angeblich ver⸗ lorenen Actie Nr. 440 der Tilsiter Actienbrauerei über 300 aufgefordert, seine Rechte auf diese Actie spätestens im Aufgebotstermine

den 15. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anzumelden und die Actie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Tilsit, den 16. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. V. [26624) Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag 1) der Domanefideikommiß⸗ Verwaltung des Hauses Sachsen⸗Altenburg, die auf ihrem Grundstücke Schwarz Hauland Nr. 4 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 a. und 2 b. eingetragenen Posten,

2) des Eigenthümers Ignatz Obrowski in Ritschenwalde, das über die auf seinem Grundstücke Ritschenwalde Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragene Post gebildete Hypotheken⸗Dokument,

3) des Eigenthümers Christoph Beyer zu Trojanowo Hauland, den über die auf seinem Grundstücke Trojanowo Hauland Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 11. eingetragene Post gebildeten Grundschuldbrief auf⸗ zubieten, erkennt das unterzeichnete Gericht

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grund⸗ stücke Schwarz Hauland Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 2 a. für Johann Ludwig Neumann jun. einge⸗ tragenen 14 Thlr. 22 Sgr. 9 nebst Zinsen, sowie auf die Nr. 2 b. für Johann Ludwig Neumann sen. eingetragenen 16 Thlr. 9 nebst Zinsen Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit denselben aus⸗ geschlossen.

2) Ferner wird das über die auf dem Grundstücke Ritschenwalde Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Erbvergleiches vom 4. März 1828 für die Geschwister Wardega nämlich Franz, Josepha, Stanislaus und Marianna eingetragene Post von je 18 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. und bezw. 36 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. gebildete Hypotheken⸗Dokument,

3) sowie endlich der über die auf dem Grundstücke Trojanowo Hauland Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 11 für die unverehelichte Antonie Karasiewicz ein⸗ getragene Post von 600 gebildete Grundschuld⸗ brief für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den bezüglichen Antragstellern zur Last.

Rogasen, den 9. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[26581] Submission. 3 Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung eines Anbaues an den Lokomotivschuppen auf Bahnhof Belzig veranschlagt auf 3500 soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Sub⸗ missionstermin

Montag, den 2. Juli 1883, an uns einzureichen.

Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst, so⸗ wie im Büreau der Bahnmeisterei Belzig zur Ein⸗ sicht aus, die Bedingungen sowie Offertenformulare können auch gegen Erstattung der Selbstkosten von uns bezogen werden.

Berlin, den 7. Juni 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Berlin⸗Blankenheim).

[26639] Die Lieferung von: 168 braunen Kalbfell⸗Tornistern mit Nadel, 68 Paar weißen Tornister⸗Riemen, 229 Feldflaschen mit Trinkbecher und Trage⸗ riemen, 1 17 Kameradschafts⸗Kochapparaten soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von u. s. w.“ sind bis zum 3. Juli c., Vormittags 10 Uhr, die verlangten Proben mindestens drei Tage früher an das Regiment einzureichen. Lieferungs⸗Bedin⸗ dingungen sind beim Regiment einzusehen und können gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich empfangen werden. Berlin, den 15. Juni 1883. Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommision des 2. Garde⸗Feld Artillerie⸗Regiments.

[265611 Bekanntmachung.

„Die periodische Leerung der im Bereiche der 60., 61., 62., 63. und 67. Bahnmeisterei des unterzeich⸗ neten Betriebsamtes vorhandenen Ahtritts⸗, Müll⸗ und Aschgruben soll im Wege der öffentlichen Sub⸗

mission in 2 Loosen verdungen werden. liegen im technischen Bureau der Betriebsverwaltung, Neustädtische Kirchstraße 15, Zimmer Nr. 19 aus, woselbst auch Offerten in Empfang genommen wer⸗ den können. Termin am Montag, den 25. Juni cr., Vormittags 10 Uhr. Berlin, den 13. Juni 1883 Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt (Stadt⸗ und Ringbahn).

Bekanntmaͤchung. Vom 1. Oktober dieses Jahres ab sollen von den zu den hiesigen fiskalisch⸗ städtischen Societätswerken gehörigen Wiesen des ehemaligen Lehnschulzengutes und des Gutes Alte⸗ hof in der Gemeinde Rüdersdorf des Niederbarnimer Kreises 28 ha 32 ar 88 qm auf sechs Jahre ander⸗ weitig verpachtet werden. Dieselben liegen zerstreut in den zu Rüdersdorf gehörenden Wiesenrevieren an der Spree und Löcknitz zwischen Erkner und Kagel, nämlich: 1) die große Kienbaumwiese bei Kienbaum mit einem Flächeninhalt von 1 ha 48 ar 60 qm, 2) die Priester⸗ wiese bei Schönschornstein mit einem Flächeninhalt von 1 ha 47 ar 58 qm, 3) die Löcknitzwiese bei Erkner mit einem Flächeninhalt von 3 ha 6 ar 70 qm 4) die sog. Hathenow'sche Wiese bei Wilhelmsaue mit einem Flächeninhalt von 69 ar 50 qm, 5) die Wuhlhorstwiese bei Neubuchhorst mit einem Flächen⸗ inhalt von 1 ha 44 ar, 6) die Buschwiese bei Alte⸗ hausstelle mit einem Flächeninhalt von 7 ka 71 ar 60 qm, 7) die Wiese am Erkner mit einem Flächen⸗ inhalt von 9 ha 98 ar 50 qm., 8) die Wiese am Königsbruch mit einem Flächeninhalt von 1 ha 10 ar 30 qm, 9) zwei Wiesen am Wuhlhorst mit einem Flächeninhalt von 1 ha 36 ar 10 qm, zu⸗ sammen 28 ha 32 ar 88 qm. Termin zur öffent⸗ lichen Ausbietung der Wiesen im Einzelnen ist auf den 18. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Berginspektionsgebäude hierselbst anberaumt. Die Flurkarten, sowie Verzeichnisse der Licitations⸗ und Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur, Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, nus, und wird Abschrift der Be⸗ dingungen gegen Erstattung von 1 Mark 10 Pf. Abschreibegebühren ausgefertigt werden. Wegen Be⸗ sichtigung der Wiesen wird jede gewünschte Auskunft ebendaselbst ertheilt, Kalkberge Rüdersdorf. Kö⸗ nigliche Berginspektion.

Bekanntmachung. Vom 1. Oktober d. Js. ab soll ein Theil der zu den hiesigen fiskalisch⸗städtischen Sozietätswerken gehörigen Aeckern des ehemaligen Lehnschulzenguts und des Guts Altehof in der Ge⸗ meinde Rüdersdorf des Niederbarnimer Kreises mit einem Flächeninhalte von 26 ha 25 ar 10 qlm, sowie die noch vorhandenen Gebäulichkeiten des ehemaligen Lehnschulzengutes, bestehend in einem Wohnhause nebst einem 79 ar großen Garten und einem kleinen Stallgebäude, auf 6 Jahre anderweitig verpachtet werden. Termin zur öffentlichen Ausbietung ist auf den 19. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Berginspektionsgebäude hierselbst anberaumt. Die Flurkarten, sowie Lizitations⸗ und Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur, Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, aus, und wird Abschrift der Bedingungen gegen Erstat⸗ tung von 1 40 Abschreibegebühren ausgefer⸗ tigt werden. Wegen Besichtigung der Ländereien und der Gebäulichkeiten wird jede gewünschte Auskunft daselbst ertheilt. Kalkberge Rüdersdorf. König⸗ liche Berginspektion.

[25262] Bekanntmachung.

Zum 1. September d. J. werden in hiesiger An⸗ stalt 12 bis 20 männliche Gefangene, welche zur Zeit mit Anfertigung von Stühlen ꝛc. beschäftigt sind, disponibel. Dieselben sollen anderweit, wenn möglich zu derselben Beschäftigung kontraktlich ver⸗ geben werden.

Hierauf reflektirende kautionsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten bis zum 26. Juni cr. an die unterzeichnete Inspektion einreichen.

Die allgemeinen Bedingungen können in den Dienststunden bei uns eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Cottbus, den 2. Juni 1883.

Inspektion des Königlichen Central⸗ Gefängnisses. [25876]

Nachstehend bezeichnete Lieferungen und Arbeiten zum Neubau eines Kriegsschul⸗Etablistements hier⸗ selbst sollen in öffentlicher Submission vergeben werden, und zwar im Termin

Donnerstag, den 21. Juni cr., Vormittags 9 Uhr: Lieferung von a. 11 159,53 hl gelöschter Kalk, 88 bv. 2 115,48 hl gelöschter hydraulischer Kalk, 2 830,28 cbhm Mauersand, 1 205,20 cbm Granitbruchsteine, 289,3 Mille Klinker, 2 452,06 I. Hintermauerungs⸗ steine, —. 870,09 chm Asphalt⸗Isolirschicht, h. 229,40 chm Asphaltestrich. Freitag, den 22. Juni cr.,

Vormittags 9 Uhr:

a. die Erd⸗ und Maurerarbeiten für den Neu⸗ bau des Schul⸗ und Hauptgebäudes, ver⸗ anschlagt auf 61 155 06 ₰,

b. die Erd⸗ und Maurerarbeiten für den Neu⸗

au der Reitbahn, veranschlagt auf 6885,27 ℳ,

des Pferdestalles, veranschlagt auf

11 545 54 ₰.

Bedingungen, Kosten⸗Anschläge und Zeichnungen liegen im Bureau der unterzeichneten Verwaltung (Terminlokal) zur Einsicht aus.

Gloganu, den 9. Juni 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung

[26404] Submission auf Lieferung von Stangenschwefel.

Es soll der für mehrere Artillerie⸗Depots erfor⸗ derliche Bedarf an Stangenschwefel in Sa. 7050 kg im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 8

Die Offerren sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum

Donnerstag, den 28. Juni, Petton 10 Uhr, im diesseitigen Bureau ab⸗ zugeben.

Bedingungen sind hier einzusehen, resp. können gegen Kopialien bezogen werden.

Hannover, den 13. Juni 1883.

Artillerie⸗Depot.

edingungen

9*½ 25603] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 7000 21 em Geschoßtrans⸗ portkörben aus spanischem Rohr für die Artillerie⸗ Depots zu Posen und Thorn soll in öffentlicher Submission an den Mihndestfordernden vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots anbe⸗ raumt. .

Postmäßig verschlossene Offerten, in welchen die Bedingungen anzuerkennen, mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf die Lieferung von 21 ecm Geschoßtrans⸗ portkörben“ sind bis zu diesem Termin franco ein⸗ zusenden. Bis zum 25. Juni cr. muß ein Probe⸗ korb, getrennt von der Offerte, aber deutlich be⸗ bnet⸗ frei hierher eingesandt werden.

Die Bedingungen sind hier im Büreau zur An⸗ sicht ausgelegt und können gegen Einsendung von 1,50 abschriftlich bezogen werden. G

Posen, den 7. Juni 1883.

Artillerie Depot.

265 5 [26564] Kasernen⸗Neubau. Zur Verdingung der zum Neubau der Artillerie⸗ kaserne hierselbst erforderlichen Lieferung von: 352 Mille hellen und 36 Mille dunklen Ver⸗ blendern, 54 279 Stück hellen und 546 Stück dunkeln Formsteinen I. Sorte, 57 Mille Ver⸗ blendern und 4020 Stück Fasenziegel II. Sorte, ferner 860 Stück Fasenziegel, 2,5 Mille Bogen⸗ keilsteinen unp 28 Mille Verblendern II. Sorte von hellgelber Farbe, 409,75 Mille Klinker, 1710 Mille Hartbrandhintermauerungssteinen, 66,45 Mille Hohlziegel und 66,5 Mille Brunnen⸗ ziegel, in mehreren Loosen oder auch im Ganzen, ist auf Mittwoch, den 4. Juli cr., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau, Heil. Geistgasse 108, 2 Treppen, ein unbeschränkter Submissionstermin anberaumt. Die bezüglichen Bedingungen nebst Offerten⸗Muster liegen hierselbst zur Einsicht aus, und sind Offerten versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Termin hier einzureichen. Danzig, den 14. Juni 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[26563]

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Inventarien pro Etatsjahr 1883/84 für die Kaiserlichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelmshaven soll in Suhmission ver⸗ geben werden. Gruppe I. Kojenzeng. 1706 Be⸗ züge für Hängemattsmatratzen, 104 Hüllen für Kopfkeile, 260 desgl. für Kojenmatratzen, 1326 desgl. für Mannschaftsmatratzen außere, 1671 desgl. innere und 852 wollene Decken. Gruppe II. Pinsel und Bürstenwaaren. 5251 verschiedene Pinsel, 1904 verschiedene Bürsten und 1496 verschiedene Quäste. Offerten hierauf, welche den im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von je 1,00. für die einzelnen Gruppen in Baar zu empfangenden Lieferungs⸗Bedingungen durchaus ent⸗ sprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Kojenzeug bezw. Bürsten⸗ waaren“ versehen bis zum 2. Juli cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltungs⸗ Abtheilung einzusenden. Danzig, den 14. Juni 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Bekauntmachung. Die Lieferung von 600 m Köpernessel, 570 m weißem Flanell, 180 m un⸗ gefärbter grauer Leinwand, 130 m grauer (böhmischer) Leinwand, 130 m schwarzer Leinwand, 200 m feiner weißer Leinwand, 600 m gewöhnlicher weißer Lein⸗ wand und 1500 m grauer Klunkerleinwand (Jute) soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unter⸗ zeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Köpernessel ꝛc.“ versehen, bis zum 26. Juni ecr., Mittags 1 Uhr, an die Verwal tungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 13. Juni Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abthei⸗ ung.

Verlvosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[26715] Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.

Die am 1. Juli d. J. fälligen 3 ns⸗Coupons zu den Prioritäts⸗Obligationen der Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn⸗Gesellschaft Serie I1I. Nr. 5 der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Januar 1872 emittirten Anleihe (Litt. A.) und Serie I. Nr. 13 der Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. werden vom gedachten Tage ab in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipzigerplatz Nr. 17, in Cottbus bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasse und in Leipzig bei der Stationskasse des Magdeburg⸗ Leipziger Bahnhofes eingelöst. Berlin, den 15. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[26567] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1875 und resp. 17. April 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadtobligationen sind bei der heutigen Aus⸗ loosung folgende Schuldverschreibungen der älteren Anleihe: Litt. A. Nr. 34 134 181 258 und 279 h Litt. B. Nr. 452 und 555 à 300 = 600 Litt. C. Nr. 606 609 737 851 und 896 ç1114162* zusammen über 4100 und bei der am 31. Mai cr. stattgehabten Aus⸗ loosung folgende Schuldverschreibungen der neuen Anleihe: F.] Litt. B. Nr. 16 31 und 40 à 500 = 1500 Litt. C. Nr. 34 49 und 70 à 200 = 600 zusammen über 3100

ö“

gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kaäapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1884 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.

Stendal, den 11. Juni 1883. Der Majgistrat.

1,ee

[26014] Preußische

unserer Emissionen gezogen worden:

Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

M

Bei der am 6. Juni 1883 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung 5 % und 4 ½ % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden

5 % unkündbare Ceutral⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %.

Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 466 804 840 851.

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 187 382

648 982 1128 1818 1901 2214 2221 2271 2274. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 374 444 521 744 857 895 1045 1210 1466 1996 2556 2578 2895 2944 3072 3127 3275 3491 3497 3865 3947 4012 4258

4298 4669 4844 4911.

1877 1897 1912 2039 2454 2748 3222 3374 3629 4141

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 472 748 769 985 1143 1163 1352 1472

4175 4386 4695 5011 5025 5225 5614 5642

5968 6642 6712 6732 6734 6739 6844 7545 7791 7975 8049 8191 8241 8246 8328 8333 8559 8593

9272 9302 9559 10920 10967

13110 13132 13164 13176 13532 13540 13933 14980.

741 949 1108 1127 1176 1370.

11598 11770 12016 12049 12177

12466 12502 12569 12605 12651 Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 406 480 729

% unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 85 172 251 283 578 1334. Litt. B. über 500 Thlr.

Nr. 48 64 463 486 839 956 1410 1698 2323 2569 2580 2799 3170.

Litt. C. über 200 Thlr.

Nr. 119 190 786 934 1110 1160 1228 1332 1547 1942 2010 2264 2574 3461 4017 4175 4271 4708

4856 4960 5047 5189 5204.

2088 2527 2538 3079 4302 4665 4703 4870 5006 5

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 643 740 859 930.

Litt. D. über 100 Thlr.

Nr. 424 553 572 854 909 919 1041 2055 127 5270 5565 5580 5813 6001 6069 6132 6307.

4* % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie II., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 468 495 948 1016 1135 1248. Litt. B. über 500 Thlr.

Nr. 156 318 840 856 1092 1533 1714 1973 2081 Nr. 39 67 290 377 579 741 853 932 1054 1356 1436 1438 1905 2421 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 40 59 129 140 145 326 817 1003 1167

4538 4262 5390 5431 5485.

1288 1499 2007 2415 2553 3469 4003 4090 4424 5155 5318 5399 5663 5744

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 453 495 1002.

Litt. C. über 200 Thlr. 2709 2878 3115 3770 4143

2168 2390 2704.

6193 6315 6332

4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. = 3000 Nr. 37 122 444 917 998 1257. Litt. B. über

500

Thlr. = 1500 Nr. 154 161 503 1335 1351 1472 1527 1900 1969 2884 3056. Litt. C.

über 200 Thlr. = 600 Nr. 677 1921 1940 2075 2274 2278 2333 2540 3475 3987 4001 4079

4101 4245 4413 4531 4604 4615 4688.

Litt. D. über 100 Thlr. = 300 Nr. 373 420 465

1373 1618 2172 2687 2764 3501 3700 4164 4641 4956 4994 5065 5287 5296 5363 5406 5522 5701

5705

5725 5731.

Litt. E. über 50 Thlr. = 150 Nr. 238 262 722 764 814.

4 ½ % unküundbare Central⸗Pfandbriefe, -gGe⸗ 88 1875, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 —% = 0⁄%0.

Litt. A. über 3000 Nr. 37 293 958 1049 1648 1770 1967. Litt. B. über 1000 %

Nr. 76 721 1305 1473 1801 1835 1858 2436 2551 2634 2652 3660 3721 3923 4221 4399 4856

Litt. C. über 500 Nr. 121 245 411 765 1404 1488 1945 1965 2117 2263 2 Litt. D. über 300 Nr. 181 323 553 681 Litt. E. über 100 Nr. 285 327 451 578.

4099 4605. 3143 3190 3513 4184 4411.

573 2830 2921 3504 730 1079 1380 1533 1782 1954 2711.

% unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, rückzahlbar mit einem Zuschlag

8 von 10 % = Litt. A. über 3000 Nr. 25 31 738 817 1112 1974.

110 %. 94 Litt. B. über 1000 Nr.

196 389 747 933 1451 1572 1875 2132 2443 2998 3067 3154 3943 4078 4439 4903. Litt. C. über 500 Nr. 126 128 251 319 460 541 747 829 985 2402 2940 3253 3297 3607 4300 4508. Litt. D.

über 300 Nr. 619 734 843 895 1058 1655 1679

Litt E. über 100 Nr. 455 477 828.

1728 1832 2621 3036 3865 4092 4542 4596.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1884 ab an der Gesellschaftskasse zu Berlin, sowie

bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon.

Berlin, 9 Juni 1883.

Die Direktion.

Dr. Jacobi. Bossart.

Herrmann.