1883 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidemarkt (Schlussbericht).

loco 178,00 192,00,

Getreidemarkt Weizen flau.

pr. Juni-Inli 192,00, pr. Juli-August 192,00. per September-Oktober

195,00. Roggen flau, loco 140 —- 143, pr. Juni-Juli 142,50, pr. Juli- August 143 00. per September-Oktober 146,50. Rübsen per September Oktober 285,00. Ruböl unverändert, 100 Kilogramm pr. Inni 71,00, pr. September-Oktober 60,50. Spiritus flau. loco 56,80,. pr. Juni-Juli 56,80, per August-September 57,30, pr. September Oktober 54,80. Petroleum loco 7,90.

Posen, 15. Juni. (W. T. B.)

Spiritus loce ohne Fass 55,00, pr. Juni 54,80, pr. Juli 55,10, pr. August 55,60. pr. September 55,40. Flau.

Breslau, 16. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Juni- Juli 55,60, per Augast-September 55,60, per September-Oktober 53,50. Weizen per Juni 189,00. Roggen per Juni 143,00, per Juni-Juli 143 00, per September-Oktober 147 00. Rüböl loco per Juni 73,00, per Juni-Juli 73,00, per September-Oktober 60,50. Zink: umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 15. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 21,00, Fremder laco 21,50 pr. Juli 19.55, per November 20,25. Roggen loco 15,00. pr. Juli 14.50, pr. November 15,25. Hafer loco 15,25. Rüböl loco 36.50, pr. Oktober 31,50.

Bremen, 15. Juni. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) höher. Standard white loco

0. pr. Juli 7,70, pr. August 7,80, pr. August-Dezember 00 à 8,05. Alles bez.

Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine flau, pr Juni-Juli 185,00 Br., 184,00 Gd., pr. September-Oktober 193,00 Br., 192 90 Gd. Roggen loco fest, auf Termine flau, pr. Juni-Juli 146,00 Br., 145,00 Gd., pr. September- Oktober 148,00 Br., 147,00 Gd. Hafer behauptet, Gerste ruhig. Rüböl still, loco 71,50, pr. Oktober 61,50. Spiritus flau, pr. Juni 45 ½ Br, pr. Juli-August 46 Br., pr. August-September 46 ½ Br., pr. September- Oktober 46 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,55 Br., 7,45 Gd., pr. Juni 7,50 Gd., pr. August-Dezember 8 00 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 15. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Juni 10,00 Gd., 10,05 Br., vpr. Herbst 10,70 Gd., 10,75 Br. Roggen pr. Juni —,—. pr. Herbst 8,27 Gd., 8,32 Br. Hafer pr. Herbst 7,00 Cd., 7,05 Br. Mais pr. Juni 7,15 Gd., 7,20 Br.

Pest, 15. Juni (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco ohne Kauflust, gr. Herbst 10,57 Gd., 10,60 Br. Hafer pr. Herbst 6,78 Gd., 6,82 Br. Mais pr. Juni-Juli 6,70 Gd., 6,72 Br. pr. Juli August 6,59 Gd, 6,61 Br. Kohlraps pr. August-September 14⁄ à 14 ¼.

Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.)

Bancazinn 57 ½¼.

Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.)

e“

Weizen auf Termine unverändert, pr. November 280. Roggen loco niedriger. auf Termine unverändert, pr. Oktober 170. Rüböl loco 42 ¾, pr. Herbst 36 ¼.

Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen unverändert. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafüinirtes, Tyhe weis⸗ loco 18 bez., 18 ¾ Br., pr. Juli 18 ¼ Br., pr. September 19 ½ bez. 20 Br., pr. September-Dezember 20 ¼ bez., 20 Br. Steigend.

London, 15. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboren 14 Weizenladungen. Wetter: Regnerisch.

b London, 15. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker 23 nominell. Centrifngal Cuba 23 ¼ nominell.

London, 15. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 117 160, Gerste 1900, Hafer 40 170 CQrts.

In fremden Weizen starke Ankünfte, Käufer zurückhaltend, angekommene Ladungen fester. Runder Mais 1 sh., anderer ¼ bis ½ Sh. billiger. Gerste stetig. Andere Artikel ruhig.

Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen stetig, Mais 1 d. billiger. Mehl- matt. Wetter: Regnerisch.

Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Oktober-November-Leferung Dezember-Januar-Lieferung 5 d.

Liverp 00I, 15. Juni. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 41 000 B. (v. W. 38 000 B.), desgl. von amerikanischen 30 000 B. (v. W. 29 000 B.), desgl. für Spekulation 2000 B. (v. W. 1000 B.), desgl. für Export 2000 B. (v. W. 1000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 37 000 B. (v. W. 36 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 13 000 B. (v. W.

52²1/22,

5 n

984 000 B.), davon amerikanische 742 000 B. (v. W. 740 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 260 000 B. (v. W. 260 000 B.) davon amerikanische 107 000 B. (v. W. 99 000 B.).

Manchester, 15. Jani. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ¾, 12r Water Taylor 7 ¾, 20:r Water Micholls 8 ½⅛, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ½. 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 8 ⅜, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ⅛, 40r Double Weston 10 , 60r Double courante Qualität 14 ¼, Printers 16/⁄1⁸½ ³⁄50 8ꝛ ½ pfd. 85 ½. Ruhig.

Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.)

Roheisen (Schluss). HMixed numbers warzants 47 sh.

Paris, 15. Juni (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, per Juni 26,75, per Juli 26.60, per Juli-August 26,80, per September-Dezember 27.60. Mehl 9 Marques fest, per Juni 528,25, per Juli 58,60, per Juli-August 59,00, pr September-Dezember 60,25. Rüböl ruhig, pr. Juni 101,75, pr. Juli 84,50, pr. Juli-August 81,50, pr. September- Dezember 76,25. Spiritus träge, pr. Juni 49.25, per Juli 50 00. per Juli-August 50,25, per September-Dezember 50,75.

Paris, 15. Juni. (W. T. B.)

Rohzucker 88° loco ruhig, 53,75 à 54,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 61.50, pr. Juli 61,80, pr. Juli-August 62,25, pr. Oktober-Januar 60,25.

St. Petersburg, 15. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 77,00, pr. August 74,00. Weizen loco 13,75. Roggen loco 9 30. Hafer loco 5,50. Hanf loco 35,00. Leinsaat (9 Pudâd) loco 13,75. Wetter: Warm.

New-Nork, 15. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ⁄16, do. in New-Orleans 10, Petroleum Standard white in New-Nork 7 ¼ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certificates 1 D. 19 C. Mehl 4 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 22 ¼ C., do. pr. Juni 1 D. 19 ¼ C., do. do. pr. Juli 1 D. 20 ¾ C., do. pr. August 1 D. 22ã C., Mais (New) D. 65 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 6 ⅞. Kaffee (fair Rio-) 9 ½¼. Schmalz (Wilcox) 11 ⅛½, do. Fairbanks 11 ⅜, do. Rohe & Brotkere 11. Speck 10 ½,. Getreidefracht nach Liver- pool 2.

New-YXYork, 15. Juni. (W. T. B.)

Baumwollenwochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 21 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 34 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 6000 B., Vorrath 441 000 B.

*

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 15. Juni. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Die Kauflust während der vergangenen Woche war am hiesigen Markte so schwach, dass sich Preise trotz des mässigen Angebotes nicht behaupten konnten, sondern 40 50 ₰. für Nachprodukte sogar bis 75 verloren. Im Verhältniss betheiligte sich der Export mehr als unsere inländischen Raffinerien am Geschäft, in Folge dessen die feinen hochpolarisirenden Qualitäten am meisten vernachlässigt waren und die Offerten hierin vielseitig zurückgezogen wurden. In effektiver Waare kamen nur 35 000 Ctr. zum Abschluss. Auf Lieferung per nächste Campagne sind in Summa 95 000 Ctr. ge- handelt und wurden fúr 94proz 28 ℳ, 95 proz. 29 ℳ, 96 proz. 30 30,25 exclusive ab Stationen bezahlt. Raffinirte Zucker. Während dieser Berichtswoche trat im Geschäft mit raffinirter Waare noch keine Veränderung ein; die Tendenz un- seres Marktes blieb eine sehr ruhige, und waren Nachfrage so- wohl als Angebot gleich unbedeutend. Zu unten vermerkten, theils unveränderten, theils etwas billigeren Preisen wurden 6000. Brode, 1500 Ctr. gemahlene Zucker und 300 Ctr. Würfelzucker umgesetzt. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 430 Bé., excl. Tonne 4,50 4,80 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brepnereizwecken passend, 42— 430 Bé. excl. Tonne 4,10 4,50 Ab Stationen: Krystallzucker, I., über 98 % per 50 kg, do. J6“ do Kornzucker, excl., von 97 do. 1 96 30,80 31,20 do. 8 95 29,90 —30,30 do. 8. 94 29,10 29,40 do. 880 Rendem. Nachprodukte, 88 —- 92 22,75 25,50 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, exel. Fass per 50 kg, .“ mittel do. ordinär Würfelzucker, I., incl. Kiste do. II. Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. I. Gem. Melis, 188

38,50

36,25 37,00 35,25 35,50

ä8nä.

Ausweis

Rinder.

Landschweine:

Russen ℳ,

Schafe.

—,—

I. Qualität —,— ℳ, 86 92 ℳ, IV. Qualität 80 84

Schweine. 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 100 ℳ, Bakony ℳ,

Kälber. Auftrieb 892 Stück. I. Qualität 1,00 1.10 ℳ, II. Qualität 0.80 0,92 Auftrieb 769 Stück. I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität 0,90 1,04 ℳ, III. Qualität

über den Verkehr auf dem Berliner

Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 15. Juni 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Auftrieb 62 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): II. Qualität 96 100 ℳ, III. Qualität Auftrieb 887 Stück. (Durchschnittspreis für a. gute 96 98 ℳ, b. geringere 92 94 ℳ, (Durchschnittspr. für 1 kg):

(Durchschnittspr. für 1 kg)

Berlin-Hamburger Eisenbahn. 1 300 754 ℳ, gegen in 1882 64 903 ℳ; Einnahme bis ult. Mai 1883 6 505 882 ℳ, gegen in 1882 875 794

Eisenbahn-Einnahmen. Einnahme pro Mai 1883

Generalversammlungen.

30. Juni. Sächsische Nähfadenfabrik (vormals R. Heyden- reich) in Witzschdorf. Ord. Gen-Vers. zu Dresden. 21. Juli. Cöln-Mindener Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln.

Wetterbericht vom 16. Juni 1883,

8 Uhr Morgens.

Barometar auf [Temperath Stati 0 Gr. u. d. Meores- ma ur ationen. spiegel reduz. in

Wetter. in 0 Celsius 5 C. =40R.

Wind.

Millimeter.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . . Haparanda Moskau.

wolkig wolkig heiter Regen wolkenlos wolkig Regen

763 757 759 753

Cork, Queens-

1- INx 121.-d Helder .. e5 Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass. Memel....

to Pboerde S

halb bed. bedeckt ¹) wolkig halb bed. bedeckt ³) wolkig

N NNW SW SW W 880 80 080

U.¶œ

eee oEahrsnees ec-do beocheeenn

Paris Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz. Berlin.. WW“ Breslau. IIe dis. e“ NIeIt

und Regen. ⁴)

1) Seegang leicht. ²) Nachmittag Donner.

halb bed. bedeckt bedeckt ⁴) wolkig bedeckt Regen wolkig bedeckt halb bed. wolkenlos heiter halb bed.

W SW

.

ℛꝗ—8O8O8ßESSE

1

r290

³) Früh Gewitter Nachmittag Gewitter mit Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georânet: 1) Nordsuropa, 2) Küstenzoue von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- suropa güdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehbalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = Jeicht, 3 α⸗ schwach, 4 = mässig, 5 = iegisch, 6 = stark, 7 = gteif, 8 =: stürmisch, 9 = Sturm, 10 =g starker Sturm, 11 = hbeftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Eine wohl ausgeprägte Depression mit mässiger Luftbewegung liegt mitten über der Nordsee, im weiten Umfange, auch über ganz Centraleuropa, wolkiges bis trübes Wetter verursachend. Unter ihrem Einflusse herrscht über den britischen Inseln nörd-

liche Luftströmung, welche auf ihrem weiteren Wege in Frank-

reich in die nordwestliche und westliche, in Westdeutschland in dieg südwestliche übergeht, so dass auf diesem Gebiete überall Aokühlung eingetreten ist. Im Osten dagegen ist die Temperatur reträchtlich gestiegen und hat sich in Breslau um 6, in Neufahr- wasser um 7 Grad über die normale erhoben. In Westdeutsch- land, wo gestern Nachmittag und Abends zahlreiche Gewitter stattfanden, ist fast überall Regen gefallen, in Friedrichshafen 19, in Cuxhaven 22 mm. Auch an der Odermündung kamen gestern

8—

Das Khonnement beträgt ½ 50 für das Vierteljahr.

Bnsertiouspreis für den Ranm einer Urnchzeile 30 ₰. h

No.h 140.

Berlin, Montag,

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

2 u für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 8*

den 18. Juni, Abends.

Se. Majestät der König haben Alergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Herrmann am Invalidenhause zu Berlin den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse zu 1111X1A1XAX1X“ d“ Se. Majest König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem General⸗Major Freiherrn von Hilgers, Comman⸗ deur der 40. Infanterie⸗Brigade; des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens. dem Oberst⸗Lieutenant von Friedeburg, Chef des Generalstabes des V. Armee⸗Corps;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone

es Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Major Kritzler im 5. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 48; des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens: dem Wachtmeister Schmidt, dem Wachtmeister Mathias,

dem Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspiranten Kauffmann und dem Wachtmeister Schmidtke, sämmtlich

vom Ost⸗

3 preußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10;

des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen

Goerne in demselben Regiment;

ferner:

Leopold⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Stutterheim, Comman⸗ n

deur des 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 16;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Alvensleben in demselben Regi⸗

ment;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Bredow⸗

8 Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone:

dem Vize⸗Wachtmeister Möbius vom Rheinischen

stimmungen im §. 26 der Aichordnung, lediglich eine schwach konische Erweiterung nach außen hat; doch soll dieselbe jeden⸗ falls so beschaffen sein, daß der Aichpfropf darin einen festen Halt findet, wozu insbesondere ein möglichst regelmäßiger Verlauf der Wände dieser Ausmündung erforderlich ist.

2) Gewichtsstücke aus Eisen oder aus Material von ver⸗ wandter Beschaffenheit sollen von jetzt ab auch in abgedrehtem Zustande zulässig sein.

3) Bei abgedrehten Gewichtsstücken dieser Art darf die Ausmündung der Justirhöhlung und der Aichpfropf auch an der Oberfläche des Knopfes angebracht und die Bezeichnung der Gewichtsgröße in vertiefter Schrift ausgeführt sein.

4) Vernickelte Gewichtsstücke aus Eisen oder aus einem Material von verwandter Beschaffenheit, sowie aus Messing oder Bronze sind zulässig, falls die Ausführung der Vernicke⸗ lung keinerlei Bedenken gegen die Haltbarkeit der letzteren erweckt, d. h. falls die Oberfläche der betreffenden Gewichts⸗ stücke rein und frei von Unregelmäßigkeiten ist, die Vernicke⸗ lung alle Theile derselben gleichmäßig bedeckt, und Spuren u.““ Abblätterung des Ueberzuges sich nicht erkennen assen.

Rabtrag zu §. 5 des Erlasses vom 19. März 1872, betreffend die Aichung und Stempelung der Meßapparate für Flüssigkeiten.

(Besondere Beilage zu Nr. 12 des Neichs⸗Gesetzblattes.) Die Stempelung der Meßapparate für Flüssigkeiten ist ferner nicht auf Siegellack, sondern ausschließlich auf Zinn⸗ loth auszuführen.

Berlin, den 17. Mai 1883. Kaiserliche Normal⸗Aichungs⸗Kommission. 122

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath von den Brincken zu Potsdam zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen, sowie

dem Mitglied des Königlichen statistischen Bureaus, Rech⸗ nungs⸗Rath Brämer, den Charakter als Geheimer Rech⸗ nungs⸗Rath,

dem Geheimen Kanzlei⸗Inspektor bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Karl Friedrich Wilhelm Reichert, bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste, und

dem Kreis⸗Sekretär Hippe in Langensalza den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; und

den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Aachen, Direktor der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn, Sommer

1

Bardeleben, dem Kammerherrn von Lepel, dem Landrath Rolshoven, dem Bürgermeister Spangenberg, der Geistlichkeit, dem Kriegerverein und distinguirten Badegästen empfangen.

Se. Majestät fuhren vom Bahnhof durch die festlich ge⸗ schmückten Straßen nach dem Kurhause. Die Schulen hatten Spalier gebildet, und eine große Menschenmenge brachte dem Kaiser eine enthusiastische Begrüßung dar.

Gestern Morgen haben Se. Majestät bereits die Trink⸗ kur begonnen und eine Brunnenpromenade gemacht, sowie Nachmittags eine Ausfahrt unternommen.

Zum Diner waren geladen: Prinz Nikolaus von Nassau und Regierungs⸗Präsident von Wurmb.

Am Abend wohnten Se. Majestät der Kaiser der Theater⸗ vorstellung bei.

Heute früh setzten Se. Majestät die Trinkkur fort und machten eine Promenade. Alsdann hatte der Chef des Civil⸗ kabinets, Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski, Vortrag.

„— Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat Graf Wedel übernommen.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten gestern dem Gottesdienst in Bornstedt bei.

Um 1 Uhr Nachmittags begaben Sich Höchstdieselben mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe mittelst Extrazuges nach Treptow und von dort zu Wasser nach Grünau, wohnten daselbst der Ruder⸗Regatta auf dem Langen⸗See bei und kehrten gegen 8 Uhr nach dem Neuen Palais zurück.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Nach Mittheilungen aus dem Auslande ist folgende Submission ausgeschrieben worden:

in dem Contor der Commissie voor de Handelsinrichtin⸗ gen op Fijenoord zu Rotterdam für den 25. Juni d. J. eine Submission auf Lieferung von 200 000 kg Steinkohlen.

Exemplare der Submissionsbedingungen sind bei dem Buchdrucker Wed. P. van Waesberge in Rotterdam zu kaufen.

Die Frage, ob die Studenten-Mensuren mit den dabei gebrauchten geschliffenen Schlägern als Zweitämpfe im Sinne des Strafgesetzbuchs zu erachten sind, welche von den vereinigten Strafsenaten des Reichsgerichts durch Urtheil vom 6. März cr. in bejahendem Sinne entschieden worden ist, hat das Reichsgericht, I. Strafsenat, von Neuem be⸗ schäftigt, und es wurde dabei, durch Urtheil vom 12. April

18 000 B.), wirklicher Export 5000 B. (v. W. 4000 B.). Import 84 8 89 t 1 1 . ¹ ), wirkli xp ) 8 d. J., der Rechtssatz ausgesprochen: Die bei Studentenmensuren

F eaeIehF 1 0

der Woche 59 000 B. (v. W. 67 000 B.), davon

40 000 (v. W. 54 000 B.), Vorrath 988 000 B. (v. W.

amerikanische

10 Aeltesten der

31,00 34,50 Kaufmannschaft.

Nachmittag Gewitter vor.

Deutsche Seewarte.

Wochen⸗

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

ise der Deutschen Zettelbanken vom 7. Juni 1883.

Gegen - S Gegen EI ie

Wechsel. Vor⸗ woche.

sLombard⸗ forderun⸗ gen. woche.

die Noten⸗ die Vor⸗ Umla

Täglich Gegen Verbind- Gegen fällige die lichkeiten die uf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗

Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken 81ö“ Die Bayerische Notenbank

Tie 3 süddeutschen Banken.

687 628 + 22 327 961 8 4 822 24 660, 5381—

4 17,— 32 300 20 987 +

29 227 65 313 22 112 + 40 503 56 628,

6 902 + 4 114— 7425 + 3 866 + 1 995 + 2 157 +

80 ”o

QE

woche. lichkeiten. woche. digung. woche.

34 764 + 317]691 869 11 266 239 119 + 4436 8— 10 399 186 41 460 1 837 12 344 274

7 976 + 189 60 420 + 47 884 336

9085— 14 12 9881 164 16 358 + 100 20 678 —- 130

4144 + 58 32265 + 263 750 3 209 1 224 55 0 1 317 + 180 221 + 122

5 037 + 42 4 439 278

Summa.

780 015 2 365 550 277— S

61 223 + 43

F72 552 12 960 275 525 + 35371

16285 + 77

Theater.

Wallner-Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Z. 3. Male: Kleine Hände. Lustspiel in 3 Akten von Franz v. Schönthau. Hier⸗ auf: Zum 3. Male: Ein verdächtiger Schwieger⸗ sohn. Posse in 3 Akten von Alexr. Bisson.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Kleine Preise. Sonn⸗ tag und die folgenden Tage: Zum 149. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten, neu eeinstudirt, Frau Venus. Großes Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Tanz in 14 Bildern von E. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Herrn F. Lütkemeyer in Coburg. Anfang 7 Uhr. Ende vor 10 Uhr.

Kroll's Theater. Sonntag: Erstes Gastspiel des Königl. Bayer. Kammersängers und K. K. Hof⸗ opernsängers Hrn. Theodor Reichmann. Ein Mas⸗ kenball. Große Oper in 5 Akten von Verdi. (Re⸗

Montag: Der Tronbadour. Luna: Hr. Eduard Nawiawsky, vom Hoftheater in Stuttgart.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens „Großes Doppel⸗Concert“, unter Leitung der Herren Kapellmeister Ph. Fahrbach jun. aus Wien und G. Roßbers. Anfang des Concerts Sonntag 4, Montag 5¼, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Billels und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Ver⸗ kaufsstellen.

Passe-partouts und frei Entrée haben zu dem Gastspiel, mit Ausnahme für die Herren Vertreter der Presse, keine Gültigkeit.

Dienstag: Gastspiel des Herr Th. Reichmann. Tell.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gest⸗ spiel des Hrn. Engels. Zum 2. Male: In Saus und Braus. Orig. Posse mit Gesang von Ed. Jacobsohn und R. Hahn. Musik von G. Michaelis. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert der Kapelle

Lebede und Löser. Auftreten der Herren Schmutz und Katzer, der Frls. Amelie und Toni Bellini, des Herrn Walther Kröning und der Tyroler Gesel. chaft Lechner. Abends: Brillante Illumination

durch 20 000 Gasflammen. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Anfang des Concerts 4 ½ Uhr, Ende desselben 11 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

1 Familien⸗Nachrichten

Verlobt: Frl. Minna Bettger mit Hrn. Dr. med. Gustav Sanberg (Wesel Cleve). Gräfin Marianne v. Itzenplitz mit Hrn. Seconde⸗Lieute⸗ nant Friedrich v. Oppen (Kunersdorf Berlin. Frl. Franziska v. Thiedemann⸗Brandis mit Hrn. Regierungs⸗Referendar Karl v. Brauchitsch (Kl. Katz).

Verehelicht: Hr. Lic. Dr. Karl Großmann mit Frl. Louise, Freiin von und zu Egloffstein (Beucha bei Borna in Sachsen). Hr. Hauptmann und Compagniechef Leo Baron v. Maercken zu Geerath mit Frl. Fera Mathilde v. Poschinger (Coblenz Schloß Oberzwieselau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor H. Brunner (Beruch. Eine Tochter: Hrn. Ludwig Goehrtz Liesau).

Gestorben: Hr. Marine⸗Assistenzarzt Dr. Friedrich (Kiel). Hr. Premier⸗Licatenant Gustav von Witrenburg (Merseburg) G

v. Borwitz, geb. v. Borcke (Belgard Amt.) Verw. Frau Pastor Lina Fasch, geb. Baersch,

(Fiddichow). Klage⸗Auszug.

[26778]

Die Marie Ottemer, Wittwe erster Ehe von Louis Hirtzmann, jetzige Ehefrau von Peter Mousel, Beide zu Diesdorf wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Mousel wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 15. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1“

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879

Metz, den 14. Juni 1883.

Der Landgerichtssekre Metzger. [26771] Aufgebotsverfahren. b

Durch Urtheil hiesiger Stelle vom 12. Juni 1883 ist auf den Antrag der Erben des zu Deutz verlebten Ackerers Hubert Daverkausen, das auf den Namen Hubert Daverkausen, Ackerer zu Deutz lautende, unter Nr. 6157 ausgestellte und über einen Betrag von 1410,60 ℳ, in Buchstaben: vierzehnhundert zehn Mark sechszig Pfennigen sprechende Sparkassen⸗ buch der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse zu Mül⸗ heim am Rhein für kraftlos erklärt worden.

Mülheim a. Rhein, den 14. Juni 188

86 Königliches Amtsgericht. Dr. Hüssen.

[26801] Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinscoupons zu den Prioritäts⸗Obligationen der Märkisch⸗Posener Eisenbahn werden vom genannten Tage ab bei un⸗ serer Haupt⸗Kasse, Leipzigerplatz Nr. 17 hierselbst, sowie bei der Königlichen Betriebs⸗Kasse zu Guben

Frau Julie 11

2

und der Deutschen Bank hier eingelöst. Berlin, den Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

hat die

HMlanen⸗Regiment Nr. 7, kommandirt zur Leib⸗Gensd'armerie;

des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst⸗ kreuzes: dem Vize⸗Wachtmeister Quaegler vom Garde⸗Husaren⸗ Regiment, kommandirt zur Leib⸗Gensd'armerie.

Deutsches Reich.

Auf Grund des Artikels 18 der Maß⸗ und Gewichts⸗ rdnung vom 17. August 1868 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 473) Kaiserliche Normal⸗Aichungs⸗Kommission folgende Nachtrags⸗Bestimmungen erlassen:

Zwölfter Nachtrag zur Aichordnung

vom 16. Juli 1869. (Besondere Beilage zu Nr. 32 des Bundes⸗Gesetzblattes.) Zu §§. 7 und 16. Katerial der Flüssigkeitsmaße und der Hohlmaße für trockene Gegenstände betreffend. Flüssigkeitsmaße aus sogenanntem Britannia⸗Metall und ähnlichen Legirungen sind als zulässig zu erachten und bei der Aichung lediglich als Zinnmaße zu behandeln, wenn in ihrer Masse nicht weniger als fünf Sechstheile reines Zinn ent⸗ halten sind.

Als Material der Flüssigkeitsmaße und Hohlmaße für trockene Gegenstände ist auch vernickeltes oder mit Nickel plattirtes Stahl⸗ oder Eisenblech zulässig, falls die Ausführung des Nickelüberzuges an den maßgebenden Flächen keinerlei Bedenken gegen die Haltbarkeit desselben erweckt, insbesondere alle Theile dieser Flächen von dem Ueberzuge gleichmäßig bedeckt sind und Spuren stattgefundener Abblätterung und dergleichen nicht erkennen lassen.

Zu §§. 24 und 26. Material und sonstige Beschaffenheit der Gewichte betreffend.

1) Fortan sollen auch solche Gewichtsstücke aus Eisen oder aus Material von verwandter Beschaffenheit zur Aichung zugelassen werden, bei denen die Ausmündung der ZJustir⸗

höhlung (das Justirloch), abweichend von den bezüglichen

daselbst, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenver⸗ sammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Wilh. Lenzmann zu Camen

ist unter Belassung in seinem gegenwärtigen Wohnsitz zum

Kreis⸗Wundarzt des Kreises Hamm ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von den Brincken ist die Stelle des Dirigenten der Finanzabtheilung bei der Regierung in Liegnitz übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisher im technischen Bureau der Bau⸗Abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten angestellte Land⸗ Bauinspektor Eggert in Berlin ist behufs Uebernahme der oberen Leitung des Neubaues eines Kaiser⸗Palastes in Straß⸗ burg i. Els. aus dem Staatsdienste beurlaubt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, von Goßler, nach Cassel.

—8

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König sind am Sonnabend Nachmittag 4 ½ Uhr im besten Wohlsein in Ems eingetroffen.

Auf dem Bahnhofe wurden Se. Majestät der Kaiser, wie „W. T. B.“ meldet, von dem Prinzen Nikolaus von Nassau,

Generalität von Coblenz, dem Ober⸗Präsidenten

gebräuchlichen geschliffenen Schläger fallen trotz der gegen ihre Gefährlichkeit angewandten Paukvorrichtungen unter den Be⸗ griff der tödtlichen Waffen, und der gute Glaube der Duellanten, es seien wegen der getroffenen Schutzmaßregeln lebensgefährliche Verletzungen ausgeschlossen, kann als straf⸗ ausschließender Thatumstand im Sinne des §. 59 des Straf⸗ gesetzbuchs nicht in Betracht kommen.

Der Kaiserliche Botschafter in Wien, Prinz Reuß, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub ange⸗ treten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗ Rath Graf von Berchem als interimistischer Geschäftsträger.

Der Gesandte der Republik Chile am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, Guillermo Matta, ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Geschäste der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.

Der General⸗Lieutenant von Winterfeld, Com⸗ mandeur der Garde Kavallerie⸗Division, hat sich bis ultimo Juli cr. mit Urlaub nach Landeck in Schlesien begeben.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Michaliw zu Marggrabowa, Dr. Sandrock als Hülfsarzt der Land⸗ Irrenanstalt zu Eberswalde, Dr. Kretschmann, Krisch und Dr. Krauß zu Breslau, Dr. Bueltmann in Hameln, Dr. Schmidt in Eldagsen.

Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeuret Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Knbt. „Albatroß“ 19./3. Montevideo. Letzte Nachricht von dort 1./5. (Poststation: Montevideo [Uruguay]). S. M. S. „Arcona“ 31./5. Kiel 9./6. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Carola“ 31./3. Auckland. Letzte Nachricht von dort vom 12./4.; ist von Auckland nach Apia gegangen und beabsich⸗ tigte Mitte Mai die Heimreise über Matupi, Hermit und event. Batavia anzutreten. (Poststation: Suez.) S. M. Knbt. „Cyclop“ 11./6. Malta. Beabsichtigte am 16./6. die Heim⸗ reise fortzusetzen. (Poststation: bis 23/6. nach Gibraltar, vom 24./6. ab nach Plymouth.) S. M. S. ‚Elisabeth“ 3./4. Matoya 5./4. 6./4. Kobe 7./4. 8./4. Mitakei 9./4. 9./4. Mitsugahama 9./43. 10./4. Simonasaki 10./4.

4. Nagasaki 12.44. Hongkong 28./4. nach