2 -
bez. per August-September 57.2 — 57.3 — 57,1 bez., per August und
per September allein 57 4 — 57 5 — 57.4 bez., per September-Oktober “ per Oktober-November 52,8 bez., per November-Dezem- er 52 bez.
4— per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass
51,3 bez.
Weizenmehl No. 00 27,50 — 25,25. No. 0 24,75 — 23.25, No. . u. 1 23.00 — 21,00. Roggenmehl No. 0 22.25 — 21.25. No. 0 u. 1 20,50 — 20,00 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Hafer preuss. fein 158,5 bez.; Kartoffelmehl loco, per diesen Monat, per Juni-Juli und per Juli- August 27,50 ℳ; Trockene Kartoffelstärke loco, per diesen Monat, per Juni-Juli und per Juli-August 27,50 ℳ
tettin, 25. Juni (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, locc 180,00 — 196,00, pr. Juni-Juli 193,00, pr. Juli-August 193,00 per September- Oktober 195,00. Roggen loco matt, 138,00 —- 141,00, pr. Juni-Juli 143,00, pr. Julr- August 142,00, per September-Oktober 145 50. Rübsen per September Oktober 287,00. Rüböl unverändert, 100% Kilogramm pr. Juni 69,00, pr. September-Oktober 61,00. Spiritas ruhig. loco 56,90, pr. Juni-Juli 56 80. per August- September 57,30, pr. September-Oktober 54,30. Petroleum oco 7,75. —
Posen, 25. Juni. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 55,70, pr. Juni 55.40, pr. Juli 55,50, pr. August 55.90, pr. September 55,20. Behauptet.
Breslau, 26. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. spiritus per 100 Liter 100 % per Juni- Juli 55,30, per Augast-September 55,30, per September-Oktober 53,30. Wez 2n per Juni 188,00. Roggen per Juni 144.00, per Juni Juli 144 00, per September-Oktober 147 50. Rüböl loco per Juni 73,00, per Juni-Juli —.—. per September-Oktober 61,50. Zink: umsatzlos. — Wetter: Schön.
Cölmn, 25. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 21,00, fremder loco 21.50. pr. Juli 19.50, per November 20,15. Roggen loco 15,00. pr. Juli 14,10, pr. JNovember 15.10. Hafer loco 15,50. Rübbsl
loë2o 36.00. pr. Oktober 32,20
Bremen, 25. Juni. (W. T. B)
Petroleum (öSchlussbericht) fest, aber luhig. Standard waite loco 7,50, pr. Juli 7,55, pr. August 7,70, pr. Angust⸗-De- zeinber 8,00. Alles Brief.
MHamburg, 25. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco still, auf Termine flau,
Juni-Inli 185,00 Br., 184,00 Gd., pr. September-Oktober
Br. 191.00 Gd. Koggen loco ruhig, auf Termine flau, pr. Juni-Juli 145,00 Br., 144,00 Gd., pr. September Oktober 147,00 Br., 146,00 Gd. Hafer behauptet. Gerste matt. Rüböi ruhig, loco 71,50, pr. Oktober 61,50. Spiritus ruhig, pr. Juni 45 ¾ Br, pr. Juli-August 45 ¾ Br., pr. August-September 46 ½ Br., pr Septem- ber-Oktober 46 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,50 Br., 7,45 Gd., pr. Juni 7,50 Gd., pr. August-Dezember 7,95 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Juni 10,10 Gd., 10,15 Br., rr. Herbst 10,80 Gd., 10,85 Br. Roggen pr. Juni —,—. pr.
Herbst 8,22 GCd., 8,27 Br. Hafer pr. Juni —,—, per Herbst
97 Gd., 7,02 Br. Mais pr. Juni 6,98 Gd., 7,03 Br.
Pest, 25. Juni (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco ruhiger, pr. Herbst 10.72 Gd., 10,74 Br. Hafer pr. Herbst 6,63 Gd., 6,66 Br. Mals pr. Juni-Juli 6,63 Gd., 6,66 Br., pr. Juli-August 6,57 Gd, 6,60 Br. Kohlraps pr. August-September 14 .
Amsterdan, 25. Juni. (W. T. F.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine
pr. November 276. Roggen loco niedriger, auf ermine unverändert, per Oktober 69. Raps pr. Herbst 308 Fl. Rüböl loco 42 ½,. pr. Herbst 36 ¼.
Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.)
Bancazinn 57
Antwerpen, 25. Juni. (W. T. 3.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau.
eichend. Hafer ruhig. Gerste unverändert.
Antwerpen, 25. Juni. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes, Type weiss loco 18 ¼ bez., 18 ½ Br., pr. Juli 18 ¾ Br., pr. September 19 ¾ Br., pr. September-Dezember 21¼ Br. Ruhig.
Lendon, 25. Juni. (W. T. B.)
An der Küste augeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Schwül.
London, 25. Juni (W. T. B.)
Havannazucker 23 nominell.
London, 25. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Feiner fremder Weize stetig, anderer ꝝx sh. billiger, angekommene Ladungen geschäftslos, Hafer stetig, Mehl, Mahlgerste und amerikanischer Mais 21„Je. runder Mais 1 sh. niedriger als vergangene Woche. Erbsen und Bohnen fest.
Liverpool, 25. Jnni. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlassbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für
x
Spekulation und Export 10500 B. Stetig. Middl. amerikanische 5
Roggen
Oktober-November-Lieferung 5 ⅔ d.
Slasgow, 25. Juni. (W. T. B.)
Roheisen (Schluss). Mized numbers warrxants 47 sh. 1 d.
Glasgow. 25. Juni. (W. T. B.)
Die Verschiffangen betrugen in der vorigen Woche 14 300 gegen 10 100 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Paris, 25. Juni (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Juni 26,50, per Juli 26.30, per Juli-August 26,40, per September-Dezember 27,30. Mehl 9 Marques ruhig. per Juni 57,90, per Juli 58.10, per Juli-August 58,50, pr Sentember-Dezember 59.75. Rüböl fest, pr. Juni 102,00, pr. Juli 81,50, pr. Juli-August 80,25, pr. September- Dezember 77,25. Spiritus fest, pr. Juni 48,75, per Juli 49 50. per Juli-August 49,75, per September-Dezember 50,.50,
Paris, 25. Juni. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco träge, 52,75 à 53,00. Weisser Zucker träge. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Juni 60.50, pr. Juli 60,75, pr. Juli-August 70,80. pr. Oktober-Januar 59,60. b
Rew-Iork, 25. Juni. (W. T. B.)
Waäaarenbericht. Beumwolle in New-York 10 ½, do. in New-Orleans 913⁄16, Petroleum Standard white in New-York 7 ¼¾ Gd., do. in Philadelphra 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 do. Pipe line Certificates 1 D. 16 C. Mehl 4 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 16 ½ C., do. pr. Juni 1 D. 14 ½ C., do. do. pr. Juli 1 D. 14 ⅞ C., do. pr. August 1 D. 17 8 C., Mais (New) — D. 61 ¼ C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 6 ½. Kaffee (fair Rio-) 9 ½. Schmalz (Wilcoz) 10 8⅛, do. Fairbanks 10 ¼, & Protzers 10 ¼. Speck 9 ⅛. Getreidefracht nach Liver- pool 3 ½.
732, November-Dezember-Lieferung
Ausweis über den Vverkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 25. Juni 1883. Auftrieb und Marktpreise (rac. Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 3251 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualität 120 — 124 ℳ, II. Qualität 104 — 112 ℳ, III. Qualität 88 — 92 ℳ. IV. Qualität 82 — 86 ℳ
Schweine. Auftrieb 5410 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 104 ℳ, Bakony 108 — 112 ℳ, Landschweine: a. gute 100 — 102 ℳ, b. geringere 94 — 96 ℳ Russen 92 — 96 ℳ, Serben 100 — 106 ℳN,
Kälber. Auftrieb 1571 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 0,90 — 1,00 ℳ, II. Qualitäãt 0,60 — 0,80 ℳ
Schafe. Aunftrieb 22 879 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg):
. 1,04 — 1,18 ℳ, II. Qualität 0,84 — 0,96 ℳ, III. Qualität
Berlin, 25. Juni. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft nahm in vergangener Woche einen ruhigen Verlauf, es zeigte sich nicht nur der Konsum schwächer, sondern der Artikel bewegte sich in allgemein gedrückter Stimmung. Die Zufuhren namentlich von feiner Butter sind stark es muss viel davon zu Lager genommen werden und sind Preise hierfür verhältnissmässig am meisten in Mitleidenschaft gezogen. Auch in Mittel- und geringen Sorten kam mehr Waare heran, so dass hierfür ebenfalls ein weiterer Rückgang eintreten muss. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ost- preussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qua- litäten 100 — 106 ℳ, II. Qual. 95 — 100 ℳ, feine Amts- und Pächter- butter 95 — 100 ℳ, Pommersche 85 — 90 ℳ, Preussische, Litthauer 82 — 87 ℳ, Netzbrücher Niederunger 82 — 87 ℳ, Bayerische Land- butter 80 — 85 ℳ, Schlesische 85 — 90 ℳ, Böhmische, Mährische 80 — 85 ℳ, Galizische 78 — 82 ℳ, Bayerische Schmelzbutter 95 — 100 ℳ, Margarinbutter 60 — 70 ℳ je nach Qualität. Schmalz (amerikenisches): Die rückgängige Bewegung in den Schmalz- preisen dauerte bis zum Anfang der Woche, ist dann aber zum Stillstand gekommen und seitdem haben die Preise allmählich wieder angezogen. Preise nominell; loco wegen Mangel an Waare wird fest im Preise gehalten, Lieferung auf spätere Mo- L113“3“ ist billiger angeboten. Muss: Türkisches 29 ℳ
Industrie-Börse zu Essen vom 25. Juni. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Altendorfer Tiefbav- 1350 G. Baaker Mulde 1800 G. Bommerbänker Tiefbau 1500 B. Concordia 800 B. Ver. Carolinenglück 1300 G. Carolus Magnus 1350 B. Centrum 1700 B. Ver. Constantin der Grosse 6400 G. Deutscher Kaiser 1700 B. Ver. Dorstfeld 2200 G. Eintracht Tiefban 3000 G. Ewald 900 B. Friedrich der Grosse 1000 3. General Blumenthal 1550 B. Germania 3100 G. Graf Moltke 650 bz. Graf Bismarck 2300 B. Graf Schwerin 575 G. Ver. Hagenbeck 1625 bez. Ver. Hannibal 1650 G. Hasenwinkel 4900 bez. Heinrich 400 B. Ver. Hoffnung Secr. Aak 250 G. Köuigin Elisabeth 3400 G. König Ludwig 600 G. Langenbrahm 1675 bez. Lothringen 1000 B. Neu-Iserlochn 5250 G. Orange 850 G. Ver. Pörtingsiepen 1700 B. Roland 1250 B. Rudolf 700 G. Unser Fritz 1950 B. v. Wierche 530 bez. u. G. Wil. helmine Victoria (in 10 000 Kuxe eingetheilt) 2100 G. Tremonia (in 128 Kuxe eingetheilt) 135 G.
Bergwerks-Gesellschaften: Aplerbecker Aktien-Verein für Bergbau 105 G. Arenbergsche A.-G. f. Bergbau u. Hüttenb.
146 B. Bochumer Bergwerks-Aktien--Gesellschatft 92 G. Ver.
Bonifacius 76 G. Borussia, Bergbau-Aktien-Gesellschaft 140 G Cölner Bergwerksverein 123 G. Dahlbusch, Bergwerks-Gesellsch. 150 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tiefbau 48 ½ G. Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 123 G. Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft 117 ½ G. Hibernia & Shamrock 96 ½ G. Holland. Bergbau-Aktien-Gesellschaft Litt. A.60G. König Wil- helm, Central-Bergwerks-Verein 34 G. Magdeburger Bergwerks- Aktien-Gesellschaft 185 G. Neu-Essen, Bergbau-Gesellschaft 206 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft 72 G.
Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation 108 G. Cöln-Müsener Berg- werks-Akt.-Verein 30 G. Dortmunder Union 95 G. Essener Kredit- Anstalt 95 ½ G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasser- werk 120 G. Hörder Bergwerks- u. Hüttenverein 48 G. Phönix Aktien-Gesellschaft für jBergbau und Hüttenbetrieb Litt. A. 97 G. Rheinisch-Westfälische Industrie 17 G. Union Essen 74 G. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank 700 G. 1 Obligationen und Grundschuldbriefe. Arenberg 5 % 100 G. Bochumer Gussstahl 106 G. Bonifazius 102 ½ G. Bruchstrasse 102 ½ bz. u. G. Centrum 101 ¼ G. Essener Stadt IV. Emiss 99 ¾ G. Essener Aktien-Bierbrauerei 99 ½ G. Friedrich der Grosse 101 G. Fürst Hardenberg 101 G. Graf Bismarck 100 ½ bez. Holland 100 ½ G. König Wilhelm 102 ½ G. Krupp 110 G. Massen 99 ½ G. Schalker Gruben- und Hütten-Verein 110 G. Styrum 100 G. Premonia 99 ½ G. Unser Fritz 99 G 99 ½ B. Union Dortmund 107 ½ G. 8 8
„Eisenbahn-Einnaanmen.
Königlich sächsische Staats-Eisenbahnen. Einnahme Monat April 1883 5 555 492 ℳ gegen in 1882 + 184 750 ℳ, Einnahme bis ult. April 1883 21 118 257 ℳ, gegen in 1882 + 968 129 ℳ
Privatbahnen unter der Königlich sächsisechen Staatsver- waltung befindlich: Zittau-Reichenberg. Einnahme Monat April 1883 47 213 ℳ, gegen in 1882 + 5025 ℳ, Einnahme bis ult. April 1883 184 257 ℳ, gegen in 1882 + 9372 ℳ Altenburg- Zeitz. Einnahme Monat April 1883 70 499 ℳ. gegen in 1882 + 14 094 ℳ, Einnahme bis ult. April 1883 276 272 ℳ, gegen in 1882 . 48 966 ℳ Gaschwitz-Meuselwitz. Einnahme Monat April 1883 36 817 ℳ, gegen in 1882 + 7151 ℳ, Einnahme bis ult. April 1883 143 924 ℳ, gegen in 1882 + 23 421 ℳ
Wetterbericht vom 96. Juni 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometor aul Temperarn 0 Gr. u. d. Meeres- Wind Wett Temperauur spiegel reduz. in md. etter. in Celsius
Millimester. 50 C. =40R. Christiansund 76:3 0XO 2 wolkig — Kopenhagen. 762 80 bedeckt Stockholm.. 7 080 2 bedeckt Haparanda. — SW 4 halb bed. Moskau NNO 1 wolkenlos Brest 1“ 4 halb ped.“)- Helder... V 5 SW 3 wolkig vv 58 080 4 halb bed. Har . 080 2 bedeckt Swinemünde. . b 2 halb bed.
Neufahrwass. 3 bedeckt ² h
en 3 wolkig “ 3 bedeckt- Karlsruhe .. 62 3 bedeckt Wiesbaden 2 bedeckt ³) München 763 . 4 wolkig Chemnitz. still Regen) HL“ ö6 4 Leiter 44 1181 76: 1 1 1 halb bed. Breslau. . I 8 2 heiter?) Ile ͥ.. 4 halb bed. Nizza v“ still heiter äI“ 1 Regen .1) Grobe See. ²) Nachts Thau. ³) Abends Regen. ⁴¹) Dunst. 5) Abends Thau.
8 Anm erkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 4) Nordevropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- eur“a südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Iunnerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 8
Skala für die Windstärke: 1 = lei = gchwach, 4 = mässig, 5 = frisch, = Stürmisch, 9 = Sturm, 10 =: gtark Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Depression im Nordwesten hat sich weiter über Nord- centraleuropa ausgebreitet und daher hat die Bewölkung über ganz Westdeutschland zugenommen. Insbesondere im südlichen Nordseegebiete ist bei starker Abkühlung trübes regnerisches Wetter eingetreten. Im Osten dagegen hat Aufklaren statt- gefunden und ist die Temperatur ziemlich erheblich gestiegen. Ueber Deutschland ist die Wärmevertheilung ausserordentlich gleichmässig und liegt die Temperatu überall nahe der normalen. Kaiserslautern und Friedrichshaten hatten gestern Gewitter. In Frankreich fanden gestern sehr zahlreiche Gewitter statt.
DDeutsche Seewarte.
Stationen.
r—₰—2
— — —- +—- +- + — —- — — —
228
S
82
00
1⸗
60218
2 &
2 3 8
September-Lieferung 525 3%, September-Oktober- Lieferung 5 ¾,
Theater.
Pee üee der ö (Sängergesellschaften. gsr rillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Wallner-Theater. Mittwoch: Letzte Woche der Anfang des Concerts 6 Uhr der Bonsesnef- hr.
)
[28246]
Aufführungen vor Schluß der Saison.) Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Z. 13. Male: Kleine Hände. Ein verdächtiger Schwiegersohn. Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 159. Male: Frau Venus. “ 8
Verlobt:
Verehelicht:
Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel des Königl. Württemberg. Hofopernsängers Hrn. Eduard Nawiasky: „Die Nachtwandlerin“, Oper in 3 Akten von Bellini. (Graf Rudolph: Hr. Na⸗ wiasky, Amine: Frl. Hermine Böly.) Bei günstigem
Familien⸗Nachrichten.
1 Frl. Ella Kücken mit Hrn. Dr. phil. Carl Popp (Dessau.) — Frl. Martha Wellmann sabeth mit Hrn. Regierungs⸗Bauführer M. Dirckmann Srh. (Poseritz auf Rügen).
thümerin des im Grundbuche von gerichtsrath Rabert für Recht:
unter Nr. 2 a. und b.
ladungen u. dergl.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Juni 1883.
3 Kühn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Matho, Marie Eli⸗ geb. Richter, aus Niewisch, — Niewisch, Bd. I. Hr. Heinrich Baron von Dalwig Bl. 73 Nr. 10 verzeichneten Grundstücks, erkennt das ees mit Frl. Elisabeth Schütz (Berlin) — Hr. Königliche Amtsgericht zu Beeskow durch den Amts⸗ [28228]
Hauptmann und Adjutant Bernhard v. Lippe mit Frl. Lucie v. Rahden (Berlin—Dresden). — 1.d Hr. Dr. med. Ernst von Duüͤring mit Frl. Lilli Blatt 73 v. Hackman (Leipzig). — Hr. Premier⸗Licutenant von Kalckstein mit Frl. Christiane v. Wittic (Berlin —Siede).
1, Die Inhaber der auf dem Grundstück Band IJ. Thomsdorf erkennt das
Subhastationen, Aufgebote, Vor 1805, errichtet zu Gunsten der Frau Ober⸗ 3
einnehmer Molter in Fulda, werden für kraftlos erklärt. 8 II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. (gez.) Schmidt. Wird veröffentlicht: Hünfeld, am 22. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. i. V. Biesel.
als Miteigen⸗
Im Namen des Königs! “ Auf den Antrag des Wirthen Joseph Woelki au Königliche Amtsgericht zu
Nr. 10 von Niewisch in der 3 Abtheilung A d ; EEIE“ Abtheilung Allenstein dur Amtsgerichts⸗Rath Neu üh eee“] 9 esh aus dem Gutsüberlassungsvertrage vom J Mai und 15. Dezember 1846 eingetragene Aus⸗ Thomsdorf Nr. 7 Abth. III. Nr. 5, die Verhand⸗
für Recht:
Der Hypothekenbrief über das Ingrossa
M. 8 ee. 2 8 „ S13 5 83 8 . Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann güterung von je 50 Thlr., zusammen 100 Thlr., in lung vom 10. September 1864 mit dem Vermerk, 83 2 — 5
brillanter Beleuchtung des Sommergartens „Großes Doppel⸗Concert“, ausgeführt von der Kapelle des
Ph. Fahrbach jun. aus Wien und dem Musikcorps des 4. Garde⸗Regiments zu Fuß unter Leitung des
Zürich).
Königl. Musikdirektors Hrn. G. Roßberg. Anfang des Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef August Schröder (Celle). — Hr. Major z. D. Eduard von Bülow (Bad Oeynhausen). — [28238] Frau Superintendent Thym, geb. v. Gostkowska (Züllichau). — Friedrich Smend (Münster). — Frl. Editha
Concerts 5 ½, der Vorstellung 6 ½ ÜUhr. Donnerstag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Hermine Braga: „Margarethe“. Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch dritt⸗ letztes, Donnerstag vorletztes Gastspiel des Hrn.
usgeschlossen;
stellerin zu tragen. gez. Rabert.
Hr. Konsistorial⸗Rath Dr. theol.
ür Recht
Engels vom Wallner⸗Theater. Müllers Vater⸗ [27901] freuden.
anf allg. Verl.: Der Jongleur.
ö“ Grabdenkmäler. Wiederverk. Rabatt. Sonnabend: Abschieds⸗Benefiz für Hrn. Engels, Größte Auswahl — beste Ausführ. — billigste ite. Kissenst. u. Tafeln à 5 ℳ — Kreuzdenkm. u.
Erben in Burghaun,
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1883. Biesel, Gerichtsschreiber. G ed Auf den Antrag des Handelsmanns Jakob Nuß⸗ die Altsitzer Johann und Barbara Schillakschen Ehe-⸗ Gräfin v. d. Groeben⸗Schwansfeld (Badenweiler). baum zu Burghaun erkennt das Königliche Amts⸗ leute in Thomsdorf auf Grund des Vertrages vom — Frau Polizei⸗Rath Auguste Mocbius, geb. skrich in Hünfeld ducch den Amtsrichter Schmidt 10. September 1864 zu gleicher Priorität mit dem Gisevius (Königsberg i. Pr.). cht: I. Die nachbezeichneten Urkunden: 1) die Obligation über 62 ℳ 60 ₰ vom 12. Juni] 200 Thaler rückständige Kaufgelder wird für kraftlos
1827 und der Vertrag vom 29. Januar 1834, erklärt. 8
errichtet zu Gunsten der Michael Levi Speier's
Nirrnheim (Berlin). — Hrn. Leo Freiherrn von etens jeinhundert Thaler, werden mit ihren daß dieselbe für den Wirthssohn Joseph Schillak Haufes unter Leitung des H en des Lauer⸗Münchhofen (Berlin). — Hrn. Prediger “ auf dieselben behufs deren Löschung im in Thomsdorf ausgefertigt ist, in vidimirter Abschrift 8n eitung des Herrn Kapellmeisters Risch (Alt⸗Lietzegöricke). — Eine Tochter: Grundbuche a
Hrn. Professor von Lilienthal (Hottingen bei
und Bescheinigung der Richtigkeit der Abschrift vom
2) die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ 10. September 1864, des Vermerks der Löschung
über 500 Thaler vom 18. August 1873, des Ver merks vom 17. August 1873, daß 300 Thaler dem Schneidermeister Franz Teichert in Allenstein abge⸗ treten sind und demselben beglaubigte Abschrift des Hypothekenbriefs ertheilt ist, als Urkunde über die in Grundbuche Thomsdorf Nr. 7 Abth. III. Nr. 5b. für
Abth. II. Nr. 4 eingetragenen Ausgedinge zufolge Verfügung vom 21. November 1864 eingetragenen
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werder dem Antragsteller Wirth Joseph Woelki aus Thoms⸗
I Sor 9 2 ’. o 8 ö n 8 . . Im Sommergarten täglich von 6—11 Uhr ununter⸗ Obelisken v. 100 ℳ — Granit⸗Obelisken von 2) die Obligation vom 23. Noxvember 1807 über dorf auferlegt.
brochen: National⸗Concert der ungarischen Zigeuner⸗ 300 ℳ an. — Grabgitter ꝛc Kapelle, unter Leitung des Hrn. Domby Karoly aus Herrnberg & Seemann, Friedrichstr. 238, Quergeb. mor⸗Schleiferei u. Steinmetzgesch
Turoz Szt. Marton. Doppel⸗Concert der Kapelle! Granit⸗ u. Ma
8
„ Fculstich in Neuhof, 3) die Obligation üb
171 ℳ 42 X₰, errichtet zu Gunsten des Aktuars 171 ℳ 42 ₰ vom 1. Juni
Allenstein, den 21. Juni 1883. Königliches Amtsgericht “
Das Abonnement beträgt ½ ℳ 50 ₰ für das Vierteliahr. Insertiottspreis für den Raum einer Bruchzeilz 30 83
v
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
2
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Marot zu Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Feuerwerks⸗Hauptmann a. D. Stützing, bisher beim Artillerie⸗Depot zu Magdeburg, und dem Marine⸗ Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse Dr. Gutschow den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. Geibel zu Wies⸗ baden, bisher Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Königsberg, und dem Großdechanten und Fürsterzbischöflichen Vikarius in der Grafschaft Glatz, Ehrendomherrn und Pfarrer Nitschke zu Rengersdorf im Kreise Glatz, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hauptmann a. D. und Fürstlich Thurn und Taxisschen Gutspächter Scholtz zu Theresienstein bei Krotoschin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Brahl zu Seefeld im Kreise Fisch⸗ hausen, dem pensionirten Schutzmann Krenz zu Berlin und dem Kirchenältesten Andreas Barnetz zu Rosian im ersten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Forstverwalter Oskar Stumpf zu Weißensee im Kreise Meseritz die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Militär⸗Intendanten zweiter Klasse, Naton, Bureau⸗ Chef im Königlich belgischen Kriegs⸗Ministerium, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie dem seitherigen Zweiten Sekretär bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin, Kammerjunker von Giers, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: im Namen des Reichs den Kreisdirektor Hartenstein in Erstein zum Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen.
WFaelanneachung.
Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin wird am 1. Juli d. Js. die Bahnstrecke Stralsund — Bergen a. Rügen mit den Stationen Stralsund⸗Hafen, Altefähr und Bergen und den Haltestellen Rambin, Samtens und Teschen⸗ hagen dem Betriebe übergeben werden. Die Station Stral⸗ sund⸗Hafen und die Haltestelle Teschenhagen dienen nur dem Personenverkehr, die übrigen Stationen und Haltestellen dem vollen Personen⸗, Gepäck⸗, Vieh⸗ und Güterverkehr ꝛc.
Berlin, den 26. Juni 1883. In Vertretung des des Reichs⸗Eisenbahnamts:
Körte.
VBekanntut achun
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats Juli d. J. wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyk):
1) von Husum nach Föhr mittels der Dampfschiffe „Wyk⸗ Föhr“ und „Nordsee“ täglich mit Ausnahme der Sonntage.
An sämmtlichen Wochentagen, ausschließlich des 2., 16., 17., 30. und 31. Juli, ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg — aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends — an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr
3 Stunden; die Schiffe werden nur zur Ueberführung von Brief⸗ sendungen benutzt;
2) über Dagebüll nach Föhr: a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Min. Abends (nach An⸗
kunft des 5 Uhr 55 Min. Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges — aus Berlin Schles. Bhf. 11 Uhr 38 Min. Vm. über Uelzen —), in Dagebüll 7 Uhr 5 Min. früh;
b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗
fuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr
früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges — aus Berlin
Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends —), in Deezbüll 3 Uhr 45 Min. Nm.
Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels Dampfschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr ¾ Stunden. Die Verbindungen über Dage⸗ büll dienen zur Beförderung von Postsendungen jeder Art.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer: Von Tondern nach Hoyer: a. Personenpost täglich 12 Uhr
40 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg ab⸗
fahrenden Eisenbahnzuges — aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends —), in Hoyer 2 Uhr 10 Min. Nm.; 1 b.. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern täglich
7 Uhr 30 Min. früh. Dasselbe schließt an die Personenpost von Flensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 30 Min. Abends, in Tondern 6 Uhr 50 Min. früh — aus Hamburg 5 Uhr 55 Min. Nm., aus Berlin Schles. Bhf. 11 Uhr 38 Vm. über Uelzen —), Ankunft in
Hoyer 9 Uhr 30 Min. Vm.; c. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff „Ger⸗
mania“ oder das Dampfschiff „Sylt“, soweit letzteres zur Postbeför⸗ derung benutzt wird, zwischen 8 Uhr 15 Min. und 9 Uhr 30 Min. Vm., sowie zwischen 1 Uhr 15 Min. und 2 Uhr 10 Min. Nm. von Hoyer nach Sylt abfährt. Der Abgang dieses Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von Hoyer. Von Hoyer nach Sylt Beförderung von Posisendung n aller Art täglich mittels des Dampfschiffes „Germania“, ferner nur Be⸗ förderung von Briefpostgegenständen mittels des Dampfschiffes „Sylt“, am 19. Juli. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 4. bis 15. und 19. bis 30. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg — aus Berlin Hn. Bhf. 11 Uhr Abends — an dem⸗ selben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. Kiel, den 24. Juni 1883. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Lichtenfels.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Georg Friedrich Ludwig Brandt in Lehe zum Amtshauptmann zu er⸗ nennen; sowie
der Wahl des Rektors des Real⸗Progymnasiums zu Wollin, Dr. Ernst Meyer, zum Direktor des Real⸗ gymnasiums zu Dortmund die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. 8 “ 1
Privilegium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lau⸗ tender Anleihescheine der Stadt Wehlau bis zum Betrage von 72000 ℳ Reichsswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛec.
Nachdem von der Stadtvertretung zu Wehlau unterm 11. bezw. 21. und 23. Februar 1883 beschlossen worden ist, zu Gemeinde⸗ Schulbauten in der Stadt Wehlau ein Darlehn von 72 000 Reichs⸗ mark aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung,
zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine, in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 72 000 ℳ ausstellen zu dürfen, — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, — in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 72 000 ℳ, in Buchstaben: „Zweiundsiebenzig Tausend Mark Reichs⸗ währung“, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 500 und 200 ℳ nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechts⸗ nachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gat⸗ tungen, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu be⸗ stimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hun⸗ dert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigen⸗ thums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
8 Gegeben Berlin, den 6. Juni 1883.
1 Iö S Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anleiheschein der Stadt Wehlau.
.. te Ausgabe
Nummer .. 72 000 Mark Reichswährung. “ Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom G6. Sa (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg vom . . ten 18838 Nr. Seite. .. und Gesetz⸗Samm⸗ Iunga ur 1888 MNr. I Auf Grund des unterm 14. März 1883 genehmigten Beschlusses der Stadt Wehlau vom 11. bezw. 21. und 23. Februar 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 72 000 ℳ aus dem Reichs⸗Invaliden⸗ fonds, bekennt sich der Magistrat der Stadt Wehlau Namens der Stadt Wehlau durch diesen für jeden Inhaber gültigen, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkünd⸗ baren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von.. ℳ Reichs⸗ währung, welche an die Stadt Wehlau baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. 1 Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 72 000 ℳ erfolgt vom
Jahre 1883/84 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsstock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuld⸗
“
kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ beträgen. Der Stadt Wehlau bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung er⸗ sparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.
Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungs⸗ weise 200 ℳ abgerundet. 8 I“
Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt. 1
Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18.. ab im Monat Sep⸗ tember jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 11. April.
Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg i. Pr. oder dem an dessen Stelle kretenden Organ, in je einem, in Wehlau und in Königsberg i. Pr. erscheinenden öffentlichen Blatte.
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Stadt⸗ vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Königsberg ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht. 8
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihescheine. . .
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von Ss an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst.
Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, bezw. dieses Anleihescheins in Wehlau bei der Stadtkasse und in Berlin und Königsberg i. Pr. bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlöse⸗ stellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Wehlau
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877, — R. G. Bl. S. 83 — bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — G. S. S. 281. —
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oper sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleiheschein sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse dees.. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen⸗ zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung.
Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Wae5“
(Siegel des Magistrats. Der Magistrat.
Bemerkung:
Die Unterschriften sind eigenhändig auszuführen.
Provinz Ostpreußen Regierungsbezirk Köni Erster (bis ...) Zinsschein (1.) Serie zu dem
8 Anleiheschein der Stadt Wehlau .. NuseZ DI 1 Mark Reichs⸗ währung zu vier Prozent Zinsen über .. Pfennig. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe am. . ten.. und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . . ten 1“”“ mit (in Buchstaben) EWW11“““ der Stadtkasse zu Wehlau und bei den bekannt gemachten Ein⸗ lösestellen in Berlin und Königsberg i. Pr. Wehlau, de o Der Magistrat. ““ Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldvetrag ni innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom uß des betreffen⸗ den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.