[26774] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Tischler Eduard Brennförder, geb. Hildebrandt zu Radewiger Feldmark 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi gen Theil zu erklären un nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielcfeld auf der 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 2——42— Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diescr Maszug der Klage bekannt gemacht. Cordes, Gerichtsschaber des Königlichen
898280) He ferntliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Hörter, vertreten durch den Justiz⸗Rath Reuter daselbst, klagt gegen die Johanna Wilhelmine Haneke, jetzt Ehefrau des Tagelöhners August Mevyer, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen rückständiger Zinsen 89. dem ein⸗ getragenen Kapital ad 100 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlunz von 5 ℳ 8 ₰, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verha andlung vor das Königliche Amtsgericht 8 Höxter auf den 21. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hegeans gemacht.
Höxter, den 12. Juni 1885
Wibbe, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landgerichts.
Oestentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Bernard Heinrich Ge⸗ bing, Justine Christine Anna, geb. Schmidt, zu Harpen, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehe⸗ mann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 28. September d. J., Vormit⸗ ttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 8. Juni 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Hirsch.
[26785 Oeff entliche Zustellung.
Der Kaufmann Meyer Cohn zu Pleschen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, klagt gegen den Gastwirth J. Meißner, früher in Tursko, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkaufgeschäften mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 143 ℳ nebst 5 % Zinsen dem 26. Mai 1882 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Mahnverfahrens, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsericht zu Pleschen auf den 10. Okteber 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
B“ Gerichtsschreiber
es Königli lichen Amtsgerichts (88788‧ Oeßentliche Zustellung.
Nr. 4740. Kaufmann Jakob Kopp g. Lahr klagt gegen den pensionirten Lehrer Unser von Rings⸗ heim, Aetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung eines Kauspreises von 27 ℳ 50 ₰ für den Be⸗ flagten am 8. Mai 1882 verkaufte Kleiderstoffe mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 27 ℳ 50 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Bad. Amtsgericht zu Lahr zu dem auf
Donnerstag, den 26. Inli d. J., Vormittags 9 Ahr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 7. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Eggler.
[26784 41; . 1267843 Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 21. April 1882 auf Anstehen der Maria Hosephine Augustine Sartory, ohne Gewerbe zu Rufach, als Gläubigerin, gegen die Erben der Eheleunte Ludwig Hegele zu Hüningen, als Schuld⸗ ner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Hospes zu Hüningen, vorgenommenen Zwangsversteigerung
ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des
Kaiserlichen Amtsgerichts Hahier offen gelegt und
Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 20. Juli 1883,
Vormitr ags 9 Uhr, im Geschäfts lokale des Amts⸗
Berichts hierselbst, bestimmt.
Der Ludwig? Hegele, Schneider, vormals zu Hünin⸗ gen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wird hierdurch aufgeferdert, von dem 2 Theilungs⸗ Plan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Ter⸗ mine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüthe gegen den Plan zu⸗ erheben.
Hüningen, den 7. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts⸗ Rud volph. 126781] Oeffentliche Zustellung.
Der Körigliche Landrath v. Stumpfeldt zu Kulm a. W., Kläger, vertreten durch den Justizrath Kraufe in Nakel, klagt gegen die Frau Rendant Victoria Fritsch, geb. Stymanowski, und ihren Ehe⸗
1726775]
Landgerichts.
dachten Kasse gegenüber übernommenen Bürg⸗ schaftsverpflichtung zu befreien, das ergehende Ur⸗ theil o uch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Resotsstreits vor das Königliche Amtsgericht Nakel au f den 2,0. September 1883, Vormittags 11 Uhr. „Zyem Zwecke der Effentlicen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemach Makel, den 5. Juni 1883.
Roche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26782] Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Johann Melchior Wilhelm von Dissen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunner dahier — klagt gegen den Schneider Adam Wienand von Dissen, jetzt unbekannt wo? abwesend — auf Anerkennung des dem Kläger an dem, dem Beklagten gehörigen, in der Gemarkung von Dissen belegenen Grundstück: G. 109 a., Land in der Wolfshaut 27 a 96 qm wegen 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1882 zustehenden Pfandrechts, mit 8 Antrage: den Bekagten zu verurtheilen, den Zwangs⸗ verkauf des geda chten Grundstücks geschehen zu lassen falls er nicht vorzieben sollte, den Kläger wegen 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem gs September 1882 zu befriedigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtszericht zu Gudensberg auf
den 10. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gudensberg, den 8. Juni 1883.
Warnke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6770] Aufgebot. Die Wittwe des Schmieds Johann Heinrich Böhle, Careline Lisette, geborne Holtschmidt zu Essen, hat s Aufgebot der angeblich unter den Papieren ihres ““ Ehemanns nicht vorgefundenen Police der L Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Germania“ zu Stettin Nr. 162 806 vom 31. Jult 1867, inhalts welcher die „Germania“ sich verpflichtet hat, nach dem Tode des von den Böhle'’schen Cheleuten Zuerst⸗† sterbenden an den Ueberlebenden, oder falls die bei⸗ den Versicherten zu gleicher Zeit sterben sollten, an den Präsentanten der Police 200 Thaler Preuß. Courant zu zahlen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
[26769] Oeffentliche Ladung.
Betreff die Heimat der Margaretha Kleinhans. In dem zwischen den Gemeinden Oberneufnach und Immelstetten, Kgl. bayer. Bezirksamts Min⸗ delheim, und der Gemeinde Hiltenfingen, Kgl. Be⸗ zirksamte Augsburg. hier anhängigen Verfahren über Feststellung der Heimat der ledigen Taglöhnerin Margaretha Kleinhans (auch Kleinheinz, früher Blei genannt) wird Margaretha Kleinhans, ge⸗ boren in Oberneufnach am 14. August 1847, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats ihre Erklärung über lüre Heimat bei dem unterfertigten Stadtmagistrate abzugeben und hier einen Zustellungsbevollmächtigten aufzustellen, widrigenfalls nach Lage der Sache weiter verfahren und die Zustellung der für Mar⸗ garetha Kleinhans hestimmten Dekrete lediglich durch Anheftung an der Amtstafel erfolgen wird. Augsburg, den 13. Juni 1883. Stadtmagistrat. Der I. Bürgermeister. 708 S.) v. Kischer. Sch midt, Sekretär. [26787] Verkaufsanzeige nebst Edictalladung. In Sachen des früheren Glasfabrikanten R. Pieper in Oldendorf, Gläubigers, gegen den Kaufmann L. Reichelt in Hildesheim, Schuldner, wegen Forderung, soll die letzterem gehörige, zwischen der Ortschaft und dem Bahnhofe Osterwald belegene, von letzterem und dem Kohlenbergwerke 2 Klm. entfernte Glas⸗ hütte mit Thonmühle, den massiven Wohn⸗, Ar⸗ beiter⸗ und Stallgebäuden, Hofraum und Gärten, zusammen mit 77 Ar 55 Qu.⸗M., unter Art. Nr. 28 der G.⸗St.⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Olden⸗ dorf aufgeführt, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 15. September d. J., Morgens 9 ½ Uhr, auf der Glasfabrik bei Oldendorf, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. iics t at den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht Wolckenhaar.
267701]2 Urtheils⸗Auszug.
Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Fandgerschts zu Metz vom 12. Juni 1883
mann Gustav Fritsch, früher in Nakel, jetztt unbe⸗
kannten Aufenthalts in Amerika, wegen 300 ℳ aus
einer Bürgschaftsverpflichtung mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 %, Zinsen seit dem 1. iar 1883 zur Kreissparkasse in Kulm a./ zu verurtheilen und dadurch den Krlger der von der ge⸗
v“
wurde die zwischen den Eheleuten Johann Thore, Tabakhändler, zur Zeit in Konkurszustand, und Anna Frantz, ohne Stand, beisammen zu Mev, Place d'armes Nr. 13 wohnhaft, bestehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 11. Juni 1883 für aufgelöst erklärt. Bebufs Auseinandersetzung ihree gegenseitigen Vermögensansprüche wurden Par⸗ teien vor Notar Müller in Metz verwiesen und der i sr sg des Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Publizurt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 14. Juni 1883. 8 8 Der Landgerichts⸗Sekretär. Metzger.
Die zu Cöln wohnende Gerzrud Klose, Ehefrau des daselbst wohnenden Agentens Josef Münch hat am 12. Juni 1883 unter Bestellung des zu Cöln 3ö. Rechtsanwalts Johann Josef Fischer, gegen ihren Ehemann, den zu Cöln wohnenden früheren Kaufmann, jetzt Agenten, Josef Münch, die Klage auf Gütertrennung zum Kgl. Landgerichte zu Cöln erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts *⸗ 20. Septem⸗ ber 1883 Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
8 Der Rechts zanwalt: vG
J. ¹ J. Fischer. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts zu Cöln.
[26776] Auszug.
Die zu Cöln obhne besonderes Geschäft wohnende Katharina, geborene Faßbender, Ehefrau Peter Rang, hat gegen den daselbst wohnenden Kotlenhändler Peter Rang Klage zum hiesigen Königl. Landgericht erhoben unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Anwalte, mit dem Antrage:
Königl. Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertren⸗ nung verordnen, die Parteien behufs Auseinander⸗ setzung vor den Königl. Notar Thurm zu Cöln zu verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Königl. Landgerichts, II. Civilkam imer, vom 20. September 1883, Vormittags 9 Uihr. bestimmt worden.
Cöln, den 14. Juni 1883.
Schreine Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiben des des Königlichen
[26773] Anfgebot.
Auf Antrag des Hufenbesitzers Theodor Friedrich Voß in Strukdorf, als Vormundes der am 5. Juni 1811 zu Strukdorf geborenen Ehefrau Christina Margaretha D Dobberthien, geb. Schmüser, wird die ge⸗ nannte Ehefrau Dobberthien, welche seit c. 27 — 30 Jahren verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Ok⸗ tober 1883, Vormitrags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr im Lande vorhandenes Vermögen alsdann ihren bekann⸗ ten oder gehörig legitimirten Erben eigenthümlich ver⸗ abfolgt und gesetzlich zugetheilt werden wird. Zu⸗ gleich werden Alle, welche an das hier im Lande vorhandene Vermögen der Verschollenen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei L des Ausschlusses spätestens in dem gedachten Aufgebotstermin rechts⸗ gehörig hierher anzumelden.
Segeberg, den 5. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Ahbtheilung I.
“ Aufgebot.
Der Bergmann Andreas Barth und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Rudloff, zu Arnstedt, haben in Verbindung mit den “ Gläubigern das Aufgebot folgenden verloren gegangenen Dokuments beantragt:
des Hypothekenscheines über ” früher im Grundbuche von Arnstedt Ld. Blatt 49, jetzt Bd. II. Bl. 84, für das des Herzogl. Anhalt. Zustizamts zu Sandersleben, und zwar für die Pupillenmasse der verehel. Tischler Buchmann Dorothea, geb. Goetze, zu Arnstedt, auf Grund der ge ichtlichen Obligation, d. d. Ludorf, den 23. April 1818, am 24. April 1818 eingetragene zu 400 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 75 Thalern.
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf das vorbeseichnete Dokument Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 22. Ceptemper cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Schettler anstehenden Termine anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Hettstedt, den 1. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
26772 1267721 Bekanntmachung.
1” Antrag der Wittwe Wilhelmine Nabukowski, geb. Kuhn, zu Geb nh vertreten durch den Justiz⸗ gebe Heinrich daselbst, werden in Betreff des Grundstücks Elbing XIII. Nr. 92 Neuegutstraße Nr. 24, bestehend aus Wohnhaus mit Hofraum, Stall⸗ und Scheunengebäude, sowie einem 61 a 30 qwo großen Garten alle Eigenthumsprätendente en auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück bei uns spätestens in dem am
21. September 1883, 10 Uhr Vormittags, im Zimmer Nr. 7 unseres Gerichtsgebäudes an⸗ stehenden Termine anzumelden und ein vermeintliches Widerspruchsrecht gegen die Eintragung der Antrag⸗ srellerin als Eigenthümerin des Grundstücks im Grundbuche zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Antragste llerin als Eigenthümerin im Grund⸗ buche eingetragen werden wird.
Elbing, den 8. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
1267950=, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts V. zu Eisleben vom 14. Juni 1883 ist das Beibuch Litt. C. Nr. 9295, lautend über die bei der Eisleber Diskontogesellschaft von dem Schneider⸗ meister Carl Schindler zu Helfta darlehnsweise er⸗ folgte Einzahlung von 300 ℳ, welche mit 4 % ver⸗ zinslich und nach halbjählicher Kündigung ruückzahlbar sind, für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, den 14. Juni 1883. Schmucker, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
Landgerichts.
†2679¹] Bekanntmachung.
In Sachen das Aufgebotsverfahren behufs Löschung der zufolge des abhanden gekommenen Ablösungs⸗ rezesses d. d. conf. den 1. Mai 1844 Nr. 12 995 für die Herzogliche Leibba ausanstalt zu Braunschweig an dem sub Nr. ass. 10 zu Denstorf belegenen Brink⸗ sitzerwesen sammt Zubehör über ein Ablösungs⸗ kapital zu 74 Thlr. 5 Ggr. 6 Pf. sammt Zinsen und Kosten konstituirten Hypothek betreffend, hat Herzogliches Amtgericht Vechelde unterm 31. Mai
cr. erkannt für Recht: 8 der Ablösungsrezeß d. d. conf. 1. Mai 1844 12 995 über ein Ablösungskapital von 74 Thlr. 8 Ge⸗ 6 Pf. zu Gunsten Herzoglicher Leihhaus⸗ anstalt zu Braunschweig der Antragstellerin als Eige nthümerir n des sub Nr. ass. 10 zu Denstorf belegenen Brinksitzerwesens gegenüber für kraftlos “ werde, die auf Grund des gedachten Rezesses an dem Brinksitzerwesen Nr. ass. 10 zu Denstorf für Hemnsat iche Leihhausanstalt zu Braunschweig eingetragene Hypothek von 74 Thlr. 5 Ggr. 6 Pf. aber zu löschen sei. Vechelde, den 2. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts daselbst. A. A ckenhausen.
0987 be Bekanntmachung.
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Pleschen Nr. 238 Abtheilung III. Nr. 1 für Nicolaus Cichonski eingetragene Erbtheilsforde⸗ rung von 45 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Pleschen, den 6. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
[26794. Durch Ausschlußurtheil von heunte ist das Hypo⸗ theken⸗Instrument vom 12. November 1833 über noch 206 Thlr. 4 Sgr. Vatertheil, eingetragen für Johann Karl Wilhelm Willenberg in Maerzdorf auf dem Blatte des Bauerguts Nr. 10 Maerzdorf Abth. III. Nr. 5 für kraftlos erklärt worden. Haynau, den 9. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. [26789] In Sachen
der Spar⸗ und Leihkasse des wedel, Klägerin,
Amtsbezirks Burg⸗
gegen
den Dreiviertelmeier und Köthner Heinrich Lühlsing zu Bissendorf, Beklagten,
wegen Subhastation wird der auf den 10. Juli cr., Morgens 10 Uhr, angesetzte Termin aufgehoben S““
Mittwoch, den 25. Juli 1883,
Morgens 11 Uhr,f
verlegt. Burgwedel, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Ott
1267 793]
In der Aufgebotssache des Colon Dierks Nr. 21 zu Auaustdorf wegen eines IX. Orts für die Teg⸗ ler'schen Kinder auf das Colonat Nr. 92 daselbst eingetragenen Ingrossats zu 246 ℳ sind Seitens Dritter keine Rechte angemeldet und die Urkunde durch heutige Entscheidung für kraftlos erklärt, worauf die Löschung vollzogen ist.
Detmold, den 15, Juni 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abth. I. ges. W. Piderit. Beglaubigt: Pott, Gerichtsschreiber.
[26797] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juni cr. sind folgende Dokumente: 1) das Dokument über die auf dem Grundstück Sagritz Band II. Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 25 Thaler, b das Dokument über die auf dem Grund⸗ stück Band I. Nr. 34 des Grundbuchs von Freiwalde eingetragenen 100 Thaler, das Dokument über die auf demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 70 Thaler, für kraftlos erklärt worden. Luckau, den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[26792] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache,
betreffend die Kraftloserklärung eines im Besitze des Heinrich Dresen gewesenen, verloren gegangenen Wechsels erkennt das Königliche Amtsgericht Ab⸗ theilung IV. zu Crefeld durch den Gerichts⸗Assessor von Sydow am 8. Juni 1883
für Recht:
Der am 25. Mai 1882 von dem Fuhrunter⸗ nehmer Peter Schüten zu Crefeld ausgestellte, auf den zu Crefeld wohnenden Billardfabrikant P. W. Binnewirtz gezogene, von Letzterem acceptirte, Ende Juli 1882 zahlbare Wechsel über 84 ℳ, welcher durch Giro auf den Heinrich Dresen übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. gez. von Sydow.
Für gleichlautende Abschrift: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Wilke. Beschluß. Aufgebot. 8
Das auf den Namen der minorennen Ottilie Froenicke zu Halle a. S. lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a. S. Nr. 14 233 Litt. E. über 40 ℳ Einlage auf den Sparkassen⸗ schein Nr. 117 493 Litt. E. ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag der verehelichten Glasermeister Rabe, Ottilie, geb. Froenicke, zu Halle a. S. wird hierdurch der Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, den 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 18. April 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
zum
Deutschen R
Dritte Beilage eichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 18.
Juni
Staats⸗Anzeiger.
1883.
140.
Der Inhalt d dies Januar 1876
Central⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch g Post⸗
r Beilage, in welcher auch die im §. 5 des Ge setzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem die un Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
andels⸗Register für das Deutsche Reich. a⸗ 0n)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Viertel jahr. Ses
Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition — Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Das Central⸗ nnement beträgt
andels⸗Register für das
Abon ℳ 50 ₰ für das 2
Gesetz, betreffend das Urheberrecht an vnnn und Modellen
Einzelne Nummern kosten 20 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Köntigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hef sen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Bonn. Bekanntmachung. [26675]
In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 460 die offene Handelsgesellschaft unter
der Firma: Schmitz Seidel & Co. in Beuel bei Bonn eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Anton Joseph Ludwig Schmitz, Kaufmann in Bonn, 2) Max Seidel, Kaufmann in Cöln, 3) Louis Wessel, Kaufmann in Bonn. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juni 1883 be⸗ gonnen, Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bonn, 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 11. Juni 1883:
N. A. Ordemann Söhne, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 11. Juni d. J. Inhaber: der in Bremen wohnhafte Buch⸗ drucker Johannes Friedrich Ratje Ordemann, sowie die in Bremen wohnhaften Redacteure Diedrich Ordemann und Ludwig Orde⸗ mann.
den 138. Inni 1883:
H. F. Mener, Bremen. Inhaber Friederich Meyer.
Bremer Le bensversicherungs-Bank. Bremen. Am 28. Mai 1883 sind Carl August Ludwig Tebelmann und Constantin Württenberger zu Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths bis zum Jahre 1891 wieder⸗ gewählt.
Hremen, aus der Kanzlei d
delssachen, den 14. 1883. C. H. Thulesius, Dr.
Bretten. Handelsregistereinträge. [26676]
Nr. 4074/75. In das diesseitige Handelsregister wurde unter dem Heutigen eingetragen:
I. Sub O. Z. 54 des Firmenregisters:
Die Firma „Salomon Wertheimer von Bret⸗ ten“ ist als Einzelfirma erloschen.
II. Sub O. Z. 22 des Gesellschaftsregisters:
Die Firma „Salomon Wertheimer von Bretteu“.
Die Inhaber der Firma sind: Salomon Werthei⸗ mer Wittwe, Raphael Wertheimer und Herrmann Wertheimer in Bretten. Raphael Wertheimer ist verheirathet mit Mathilde Stein. Inhaltlich des am 14. August v. Js. abgeschlossenen Ehevertrages wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige fahrende Vermögen, welches die Brautleute z. Zt. besitzen, oder welches den Kon⸗ trahenten durch Erbschaft oder Schenkung während der Ehe anerfallen sollte, von derselben ausgeschlossen bleibt.
Herrmann Wertheimer ist verheirathet mit Gala Lämmle von Bretten. Inhaltlich des am 19. Ok⸗ tober 1882 abgeschlossenen Ehevertrages wirft jeder Theil 100. ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
Bretten, den 8. Juni 1883.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift). rande eg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 811 die Firn a „Holländische Kaffee⸗Lagerei G. Graß⸗ hoff“, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Graßhoff hierselbst und als Ort der Niederlassung Brandenburg a./H. eingetragen.
Brandenburg, den 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Hermann
er Kammer für Han⸗
Coethen. Hand elsrichterliche Bekanntmachung.
Die auf Fol. 390 des Handelsregi sters eingetragene Firma „Chemische Blumen⸗Dünger⸗ Fabrik. Eduard Naumann“, in Coet ben ist auf An⸗ trag des Inhabers, Kaufmanns Eduard Naumann
daselbst, wieder in: 1 „Eduard Nanmann umgeändert worden.
Coethen, 14. Juni 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amrsgericht. Schwen cke.
Dortmund. Handelsre ister In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 340, be⸗ treffend die Firma Westfälischer Grubenverein auf Zeche Hansa bei Huckarde, heute Folgendes eingetragen: Durch 2 Zeschluß des Aufsichtsraths vom 14. März 1883 ist der Kaufmann Adolf Sternberg zu Dortmund zum zweiten V orstandsmitgliede er⸗
[26674]
[26745] des Königlichen Amtsgerichts zu Tortmund.
mit dem ersten Vorstandsmitgliede, einem Stell⸗
vertreter oder einem Prokuranten die Gesellschaf
zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Dortmund, den 11. Juni 1883.
[26679]
Düsseldorf. Unter Nr. 2350 des Handels⸗
(Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma „D.
Schürmann“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als
deren Inhaber der Agent Daniel Schürmann da⸗ selbst.
Düsseldorf, den 12.
Kögigliches Amtsgeri ct.
Juni 1883. Abtheilung IV.
[26673] Düsselderf. Unter Nr. 696 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß der Kaus⸗ mann Friedrich Kyllmann von bier in seiner Eigen⸗ schaft als Mitinhaber der zu Düsseldorf bestehenden Firma „C. Luckemeyer Nachfolger“ dem Kauf⸗ mann Henri Zinser hiersel bst die Ermächtigung er⸗ theilt habe, benannte F Firma per procura zu; eichne n
Düsselvorf, den 13. Juni 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
1266801 Düsseldlorf. Nach der Anmeldung vom 5. d. M. ist die zu Düsseldorf unter der Firma „7 Friedr. Feldhoff & Comp.“ errichtete Zweigniederlassung der unter derselben Firma zu Barmen bestehenden Kommanditgesellschaft vom 1. Juni 1883 ab zur selbstständigen Handelsniederlassung erhoben und auf den Kaufmann Friedrich Emde zu Düsseldorf mit dem Rechte, das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma weiterzuführen, übertragen worden.
Demgemaß Comp.“ unter Nr. 1072 des Gesellschaftsregisters gelöscht und für den Friedr. Emde unter Nr. 2349 des Firmenregisters neu eingetr⸗ agen.
Düsseldorf, den 13. Juni 1883. 1
Königliches Amtegericht Abtheilung IV.
[26681]
Ellwürden. In das Hardelsregister des hiesigen Gerichts ist Seite 129 Nr. 210 heute eingetragen:
Firma: Diedr. Heinen.
Sitz: Nordenhamm.
1) Inhaber, alleiniger, der Kaufmann Diedrich
Heinen in Norden hamm.
Ellwürden, 1883, Juni 9.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht
Butjadingen. Schild. [26682]
Ellwürden. In das Handels register des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Seit getragen:
Firma: Emil Kuck.
Sitz: Langwarden.
1) Inhaber, alleiniger, der Kaufmann und Gast⸗
wirth Emil Kuck zu Langwarden Ellwürden, 1883, Juni 11. Großherzoglich Oldenburgisches Amttsgericht Butjadingen. Schild. Freiburg Bekanntmachumng. 1186689]
Nr. 13045. Es geschahen nachstehende Einträge
zu den diesseitigen Handelsregiste rn: I. Zum Firmeur a-gister:
Zu O. 8. 630 der Firma. Gebrüder Kapferer“, Inhaber W Kapserer: Die Prokura des Franz Be⸗ ist am? Mär § d. J. Zerloschen.
Zu H. b e631. Die Firma „J. Martens Nachfolger“ hier für Uhrenfabrikation; Inhaber ist Georg Wessel hier.
O. Z. 632. Die Firmu „G. Ragoczy“, Inhaber der Pg Gotthilf Ragoczy hier.
EIVIA seitherigen Firma „Josef Wetzel“ hier ist seit 1. April d. J. Herr Emil Koch, welcher lediglich mit der Firma zeichnet. In §. 5 seines Ehevertrags mit Marie Wetzel wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft, während alles Uebrige beiderseitige Vermögen davon aus⸗
geschlossen bleibt. Die Firma „Frid. Eckert“ hier
Zu O. Z. ist erloschen.
O. Z. 633. Die Firma „Josef Wetzel Wittwe“, deren Inhaberin Frau Rosalie 2 cer geb. Bohrer, dahier, begonnen am 1. April d.
Zu O. Z. 576. Die „S. Nelson, Bürstenfabrik Freiburg“ ist am 1. April d. J. erloschen.
O. Z. 634. Die seitherige Gesellschaftsfirma „Gebrüder Manger“ hier besteht seit 15. April d. J. als Einzelfirma, deren Inhaber Herr Andreas Manger dahier, und dessen Ehefrau Emma Manger Prokuristin ist mit dem Rechte, mit der Firma unter Beisetzung ihres Namens zu zeichnen.
Zu O. Z. 95. Die Firma „Josef Götz“ hier ist seit 1. April d. J. erloschen.
O. Z. 635. Die Firma „Ferdinand Sibold“, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist; sie beginnt mit dem 1. April d. J.
O. Z. 636. Die Firma „Otto Cötz“, deren Inhaber gleichen Namens hier mit Amalie, geb. Meier, einen Ehevertrag abschloß, wonach jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von solcher aus⸗
geschlossen WMeht. Die Firma „Johann Kreich⸗
O. Z. 637. gauer“, deren Inhaber gleichen Namens hier mit
575.
Katharina Hanser einen Ehevertrag abschloß, wonach
nannt, mit der Ermaͤchtigun in Gemeinschaft jeder Ehetheil 50 ℳ in die WIIIII einwarf,
v
ö Manger“ ist die Firma „Friedr. Feldhoff u.
während alles übrige Vermögen von solcher ausge⸗ schlossen bleibt.
Zu O. Z. 272. Die F Firma „Julius Haas“ hier, ist erloschen seit 5. Me i d. J.
Zu O. Z. 621. Die „Simon Schneider“ ist seit dem 27. März d. erloschen.
O. Z. 638. Die Firma „Louis Lösch“ deren Inhaber gleichen Namens ledig ist.
Zu D. Z. 613. Die Firma „Alois Disch“ hier ist erloschen.
Zu O. Z. 591. Die Firma „Adam Löhr“ ist leit 30. April d. J. erloschen.
Z. 639. Die Firma „Löwenapotheke von B. Scherer“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit Marie, geb. Schwalbach, einen Ehevertrag er⸗ richtet hat, wornach die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß art. 1498 des rhein. Civil⸗Ges.⸗Buchs be⸗ dungen ist.
O. Z. 640. Die Firma „Frank'’s Apotheke G. Steindorff“, deren Inhaber gleichen Namens ist, welcher mit seiner Ehefrau in gesetzlicher Güter⸗ gemeinschaft lebt.
II. Zum Gesellschaftsregister.
O. Z. 246. Die Firma „Bürsteufabrik Frei⸗ burg, Nelson u. Cie.“ dahier, offene Gesellschaft, deren Gesellschafter sind Samuel Nelson hier, dessen Ehevertrag bereits veröffentlicht ist, und Isaac Kahn hier, laut dessen Ehevertrag mit Fanny Bloch jeder Ehetheil 50 Gulden in die Gemein⸗ schaft einwirft, während alles übrige Vermögen ver⸗ liegenschaftet ist. Ein jeder Gesellschafter zeichnet mit der Firma. Letztere beginnt mit dem 1. April
d. F.
I C. Firma „Gebrüder dahier, sowie deren Filiale in Mül⸗ hausen i. E. ist mit dem 1. April d. J. aufgelöst, und der seitherige Gesellschafter berechtigt, die seit⸗ herige Gesellschaftsfirma als Einzelfirma fortzu⸗
führen. Freiburg, den 12. Juni 1883. Froßb. 2 Badisches Amtsgericht.
Graeff.
hier,
hier
Die
[2668⁴] M.-Gladbach. In das Gesellschaf oerezifter wurde heute sub Nr. 1150 eingetragen die am 1. Juni 1883 zu Odenkirchen unter der Firma Carl Schmitz & Comp. errichtete Ha indlesge sellschaft.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute und In⸗ haber einer Ringofenziegelei 1) Carl Schmitz, zu Odenkirchen wohnend; 2) Carl Deußen, zu Sasserath wohnend, und 3) Heinrich Dürselen, zu Odenkirchen wohnend!
M.⸗Gladbach, den 12. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht Abtheilung I.
Sleiwitz. Bekanntmachun g. [26685] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 616 die Firma Albert Czerwonslki zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Agent Albert ti zu Gleiwitz am 11. Juni 1883 eingetragen word Gleiwit, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. VI. Slosau. Bekanntmachung. [26766] Die unter Nr. 377 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. G. Leipner zu Glogau ist dort gelöscht und unverändert nach Nr. 129 unseres Gesellschaftsregisters übertragen worden. Das unter der gedachten Firma zu Glogan betriebene Handels⸗ geschäft ist am 11. Handelsgesellschaft welche besteht aus: 1) der verehelichten Kaufmann Bertha Leipner, geb. Zytowska, 2) der verwittwet geb. Wenzke, Beide zu Glogau, das Geschäft unter der alten fortsetzt.
Der Sitz der Gesellschaft ist Gloga Dies ist in unser Firmen⸗ und Ge⸗ vfell heute eingetragen worden. Glogau, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. III. HMannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handeisregister ist 3451 eingetragen die Firma: F. W. Kabus junior mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren
durch Vertrag übergegangen,
ten Kaufmann Marie Leipner, und welche Firma chaftsregister
2879n
Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kabus
zu Hannover. Hannover, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. over. Bekanntmachung. [26 Auf Blatt 1187 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: Lonis Wöhler Wiener Schuh⸗ und Stiefel⸗Bazar eingetra⸗ gen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NJN. Jordan.
Harzburg. J. Amts gerichtsbezirks und zwar in dasjenige für Aetien⸗ gesellschaften Bl. 8 ist hinsichtlich der Aktiengesell⸗ schaft „Mathildenhütte“ heute vermerkt, daß durch Beschuß der Generalversammlung vom 7. d. Mts.
das Grundkapi tal a
2,400, 000 ℳ, in 4800 Akticn zu je 500 ℳ herab gesetzt ist. Harzburg, den 13. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
26686] st heute zur ilster eingetragen:
Itzehoe. In unser Firmenregister i
Firma Nr. 824 A. Jülich in Wi Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
[26759] Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist einge⸗ tragen die Firma:
Heinr. Hünicke in Lübeck: Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Joachim Christian Hünicke in Lübeck.
Lübeck, den 13. Juni 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.
Münder. Bekanntmachung. Auf Blatt 30 des heute zu der Firma: M. L. Hammerschlag mit dem Niederlassungsorte Mü eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münder, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Gericke.
Nordhausen. Bekanntmachung. [26687] In unser Firmenregister ist unter Nr. 843 die Firma:
[26749]
hiesigen Handelsregisters ist
Georg Hügues mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hügues daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Reichenbach u. d. Enle. 1ö1ö.“
In unser Gesellschaftsregister 88 unter Nr. 133 Mai 1883 begonnene Handelsgesellschaft G. H. Hartmann’s Nachf.
Faetsch & Abel zu Reichenbach u. d. Eule und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Paul Faetsch und Adolf Abel baselbst und in unser Firmenregister bei Nr. 484 das Erlöschen der Firma: G. H. Hartmann’'s Nachfolger
eingetragen worden.
Reichenbach u. d. Enle, den 6. Juni 1883.
Kö önigliche es Amtsgericht.
die am 2.
[26689 9] Rostock. In das biesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 13. d. Mts. unter Fol. 368 Nr. 741 ecingetragen:
Col. 3. Deutsch⸗Nordischer Lloyd, Eisen⸗ bahn⸗ und Dampfschiffs⸗Aectien⸗ Gesellschaft.
Rostock.
Juni 1883 auf die neue offene
Der Deutsch⸗Nordische Llond, G bahn⸗ und Dampfschiffs⸗Actien⸗ Gesellschaft, ist begründer durch den Gesellschaftsbeschluß vom 10. Juni 1883.
Gegenstand des auf keine Zeitdauer beschränkten Unternehmens ist die Herstellung und der demnäch⸗ stige Betrieb einer Eisenbahn als Vollbahn von Neustrelitz nach Warnemünde und einer Dampfer⸗ verbindung zwischen letzterem Orte und einem skan⸗ dinavischen Hafen.
Das Grundkavital der Gesellschaft ist festgestchlt auf Neun Millionen Mark und zerfällt in:
9000 Aktien Litt. A. zu je 500 ℳ und
Schieiz.
Keaufmann Louis Eduard Heinrich Weisk 8 [26748]3 das Handelsregister des hiesigen
9000 Aktien Litt. B. zu je 500 ℳ
Diese Aktien lauten sämmtlich auf Inhaber; je⸗ doch sind letztere berechtigt, dieselben auf Namen stellen zu lassen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden 65 Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma⸗ er Gesellschaft oder unter der Benenn ung des T Ver⸗ standes, so daß der Vorsitzende des letzteren oder dessen “ seine Ur nterschrift hinzufügt, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlicj Ureußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Rostocke Ze eitung und durch die Iö gischen Anzeigen.
Zum Vorstande der Gesellschaft, welcher statuten⸗ mäßig aus mindestens zwei und höchstens fünf Mit⸗ gliedern bestehen soll, während der Bauze eit jedoch aus einem Mitgliede bestehen 1 ann, ist in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 10. Juni 1883 erwählt der Eisenbahn⸗Direktor A. Becké in Harburg.
Rostock, den 14. Juni 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth.
Stypmann. Bekanntmachung. [2675
In unserem Handelsregister ist auf Fol. 44 als Inhaber der Firma Otto Weisker in Schleiz der
daselbst eingetragen worden. Schleiz, den 12. Juni 1883. . Fürstliches Amtsgericht, Abtheil. für freiw. Gcrichtszarkeit 8 Alberti.