1883 / 145 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[22622

REICISSCH

8

v

ULDEN-

St. Petersburg.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 6. Emissi 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

TIIGUNGSKO

MISSION.

on, welche bis zum Jahre

8*

[27681]

Haupt⸗Nechnungs⸗Abschluß per 31. Dezember 1882.

pos. Activa. (3⸗I pos. I. Conto für Bahn⸗ V Anlagekosten ꝛc. [27 555 801 27

Termin

der Einstellung der

Procente.

Nummern der Obligationen.

II. Effecten z. Course vom 31. Dezem⸗ V

ber 1882 2 986 404 60

III. Darlehen. 500 000—

1./13.

REICHSSCHUCLDEN-TI

27471

Novbr. 1881 572.601 bis

679 561 bis 679.570. 1.050.001 bis 1.050.050.

bis 200.700,

1882 bis 569.605. 660,001 bis bis 718.775, 764.551 bis 764.600, bis 968,200, 982.251 1.035.000. bis 1.170.100, bis 1.195.195.

30.351, 30.357 139.201 bis 139.207, 139.250. 143.051,

660.005,

295.450, 301,00 1 bis 380.751“ bis 380.776,

510.301 bis 510.328.

572.635,

bis 30.383, 139.213 bis 139.221, 143.061 bis 143.100, bis 178.450, 189.051 bis 189.067, 189.071 bis 189.074, 189.077 bis 189.100, 241.151 bis 241.189, 241.191 bis 241.200, 284.101 bis 284.150, 301.050, 322.651 bis 380.778 bis bis 397.450, 489.751 bis 489.800,

Zu 625 R. 591.056 bis 591.070. 679.591 bis 679.595,

Zu 125 R.

301.930. 362.521 bis 362.540,

Zu 625 R.

528.201 bis 528.250, 555.951 bis 555.980, 555.986 bis 556.000, 569.616 bis 569.640, 660.011

718.781 bis 718.790, 827.551 bis bis 982 300, 988.151 bis 1.052.701 bis 1.195.151

651 251 bis 651.300, bis 660.050, 661.331 bis 718.796 bis 718.800, 827.600, 858.201 bis

1.052.730. bis 1.195.155.

1.052.736 bis

Zu 125 R.

322.675,. 380.800, 390.801 bis

497.801

ST. PETERSBURG.

1 Die Reichsschulden-Tilgungscommisson bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 2./14. Mai 1883 die Ziehung der 4 % consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 6. Emission,

übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rücks abgedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen:

à 625 Rub. (fünffache). No. 530.851 bis No. 530.900 No. 774.001

546

561.601 578.851 687.051 705.351 710.901 717.951

bbööö

37

56.951

71 111 135 139 178

051 546.100 807.151 561.650 809.301 578.900 838.001 687.100 874.251 705.400 881.651 710.950 942.051 718.000 963.251 966.251

bis No. 774.050 No. 807,200 809.850 838,050 874.300 8 881.700 5.401 942.100 175.901 963,300 7

966.300

980.751 .008.001

à 125 Rub.

351 37.400

57.000 2

25 5 302.601 201 b 71.250 313.801 .901 111.950 8319,601 401 135.450 29 601 8 139.650 329.751 551 1 178.600 346.201 Zusammen 970

Im Ganzen 1.228 Obligationen im Betrage von 8 Uebereinstimmend mit dem am 12./24. Mai 1880 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung in St. Petersburg durch die Reichsbank, in Goldmünze oder in Kredit-Billeten

zum Tagescours stattfinden.

8 Die Ccupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Kapital-Zahlung fällig werden, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlen-

258 Obligationen

bis No. 252.100 8 302.650 . 313.850 8 319.650 1 329 200 8 329.800 à 625 Rub. = 161.250 Rub. 125 21950 H. 282.500 Rub.

450.301 485.201 490.351 504.301 510.90]

en Coupons von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht.

591.091 bis 755.501 bis

379.773. 379.774, 452.8

741.351 bis 741.400,

111.551 bis 111.600, 136.951 bis 137.000, 139.225 bis 139.239, 178.431 bis 178.435,

377,601 bis bis 497.814, 497.841 bis 497.850,.

ILGUNGSKOMMISSIOX.

439.101

591.095

1 755.550. 827.701 dis 827.750., 831.081, bis 851.095, 996.451 bis 996.455, 997.226 bis 997.230,

115.960 bis 115.967, 115.975 bis 115.984, 200.651 bis 200.663, 200.681 301.919 bis 379.757 bis 379.760, 379.762 bis 379.770, 476.451 bis 476.500, 513.504 bis 513,515.

364.197,

569.601

651.601 bis 651.650,

661.350, 718.751

858.250, 968.151

988.200, 1.034.951 bis 1.052.750. 1.195.171 bis 1.195.180,

1.170.051 1.195.191

139.247 bis 178.438, 178.441

295.401 bis 377.650,

390.840, 397.401

jeden Obligation

bis No. 980.800 1.008.050 1.011.850 1.011.900 1.094.350 1.135.450 1.175.950 1.197.790

439.150 450.350 485.250 490.400 504.350 510.920

27682]

Rheinische Eisenbahn.

Bilanz für die Zeit vom 1. April 1882 bis 31. März 1883.

Activa. Betrag.

Passiva.

Betrag.

I. Im

Linien einschließlich Call⸗

Trier

Nebenanlagen als: Werk⸗ stätten,

nd Imprägniranstalten nach Abzug verschiedener

Absch

II. Betriebsmittel für diese Linien nach Abschreibung

der

abgängig gewordener Lo⸗ komotiven, Wagen, Achsen und Räder.

III. Im und (West

IV. Disponibler ehee. V. Renten:

6 ½ %

181 500 000 Stamm⸗ Aktien, Prioritäts⸗Aktien u. Bonn⸗Cölner Aktien

. 4 %

Trierer Aktien Litt. B. 5 % Zinsen für die pr. 1. Juli 1879,

880,

1. Juli 1882 geleisteten Einzahlungen auf die

neuen von 1 VII. 6 ½ % 2

volleingezahlten 57 448

Stück

eue Aktien pr. 1. Januar 883 bis 31. März 1883

879

Betrieb stehende b sowie divers

Gas⸗, Wasser⸗ Beschaffungskosten

69 311 452 Bau begriffene projektirte Linien erwaldbahn ꝛc.). Bestand

5 715 458/2 10 199 391

feste Rente auf 111797 500 feste Rente auf 1 500 000 1. Juli 1. Juli 1881 und

Stamm⸗Aktien feste Rente auf r. 1. Juli 1882

= 43 086 000

700 147,50

Total der Aktiva —52 705 782 50 Cöln, den 31. Mai 1883.

I. Stamm⸗Prioritäts⸗ und Bonn⸗ Cölner Aktien mit fester Rente von 6 ½ % pro 1882 und ff. .

II. Stamm⸗Aktien mit fester Rente von 6 ½ % pro 1883 und ff..

III. Call⸗Trierer Aktien Litt. B. mit

409 603 773] 1

fester Rente von 4 % pro 1882 u. ff. V. Diverse Anleihen (davon sind bis ultimo März 1883 amortisirt -e““ V. Ueberweisung aus Agio⸗Fonds .

VI. Ueberweisung der Staatsregierung

zur Rückzahlung pr. 1. Oktober 1880 gekündigter 66 025 800 5 %Oiger Obligationen IV./V. Emis⸗ sion sowie zur Deckung der Ueber⸗ zahlung beim Baufonds..

VII. Guthaben der alten Aktionäre für

die feste Rente von 6 ½ % auf 181 500 000 Stamm⸗Priori⸗ täts⸗ und Bonn⸗Cölner Aktien

VIII. Guthaben der Inhaber der Call⸗

Trierer Aktien Litt. B. für feste Reute von 4 % auf 37 500 000

IX. Rücklagen für 5 % Zinsen für die

Einzahlungen auf die neuen Stamm⸗Aktien pr. 1. Juli 1879, 1. Juli 1880, 1. Juli 1881 und 1. Juli 1882 im Betrage von 8 617 200 resp. 8 617 200 resp. 12 925 800 u. 12 925 800

X. Guthaben der neuen Aktionäre für

die feste Rente von 63 % auf die pr. 1. Juli 1882 voll einge⸗ zahlten neuen Stamm⸗Aktien ad 43 086 000 ℳM

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Rennen.

181 500 000. 43 080 075 37 500 0000

132 600 00000 7 350 00000

364.198. 14 bis 452.818.

IV. Giro⸗Guthaben bei Banken 583 728 84

V. Betriebs

. v1“;

Material ⸗Vor⸗

räthe:

2. des Betriebs⸗

fonds:

Vor⸗

187661.45 307 404 02 Laufende, erst pro 1883 zahlfällige Zinsen bis 31. Dezember 1882 Kassenbestand am 31. Dezbr. 1882

16 876 60 91 538 03

077 92215 Lübeck, den 21. Juni 1883.

Benda.

I. Actien⸗Capital . dX“““ II. Prioritäts⸗Anleihe von 1876 11 812 000.— abzüglich der noch nicht be⸗ gebenen Obligationen. . .Amortisirte Prioritäts⸗Obligationen von 1867 .Amortisirte Prioritäts⸗Obligationen von 1876 whhzözßec ““ Rückständige ausgelooste Prioritäts⸗Obligationen .Rückständige Coupons, einschließlich der am 2. Januar 1883 fälligen Zinscoupons pro

II. Semester

„Reservefonds der Bahn. „Reservefonds der Traject⸗Anstalt.. .... .Diverse Creditoren, nach Abzug der Debitoren .Conto für Eisenbahnsteuer.... .Betriebs⸗Ertrag pro 1882:

Die Einnahmen betragen Die Ausgaben für die all⸗

gemeine, die

die Transport⸗Verwaltung

betragen.

bleibt Ueberschuß 1 968 180.59 Von diesem sind verwendet:

. zur Verzinsung der von der Prioritäts⸗Anleihe v. 1876

bis ult. 1882 Gelder . zur Amortisa⸗ tion der Prio⸗ ritätsanleihe von 1876 zur Verstär⸗ kung des Re⸗ servefonds zur Zahlung der Eisen⸗ bahnsteuer für die auf preuß. Gebiete bele⸗ genen Bahn⸗ strecken reser⸗ virt

340 682.78

1

Passiva. E K 18 474 000

3001 500.— 8 810 500

87 900 188 000 4 278 4 500

1882 2 3 34 180 478 25 2 316 654 20

72 944 62 540 71573 .“ 74 772 64

3 939 557.54 Bahn⸗ und 1 971 376.95

. 2 .* . n

verausgabten

724 72.64 675 000.59

verbleiben

Re. zur Vertheilung an die Actionaire als Divi⸗ dende pro 1882

Die Direction

der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

.

. . 1 293180— 132 047924 15

Brecht.

27152]

„Dresdn

liche Raumerweiterung regelmäßig widmet

Gewinnlisten

58 Das

In

Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind.

Abonnenten nicht garantiren können. beTbö888.

[26641]

Im Verlage des unterzeichneten Königl

am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

nehmenden Ausdehnung.

mit 60 Pfennig berechnet wird.

geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen als dies am hiesigen Platze der Fall ist. Dresden, im Juni 1883.

er Jo

vermittelt die

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts des Königlichen Amtsgerichts, und des Raths zu Dresden.

urnal.“

Verantwortliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther.

Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck. ö an Abonnements auf das „Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächsischen

Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 50 pro QOuar⸗

Ütal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. 1 Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗—† sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗ Plassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. 8 Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ 2

Soß

Kenntnißnahme von den hervorragenden

Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen Lokal⸗ besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste, sowie Adie vaterländische Industrie besonders im Auge behält. 8 Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie die

der Königl. sächsischen Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schluß⸗ course) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. b

Die muthmaßlichen Wetter

Naussichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt. 1 Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Inserate jeder Art, nan entlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im

91 Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechner; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗† sertionsgebühren pro Zeile auf 50 festgestellt. 2 8 d Wir ersuchen un recht baldige Erneuerung des Abonnements auf das dritte „Quartal, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

„Dresdner Anzeiger“

r Königlichen Polizei⸗Direktion

Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheinend, zählt der „Dresdner

Anzeiger“ zur Zeit den 153. Jahrgang und ist das älteste in Dresden zur Ausgabe gelangende Tageblatt. Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Verhandlungen des Säch⸗ sischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags, während sein unterhaltender Theil Besprechungen aller wichtigeren Ver sammlungen und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell dem Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik in sich schließt.

„Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegramme ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten und veröffentlicht unter Anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits

Ir, gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größeren Getreidemärkte, und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. Der Inseratentheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Rubriken geordnete Annoneen und erfreut sich vermöge der stetig wachsenden, jetzt 12,000 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗

Der Insertionspreis für die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist auf den ungemein billigen Preis von 15 Pfennig normirt, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“

Der Abonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 4 Mark 50 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt.

. Ihnndem wir zu dem am 1. Juli 1883 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die

u ebenderselben Zeit in den Besitz desselben gelangen,

Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hauptexpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, I Filialerpedition: Neustadt, Hauptstraße 19, I.

zum D

Berlin, Sonnabend, den 23. Juni

1883.

. 145.

vom 11. Januar 1876,

Anzeigeres, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen verö

Central⸗Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Zerüin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Register für

Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V

Das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Fvün. bi b 1 chutz, 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Ffentlicht 4.ꝓ*„ - beint 8.-v Küee besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. gar. 145)

gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

Ueber den Verkehr deutscher Schiffe in bri⸗ tischen Häfen während des Jahres 1882 berichtet „Das deutsche Handelsarchiv“ Folgendes; In den Hasen von Leith waren 168 Schiffe von 31 515 t eingelaufen (davon beladen 140 Schiffe von 28032 t, in Ballast 28 Schiffe von 3483 t); ausgegangen waren: 112 Schiffe von 20 953 t (davon beladen: 110 Schiffe von 19 925 t, und in Ballast: 2 Schiffe von 1028 t). In den Hafen von London waren 921 Schiffe von 643 005 Reg.⸗Tonnen eingelaufen, und zwar 567 Dampfschiffe und 354 Segelschiffe, von ihnen in Ballast 12, nämlich 1 Dampfschiff und 11 Segelschiffe. Angekauft wurden 7 Schiffe von 8217 t, worunter 1 Dampfer von 421 t und 6 Segelschiffe von 7796 t. Von diesen waren aus⸗ gegangen 926 Schiffe von 650 183 t, nämlich 568 Dampfschiffe und 358 Segelschiffe, davon in Ballast; 292 Schiffe, wovon 160 Dampfschiffe und 132 Segel⸗ schiffe. Am Jahresschlusse waren 2 Segelschiffe von 1039 t im Hafen von London anwesend. Während des Jahres 1882 waren in Amble 57 Schiffe ein⸗ und ausgelaufen, wovon 55 Segelschiffe und 2. Dampf⸗ schiffe, sämmtlich in Ballast gekommen, 56 mit Stein⸗ kohle, 1 Segelschiff mit Backsteinen ausgegangen waren. In Arbroath waren 22 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, davon 20 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe; 20 Schiffe brachten Flachs aus Ostseehafen und (6) aus St. Petersburg, 1 Flachs und Werg aus Riga, 1 Latten ebendaher In Belfast waren 14 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, von denen 12 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe, 5 nahmen Steinsalz, 9 Ballast ein 25 Schiffe waren in dem Hafen von Blyth ein⸗ und aus⸗

egangen, wovon 13 Segelschiffe nnd 12 Dampf⸗ chiffe. 3 kamen mit Holzwaaren aus Ostseehäfen, 19 in Ballast, 3 leer. Sämmtliche Schiffe luden Steinkohle; mit Steinkohlen gingen nach Deutsch⸗ land überhaupt 30 Fahrzeuge (15 Segelschiffe und 15 Dampfschiffe) zumeist nach Ostseehäfen; aus Deutschland kam nur eine Ladung Bau⸗ holz von Stettin. In Bristol waren 43 Schiffe eingegangen, wovon 41 Segelschiffe und 2 Dampfer, sämmtlich beladen. Von diesen waren wieder aus⸗ gegangen 42 Schiffe (40 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe), darunter 28 Schiffe (27 Segelschiffe und 1 Dampfer) in Ballast. Am Jahresschlusse war 1 Segelschiff im Hafen von Bristol, welches im Januar 1883 in Ballast abging. Im Konsular⸗ bezirk von Burnt Island waren 364 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, nämlich 265 Segelschiffe und 99 Dampfschiffe. Davon kamen in Beallast 350 Schiffe (252 Segelschiffe und 98 Dampf⸗ schiffe). 216 Schiffe (117 Segelschiffe und 99. Dampfschiffe) verkehrten in Burnt Island, 77 Segelschiffe in Charlestown, 71 solche in St. Darvids. Dieselben nahmen sämmtlich Steirkohle in Ladung, außerdem in Carlestown 3 Röhren und 1 Backsteine; 1 der in Burnt Island eingekommenen Segelschiffe nahm seine Kohlen⸗ ladung in Charlestown ein. In den Hafen von Falmouth waren eingegangen 340 Schiffe, sämmt⸗ lich beladen, und zwar 320 Segelschiffe und 20 Dampfschiffe. Davon kamen, um zu löschen, 9 Schiffe (7 Segelschiffe und 1 Dampfschiff in Falmouth, 1 Segelschiff in Truro), um Kohle ein⸗ zunehmen 6 Dampfschiffe, um Ballast einzunehmen, 1 Segelschiff, widrigen Windes wegen 7 Schiffe (5 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe), schlechten Wetters wegen 2 Schiffe (1 Segelschiff und 1 Dampfschiff), um Ordre Schiffe (294 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe). Von diesen Schiffen waren 329 Schiffe wieder aus⸗

1. Dampfschiff in 24 Schiffe,

einzuholen, 300

egangen, und zwar 309 Segelschiffe und 20 Dampf⸗ sife davon in Ballast 5 Schiffe, 2 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe, von den letzteren 1 Schiff mit Salzballaft, leer 1 Segelschiff. Am Jahresschlusse waren 11 Segelschiffe im Hafen von Falmouth an⸗ wesend. 40 Schiffe von zusammen 13 585 Reg.⸗ Tonnen waren in dem Hafen von Gloucester ein⸗ gelaufen, wovon 35 Segelschiffe und 5 Dampfschiffe. 32 Schiffe brachten Holzwaaren, 7 Weizen 1 Hafer. Ausgegangen waren davon 39 Schiffe (35 Segel⸗ schiffe und 4 Dampfschiffe) von 13 317 Reg.⸗Tonnen, von ihnen 25 Schiffe mit Salz, 4 Schiffe mit Stein⸗ kohlen, 10 Schiffe in Ballast. Am Jahresschlusse war 1 Dampfschiff von 268 Reg.⸗Tonnen im Hafen von Gloucester anwesend, welches im Januar 1883 mit Salz abging. Aus deutschen Häfen kamen 21 Schiffe von 6252 Reg.⸗Tonnen, nach solchen gingen aus 40 Schiffe von 13 585 Reg.⸗Tonnen. Nichtdeutsche Fahrzeuge kamen aus deutschen Häfen 7 Schiffe von 1614 Reg.⸗Tonnen, (6 britische und 1 niederländisches) und zwar 5 Segelschiffe und 2 britische Dampfschiffe, sämmtlich beladen. Nicht⸗ deutsche Schiffe gingen nach deutschen Ostseehäfen 4 Schiffe von 2128 Reg⸗Tonnen und zwar 2 britische Dampfschiffe, 1 schwedisches und 1 norwegisches Segel⸗ schif. In Great Yarmouth waren 35. Schiffe ein⸗ und ausgegangen; sie kamen sämmtlich mit Ladung an, 29 gingen in Ballast aus. In dem Hafen von Harwich gingen 22 Schiffe ein und aus, wovon 20 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe. 2 Segelschiffe kamen in Ballast, 13 Fahr⸗ zeuge (12 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) liefen in Ballast aus, 2 Segelschiffe langten havarirt an. In Lowestoft waren eingegangen 17 Schiffe, da⸗ von 12 mit Holzartikeln. Ausgegangen waren 14 Schiffe, sämmtlich in Ballast. 1 derselben ver⸗ segelte im Januar 1883 in Ballast, 1 blieb in Winterlage, 1 kam havarirt ein, wurde kondemnirt und verkauft. Im Hafen von Middlesbrough waren 97 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, und zwar 69 Segelschiffe und 28 Dampsschiffe, dann 49 Schiffe (27 Segelschiffe und 22.

über diesen Punkt in der

Dampfer) in Ballast, 1 Segelschiff theilweise mit

Ballast, 8 Schiffe (6 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe) leer angekommen, und 4 Segelschiffe in Ballast, 4 solche leer abgegangen, die meisten nahmen Steinkohle. Im Hafen von Newcastle on Tyne

V

waren am Beginn des Jahres 1882 anwesend 5

(4 Segelschiffe und 1 Dampfschiff), von denen 1 Segelschiff durch Verkauf in englische Hände überging. Eingegangen waren 718 Schiffe (485

Segelschiffe und 233 Dampfschiffe, davon in Ballast

464 (290 Segelschiffe und 174 Dampfschiffe), theil⸗ weise mit Ballast 1 Segelschiff, leer 13 Fahrzeuge

(6 Segelschiffe und 7 Dampfschiffe), 1 Segelschiff ging

durch Verkauf unter die russische Flagge Für deutsche Rechnung gebaut wurden hier 3 Dampf⸗ schiffe, angekauft 1 Segelschiff. Alle die 727 Fahr⸗ zeuge maßen zusammen 345 928 t zu 2000 Pfd. 725 Schiffe (488 Segelschiffe und 237 Dampfschiffe)

gingen im Laufe des Jahres aus, von ihnen in Ballast 2 Dampfschiffe, leer 8 Fahrzeuge (4 Segel⸗

4 Dampfschiffe, von den ersteren 2 hier zum Laden in Nachbarhäfen beauftragt), die bei Weitem meisten mit Steinkohle. In Poole sind 20 Schiffe ein⸗ und ausgegangen,

schiffe und

davon 14 Schiffe mit Holzwaaren, 2 mit Hafer,

4 in Ballast gekommen, und 7 Schiffe mit Thon⸗

erde, 1 Schiff mit Drainröhren und 12 Schiffe in Ballast versegelt. In den Hafen von Ports: mouth waren 26 Schiffe eingegangen, und zwar

und 3 Dampfschiffe, von Ballast. Ausgegangen waren nämlich 21 gelschiff, 3 Dampfschiffe, wovon 12 Segelschiffe in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 Segel⸗ schiffe im Hafen, beide mit Leck an⸗ gekommen. In Rochester waren 30 Schiffe ein⸗

23 Segelschiffe

ihnen

Segelschiffe und

der Fachausstellung zu Berlin.

gegangen, alle beladen, ausgegangen waren 28 Schiffe,

davon 16 Schiffe in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 Schiffe im Hafen von Rochester anwesend. Im Hafen von Stockton on Tees 31 Schiffe aus⸗ und eingegangen, Segelschiffe und 4 Dampfschiffe; 1 des letzteren kam in Ballast. 3 Schiffe (1 Segelschiff und

waren und zwar 27

2 Dampfschiffe) liefen mit Eisen aus. 1 Segelschiff

mit Eisen und Steinkohle, 26 Schiffe (24 Segel⸗ schiffe und 2 Dampfschiffe) leer, Segelschiff in Ballast.

Die in Grünberg i. Schl. wöchentlich zweimal erscheinende Fachschrift:,„ Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe“ veröffentlicht gegenwärtig ihr drittes Preisausschreiben bezügl. Abhandlungen sach⸗ licher Art aus dem Gebiet der Wollen⸗Industrie. Diesmal ist der Preis von 500 ausgesetzt füͤr die beste Bearbeitung des Themas: „Der Vor⸗ spinn⸗ und Feinspinn⸗Prozeß in der

Streichgarn⸗Spinnerei“.

Die Aufgabe ist dahin zu fassen, daß die Entwidke⸗ lung des zuerst genannten Prozesses bis zu seiner neuesten Gestalt Martinsche und Bolette'sche

Continue dargestellt wird, gesondert nach den

beiden Hauptgebieten, der Streichgarnspinnerei im

engern Sinn und der Kunstwollspinnerei. Das Ge⸗

biet der Kammgarnspinnerei bleibt einer künftigen Aufgabe vorbehalten. In ähnlicher Weise ist das Werden des Feinspinnprozesses von der Handspindel bis zum Selfaktor, der Ringspindel und dem Metier fire zu verfolgen und für beide Prozesse Richtung

und Ziel der Entwickelung zu präzisiren unter An⸗

gabe, in welchem Sinn Verbesserungsbedürftig⸗ keit besteht. Als Anhang zum Kapitel der Feinspinnerei ist die Zwirnerei zu behandeln und hier im Besondern der Fortschritt zu beleuchten, der in den letzten Jahren in Bezug auf Egalität und absolute Zuverlässigkeit der Leistung gemacht worden ist. Eine Erörterung über die Festigkeitsänderungen gezwirnter Garne im Vergleich zu den einfachen, aus denen sie bestehen, desgleichen auf die Ver⸗

kürzungen bezw. die Aenderungen in der Garnnummer

bei verschieden enger Zwirnirung ist erwünscht, da Literatur wenig oder nichts existirt.

Die speziellen Bedingungen, denen die Preisfrage unterliegt, sind in den neuesten Nummern des „Deutschen Wollen⸗Gewerbes“ enthalten.

Chenrtker⸗Zeitung Nr. 49. Inhalt: Ueber die Konsistenz verschiedener Mineralöle bei gleichen spezifischen Gewichten und bei gleicher Tem⸗

peratur, von R. Krause, Wittenberge. Vorträge

auf dem Gebiete der Hygiene. Société indu- strielle de Moulbhouse. Tagesgeschichte. Wochen⸗ bericht. Literatur. Handelsblatt. Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 49. Inhalt: Die Inter⸗ nationale Koloniale und Erport⸗Ausstellung zu Amsterdam. Die mechanische Mälzerei. Mittheilungen aus dem Publikum. Berichte über Hopfen. Berichte über Getreide. Kleinere Mittheilungen: nachrichten. 8 Bier. Das russische Krönungsbier. Billigere Bierpreise. Patentertheilungen. Bayerns Branntweinbrennereibetrieb. Kombinirter Rühr⸗ und Aufhackflügel. Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Der Hopfenbau um Sanger⸗

hausen im Mittelalter. Briefkasten. Anzeigen.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 11. In⸗ halt: Beheizung und Ventilation von Schulen. Wozu werden Kappen auf Rauch⸗ und Ventilations⸗ röhren gesetzt? Ueber den Einfluß des Waldes auf das Klima. Nach einem Vortrag des Landes⸗ kultur⸗Inspektors Dr. Klaus im Lokalgewerbeverein Darmstadt. XXIII. Jahresversammlung des

Bierbrauerei in Kiel. Personal⸗ Nachweis eines Natronzusatzes zumm

Rerse⸗Expreßkocher von

Neue Preiscourante und Musterbücher. Litera⸗

gegangen, Decker Sohn fortsetzt.

deutschen Vereins von Gas⸗ und Wasserfachmännern. Auszüge aus den Patentschriften. Kleine Mit⸗ theilungen. Bücherschau. Angemeldete und er⸗ theilte Patente. Marktbericht. Beilage: All⸗ gemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883. Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 24. Inhalt: Zwangsvergleich (Akkord) im Konkurse. Anmntliche Bekanntmachungen (Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Italien vom 4. Mai 1883). Reichsgerichts⸗Entscheidungen (Persönliche Verhaftung des Schuldners beim Zwangs⸗ vergleich. Eintritt des die auf mehreren Grund⸗ stücken haftenden Hypothekenforderung erwerbenden Eigenthümers des mitverhafteten Grundstücks in alle Rechte des Gläubigers, d. h. in die auf allen mit⸗ verhafteten Grundstücken ruhenden Hypothekenrechte). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Rückgriff des Spediteurs wegen der Spesen an seinen Auf⸗ traggeber). Aus dem Geschäftsleben (Geldfalsch⸗ stücke. Transportversicherung. Reformen in der englischen Seeversicherung. Aufhebung der Wollmärkte in Brieg). Briefkasten. Zur Beachtung (Zur Rußfrage. Transportable und geruchlose Waterklosets). Literatur. Mitthei⸗ lungen über Patentwesen (Ueber Verfall der Pa⸗ tente durch Nichtzahlung der Jahresgebühr). Pa⸗ tentanmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Ängabe der Geschäftsbranche. Kon⸗ kurseröffnungen. Submissionen. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 18. Inhalt: Zur Liste der Prämiirten bei Die IV. Fach⸗ ausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter in Berlin 1883. Die heutige Weißblechfabrikation. Mittheilungen über Verzinken mittelst Zink⸗ Chlorür. Nickelplattirte Kochgeschirre. Neuer Duplex⸗Brenner. Patent⸗Petroleum⸗Kochapparate von H. Kleinschewsky in Berlin. Der Doty Ar⸗ gand⸗Gasbrenner. Mittheilungen über Zinkblech⸗ dachbedeckungen. (IV.) Gartenlampe und Reflek⸗ toren von Ludwig F. C. Meyer in Berlin. Handventilator von J. Dambacher in Ulm a. D. F Adolph H. Neufeldt in Elbing. Die Kosten der verschiedenen Betriebs⸗ kräfte. Anzeigen. Beilage: Danksagung. Neusilber und Alfenide. Gerichtliche Entschei⸗ dungen. Gesetzliche Bestimmungen. Patent⸗ beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Submissionen. Submissions⸗ ergebnisse. Marktbericht. Verschiedenes. risches Briefkasten. Anrdeigen.

Das Schiff. Nr. 168. Inhalt: Wasser⸗ wirthschaft. IX. Schiffbau. Schiffahrtsbetrieb. Flößerei. Rheingebiet. Emsgebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Eidergebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. Ausland. Patentwesen. Literatur. Fahrtiefen. Course. Wasserstand. Feuilleton. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[27816] Aachen. Das zu Aachen unter der Firme B. Decker bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Decker daselbst über⸗ welcher dasselbe unter der Firma B.

Es wurde daher unter Nr. 2635 des Firmen⸗ registers gelöscht die Firma B. Decker, und unter Nr. 4049 daselbst eingetragen die Firma B. Decker Sohn, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der genannte ꝛc. August Decker ist.

Aachen, den 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

[27684

Apolda. Bekanntmachung. zufolge

In das diesseitige Handelsregister ist Beschlusses vom heutigen Tage

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,432 die Firma: F. Krug (Geschäftslokal: Scharnhorststraße 34) und als eren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Krug hier eingetragen worden. Berlin, den 22. Juni 1883. 3 Königliches Amtsgericht I., Abthetlung 56 I. Mila. Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [27605] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 2120 die Firma Nathan Löwenstamm mit dem Orte der Niederlassung in Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Handelsmann Nathan Löwenstamm zu Beuthen O./S. eingetragen worden. Beuthen O./S., den 15. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Bielefeld. Handelsregister [27686] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Frau Wittwe Julius Helmich zu Bielefeld

hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der

Nr. 784 des Firmenregisters mit der Firma

August Helmich eingetragene Handelsniederlassung

den Buchhändler Hugo Anders zu Bielefeld als

Prokuristen bestellt, was am 19. Juni 1883 unter

Nr. 285 des Prokurenregisters vermerkt ist.

27685]

Bonn. Bekanntmachung. ist heute unter

In das Handelsfirmen⸗Register ist

Nr. 1122 die Firma: „Frauz Meyer”“

in Bonn und als deren Inhaber Franz Meyer, In⸗ haber einer Schreibwaaren⸗ und Cigarrenhandlung in Bonn, eingetragen worden.

Bonn, 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

Bromberg. Bekanntmachung. [27606]

Die von der Handelsgesellschaft Richard Garrett & Sons in Leiston Works in England für ihr da⸗ selbst unter dieser Firma bestehendes Handelsgeschäft in Bromberg unter gleicher Firma errichtete Zweig⸗ niederlassung ist zufolge Verfügung vom 18. Juni⸗ 1883 an demselben Tage unter Nr. 58 unseres Ge sellschaftsregisters gelöscht worden.

Bromberg, den 18. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.]

Bromberg. Bekanntmachung. [27607]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 927 die Firma:

Max Maselkowski

mit dem Sitze zu Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Mar Maselkowski von hier zufolge Verfügung vom 20. Juni 1883 am 20. Juni 1883 eingetragen worden.

Bromberg, den 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[27688] Crefeld. Seitens der offenen Handesgesellschaft sub Firma Reifenberg & Co. mit dem Sitze in Crefeld, ist dem daselbst wohnenden Ernst Reifen⸗ berg die Ermächtigung ertheilt worden die Firma Reifenberg & Co. per procura zu zeichnen.

Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1111 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[27687] Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Jacob Michel und Siegmund Spiro, beide in Crefeld wohnhaft, ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma J. Michel & Spiro mit dem Sitze in Crefeld errichtet und diese Gesellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 1522 des Handelsgesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.

Crefeld, den 21. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. [27608]1 In unser Firmenregister ist sub Nr. 209 die

Firma: 8 H. Butzke mit dem Sitze zu Schloßmühl und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Herrmann Butzke daselbst heute eingetragen worden.

Dt.⸗Crone, den 18. Juni 1883.

Fol. 651, Bd. II. die Firma: 1 Ansgar Lehmann in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph daselbst, eingetragen worden. 1“ Apolda, den 4. Juni 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Ab Michel.

Ansgar

Berlin. Handelsregister [27881] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1883 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 8 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Zimmermann & Gierth am 19. Juni 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Krausenstr. 52) sind die Kaufleute Karl Franz Zimmermann und Georg Adolph Richard Gierth, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8674 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. b

Lehmann

Königliches Amtsgericht.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. [27609] In unser Firmenregister ist bei Nr. 21, wo die Firma Gerson Salinger vermerkt ist, heute ein⸗ getragen worden: B Die Firma ist erloschen. Dt.⸗Crone, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister [27689]

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1138 die irma:

5 Julius Stahlberg 1

und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Stahl⸗

berg zu Dortmund am 18. Juni 1883 eingetragen.

Elberfeld. Bekanntmachung. [27690] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: b 1) bei Nr. 2878 des Firmenregisters Firma Aug. & Ferd. Schoeller in Elberfeld: