1883 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Posen, 20. Juni. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 55 60, pr. Juni 55,40. pr. Juli 55,60, pr. Angust 56.00. pr. September 55,70. Behbauptet.

Breslau, 21. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per⸗ Juni- Jali 55,80. per Augast-September 55,70, per September-Oktober 53,30. Watzzoen per Juni 188,00. Roggen per Juni 145,00, per Juni-Juli 144 00, per September-Oktober 148 50. Rüböl loco per Juni 73,00, per Juni-Juli —.—., per September-Oktober 61,50. Zink: umsatzlos. Wetter: Trübe.

Cöln, 20. Juni. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 21,00, fremder loco 21,50 pr. Juli 19 45, per November 20,20. Roggen loco 15,00, pr. Juli 14.50, pr. November 15,20. Hafer locc 15,50. Rüböl loco 36.00. pr. Oktober 32,10.

Bremen, 20. Juni. (V. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) matt. Standard white loco

Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) S

Die heute von der niederländischen Handelsgesellschaft abge- haltene Kaffeeauktion eröffnete für Nr. 1 zu 30 à 30 ¼, Nr. 2 30 ¼ à 30 ½, Nr. 3 30 ½, Nr. 10 30 ½, Nr. 11 31 à 31 ¼. Nr. 20 30 ¼a, Nr. 23 30 ½ à 30 ¼. Nr. 24 30 ¼ à 31, Nr. 27 30 ¼ à 30 ¾ Cent.

Antwerpen, 20. Juni. (W. T. B.)

Pevrroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes, Type weiss loco 18 bez., 18 ¼ Br., pr. Juli 18 ½ Br., pr. September 19 ¼ Br., pr. September-Oktober 20 Br. Fest.

London, 20. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 62 630, Gerste 5109, Hafer 42 720 Qrts.

Sämmtliche Getreidearten träge, Preise unverändert.

London, 20. Juni. (W. T. B.)

1 An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. Wetter: Regen. London, 20. Juni

Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Chemische Producten-Pabrik Aoctien-Gesellschaft zu Bonn. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Aoctien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Prieros und Heegermühle. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 21. Juni 1883, 1 8 Uhr Morgens.

Barometer auaf ; 0 Gr. u. d. Meares- Iv. Stationen. „picgadt redus. in Wind. Millimeter.

Mullaghmore 763 Aberdeen.. 764

Temperatur Wetter. in 0b Celsiu- 50 C.= 408R.

wolkenlos

(W. T. B.) bedeckt

7,45, pr. JInli 7,50, pr. August 7,65, pr. August-Dezember 7,90. Alles Brief.

Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt, pr. Juni-Juli 186,00 Br., 185,00 Gd., pr. September-Oktober 194,00 Br. 193,00 Gd. Roggen loco unverändert, aut Termine matt, pr. Juni-Juli 146,00 Br., 145.00 Gd, pr. September Oktober 148,00 Br. 147.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Küböi still,

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda Moskau. Cork, Queens- town ö““ Helder....

Havannazucker 23 nomivell. 8

Liverpool, 20. Juni. (W. T. B.) ““

Baumwolle. (Schiussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerika- nische Juni-Lieferung 511⁄1⁶, Juli-August-Lieferung 52²3⁄2, August- September-Lieferung 52 12, Oktober-November-Lieferung 54 ⁄6 d.

Glasgow, 20. Juni. (W. T. Z.)

Roheisen (Schluss). Mixed numbers warrxants 46 sh. 11 ½ d.

764 wolkenlos 758 NN 3 Regen 758 8 wolkig 765 N 5 wolkenlos 751 ill bedeckt

halb bed. heiter

762 759 762

10 92

7 ‧₰

Das Abvnnement beträgt ½ % 50 für das Vierteljahr.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Ranm einer Aruckzeile 30 ₰. wolkig

wolkig heiter Regenn) bedeckt Nebel²) bedeckt heiter wolkig ³) wolkenlos heiter wolkig

Leith, 20. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Alle Getreidearten flau. Mehl eher niedriger verkäunflich.

Paris, 20. Juni (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen rohig, per Juni 26,50, per

loco 71,50, pr. Oktober 61,50. Spiritus unverändert, pr. Juni 45 ¾ Br, pr. Juli-August 46 ½ Br., pr. August-September 47 Br., pr Septem- ber-Oktober 46 ¾ Br. Kaffee fester. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,50 Br., 7,45 Gd., pr. Juni 7,45 Gd.,

pr. August-Dezember 7,90 Gd. Wetter: Regendrochend.

Wien, 20. Juni,. (W. T. B.) Juli 26,50, per Juli-August 26,50, per September-Dezember Getreidemarkt. Weizen pr. Juni 9,95 Gd., 10,05 Br., 27,50. Mehl 9 Marques ruhig, per Juni 58,00, per Juli 58.25, per nr. Herbst 10,.97 Gd.., 11,02 Br. Roggen pr. Juni —.,—, pr. Juli-August 58,40, pr September-Dezember 59,80. Rüböl ruhig,

Herbst 8,30 Gd., 8,35 Br. Hafer pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br. pr. Juni 102,00, pr. Juli 82,50, pr. Juli-August 80,25, pr. September-

Mais pr. Juni 7,22 Gd., 7,27 Br. Dezember 77,50. Spiritus ruhig, pr. Juni 48,75, per Juli b 48 Pest, 20. Juni (W. T. B.) 1 . 50,00, per September-Dezember 50,50. .. 88 lis Pf Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 10.88 Gd., aris, 20. Juni. (W. T. B.) arnmn 756 ü 2 mit de ife; 1 evangelischen Pfarrern

10,90 Br. Hafer pr. Herbst 6,75 Gd., 6.78 Br. Mais pr. Juni- Rohzucker 880 loco ruhig, 53,75 à 54,00. Weisser Zucker Wien.. .. 763 wolkenlos ae im Kreise

Juli 6,67 Gd., 6,70 Br. pr. Juli August 6,57 Gd., 6,60 Br. Kohl- matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Juni 61.25, pr. Juli 61,50, Er. Breslau . 759 bedeckt⁴) hode in R 9 Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

raps pr. August-September 14 ⅛. Juli-August 61,60, pr. Oktober-Jannar 60,00. WI. 764 1 wolkenlos [ Sehwet den Petzen Abler Dyde Amsterdam, 20. Juni (W. T. B.) New-York, 20. Juni. (W. T. B.) —— 1—

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine Waarenbericht. Baumvwvolle in New-Nork 10 ½, do. in ¹) Seegang leicht. ²) Nachts Nebel. ³) Gestern Regen. ⁴¹) Gestern zdi unverändert, pr. November 278. Roggen loco flau, auf New-Orleans 9 ⅛, Petrolcum Standard white in New-York 7 ¾ Gd, Regen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Termine unverändert, per Oktober 171. Raps per Herbst 381 Fl. do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7, Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geocrdnet: d Seemann Jenkin Jenkins sen., Steuermann

Rüböl loco 42 ¾ pr. Herbst 36 ¼. do. Pipe line Certificates 1 D. 16 C. HMehl 4 P. 10 C. Rother 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- boot 8 S nsea, die Rettungs⸗Medaille am Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) Winterweizen loco 1 D. 19 ¼ C., do. pr. Juni 1 D. 17 ½ C., do. e2uropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ines Rettungsbootes zu Swansea,

Die heute von der niederländischen Handelsgesell- do. pr. Juli 1 D. 18 ¼ C., do. pr. August 1 D. 20 C., Mais ist die Richtung ven West nach Ost eingehalten.

schaft abgehaltene Kaffeeanktion über 92 926 Ballen Java-, (New) D. 63 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 63 ½¾. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,

7000 B. Menade-, 479 Kisten Padang- und 2696 B. Macassar- Kaffee (fair Rio-) 9†. Schmalz (Wilcox) 10 ⅜, do. Fairbanks 10 ¼, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = starké 7 = U steif.

Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 4808 B. do. Rohe & Brother⸗ 10 ¼. Speck 10. Getreidefracht nach Iiver- 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 vtarker Sturm, 11 heftiger

Henado blass gelb, Taxe 47 à 66, Ablauf 50 à 67 ½, 3019 B. pool 2 ⅛. Sturm, 12 = Orkan.

Java Preanger brauu, Taxe 52 à 56, Ablauf 54 ¼ à 56 ¼, 2088 B. Uebersicht der Wwitterung.

do. do. blass Taxe 33 à 35, Ablauf 32 ¼ à 34 ¼, 11 746 B. do. Die Depression, welehe gestern über dem Bristolkanal lag,

Tjülatjap blass blank Taxe 30 ¾ à 32, Ablauf 30 à 32 ½, 2564 B. ict langsam südwärts nach Nordfrankreich fortgeschritten, während

do. gelb Taxe 38 à 39. Ablauf 37 ¾ à 39 ¼, 3468 B. do. blank Taxe] bahn 884 000 Fr. (+. 8020 Fr.). Vom 1. Januar bis ult. Mai diejenige im Osten sich nordwärts nach dem Rigaischen Busen

31 à 34, Ablauf 29 ¼ à 33 ½, 479 B. Padang westind. Bereitung 3 816 820 Fr. (+ 238 206 Fr. gegen provisorisch). Verbindungs- fortbewegt hat. Ein Rücken hohen Luftdrucks mit ruhigem

Soumaniek Taxe 47 à 60, Ablauf 45 8 à 63 ¼, 1784 B. Java De- bahn in Basel: 21 150 Fr. (— 1130 Fr.). Seit 1. Januar heiterem Wetter, welcher sich von der deutschen Nordsee südost-

meraryart blassgrün Taxe 28 à 36, Ablauf 26 ½ à 35 ¼ 7246 B. + 10 160 Fr. Aargeuische Südbahn: 80 000 Fr. (+ 56 466 Fr.). wärts nach der Adria hinzieht. trennt das Gebiet schwacher süd-

do. westind. Art grünlich Taxe 29 ¼ à 33 ½, Ablauf 29 ½ à 32 ½, Seit 1. Januar 286 166 Fr. Wohlen-Bremgarten: 1290 Fr. östlicher Luftströmung über Ostfrabkreich von demjenigen leb-

6972 B. do. Tagal grün Taxe 28 ½ à 29 ½, Ablauf 28 à 29 ¼, 1 (— 170 Fr.). Seit I. Januar + 594 Fr. hafter nordwestlicher Winde über Dänemark und Ostdeutschland,

1971 B. de. Cheribon grünlich Taxe 30, Ablauf 29 ¼ à. 30 ½, Oberlausitzer Eisenbahn. Einnahme pro Mai cr. 130 818 wo allenthalben das trübe, stellenweise regnerische Wetter fort-

11 805 B. do. blass grünlich Taxe 28 à 31 ½. Ablauf 27 ½ à 312 (+ 71 688 ℳ). Einnahme bis ult. Mai cr. 554 538 lauert. In Ostdeutschland sind erhebliche Regenmengen gefallen,

28 855 B. do. Passaroean grün Taxe 28 ½ à 30, Ablauf 28 ½ à 30, (+ 201 492 ℳ). in Rügenwaldermünde 45, in Breslau 48 mm. In Deutschland

2380 B. Macassar blank Taxe 28 à 40, Ablauf 28 à 41 ¼. 4003 B. Generalversammlungen. ist es meist etwas wärmer geworden, jedoch liegt die Temperatur

Ordinärer und Triage Taxe 8 ½ à 16. Ablauf 10 à 21 ½, 12 913 B. 30. Juni. Dittersdorfer Filz- und Kratzontuch-Fabrik. Ord. noch an allen Stationen, ausser in Königsberg, unter der normalen.

87

Sylt 762 Hamburg .. 762 Swinemünde. 758 Neufahrwass. 754 Memel.. 752 Münster... 762 Karlsruhe .. 763 Wiesbaden. 762 München .. 764

Weizen und

den 22. Juni, Abends.

œ E O”nbo Uer

todbo Erododo

Handelsvertrages; der Antrag 9 betreffend die Erledigung

2

8 S Italien abgeschlossenen Hauptverwaltung der Staatsschulden. 1 8 P.c09 gare Ravolssege, 1 Bekanntmachung. eeeiner Streitigkeit zwischen Schwarzburg⸗Rudolstadt

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich be⸗ und Schwarzburg⸗Sondershausen. Dem Antrage Sachsens wirkten 5. Verloosung von Schuldverschreibungen der vier⸗ gemäß genehmigte die Versammlung, daß die in 5.2 8 prozentigen Staats⸗Anleihe von 1868 A. sind die in der An⸗ Gesetzes gegen die gemeingesährlichen Bestrebungen 1 lage verzeichneten Nummern gezogen worden. Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 vrge . 8 Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ ordnungen für die Stadt Leipzig und, den ezirk 9. kündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen dasigen Amtshauptmannschaft vom 29. d. M. ab ait. ie Kapitalbeträge vom 1. Januar 1884 ab, gegen Quittung und Dauer eines weiteren Jahres getroffen werden Dürfen. Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den Anweisungen Die Versammlung erklärte sich einverstanden 9 dan zur Abhebung der Zinsscheine Reihe V., bei der Staatsschulden⸗ Anträgen der Ausschüsse, betreffend: die Zollbeban lüng er Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße 94, zu erheben. in öffentlichen Niederlagen oder Privatlagern 9 . m⸗

Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr schließungen von Flüssigkeiten; die Ergänzung er E2 au⸗ Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der statistik in Bezug auf Forsten und Holzungen; die 1 v. 8 letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung ge⸗ rung der allgemeinen polizeilichen Vorschriften 888 n⸗ schieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Haupt⸗ legung von Dampfkesseln vom 29. Mai 187 1; die kassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse zu Frank⸗ des Gesetzes vom 1. Juli 1881 über die Erhebung der? 8 furt a. WN. Zu diesem Zwecke können die Schuldverschrei⸗ stempelabgaben; die Ermächtigung der Zollstelle zu * bungen nebst Zinsscheinanweisungen einer dieser Kassen schon (Centralbahnhof) zur Ausfuhrabfertigung von ee Schlie 1 vom 1. Dezember d. J. ab eingereicht werden, welche sie der lich wurde der Antrag Hamburgs wegen Bewil gung ge⸗ Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und mischter Privattransitlager von Bau⸗ und Nutzholz in Ham⸗ nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Januar burg genehmigt. .

1. Januar 1884 hört die Verzinsung Der Schlußbericht über die gestr 987.

der verloosten Schuldverschreibungen auf. 1 des Hauses der Abgeordneten kbefindet si

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Ersten Beilage. Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldverschreibungen In der heutigen (82.) Sitzung des Hauses der ö““ E11“ . Abgeordneten, welcher der Vize Präsident des Staats⸗ e üf⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst dem Geheimen Regierungs⸗Rath Bödiker, vortragenden Rath im Reichsamt des Innern, den Rothen Adler⸗Orden

—,—J—-9-9-——O-‚—— 2 %

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem General à la suite, dem General⸗Quartier⸗ neister, General⸗Lieutenant Grasen von Walder see die Er⸗ aubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des

Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens zu ertheilen.

Eisenbahn-Einnahmen. Schweizerische Centralbahn, Einnahme pro Mai: Haupt-

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Legations⸗Rath Grafen Otto von Dönhoff Frei⸗ herrn von Krafft, früheren Legations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft in Stuttgart, zu Allerhöchstihrem

Sitzung ch in der

Beschädigte und Diverse —. 102 622 Ballen und 479 Kisten Jave.

Theater.

Wallner-Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Z. 8. Male: Kleine Hände. in verdächtiger Schwiegersohn.

victoria-Fheater. Zum 154

8 Freitag: Male: Frau Venus.

Kroll's Theater. Freitag: Gastspiel des K. K. Hofopernsängers und Königlich Bayer. Kammer⸗ fängers Hrn. Theodor Reichmann. Zum letzten Male: Ein Maskenball. Große Oper in 5 Akten von Verdi (Renato: Hr. Reichmann).

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens „Großes Doppel⸗Concert“, aus⸗

geführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Ph. Fahrbach jun. aus Wien und dem Musikeorps des 4. Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß, unter Leitung des Königlichen Musik⸗ Direktors Hrn. G. Roßberg. Anfang 5 ½, der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr. Passe partouts und freie Entrées haben zu dem Gastspiel, mit Ausnahme für die Herren Vertreter der Presse, keine Gültigkeit.

Sonnabend: Erstes Gastspiel der K. K. Hofopern⸗ sängerin Frl. Hermine Braga. Margarethe.

Billlets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und dern bekannten Verkaufsstellen.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast⸗ spiel des Hrn. Engels. Zum 2. Male: Müllers Vaterfreuden. Schwank in 4 Akten nach J. Doppler von H. Busse. Im Sommergarten: Großes Triple⸗Concert, ausgeführt von den 3 Musikcorps des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisa⸗ beth), des Königlich. Eisenbahn⸗Regiments und der

Hauskapelle, unter Leitung der Königlichen Musik⸗ Direktoren Herren Ruscheweyh und Lebede und des

Kapellmeisters Herrn Loeser. Auftreten der Sänger⸗

gesellschaften. Brillante Illumination durch 20 000

Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, V stellung 7 Uhr.

Sonnabend: Müllers Vaterfreuden.

Familien⸗Nachrichten.

erlobt: Frl. Clara Michahelles mit Hrn. Dr. med. Ferdinand Lemke (Hamburg—Wies⸗

beaden). 8

Verehelicht: Hr. Gutsbesitzer Heinrich Grimm mit Frl. Johanna Gudewill (Thedinghausen Groß⸗Krutschen). Hr. Anton Graf Lancko⸗ ronski mit Frl. Therese v. Aulock (Schloß

CGCcostau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister

Würtz (Marienwerder). Hrn. Rittmeister und Escadronchef v. Winterfeld (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Max v. Weiher (Gr. Boschpol).

Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath a. D. August Heu⸗ bach (Braunsberg). Hr. Oberprediger a. D. Gustav Adolf Lüders (Cunrau i. d. Altm.).

Gen.-Vers. zu Chemnitz

nF EEuxcLCSrn aaaune vrA

HDeutsche Seewarre.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Ludwig Theodor Ellrich zu Buch⸗ z, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rechtsanwalt Koch daselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Martin Ellrich, früher ebenfalls in Buchholz jetzt unbekannten Aufenthalts auf Auflösung der zwischen den Parteien in Buchholz unter der Firma M. & Th. Ellrich bestehenden Handelsgesellschaft, mit dem Antrage, durch Urtheil diese Auflöfung aus⸗ zusprechen und den Kläger als Liquidator zu er⸗ nennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 14. August 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, am 20. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen. Haueiß, Akt.

[275652 DOeffentliche Zustellung. Der Lehrer Wilhelm Friedrichs zu Brakel, ver⸗ treten durch den Justizrarh Viebahn zu Dortmund, klagt gegen den Wirth Wilhelm Ries in Brakel, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen eines Pachtzinses von 81 ℳ, zahlbar mit 5 % Hebegebühren, betragend 4 50 ₰, also zu⸗ sammen 85 5 ₰, Martini, für das Jahr 1881/82, mit dem Antrage auf Zahlung von 85 5 ₰, nebst 5 % Verzugszinsen seit 11. November 1882, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 23, auf den 15. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. Juni 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27561]

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen

der Wittwe Schnur in der Hohenthorsvorstadt Stade, Gläubigerin,

gegen

den Anbauer und Seifensieder Tönjes Doose in der Hohenthorsvorstadt Stade, Schuldner,

soll die dem ꝛc. Doose gehörige, in der Hohen⸗ thorsvorstadt Stade unter Haus Nr. 44 belegene Wohnstelle, bestehend aus einem einstöckigen Wohn⸗ hause mit Anhau und dem Grundstück, Artikel 353, Kartenblatt 10, Parzelle 63 und 64, groß 2 a 42 qm und bezw. 9 a 97 qam (Gemarkung Stade) zwangs⸗ weise in dem dazu auf

Dienstag, den 18. September d. J.,

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an dem beschriebenen Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideicommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Stade, den 14. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) v. Wangenheim. Ausgefertigt: Duensing, Sekr., Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Stade I. [27556] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Karl Gabor zu Reich⸗ thal, vertreten durch den Rechtsanvalt Dr. Landau zu Namslau, hat zur Erwerbung eines Ausschluß⸗ urtheils behufs seiner Eintragung als Eigenthümer auf dem neu anzulegenden Grundbuchblatte das Aufgebot der bisher mit Nr. 1 Garten im Felde Reichthal bezeichneten Parzelle Kartenblatt 4 Nr. 275, 276 von 13 a 80 qm gemäß §. 135 Nr. 2 G. B. O. beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen welche Eigen⸗ thum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesem Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht zur Verkündigung des Ausschlußurtheils auf den 8. Noveenber 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.

Der Auszug aus der Steuerrolle kann in der Ge⸗ richtsschreiberei I. eingesehen werden.

Namslau, den 16. Juni 1883.

Königliches Amtszericht I.

2 8. 5 Aufgebot.

Auf den Antrag des bestellten Vormundes, Häus⸗ lers Trangott Biele aus Neu⸗Cosel, wird der Ein⸗ wohner Christoph Wecke aus Neu⸗Cosel, Kreis Rothenburg O./L. von dessen Leben seit dem Jahre 1854 sichere Nachrichten nicht mehr eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

12. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstmin bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. v

Niesky, den 9. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. [27532121 Aufgebot. h

Johann Adam Wittl, geboren am 11. März 1754, als der eheliche Sohn der Gütlerseheleute Johann und Katharina Wittl, Letztere geborne Eichenseer, von Hitzendorf, Amtsgerichts Parsberg, ist nach Be⸗ stätigung der Gemeindeverwaltung Raitenbuch vom 9. Juni l. Js. vor ungefähr 100 Jahren aus seiner Heimath fortgezogen, und ist seither eine Kunde über sein Leben weder an seine Angehörigen noch an seine Heimathgemeinde gelangt.

Morgens 11 Uhr,

werden.

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

Auf Antrag des für den Verschollenen bei hiesigem Gerichte bestellten Pflegers Josef Wittl, Bauern von Oberpfraundorf, und des Bauern Michl Wittl

[27539]

Hypothekverschreibung vom dem Hypothekenscheine vom 5. Oktober 1844 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über die Band I. Blatt 30. des Grundbuchs von 1 Nr. 3 auf den der Ehefrau des Oekonomen Lorenz, Sophie, geb. Göllner in Badeleben gehörigen Grund⸗ stücken aus der Schuldurkunde vom 13. Juni 1844 zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1844 für die am 11. Februar 1823 geborene Johanne Catharine Eli⸗ sabeth Fricke aus Altona eingetragenen 155 Thlr. nebst 4 % Zinsen wird für kraftlos erklärt,

von Pöfersdorf, eines Erbsinteressenten, ergeht nun gemäß Art. 103, 107 und 110 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und Konk. Ordg. die Aufforderung: 1) an Johann Adam Wittl spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. April 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Ge⸗ richte anstehenden Aufgebotstermine sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 13. Juni 1883. Kgl. Bayr. Amtsgericht Parsberg. gez. Westermoyer. Zur Beglaubigung: Parsberg, den 18. Juni 1883. Sarg, Sekretär. [27560] Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe des be⸗ schlagnahmten Hauses Nr. 68 der hiesigen Vorstadt

c. p. steht ein erster Verkaufstermin auf

Sonnabend, den 1. September 1883, Vormittags 11 Uhr,

und ein Ueberbotstermin auf

Sonnabend, den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, 1

endlich ein Termin zur Anmeldung dinglicher Rechte auf

Sonnabend, den 1. September 1883, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtgerichtsgebäude an. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. August d. J. an.

Krackow, 16. Juni 1883. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Schmiegelow.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1883. Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Lorenz'schen Aufgebotssache F. 2/82 er⸗

kennt das Königliche Amtsgericht zu Hötensleben durch den Amtsrichter Lehmann

für Recht: 1) Die aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und 13. Juni 1844 und

Badeleben, Abtheilung III.

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Ehefrau des Oekonomen Lorenz, Sophie, ged. Göll⸗ ner, zu Badeleben auferlegt.

gez. Lehmann. Ausgefertigt: Hötensleben, den 16. Juni 1883. . MFranke, Gekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

rakter als Rechnungs⸗Rath, dem Sekretär bei der Staats⸗ 8 anwaltschaft, Nolde in Hanau, dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Eckhardt in Marburg und dem Gerichtsschreiber, Sekretär Kellner in Melsungen den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen. ö

zur Feier des Jahrestages ihres Stifters Leibniz, zu welcher

freisteht.

gerichtsbezirk Cöln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in

außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Japan zu ernennen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrevisor Wessel in Marburg den Cha⸗

1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Wissenschaften. Bekanntmachung.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am 28. d. Mts., Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung

der Eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten

Berlin, den 22. Juni 1883. Der vorsitzende Sekretar 1 der Königlichen Akademie der Wissenschaften. E. du Bois⸗Reymond.

1 Justiz⸗Ministerium. Der Notar Custodis in B⸗Gladbach ist in den Amts⸗

renfeld, der Notar Schlünkes in Cöln in den Amts⸗ Ehrenssadeirt Bensberg im Landgerichtsbezirk Cöln, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in B.⸗Gladbach, sowie die Notare Remy in ECitorf, Fröhlich in Mettmann, Le Hanne in Eupen und Busch in Xanten in den Amtsgerichtsbezirk Cöln, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Cöln, der Notar Pomp in Dormagen in den Amtsgerichts⸗ bezirk M.⸗Gladbach im Landgerichtsbezirk Düsseldorf, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in M.⸗Gladbach, versetzt worden. Der Rechtsanwalt Justiz-Rath Krieger in Königs⸗ berg i. Pr. ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Königs⸗ und 1 e Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel zum Notar

zinsung gehört hat. 1 gehb b 9 Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden von den oben⸗ gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 15. Juni 1883. 8

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 25 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Michtamtliches Deutsches Reich.

reußen. Berlin, 22. Juni. Se. Majestät der Hasg” 68— König erschienen, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, gestern Abend im Theater und setzten heute früh⸗ die Brunnenkur in gewohnter Weise fort.

Später nahmen Se. Majestät die Vorträge des Hof⸗ marschalls Grafen Perponcher und des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen.

Zu dem Diner bei Sr. Majestät waren gestern gelaben: Fürst Solms⸗Hohensolms⸗Lich, Landhofmeister Graf Dohna⸗ Schlobitten, der braunschweigische Ober⸗Jägermeister Frhr. von Kalm, der anhaltische Staats⸗Minister von Krosigk und der Kammerherr Frhr. von Solemacher.

re Majestät die Kaiserin und Königin empfing 1e in Coblenz den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs und Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin von Mecklenburg⸗Schwerin, welche mit Gefolge von Ems eintrafen und später die Reise nach Baden⸗Baden fort⸗ setzten.

In der unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boetticher am 21. Juni abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths legte der Vorsitzende die Mittheilungen des Prä⸗ sidenten des Reichstags vor über die Beschlüsse des Reichstags, betreffend: den Gesetzentwurf über die Konsulargerichtsbarkeit in Tunis; die am 19. April d. Js. unterzeichnete Ueber⸗ einkunft mit Frankreich wegen gegenseitigen Schutzes der

im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg, mit A weisung seines Wohnsitzes in Memel, ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Kreis⸗Bauinspektor Domeier in Calau

ist in gleicher Amtseigenschaft nach Beeskow versetzt worden.

Der Regierungs⸗Baumeister Georg Heller zu Wehlau O./Pr. ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor daselbst angestellt worden.

Pn Faktoren beim Hüttenamte zu Gleiwitz, Walter und Deppe sind zu Hütten⸗Inspektoren ernannt. Der Letztere ist bei dem genannten Hüttenamte in Funktion geblieben, der Hütten⸗Inspektor Walter an das Hüttenamt zu Malapane versetzt worden.

89

Rechte an Werken der Literatur und Kunst; den Gesetz⸗ wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für 1884/85; den Gesetzentwurf wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichs⸗Eisenbahnen; den Bericht der Reichs⸗ schuldenkommission. Die Versammlung ertheilte ihre Zustimmung zu den von dem Reichstage in abge⸗ änderter Fassung angenommenen Gesetzentwürfen wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für 1884/85, wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres ꝛc., sowie betreffend die Steuervergütung für Zucker. Den zuständigen Ausschüssen wurden zur Vor⸗ berathung überwiesen: die Beschlüsse des Reichstags zu dem Bericht der Reichs⸗Schuldenkommission; die Vorlage, be⸗

treffend Aenderungen des Zolltarifs aus Anlaß des mit

Ministeriums und Minister des Innern von Puttkamer, die Staats⸗Minister von Boetticher und von Goßler, sowie meh⸗ rere Kommissarien beiwohnten, war einziger Gegenstand der Tagesordnung die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend Abänderungen der kirchenpolitischen Ge⸗ setze.

Die Diskussion wurde zunächst über Art. 1 der Kom⸗

missionsbeschlüsse eröffnet.

Derselbe lautet: Die Verpflichtung der geistlichen Oberen zur Benennung des

Kandidaten für ein geistliches Amt, sowie das Einspruchsrecht des

Staats werden aufgehoben: ““

1) für die Uebertragung von Seelsorgämtern, deren Inhaber unbedingt abberufen werden dürfen,“ 1

2) für die Anordnung einer Hülfsleistung oder einer Stell⸗ vertretung in einem geistlichen Amte, sofern letztere nicht in der Bestellung des Verwesers eines Pfarramts (Administrators, Pro⸗ visors ꝛc) besteht.

Die entsprechenden Art. 1 und 2 der Regierungsvorlage

lauteten:

Artikel 1.

Die Verpflichtung der geistlichen Oberen zur Benennung des Fandidaten für ein geistliches Amt sowie das Einspruchsrecht des Staates werden aufgehoben: 1 8

1) für die Uebertragung von Seelsorgerämtern, deren Inhaber unbedingt abberufen werden dürfen;

2) für die Anordaung einer Stellvertretung oder einer Hülfs⸗ leistung in einem geistlichen Amte.

Artikel 2. 9

Auf Verweser (Administratoren, Provisoren ꝛc.) eines Pfarr amts findet die Vorschrift des Artikels 1 nicht Anwendung.

Hierzu lag vom Abg. Dr. Virchow folgender Abände⸗

rungsantrag vor:

as Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

Des Hanet er I. durch folgenden zu ersetzen: „In dem Falle, daß der gesetzlichen Verpflichtung zur Benennung des Kandidaten für ein geistliches Amt Seitens der geistlichen Oberen nicht genügt wird, bleibt der betreffende Geistliche von geistlichen Amtshandlungen in Anstalten des Staates oder eines poli⸗ tischen Verbandes, von allen Bezügen aus Mitteln des Staates oder eines politischen Verbandes, von der Mitgliedschaft im Kirchenvorstande und von allen sonst den Geistlichen staatlich zustehenden Vorrechten und Besreiungen ausgeschlossen. Die Strafbestimmungen der §§. 22 und 23 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Mai 1873, sowie des Artikels 2 des Gesetzes vom 21. Mai 1874, soweit sie die unterlassene Benennung betreffen, werden auf⸗

oben.“ der Referent Abg. Dr. Andrae die Kommissions⸗

beschlüsse empfohlen hatte, erhielt zuerst gegen dieselben der Abg. Dr. von Cuny das Wort. rselbe führt

der Kommissionsbeschlüsse, der identisch mit Art. 1 und 2 der Regierungsvorlage sei, für seine Partei unannehmbar sei, und väßt die Rernpunkt Kertdng seiner Freunde sei nicht der, daß der Staat jetzt selbständig der Kurie gegenüber mit Regelung der kirchlichen Angelegenheiten morgee. Im Gegentheil, er wünsche, daß die Regierung diesen dener Die Urzerhandlungen mit der Kurie seien sehr gefährlich, und, wie er sinde, füͤr den preußischen Staat stets verhängniß⸗ voll gewesen. Den großen Staatsmann, der die auswärtige Politik mit so glänzendem Erfolge führe, vermöge er bei den Ver⸗ handlungen mit der Kurie, und in kirchenpolitischen Fragen über⸗ haupt nicht wiederzuerkennen. Art. 1 des Gesetzentwurss bezwecke, die Bewilligung der Anzeigepflicht zu erlangen. derselbe sich schon als ungeeignet erwiesen. die nicht, wie man

Derselbe führte aus, daß Art. 1

Vorlage, da der Art. 1 den

anze 3 der Grund für diese

derselben enthalte. Der

Weg entschiedener einschlagen möge.

Dazu habe Seine Partei,

ihr vorwerfe, von, Kulturkampf