1883 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

EEEö

Gestorben: Hr. Geh. Justizrath Förster (Kösen).

Fass in Posten v. 100 Ctr.

53,1 53 bez., per November-Dezember —.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco obne Fass

57,5 57,8 bez.

Weizenmehl No. 00 27,50 25,25. No. 0 24,75— 23.25. No. 0 u. 1 22,00 20,50. Roggenmehl No. 0 72.00 21.00. No. 0 n. 1 20,50 19,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken

über Notiz bez. Berichtigung.

Nr. 00 27,50 25,25. Königsberg, 19. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt.

loco inländ. 132,00, pr. Juni 130,00. 2000 Pfd. Zollgew. 148,75.

Termine still. Gek. Ctr. Loco —. per diesen Honat 23,9 ℳ, per September-Oktober 23,9 ℳ. per Oktober-November —, per November-Dezember —. dr. Herbst 11,00 Gd.

Spiritus ger 100 Liter. à 110 % = 10 000 %. fest Gek. 20 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen HMonat und per Juni-Juli 56,9 57,1 57 bez., per Juli-August 57.4 57.5 57.3 bez., per Anaust-September 57,7 57,9 57,7 bez., per Sep- tember-Oktober 54.7 54,9 54,7 bez., per Oktober-November 53] 10,90 Gd., 10,95 Br.

Bel Gestern: Weizen per Juli-August 189,5 188,25 bez.; Hafer loco 130 165 nach Qual.; Weizenmehl

Weizen flau. Roggen unverändert. loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 134.75. pr. Juni pr. September-Oktober 140,00. Gerste unverändert Hafer behauptet. Weisse Erbsen pr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco

Wien, Getreidemarkt. Termine Herbst 8,33 Gd., 8,38 Br.

Pest, 19. Juni

Amsterdam, 19. Juni. Bangazinn 57 ¼ Amsterdam, 19. Juni.

278. Roggen pr. OCktober 171. Antwerpen, 19. Juni.

Antwerpen, 19. Juni.

132,50, pr. September-Oktober 20 Br.

58,25. pr. Juni 58,00, pr. September 58,75. Wetter: Bewölkt. Kühl.

Danzig, 19. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco lustlos, Bunt und hellfarbig 166,00 177,00. hellbunt

hochbunt und glasig 189,00. pr. Juni-Juli Transit 184,00, pr. Sep- tember-Oktober Transit 184,00, Roggen loco unverändert, inlän- Transit 124,00 Juni Juli Transit 126,00, pr. September-Oktober Grosse Gerste loco Erbsen loce 130,00.

discher pr. 120 Pfd. 130.00, 25,00, pr. Transit 132,00. Kleine Gerste loco 130,00. 32,00. Hafer loco —. 000 Liter % loco 57,00. Stettin, 19. Juni (7. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig,

poln. oder russ.

Oktober 196,50. Roggen

147,50. September 57,30, pr.

loco 7,75.

Posen, 19. Juni. (W. T. B.)

Spiritus soce ohne Fasz 55 30, pr. Juni 55,20, pr. Juli 55,30,

pr. August 55,80. pr. September 55,20. Fest. Breslau, 20. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % pe- Juni- Juli 55,70, per Augast-September 55,70, per September-Oktober 53,50. Weitrern per Juni 188,00. Roggen per Juni 145,00, per

Juni-Juli 144 00, ber September-Oktober 148 00.

Juni 73,00, per Juni-Juli 73.00. per September-Oktober 60,75.

Zink: umsatzlos. Wetter: Regen. Cölmn, 19. Juni. (W. T. B., Getreidemarkt.

Weizen hiesigor loco

0% 21,50 pr. Juli 19.65, per November 20,35.

loso 180,00 193,00, Juni-Juli 193,00. pr. Juli-August 193,50 per September- 8 loco ruhig, 137,00 141,00, pr. Juri-Juli 143,00, pr. Juli-August 144.00, per September-Oktober Kübsen per September-Oktober 287,00. 100 Kilogramm pr. Juni 71,00, pr. September-Oktober 60,50. Spiritus unverändert. loco 56,90, pr. Juni Juli 56.90, per August- September-Oktober 54,50.

Umsatz 460 t. 179 00 186,00,

Spekulation

er Getreidemarkt. Spiritus pr. Tendenz. Schön.

Regnerisch.

Rüböl still. Manchester, 19. Juni.

12r Water Armitage 6 ½,

Micholls 8 8⅜, 30r Water Clayton Petroleum

60r Double courante Qualität Paris, 19. Juni (W. T.

Juli 26,50, per Juli-August

Rüböl loco per E’ pr. Juni 102,50, pr. Juli 83,50, pr.

Dezember 77,50. 8 8 gezg 9 3 1 Roggeen loco

12 9 j 35 1 525 G Har 1 1 3 1 j 15,00, pr. Juli 14,65, pr. November 15,25. Hafer loco 15,50. Rüböl behauptet, Nr. 2 pr. 100 Kilogr.

beo 36.00. pr. Oktober 31,60.

Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) Peotrolenm (Schlussbericht) ruhig. C

9 „9

Alles Brief. Hamburg, 19. Juni. Getreidemarkt. pr. Juni-Juli 186,00 Br.,

94,00 Br. 193 90 Gd. Roggen loco und aaf

r. Juni-Juli 146,00 Br., 145,.00 Gd, pr. 148,00 Br. 147.00 Gd. l0co 71,50, pr. Oktober 61,50 Spiritus fester, pr.

8

Juli-August 46 ¼ Br., pr. August-September 47 Br.

Oktober 46 ¾ Br. Kaffee matt,

ngust-Dezember 7.95 Gd. Wetter: Wolkig.

8 Standard white loco 0. pr. Juli 7,55, pr. August 7,70, pr. August-Dezember

Weizen loco und auf Termine ruhig, 185,00 Gd., or. September-Oktober

1 September Oktober Hafer fest. Gerste still. Juni 45 ¾ Br. pr. , pr. September- Umsatz gering. natt, Standard white loco 7,50 Br., 7,45 Gd.. pr. Juni 7,45 Gd., pr.

Waarenbericht.

New-Orleans 9 ⅞,

Winterweizen loco 1 D. 19 C., Lee Rüböl ruhig, pool 2 ½.

Petroleum roduktenmarkt. Talg

9. Juni. (W. T. Weizen pr. Juni 9,95 Gd., 10,05 Br., 1165 pr. Hafer pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Juni 7,20 Gd., 7,25 Br.

öPh

Produktenmarkt. Weizen loco Kauflust fest, pr. Herbst Hafer pr. Herbst 6,80 Gd., 6,83 Br. Mais vr. Juni-Juli 6,73 Gd., 6,75 Br. pr. Juli-August 6,60 Gd, 6,63 Br. Kohlraps pr. August-September 14 ¼.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlus vernachlässigt. Hafer still. Gerste ruhig. EII

Petroleummarkt. (Schluszbericht.) Rafgnirtes, Type weiss loco 18 bez. und Br., pr. Juli 18 ½ Br., pr. September 19 ½ E

Ruhig.

London, 19. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 16 Weizenladungen.

asbericht).

London, 19. Juni (W. T. B.) Havannazucker 23 nominell. Liverpool, 19. Juni. (W. T. B.) Baumwollæ. (Schlussbsrichr.) Umsatz 6000 B., davon ür 2 und Export 500 nische Juni-Lieferung 511¼196, Oktober-November-Lieferung 54¼4 d Liverpool, 19 Juni. (W. TP. B.)

Markt Mais 2 bis 3 d. 1

Hnll, 19. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge, unveränderr. Wetter:

Glasgow, 19. Juni. (W. Roheisen (Schluss). Mixed numbers warrxants 47 sh.

12r Water Taylor 7 ⅜, 20r Water

Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 . 40r Double Weston 10 ⅝, Wen

Produktenmarkt. Weizen behavptet, per Juni 26,50, per 26,60, per September-Dezember 27.60, Mehl 9 Marques behauptet. Juli-August 58,60, pr September-Dezernaber 60.00. Rüböl ruhig,

2 Spiritus ruhig, pr. Juni 49,00, per Juli 49,75. per Juli-August 50,00, per September-Dezember 50,50.

Rohzucker 380° loco behauptet, 53,75 à 54 00. Weisser Zucker

Juli-August 62,10, pr. Oktober-Januar 60,10.

New-York, 19. Juni. (W. T. B.) Baumwelle in New-York 10 ½, do. in Petroleum Standard white in New-York 7 ¼ Gd., do. in Philadelphis 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 do. Pipe line Certificates 1 D. 14 C.

(Fair refining Muscovadoes) 6 . Kaftee (fair Rio-) 9 ¼. Schmalz (Wilcox) 1011⁄16, do. Fairbanks 10 †, do. Rohe & Brothors 108⅞. Speck 10 ¼. Getreidefracht nach Liver-

St. Petersburg, 19. Juni.

Weizen loco 13,75. Roggen loco 9.30. Hafer loco 5,10. Hanf loco 25,00. Leinsaat (9 Pud) loco 13.75. Wetter: Warm.

B.)

Roggen pr. Juni —,—

1883 529 146

(. . b) Gp]

1 nahme bis Weizen pr. November

Braunschwelgische Eisenbahn. 820 884 ℳ, gegen in 1882 + 116 285 ℳ: Einnahme bis ult. Mai 1883 3 811 316 ℳ, gegen in 1882 +. 239701

Halle-Sorau-Gubener EBisenbahn.

Eisenbahn-Einnahmen.

Einnahme Monat Mai 1883

Einnahme Monat Ma’i

ℳ, gegen in 1882 47 543 ℳ; Einnahme bis ult. Mai 1883 2 604 588 ℳ. gegen in 1882 114 402 Pfälzische

Eisenbahnen. Einnahme

10 275 261 ℳ, gegen in 1882

Weizen flaun. Roggen

Wetterbericht vom 20. Juni 1883

8 Uhr Morgens.

Stationen.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- w. spiegel reduz. in Wind.

Temperarur Wetter. in ° Celsins Minimeter. 50 C. =40 R.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . . Haparanda

Cork, Queens- IZZ böö““ 1 Heldaer Sylt Hambhurg .. Swinemünde. Neufahrwass. “X“X“

B. Ruhig. Middl. amerika-

ruhig. Weizen in weichender billiger. Mehl matt. Wetter:

760 6 bedeckt 12 762 2 wolkig 12 761 heiter 11 75 N 3 wolkig 14 757 - heiter b 757 halb bed.

758 heiter 759 NW 8 3 Regen) 760 60 8 halb bed. 759 N halb bed. 760 V 2 heiter2) 755 N 8 bedeckt ³) 749 N. Regen¹) 750 N 5 bedeckt ⁵)

T. B.) Paris . Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden . München Chemnitz. Berlin..

(V. 1. v.)

9 ⅛%, 32r Mock Townhead 9 ½. 40r

Prj .S 16/19 34 5% 8 ¼ 5 14 ¼, Printers 118 50 8 ½ pfd. JI

762 1““ bedeckt 760 wolkenlos 761 8 halb bed. 760 0XNCU 2 halb bed. ) 761 wolkig 758 WNW 3 bedecktꝰ) 757 W bedeckt 756 W Regen

750 NW [Regens)

1 De d'Aix E1“”

per Juni 58,10., per Juli 58.40, per

Juli-August 80,75, pr. September-

LLTIIII 4 bedeckt. 76 still halb bed. 759 80 1 bedeckt

¹) Seegang leicht. ²) Nachmittags Regen. 3) Seegang leicht. 4) Nachts Regen. ⁵) Nachts Regen. ⁷) Gestern und Nachts Regen. 8) Anhaltend Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind ia 4 Grupgen georduer:

6) Nachmittags Regen.

B.) 1) Nordeuropa, 2) Küsternzene von Irland bis Ostpreuzsen, 3) Mittel-

pr. Juni 61,60, pr. Juli 61,80, pr.

Kehl 4 D. 10 C. Rothezr do. pr. Ium 1 D. 17 ½ C., do. pr. August 1 D. 21 C., Mais

(W. T. B.) loceo 77,00, pr. August 74,00.

Thbheater.

Wallner-Theater. Donnerstag: Gastspiel des

orn. Emil Thomas. 3. 7. Male: Kleine Hände. Lustspiel in 3 Akten von Franz v. Schönthan. Hier⸗ auf: Zum 7. Male; Ein verdächtiger Schwieger⸗ sohn. Posse in 3 Akten von Aler. Bisson.

Victeria-Theater. Donnerstag: Zum 153. Male: Frau Venus.

Kroll's Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Der Wildschütz. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens „Großes Doppel⸗Concert“, aus⸗ geführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Ph. Fahrbach jun. aus Wien und dem Musikcorps des 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments, unter Leitung seines Dirigenten Hrn. A. Schinck. Anfang 5 ½, der Vorstellung

Freitag: Gastspiel des K. K. Hofopernsängers und Königlich Bayver. Kammersängers Hrn. Theodor Reichmann. Ein Maskenball.

Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Hrn. Engels vom Wallner⸗Theater. Zum 1. Male: Müllers Vaterfreuden. Schwank in 4 Akten nach J. Doppler von H. Busse. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. (Ka⸗ pellen Lebede und Loeser). Auftreten der Herren Schmutz und Katzer, der Frls. Amslie und Toni Bellini, des Herrn Walther Kröning und der Tyroler Gesell⸗ schaft Lechner. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: Großes Triple⸗Concert. (3 Musikcorps, unter Leitung der Königlichen Musik⸗Direktoren Herren Ruscheweyh und Lebede und des Kapellmeisters Herrn Loeser).

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Willy v. Holtz mit Frl. Erika

v. Malachowski (Kuhagen— Belgard). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Carl v. Forell (Berlin). Hrn. Oberst v. Gaza (Braun⸗ schweig). Eine Tochter: Hrn. Pastor berstedt (Dietersdorf). Hrn. H. v. Zülow

(Knortendorf).

Verw. Frau Pastor Amalie Zimmermann,

Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl. 27834 Zum Zweckec der Erbtheilung soll auf den Antrag

der Erben die dem weil. Forstaufseher Carl Möhle in Sievershausen gehörige Stelle Nr. 84 daselbst, bestehend aus den sub Art. 91 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Sievershausen verzeichneten Grund⸗ stücken Blatt 1 Parzelle 18, Blatt 2 Parzelle 35, 37 46, Blatt 11 Parzelle 137, Blatt 13 Parzelle 64 und Blatt 17 Parzelle 76, msgesammt 1,6264 ha groß, mit dem darauf befindlichen Wohn⸗ und Stallgebäude in dem auf

Donnerstag, den 9. August d. Is.,

Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine öffent⸗

lich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Dicjenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, [ehnrechrliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls Ausschluß der fraglichen Rechte dem neuen Erwerber gegenüber eintritt.

Einbeck, 16. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Wahrenburg.

[27350] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Koenig ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Stuhlflechterin Dorothea Eisermann zu Elberfeld, Ehefrau des

AKKUHAEhCMAn;n Ce

Skala

vuropa südlich dieser Zoue, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung ven West nach Ost eingehalten.

r die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2

3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, = stark, 7

8 = stürmisch, 9 =c Sturm, 10 = gtarker Sturm, 11

Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression, welche gestern im Südosten lag, jiet mit 2zu⸗- nehmender Tiefe und Intensität nordwärts fortgeschritten, so dass im östlichen Deutschland frische bis stürmische Winde aus nörd- licher Richtung bei Regenwetter eingetreten sind Eine neue flache, aber sehr gut ausgeprägte Depression, südwärts fortschrei- tend, liegt über dem Bristolkanal. Ueber der Westhälfte Central- europas dauert das ruhige, vorwiegend heitere und trockene Wetter fort. Die Temperatur liegt in ganz Deutschland, ausser im äussersten Nordosten, unter der normalen. In Deutschland ist vielfach Regen gefallen, in Chemnitz 29 mm.

Deutsche Seewarte,

Ause.

[27335]

In der Zwangsvollstreckungssache des Rechts⸗ anwalts Dr. Robert zu Braunschweig, als General⸗ mandatars des früheren Schmiedemeisters Fritz Hoyer in Wahle, Klägersz,

wider den im Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Heinrich Grürkorn zu Wahle be⸗ stellten Konkursverwalter, Kaufmann Kahn in Vechelde, Beklagten, wecgen Hypothekkapitals,

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen,

Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen

bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Sonnabend, den 14. Juli 1883, Morgens 9 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Vechelde, den 9. Juni 1883. 8 Herzogliches Amtsgericht.

[27354] Gütertrenunnng.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 6. Juni 1883 ist zwischen Marie Louise, geborene Maeder, und ihrem Ehe⸗ manne Robert Hug, Kaufmann, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden.

Mäülhausen i. E., den 16. Juni 1883

Korbmachers Wilhelm Braunack daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Oktober ecr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27369]

Oeffentliche Bekanntmachung. Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. April 1882 zu Kreuzburg O. S. verstorbenen Hauptmanns a. D. Wilhelm Geldner ist nach Er⸗

laß des Ausschlußurtheils beendigt.

Krenzburg, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Köppel (Freienwalde a. O

mann, Theilhaber d

Der Landgerichts⸗Sekretär: E11. [27353]

Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Thomas Anna, geb. Frowein, ohne Geschäft zu Neuß, hat gegen 1) ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann, Theilhaber der unter der Firma Gebr. Thomas in Neuß bestehenden Handelsgesellschaft und 2) den Rechtsanwalt Liessem in Düsseldorf als Ver⸗ walter des Konkurses über das Vermögen der ge⸗ nannten Firma Gebr. Thomas und deren Theil⸗ haber, bei der 2. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 16. No⸗ vember 1883, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 18. Juni 1883.

EW Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[27352]

Die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Thomas Mathilde, geb. Koch, ohne Geschäft zu Neuß, hat gegen 1) ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗

T der Firma Gebr.

Thomas in Neuß bestehenden Handelsgesellschaft und 2) den Rechtsanwalt Liessem in Düsseldorf, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der senannten Firma Gebr. Thomas und deren Theil⸗ haber, bei der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 16. November 1883, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 18. Juni 1883. Holz,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

[27368] Bekanntmachung. 6

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

1) Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 44 Rzetzitz Abtheilung III. Nr.: als Muttergut für die 5 Geschwister „tzko

1 ¹ 4 4 1 114,00 G Marianna, Anastasia. Sophie, Carolir 20.25 /G hanna eingetragenen und auf die Trennstücke 534 und Nr. 156 Rzetzitz übertragenen 46 Thaler 84‧⁄ Pfennig.

2) Das Hypothekendokument über die auf den⸗ selben Grundstücken Abtheilung III. Nr. 6 als Erbtheil für die verehelichte Hofeknecht Marianna Aramiasch zu Borislawitz eingetragenen und später in Folge Cession vom 3. Januar 1867 auf den Müller Anton Mosler zu Groß⸗Ellguth umgeschriebenen 84 Thaler 22 Silbergroschen.

Cosel, den 15. Juni 1883. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 1 May.

[26404] Submission auf Lieferung von Stangenschwefel.

Es soll der für mehrere Artillerie⸗Depots erfor derliche Bedarf an Stangenschwefel in Sa. 7050 kg. im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum

Donnerstag, dern 28. Juni, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau ab⸗ zugeben. 1

Bedingungen sind hier einzusehen, resp. können gegen Kopialien bezogen vverden. G

Hannover, den 13. D uni 1883.

Artill erie⸗Depot.

[27361]

1¹] * 1 Kaiserin Augusta⸗Verein. Die stimmbere htigten Mitglieder des Kaiserin Augusta⸗Vereins „verden zu einem Vereinstage auf Donyerstag, den 28. Juni, Abends 7 Uhr, im Herrenhause Leipzigerstraße 3 hierdurch eingeladen. Der Verwaltungsrath. Dr. Krüger, Vorsitzender.

Monat Mai 1883 1 202 018 ℳ, gegen in 1882 + 86 284 ℳ; Einnahme bis ult. Mai 1883 5 575 541 ℳ, gegen in 1882 + 330 598

Königl. Württembergische Staats-Eisenbahnen. Monat Mai 1883 2 389 712 ℳ, gegen in 1882 + 109 730 ℳ; Ein- ult. Mai 1883 + 573 621

Einnahme

Galizier.

8—

e

.

reußischer

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Alue Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

fur Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expe⸗

ür den Ranm einer Uruckzeile 30 44½

Berlin, Donnerstag,

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Staats⸗Minister, Staatssekretär des Innern von Boetticher, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen E“ Ordens der Königlich württem⸗ bergischen Krone, sowie

9 Präsidenten des Reichsgerichts, Wirklichen Geheimen

Rath Dr. Simson die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Hartmann den Kaufmann Gustav Ferrieère zum Konsul in La Paz (Bolivien) zu ernennen geruht.

Das Kaiserliche Konsulat zu Nikarleby ist aufgehoben,

und der Amtsbezirk desselben, die Zolldistrikte Nikarleby,

acobsstad und Gamkarleby dem Kaiserlichen Konsulat zu icolaistad (Wasa) zugewiesen.

Die Nummer 9 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1496 das Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter. Vom 15. Juni 1883. Berlin, den 21. Juni 1883. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Wasserbau⸗Inspektor Wilhelm Lorck zu Kukerneese bei Tilsit zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen; sowie

dem Forstkassen⸗Rendanten und Steuer⸗Einnehmer a. D. Boelicke zu Berlinchen den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Dem Königlichen Regierungs⸗ und Baurath Lorck ist die Stelle eines solchen bei der Regierung in Danzig ver⸗ liehen worden.

1

onte 04

gekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minneer der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, von Goßler, von Cassel.

Bekanntmachungen, betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Bekanntmachung, Maßregeln gegen die Schafräude betreffend.

In Anwendung des §. 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen be⸗ treffend R. G. Bl. S. 153 wird zur Sicherung des Ersolges der zur Tilgung der Schafräude vorgeschriebenen Maßregeln die Einfuhr von Schafen aus der Schweiz nach Bayern solgender Beschränkung unterworfen: 1) Die Einfuhr darf vom 1. Juli bis zum 1. November 1883 nur über die Eintrittsstation Lindau nach vor⸗ gängiger Feststellung der Gesundheit der einzu⸗ führenden Schafe durch den Kontrolthierarzt in Lindau erfolgen; 1 2) die Kosten der thierärztlichen Besichtigung des Viehes sind von dem Einführenden zu tragen. Bezüglich der Höhe und Erhebung der Besichtigungs⸗ gebühren haben die Bestimmungen der Ministerial⸗Bekannt⸗ machung vom 20. Dezember 1879, Maßregeln gegen Vieh⸗ seuchen betreffend Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 1536 und des hierzu erlassenen Ausschreibens des Königlichen Staats⸗Ministeriums der Finanzen vom 11. März 1880 Nr. 18 666 Amtsblatt des Königlichen Staats⸗Ministeriums

beschränkung unterliegen der Bestimmung des §. 66 Nr. 1. den Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 bezw. des §. 328 des Strafgesetzbuches.

Uebertretungen der vorstehend enthaltenen Einfuhr⸗

München, den 17. Juni 1883. 8 Königliches Staats⸗Ministerium des Innern. Frhr. von Feilitzsch. 8 Der General⸗Sekretär: Ministerial⸗Rath von Schlereth.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf §. 22 des Droschkenreglements vom 20. Januar 1873 werden die dienstlosen Droschkenkutscher hierdurch aufgefordert, ihre Fahrlegitimationen (Fahrschein und Legitimations⸗ schild), bei Vermeidung der Ungültigkeitserklärung beziehungsweise der Festsetzung einer in §. 50 der gedachten Verordnung vorgesehenen Geldbuße sofort an das Bureau des Kommissariats für das öffent⸗ liche Fuhrwesen abzuliefern. Verlin, den 20. 666h. Königliches Polizei⸗Präsidium In Vertretung: von Heppe.

Aiicchtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ems, gestern Mittag den Besuch Ihrer König⸗ lichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin. 1

Zum Diner waren geladen: die Mecklenburgischen Herr⸗ schaften und deren Gefolge, Prinz Nikolaus von Nassau, die Fürstin von Solms⸗Braunfels, Prinz Schönburg⸗Waldenburg, der mecklenburgische Kammerherr Graf von Bülow und Oberst von Krosigk.

Abends wohnten Se. Majestät der Theatervorstellung bei.

Heute Morgen nahmen Se. Majestät der Kaiser nach der Brunnenkur die Vorträge des Hofmarschalls, Grafen von Perponcher und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗ Lieutenants von Albedyll entgegen und geleiteten Mittags den Großherzog und die Großherzogin von Mecklenburg bei Höchst⸗ deren Abreise nach Coblenz zum Bahnhofe.

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 28. Mai d. J. beschlossen: Briefe, in welchen der Aussteller erklärt, dem Empfänger einen bestimmt ange⸗ gebenen Betrag nach Maßgabe einer beigefügten, mit Stempel versehenen Rechnung gutgeschrieben zu haben, unterliegen dem Stempel nach der Tarifnummer 4 b des Reichsstempel⸗ gesetzes vom 1. Juli 1881, wenn die gutgeschriebene Forderung aus einem Anschaffungsgeschäft über Wechsel, Kupons, Divi⸗ dendenscheine oder Werthpapiere entstanden ist.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

In der heutigen (81.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher zahlreiche Regierungskommissarien beiwohnten, war der erste Gegenstand der Tagesordnung die Berathung des Berichts über die Bauausführungen und Be⸗ schaffungen der Eisenbahnverwaltung vom 1. Oktober 1881 bis dahin 1882.

Das Haus beschloß, dem vom Berichterstatter Abg. Büchtemann empfohlenen Antrage der Budgetkommission ge⸗ mäß, den Bericht durch Kenntnißnahme für erledigt zu er⸗ klären.

Schluß des Blattes.

Der bei dem Fabrikbetriebe eines Fabrikanten in Hamburg schwer verletzte Maschinist M. erstritt gegen seinen Prinzipal als Schadensersatz eine Jahresrente, ent⸗ sprechend seinem bisherigen Einkommen, beanspruchte aber auch Sicherheitsleistung Seitens seines Prinzipals für die pünktliche Leistung der in Quartalsraten zu zahlenden Rente. Dieser Antrag wurde von dem Ober⸗Landesgericht zu Hamburg abgelehnt, indem dasselbe annahm, daß der Betrieb des ge⸗ werblichen Etablissements des Beklagten eine schlüssige Anzeige für dessen gute Vermögenslage bilde, so daß (im konkreten Fall nach den gegenwärtig existirenden Umständen) ein be⸗ rechtigtes Interesse des Klägers auf besondere Sicherheits⸗ bestellung für die ihm zu zahlende Rente nicht vorliege, das berechtigte Interesse des Klägers vielmehr in seiner praktischen Durchführung genügend gesichert erscheine durch die Be⸗ stimmung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils in Be⸗ zug auf jede fällig gewordene und fällig werdende Renten⸗

aus dem dritten Absatz dieser Gesetzesstelle, wonach auch nach⸗ träglich, wenn die Vermögensverhältnisse des Verpflichteten sich inzwischen verschlechtert haben, die Bestellung einer Sicher⸗ heit gefordert werden kann. Das Reichsgericht, I. Civil⸗ senat, schloß sich durch Urtheil vom 12. Mai d. J. dieser Aus⸗ fuͤhrung des Berufungsgerichts an.

Der General⸗Lieutenant des Barres, Präses der Ober⸗ Militär⸗Examinationskommission, hat Berlin mit vierzehntägigem Urlaub nach Eisenach und Darmstadt verlassen und wird sich demnächst behufs Abnahme der Offizierprüfungen an den Kriegsschulen Metz, Engers, Erfurt und Anclam auf Dienst⸗ reisen begeben.

Kiel, 20. Juni. (W. T. B.) Se. Königliche Hoheit der Fonyrtn von Schweden ist mit dem deutschen Postdampfer von Korsör hier eingetroffen und hat Abends 8 Uhr seine Reise nach Karlsruhe fortgesetzt.

Bayern. München, 21. Juni. (W. T. B.) Der Präsident des General⸗Auditoriats, General⸗Major Freiherr Hugo von der Tann⸗Rathsamhausen ist gestorben.

Sachsen. Dresden, 20. Juni. Aus Hosterwitz geht dem „Dr. J.“ die Mittheilung zu, daß sich in dem Be⸗ finden des Prinzen Albert in der letzten Zeit nichts geändert hat, wenn auch die Blutungen gegenwärtig etwas seltener auftreten als früher.

Württemberg. Friedrichshafen, 19. Juni. (St A. f. W.) Heute Nachmittag ist Prinz Hermann zu Sachsen⸗Weimar, über Lindau von Wien kommend, auf der Rückreise von Moskau, wohin derselbe als Vertreter des Königs bei den Krönungsfeierlichkeiten entsendet war, im

hiesigen Schlosse eingetroffen.

8

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 19. Juni. (Presse). Der Kaiser wird nur bis Ende dieser Woche in Ischl verweilen und sich Anfangs der nächsten Woche in das Lager bei Bruck begeben. Am 28. d. findet zu Ehren der Anwesenheit der Königin von Spanien ein Galodiner in Schönbrunn statt.

Großbritannien und Irland. London, 19. Juni. (Allg. Corr.) Die Reise des Vize⸗Königs arl Spencer nimmt einen sehr befriedigenden Verlauf. Die Stimmung der Bevölkerung hat offenbar eine gänzliche Aenderung erfahren. Während man noch vor einigen Monaten den Vize⸗König bei gleichem Anlasse ganz unbeachtet ließ und ihn nicht einmal grüßte, werden ihm jetzt überall Ovationen dargebracht. In Londonderry war gestern die Stadt aus Anlaß seines Einzuges festlich beflaggt; die Kirchen⸗ glocken wurden geläutet, und die Stadtvertretung überreichte dem Earl Spencer eine Loyalitätsadresse.

Der Vorsitzende der British North Borneo Company, Mr. Rutherford Nevile, hat an die Zeitungen nachstehendes Schreiben gerichtet: „In Bezugnahme auf das Madrider Telegramm, welches einen Angriff auf das Personal der Compagnie in Borneo meldet, erlaube ich mir zu sagen, daß wir keinerlei Berichte haben, die nur den mindesten Grund für eine solche Meldung gewähren, und daß wir die⸗ selbe für gänzlich unbegründet halten. Unsere Beziehungen mit den Eingeborenen des Territoriums sind stets höchst freund⸗ licher Natur gewesen. Unsere neuesten Nachrichten aus Borneo reichen bis zum 10. d. und sind mithin weit jünger als irgend eine Nachricht, die möglicherweise über Manila eingetroffen sein könnte.“

Frankreich. Paris, 19. Juni. (Fr. Corr.) Nach der neulich geschehenen Besitzergreifung von Majunga auf der Nordwestküste von Madagaskar hatte der Admiral Pierre den Befehl erhalten, der Königin der Horas, Ranavola, ein Ultimatum zu unterbreiten mit folgenden hauptsächlichsten Punkten: 1) Anerkennung der Verträge von 1841 über das französische Protektorat auf der Nordwestküste, 2) Zahlung einer Indemnität von 1 ½ Millionen, 3) Regu⸗ lirung der Bestimmungen über den Erwerb von Eigenthum durch Franzosen auf dem Hovas⸗Gebiet. Nachdem dieses Ulti matum von der Königin der Hovas verworfen und die vom Admiral Pierre gesteckte Frist verflossen war, ist derselbe zur Anwendung der ihm anbefohlenen Gewaltmaßregeln ge schritten. Er hat sich am 13. Juni der Stadt Tamatave und dreier anderer Ortschaften von Madagaskar bemächtigt, wovon er in folgender Depesche Kenntniß giebt:

Tamatave, 13. Juni. Ultimatum verworfen. Tamatave und seine Douane genommen. Foulepointe, Mahambo, Fenerise zerstört Keine Verwundeten. Gesicherte Position. Hovas geflohen. Haupt⸗ sächlichste beendet. Belagerungszustand erklärt wegen der

ischten Bevölkerung.“ b 1 I ist nünch der Hauptstadt Tananarivo die bedeu⸗ tendste Stadt von Madagaskar und ist schon 1829 und 1845 von den Franzosen okkupirt worden. Foulepointe und Fenerise gehörten bis 1831 zu Frankreich. 1

Die madagassischen Gesandten, welche bekanntlich

quartalsrate, sowie durch den Vorbehalt aller Rechte aus dem

des Innern S. 130 in Anwendung zu kommen.

§. 7 des Reichs⸗Haftpflichtgesetzes, also namentlich des Rechts

nach Abbruch der Verhandlungen mit dem damaligen Minister

2

1883.