Vertreter: G. Milezewski in furt a. M. Vom 18. Januar 1883 ab.
Klasse
XLIV. Nr. 23 381. Neuerungen an Berlockstempeln. — H. Bernert in Berlin. Vom 21. Ja⸗ nuar 1883 ab.
XLV. Nr. 23 308. Auslesemaschine für Ge⸗ treide, Kaffee, Reis u. dergl. — Schüchter- mann & Kremer in Dortmund. Vom 15. August 1882 ab.
Nr. 23 319. Zerlegbarer eiserner Dresch⸗ maschinenkorb. — L. Nax in Poen. Vom 24. November 1882 ab.
Nr. 23 346. Neuerungen an Strohschüttlern für Dreschmaschinen. — C. Jedding in Oythe, Oldenburg. Vom 5. Juli 1882 ab.
XLVIII. Nr. 23 379. Neuerungen beim Löthen von Bandsägen — J. H. G. Walkhoff in Hamburg, Rothenburgort. Vom 14. Januar 1883 ab.
XLIX. Nr. 23 312. Antrieb des Regulators an der Dodge'schen Hufnagelschmiedemaschine. — C. Gross in Sorau N.⸗L., Pribuserstr. Vom 6. September 1882 ab.
Nr. 23 321. Apparat zum Canneliren der offnen Enden von Metalpatronenhülsen oder ähnlichen Körpern. — W. Lorenz in Karls⸗ ruhe i. B. Vom 1. Dezember 1882 ab
Nr. 23 340. Neuerungen an selbstthätigen Stiefeleisenmaschinen. — Fr. Bödeker in Milspe. Vom 12. Saptember 1882 ab.
Nr. 23 373. Drehbank zum Evxcentrisch⸗ (Hinter⸗) Drehen von rotirenden Schneidewerk⸗ zeugen, als Fräsern, Gewindebohrern, Spiral⸗ bohrern ꝛc. mit geraden oder schraubenförmig gewundenen Nuthen. — J. E. Reinecker in Chemnitz. Vom 16. November 1882 ab.
Nr. 23 389. Verfahren der Herstellung der Zug⸗ und Stoß⸗Bügel von Schraubenkuppe⸗ lungen für Eisenbahnfahrzeuge. — Société des Fonderies et Forges de l'Horm“n in Lyon; Vertreter F. C. Glaser, Königl. Kom⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 15. Dezember 1882 ab.
LI. Nr. 23 366. Mundharmonika mit Mecha⸗ nik. — O0. Zabekow in Berlin. Vom 7. Juli 1882 ab.
Nr. 23 370. Pneumatische Windlade für Orgeln und ähnliche Musikinstrumente. — C. Schneider in Mudersbach bei Niederschelden. Vom 6. Oktober 1882 ab.
Ni. 23 377. Verstellbarer Hammerkopf für Pianoforte's. — M. Junger in Leipjig, Langestr. 26. .Dezember 1882 ab.
LII. Nr. 23 311. Apparate an Nähmaschinen zur Vorhereitung einer Nahtkante im Stoff. — Ch. H. Willcox in New⸗York; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 29. August 1882 ab.
Nr. 23 339. Antriebsvorrichtung für maschinen. — J. Kayser in Kaiserslan Vom 13. Februar 1883 ab.
Nr. 23 400. Zwirnkärtchenhalter für Näh⸗ maschinen. — G. Wicke in Barmen. Vom 23. Februar 1883 ab.
LIII. Nr. 23 317. Verfahren zum Conserviren von Fleisch. — Dr. M. Closset in Lüttich; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131. Vom 12. November 1882 ab.
LVII. Nr. 23 353. Je nach Belieben sowohl in flacher, als in gekrümmter Form verwend⸗ barer photographischer Hintergrund. — C. Suck, Hofphotograph in Berlin W., Unter den Lin⸗ den 24. Vom 22. November 1882 ab.
LXIII. Nr. 23 318. Einrädriges Velociped. — àA. Stephany in Bruchsal, Baden, Schillerstr. Vom 21. November 1882 ab.
„ Nr. 23 331. Bewegungsmechanis mus für Velocipede. — C. Beger in Berlin. Vom 8. Dezember 1882 ab.
LXVII. Nr. 23 369. Schleifmaschine, um Brillengläser nach einem Modell zu schleifen. — E. Avril in Straßburg i./Els., Neudorf. Vom 4. Oktober 1882 ab.
LXVIII. Nr 23 368. Einsteckschloß, welches ohne Aenderung am Schloß rechts und links zu verwenden ist. — 0. Tschirner in Mitt⸗ weide b./Raschau. Vom 21. September 1882 ab.
LXX. Nr. 23 306. Verstellbare Zeichentafel. — E. A. Naether in Zeitz. Vom 10. Februar 1882 ab.
LXXI. Nr. 23 326. Abnehmbare Kappe für Schuhwerk. — J. G. Schönert in Dresden und E. Schönert in Ober⸗Loeßnitz bei Dres⸗ den. Vom 7. Februar 1883 ab.
LXXV. Nr. 23 372. Verfahren zur Gewinnung von Barium⸗ und Strontiumverbindungen. — Dr. F. Muck in Bochum. Vom 10. Novem⸗ ber 1882 ab.
„ Nr. 23 378. Verfahren zur Darstellung von eisenfreiem Glaubersalz. — Dr. B. Schmaltz und C. A. Loewig in Schönebeck a./ Elbe. Vom
9. Januar 1883 ab.
LXXVI. Nr. 23 320. Spulapparat zur Bil⸗ dung cylindrischer Garnkörper, welche an beiden Enden kegelförmig zugespitzt sind. — E. Ashworth in Bolton⸗le⸗Moors, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 109/110. Vom 25. November 1882 ab.
Nr. 23 338. Fadenbrecher zur Verhinderung der Bildung unbeabsichtigt dicker Fäden bei Woll⸗Spinnmaschinen von C. Martin. — Firma Blin & Bloch in Elboeuf, Frankreich; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗
sttraße 109/110. Vom 10. Februar 1883 ab.
LXXIX. Nr. 23 382. Cigarrenhüls⸗ und Ab⸗ schneideapparat. — C. Haugk, i. F. C. Haugk & Co. in Leipzig. Vom 27. Januar 1883 ab.
LXXX. Nr. 23 342. Anwendung eines beweg⸗ lichen Domes zum Ableiten der Schmauch⸗ und Verbrennungsprodukte an Feldringöfen. — 0. Rost in Budapest; Vertreter: Th. Groke in Merseburg. Vom 21. November 1882 ab.
Nr. 23 350. Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung fester poröser Steinmassen aus feinzertheilter Kieselsäure. Zusatz zu P. R. 21 074. — Dr. A. Frank in Charlottenburg,
ceeibnitzstr. 80. Vom 26. September 1882 ab.
LXXXIII. Nr. 23 335. Neuerungen an der durch Patent Nr. 17 632 geschützten elektrischen Uhr. — J. P. A. Schlaefli in Solothurn; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 17. Januar 1883 ab.
LXXXV
8 8 Vom 7
Näh⸗ utern.
Frank⸗
Kloset. H J.†
Friederichs in Cöln, Weichserhof 7. 27. Oktober 1882 ab.
Klasse.
LXXXV. Nr. 23 396. Aichhahn. I. Zusatz zu P. R. 22 980. — J. Kernaul in München. Vom 20. Januar 1883 ab.
LXXXIX. Nr. 23 355. Verfahren zum Trocknen von Stärke im Vacuum. — L. Maiche in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 31. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 388. Neuerungen an Rübenschnitzel⸗ maschinen; II. Zusatz zu P. R. 20 688. — Fr. g in Magdeburg. Vom 3. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 390. Neuerungen an gerippten Dif⸗ fuseur⸗Sieben; Zusatz zu P. R. 20 601. — B. Kodl in Radotin, Böhmen; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 24. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 393. Neuerungen an Vacuum⸗Ver⸗ dampfapparaten; Zusatz zu P. R. 17 150. — A. Kux in Berlin W., Kielganstr. 2. Vom 9. Januar 1883 ab.
Nr. 23 394. Neuerung an Heizkörpern für Vacuum⸗Kochapparate. — A. Kux in Ber⸗ lin W., Kielganstr. 2. Vom 16. Januar 1883 ab.
Nr. 23 395. Apparat zum Sättigen der Zuckersäfte mit schwefliger Säure. — P. Porry in Port de Franc (Mauritius); Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 16. Januar 1883 ab.
Nr. 23 399. Verfahren und Apparat zum Trocknen von Knochenkohle mittelst komprimirter heißer Luft. — Ed. Hänel & Gebauer in Sudenburg⸗Magdeburg. Vom 3. Februar 1883 ab.
Berlin, den 18. Juni 1883. Kaiserliches Pateutamt. Stüve.
Vom
[26843]
Entwicklung des Zeichenregisters in⸗ Mai 1883.
Im Monat Mai 1883 wurden im 8 †r yozits—J⸗ Noz . 9 . Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 68 Zeichen resp. Zeichengruppen von 53 Firmen veröffentlicht (gegen 81 Zeichen von 75 Firmen im April d. J. und 67 Zeichen
von 47 Firmen im Monat Mai 1882); es befan⸗ den sich hierunter 2 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 2 ausländischen Firmen, nämlich
1 Zeichen einer Firma in Großbritannien, und 1 Zeichen einer Firma in Frankreich (gegen 12 Zeichen von 11 fremden Firmen im April d. J. und 7 Zeichen von 4 auswärtigen Firmen im Mai 1882).
Die im Monat Mai d. J. veröffentlichten 68 Zeichen wurden bei 31 Gerichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in nachfolgender Ord⸗ nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:
8 Zeichen: Aachen, Zeichen: Berlin, Zeichen: Hamburg, Zeichen: Leipzig,
G Augsburg, Zeichen: Altona, V
Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Coburg, Zeichen: Dirschau, Zeichen: Dortmund, Zeichen: Dresden, Zeichen: Eichstätt, Zeichen: Flensburg, Zeichen: Harburg, Zeichen: Höchst a. M., Zeichen: Liegnitz, Zeichen: Limbach, Zeichen: Plauen, Zeichen: Schwelm, Geieben
Zeichen: Bremen, Zeichen: Cöln, Zeichen: Elberfeld, Zeichen: Magdeburg, Zeichen: Offenbach, Zeichen: Wesel, Zeichen: Wurzen, Zeichen. Lübeck, Zeichen: Mannheim,
1 Zeichen: Neusalza, 1 Zeichen: Nürnberg,
Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Mai d. J. veröffentlichten Zeichen:
20 Zeichen: Fermeire der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; Zeichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Chemische Industrie; Zeichen: Indurie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ec.; Zeichen: Textil⸗Industrie; Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe, Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.
Ferner wurde im Mai d. J. die Löschung von 6 Zeichen veröffentlicht; und zwar 2 Zei⸗ chen von 2 Firmen in Cöln (Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc, und Industrie der Metalle); ferner je 1 Zeichen einer Firma in Danzig (Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel), und Neisse (Che⸗ mische Industrie), und 2 Zeichen einer Firma in Crefeld (Textil⸗Industrie).
Seit Besteben des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Mai 1883 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 11 568, die Zahl der anmeldenden Firmen 6571; hier⸗ von gehören 2973 Zeichen 1286 ausländischen Firmen an.
— — d”0 0 ”0 DSNSSo”gUo2=Gl —,——- —— — — —- —- +- + O- - — — —
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 47. Mit der Beilage: Handelsblatt der Chemiker⸗Zeitung. — Inhalt: Die Spiritus ⸗Industrie in den letzten
Jahren, von Dr. M. Baswitz. — Das österr. Gesetz
vom 15. März d. J., betreffend die Abänderung!
und Ergänzung der Gewerbeordnung. — Société industrielle de Mulbouse. — Chemical Society, London. — Société chimique de Paris. — Ueber einige Beziehungen zwischen den Verbrennungs⸗ Temperaturen, den specifischen Wärmen, der Dis⸗ sociation und dem Drucke explosibler Gasgemenge, von Berthelot. — Neuerungen an den Apparaten zur Gewinnung von Theer und Ammoniak bei der Cokesbereitung, D. R. P. — Druckentlastung der Eintauchröhren in Vorlagen für Retortenöfen zur Gasbereitung, D. R. P. — Abscheidung und Rei⸗ nigung von Wollfett, D. R. P. — Wasservertheiler für Gasscrubber, D. R. P. — Kartoffelreibmaschine zur Gewinnung von Kartoffelmehl, D. R. P. — Kohlensäuremotor, D. R. P. — Neuerungen an continuirlich wirkenden Schlämmapparaten, D. R. P. — Heben von Erdölen und anderen Stoffen, welche leichter als Wasser sind, D. R. P. — Rei⸗ nigung von thier. oder vegetab. Fetten oder Oelen für Speisezwecke, D. R. P. — Wiedergewinnung des Natrons bei der Fabrikation von Holzzellstoff ꝛc., D. R. P. — Fabrikation von Zucker in Stücken, D. R. P. — Desinfektion mittelst Broms ꝛc., D. R. P. — Verbessertes Heizröhrensystem für Ver⸗ dampfapparate, D. R. P. — Apparat zur Bessemer⸗ stahl⸗Fabrikation, Amer. Pat. — Glvycerinextraction aus den Laugen der Seifenfabrikation, Amer. Pat. — Fabrikation von Knochenkohle, Amer. Pat. — Gewinnung der Cyanide aus gebrauchtem Gaskalke, Amer. Pat. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt. — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 47.— Inhalt: Ein⸗ und Ausfuhrhandel Frankreichs. — Teppich⸗Webstuhl. — Fachbildung bei kleinen Web⸗ stühlen. — Flechtmaschinen⸗Neuerung. — Muster⸗ zeichnung. — Die Wollenindustrie auf der Schweizer Landesausstellung. 3. — 17. Delegirtenversammlung d. Centralvereins d. d. Wollenwaaren Fabrikanten. 3. — Ueber rationelle Verarbeitung der Wolle. — Kleine Notizen: Rückgang der Baumwollen⸗Industrie Schottlands. — 2 Fabrikbrände. — Einfettung für Kunstwolle. — Fragen Nr. 72 und 73.
Der Metallarbeiter. Nr. 24. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Zur IV. Fach⸗ ausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter. — Siemens Regeneratir⸗Gasbrenner und die elektrische Beleuchtung. — Zur Praxis der Galvanoplastik. —
VUeber Ausmündung der Rauch⸗ und Ventilations⸗
— Ein Freund des
Rohre und deren Abdeckung. 1G Neuheiten: Be⸗
Seemanns. — Neue Patente. —
festigung von Gardinenhaltern. — Technische Mit⸗
theilungen: Ein farbiger Kitt zum Ausbessern schad⸗ hafter Zinkornamente. Rührer für Metalllegirungen. — Technische Anfragen. — Technische Beantwor⸗ tungen. — Eingesandt. — Bücherschau. — Patent⸗ Register. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Glückauf. Nr. 46 und 47. — Inhalt: Patent⸗ anmeldungen und Patentertheilungen. — Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure in Berlin. — Bericht an die Mitglieder der British Iron Trade Association für 1882. — Die Bergwerksverhältnisse Spaniens. — Correspondenzen. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Nachweisung über die Kohlen⸗ bewegung in dem Duisburger Hafen. — Wagen⸗ gestellung im Ruhrkohlenreviere vom 16. bis 31. Mai 1883. — Wagengestellung de Enscheder Eisenbahn in der 31. Mai 1883. — Magnetische Beobachtungen zu Bochum. — Submissionen. — General⸗Versamm⸗ lungen. — Dividendenzaͤhlungen. — Inserate. — Verhandlung des Reichstages über die Knappschafts⸗ kassen. — Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen ꝛc. im deutschen Zollgebict. — Nachweisung über die Kohlenbewegung im Ruhrorter Hafen. — Corre⸗ spondenzen. — Submissionen. — Generalversamm⸗ lungen. — Dividendenzahlungen. — Inserate.
Der Berggeist. Zeitung für Berg⸗, Hütten⸗ wesen und Industrie. Nr. 47. — Inhalt: Literatur. Die Bergbau⸗ und Häüttenproduktion Ober⸗ schlesiens im Jahre 18827 — Mittheilungen. — Vermischtes. — Markt⸗ und Metallpreise. — Sub⸗ missionen ꝛc. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Zeit vom 16. bis
[26862] Aachen. Zu Nr. 1557 des Gesellschaftsregisters, woselhst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Albert Lob bestehende Handelsgesellschaft, wurde vermerkt: Der eine Theilhaber, Kaufmann Carl Lob in Aachen, ist am 12. Januar cr. ge⸗ torben; Aktiva und Passiva sind auf die übrigen Theilhaber, die zu Aachen wohnenden Kaufleute Albert und Robert Lob, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzen, übergegangen. Aachen, den 14. Juni 1883. 1 Königliches Amtsgericht. V.
Ahaus. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Col. Laufende Nr. „22.“
Col. Firma der Gesellschaft: „Twentsche Butter⸗
fabrik Holtel Mulder.“
Col. Sitz der Gesellschaft: „Kirchspiel Epe.“
Col. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
„Die Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Benedict Holtel in Oldenzaal, Königreich Holland, und der Kaufmann Hermann Mulder dasfelbst. Dieselben haben sich zum gemeinschaftlichen Betriebe einer im Kirchspiele Epe errichteten Margarin⸗ Butterfabrik unter der Firma Twentsche Butter⸗ fabrik Holtel Mulder verhunden und hat die Gesell⸗ schaft mit dem 17. Mai 1883 ihren Anfang ge⸗ nommen. Die Geschäftsfüͤhrung für die Gesellschaft ist ausschließlich dem Kaufmann Heinrich Benedict Holtel in Oldenzaal übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1883 am 11, Juni 1883; Akten Gesellschaftsregiste: Tit. III. Nr. 28 Vol. II. Seite 134.“
Ahaus, den 11. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Zurmühlen.
Dortmund⸗Gronau⸗
Altona. Bekanntmachung. [26864] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1767 eingetragen: der Kaufmann Carl Rudolph Schomburgk zu Hamburg. Ort der Niederlassung: niederlassung zu Altona. Firma: Neuß & Schomburgk. Altona, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Hamburg mit Zweig⸗
Aschersleben. Bekanntmachung. [26863] Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 91 die am 1. Juni 1883 begonnene offene Handelsgesellschaft „Otto Schönfeld“ zu Aschersleben und als deren Inhaber die Kaufleute Otto Schönfeld und Karl Wendehake daselbst ein⸗ getragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich selbstständig berechtigt. Aschersleben, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[26868] Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 1951 zu der Firma Elise Frings in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firmeninhaberin ist verheirathet mit Johann Weber. — Ferner in Col. 2: jetzt Elise, geb. Frings, Ehefrau Johann Weber, Handelsfrau in Barmen. Barmen, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
11e.“
[26867]
Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist
heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 2418 die Firma Benj. Gerhards in Scheideweg bei Hückeswagen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Manufaktur⸗ und Spezereihändler Benjamin Gerhards,
2) unter Nr. 2419 die Firma Ferd. Christians in Lennep und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ferdinand Christians,
3) unter Nr. 2420 die Firma Hermann Grafe in Hückeswagen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Färbereibesitzer Hermann
rafe.
Barmen, den 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[26869] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1084 des Firmenregisters zu der Firma H. F. Schneider in Barmen folgender Ver⸗ merk: der ꝛc. Heinrich Friedrich Schneider ist ge⸗ storben, das Geschäft wird von seiner Wittwe Jo⸗ hanna, geb. Döller, unter der bisherigen Firma fortgesetzt;
b. unter Nr. 750 des Prokurenregisters die Be⸗ stätigung der dem Kaufmann Gottfried Friedrich Schneider von dem verstorbenen Heinrich Friedrich Schneider ertheilten Prokura bei Uebernahme des Geschäftes Seitens dessen Wittwe durch letztere.
Barmen, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [26870] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1178 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Gebrüder Alsberg in Barmen fol⸗ gender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist in Folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Michel in Barmen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt,
b. unter Nr. 2421 des Firmenregisters die Firma Gebr. Alsberg in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Max Michel.
Barmen, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. [26866] Barmen. Im hiesigen Handelsgesellschaftsregister ist heute unter Nr. 340 zu der Firma H. Brüning⸗ haus Söhne in Barmen folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: Die Handelsgesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Grottau (Böhmen) errichtet.
Barmen, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
—
Ferlin. Handelsregister 126861] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1883 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. & R. Wolff Bankgeschäft
am 16. Juni 1883 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 134 a.)
sind die Kaufleute Hugo Wolff und Rudolf Wolff,
Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8667 unseres
Gesellschaftsregisters eingetragen worden,
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Wasserlein & Co. am 15. Juni 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 27 I.) sind die Kaufleute Friedrich Gustav Adolph Emil Wasserlein und Johann Albert Max Kiesling, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8668 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,422 die Firma: Bronislaw Woykowski Fabrik gesundheits fördernder Malzpräparate (Geschäftslokal: Swinemünderstraße 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Bronislaw Woykowski hier, unter Nr. 14.423 die Firma: Chemische Fabrik Falkenberg 1 M. Seeger (Geschäftslokal: Halleschestraße Nr. 1) und als deren Inhaber der Fabrikant Marx Carl Lothar „Seeger zu Falkenberg bei Grünau eingetragen worden. Berlin, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.
Bochum.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 666. „Bruno Tenner“ in Neundorf. . Inhaber: dder Kaufmann Bruno Tenner in Neundorf ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. — Beruburg, den 13. Juni 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.
Bernburg.
Beuthen O0./S. Bekanntmachung. [26872] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2119 die Firma Moritz Weichmann mit dem Orte der Niederlassung zu Rosdzin, Kreis Katto⸗ witz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Weichmann zu Rosdzin heut eingetragen worden. Beuthen O/S., den 9. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
. Handelsregister [26873] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist zur Nr. 83,
betreffend die Commanditgesellschaft Daelen,
Schreiber & Comp. zu Bochum, zufolge Verfügung
vom 13. Juni 1883 Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch die Verträge vom 28. April und 25. September 1873 aufgelöst. Aktiva und Passiva sind auf die Gesellschaft für Stahl⸗Industrie zu Bochum über⸗ gegangen.
Breslau. Bekanntmachung. [26878] Ja unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 798,
betreffend die Actiengesellschaft:
Breslauer Börsen⸗Actien⸗Verein
heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Robert Berthold zu Breslau ist aus dem Verwaltungsrathe ausgeschieden. Der Banquier Gotthardt von Wallenberg⸗ Pachaly zu Breslau ist in den Verwaltungs⸗ rath eingetreten. Breslau, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnung. [26874] In unser Firmenregister ist Nr. 6162 die Firma: Leopold Rosenthal hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Rosenthal hier heute eingetragen worden.
Branche: Schäftefabrik. Breslau, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [26876] In unser Firmenregister ist Nr. 6163 die Firma: Emil Röhr hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil
KRöhr hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 26875] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 3645 das Er⸗ löschen der Firma: Joseph Schwarzer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. [26877]
Bekanntmachung. Nr. 1894
Gesellschaftsregister ist
Breslau.
In unser die von
1) dem Kaufmann Franz Garisch zu Breslau,
2) dem Kaufmann Georg Kliche zu Breslau, am 15. Mai 1883 hier unter der Firma:
Garisch & Kliche
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Calbe a. S. Bekanntmachung. [26879]
In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage
unter Nr. 627 die Firma:
Wilhelm Benecke
und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Benecke zu Staßfurt eingetragen.
Calbe a. S., den 15. Juni 1883.
2
Königliches Amtsgericht.
[26889] Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 25 zu dem „Vischeler Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft“, mit dem Sitze zu Vischel heute eingetragen worden, daß aus dem Vorstande der Genossenschaft Johann Schmitz und Johann Frings ausgeschieden und durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1883 Adam Linden und Johann Zimmer⸗ mann, Letzterer zu Freisheim, Ersterer zu Kraelingen focehaft, als Vorstandsmitglieder gewählt worden sind.
Coblenz, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[26888] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 936 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ge⸗ brüder Kerwer“ mit dem Sitze zu Kruft, begonnen am 1. April 1883, und als deren einzige Theilhaber die beiden zu Kruft wohnenden Kaufleute Jakob Kerwer und August Kerwer, jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
1 [26885] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 626 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unte
Firma:
„Ernst Pickhardt“ zu Gummersbach und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Rudolf Siebert und Heinrich Ernst Pickhardt vermerkt stehen, heute die
intragung erfolgt, daß der in Gummersbach wohnende Kaufmann Richard Siebert als Gesell⸗
schafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. ““ Cöln, den 6. Juni 1883. u Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 [26886] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2495 eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Hiby & Comp.“ welche ihren Sitz in Bergisch⸗Gladbach und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Gustav Hiby, Unternehmer, zu Bergisch⸗ Gladbach, 2) Arnold Schroer, Kaufmann, zu Hilden, und 3) Arnold Menzel, Kaufmann, zu Duisburg⸗ „Hochfeld, wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 7. Juni 1883.
v Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
1 [26887] Cöln. Zufolge Ver fügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1539 und Nr. 1540 des hiesigen Handels⸗ (Pro⸗ kuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Hypothekenbank“ den in Cöln wohnenden Direktoren der Rleinischen Volksbank daselbst: Peter Wilhelm Hubert Cafitz und Conrad Wolff, früher ertheilten Prokuren er⸗ loschen sind. Cöln, den 9. Juni 1883. E “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg Abtheilung VII.
8 [26888] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1814 eingetragen worden, daß die in Cöln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Kölner Hypothekenbank“ den in Cöln wohnenden Joseph Wach zum risten bestellt hat.
Cöln, den 9. Juni 1883.
K eßle 888
Gerichtsschreiber des Königlichen
Abtheilung VII.
Proku⸗
Amtsgerichts.
26881 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Pn 8 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2496 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
b „Jos. Fesenmeyer Erben“, welche ihren Sitz in Rodenkirchen und 1. Juni 1883 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) Sophie Catharina Fesenmeyer, zu Rodenkirchen, 2) Hubertine Josephine Fesenmeyer, daselbst, 3) Louise Hubertine Fesenmeyer, daselbst, und 4) Maria Catharina, geborene Fesenmevyer, Ehe⸗ frau Adolf Müller, Docvor medicinae und prak⸗ tischer Arzt, Beide zu Zündorf wohnend, alle Inhaberinnen eines Leinenfärberei⸗Geschäftes, und ist nur die sub 3 genannte Louise Hubertine Fesenmeyer berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1815 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft „Jos. Fesenmeyer Erben“ den in Cöln wohnenden Peter Zimmermann zum Prokuristen be⸗ stellt hat. Cöln, den 11. Juni 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Aintsgerichts. Abtheilung VII.
mit dem
8 [26882] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1397 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ manne und Agenten Alerander Engels bei Lebzeiten daselbst geführte Firma:
1 „Alexander Engels“ durch dessen Tod erloschen ist. Cöln, den 11. Juni 1833. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1816 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Oscar Simon für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Oscar Simon den in Cöln wohnenden Theodor Schmitz zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Cöln, den 11. Juni 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[26884] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist s (Gesellschafts⸗) Register worden die Aktien⸗
Cöln. in das hiesige Handels⸗ unter Nr. 2497 eingetragen Gesellschaft unter der Firma: „Estancia⸗Verein, Aktien Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Cöln hat und welche auf Grund eines vor Notar Graffweg zu Cöln am 21. Dezem⸗ ber 1882 vollzogenen Gesellschafts⸗Vertrages (Statuts) errichtet worden ist.
Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Bewirthschaftung und Weiterveräußerung von Ländereien und Immobilien im Gebiete der süd⸗ amerikanischen La Plata⸗Staaten, der Betrieb von Viehzucht, Ackerbau, sowie die Errichtung von Kolonien auf den ihr gehörigen Terrains.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzehn Jahre festgesetzt, sie kann durch Beschluß einer zu diesem Zwecke besonders angekündigten General⸗Versammlung verlängert oder abgekürzt werden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Eine
Million fünfundzwanzigtausend Reichsmark, gleich fünfzigtausend Pfund Sterling, eingetheilt in fünfzig auf Namen gestellte Aktien von je zwanzigtausend fünfhundert Reichsmark, gleich tausend Pfund Sterling.
Das Aktienkapital kann durch einen Beschluß der Generalversammlung und unter Zustimmung von drei Viertel der in der Generalversammlung ver⸗ tretenen Stimmen erhöht werden und steht den in den Büchern der Gesellschaft eingetragenen Inhabern der ersten fünfzig Aktien bezüglich der Erwerbung der neuen Aktien das Vorrecht zu, und zwar im Ver⸗ hältniß ihres Aktienbesitzes.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ in Berlin und den „Précourseur d'An- vers“ in Antwerpen, respektive, wenn eines dieser Blätter eingehen sollte, durch das dann noch übrige.
Giebt sich das Bedürfniß kund, noch andere dazu zu “ so hat der Aufsichtsrath dazu die Be⸗ fugniß.
Alle hinsichtlich des Gesellschaftsblattes oder Blätter eintretende Aenderungen sind in dem bis dahin noch bestehenden Gesellschaftsblatte oder Blättern bekannt zu machen, soweit solche noch zu⸗ gänglich sind
Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publi⸗ zirt, wenn sie ein Mal durch das Gesellschaftsblatt oder Blätter veröffentlicht worden ist.
Der Vorstand besteht aus einem General⸗Direktor. Derselbe wird durch den Aufsichtsrath gewählt.
Ein zweites Mitglied kann auf Erforderniß durch
den Aufsichtsrath aus seiner Mitte speziell zur Wahrnehmung der am Sitze der Gesellschaft erfor⸗ derlichen Funktionen delegirt werden.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung genügt die dem Namen der Gesellschaft beigefügte Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes, nämlich entweder des General⸗Direktors oder des vom Aufsichtsrathe Delegirten
Der derzeitige Vorstand, General⸗Direktor der Gesellschaft, ist:
Ernst Anton Bunge, Kaufmann, zu Buenos⸗ Ayres wohnend. Cöln, den 13. Juni 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Constantinopel. Bekanntmachung. 26886]
Die im Firmenregister des hiesigen Konsular⸗ gerichts unter Nr. 23 eingetragene Firma „Carl N. Schwaab“ zu Brussa ist erloschen.
Constantinopel, den 11. Juni 1883.
Der Gerent des Kaiserlich Deurschen General⸗Konsulats v. Wangenheim.
Censtantinopel. Bekanntmachung. [26887]
Die im Firmenregister des hiesigen Konsular⸗ gerichts unter Nr. 2 eingetragene Firma Grach & Cie. zu Constantinopel ist erloschen.
Constantinopel, den 12. Juni 1883.
Der Gerant des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulats: v. Wangenheim.
1 E 2 pemmin. Bekanntmachung. (26800. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2 getragene Firma:
Carl Friedrich Fahl
ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1883 am 14 ejd. Demmin, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Dt.-Crone. Bekanntmachung. [26892]
Der Kaufmann Eduard Reinhardt zu Märk. Friedland hat für seine Ehe mit Friedericke, geb. Berendt, durch Vertrag vom 27. Februar 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. Dieses ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft sub Nr. 22 zufolge Verfügung vom 11. Juni cr. heute einge⸗ tragen worden.
Dt.⸗Crone, den 11. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Dt.-Crone. Bekanntmachung. [26891]
Der Kaufmann Max. Herzberg zu Dt.⸗Crone hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Jaffe, durch Vertrag vom 6. Juni 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist
in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft sub Nr. 23 zufolge Verfügung
vom 11. Juni cr. heute eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister [26897] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1137 die
Firma
Alf. Lüthgen “ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Lüthgen zu Dortmund am 12. Juni 1883 ein⸗ getragen.
Dortmund. Handelsregister [26894] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 104 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma: H. W. Büscher (Firmeninhaber: der Kaufmann H. W. Büscher zu Dortmund) ist gelöscht am 12. Junt 1883. Dortmund. Handelsregister [26896] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 779 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
F. J. Lüthgen (Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Julius een zu Dortmund) ist gelöscht am 12. Juni
Dortmund. Handelsregister [26895] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1136 die
Firma: H. W. Büscher en Inhaberin die Wittwe Kaufmann
Heinrich Wilhelm Büscher, Julie, geb. Brölemann, zu Dortmund am 12. Juni 1883 eingetragen.
Gleichzeitig ist die Seitens obiger Firma dem Kaufmann Gustav Büscher zu Dortmund ertheilte x„ unter Nr. 304 des Prokurenregisters ver⸗ merkt. 8
Duisburg. Handelsregister 126898] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am 15. Juni 188 Folgendes eingetragen: 1) Bei Nr. 762 des Firmenregisters: Die Firma „Gebr. Krum“ (Firmeninhaber der Anstreichermeister Rudolf Krum zu Ober⸗ hausen) ist gelöscht. 2) Bei Nr. 277 des Prokurenregisters: Die dem Agenten Paul Krum zu Ober⸗ hausen für die Firma Gebr. Krum zu Ober hausen ertheilte Prokura ist erloschen.
Elberfeld. Bekanntmachung. [26900] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1859, wo⸗ selbst sich die Kommanditgesellschaft in Firma: H. Keller & Cie. zu Solingen eingetragen befindet, ist heute Fol⸗ gendes vermerkt worden: — Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hilden verlegt. Elberfeld, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung N.
[26899] Emmendingen. Nr. 4117. Unter O. Z. 12 des Firmenregisters Firma Ernst Maurer in Bah lingen ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Emmendingen, den 14. Juni 1883. Großh. Amtsgericht. Weiler. Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist Vol. I. Blatt 121 bezüglich der unter Nr. 11 einge⸗ tragenen Firma: Neue Erfurter Vorschußbank, eingetragene Genossenschaft in Erfurt, in Col. 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft betref⸗ fend, folgende Eintragung bewirkt worden:
In der am 5. Juni 1883 abgehaltenen General⸗ versammlung ist der Kaufmann Carl Kreideweiß zu Erfurt als Stellvertreter des ersten Vorsitzenden der Vorschußbank für berechtigt und verpflichtet erklärt worden, die Vertretung des Cassirers und des Con⸗ troleurs zu übernehmen und für diese zu zeichnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1883 an demselben Tage.
Erfurt, den 8. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister [26902] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters be⸗
stehenden offenen Handelsgesellschaft „Geschwister J. A. Ueberfeldt zu Essen“ ist am 14. Juni 1883 Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod der Theilhaberin Friederike Ueberfeldt aufgelöst und t die bisherige Theilhaberin Sophie Ueber⸗ feldt zu Essen alleinige Inhaberin der Firma geworden, daher zum Firmenregister sub Nr. 921. übertragen. Sodann ist in unser Firmenregister am selben Tage Folgendes eingetragen: Unter Nr. 921 die Firma „Geschwister J. A. Ueberfeldt zu Essen“ und als deren Inhaberin Fräulein Sophie Ueberfeldt zu Essen Essen, den 14. Juni 1883. 1 [26903] Fritzlar. Die Firma E. F. Thiel zu Fritzlar ist nach Anzeige des bisherigen Inhabers erloschen und zu Nr. 1 des Handelsregisters des hiesigen Amts⸗ gerichts gelöscht. 8 Fritzlar, den 12. Juni 1883. “ Königliches Amtsgericht. Dorn.
Glatz. Bekanntmachung. [26904] Bei Nr. 257 des Firmenregisters ist vermerkt worden: Ueber das Vermögen der Handlung J. Leou⸗ hard in Lewin ist am 21. April 1883 das Konkursverfahren eröffnet worden. Glatz, den 8. Juni 1883. b Königliches Amtsgericht.
26906] Gräfenthal. Ins Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute in Folge Anmeldung vom 13. d. M. unter Nr. 91 die Firma Robert Lincke in Gräfenthal und als deren alleiniger Inhaber Robert Lincke hier eingetragen worden.
Gräfenthal, den 14. Juni 1883.
Herzogl. S. M Amtsgericht, Abth. III. Müller.
Iserlohn. Handelsregister [26913] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 257 des Firmenregisters eingetragene Firma „M. Wichelhausen & Co. zu Iserlohn“ (Firmeninhaber: Kaufmann Julius Grüneberg, früher zu Iserlohn, jetzt zu Berlin wohnhaft) ist gelöscht am 13. Juni 1883.
Muster⸗Register Nr. 64. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[26331] Bremen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 169. Firma: Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Innen⸗ und Außenetiquetten für Cigarrenkisten, Fabriknummern 11761 bis 11764, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Mai 1883, Nachmittags 12 Uhr 40 Min.
Nr. 170. Julius Theodor Rasmussen in Bremen, ein verschlossenes Packet, enthaltend 7 Muster eines Heftes in Rundschrift ausgeführter Schreibvorlagen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Mai 1883, Nachmittags 5 Uhr 55 Min.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 12. Juni 1883.
C. H. Thulesius, Dr.