1883 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vr nCaei

275751]

275661

8 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigenthümer Karl Schulz zu Berlin, Schulstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Isaac zu Berlin, klagt gegen den

Georg Paradies,

früher zu Berlin, jetzt unbekannt nach Rußland ver⸗ zogen, aus den 2 Wechseln, ausgestellt am 9. August 1881, fällig am 9. November 1881 über je 1500 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 6 % Zinsen seit 9. November 1881, 4 Protestkosten, ½ % eigene Provision mit 5 und 40 Porto, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 75, auf

den 11 Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

—₰ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juni 1883.

Klutsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 8. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung.

Frau Clara Selma geschiedene Gähring, geb. Lägel, in Neutzsch, vertreten durch Hrn. Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Felix Zehme in Leipzig, klagt gegen den Privatmann Hrn. Heinrich Albin Gähring, vor⸗ mals in Anger bei Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Rückgewährung einer Einbringenforde⸗ rung von 3000 Mark sammt Anhang, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin die vorerwähnte Forderung sammt Zinsen davon zu 5 Prozent jährlich seit dem 9. März 1883 zu bezahlen, auch zur Befriedigung der Klä⸗ gerin wegen dieser Forderung die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des verpfändeten, auf Fol. 46 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Neusellerhausen eingetragenen Grundstückes geschehen zu lassen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 16. Juni 1883.

Aft. Schrödel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

[27574] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Zachrau hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübke hier, klagt gegen den Handlungsreisenden Eugen Beuthien, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 1. Februar 1883 über 80 ℳ, fällig am 14. Fe⸗ bruar 1883 und vom 1. Februar 1883 über 450 ℳ, fällig am 15. März 1883, mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger die Wechsel⸗ summe von im Ganzen 530 nebst sechs Prozent Zinsen von 80 seit dem Tage der Klagezustellung und von 450 seit dem 15. März c., sowie 3 20 Wechselunkosten zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Prozesses zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 887 Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf

den 21. August 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Wechselklage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1883.

Kredler, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27569] Oeffeutliche Zustellung. Der Jacob Bohne, gewerblos in Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsaawalt Liessem daselbst, klagt egen die Erben des zu Düsseldorf verstorbenen Kappenmachers Adam Trarel, nämlich: 1) dessen Wittwe, jetzige Ehefrau des Malers Prein zu Düsseldorf, 2) den Carl Traxel, Tapezierer, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) den Emil Traxel, Kappenmacher in Düsseldorf, 4) den Metzger Wilhelm Trarxel, zur Keit Soldat in der 11. Comp. des 60. Infanterie⸗ Regiments zu Weißenburg, wegen 200 ℳ, Forderung für dem Erblasser Adam Traxel am 1. März 1881 gegebenes baares Darlehn, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen jeit dem 1. März 1881 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Carl Traxel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 18. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 18. Juni 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg. Z Oeffentliche Zustellung. Louise Dorothea agdalena Drathring, geb. Mumsen, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Hertz, klagt gegen den Arbeitsmann Carl Aug. Hermann Drathring, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die Klägerin inner⸗ halb 14 Tagen zur Fortsetzung des ehelichen Lebens in geeigneter Wohnung aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. November 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juni 1883. 1 ischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer I.

[27578]

Oeffentliche Zustellung. In Sachen des früheren Agenten Christian Iwan Töbelmann Ehefrau, Metta Anna, geb. Gieseke, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehe⸗ mann, unbekannt wo, Beklagten, wegen Rückkehr, event. Ehescheidung, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf

Dienstag, 13. November 1883, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: da Beklagter dem Urtheile des Landgerichts vom 27. Februar 1883, wodurch er verurtheilt worden, binnen 8 Wochen zur Klägerin zurück⸗ zukehren, nicht gefolgt sei nunmehr die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ H. Lampe, Dr.

[27568] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Eckl Franz, Sägmeister in Thallers⸗ dorf, Kgl. Amtsger. Viechtach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider, gegen 1 Liebl Johann, Gütler in Arrach, Kgl. Amtsgerichts Kötzting, Beklagten, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Darlehensforderung, wird der Beklagte Johann Liebl zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 685,71 Hauptsache und 5 % Zinsen hieraus vom Klagszustellungstage an in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Straubing (Civilkammer) vom

Donnerstag, den 15. November 1883, Nachmittags 3 Uhr, 1 mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Die öffentliche Zustellung wurde dem Kläger durch Beschluß des vorbezeichneten Gerichtes vom 9. und 16. d. M. bewilligt.

Straubing, am 20. Juni 1883.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing. 8

Kohlndorfer, K. Sekretär. 27570] Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtkämmerer, Kreiskassen⸗Rendant Simon in Rosenberg i. Westpr., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Preuschoff zu Elbing, klagt gegen 1) die ver⸗ ehelichte Kaufmann Wilhelmine Paulus, verwittwet gewesene Kalwuhn, geborene Maschke, zu Rosenberg i. Westpr., 2) deren Ehemann, den Kaufmann August Paulus, früher zu Rosenberg i. Westpr., jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen 1500 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1500 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 4. Januar cr., sowie in die Kosten des Pro⸗ zesses einschließlich der des Mahnverfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 18. Juni 1883.

Baecker. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27579] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Neubauers Franz Heinrich Hodde, Christine Wilhelmine, geb. Schlüter, Nr. 95 zu Sielhorst, Amts Rahden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Coppenrath zu Lübbecke, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Sielhorst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf

den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Bielefeld, den 11. Juni 1883.

Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27571] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Ludwig Weihe zu Braun⸗ schweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Huch I. und II. daselbst, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann G. F. Borchers aus Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den Schuldurkunden vom 29. November 1882 und 11. Januar 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung der rückständigen Zinsen zu 112 50 und zwar bei Vermeidung der Zwangsveollstreckung in die verpfändeten, an der Hagenbrücke sub Nr. 2109 und 2110 hierselbst belegenen Grundstücke und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig auf den 3. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brauuschweig, 18. Juni 1883.

C. Ehlers,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[27564]

Verkaufs⸗Anzeige

nebst

Aufgebot.

1) des Rentiers Claus Mahler zu Wechtern, 2) Georg Wischhöfer zu Holler⸗ eich,

Gläubiger, gegen den Schlachtermeister Claus Spieker in Wischhafen, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter Haus⸗Nr. 284 zu Wisch⸗ hafen belegene Wohnstelle, bestehend:

aus einem aus Fachwerk erbauten, mit Ziegeln

gedeckten Wohnhause, einem Stallgebäude aus

Fachwerk unter Pappdach, sowie den dazu ge⸗ Ländereien, nämlich Hofraum und Haus⸗ garten, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hamelwörden unter Artikel Nr. 232 N. E. Kartenblatt 10 Parzellen Nr. 389/93 und Nr. 388/(85)352 in der Größe von 5 a 49 am zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 15. August 1883,

Nachmittags 4 Uhr,

im Schlichting’schen Gasthause zu Wischhafen anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 8 Freiburg a. E., den 14. Juni 1883.

8 Königliches Amtsgericht II. Just.

[27559] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Schneiders Franz Knipschild zu Herstelle, Gläubigers, gegen den Ackermann Johann Breker zu Würgassen, Schuldner, sollen auf Antrag des Ersteren die im Gemeindebezirk und in der Ge⸗ markung Lauenförde belegenen Grundstücke des Schuldners, als:

1) K. 7 P. 114, Acker in den langen Aeckern, 20 a 8 gawa, 2) K. 7 P. 115, Acker daselbst, 28 a 78 qm, 3) K. 7 P. 142, Acker daselbst, 23 a 99 qm, 4) K. 8 P 155, Acker daselbst, 26 a 38 qm, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 18. August 1883, Morgens 10 Uhr, in der Göbel'schen Wirthschaft zu Lauenförde ange⸗ setzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtiche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechrtigungen zu haben glau⸗ ben, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwar⸗ nen, daß die nicht angemeldeten Rechte im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke ver⸗ loren gehen werden. ““

Uslar, den 16. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Backs. [27550] Bekanntmachnng.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes

Aufgebot erlassen:

Der Inhaber des zu Verlust gegangenen vom land⸗ wirthschaftlichen Kreditverein Augsburg (eingetragene Genossenschaft) auf den Namen des Kupferschmiedes Max Abt von Mindelheim ausgestellten Geschäfte⸗ antheilscheines vom 12. November 1875 Nr. 16068 über 100 und der dazu gehörigen Dividenden⸗ Coupons Nr. 6 mit 20 nebst Talon wied auf An⸗ trag des Kupferschmiedes Max Abt von Mindelheim vom 22./23. vor. Mts. hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf den bezeichneten Geschäftsantheilschein spätestens am

Freitag, den 28. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II, des §gl. Amtsgerichts anzumelden und denselben hierbei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieser Schein für kraftlos er⸗ klärt werden würde. Augsburg, 11. Juni 1883. Gerichtsschreiberen des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Wurm. Aufgebot. ie unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lobsens vom 28. März 1883 für todt erklärten Mühlenbesitzers Joseph Adamski,

2) die unbekannten Erben

a. des am 25. August 1882 zu Sadowiec ver⸗

storbenen Einwohners Thomas Pieta von dort,

b. des durch rechtskräftiges Urtheil des früheren

hiesigen Kreisgerichts vom 10. Dezember 1859 für todt erklärten Peter Jankowski, werden auf Antrag der Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Augustin aus Gnesen ad 1 und Rechtsanwalt Tonn von hier, ad 2 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1

auf 10. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche an den Nachlaß der unter 1 und 2 genannten Erblasser anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anerkennen muß und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen fordern darf.

Tremessen, den 10. Junt 1883.

Königliches Amtsgericht.

107 1.„12 1275642 Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Frau Pauline Umlauf, geb. Ringe, in Neufahrwasser, welche als Eigenthümerin des in ihrem eigenthümlichen Besitze befindlichen, noch auf den Namen

a. der Wittwe Agathe Eleonore Marie Medau,

geb. Nitsch,

b. der Kinder aus ihrer Ehe mit dem Gastwirth

Andreas Medau: 1) Florentine Julianne, verehelichte Steuermann Harnack, später verehelichte Boldt, 2) Caroline Florentine (auch Wilhelmine ge⸗ nannt) Medau, verehelichte

3) Concordia Henriette Medau, Schullehrer Goß, geschriebenen, in Neufahrwasser, Olivaer Straße Nr. 8, belegenen, 12 a 20 qm großen, im Grund⸗ buch Blatt 37 verzeichneten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden will, werden sämmt⸗ liche Eigenthumsprätendenten dieses Grundstücks, insbesondere die nachstehend genannten, dem Auf⸗

enthalte nach unbekannten, Personen: ““

*r a. Rosalie Therese Goß

b. Laura Mathilde Goß, . . Segelmacher Carl Robert Ringe bezw. dessen Erben, 1

b Peter Gustav Ringe bezw. dessen

rben,

.Adolf August Bemm,

†. Wittwe Amalie Bemm, geb. Deggim, angeb⸗ lich in Libau, Klempnermeister⸗Wittwe Bertha Janz, geb. Bemm, angeblich in Libau,

Gustav Bemm,

i. Louise Bemm,

4 2. Geschwister Deßler, Kinder des ver⸗ Sascha h storbenen Collegienraths Deßler in Feodor Rußland v Sopbie A““ aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 20. September 1883, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6, anzumelden; im Falle nicht erfol⸗

gender Anmeldung und Bescheinigung des vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Eigenthums der Antragstellerin erfolgen. Danzig, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

K. 6/83.

In Sachen des Kämmerers a. D. Kleucker bier, als Rechnungs⸗ führer der Prediger⸗Wittwen⸗Kasse hier, Gläubigers,

gegen

den Zimmergesellen F. W. Heuer hier, Schuldner,

ist auf Antrag des Ersteren Termin zum Verkaufe des dem Letzteren gehörigen, dahier, Salzbrückerstr. Nr. 4, belegenen Wohnwesens sammt Zubehör auf

Freitag, 21. September c., Vormittags 11 Uhr,

angesetzt

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüneburg, 12. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Jachmus. Für richtige Abschrift:; Lossau, Gerschr.⸗Gh. b. Kgl. Amtsger. 1

275250 121582] Bekanntmachung.

Caroline Oertel, ohne Gewerbe, Ehefrau von Caesar Kien, Weinsticher, Beide in St. Pilt wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 28. September 1883, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[27580] Bekanntmachnnug.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene, geschäftslose Anna, geb. Strunk, zu Barmen, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Wilhelm Blankemann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Oktober ecr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.

7563] Sachen des Schneidermeisters Chr. Achilles elbst, Klägers, wider den Maurermeister Julius Führmann allhier, Be⸗ klagten, wegen Wechselforderung,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücke, als:

1) des hinter der alten Waage Nr. 1172 belegenen Wohn⸗ und Brauhauses und Hofes sammt dem Nr. 117 im Eichthale belegenen, 60 Ruthen haltenden Abfindungsplane, nach der neuen Ver⸗ messung: Neupetrithorfeldmark Blatt II. Nr. 178 im Eichthale, zu 12 a 94 qm, wobei jedoch bemerkt wird, daß von der Areag des Grund⸗ stücks A., das auf dem Handrisse mit u., v.. w., X., J., Z., a. I., b. I., u. bezeichnete Terrain zu 1 a 78 qm, B. das auf dem Handrisse mit p., q., r., s., p. bezeichnete, 23 qm haltende Terrain und C. das auf dem Handrisse mit h., i., t, v., h. bezeichnete Terrain zu 1 a 97 qam abgetrennt sind; des dem vorbeschriebenen Grundstücke als Zu⸗ behör beigelegten, von der Area des hinter der alten Waage Nr. 1173 belegenen Hauses und Hofes abgetrennten, auf dem Handrisse mit m., n., 0., S., m. bezeichneten Terrains zu 14 qa mit den im Grundbuche angegebenen Bau⸗ beschränkungen ö“

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Juni 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. Juni 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung den 29. September 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 15. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. V.

v. Münchhausen.

(27591]

1enrz2] Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen

1) der Sophie Bertha Tischer, geb. Lehmann, in Leipzig, Klägerin, gegen den Maler und Lackirer Gustav Adolph Tischer, früher in Leipzig, später in Wilmington, Beklagten,

2) der Marie Therese Klara Hänel, geb. Odrich, in Reudnitz, Klägerin, gegen den Müller Karl Wil⸗ helm Hänel aus Jetta, zuletzt in Reudnitz, Beklagten,

3) der Christiane Wilhelmine Stockmar, geb. Kretzschmar, in Leipzig, Klägerin, gegen den Hand⸗ arbeiter Ferdinand Julius Stockmar aus Leipzig, Beklagten, .

4) der Friederike Auguste Hempel, geb. Hörnig, in Reudnitz, Klägerin, gegen den Instrumenten⸗ —+ Gustav Ernst Hempel aus Leipzig, Beklagten, un

5) der Louise Spott, geb. Ebenhan, in Volkmars⸗ dorf, Klägerin, gegen den vormaligen Bahnwärter Friedrich Christoph Spott aus Thurland, zuletzt in Sellerhausen, Beklagten,

ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf 8

den 6. Oktober 1883,

Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu die Beklagten unter 1 bis 5, deren Aufenthalt unbekannt ist, geladen werden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Leipzig, den 21. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

G Hillins

[27595] Auszug.

In der Gütertrennungsklage der Ehefrau des Gast⸗ und Schänkwirthes Friedrich Niedenhoff, Anna Maria, geb. Quirl, geschäftslos, zu Bergisch⸗Gladbach, gegen ihren genannten Ehemann hat die III. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln durch rechts⸗ SSges Urtheil vom 10. Mat 1883 erkannt wie olgt:

„Die zwischen den Parteien bestehende eheliche

gesetzliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst er⸗ klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ esprochen, und die Parteien werden zum Zwecke der useinandersetzung und Liquidation der Güter⸗ emeinschaft vor den Kgl. Notar Wagner zu Mül⸗ eim am Rhein verwiesen.“ 1 8

Cöln, den 11. Juni 1883.

Für Richtigkeit des Auszuges:

Müller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Rustorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nachstehendes Urtheil: Im Namen des Königs!

In der Generalaufgebotssache von Hypotheken⸗ posten und Hypothekenurkunden III. 5/82 erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann

für Recht:

A. Folgende Hypothekenurkunden:

IJ. das aus der Ausfertigung der notariellen Ver⸗ handlung vom 28. September 1865 nebst dem Hypothekenauszuge und dem Eintragungs⸗ vermerke vom 14. Oktober 1865 bestehende Hypotheken⸗Dokument über 100 Thlr. = 300 zu 5 % verzinsliches Darlehn, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1865 für den Kaufmann Curt George Eduard Rohloff zu Danzig in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Eigenthümer Ferdinand Fritsch ge⸗ hörigen Grundstuüͤcks Danzig, Baumgartsche Gasse, Blatt 42 des Grundbuchs,

das aus der Ausfertigung der F Berban CCCCqVö; 8—

erhandlungen vom 1u“ 1864 nebst dem Hypothekenbuchsauszuge und Ein⸗ tragungsvermerke vom 2. März 1864 be⸗ stehende Hypotheken⸗Dokument über 400 Thlr, = 1200 zu 6 % verzinsliche Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Fe⸗ bruar 1864 für den Rentier Michael Wrob⸗ lewski in Dirschau in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Eigenthümer Johann Roszyck ge⸗ hörigen Grundstücks, Mühlbanz, Blatt 19 des Grundbuchs,

werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

B. Die Inhaber resp. deren bekannte und der Person oder dem Aufenthaltsorte nach unbe⸗ Rechtsnachfolger von folgenden Hypotheken⸗ posten:

I. der Post über 1500 Thaler = 4500 in

⁊6000 Gulden Danziger Courant zu Pfennig⸗ zins und 4 % jährlichen Zinsen, Darlehns⸗ forderung, eingetragen für die Tuchhändler⸗ Societät zu Danzig aus dem Erbbuche und der Obligation vo 1. Dezember 180u49 igalton vom 1. Mai 1805 zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1827 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Hofbesitzer Sa⸗ lomon Prohl gehörigen Grundstücks Stutt⸗ hof Blatt 66 des Grundbuchs, der Post über 14 Thlr. 1 Sgr. = 42

0 nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Ok⸗ tsber 1869 und 1 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. als Zinsen von 20 Thlr. für die Zeit vom 14. Juli 1868 bis 16. Oktober 1869, eingetragen für⸗ die Putzhändlerin Aurora Wisniewska, geb. Manke, zu Danzig zufolge Ersuchens des Subhastationsrichters vom 31. Oktober 1869 und Verfügung vom 21. November 1869 in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Eigen⸗ thümer Johann Noetzel gehörigen Grund⸗ stücks Letzkauerweide Blatt 142 des Grund⸗ buchs,

. der Post, bestehend in einer jährlichen baaren Geldrente, welche der Besitzer, Kaufmann Friedrich Heyn, seiner Tochter Valesca Caro⸗ line Mary⸗Ann für die von ihr mit dem Königlichen Premier⸗Lieutenant Julius von Sommerfeldt einzugehende Ehe, und zwar: a. so lange der Julius von Sommerfeldt

Subalternoffizier ist, mit 600 Thlr., b. so lange derselbe Hauptmann dritter Klasse ist, mit 450 Thlr.,

zahlbar in zjährlichen Pränumerationsraten vom Hochzeitstage ab, auf Grund notarieller Urkunde vom 19. August 1853 zufolge Ver⸗ fügung vom 24 August 1853 in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Kommerzienrath Friedrich eyn gehörigen Grundstücks Langgasse Blatt 42 des Grundbuchs, werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichneten Posten ausgeschlossen. 2 Von Rechts Wegen. 1 „Aßmann. Perkündet den 14. Juni 1883. Baranowski, 1 b Aktuar, als Gerichtsschreiber wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 15. Juni 1883. 1 „Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. Ausfertigung. Anfgebot. Nachstehende Sparkassenbücher der Di triktsspar⸗ kasse Hemau als: a. Sparkassebuch Hauptbuch Nr. 1791 d. d. 10. Februar 1880, lautend auf eine Einlage von 43 Seitens der Theres Hölzl, ledigen Dienst⸗ magd von Friesenmühle, . Sparkassebuch Hauptbuch Nr. 1543 d. d. 7. März 1876, lautend auf eine Einlage von 341,39 Seitens der ledigen Dienstmagd Anna M. Langwieser von Laufenthal sind zu Verlust gegangen.

[27545]

„Die derzeitigen Inhaber dieser Urkunden werden biemit aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf 8s

Samstag, den 29. Dezember 1883, 10 Uhr Vorm., vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Hemau, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Klein. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des kgl. Ammtsgerichtes Hem Der k. Sekretär: Kirsch.

1275000% Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Marggrabowa vom 9. Mai 1883 ist:

1) das Hppothekendokument über die im Grund⸗ buche von Sobollen Nr. 15 Abtheilung III. Nr 6 für die Geschwister Ludwig und Mathes Drewello eingetragene Erbgelderforderung von 60 Thalern und Zinsen, bestehend aus Ausfertigung des gerichtlichen 4. Oktober 1851 Vertrages vom 11. November 1851 mundschaftlichen Bestätigung vom 16. Dezember b dem Intabulationsvermerk vom 31. August

2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ huche von Babken K./M. Nr. 30 Avbtheilung III. Nr. 1 für die Catharina und Caroline Nowack ein⸗ getragenen Erbtheilsforderung von je 8 Thalern und Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der Schuldver⸗ 15. September 1847 schreibung vom 17. Februar 1849 dem Eintra⸗ gungsvermerk und angeheftetem Hypothekenschein vom 29. Januar 1851,

3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Griesen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 12 und 13 für den Friedrich Chmielewski eingetragenen 77 Thaler 1 Sgr. 2 ⅛5 Pf. Vatererbe nebst freiee Hochzeit oder 10 Thaler,

für die Wilhelmine Chmielewski eingetragenen 77 Thaler 1 Sgr. 2 Pf. Vatererbe nebst Ausstattung und freier Hochzeit oder 10 Thaler,

bestehend aus Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 1. Februar 1855, 20. April 1855 nebst obervormundschaftlicher Bestätigung vom 24. Mai 1855, dem Eintragungsvermerk vom J9 August 1855 und Hypothekenschein vom 16 August 855.

4) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Lakellen Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 23 für den Losmann Carl Staniullo in Lakellen ein⸗ getragene Forderung von 57 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 21. November 1867, der Eintragungsverfügung und angeheftetem Hypothekenschein,

5 a. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Mierunsken Nr. 29 B. Abtheilung III. Nr. 1 für den Samuel Czysewski eingetragenen 5 Thlr. 20 Sgr.,

b. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Mirunsken Nr. 29 B. für den Paul Czysewski eingetragenen 5 Thlr. 20 Sgr.,

beide Dokumente bestehend aus je einer Ausferti⸗ gung des Erbrezesses vom 28. August 1838 nebst obervormundschaftlicher Autorisation vom 17. Januar 1840, je einem Eintragungsvermerk nebst Hypo⸗ thekenschein vom 17. März 1840,

c. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Mierunsken Nr. 29 B. Abtheilung III. Nr. 3 für die Marie Nietusch eingetragenen 21 Thlr. 7 Sar. Erbgelder, welche von Mierunsken Nr. 20 auf Mierunsken Nr. 29B. übertragen sind, bestehend aus Ausfertigung des Erbvergleichs vom 9. Augusi 1806, Eintragungsvermerk und Hypothekenschein von Mierunsken Nr. 20,

6) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Lengowen Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 7 für den Johann Broszio eingetragenen und auf Len⸗ gowen Nr. 91 Abtheilung III. Nr. 1 übertragenen 50 Thlr. nebst Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 1. Mai 1853 nebst Eintragungsvermerk gemäß Verfügung vom 30. April 1853 und Hypothekenschein,

7]) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Starosten Nr. 8 Abth. III. Nr. 1 für den Einwobner Johann Lippik aus Starosten ein⸗ getragene Erbtheil von 25 Thalern, bestehend aus Ausfertigung des Vertrages vom 24. März 1831, 13. Februar 1833, 19. Februar 1839, 30. April 1833, der obervormundschaftlichen Bestätigung vom 5. Mai 1833, dem Hypothekenschein und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 27. April 1841,

8) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Neuendorf Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 3 für den Ludwig Herholz eingetragenen 134 Thlr.

der obervor⸗

c. so lange derselbe Hauptmann zweiter Klasse ist, mit 300 Thlr.,

gung des Erbvergleichs vom 23 Juni 1845, de conf. den 27. Juni 1845 nebst Hypothekenschein und Ein⸗ tragungsvermerk vom 18. Oktober 1845.

und durch Urtheil vom 25. Mai 1883,

9) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Sobollen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Daniel, Adam und Dorothea Kirstein eingetragenen Erbgelder von je 85 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. und Zinsen, bestehend aus Aus⸗ fertigung des unterm 3. Dezember 1839 bestätigten Erbrezesses nebst angeheftetem Hppothekenschein und Fürtragungsvermerk zufolge Verfügung vom 9. Juni

für kraftlos erklärt worden.

Marggrabowa, den 25. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. II. [27585] Gütertreunung. 8B

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. rom 13. Juni 1883 ist zwischen Louise, geborene Müller, und ihrem Ehemanne Ludwig Heggenmeyer, gewesener Kaufmann, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 18. Juni 1883

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [27594] 8

In der Maschinenbauer Schulze'schen Aufgebots⸗ sache F. 24. 83. XI. wird der auf den 1. Mai 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 53, anberaumte Termin in Folge Zurücknahme der Anträge aufgehoben.

Stettin, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

In der Mallon'schen Aufgebotssache F. 23. 83. XI. wird der auf den 1. Mai 1884, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anberaumte Termin in Folge Zurück⸗ nahme des Antrags aufgehoben.

Stettin, den 18. Juni 1883.

Kgönigliches Amtsgericht. [26556]

Der Arbeiter August Rudolf Wilhelm Trabant, geboren am 12. Oktober 1851, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ litärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlin, den 13. Juni 1883.

1 Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[27723] Unter Nr. 10 unserer Rechtsanwaltsliste ist der Rechtsanwalt Arthur von Fabiankowski gelöscht. Beuthen O./S., den 20. Juni 1883 Königliches Landgericht. Werner.

27720 . 2021]à Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 60 der bie herige Gerichts⸗Assessor Franz Werner zu Breslau eingetragen worden.

Breslau, den 20. Juni 18835.

Der Landgerichts⸗Präsident Anton.

S⸗

[27725] Bekanntmachung. 1 In der hiesigen Anwaltsliste ist unter Nr. 1 der Rechtsanwalt Wilhelm Kabath gelöscht worden. Mehlauken, den 19. Juni 1883. Königliches Amtsgericht [277260 Bekanntmachung. 8b In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wittenberge zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 2 der bisherige Bürgermeister, frühere Gerichts⸗ Assessor Geisenheimer, mit seinem Wohnsitz Wittenberge, eingetragen. Wittenberge, den 20. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Gumbinner.

Verkäufe, Verpachtungen,

8 Submissionen ꝛc.

[27592]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Kgl. Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg). Bekanntmachung. Die Herstellung von Ein⸗ friedigungen auf dem Außenbahnhofe Berlin (Pots⸗ damer Bahnhof) soll im Wege der öffentlichen Submission in 2 getrennten Loosen vergeben werden. Die Ausführung umfaßt: Loos I. Die Herstellung der Erd⸗, Maurer⸗ und Pflasterarbeiten mit Neben⸗ leistungen erkl. Lieferung von Maurermaterialien und zwar: insbesondere circa 511 chm Erdarbeiten, circa 163 cbm Fundament⸗Mauerwerk, circa 262 chm Sockelmauerwerk, circa 158 cvm aufgehendes Mauer⸗ werk, Loos II. die Herstellung von Eisengittern und Einfahrtsthoren inkl. Anstrich und zwar: circa 5810 kg Schmiede⸗ und Gußeißen, zu zwei Ein⸗ fahrtsthoren, circa 10 414 kg schmiedeeisernes Gitter, circa 361 qm Anstrich der Eisentheile. Offerten⸗Formulare und Bedingungen zu den Aus⸗ führungen für Loos I. und II. sowie Zeichnungen zu den Einfahrtsthoren und Gittern zu Loos II. sind bei unserem Bureauvorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Genz, gegen portofreie Einsendung des Betrages von 50 bezw. 75 zu beziehen. Reflektanten haben ihre Preisofferten für die Aus⸗ führungen ad a. resp. b. nebst den anerkannten Be⸗ dingungen bis zum 7. Inli cr. Mittags 12 Uhr, an das unterzeichnete Betriebsamt einzu⸗

nen Submittenten erfolgen wird. Die Offerten müssen versiegelt und mit der Aufschrift versehen sein: „Offerte auf die Ausführung von Einfriedi⸗ gungen auf dem Güterbahnhofe Berlin (Potsdamer Bahnhof).“ Maurerarbeiten resp. Eisenarbeiten. Berlin, 20. Juni 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg). 8

[26402] . Oeffentliche Submission.

Die Lieferung von 100 000 bis 120 000 kg Kiefern⸗

Holzkohlen soll durch öffentliche Submission ver⸗

geben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können dieselben von uns bezogen werden. Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der Auf⸗ schrift:

„Submission anf die Lieferung von Kiefern⸗ Holzkohlen“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Sub⸗ missionstermin Dienstag, den 3. Juli a. c. an uns einzureichen. Spandau. den 12. Juni 1883. Königliche Direction der Artillerie Werkstatt.

[27025]

Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt den Ver⸗ kauf von:

ca. 450 kg alte Bronce,

1000 altes ungelöthetes Eisenblech, 380 gelöthetes 550 Knupfer, 1500 alten Stahl, 7700 Zinn⸗Composition in Zündertheilen, 9700 Zinn⸗Composition in Platten, 19 600 Zinkabfall, davon ca. 14 600 kg in Spähnen p p. 5 000 in Blöcken, im Wege der öffentlichen Submission und dem Zweck Termin auf Dienstag, den 3. Juli er., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift:

1 „Submission auf Abfälle“ versehene Offerten sind bis zu diesem Termine ein⸗ zusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Direktions⸗ bureau auf dem Eiswerder bei Spandau zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden.

Spandan, den 14. Juni 1883.

Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

[27514] Submission Die zum Ausbau des II. Gleises Nienhagen⸗ Halberstadt erforderlichen Eisenkonstruktionen (15 Stück mit Stützweiten von 3,6 bis 5,6 m) sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.

Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zu dem am

5. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtsgebäude stattfindenden Submissions⸗ termine portofrei einzusenden.

Die Zeichnungen und Bedingungen können in unserm technischen Bureau eingesehen werden, letztere auch gegen Erstattung von 1 Mark von dem Bureau⸗ Vorsteher Herrn Hübner bezogen werden.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Magdeburg⸗Halberstadt)

[27544] Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von: 380 Pr. Lederhandschuhen, 2600 Halsbinden, 2300 m breiter Nummerschnur, 100 m schmaler Nummerschnur, 600 m Kronenschnur, 100 m Tambourborte, 2000 Dutz. tomb. Waffenrockknöpfen, 200 Dutz. tomb. Nummerknöpfen, 200 Dutz. tomb. Taillenknöpfen, 30 Dutz. tomb. Sergeantenknöpfen, 30 Dutz. tomb. Gefreitenknöpfen, 900 Stck. blechernen Mützenkokarden (darunte 15 für Feldwebel), 120 Gros schwarzen Eisenknöpfen, 100 Gros weißen Zinnknöpfen, 25 Gros kl. schwarzen Hornknöpfen, 12 Gros schwarzen Tuchhosenschnallen 20 Pfund Haken und Oesen, 400 Mille Sohlennägel und 100 kg Messingdraht soll im Submissionswege vergeben werden. Ver⸗ siegelte Offerten mit der Aufschrift „Submissions⸗ Offerte“ sind unter Beifügung von Proben bis 3. Juli ecr., Vormittags 11 Uhr, einzusenden Die Lieferungsbedingungen können im Bureau Kaserne in der Logen⸗Straße hier, Stube 90 eingesehen, auch gegen Einsendung von 1 ab⸗ schriftlich bezogen werden. „Frankfurt a./O., den 20. Juni 1883. Bekleidungs⸗Kommission Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 8.

n

[26972] 1— Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung von 100 000 kg.Coupéheizkohlen von 6⸗, 8⸗, 10⸗ und 13stündiger Brennzeit soll verdungen wer⸗ den. Submissions⸗Termin am 10. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten sind an die Adresse „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Coupsheizkohlen“ frankirt ein⸗ zureichen. Bedingungen sind auf den Börsen in Berlin und Cöln a. Rh. ausgelegt, werden auch von dem Materialien⸗Bureau gegen portofreie Finsendung von 50 frankirt übersandt. Bromberg, den 16. Juni 1883. Materialien⸗Burcau.

[27513]

Submission. Für die Werft sollen 200 kg weiße Schweineborsten zu Besen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Borsten“ sind zu dem am 30. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedin⸗ gungen liegen in der Verwaltungs⸗Abtheilung aus und sind für 0,50 zu beziehen. Kiel, den

reichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge⸗

14 Sgr. 8 Pf. und Zinsen, bestehend aus Ausferti⸗

gangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschiene⸗!

19 Juni 1883. Kaiserliche Werft. Verwalt Abtheilung.