Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-⸗Anzrigers und Königlich Prrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
zum Deutschen ’ eege „Bureaux. 2. 1 4 5 h
109 111 113 114 118 126 127 132 133 136 110 n
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements,
Zweite Beilage 8 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 23. Juni
1
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Fabriken 2. Subhastatiosen, Aufgebote, Vorladuapgen und Grosshandel.
u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amorltisation, Zinszehlung 3. Theater-Anzeigen. N u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.]
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Staats⸗Anzeiger. 1883.
In der Börsen- beilage.
B 2.,182
dem Antrage, die Ehescheidung unter den Parteien
Subhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
27931] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Schlosser Johann Berndroth, Louise, geb. Hipmann, zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Duesberg daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach un⸗ bekannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Köntglichen andgerichts hierselbst auf den 28. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. W“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 16. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.
[27934] Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline, geborene Lachner, Köchin, Ehefrau des Schreiners Sylver Grob, sie zu Mülhausen i. E. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Link, klagt gegen ihren Ehemann Sylver Grob, Schreiner, früher in Weiler bei Thann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit
auszusprechen, die der Ehe entsprossenen Kinder der Klägerin zuzuweisen und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 30. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[27935] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hilliges, Wilhelmine, geb. Gänsch, zu Groß⸗Neuendorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath⸗ Wolff und Rechtsanwalt Schindler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schiffsknecht und Ar⸗ beiter Wilhelm Hilliges, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage,
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./O. auf den 1. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwacke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a./O., den 16. Juni 1883. Richer. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie.
Von den auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte ausgegebenen vierprozentigen Staatsschuldscheinen sind bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung die nachstebenden Nummern gezogen worden:
Ser. I. (Hirschbera) zu 270 ℳ:
Nr. 1 6 7 9 12 15 16 27 40 46 51 52.
Serie II. (Gera) zu 150 ℳ:
Nr. 3 17 22 23 33 38 39 43 48 54 60 72 80 173 189 204 222 227 261 265 271 277 278 279 280 289 339 351 357 360 368 390 400 413 427 444 446 454 484 493 505 509 520 568 599 614 635 639 649 662 688 690 716 729.
Ser. III. (Lobenstein) zu 150 ℳ: Nr. 2 8 11 14 18 22 34 42 59 70 98 105 106
[27908]
142 147 149 154. Ser. IV. (Hohenleuben) zu 150 ℳ:
Nr. 1 9.
Ser. V. (Schleiz) zu 60 ℳ:
Nr. 14 34 35 38 91 129 138 163 173 179 194 199 212 240 275 286 296 300 322 339 354 357 381 407 416 421 430 434 439 457 462 470 472 476 480 485 496 511 512 516 536 555 562 564 577 615 621 624 629 637.
Ser. VI. (Saalburg) zu 37 ½ ℳ:
Nr. 28 78 84 87 107 122 123 128.
Die Inhaber dieser Staatsschuldscheine werden nun hierdurch aufgefordert, dieselben sammt Talons
am 2. Januar 1884, von welchem Tage ab die weitere Verzinsung der ausgeloosten Stücke aufhört, bei der durch die Fürstliche Hauptstaatskasse hier mitverwalteten Staatsschuldenkasse zur Entgegennahme der Zahlung einzuliefern. 3 8
Noch rückständig aus der Verloosung von 1878 sind Ser. II. Nr. 333 629 631, Ser. III. Nr. 36 37, Ser. V. Nr. 22 und Ser. VI. Nr. 74.
Gera, am 21. Juni 1883.
Kommission für Verwaltung der Staats⸗
schuldeu. 8 Der landesherrliche Der landständische Kommissar: Kommissar: Engelhardt. W. Fürbringer.
[27823]
Nach §. 14 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen nimmt die Gesellschaft vor den Gerichtshöfen des Deutschen Reichs als er Vollstreckung rechtskräftig gewordener Erkenntnisse deutscher Gerichtshöfe bereitwilligst und ohne weitere Einrede.
Schäden . .. Verwaltungskosten bb“]; v Beiträge an Feuerwehren.. Staatssteuern
Saldo vorgetragen auf Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1
Schadensforderungen . zurückgekaufte Policen . Rückversicherungen Provision 8 Verwaltungskosten Arzthonorare . . Si bezahlte Renten Saldo vorgetragen
Saldo der Globe Rentenbriesfe .. Saldo der Dividende für das Jahr 1881. Interimsdividende für
22. Novenber 8831. 8 7ea111“ Saldo auf nächsten Jahres⸗Conto
das Jabr 1882, bezahlt 3
Gegründet am 21. Mai 1836.
Mit Korporationsrechten versehen durch Parlaments⸗Akte vom 14. Juli 1836. Conecessionirt zum Geschäftsbetriebe im Königreich Preußen durch hohes Ministerial⸗Reskript vom 19. September 1866.
Grund⸗Kapital Pfd. Sterl. 2,000,000 = R.⸗M. 40,000,000. Die Haftbarkeit der Aktionäre ist solidarisch und unbeschränkt.
4*4*“ʒ General⸗Reserve und Feuerrückversicherungsfonds Reservefonds für Lebensversicherung
7,835,040. 30,300,000. —. 69,125,987. 38.
4 391,752. —. —. ℳ 1,500,000. —. —. „ 5,1 f. I11. 8. .„
„
Feuerversicherungs⸗Conto. Por pereinn h te Nett prämien Per vereinna om e Niel opramien
0 751 813. 151,947. 180,977.
13,197. 67,030. 1,171,571.
ℳ 19,186,623. 36. 3,069,344. 89. 3,655,746. 00.
133,437. 16. 266,586. 89. 1,354,012. 40. 25,65,750. 70.
gSSgSSgS
Lebensversicherungs⸗Conto.
213,386. 13,151. 18,467. 17 8,592. 14,951. 856. 562. 61,001. 3753,028. 0 9 Gewi 48,385. 7. ℳ 85,974. 1“
4,310,405. 03. 265,669. 98. 373,051. 07. 173,565. 13. 302,011. 21.
17,296. 08. 11,365. 03. 69,125,987. 38. 75,5,580. 45.
2—8
— —₰
am
744,289. 20.
1,033. 74. “ 388454 13 ö
Bllanz am 31.
.* . .
Passiva.
11I1I11X4*“ ab: die auf Grund der Acte der Liverpool & London & Globe⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft vom
5. Oktober 1864 an die Cura⸗
toren ausgezahlten und von
diesen für die Gesellschaft reser⸗
virten “ 8
ö146.112. —. £
£ 391,752. —.
245,640. 4,961,928.
ꝑcc4X4X““ General⸗Reserve⸗ und Feuerrückversicherungsfonds Gewinn⸗ und Verlust⸗Contoa... Kapital⸗Versicherungsfonds . . . . .
Anlage⸗Fluktuationsfonds ““ Permanenter Feuer⸗Policen⸗Depositenfonds
.
Verpflichtung den Globe⸗Renten⸗Inhabern gegenüber, nämlich
69,125,987. 3 30,300,000. 3,983,402. 82,992. 1,508,065. 1,225,633.
3,422,078. 11. 1 „ 1,500,000. —. „ 197,198. 2. 4,108. 11. 74,656. 14. 65,625. 8.
† 49,626 jährlich fortdauernd an die 6 % igen Renten⸗ Inhaber zahlbar, ohne Verpflichtung für die Gesell⸗ schaft, dieselbe zu amortisiren, da die Zinszahlung der Renten unter sich durch den Garantiefonds von Einer Million Pfund Sterling gesichert ist, welche in der
Aufzählung der Activa mit eingeschlossen sind, ge⸗
-n
Ansprüche aus Lebenspolicen, anerkannt, aber noch nicht
1111.4“ Schwebende Feuerschäden . . . . .. EEbbeöö1; Fällige, noch nicht erhobene Dividenden ..
Betrag, geschuldet an Feuerversicherungs⸗Gesellschaften In laufender Rechnung von der Gesellschaft zu zahlen
1,102,800. —.
61,328. 19. 11. 1,238,845. . 146,520. —. —. 2,959,704. 27,463. 12. 554,765.
1,638. 13. 33,101. 26,565. 6. 536,619.
4,793. 4. 96,823
TX 6,880,717. 1. 11. ℳ% 138,984,728. 37.
b
und Verlust⸗Conto pro 1882. 977,384. 07. 1,736,674. 80.
V
Dezember 1882.
Hypotheken auf Grundeigenthum im vereinigten Königreich 4£ 1,142,932. Hypotheken auf Grundeigenthum außerhalb des vereinigten
1“
Per Saldo auf Lebensfonds am 31. Dezember 166*“ „ Entschädigung für gewährte Renten ...
Per Saldo vom vorigen Jahres⸗Conto „ Ueberschuß vom Feuer⸗Conto
Darlehen auf Policen der Gesellschaft .. . . Kapital⸗Anlogen: in britischen Regierungs⸗Securitäten...
—
in amerikanischen Regierungs⸗ und Staats⸗Securitäten „
in omerikanischen Gemeinde⸗Securitäten .. in in Colonial⸗Gemeinde⸗Securitäten.. .
in Eisenbahn⸗ und anderen Obligationen und Schuld⸗
in Eisenbahn⸗Aktien ...
Colonial⸗Regierungs⸗ und Staats⸗Securitäten . „
Liverpvol & London & Globe Wersicherungs⸗Gesellschaft.
Beklagte Recht und unterwirft sich auch in ihrem Domicile Liverpool
23,665,750. 7.
1,1717118. 23,665,750. 7
3,302,782. 17. 0. 66,716,213. k 243,689. 12. 3. 4,922,530. 146,427. 4. 2,957,830 60,149. 5. 1,215,015.
35755,028. 76 75,811,585.
167,062. 134,361. 7,030.
3,374,669. 2,714,101. 1,354,012.
358,757. 13. 7,422787
Activa.
ℳ 23,087,242.
9,143,269. 2,699,253.
1,189,840. 459,298. 9,277,823. 61,653 1. 1,245,392. 54. 75,980. „ 1,534,803. 66,796. 6. 1,349,286.
452,637. 133,626.
. . 9
88,909
7
3 18,957,324. 27,664,861.
.— . 938,481. 8. 1,369,547. 12.
in Hauseigenthum, einschließlich der von der Gefell⸗
schaft theilweise benutzten Geschäftsräume in Grundeigenthum . 1 11,Seeeene“”“” in Lebens⸗Interessen und Renten ... 1.S.aaeesahe““ 7D*“ Austtehende Wsteen . Ausstehende, aber noch nicht fällige Zinsen Kasse: Auf Seeaeö. in Baar und in laufender Banquiers
. . . . . . .
.
Darlehen auf Lebens⸗Interessen, Renten und Anwartschaften andere Schuld⸗Fonds⸗
Darlehen auf Eisenbahnen und Acten und andere Obligationen. 8
Darlehen an Lokalverwaltungen und Grafsch Waeeeeeee1*X“
Beträge der Gesellschaft geschuldet ...
I. Feuerversichernngs⸗Abtheilung.
Neu geschlossene Verszcherungen mit einer Versicherungssumme von. Prämien⸗Einnahme abzüglich Rückversicherungen und Ristornis . . . .
Bezahlte Brandschäden abzüglich Rückversicherungen Laufendes Risico am 31. Dezember 1882 .
Altona, 23, Juni 1883.
ℳ 21,844,805. —. 54,332. 15. 19,138. 86.
21,548,699. — Bet Gesammt⸗Verbindlichkeit am 31. Dezember 1882.
John
Bericht über das Geschäft in Preußen im Jahre 1882.
Rechnung bei den
aften im ver⸗
“ 638,683. 18. X““ 12,370. 11. 30,027. 13. 218,477. 15. 60,884. 9. 80,775. 4. 94,028. 4. 56,214. 6.
12,901,414. 249,885. 606,559. 229,366. 48. 631,659. 899,369.
—
— bESSSSSbe
4 1 1 1 1
1
7 7 7
—
4,597,492.
4,026,614.
2,337,140.
4,110,479. „ 178,269. 18. 2. „ 3,601,052. “ 95,017. T7 6,885,77. 1. N. 188,987,128
II. Lebensversicherungs⸗Abtheilung. 1 Neu geschlossene Versicherungen, 2 Policen mit einer Versicherungssumme von ℳ 23,000.— Total⸗Prämien⸗Einnahme im Jahre 1882 . . .
Gezahlte Leibrenten.. . Betrag der im Jahre 1882
Higson,
Repräsentank für das Deutsche Reich.
ezahlten Lebensschäden.
2,196. 2 11,244. 1,210,380.
.
MR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
8 ☛ Anzeiger. — 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Industrielle Etablissements, Fabriken
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 1. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen.
In der Börsen- beilage. i
Büttner & Wünter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
Familien-Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[27896]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Georg Boer, geboren am 12. Juli 1848 zu Son⸗ dershausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung und Betruges in den Akten J. I. B. 357. 1883. verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Unter⸗ suchungsgefängniß Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 8. Juni 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1 m 72 cm, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart schwarzer Schnurr⸗ bart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Kinn spitz mir Grübchen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, Cylin⸗ derhut. Besondere Kennzeichen: Gang etwas gebückt.
[27895 Steckbrief. 1“
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Fides Wolff, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten U. R. II. 502. 83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11./12 (XW.), den 20. Juni 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte IJ. Johl. Beschreibung: Alter 17 Jahre, geb. 1. 9. 65 zu Kiel, Größe 1,52 m, Statur schlank, Haare blond, kurz abgeschnitten, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund breit, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht etwas länglich, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, kränklich, Sprache deutsch, sächsischer Dialekt, Besondere Kennzeichen: der rechte Fuß beim Gehen schleppend.
[27898] 1 Der unterm 12. Juni d. J. gegen den Fleischer⸗ gesellen Paul Hauske aus Naumburg a. S. er⸗ lassene Steckbrief hat sich erledigt. Naumburg a. S., den 20. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
[27897] Strafvollstreckungsersuchen.
Der Drahtbinder Andreas Knesavick aus Petroviz in Ungarn ist durch vollstreckbares Urtheil des Königl. Schöffengerichts hierselbst vom 31. Mai 1883 wegen unbefugten Gewerbebetriebes im Umher⸗ ziehen zu einer Geldstrafe von 96 ℳ verurtheilt, für welche im Unvermögensfall eine dreiwöchige Haftstrafe tritt. Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichtigung zu den Akten E. 84. 82 er⸗ sucht. Verlinchen, den 21. Juni 1883. König⸗ liches Amtsgericht.
[26560]
Der Wehrmann Kanonier Robert Witoorke, geb. am 1. Juli 1851 zu Netzbruch, Kreis Friedeberg, früher zu Dalldorf, zuletzt in Arnsdorf, Kreis Schweinitz, aufenthältlich gewesen, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Groeningen wegen unerlaubten Auswanderns (Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs) mit einer Geldstrafe von 150 ℳ event. 6 Wochen Haft bestraft worden. Da sich der Verurtheilte inzwischen in Jessen zur Kontrolversammlung gestellt hat, so ist auf Antrag der Königlichen Amtsanwalt⸗ schaft hier durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1883 das Verfahren wieder aufgenommen worden. Der obengenannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Groeningen zur Hauptverhandlung mit dem Eröffnen geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in Abwesenheit des Angeklagten wird verhandelt werden. Groeningen, 4. Juni 1883. Staerck, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[27717] Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Heilbronn, d. d. 6. Juni 1883.
In der Strafsache gegen den Bauern Jacob Wahl von Heutensbach, O.⸗A. Backnang, wegen Sach⸗ beschädigung, wird in Erwägung:
1) daß Wahl durch rechtskräftiges Erkenntniß der Strafkammer des vormaligen K. Keisgerichts⸗ hofs zu Heilbronn, vom 3. Oktober 1872 wegen Sachbeschädigung im Sinne des §. 304 des St. G. zu der längst vollzogenen Gefängniß⸗ strafe von drei Monaten und zwölf Tagen, so⸗ wie zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von 2 Jahren, auch zum Ersatz der Kosten des gerichtlichen Verfahrens und des Strafvollzugs verurtheilt worden ist, daß der in dieser Strafsache als Zeuge vernom⸗ mene Johann Lämmle von Allmersbach durch Beeidigung eines zu Ungunsten des Verurtheilten abgelegten Zeugnisses sich einer vorsätzlichen Verletzung der Eidespflicht schuldig gemacht hat — St. P. O. §. 399 2. und deshalb durch rechtskräftiges Erkenntniß des K. Schwurgerichts zu Heilbronn vom 14. Dezember v. J. wegen eeids verurtheilt worden ist — St. P. O.
3) daß die Verurtheilung des Wahl, wie aus den Entscheidungsgründen zu dem Erkenntniß der Strafkammer erhellt, im Wesentlichen auf das eidliche Zeugniß des Lämmle gestützt worden ist,
4) daß das gegen Wahl wegen Sachbeschädigung
eingeleitete Verfahren durch eine, wie auf Grund des schwurgerichtlichen Urtheils anzunehmen, wider besseres Wissen gemachte Anzeige des Lämmle veranlaßt worden ist, St. P. O. §. 501 Abs. 1
beschlossen:
den Antrag des Wahl auf Wiederaufnahme des durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer vom 3. Oktober 1872 geschlossenen Verfahrens, insoweit derselbe hiedurch wegen Sachbeschädi⸗ gung verurtheilt worden ist, als zulässig zu er⸗ klären, St. P. O. §. 408 Abs. 1, die Wiederaufnahme des Verfahrens anzuordnen, St. P. O. §. 410 Abs. 2, unter Aufhebung des Urtheils vom 3. Oktober 1872, insoweit als Wahl durch dasselbe wegen Sachbeschädigung verurtheilt worden ist — efr. oben 3. 1. — den Verurtheilten von der An⸗ klage einer Sachbeschädigung freizusprechen — St. P. O. §. 411 Abs. 2 u. 3, und diese Auf⸗ hebung des früheren Urtheils im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in dem „Amtsblatt ür den Amtsbezirk Backnang“ zu veröffentlichen, St. P. O. §. 411 Abs. 4, — dem Johann Lämmle diejenigen Kosten, welche dem Verurtheilten durch Vollstreckung der oben unter 3. 1. bezeichneten Gefängnißstrafe er⸗ wachsen sind, sowie die Kosten des früheren Strafverfahrens bis zum Betrag von 2 Dritt⸗ theilen derselben aufzuerlegen, soferne etwa 1 Drittheil dieser Kosten auf das gleichzeitig eingeleitete Verfahren wegen Diebstahls ent⸗ fallen sein mag — St. P. O. §. 501 Abs. 1. Wollaib. Plüninger. Fetzer.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[27932] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Hirschauer, ohne Geschäft, Ehefrau von Friedrich Alfred Jaeger, zu Düsseldorf sich auf⸗ haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitzler, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Buch⸗ halter Friedrich Alfred Jaeger, früher in Cöln wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf
den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verkaufs⸗Anzeige
[27925] nebst Edictalladung. .
In Sachen der Direktion der Spar⸗ und Leih⸗
Kasse des Amts Verden, Gläubigerin,
gegen die Wittwe Müller, geb. Kruse, in Uhlemühlen als Vormünderin ihrer Kinder, Schuldnerin,
soll der letzteren gehörige Viertelmeterstelle Nr. 2 zu Uhlemühlen bei Verden, mit den zu derselben gehörenden unter Artikel 20 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Neumühlen eingetragenen 5 ha 94 a 33 qm Grundbesitz
zwangsweise in dem dazu auf
Montag, den 6. August d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Verden, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Mulert.
Aufgebot.
Peter Wilhelm Schult, geboren am 10. November 1851 zu Süderleda, ist verschollen.
Auf Antrag der Wittwe Margaretha Rebekka Rüsch, geb. Brüning, zu Franzenburg werden hier⸗ durch aufgefordert:
1) der Verschollene, binnen Jahresfrist und spätestens
in dem auf
Donnerstag, den 10. Juli 1884,
Morgens 10 Uhr,
hier anberaumten Termine sich zu melden,
widrigenfalls er für todt erklärt und sein Ver⸗
mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗
folgern überwiesen werden soll;
alle Personen, welche über das Fortleben des
Verschollenen Kunde geben können, dieselbe mit⸗
zutheilen;
etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls bei der Vermögensüberweisung auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Otterndorf, den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II. Raven.
Abth. II.
nne. Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Otto Hübner und des Apothekers Julius Kretschmer, Beide zu Breslau, als Vormund bezw. Gegenvormund der minderjährigen Franz und Paul, Geschwister Pusch, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 7. März 1883 zu Breslau verstorbenen verw. Materialienverwalter Marie Thomas, früher verw. Apothether Pusch, geb. Sauer, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine
am 25. Oktober 1883, Vorm. 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 47, II. Stock, des Amtsgerichts⸗ gebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, hierselbst, ihre Ansprüche an den Nachlaß bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 16. Juni 1883.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27914] Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 25 des Privatiers Georg Buchner in Postau sind für den Bauerssohn Georg Amann von Postau laut Uebernahmsbriefes v. 20. Dezember 1881 Aeltergut von 385 ℳ 71 ₰ Unterschlufs und Krankenfalls und hochzeitliche An⸗ sprüche oder für Letztere 25 ℳ 71 ₰ hypothekarisch versichert. 1
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tag der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des Georg Bucher an Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derungen für erloschen erklärt, und im Hypotheken⸗ buch gelöscht würden.
Aufgebotstermin ist am
Mittwoch, den 9. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt.
§. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Z. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O., §§. 823 u. flgd. der R. C. P. O.
Am 11. Juni 1883.
Kgl. Amtsgericht Landshut. (L. S.) gez. Goetz, k. Amtsrichter.
Landshut, am vierzehnten Juni eintausendacht⸗ hundert drei und achtzig.
Gerichtsschreiberei des k. Bayr. Amtsgerichts Landshut. Wild, k. Sekretär.
[27919] Aufgebot.
Die verehelichte Lübker, Marie Louise, geb. Mohr, verwittwet gewesene Kasch, hat das Aufgebot der von dem Hausbesitzer und Arbeitsmann Matthias Giebelstein in Neustadt in Holstein ausgestellten, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Neustadt über das im II. Quartier sub Nr. 134 belegene Haus, sowie in dem Nebenprotokoll Band VI. S. 405, 406 eingetragene Obligation über 200 Thlr. Pr. Cour. für die Wittwe Elisabeth Johanna Henriette Kasch, geb. Stamp, aus Neustadt, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 31. August 1883, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und di Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Neustadt i. Holstein, den 28. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Roth.
Egel Aufgebot.
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an die Nachlaßmasse des weil. Cigarrenfabrikanten Haus Joachim Braudorn in Glückstadt sind innerhalb 12 Wochen und spätestens in dem auf
Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse rechtsgehörig anzu⸗ melden.
Glückstadt, den 18. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. A. Burchardi.
Aufgebot.
Der gerichtliche Pfleger Kaufmann Eduard Con⸗ stein hier, Neuenburgerstraße Nr. 2 a. wohnhaft, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer der hierselbst Köthenerstraße Nr. 13 am 21. April 1883 verstorbenen unverehelichten Fabri⸗ kantin Christiane Dorette Schuster beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der Verstorbenen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß derselben spätestens in dem auf den
19. Oktober 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie solche gegen die Benefizial⸗
erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei der Abtheilung 48, Jüdenstraße 58, II. Trpp., Zimmer 23, werktäglich von 11 bis 1 Uhr Vormittags eingesehen werden.
Berlin, den 18. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
Aufgebot.
Auf den Antrag der Pauline, verehelichten Lehrer Kempa, geborenen Ruske zu Kniznitz, des Tischlers Theodor Ruske zu Ober⸗Glogau, des Schuhmachers Johann Ruske daselbst, des Schuhmachers Franz Ruske daselbst und der Wittwe Marie Kosubek, geborenen Ruske daselbst, sowie des Vormundes Kaufmann Heinrich Haydamm zu Ober⸗Glogau, wird der Bruder der Erstgenannten, der Schuh⸗ macher Carl Franz Ruske, welcher im Jahre 1867 seinen letzten Wohnsitz Ober⸗Glogau verlassen und in die Fremde gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 23. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Ober⸗Glogau, den 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schmah, Gerichtsschreib
[27930] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht befinden sich noch folgende uneröffnete Testamente: 1) des Bauern Johann Michael Conrad aus Radun vom 22. No⸗ vember 1822, 2) des Hauptmanns Karl Wilhelm Reinhold von Albedyll und dessen Ehefrau Sophie Elisabeth Auguste Emilie, geb. von Dietherdt, aus Wardin vom 4. September 1816, 3) des Haupt⸗ manns Karl Friedrich Reinhold von Albedyll und dessen Ehegattin Sophie Auguste Emilie, geb. von Dietherdt, aus Wardin vom 23. März 1824, in Verwahrung, seit deren Niederlegung mehr denn 56 Jahre verflossen sind. Gemäß §. 218 flg. Theil I. Titel 12 Allg. Landrechts fordern wir deshalb die Betheiligten zur Nachsuchung der Eröffnung der vor⸗ erwähnten Testamente binnen sechs Monaten auf, widrigenfalls mit der Eröffnung von Amtswegen ver⸗ fahren wird. Arnswalde, den 16. Juni 1883. König⸗ liches Amtsgericht.
[27917] Ediktalladung auf Todeserklärung.
F.-No. 1/83.
Auf Antrag des Vormundes, Anbauers Albert Kohlmann aus Borstel und des Gerichtsvogts a. D. Jahncke zu Achim, als Bevollmächtigten mehrerer Antragsberechtigter, wird der im Februar 1825 zu Borstel geborene Peter Klencke, Sohn des Brink⸗ sitzers Hinrich Klencke und der Trine, geb. Benecken, zu Borstel, welcher nach Amerika ausgewandert ist, und seit dem Jahre 1860 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, hierdurch aufgefordert, sich in dem auf
Mittwoch, den 21. August 1884, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, sowie für den Fall der dem⸗ naͤchstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Achim, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Kucks. Bekanntmachung. In Sachen 8 8 der Amtssparkasse zu Uchte, Gläubigerin, vertreten durch den Schreiber Hagen zu Uchte,
gegen den Stellbesitzer C. H. Bade zu Brüninghorstedt, Schuldner, wegen Forderung, wird der auf den 14. Juli d. J. anstehende Anmel⸗ dungs⸗ und Verkaufstermin auf Antrag der Gläu⸗ bigerin damit aufgehoben. 88 Uchte, den 20. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Ludewig.
[27923]
Auf Antrag der Ehesrau des Heinrich Vollmer zu Salzberg wird die Catharine Elisabeth Urstadt von dort, Johann Heinrichs Tochter, geboren 28. Juni 1789 und unbekannten Aufenthalts, geladen, sich spätestens im Termin den 19. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, nach dem Gerichtstag zu Raboldshausen bei unter⸗ zeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. (F. 13/83.)
Homberg, Rbz. Cassel, den 20. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Walther.