1883 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jun 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—“

[28190] Oeffentliche Zustellung.

Michl Guttendobler, Austrägler in Taubenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Söllheim in Simbach a. J., hat gegen Michl Meindl, Hausbesitzer von Kößlarn, nun unbekannten Aufenthalts, zum k. Amtsgerichte Rotthalmünster zwei Klagen gestellt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 285 43 und 298 88 Darlehen nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom 1. Juli 1878 an sowie zu den Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem in beiden Sachen beim hiesigen Amtsgerichte auf Dienstag, den 18. Sep⸗ tember l. J., Vormittags 8 Uhr, angesetzten Ver⸗ handlungstermin, was dem Beklagten Meindl hier⸗ mit eröffnet wird.

Rotthalmünster, den 21. Juni 1883.

Der k. Gerichtsschreiber:

Lindner.

[28196] Oeffentliche Zustellung. ie Margaretha Schang, Wittwe Johann Mouth,

u Großtänchen, vertreten durch Geschäftsmann Schneider in St. Avold, klagt gegen den Franz Festor, Klempner, früher zu Folschweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Nichterfüllung der eingegan⸗ enen Zahlungsverbindlichkeit mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen den Parteien bestehenden Kaufverhältnisses bezüglich eines Gartens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf

den 3. Oktober 1883, 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[28189] Oeffentliche Zustellung.

Der in Sachen Emanuel Grün zu Neurode wider Oskar Trautner anberaumte Termin siehe diesen Anzeiger Nr. 20374 dieses Jahres wird auf den 25. September 1883, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzt.

i 1883. akubek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28186] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Reinhold Oldenburg, Johanna, geb. Polzenhagen zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Goering zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Reinhold Olden⸗ burg, zuletzt in Stolpmünde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage,

as zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen und den Beklagten unter

Kostenlast für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 13. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28191] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hagenauer & Weill zu Zabern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den Aufseher Joseph Schreiber, früher in Stambach, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferungen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 320 ℳ, nebst Zinsen seit 23. Ja⸗

tar 1879 zu verurtheilen und den am 28. Januar 1879 bei der Dresden⸗Stuttgarter Unfall⸗ versicherungsbank gegen den Beklagten angelegten Arrest für gültig zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 14. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [28206] Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Michasl Fries von Tauberretters⸗ heim klagt gegen den ledigen Michael Schmitt von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 134 90 Arbeitslohn mit dem Antrag auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Aub auf

Dienstag, den 28. August 1883, Vormittags 9 Uhr.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Aub, 21. Juni 1883.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Heilmann. 8 [28185] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann August Christian Johannes Schinkel, Kläger, zu Hamburg, Knochenhauer⸗ straße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, klagt gegen die Ehefrau Minna Hen⸗ riette Emilie Schinkel, geb. Niemann, Beklagte, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Verpflichtung der Beklagten inner⸗ halb bestimmter Frist zu ihrem Ehemann, dem Kläger, zurückzukehren, widrigenfalls sie für eine bös⸗ liche Verlasserin erklärt und die Ehe vom Bande geschieden werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)

auf Montag, den 12. November 1883, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Juni 1883.

W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[28193] Oeffentliche Zustellung.

Wirth Georg M. Schreckenberger in Neckar⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen Nicolaus Keller von Neckarhausen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Wechselforderung per 10. Juni 1883, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen vom 10. Juni d. J., 1 29 Wechselunkosten, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht, Civil⸗ respiciat III. zu Mannheim zu dem auf

Dienstag, den 2. Oktober 1883, Vormittags 8 Uhr. bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 14. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Stoll.

[28198] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß⸗Verein zu Wüste⸗Waltersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kassel in Schweidnitz, klagt gegen den Pächter Friedrich Langer, früher zu Neugericht, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselschuld, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Ver⸗ zugszinsen seit dem 12. Juni cr. und von 1300 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 22. April cr., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 14. August 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28187] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Kindler, geborene Krahl, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe⸗ trennung mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldi⸗ gen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 13. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 22. Juni 1883.

Klo s 6, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28192] Oeffentliche Zustellung.

Der Gendarm Wilhelm Schaff zu Remilly klagt gegen den Franz Croner, früher Wagner zu Remilly, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen verfallener Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 206,68 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz in der periodischen Sitzung in Remilly auf

den 19. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volf,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [28356] Oeffentliche Ladung.

In der gerichtlichen Theilungssache der geschäfts⸗ losen Anna Margaretha Koch, Wittwe Wilhelm Richartz zu Obenweg und 3 Genossen, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zurhellen,

gegen den Buchbinder Johann Koch, gegenwärtig ohne bekannten Wohnort, Beklagten,

laden die Kläger den Beklagten in den von dem ernannten Theilungsnotar Wilms zu Solingen auf den 9. August d. J., Nachmittags 2 Uhr, in seiner Amtsstube anberaumten Auseinandersetzungs⸗

termin. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld. Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Ehefrau des Schmiedemeisters Erdmann, Johanne, geb. Wedemeyer, zu Hannover, klagt gegen die Ehefrau des Schiffskochs Julius Erdmann, Caroline, geb. Nüsse, früher hier, jetziger Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrage: Dieselbe zu verurtheilen, 150 an 5 % Zinsen auf ein am 13. Juni 1878 auf das sub Nr. 16 A. an der Friesenstraße hierselbst be⸗ legene und sub Nr. 657 zur Ortschaft Fernrode beschriebene Bürgerwesen nebst Zubehör hypo⸗ thekarisch eingetragene Darlehn von 6000 pro 1. Juli 1882 bis 1. Januar 1883 zu zahlen und zu dulden, daß behufs Befriedigung dieser Forderung nebst Kosten das vorgedachte Bürger⸗ wesen zur öffentlichen Zwangsversteigerung ge⸗ bracht werde, 1

und laͤdet die Beklagte zu dem vom hiesigen König⸗

lichen Amtsgerichte, Abth. 14, auf

Sonnabend, 25. August d. Js., Morgens 11 Uhr,

angesetzten Verhandlungstermin. 1

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemach.

Hannover, den 19. Juni 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28200]

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6447. Der Metzger Wolf Frank in Eppingen, vertreten durch H. Raußmüller daselbst, klagt gegen den Bäcker Johann Gabler zu Sulzfeld, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Mehlkauf de 1881 im Restbetrag von 181 und 6 % Zinsen seit 26. März 1882, mit dem Anfrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung des bezeichnet

(spätestens in dem auf

Betrages nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Montag, den 17. September 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Beck.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[28194] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12,435. Der Johann Baier und der Salomon Levi zu Sennfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagen gegen den Metzger Andreas Treiber jung von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 530 an Jo⸗ hann Baier und auf Zahlung von 255 37 an Salomon Levi, beide Forderungen verzinslich zu 6 % vom 10. Juni d. IJs. an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großh. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf

Freitag, den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 23. Juni 1883.

Mechler, Gerichtsschreiber des Grofherzoglichen Landgerichts.

[18264] Aufgebot.

Die verehelichte Emilie Hein zu Posen und die Wittwe Christiane Eleonore Kühn, geborene Neu⸗ mann, ebenda, haben das Aufgebot des von der Frau Hein angeblich verbrannten Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 17. April 1874, nach welchem die Frau Christiane Eleonore Kühn, geborene Neu⸗ mann, zu Berdychowo bei Posen die Polize der „Germania“ Nr. 127 711 vom 17. November 1865 über 500 Thlr. = 1500 als Unterpfand für ein derselben gewährtes Darlehn von 60 Thlr. = 180 gegeben hat, und welchen Depositalschein die Wittwe Kühn wiederum der verehelichten Hein für ein Darlehn verpfändet hatte, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 19. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

28202 8 Aufgebot. Der Ackermann Johannes Gutberlet hierselbst, als Vormund der minorennen Kinder des verstorbenen Maurers und Musikus Johannes Daube hierselbst, Vornamens a. Johannes, b. Anna Katharina, c. Georg, d. Elisabeth, e. Eva Elisabeth, f. Christine, hat unter Glaubhaftmachung eines mehr denn zehn⸗ jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes der Rechtsnachfolger des Maurers und Musikus Jo⸗ hannes Daube zu Schenklengsfeld bezw. deren Rechts⸗ vorgänger, das Aufgebot des auf den Namen des Ersteren katastrirten Grundstücks Kartenblatt 2, Parzelle 34, Acker „im Melm“ von 9 Ar 34 Qu.⸗M. Flächeninhalt und 1 ³²/100 Thlr. Reinertrag

beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben innerhalb sechs Wochen und

den 16. Oktober 1883, Vormitrags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist die jetzigen Besitzer, nämlich die oben namhaft gemachten minorennen Kinder des Maurers Johannes Daube, aleé Eigenthümer im Grundbuche werden eingetragen werden, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur sein Recht gegen jeden Dritten, welcher

im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund-

buchs das Grnndstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch sein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Aus⸗ schlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Schenklengsfeld, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Orthelius.

[28181] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. 8

Johannes Hansch in Stuttgart, Neckarstraße Nr. 81, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekom⸗ menen, von Fr. Hablitzel, Schreiner in Heslach, am 9. Juni 1882 auf Fuhrmann Jakob Heckel in Hes⸗ lach Stuttgart gezogenen, von dem Bezogenen an⸗ genommenen, an eigene Ordre am 9. September 1882 zahlbaren, von dem Aussteller in blanco indossirten Wechsels über 190 beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf

Donnerstag, den 3. Jauuar 1884, Vormittags 9 Uhr,

Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, bestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.

Den 15. Juni 1883.

Gerichtsschreiber Haid

3 UBri

Mittels Recesses vom 8 d. J., bestätigt am 28. Mai d. J., ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und den Eigenthümern der hierselbst sub Nres. ass. 131 und 1311I. belegenen Häuser, dem Cigarren⸗ macher Wilhelm Sackmann und den Schlachter Albert Hartmann hierselbst, die Ablösung der den

von 221 62 nebst Zinsen zu 4 % seit dem 7. Januar d. J, von welcher Summe ꝛc. Sack⸗ mann 169 42 ₰, ꝛc. Hartmann 52 20 zu empfangen hat, vereinbart. Alle Diejenigen, welche auf die abgelösete Bau⸗ holzberechtigung oder das Entschädigungskapital An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden hiermit auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem Termine am 18. September d. J., Morgens 10 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen der Herzoglichen Kammer gegenüber aus⸗ geschlossen werden. ““ Seesen, den 22. Juni 1883.

HKererzogliches Amtsgericht.

Haars.

[28172] Aufgebot. Nachdem die Wittwe des Steinbrechers Heinrich Botthof, Martha Elisabeth, geb. Crede, für sich und ihre Mündel, sowie ihre volljährige Tochter, Ehefrau Weide, von Oelshausen, hinreichend glaubhaft gemacht haben, daß sie seit länger als 10 Jahren folgendes Grundstück:

Ce Großenhof, Gemarkung Breiten⸗

bach.

Ch. 31 Nr. 121. Auf der Haide, 3 a 81 am

Acker “*“ alte Bezeichnung:

Seite 77 Blatt C. 121 16 Acker 1 MRth., befinden, werden alle Diejenigen, welche Rechte an demselben geltend machen können, aufgefordert, späte stens im Termin, am

17. Oktober d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widri⸗ genfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das vorerwähnte Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Ausschlußfrist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Cassel, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber: Donath.

[28179] Proclam.

Alle und Jede welche Ansprüche an die Nachlaß⸗ masse der am 22. Oktober 1882 zum Grünen⸗ Hirsch verstorbenen Jungfer Pauline Albert aus Grube zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Montag, den 15. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Neustadt i. Holstein, den 16. Juni 1883

Königliches Amtsgericht. Roth.

[28210] Gütertrennungsklage.

Melania, geborene Bloch, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Lehmann Battegay, Handelsmann, mit welchem sie in Zillisheim wohnt, eine Güter trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Bertélé eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf dienstag, den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [28211] Gütertrennungsklage. 8

Die Ehefrau Peter Debus, Louise, geb. Wiesenborn, zu Reinshagen bei Waldbroel, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Peter Debus, Tagelöhner, zu Reinshagen bei Waldbroel, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28212] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Bäckers Peter Fuchs, Adelheid, geborne Bussar, zu Bonn, zum Armenrecht admit⸗ tirt, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Fuchs zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28213] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Buch⸗ und Cigarrenhändler Bernhard Rose und Elise, geborne Hübner, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 22. Juni 1883.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28214] Gütertrennung. 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Burgunder, Zimmermeister, und Katharino, geb. Görgen, Beide zu Vilich⸗Rheindorf wohnhaft, be⸗ e eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗

ärt.

Bonn, den 22. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber

Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

gedachten Häusern zustehenden gemeinschaftlichen Bauholzberechtigung gegen eine Kapitalentschädigung

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

1281971 „Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth Emilie Lefort, Wittwe von Johann Baptist Bivert, ohne Stand zu Neufchef und 34 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagen gegen den Emil Roy aus Neufchef, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ noch Auf⸗

enthaltsort, wegen Theilung der Gütergemeinschaft und Nachlassenschaft der zu Neufchef verstorbenen Eheleute Dominik Lefort und Lucie Georges, mit dem Antrage auf Anordnung dieser Theilung und des Verkaufs der zur Masse gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften unter Schätzungspreisen und Bedingungen durch den Notar Watrin zu Kneuttingen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

den daselbst angegebenen

Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 2. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eöe.— Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[28183] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund Beschlusses des K. Landgerichts

Zweibrücken, Civilkammer, vom 12. Dezember 1882, wodurch in Sachen der Emilie Pfeiffer, Fabrikarbei⸗ terin, zu Pirmasens wohnhaft, Ehefrau des allda wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Wagnergesellen Phi⸗ lipp Becker, Klägerin, vertreten durch den in Zwei⸗ brücken wohnhaften Rechtsanwalt Schuler, gegen ihren genannten Ehemann Philipp Becker die öffent⸗ liche Zustellung aller in fraglicher Prozeßsache noth⸗ dendig werdenden Akten bewilligt worden ist, ferner in Gemäßheit eines Versäumnißurtheils des besagten K. Landgerichts vom 26. Mai 1883, wodurch die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne ausgesprochen und das K. Amtsgericht Pirmasens um Ernennung und Be⸗ eidigung eines Sachverständigen, welcher bei dem Be⸗ lieferungsgeschäfte die nöthigen Abschätzungen aufzu⸗ nehmen hat, ersucht worden ist, sowie in Gemäßheit eines durch besagtes K. Amtsgericht Pirmasens am 14. Juni I. Js. erlassenen Beschlusses, wodurch der Polizeidiener Friedrich Betz in Pirmasens als Sach⸗ verständiger ernannt und zu dessen Beeidigung Ter⸗ min anberaumt wurde auf

Dienstag, den 16. Oktober 1883,

Vormittags ½9 Uhr, im Amtszimmer des unterfertigten K. Amtzsgerichts⸗ sekretärs, läßt Klägerin den Beklagten obgenannten Philipp Becker zu diesem Termine hiemit durch öffentliche Zustellung vorladen. .

Pirmasens, den 17. Juni 1883. Die K. Amtsgerichtsschreiberei:

Ph. Faber, K. Sekretã

[28205]

Nr. 4056. Der Fruchthändler Johann Jakob Wandres in Willstätt, vertreten durch Rechtsanwalt Muser in Offenburg, klagt gegen den Bierbrauer Mathäus Joggerst von Ortenberg, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Lie⸗ ferungen von Gerste im Jahre 1882 und Anfang 1883 zum Gesammtkaufpreis von 2649 70 ₰, sowie aus Uebernahme einer Wechselschuld des Be⸗ klagten bei Mar Wenk in Offenburg Anfang d. Mts. im Betrage von 1200 ℳ, abzüglich einer am 1. Juni d. J. erfolgten Zahlung von 300 an der Ge⸗ sammtforderung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 3549 70 nebst 5 % Zins vom Tage der Klaqzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ia. des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf

Dienstag, den 30. Oktober d. J.,

3 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 22. Juni 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Thoma.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1275100 Bekanntmachung. 8

Die dem Königlichen Friedrichs⸗Gymnasium in Frankfurt a. O. gehörigen, mit dem früheren Klassen⸗ gebäude besetzten Hausgrundstücke, Oderstr. Nr. 1 und Jacobistr. Nr. 1 und 2, mit Hofraum und Nebenhaulichkeiten sollen anderweitig und zwar un⸗ getheilt öffentlich meistbietend versteigert werden.

Beide Theile des Hauptgebäudes sind massiv, in drei Stockwerken erbaut und ganz unterkellert. Der ältere Theil eignet sich besonders zur Einrichtung von zwei mittleren und zwei großen herrschaftlichen Wohnungen, der neuere Theil mit einem großen Saal im zweiten Stockwerk zu gewerblichen ee wie Unterbringung von Werkstätten, Waarenlagern oder dergl.

Zur Lizitirung der Grundstücke steht vor unserm Kommissarius, Regierungsrath Techow, am

Freitag, den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem alten Gymnasialgebäude in Frankfurt a. O. Termin an, zu dem Kaufliebhaber hiermit eingela⸗ den werden.

Das Kaufgelderminimum ist auf 34 000 fest⸗ gesetzt. Der Zuschlag erfolgt durch den Kommissa⸗ rius im Termin, wenn nicht etwa aus der Person des Bestbietenden sich besondere Bedenken ergeben. Von dem Meistgebot ist der zehnte Theil als Bie⸗ tungskaution sogleich zu erlegen, die Hälfte, einge⸗ rechnet die Kautionssumme, bei der Uebergabe an⸗ zuzahlen; die zweite Hälfte des Kaufpreises kann gegen Eintragung und Verzinsung zu 4 ½ % auf 5 Jahre unkündbar kreditirt werden. Die weiteren Lizitations⸗ und Verkaufsbedingungen, Situations⸗ pläne und eine Taxe der Grundstücke, sowie Ab⸗ schriften der Grundbuchblätter liegen zur Einsicht bei dem Rechnungsrath Raettig in Frankfurt a. O. aus, der auch die Besichtigung der Grundstücke ver⸗ mittelt.

Berlin, den 19. Juni 1883.

Königliches Proviaztal⸗Schul⸗Kollegium.

152G

[28159]

Beim 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71

sollen nachstehende Ausrüstungs⸗ ꝛc. Stücke, als: 30 Stück silberne Portepees,

1658 Stück Säbeltroddeln für Unteroffiziere und

1 Gemeine,

100 8 Kochgeschirre für Infanterie ge⸗

sa 5

200 Paar weiße Tornister⸗Riemen,

300 Paar Tornister⸗Hülfstrage⸗Riemen mit doppelten Knöpfen,

120 Stück braune Leibriemen ohne Schloß,

100 Stück Kalbfell⸗Tornister mit Nadeln,

400 Paar Patronenbüchsen,

150 Stück Feldflaschen neuerer Probe —,

2000 Paar Tornister⸗Riemen⸗Haken von Messing

mit den dazugehörigen Nietknöpfen,

1936 Gewehrriemen⸗Aptirungs⸗Garnituren. in Lieferung gegeben werden. 88e und Offerten, versiegelt und mit der Auf⸗

hrift:

„Submission auf Ausrüstungs⸗ ꝛc. Stücke“ versehen, werden bis zum

12. Juli er. entgegengenommen. Von den Feldflaschen ist eine als Probe mit Schnall⸗ und eine mit Haken⸗Vor⸗ richtung an dem Riemen einzuschicken.

Die Lieserungsbedingungen liegen in der Martini⸗ Kaserne, Stube 99, zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 50 Copialien⸗Ge⸗ bühren bezogen werden. Offerten, denen die aner⸗ kannten Lieferungsbedinaungen nicht angeschlossen sind, finden keine Berücksichtigung.

Erfurt, den 23. Juni 1883.

18 Die Bekleidungs Commission des 3. Lheree . Infanterie⸗Regiments

*. *

Submission auf Verkauf von rot. 623 000 kg Stahl⸗, Schmiedeeisen⸗, Gußeisen⸗, Messing⸗, Roth⸗ guß⸗Drehspähne, 394 000 kg Schmiedeeisen⸗, Guß⸗ eisen⸗, Blech⸗ und Draht⸗Schrott, 43 000 kg Stahl⸗ schrott, 2240 kg Blei⸗ und Hartblei⸗Schrott, 600 kg Kupferblechschrott und Abschnitte, 10 400 kg Roth⸗ gußschrott und solcher mit Weißmetall ausgegossen, 3290 kg Phosphorbronce in alten Lagern, 485 kg Messingschrott und Messingblechschrott, 150 kg Zink⸗ schrott, 2645 kg Masseln aus Metallkrätze, 5100 kg. eiserne und messingene Siederohre, 94 800 kg Guß⸗ stahl⸗, Puddelstahl⸗ und schmiedeeiserne Achsen, 291 300 kg Flußstahl⸗ und Puddelstahl⸗Bandagen, 14 900 kg schmiedeeiserne Radsterne mit Gußnabe, 9100 kg Gußstahl⸗Scheibenräder, 15 000 kg Brems⸗ schlitten⸗Schrott, 51 600 kg Stahl⸗ und Eisen⸗ Schienen, 9500 kg Schweißstahl⸗ und Flußstahl⸗ Weichenzungen, 2230 kg Gummiringe und Gummi⸗ schläuche, 10 000 kg leinene und kautschuckirte Wagen⸗ decken. Termin am 10. Juli, Vormittags 9 Uhr, im Materialten⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum oben angege⸗ benen Termine au das Materialien⸗Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzurcichen. Die Bedingun⸗ gen können gegen Erstattung von 0,50 in Baar oder in Briefmarken von dem Materialien⸗Bureau bezogen werden. Cöln, den 21. Juni 1883. König

liche Eisenbahn⸗Direktion (linkscheinische).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffeutlichen Papieren.

2819 128122]1 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden: Littera B. Nr. 125, 162, 252 und 254 à 500 ℳ, Littera C. Nr. 580, 581, 591, 594, 676, 720 à 200 ℳ, zusammen 3200

digt, da Stadtkasse erfolgt.

späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Ka⸗ pitalbetrage gekürzt. v Rathenow, den 21. Juni 1883. Der Magistrat.

[28162] 5 % Hypothekar⸗Anleihe des Fürsten Peter zu Sayn⸗Wittgenstein.

Die fälligen Coupons und verloosten Partial⸗ Obligationen obiger Anleihe werden vom 2. Juli a. c. ab

in Hamburg bei der Norddeut⸗

8 5 schen Bank (Coupons⸗Bureau), VBVormittags von 9 12 Uhr, sowie in Frankfurt a. M. bei den Bankhäusern Gebrüder Bethmann, und von Erlanger & Söhne in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt und sind mit einem nach Littera und Nummer geordneten Verzeichnisse einzureichen. Verloost sind die Partial⸗Obligationen: Litt. A. Nr. 100 181 185 192 306 396 451 462 467 754 770 830 892 945 1081 1103 1194 1195 1287 1430 1661 1769 1965 1966 2013 2029 2244. Litt. B. Nr. 2603 2858 3086 3120 3121 3211 3212 3213 3233 3315 3330 3331 3555 3649 3702 3748 3924 3925 4063 4118 4145 4293 4314 4383 4443 4570 4698 4714 4715 4784 5323 5355 5441 5447 5465 5485 5598 5695 5781 5864 5879 6021 6165 6202 6254 6409 6489 6580 6604 6697 6700 6875 7023. 53 Stück à 1000 ℳ, 53 000 80 Stück 107 000 Rückständig sind: von der 4. Ziehung pr. 2. Januar 1883: Litt. A. Nr. 562 2095, 2 Stück à 2000 ℳ. Litt. B. Nr. 3390 3391 4555, 3 Stück 8 1000 Hamburg, den 23. Juni 1883.

Verschiedene Bekanntmachungen. [281 65 Bilance der Rostocker Bank pro ulto Februar 1883. Activa. Lombard⸗Conto 8 3 869 300. Waaren⸗Lombard⸗Conto 1676881 88 Disconto⸗Wechsel⸗Conto. 2 743 401. Auswärtige Wechsel⸗Conto 777 356. Conto⸗Corrent⸗Conto... 1 147492. 1 6672 303. 25 do. für Conto⸗Corrent 875 458. Commissions⸗Conto. 49 706. Hypotheken⸗Conto 294 875. Se1111ö141““““ “] 1 007. Coupons⸗Anfertig.⸗Conto.. 100. Mobiltar⸗Conto. . 3 600. Haus⸗Conto 60 000. die Agentur Schwering. 8 25 394. I“ 14 993. 8:3 12 459 877. 6 000 000.

310 481. 5 938 855.

Passiva. Per Actien⸗Capital⸗Conto Reservefonbs⸗Conto . . . Warlehn⸗Conto . . .. Depositen⸗Conto. 61 830. Act.⸗Divid.⸗Conto Litt. A. 10 476. Actien⸗Dividenden⸗Conto 2 734. 8S91,666 10 179. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 125 321.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum

31. 21-7. d. Is. mit dem Bemerken gekün⸗ ß. die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab bei unserer

Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der

Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.

Bilauz pro 1882.

8 Activa'. IZuö Baufonds⸗Conto .... 9 450 090,00 Conto für Erweiterunge.. 3 542 138,03 Conto der nicht begebhenen 4 ½ %igen Prioritäts⸗Oblige tio⸗ „Effekten⸗Conto: Hees a. Beamtenpen⸗

sions⸗c. Kasse 6 018,00 b. Reservefonds 128 578,00 220 684,60 c. Erneuerungs⸗ ' 86 088,60 .Hypotheken⸗Conto (Pensions⸗ ““ B Materialien⸗Conti Diverse Debitoren

156 694,00

127 793,70

1“ 607 392.23

Summa 14 404 602,50

Passiva.

I. Stamm⸗Aktien⸗Kapital⸗Conto 3 750 000,00 II. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien⸗

Kapital⸗Conto 4 500 000,00

III. Prioritäts⸗Obligationen⸗Conto 5 000 000,00 IV. Conto der ausgeloosten Priori⸗

täts⸗Obligationen . 25 800,00

V. Reservefonds⸗Conto 135 000,00

VI. Erneuerungsfonds⸗Conto 8 355 856,74 VII. Beamten⸗Pensions⸗ 2c. Kassen⸗

203 095,18

113 199,00

9 100,00

44*“ VIII. Zinsen⸗ und Dividenden⸗Conto

15 870,92 . 101 602,07

.

IX. Amortisations⸗Conto der 4 ½ %ligen Obligationen . X. Fonds zur Befriedigung rück⸗ ständiger Dividendenscheine. XI. Diverse Creditoren XII. Betriebs⸗Ueber⸗ schuß lt. Be⸗ triebsrechnung. Davon sind bereits überwiesen:

1) dem Zinsen⸗ und Dividenden⸗Conto

196 203

2) dem Amortisations⸗

Conto pos. IX. .

7 000 203 203,00 Der Restüberschuß von. wird, wie folgt verwendet:

a. Tantième an Ver⸗ waltungsrath und 66688568öö

b. Staats ⸗Eisen⸗ bahn⸗Steuer 4 615,38 4 % Dividende auf die Stamm⸗Prio⸗ ritäts⸗Aktien Vortrag auf das folgende Jahr 2 8

Summa 14 404 602,55

Nordhausen, den 23. Juni 1883. 5

Die Direction.

195 078,65

[23930] v Hygiene- Ausstellung.

Eintrittspreis 50 Pf., Donnerstag 1 Mark.

Von 8—10 Uhr früh Entrée das Doppelte des Tagespreises. Abends von 6—11 bei Concert in den Garten⸗Anlagen Entrée 30 Pf., Donnerstags 50 Pf. Hertel's Panorama von Gastein, Vorstellungen der Taucher, Kohlenbergwerk, Exercitien der Feuerwehr, Leichenverbrennung, Volksküche und Kochschule ꝛc. ꝛc.

12 459 877.

[28143

Activa.

Rhein-Nahe-Bahn. Bilanz pro 31. März 1883.

Passiva.

Gegenstand.

Bahn von Bingerbrück bis Neunkirchen einschließlich aller Neben⸗Anlagen und Betriebsmittel und exkl. Zinsen während der Bauzeit, Coursverluste und Provisionen

dazu: die Kosten der in 1882/83 ausge⸗ veee“”“

hiervon ab: die Werthverminderung, be⸗ stehend in der Differenz zwischen dem Stamm⸗Actien⸗Capital von 26 049 000 und den vom Staat dafür vertragsmäßig gewährten Staatsschuldverschreibungen der 4 % igen consolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 4 341 500 und der baaren Zuzahlung von 434 150 „= 4 77

(Anlage ⸗Cavital.

50 524 490 88 126

III

5 650 Anlage⸗Capital⸗Conto v4““ b. aufgekaufte Effecten zur Sicherstellung einer streitigen Forderung zum Cours⸗ werthe vom 31. März 1888 . .

Materialien⸗Vorschuß⸗Conti ..... Conto Gewinnung von Steinmaterial Conto des Pensionsfonds für etats⸗

mäßige Beamte. ““ Verlust⸗Conto

214 519

29 339 266

215 753 336 091 50 964

132 485 6 738 965

Obligationer.

36 813 521 Aufgestellt: Cöln, den 16. Juni 1883.

Königliche Eisenbahn⸗Direction (linkwrheinische).

Renner.

Zahlung der Staatsregierung

1) gemäß Vertrag vom 6./16. Januar 1882 zum Umtausch der ab 1. Juli 1882 ge⸗ kündigten Stamm⸗Actien ad ... abzüglich der caducirten Actien ad

in Staatsschuldverschreibungen der 40 „%igen consolidirten Anleihe im Nominalbetrage

2) baare Zuzahlung auf die vorbezeichneten Stamm⸗Actien gemäß desselben Vertrages 3) zur Einlösung der zur Rückzahlung am 2. Januar 1883 gekündigten 4 ½ %igen Prioritäts⸗Obligationen: a. I. Emission ad. 1“ abzüglich der bis ultimo 1882 amorti⸗

II. Emission ad . 1 234 abzüglich der bis ultimo 1882 amortisirben.

27 000 000 951 000 26 049 000

1

4 341 500

434 150

18 000 000

854 083 771557

. 6 750 000

107 068 6 642 932

23 788 849

Materialien⸗Vorschzüß⸗Conti. . . . .. 336 091 Conto Gewinnung von Steinmaterial.. Eisernes Capital des Pensionsfonds für

etatsmäßige Beamte... 1u““ V Zuschüsse des EStaates zur Verzinsung der

50 964 132 485 7 729 485

Summa 36 813 524

EI“““ 1m

WE

-

I11A1A6“ “]

4A““

ser

EEEESEEEEeTbö“

2